Biogas Einspeisung, Netzund Anlagenbetrieb Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Konditionierung, Einspeisung ins Erdgasnetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biogas Einspeisung, Netzund Anlagenbetrieb Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Konditionierung, Einspeisung ins Erdgasnetz"

Transkript

1 Biogas Einspeisung, Netzund Anlagenbetrieb Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Konditionierung, Einspeisung ins Erdgasnetz Veröffentlichung in Gwf Gas Erdgas 150. Jahrgang

2 150. JAHRGANG Erdgas Biogas Einspeisung, Netz- und Anlagenbetrieb Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Konditionierung, Einspeisung ins Erdgasnetz Frank Burmeister Der Zugang von Biogas zum Erdgasnetz ist in Deutschland klar geregelt und durch Kooperation aller Beteiligten und spezifische FuE-Projekte deutlich transparenter und damit einfacher geworden. Der stetige Ausbau und die Weiterentwicklung werden durch die Lösung von Detailfragestellungen, die sich aus der stetigen Weiterentwicklung ergeben, entsprechend begleitet. Durch eine optimierte Kombination von Aufbereitung und Zumischung von LPG und/oder Luft kann Biogas den Brenngaseigenschaften von Erdgas angepasst werden. Nach den hier durchgeführten Berechnungen und Randbedingungen können bei einer maximalen Aufbereitung des Biogases auf 99,5 Vol.-% Methan bei Zugabe von LPG Brennwerte bis ca. 12 kwh/m 3 für H-Gase erreicht werden. Durch Ausloten der Grenzen und andere Maßnahmen sind evtl. höhere Werte möglich. Für L-Gase besteht evtl. die Möglichkeit, die Einspeisung zu vereinfachen und den komplexen Fall der Luft/LPG Zumischung zu umgehen. Diese beiden Aspekte werden in DVGW- Forschungsvorhaben thematisiert. Biogas injection, grid and plant operation Adding biogas to the natural gas grid is clearly regulated in Germany and has become more transparent and thus simpler due to co-operation of all involved partners and specific R&D projects. The constant development and the advancement are accompanied accordingly by the solution by detail questions, which result from the constant advancement. Due to optimized combination of upgrading and conditioning processes biogas can be matched by adding LPG and/or air to the gaseous fuel combustion characteristics of natural gas. According to boundary conditions applied here, upgrading to a maximum volume fraction of 99,5 Vol-% methane and by restrictive adding LPG, a higher heating value of approx. 12 kwh/m 3 can be achieved. By addressing single boundary values in detail higher values might be possible. For L-gases a simplification of the rather complex air/lpg adding could be achieved. These two aspects are addressed to in DVGW R&D projects. G Hintergrund und Stand der Dinge In Deutschland kommen Erdgase aus Russland, Norwegen, den Niederlanden, Dänemark, Großbritannien sowie deutschen Quellen zur Verteilung. Dabei ist davon auszugehen, dass die Variation der in Deutschland verteilten Gasbeschaffenheiten und deren Schwankungen durch die Liberalisierung des Gasmarktes, die Diversifizierung des Bezugsangebotes, die Erschließung auch kleinerer inländischer Vorkommen und aufbereitete Gase aus regenerativen Quellen nicht kleiner werden. Zusätzlich gibt es für LNG (Liquefied Natural Gas) große Markterwartungen, so dass in Zukunft eine Integration wahrscheinlich ist. Als Naturprodukt weist das Erdgas abhängig von der Quelle eine spezifische Zusammensetzung und damit Beschaffenheit auf. Unabhängig von der Herkunft handelt es sich bei Erdgasen aber immer um methanreiche Gase mit einem Methananteil größer 83 Vol.-%, die je nach Quelle höhere Kohlenwasserstoffe (max. ca. %) gwf-gas Erdgas oder Stickstoffanteile (max. ca. %) beinhalten können. Unter dem Begriff Gasbeschaffenheit werden im Arbeitsblatt G 260 [1] der technischen Regeln des DVGW die verbrennungstechnischen Kenndaten Brennwert, Dichte und daraus abgeleitet der so genannte Wobbe- Index sowie die Gasbegleitstoffe zusammengefasst. LNG zeichnet sich je nach Herkunft durch relativ hohe Anteile an C 2 bis C 4 Kohlenwasserstoffe, geringe inerte Anteile und damit hohe Brennwerte und Wobbe- Indizes aus. Zur Anpassung an Pipeline -Gas wird LNG mit LPG (Liquefied Petroleum Gas) bzw. Stickstoff verschnitten. Die Herkunft der Gase aus unterschiedlichen Quellen und die Struktur des Erdgasnetzes führen zu einer regional unterschiedlichen Verteilung der Gasqualitäten. Die Gase werden von den Importpunkten über das Ferntransportnetz, die Transport- und Verteilnetze so an die Endkunden weitergeleitet, dass für den Kunden Versorgungssicherheit, Funktion der Erdgasanwendungen

3 Erdgas 150. JAHRGANG und gerechte Abrechnung gewährleistet sind. Das vom Gasversorgungsunternehmen im Versorgungsgebiet bereitgestellte Gas wird als Grundgas bezeichnet. Gase anderen Ursprungs aus thermischen Vergasungsprozessen oder fermentativer Erzeugung [2], die hier betrachtet werden, haben andere Ausgangszusammensetzungen. Fermentativ erzeugtes Biogas besteht, abhängig vom eingesetzten Substrat und der Prozessführung, aus etwa Vol.-% Methan, Vol.-% Kohlendioxid, Anteilen von Wasserdampf, Stickstoff und Sauerstoff sowie geringen Mengen von Schwefelverbindungen und Spurenstoffen. Die damit verbundenen verbrennungstechnischen Kenndaten dieser Biogase sind von verteilten Grundgasen zunächst einmal verschieden und erfordern eine Aufbereitung und Konditionierung des Biogases mit Luft bzw. Flüssiggas (LPG) vor einer Einspeisung in eine Erdgasleitung. Unter Flüssiggas (LPG) sind C 3 - und C 4 -Kohlenwasserstoffe bzw. Gemische daraus zu verstehen, wie sie in der Natur vorkommen oder als Synthesegas anfallen. Der Brennstoff LPG ist bei Raumtemperatur unter Atmosphärenbedingungen gasförmig, lässt sich aber bereits bei niedrigen Drücken verflüssigen. In flüssigem Zustand ist sein spezifisches Volumen ca. 260-mal kleiner als in gasförmigem Zustand. Daher können große Energiemengen in relativ kleinen Behältern transportiert und gelagert werden. Die Treiberfaktoren für die Einspeisung von Biogas lassen sich unter den Leitzielen Klimaschutz durch den Einsatz erneuerbarer Energien, Sicherung der Energieversorgung und Reduktion von Importabhängigkeiten zusammenfassen. Auf politischer Ebene ist dies in den 20 : 20 : 20 Zielen der EU (03/07) mit einer Reduktion der CO 2 -Emissionen um 20 % gegenüber 1990 und einer Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch auf 20 % (6 % Biogas ( % bis 2030)) formuliert. Die Novellierung der Gasnetzzugangsverordnung beinhaltet als Ziel der Neuregelung die Einspeisung von 6 Mrd. Kubikmetern Biogas bis 2020 und Mrd. Kubikmetern bis zum Jahr 2030 zu ermöglichen [3]. Bild 1 stellt das oben beschriebene Szenario der diversifizierten Gasdarbietung mit dem derzeitigen Informationstand der Biogaseinspeisung [4] dar. Bis 2011 werden demnach 37 Biogasanlagen in Betrieb sein. Zur Aufbereitung kommen in der Reihenfolge der Verbreitung die Druckwechseladsorption, Druckwasser-, Amin- und organische Wäsche inkl. Biogasverstärker zur Anwendung. Zum überwiegenden Teil wird in 2 16 bar Leitungen eingespeist, die mittlere Anlagengröße beträgt ca m 3 /h mit steigender Tendenz (Bild 2). Das Verhältnis der Einspeisung in L- und H-Gas- Netze liegt bei ca. 3/1. Eine Einordnung verteilter Gase in den durch die G 260 gegebenen Rahmen für den Brennwert, die rela- Volumenstrom [m 3 /h) Brennwert H s,n [kwh/m 3 ] Bild 1. Szenario der Gasdarbietung Anzahl Bild 2. Biogasanlagen mit Einspeisung (in Betrieb bis 2011), Daten aus [4]. EASEE-gas CBP GUS LNG 8 G271 0,5 0,6 0,7 0,8 relative Dichte d [-] Bild 3. Rahmen der verbrennungstechnischen Kenndaten aus G 260. keine Angabe Nordsee Mischgas 4,4% Holland/Verbund G23 9,3% Weser/Ems 14,2% G231 15,8% G27 Osthannover H-Gas L-Gas gwf-gas Erdas 65 G

4 150. JAHRGANG Erdgas tive Dichte und den Wobbe-Index liefert Bild 3. Nach dem Wobbe-Index werden Erdgase in L- und H-Gas gruppiert (Gruppe L: W s,n =,5 kwh/m 3, (Gesamtbereich), Nennwert: 12,4 kwh/m 3 (Nennwert ± Schwankungsbereich: 11,0 kwh/m 3 ), Gruppe H: W s,n = 12,8 15,7 kwh/m 3 (Gesamtbereich), Nennwert: 15,0 kwh/m 3 (Nennwert ± Schwankungsbereich: 13,6 15,7 kwh/m 3 )). Die grün eingefärbte Linie steht für aufbereitetes Biogas bestehend aus CH 4 und CO 2, wobei der CO 2 - Anteil an diskreten Punkten notiert ist (derzeit auf 6 % begrenzt [2]). Zusätzlich sind einige Prüfgase nach DIN 437 [5] und die EASEE-gas Spezifikation [6] für grenzüberschreitenden Handel eingezeichnet. 2. Rahmenbedingungen und Regelwerk Bei der Einspeisung von Biogas in eine Erdgasleitung sind Anforderungen, die in Form von Gesetzen und technischen Regeln formuliert sind, zu erfüllen, um Versorgungssicherheit, Funktion der Gasanwendungen und Abrechnungssicherheit zu erhalten. Nach 19 EnWG muss die Interoperabilität des Netzes sichergestellt sein (kompatibles Gas); nach 49 EnWG sind die technischen Regeln des DVGW einzuhalten. Im Kern sind dies die Arbeitsblätter G 260 [1] Gasbeschaffenheit, G 262 [2] Nutzung von Gasen aus regenerativen Quellen in der öffentlichen Gasversorgung, G 685 [7] Gasabrechnung und G 486 [8]. Nach dem Stand der Technik ist eine Aufbereitung von Biogas und eine Anpassung des Brennwertes bzw. der Wobbe-Indizes an das verteilte Gas in Grenzen möglich. Vor einer Einspeisung von Biogas muss zuerst die Fragestellung beantwortet werden, wie an einem konkreten Einspeisepunkt ein einspeisefähiges Biogas zu beschreiben ist und wie die daraus folgende Gasbeschaffenheit über die Prozesskette von Biogasanlage über Aufbereitung und Konditionierung in Übereinstimmung mit dem technischen Regelwerk des DVGW erreicht werden kann. Aus abrechnungstechnischen Gründen kann es erforderlich sein, Biogas vor der Einspeisung der Beschaffenheit des Grundgases am Netzeinspeisepunkt anzupassen. Erdgas kann durch ein zum Austauschgas aufbereitetes und konditioniertes Biogas ersetzt werden, ohne dass sich eine wie auch immer geartete Einschränkung für Gasnetz und Endanwendung ergibt. Unter Aufbereitung werden die Schritte Gasreinigung, Gastrocknung und das Abtrennen des CO 2 vom Methan zusammenfasst. Bei der Aufbereitung von Biogas können abhängig von der eingesetzten Technologie und der Intensität der Reinigung Methan-Konzentrationen bis 99,5 % erreicht werden. Bei dem als Konditionieren bezeichneten Zumischen von LPG und/oder Luft können die verbrennungstechnischen Kenndaten von aufbereitetem Biogas beeinflusst werden. Die Qualität von LPG wird in der DIN [9] für Propan und Butan und in der DIN EN 589 [] für Autogas festgelegt. Deutsche Flüssiggasversorger beziehen ihre Ware grundsätzlich in der dort angegebenen hohen Reinheit und erfüllen somit auch die weitgehenden Qualitätsanforderungen von Gasnetzbetreibern. In der Prozesskette hat der Grad der Kohlendioxidabscheidung in der Aufbereitung entscheidenden Einfluss auf die anschließende Konditionierung. Dabei ist zu beachten, dass sowohl der optimale Grad der Kohlendioxidentfernung als auch der Konditionierung von den verbrennungstechnischen Kenndaten des Grundgases abhängen. Bei L-Gasen entscheidet der anzustrebende Brennwert, ob eine Propan/Butan- Zumischung erforderlich ist. Eine maximale Abtrennung von Kohlendioxid ist in diesem Fall nicht erforderlich (die 6 %-Grenze für das Mischgas nach G 262 gilt unabhängig davon). Entgegengesetzt ist der Fall bei H-Gasen: Hier ist eine weitgehende Entfernung des CO 2 Bild 4. Anpassung des Wobbe-Index durch Luftzugabe (L-Gas). G 66 Brennwert [kwh/m 3 ] 11,50 11,25 11,00,75,50,27,25,24,00 9,75 9,50 9,25 9,00 8,75 8, , , Methankonzentration [%] (0,1% N 2, 0,3% O 2 ) gwf-gas Erdgas CO 2 > 6% L-Gase 1,1 1,7 H-Gas CO 2 < 6% 3,1 4,6 6,1 7,5 9,7 Luftzugabe 15,00 14,75 14,50 14,25 14,00 13,75 13,50 13, , ,25 Wobbe-Index [kwh/m 3 ] Wobbe-Index ohne Luftzugabe Wobbe-Index mit Luftzugabe Brennwert ohne Luftzugabe Brennwert mit Luftzugabe

5 Erdgas 150. JAHRGANG notwendig, da der Zumischung von Propan/Butan Grenzen gesetzt sind. Für die Praxis bedeutet dies, dass mit einer Methan- Konzentration von 93,6 % und einer derzeitigen Grenze von 6 % CO 2, Rest O 2, N 2 mit den verbrennungstechnischen Kenndaten H s,n =,356 kwh/m 3 und W s,n = 13,19 kwh/m 3 in L-Gas-Gebieten zur Einhaltung der oberen Wobbe-Index-Grenze von 13 kwh/m 3 eine Luftzumischung erforderlich ist, da das aufbereitete Biogas ein H-Gas ist (Bild 4, gelb). Bei einer Methankonzentration von 92,8 % mit H s,n =,27 kwh/m 3 wird ein Wobbe-Index von 13 kwh/m 3 erreicht (grün gekennzeichnet), allerdings wird die CO 2 - Grenze überschritten. In der Abbildung sind die Luftzugaben notiert, die den Wobbe-Index an der Grenze halten, wobei sich gleichzeitig der Brennwert reduziert. Bei einer Konditionierung mit Luft wird der Wobbe- Index stärker reduziert als der Brennwert des Gemisches. Bei Flüssiggaszugabe ist die Steigerung des Brennwertes größer als der Anstieg des Wobbe-Indexes. Dies ist insbesondere bei der Konditionierung mit Luft und Flüssiggas von Bedeutung. Das DVGW-Regelwerk begrenzt die Zugaben von Luft und Flüssiggas bei der Konditionierung von Biogas. Abhängig vom Brennwert des Grundgases kann zusätzlich eine Propan/Butan-Zumischung erforderlich sein. In H-Gas-Gebieten wird abhängig von den Netzgegebenheiten gleichermaßen eine Propan/Butan-Zumischung zur Brennwertanhebung notwendig sein. Die verteilten L-Gase zeigen Brennwertbereiche von ca. 9,1/9,6,45 kwh/m 3, Wobbe-Index-Bereiche von ca. 11,3/12,4 12,9 kwh/m 3, wobei die jeweils ersten Werte für Osthannover-Gas, ein Brennwertbereich von ca. 9,6 9,9 kwh/m 3 für niederkaloriges und ein Bereich von ca.,1,45 kwh/m 3 für hochkaloriges L-Gas gelten. Somit gibt es zusammengefasst drei Konditionierszenarien für die Einspeisung in Netze mit niederkalorigem und hochkalorigem L-Gas sowie für H-Gas, die in den Bildern 5 bis 7 beispielhaft dargestellt sind. 3. Weitere Aspekte der Biogaskonditionierung Der Gasnetzzugangsverordnung folgend übergibt der Anlagenbetreiber regelkonformes Gas nach G 260/ G 262 [3], solange keine offensichtlichen technischwirtschaftlichen Hinderungsgründe andere Lösungen erfordern. Den technisch-wirtschaftlichen Idealfall unter Berücksichtigung der Zuständigkeiten stellt eine an die verteilten Gase angepasste Aufbereitung dar, so dass der regelkonforme Bereich der verbrennungstechnischen Kenndaten ohne bzw. mit einer geringen Zumischung von Luft und LPG erreicht werden kann und die Anforderungen an die Abrechnung gleich mit berücksichtigt werden. Eine Verschiebung der CO 2 -Grenze könnte evtl. die Einspeisung vereinfachen, da in bestimmten Fällen auf W s,n [kwh/m 3 ] CH 4 -Konzentration im Gemisch Propan-Zumischrate [Vol.-%] Methan Luftzumischung O 2 -Konzentration Wobbe-Index ,6 8,8 9,0 9,2 9,4 9,6 9,8,0,2,4,6,8 11,0 H S,n [kwh/m³] 11,5 11,0,5 Bild 5. Luftzugabe zu Biogas, Zielbrennwertband 9,6 kwh/m 3, Aufbereitung auf 94 % Methan. Bild 6. Luft- und Flüssiggaszugabe für hochkaloriges L-Gas. Bild 7. Beispielhafte Gemischbrennwerte in Abhängigkeit von Aufbereitungsgrad und Propanzugabe. gwf-gas Erdas ,3 8 6 Luftzumischung [Vol.-%] 4 4,0 2 4,0 3,5 67 G 15,0 14,5 14,0 3%-Grenze 8,5 9,0 9,5,0,5 11,0 11,5 13,5 14,0 16,0 16,0 15,5 0 15,5 15,0 15,0 14, ,5 14,0 14,0 Luft-Zugabe 13, ,5 O 2 >3 % LPG-Zugabe ,0,0 8,5 9,0 9,5,0,5 11,0 11,5 13,5 14,0 Grenze für relative Dichte H s,n [kwh/m 3 ] d > 0, =13 kwh/m 3 =12,8 kwh/m 3 = kwh/m Methan-Konzentration (nach Aufbereitung) [Vol.-%] ,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Sauerstoff-Konzentration [Vol.-%] 11,5 11,0,5 13,5 L-Grenze 11,5 11,0,5 Wobbe - Index [kwh/m³] =11,890 kwh/m 3 =11,783 kwh/m 3 =11,513 kwh/m 3 =11,416 kwh/m 3

6 150. JAHRGANG Erdgas 12,6 Nennwert12,4 W s,n [kwh/m 3 ] 12,8 12,2 11,8 11,6 11,4 11,2 11,0,8,6 82 9,0 9,2 9,4 9,6 9,8,0,2,4 G 68 Methankonzentration eine Luftzugabe bzw. eine regelungstechnisch anspruchsvolle Kombination von Luft- und Flüssiggaszugabe verzichtet werden kann. Allerdings gäbe es auch in diesem Fall einiges zu beachten. Die obere Wobbe-Index-Grenze markiert dann eine Methan-Konzentration von 92,8 % mit H s,n =,27 kwh/m 3 und W s,n = 12,997 kwh/m 3. Für höhere Brennwerte wäre dann Flüssiggaszumischung erforderlich, wobei allerdings die Aufbereitung auf ca. 92 % Methan (H s,n =,17 kwh/ m 3 ) zu begrenzen ist, da sonst der Wobbe- Index zu groß ist. Die theoretische Untergrenze für die Methan- Konzentration wird durch den örtl. Wobbe-Index Schwankungsbereich, die Brennwertanpassung zur Abrechnung [7] durch den Netzbetreiber und die Endgerätebeeinflussung relativiert. Daher kann es bei niederkalorigen L-Gasen, auch aus Gründen der Anlagenregelung, sinnvoll sein, höhere Methan-Konzentrationen anzustreben, da andernfalls mit Flüssiggas konditioniert werden müsste, wobei die Dichtegrenze restriktiv wirkt (Bild 8). Die in diesem Zusammenhang wesentliche Endgerätebeeinflussung wird in einem DVGW-Forschungsvorhaben mit dem Titel Ermittlung der CO 2 -Konzentrationsgrenze für den Betrieb von Endgeräten untersucht. Bei H-Gasen stellt sich die Frage, welche Brennwerte in der Verbindung von Aufbereitung und Konditionierung erzielt werden können. Ausgangspunkt bisheriger Diskussionen zur Konditionierung vor der Einspeisung in L- und H-Gas-Netze [11, 12] war eine Flüssiggaszusammensetzung von 95 % Propan und 5 % Butan nach DIN Ein Flüssiggas mit einem Propananteil von mindestens 95 % wird als Propan bezeichnet. Die Zusammensetzung von Flüssiggas gwf-gas Erdgas Propanzugabe 90 H s,n [kwh/m 3 ] 92 Dichtegrenze Bild 8. Propanzugaben zu Biogas für L-Gas Zielbrennwerte bei verschiedenen Aufbereitungsgraden (nicht G 262-konform). muss nicht diesem Standard folgen, vielmehr ist die Qualität durch den Flüssiggaslieferanten einstellbar. Es ist somit möglich, die im Arbeitsblatt G 486 genannten Grenzen für Propan- und Butan-Konzentrationen mit entsprechend konfektionierten Flüssiggasen auszuloten. Generell können Flüssiggasgemische bis zu 60 % Butan enthalten. Bei der Konditionierung mit Flüssiggas sind im Wesentlichen die Aspekte der K-Zahl-Bestimmung, eichfähigen Messung und Umrechnung, Methanzahl sowie Kondensation höherer Kohlenwasserstoffe zu beachten. Um eine Umrechnung von Betriebs- auf Normzustand mittels der in G 486 [8] spezifizierten Zustandsgleichungen anwenden zu können, ist die zumischbare Propan/Butan-Menge begrenzt. Zur Berechnung der Realgasfaktoren für die Umrechnung werden in der G 486 inklusive der Beiblätter 2 Verfahren angeführt: Die Standard-GERG-88-Virialgleichung und die AGA8-DC92 Zustandsgleichung. Erstere benötigt als Eingangsgrößen p, T,, ρ, X CO2 und X H2, wobei letztere die Stoffmengenanteile bezeichnen. Die AGA8-Zustandgleichung erfordert eine Vollanalyse mittels Prozessgaschromatograph. Im Folgenden werden die wesentlichen Aussagen zusammengefasst: Für die SGERG-88 wird davon ausgegangen, dass die Mol-Anteile die für ein Erdgas typische Korrelation aufweisen: Abnehmende Mol-Anteile bei steigender Kohlenstoffatomzahl und kein Fehlen einzelner Komponenten (G 486 B-1). Als Grenzen werden 5 Mol-% für Propan und 1,5 Mol-% für Butan aufgeführt. G 486 B-2 weist darauf hin, dass Realgasfaktoren für einige in Deutschland verteilte Erdgase nicht hinreichend genau berechnet werden und dass das AGA8-Verfahren als Stand der Technik zukünftig vorzugsweise eingesetzt werden soll, wenn bei Verwendung von SGERG mit Abweichungen zu rechnen ist. Der Anwendungsbereich des AGA8-Verfahrens für aufbereitetes Erdgas wird im 2. Beiblatt in Bezug auf die Propan/Butan-Stoffmengenanteile mit 3,5 Mol-% (6 Mol-% für p < 0 bar)/1,5 Mol-% angegeben. Im 2. Beiblatt werden die 1/3-Regel und ein Kohlenwasserstoffkriterium zur Überprüfung der Anwendbarkeit ausgeführt. Bei Betriebsdrücken kleiner/gleich 26 bar (absolut) sind die möglichen Fehler vernachlässigbar. Zu beachten sind auch die Übergangs- und Ausnahmeregelungen. Bild 7 zeigt die berechneten Propan-Zugaben, die abhängig vom Aufbereitungsgrad für das Erreichen von Gemischbrennwerten notwendig sind. Beispielhaft ist die Lage der Brennwerte und die Schwankungsbreite von H-Gas Süd (11,416 11,513 kwh/m³) und H-Gas Nord (11,783 11,89 kwh/m³) [12, 14] im Diagramm dargestellt. Zudem sind Lage des Brennwerts 12 kwh/m³, des maximalen H-Gas Nord Brennwerts 12,8 kwh/m³ und der oberen Brennwertgrenze 13 kwh/m³ eingetragen.

7 Erdgas 150. JAHRGANG Tabelle 1. Brennwerte bei maximaler Prop. Verfahren Max. Propananteil [Mol-%] Brennwert [kwh/m³] AGA8 (p > 0 bar) 3,5 11,63 AGA8 (p < 0 bar) 6 7 SGERG 5 11,9 Tabelle 2. Brennwerte bei maximaler LPG-Zugabe. Für den maximalen Aufbereitungsgrad auf 99,5 Vol.-% Methan können abhängig vom angewandten Berechnungsverfahren die in Tabelle 1 aufgeführten maximalen Gemischbrennwerte durch Zugabe von Propan erreicht werden. Durch die Konditionierung von aufbereitetem Biogas mit Propan können Gase mit Brennwerten bis 12 kwh/m³ gemischt werden. Werden in den Berechnungen anstatt eines Flüssiggasgemisches von 95/5 Propan/Butan andere Gemische zugrunde gelegt, ergeben sich für den Aufbereitungsgrad 99,5 % maximale Gemischbrennwerte nach Tabelle 2 Autogas -Zusammensetzungen sind hier nicht notiert. Die Methanzahlgrenze 72 [13] aus der DIN Erdgas als Kraftstoff wird durch das Gemisch 71/29 in Tabelle 2 erreicht und durch Konditionierung mit den Gemischen 77/23 sowie 80/20 unterschritten. Zu beachten ist ferner, dass in den Berechnungen sowohl die maximale Propan- als auch Butan-Konzentration zugrunde gelegt wurde. In der Praxis können infolge dieser hohen Konzentrationen Probleme mit eichfähiger Messung und Umrechnung auftreten. Für die Kondensation höherer Kohlenwasserstoffe ist zu beachten, dass zur genauen Beurteilung eine detaillierte Analyse des verteilten Erdgases erforderlich ist. Anteile höherer Kohlenwasserstoffe verschieben die Phasengrenzlinien zu höheren Temperaturen. Exemplarisch wird dies in Bild 9 qualitativ gezeigt. Inwieweit ein entsprechender Brennwert bei einem bestimmten Aufbereitungsgrad rein technisch erreicht werden kann, ist davon abhängig, welcher der o. g. Aspekte zuerst greift und ob einzelne Grenzen neu ausgelotet werden können. Dies wird in einem DVGW-Forschungsvorhaben mit dem Titel Optionen der Konditionierung von aufbereitetem Biogas mit Flüssiggas untersucht. Weitere Aspekte für den Netz- und Anlagenbetrieb treten durch eine für die Schnittstelle Einspeiser/Netz- Propan/Butan- Verhältnis im LPG Max. Propan-Anteil [Mol-%] Max. Butan-Anteil [Mol-%] Brennwert [kwh/m³] 71/29 3,5 1,5 11, /23 5 1,5 12, /20 6 1,5 12,4 67 p [bar] Gemisch 2 (Chemcad: SRK-Zustandsgleichung) Gemisch 3 (Chemcad: SRK-Zustandsgleichung) Gemisch 3 (chemcad: Peng-Robinson-Zustandsgleichung) Gemisch 3 (eon-ruhrgas: Peng-Robinson-Zustandsgleichung) Gemisch 4 (Chemcad: SRK-Zustandsgleichung) Gemisch 4 (chemcad: Peng-Robinson-Zustandsgleichung) Gemisch 4 (eon-ruhrgas: Peng-Robinson-Zustandsgleichung) Kondensationslinien T [ C] Bild 9. Phasengrenzlinen für konditionierte Biogase. MZ Werksfoto: Büttig Koblenz Gasibox...von Gassicherheitsbox...wir erfinden s einfach Zählerschacht für den Unterflurbereich Diverse Varianten Hochnehmbare Zähleranlage Edelstahl rostfrei (V2A) elomat Anlagenbau Wassertechnik GmbH Mättich D Sasbach Tel: 07841/ Fax: 07841/ wittenauer@elomat.de gwf-gas Erdas 69 G

8 150. JAHRGANG Erdgas Bild. Auslegung der Luft/LPG- Zumischung (kleiner Betriebsbereich). Wobbe - Index [kwh/m³] mittlerer Brennwert =,3 kwh/m³,0,1,2,3,4,5,6 13,1 13,1 12,9 12,9 12,8 12,8 12,7 12,7 12,6 12,6 12,4 12,4 12,3 12,3 12,2 12,2 94 Vol.-% Methan 95 Vol.-% Methan 96 Vol.-% Methan 97 Vol.-% Methan 98 Vol.-% Methan 99 Vol.-% Methan 99,5 Vol.-% Methan 12,1 12,1,0,1,2,3,4,5,6 Brennwert [kwh/m³] Bild 11. Optimierte Auslegung der Luft/LPG Zumischung für einen größeren Betriebsbereich. Wobbe - Index [kwh/m³] mittlerer Brennwert =,3 kwh/m³,0,1,2,3,4,5,6 13,1 13,1 12,9 12,9 12,8 12,8 12,7 12,7 12,6 12,6 12,4 12,4 12,3 12,3 12,2 12,2 94 Vol.-% Methan 95 Vol.-% Methan 96 Vol.-% Methan 97 Vol.-% Methan 98 Vol.-% Methan 99 Vol.-% Methan 99,5 Vol.-% Methan 12,1 12,1,0,1,2,3,4,5,6 Brennwert [kwh/m³] G 70 betreiber optimierte Einspeisung unter Berücksichtigung von wechselndem Bezug oder saisonalen Schwankungen der Volumenströme und Beschaffenheiten sowie Fehlertoleranzen der Anlagenteile hinzu. Das folgende Beispiel zeigt, dass ein Ausnutzen der Regelwerksgrenzen nicht vorteilhaft ist: Szenario hochkaloriges L-Gas im Netz mit Zumischung von Luft und Flüssiggas an der Regelwerksgrenze bei einer Aufbereitung auf 95 % Methan, 3,2 % Luftzugabe, H s,n =,18 kwh/m 3. Für einen Brennwert von H s,n =,3 kwh/m 3 sind ca. 1,3 % LPG und 4,2 % Luft notwendig (Bild ). Bei Schwankungen im Methangehalt sind andere Luftmengen erforderlich. Durch eine Auslegung auf 4 % LPG kann ein großer Bereich abgedeckt werden (5,7 15,7 % Luft) (Bild 11). 4. Zusammenfassung Durch eine optimierte Kombination von Aufbereitung und Zumischung von LPG und/oder Luft kann Biogas gwf-gas Erdgas den Brenngaseigenschaften von Erdgas angepasst werden. Nach den hier durchgeführten Berechnungen und Randbedingungen können bei einer maximalen Aufbereitung des Biogases auf 99,5 Vol.-% Methan bei Zugabe von LPG Brennwerte bis ca. 12 kwh/m 3 für H-Gase erreicht werden. Durch Ausloten der Grenzen und andere Maßnahmen sind evtl. höhere Werte möglich. Für L-Gase besteht evtl. die Möglichkeit, die Einspeisung zu vereinfachen und den komplexen Fall der Luft/LPG Zumischung zu umgehen. Diese beiden Aspekte werden in DVGW-Forschungsvorhaben thematisiert Literatur [1] DVGW-Arbeitsblatt G 260 Gasbe schaffenheit, Januar [2] DVGW-Arbeitsblatt G 262 Nutzu ng von Gasen aus regenerativen Quellen in der öffentlichen Gasversorgung, November 2004.

9 Erdgas 150. JAHRGANG [3] Verordnung über den Zugang zu G asversorgungsnetzen (Gasnetzzugangsverordnung GasNZV) vom 25. Juli 2005, zuletzt geändert durch Verordnung zur Änderung der Gasnetzzugangsverordnung, der Gasnetzentgeltverordnung, der Anreizregulierungsverordnung und der Stromnetzentgeltverordnung vom 8. April [4] dena, ISET e.v., DVGW e.v., siehe [5] DIN EN 437 Prüfgase, Prüfdrücke, Gerätekategorien, September [6] EASEE (European Association for the St reamlining of Energy Exchange)-gas, Common Business Practice, Nr /01 Harmonisation of Natural Gas Quality. [7] DVGW-Arbeitsblatt G 685 Gasabrechnung inkl.1. Beiblatt von April 1995, April 1993, DVGW-Arbeitsblatt G B 2. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 685 Mengenaufteilung innerhalb einer Abrechnungszeitspanne, Dezember 2004, DVGW-Arbeitsblatt G B 3. Beiblatt zum DVGW- Arbeitsblatt G 685 Ersatzwertbildung von abrechnungsrelevanten Gasdaten, Dezember [8] DVGW-Arbeitsblatt G 486 Gasmengenmess ung, Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen von Erdgasen, August [9] DIN Flüssiggase; Propan, Propen, Butan, Buten und deren Gemische; Anforderungen. [] DIN 589 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Flüssiggas - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 589:2004, Berichtigungen zu DIN EN 589: ; Deutsche Fassung EN 589:2004/AC:2005. [11] Studie zur Einspeisung von aufbereitetem Bi ogas in eine L-Gas-Leitung, Studie im Auftrag der RWE WWE Netzservice GmbH, Oktober 2006, zu beziehen über RWE Transportnetz Gas GmbH. [12] Studie zur Einspeisung von aufbereitetem Bio gas in eine H-Gas-Leitung, Studie im Auftrag der RWE WWE Netzservice GmbH, September 2007, zu beziehen über RWE Transportnetz Gas GmbH. [13] Berechnet mit E.on Ruhrgas GasCalc-Software [14] Stichtenoth, J., Uhlenbrock und Burmeister, F.: Neue Aspekte der Biogaskonditionierung, gwf-gas Erdgas 6, S , Juni Autor Dipl.-Ing. Frank Burmeister Gaswärme-Institut e.v. Essen Tel.: burmeister@gwi-essen.de 2. MCC-FACHFORUM StadtwerkeForum Energieeffizienz und Kooperationsmodelle und 27. Oktober 2009 in Düsseldorf, Lindner Congress Hotel 3 Die Zukunft der Stadtwerke Innovative Strategien auf dem Prüfstand 3 Neue Beschaffungsstrategien für Stadtwerke 3 Strategische Ausrichtung des Vertriebs auf Erfolgskurs 3 Energieeffizienz und Energiedienstleistungen als neue Geschäftsfelder für Stadtwerke 3 Status Quo und Entwicklungen: Erneuerbare Energien und Dezentrale Erzeugung 3 Möglichkeiten und Grenzen für Stadtwerke im Rahmen der IEKP 3 Smart Metering Chancen im liberalisierten Messwesen Moderation: Marc Sauthoff, Vice President, Capgemini Consulting, Leiter Sektor Energy & Utilities, Deutschland und Schweiz Ihre Referenten: Annegret Agricola, Bereichsleiterin Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Dt. Energie-Agentur GmbH (dena) Frank Brösse, Geschäftsführer, STAWAG Energie GmbH Thomas Fösel, Geschäftsführer, impleaplus GmbH Timo Graf, Senior Consultant, Capgemini Consulting, Geschäftsbereich Energy & Utilities, Deutschland und Schweiz Marc Hall, Geschäftsführer, Bayerngas GmbH Hartmut Henkel, Leiter Vertriebs direktion West, E.ON Ruhrgas AG Prof. Dr. Christian Jänig, Geschäftsführer, Stadtwerke Unna GmbH Udo Mey, Leiter Marketing u. Produkt management, Stadtwerke Leipzig GmbH Cord Müller, Geschäftsführer, Stadtwerke Aalen GmbH Dr. Barbara Praetorius, Bereichsleiterin Verbandsstrategie und Grundsatz fragen der Energiewirtschaft, VKU e.v. Arndt Robbe, Prokurist, RheinEnergie Trading GmbH Markus F. Schmidt, Vorstandsvorsitzender, Stadtwerke Düsseldorf AG Stefan Söchtig, Geschäftsführer, Technische Werke Friedrichshafen GmbH (TWF) SONDERPREIS Weitere Informationen unter +49 (0) oder mcc@mcc-seminare.de The Communication Company Scharnhorststraße 67a Düren für Mitarbeiter von Stadtwerken (gem. 59 HGB) MCC Stadtwerke09 GWF 1.0.indd 1 71 G :23:26 Uhr gwf-gas Erdas

10 Copyright Dieser Beitrag ist geistiges Eigentum der Autoren und des Gaswärme-Instituts. Er darf nur in der umseitigen Form zitiert werden. Die Verwendung von Bildern, Tabellen und Ergebnissen bedarf der Zustimmung der Autoren oder des Instituts. Gaswärme-Institut e. V. Essen (GWI) Hafenstraße Essen Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Wissenschaftlicher Vorstand: Kaufmännischer Vorstand: Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner Dipl.-Betriebswirt Michael Radzuweit

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Einspeisung von Biogas in das Erdgasversorgungsnetz der WSW Netz GmbH

Technische Mindestanforderungen zur Einspeisung von Biogas in das Erdgasversorgungsnetz der WSW Netz GmbH WSW Netz GmbH Technische Mindestanforderungen zur Einspeisung von Biogas in das Erdgasversorgungsnetz der WSW Netz GmbH 1. Anwendungsbereich Die nachfolgenden Regelungen konkretisieren die technischen

Mehr

Postbank Essen 51 80-437 (BLZ 360 100 43) IBAN: DE53360100430005180437 BIC: PBNKDEFFXXX

Postbank Essen 51 80-437 (BLZ 360 100 43) IBAN: DE53360100430005180437 BIC: PBNKDEFFXXX 1. 2. 3. 4. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 1. Für Rückfragen finden Sie hier alle Kontakdaten aufgeführt. 2. Die Information zu Nachzahlung oder Rückerstattung wird hier als Rechnungsbetrag oder

Mehr

Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH

Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH Details zur Thermischen Gasabrechnung bei der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH In Deutschland erfolgt die Gasabrechnung auf der Grundlage eichrechtlicher Vorschriften sowie nach den anerkannten Regeln der

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH VFS VB001 1 2014 Im folgenden VFS genannt gem. 7 der Institutsvergütungsverordnung 1 VFS VB001 2 Präambel Die VFS ist in den ABVolvoKonzern eingebunden und folgt mit dem Vergütungssystem den Konzernvorgaben.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS Bei der werden von Land aus unterirdische ErdgasLagerstätten angebohrt. Bei der werden von Land aus unterirdische ErdgasLagerstätten angebohrt. helfen, das Angebot den Verbrauchsschwankungen Bei der werden

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Merkblatt Erdgasabrechnung

Merkblatt Erdgasabrechnung Merkblatt Erdgasabrechnung Ausgabe 016 V1 Gültig ab 01. Januar 016 Zweck und Geltungsbereich Das vorliegende Merkblatt erklärt die Ermittlung und Abrechnung des Erdgasbezuges von Kunden die am Erdgasnetz

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Verschärfte Anforderungen der EU-Verordnung 1253/2014/EG zwingen Planer und Hersteller von RLT-Anlagen zu einer Anpassung bisheriger Lösungen. Die

Mehr

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha DI Dr. Michael HARASEK Technische Universität Wien Institut für Verfahrenstechnik,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Physikalisch Technische Bundesanstalt

Physikalisch Technische Bundesanstalt Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Messgeräte für Gas Ausgabe: 11/11 Ersatz für: -- G 15 Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Einvernehmen mit den Eichaufsichtsbehörden.

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

www.be-forever.de EINE PLATTFORM

www.be-forever.de EINE PLATTFORM Online-Shop-Portal www.be-forever.de EINE PLATTFORM für Ihre Online-Aktivitäten Vertriebspartner-Shop Online-Shop Basic Online-Shop Pro Vertriebspartner-Shop Bisher gab es den Online-Shop, in dem Sie Ihre

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008 The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008 Pullach, August 2008 Linde Gas, der Spezialist für die Anwendung von Gasen in der Lebensmittelbranche, wird auch auf der InterCool

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas

Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas Schnelle und hochgenaue Brennwert, Heizwert und Wobbe-Index Messung im Erdgas Einleitung Das Precisive Erdgasanalysegerät ist das erste optische System, welches die Unterscheidung von verschiedenen Kohlenwasserstoffen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps Urlaub & Pille Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps Colors of Love Tipps für einen schönen Urlaub mit der Pille! Häufige Fragen Kann meine Pille unter tropischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Biomethan Perspektiven nach der EEG-Novelle 2014 Fachforum der Biogaspartnerschaft der dena Energy Decentral am 12. November 2014 in Hannover Rechtsanwalt

Mehr

Technische Richtlinie für Biogaseinspeisung

Technische Richtlinie für Biogaseinspeisung Seite: 1 / 10 Technische Richtlinie für Diese Technische Richtlinie wurde im Auftrag des NTK (Netztechnikkreis) der Regionalen Einheit E.ON Deutschland durch die Projektgruppe Biogas in Zusammenarbeit

Mehr

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 685-B3 (A) Juni 2015

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 685-B3 (A) Juni 2015 ENTWURF www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 685-B3 (A) Juni 2015 3. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 685 Gasabrechnung; Auslegungen zur Gasabrechnung GAS Einspruchsfrist für den

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

zum Messstellenrahmenvertrag Stadtwerke Dülmen GmbH

zum Messstellenrahmenvertrag Stadtwerke Dülmen GmbH Anlage 3 zum Messstellenrahmenvertrag Stadtwerke Dülmen GmbH Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Verteilernetz Gas der Stadtwerke

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH entstand im Juli 2000

Die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH entstand im Juli 2000 MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH MITGAS Die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH entstand im Juli 2000 durch die Fusion der Erdgas West-Sachsen GmbH (EWS) und der Gasversorgung Sachsen-Anhalt

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe Folie 1 Anforderungen an Produkte Nachhaltigkeit / Glaubwürdigkeit Kosten Qualität / Funktionalität Verfügbarkeit Folie 2 Vorhandene Nachweismethoden Nachweis

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx 2007-B-Chemie_01 An das Europäisches Patentamt D-80298 München 7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx Auf den Bescheid nach Artikel 96(2) EPÜ. 1. Antrag Es wird beantragt, auf Basis

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

7. Die Gaswirtschaft. Unterschiede Gas- Strom Gas ist kein homogenes Gut Gas ist speicherbar. Energierecht und Energiewirtschaft 7-1

7. Die Gaswirtschaft. Unterschiede Gas- Strom Gas ist kein homogenes Gut Gas ist speicherbar. Energierecht und Energiewirtschaft 7-1 7. Die Gaswirtschaft 2 Qualitäten von Erdgas H-Gas (high), hoher Energieinhalt kommt meistens aus den GUS-Staaten und aus der Nordsee der Erdgasfelder von Norwegen, Niederlande und Dänemark L-Gas (low),

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. *Die Leistung ist für ZEMAG-Partner kostenlos. Die Teilnahme steht jedem frei. Teilnehmer

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr