15 Stichwortregister Federdrähte. Berechnung. "$"-Zeichen... 92,/'"-Zeichen "Was-wäre-wenn" -Analyse 132

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15 Stichwortregister Federdrähte. Berechnung. "$"-Zeichen... 92,/'"-Zeichen "Was-wäre-wenn" -Analyse 132"

Transkript

1 13.3 Federdrähte 15 Stichwortregister.XLS "$"-Zeichen... 92,/'"-Zeichen "Was-wäre-wenn" -Analyse 132 A Abfrage logische Anpassen -der Seite Anwendung Arbeitsbereich Arbeitsmappe ; 19 -laden neue erstellen persönlicher Makro Arbeitsmappen Aufzeichnung absolute beenden relative Ausblenden -von Spalten von Zeilen Ausfüllkästchen ; 47 Ausfüllkästchens Ausrichtung -zentiert über Spalten zentriert Außendurchmesser... 7 B Bearbeitungsleiste... 19; 22 Bearbeitungsmodus Befehlsmenüs Belastung dynamische Berechnung Neu schützen Berechnungsablauf Berechnungsbereich Berechnungsblatt -anlegen formatieren kompaktes speichern Bereich -ausrichten formatieren markieren verschieben Bezug absoluter auf ein Blatt externer gemischter realtiver Bildlaufleisten Blattaufteilung Blätteraufteilung Blattregister Blockkraft Blocklänge... 10; 11 Blockspannungsnachweis11; 70 Buchstaben c griechische Cursor D Dateimanager Dateiname Daten feld

2 15 Stichwortregister -feldern legende maske Skalierung satz Textfeld sortieren titel Datenbank -Trendlinie AutoFilter typ filter Zeichnungsfläche fllter aufheben Diagrammassistent -Filter ausschalten Lernhilfen zum filter benutzerdefiniert starten fllter festlegen Dialogfeld -maske Arbeitsmappe schützen Datenbankfunktionen Aufzeichnen Datenblatt -Blatt schützen aktives Blatt umbenennen reduzieren Blatt verschieben/kopieren 60 Datenfeld -Blattschutz aufheben kopieren Datenreihe formatieren Datenmaske Diagrammtyp bewegen in einer-... -Ersetzen Fehlerindikatoren Suchkriterium Namen festlegen Datensatz -Objekt formatieren erfassen öffnen hinzufügen Optionen... 20; 40 -löschen Reihe suchen Seite einrichten wiederherstellen Solver-Optionen Datenträger Solver-Parameter Dauerfestigkeit... 8; 69 -Sortieren Dauerfestigkeitsschaubildern8 -Speichern unter... 32; 76 Detektiv Status der Zielwertsuche Spur zum Vorgänger Symbolleisten Dezimalstelle Trendlinie Diagramm Achsenbeschriftung Zellen formatieren Doppelklick als neu es Blatt Drag and Drop bereich Drahtdurchmessers Daten aufbereiten Drahtsorten... 6 eingebettetes erweitern Fehlerindikatoren fenster festlegen format Druck... 6; 30 Drucken Druckertreiber Druckqualität formatieren gestalten E -Gitternetzlinie Größe des Editierkästchen... 99;

3 13.3 Federdrähte Einbaulänge Max Einfederung -Min relative Mittelwert Eingabe Runden felder Sinus überschreiben Summe werte Tangens Wenn Erscheinungsbild Wurzel Ersetzen Funktionen Erste Schritte Funktionsassistent Excel arbeiten mit dem Installieren verschachtelt Starten Fußzeile Execl -Beenden G Exponent Gitternetzlinien F -ausblenden gestrichelte Federberechnung... 6 Gleichheitszeichen Federendenauflage Gleichungen Federkennlinie... 13; 86 Gleitmodul... 7 Federkennwerte Grundeinsteilungen Federkraft... 6 Federlängen... 10; 70 H Federrate... 6 Hilfe Fehler Hintergrundfarbe bei der Eingabe Fehlerindikator Hub X, Y Hubspannung Feldbezeichner ertragbare vorhandene Fettschrift Formatieren I -einer Tabelle Formel Innendurchmesser anzeige K -eingeben komfortable Eingabe mit Namen Formelzeichen Funktion n-te Wurzel aus" Änzahl benutzerdefiniert Cosinus Logikfunktionen Kennwort -aufheben vergeben Knicksicherheit... 12; 71 Kolbenfläche... 6 Kontextmenü Diagramm Spalte... 61;

4 15 Stichwortregister -Tabellenblatt Zeile N -Zelle... 54; 58 Nachkommastellen Kopfleiste Namen Kopien anwenden Kraftänderung festlegen Kräfte... 6 Formel mit löschen Kreiskonstante verwenden L Namensfeld... 19; 45 NumerierenSiehe Reihe berechnen Lagerungsbeiwert Layout Legende -einfügen Lernhilfen Lernprogramme Lupe Oberspannung ertragbare vorhandene Optionsfeld -Oder Und M p Makro aufrufen Papierformat aufzeichnen Aufzeichnungsart Q -im Menü "Extras" name festlegen Qicklnfo Optionen rekorder R -Shortcuts zuweisen Radiersymbol...42 Markieren Rahmen von Zellen Ränder Maustaste -anzeigen linke verschieben rechte Register Mehrfachoperation Registerlaufpfeilen erstellen Menü Registerteilungsfeld Ansicht Reihe Haupt berechnen kontextsensitives erzeugen leiste Reihentyp Mindestabstände Richtungstaste Mindestzugfestigkeitswert.. 12 Rückgängig Strg+Z s Schlankheitsgrad

5 13.3 Federdrähte Schraubendruckfeder... 4 Schrift art34 farbe farbe in Visual Basic fett größe Schriftart -Symbol Schubspannung -auftretende Seitenansicht Setup-Programm Shortcuts Sicherheit Sicherungskennwort Skalierung Sofort-Info Solver Genauigkeit Lösen Nebenbedingung Schätzen starten Zielwert Sonderzeichen Sortieren Sortierreihenfolge Spalte Breite der einblenden Spalten -breite....41; 44 -breite automatisch breite optimal köpfe Spaltenkopf ausblenden Spannungsbeiwert... 9 Speichern Speichern unter Status -Eingabe Zeigen Statusleiste Statuszeile Steuerfunktionen Symbolleiste... 19; 23 -Aufzeichnen Detektive entfernen Format Visual Basic Zeichnen Syntax Systemklänge T Tabelle -Ausrichtung Tabellenblatt -kopieren umbenennen Tabellennamen Taste -" 40; 65 -: 115 -Bu4 -E K3o -024; 79 -Ö30 -P 25 -T 46; 50 -U24; 79 Ü-19 -V24; 50 -W Y24; 50 Tasten -A+R G G G H+T S+:... 24; 127 -S ;

6 15 Stichwortregister -S+c mittlerer S+e Text z -Ausrichtung Zahleneingaben -eintragen fehlerhafte tiefgestellt Zahlenwerte Trendlinie Zeichnen Gleichung anzeigen Pfeil Zeilenkopf u -markieren Überschreibmodus Zell Überschrift adresse... 29; 64 Übungsbeispiel hereiche bezug auf Blätter Unterspannung -bezüge vorhandene inhalte V -namen zeiger Variablennamen Zelle Variante aktive ; 22 -anpassen anklicken berechnen Doppelklick auf erzeugen einfarben Vergleichsoperatoren formatieren Verzeichnis veränderbare Visual Basic Zellen Vorspannung Register "Muster" w -Register "Rahmen" Zellschutz -aufheben Werkstoffkennwerte Zellzeiger Werte Zielwertsuche eingeben erstellen Wickelverhältnis... 9 Zielzelle Windungen Zielzellenfeld Anzahl der federnden... 7 Zoomfaktor ändern aufliegend Gesamtzahl der Windungsdurchmesser Zugfestigkeiten Zwischenberechnung Zwischenwerte

7 Bücher aus dem Umfeld Einführung in UNIX Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Studium und Praxis von Werner Brecht 2. Aufl XII, 236 Seiten. Kartoniert. ISBN Aus dem Inhalt: Systemcharakteristika- Erste Kommandos und Werkzeuge - Dateisystem - Interaktives Arbeiten mit der Bourne-Shell - Einfache Kommandoprozeduren (Sheii-Scripts)- Sheii-Variablen- Kommandoausführung - Kontrollstrukturen - Kommandoprozeduren mit Eingaben -Textmusterverarbeitung - C-Schnittstelle - UNIX in Lokalen Netzen - Systemverwaltung Der Vorzug dieses Buches, jetzt in der zweiten Auflage, ist die kompakte, mit Blick auf die Praxis konzipierte Darstellung. Das Buch geht gleichermaßen auf die Bedürfnisse von Studenten wie Anwendern und Anwendungsprogrammierern ein. Alle wesentlichen Themenbereiche werden kurz, präzise und verständlich behandelt. Nicht zuletzt dank der Übungsaufgaben mit zugehörigen Lösungen und guter Übersicht empfiehlt sich das Buch für den Einsatz in Lehre, für die berufliche Weiterbildung und zum Selbststudium. Über den Autor: Professor Dr. Werner Brecht vertritt u.a. das Fachgebiet Betriebssyteme an der Technischen Hochschule in Berlin und hält seit Jahren Vorlesungen zum Thema UNIX. II Verlag Viaweg Postfach Wiesbaden Fax 0611/ L V1evveg

8 Bücher aus dem Umfeld Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Mit HTML-Referenz inkl. HTML 3.0 und Netscape Navigator 2.0 von Frederik Ramm 2., neubearbeite und erweiterte Auflage VIII, 326 Seiten. Gebunden. ISBN Aus dem Inhalt: Das Internet und seine Dienste - Internetzugang - Software -Such- und Katalogsysteme- Wie man WWW-Seiten schreibt (Hypermedia Publishing mit HTML)- HTML-Grundlagen - HTML, Netscape und HTML 3.0- HTML-Formulare und CGI-Programme- Java und JavaScript -Installation eines WWW-Servers- Hilfsprogramme für HTML-Autoren Auch die 2. Auflage dieses erfolgreichen Buches bietet zunächst einmal praktische Anleitung für jedermann, der auf dem Information-Superhighway schnell und zielsicher fündig werden möchte. Vom Internet-Zugang über geeignete und leistungsfähige World Wide Web-Browser bis hin zur zielgerichteten und effizienten Recherche im Internet werden leicht gangbare Wege aufgezeigt.schwerpunkt des Buches ist jedoch die Erstellung von Hypertext-Dokumenten mit HTML (Hypertext Markup Language). HTML wird hierbei vollständig und mit vielen praktischen Beispielen beschrieben. ln diesem Zusammenhang werden auch zahlreiche Neuerungen aus HTML 3.0 und die Erweiterungen des Netscape Navigators 2.0 dargestellt.das Buch ist nicht nur eine Fundgrube für jeden Web Surfer, sondern spricht auch die wachsende Zahl von multimedialen Informationsanbietern (content provider) im World Wide Web an. Über den Autor: Frederik Ramm ist an der Universität Karlsruhe tätig. Er ist Experte in den Bereichen Datenkommunikation und Softwareentwicklung und hat hierzu mehrere erfolgreiche Fachbücher geschrieben. ll L. v_er_la_g_v_ie_we_g_ _P_os_lf_ac_h_1_S4_7_ _6_soo_s _w_ie_sb_a_de_n_ _F_ax_06_11_17_8_78_-4_2_o VI&Weg

9 Bücher aus dem Umfeld Online-Recherche Neue Wege zum Wissen der Weit von Peter Horvath 2., überarbeitete und erweiterte Auflage XIV, 286 Seiten. Gebunden. ISBN X Aus dem Inhalt: Datennetz Datex-P, Internet und -Dienste, Online-Dienste (CompuServe, AOL, etc.), T-Online- Voraussetzungen für die Online-Recherche (Vom Modem bis zur Host-Anmeldung) - Recherchekosten - Nationalbibliographien - Verbund- und Bibliothekskataloge - Fachbibliographien - Nachschlagewerke- Nachrichtenagenturen und Zeitungen- Datenarchive und Statistiken - Beispiele Online-Datenbanken stellen in wenigen Minuten Informationen zur Verfügung, für deren Beschaffung man sonst Tage in Bibliotheken und Archiven verbringen müßte. Das Buch.Online Recherche - Neue Wege zum Wissen der Weit", jetzt in überarbeiteter und erweiterter Auflage, hilft dem Online-User, dieses Potential optimal zu nutzen. Es wendet sich an Schüler, Studenten und Wissenschaftler, an Bibliothekare, Journalisten, Consultants und Praktiker gleichermaßen.datenbanken aus unterschiedlichen Fachgebieten werden gezielt vorgestellt. Der Leser erhält einen Überblick über das bestehende Angebot. Insbesondere werden ihm die Zugangswege dargestellt, die die Nutzung des online verfügbaren Datenmaterials sicherstellen. Über den Autor: Der Historiker und DV-Fachmann Peter Horvath arbeitet z. Zt. an einer Dissertation über den Einfluß von historischen Datenbanken auf die Geschichtsschreibung (Universität Hamburg). Verlag Viaweg Postfach Wiesbaden Fax 0611/ II ~

14 Stichwortregister. ,,$"-Zeichen "I\"-Zeichen "Was-wäre-wenn"-Analyse 129.xls... 29

14 Stichwortregister. ,,$-Zeichen I\-Zeichen Was-wäre-wenn-Analyse 129.xls... 29 14 Stichwortregister,,$"-Zeichen...... 89 "I\"-Zeichen... 26 "Was-wäre-wenn"-Analyse 129.xLS... 29 A Abfrage logische-...... 66 Anpassen -der Seite... 78 Anwendung... 15 Arbeitsbereich... 13 Arbeitsmappe...

Mehr

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3

Einführung in Excel. Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum. für Studierende im Sem. P3 Einführung in Excel Zur Verwendung im Experimentalphysik-Praktikum für Studierende im Sem. P3 Fh Wiesbaden Fachbereich 10 - Phys. Technik Prof. H. Starke SS 2003 /2 I. Allgemein 1. Öffnen Sie das Programm

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff... Inhalt Vorwort... 11 1 Die Excel-Arbeitsumgebung... 13 1.1 Programmoberfläche...14 1.2 Menüband...15 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...18 Kontextmenü...18

Mehr

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen.

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen. Fragen und Antworten zu Modul 4 Tabellenkalkulation 1. Wie kann man eine Zeile in einer Tabelle löschen? Zeile markieren, Befehl Bearbeiten/Zellen löschen. Zeile mit rechter Maustaste anklicken, Befehl

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung Wahlmodul 0 UStd. mit folgenden Inhalten LZ 1 Funktionsprinzip eines Tabellenkalkulationsprogramms, wichtige Grundbegriffe und Programmebenen

Mehr

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Zahlen- und Monatsschreibweise... 1 Dezimal- und Tausendertrennzeichen... 1 Währungssymbol und -position... 1 Monatsschreibweise... 1 Grundlagen...

Mehr

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

DI GÜNTHER GRUND INHALT I INHALT 1. Grundlagen... 1 Starten Sie Excel... 2 Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Verwenden der Hilfefunktion... 3 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 4 Eingabe von Text und Zahlen... 5

Mehr

Excel Allgemeine Infos

Excel Allgemeine Infos Spalten Zeilen Eine Eingabe bestätigen Die Spalten werden mit Buchstaben benannt - im Spaltenkopf Die Zeilen werden durchnumeriert - im Zeilenkopf Mit der Eingabe Taste Bewegen innerhalb der Arbeitsmappe

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Excel 1. Excel kennenlernen 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.2 Excel starten und beenden 1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Die Excel-Hilfe verwenden 1.6 Schnellübersicht

Mehr

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit bhv PRAXIS Winfried Seimert Tabellenkalkulation mit OpenOffice Calc 3.4 Ausführliches Material am Beispiel einer Demo-Firma Artikelbestände und Bestellwesen, Rechnung und Faktura Erweiterte Berechnungsfunktionen

Mehr

Christian Feichtinger. Excel für Fortgeschrittene

Christian Feichtinger. Excel für Fortgeschrittene Excel für Fortgeschrittene Excel für Fortgeschrittene Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Voreinstellungen... 3 1.1 Die Oberfläche von Excel - Begriffsbestimmungen:... 3 1.2 Voreinstellungen

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

Login. Login: Excel für Aufsteiger. Passwort: Voraussetzungen. Unterlagen, Literatur. xx = Platznummer 2-stellig

Login. Login: Excel für Aufsteiger. Passwort: Voraussetzungen. Unterlagen, Literatur. xx = Platznummer 2-stellig Login Excel für Aufsteiger Login: xx = Platznummer 2-stellig Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Grundkenntnisse in Excel oder Teilnahme am Excel Kurs für Einsteiger Passwort: - RHRK Schulung -

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22 Stichwortverzeichnis A Absolute Bezüge 28 Alle Befehle 52 Arbeitsmappen alle schließen 53 neue 19 öffnen 19 schließen 19, 53 schützen 37 speichern 19 speichern unter 19 wechseln 63 zuletzt verwendet 57

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt Inhalt 1. Grundlagen... 1 Übungsbeispiel... 1 Starten von Excel... 2 Kennenlernen und Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 5 Eingabe von Text und Zahlen...

Mehr

Erzeugen von Diagrammen

Erzeugen von Diagrammen Diagramme erstellen und gestalten Diagramme erzeugen und bearbeiten Diagrammtyp bestimmen Erforderliche Dateien eingeben und bearbeiten Diagrammelemente bearbeiten und beschriften Legenden, Gitternetzlinien

Mehr

EDITH NEUBAUER INHALT I

EDITH NEUBAUER INHALT I INHALT 1. Einführung in MS Word...1 MS Word starten...1 Das Fenster von MS Word...2 Die Titelleiste...3 Die Menüleiste...3 Die Symbolleisten...4 Das Lineal...5 Der Arbeitsbereich...5 Der Aufgabenbereich...5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22 Inhaltsverzeichnis 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Index Symbole bols $-Zeichen..................... 105 Nummern 3D-Darstellung................. 191 A Achse

Mehr

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle. 1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung Formatierung einer Tabelle. Den gewünschten Bereich markieren und mit dem Kontext-Menü rechte Maustaste Zellen formatieren. Auf den Reitern

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Die Arbeitsoberfläche 1.1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.1.2 Excel starten und beenden 1.1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.1.4 Befehle aufrufen 1.1.5 Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 19 Die Tastatur... 25 Die Maus... 29 Die CD-ROM zum Buch... 32 Die CD-ROM installieren... 32 Die Testfragen verwenden... 37 Das Computer-Lexikon

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis Inhalt Arbeitstechniken zur Programmbedienung Basiswissen 9 1.1 Vorbereiten der Programmanwendung 9 Erste Eingabe von Daten 9 Navigation in Dokumenten 11 Markieren ausgewählter Bereiche 11 Funktionsaktivierung

Mehr

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45 INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die

Mehr

Aktuelles Datum in die markierte/aktive Zelle einfügen Ganzes Tabellenblatt markieren Nächstes Tabellenblatt der Arbeitsmappe aktivieren

Aktuelles Datum in die markierte/aktive Zelle einfügen Ganzes Tabellenblatt markieren Nächstes Tabellenblatt der Arbeitsmappe aktivieren Excel-Shortcuts Die wichtigsten Shortcuts [Alt] + [F11] [F1] [F2] [F4] [F7] [F9] [F11] [Shift] + [F9] [Shift] + [F11] [Strg] + [.] [Strg] + [A] [Strg] + [C] [Strg] + [F] [Strg] + [F4] [Strg] + [F6] [Strg]

Mehr

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Inhalte: 1.) Excel kennenlernen 1. Tabellenkalkulation mit Excel 2. Excel starten 3. Das Excel-Fenster 4. Befehle aufrufen 5. Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Microsoft Excel 2013 auf einen Blick von Michael Kolberg 1. Auflage Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Kolberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 5 Inhaltsverzeichnis 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 1.1 Der Excel-Bildschirm 12 Eine Excel-Tabelle 12 So groß ist Ihr Excel-Tabellenblatt 13 Grundlagen zu Tabellenblättern 14 Die Statusleiste

Mehr

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010...

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010... --- Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10 Arbeiten

Mehr

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Anwender

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Anwender Schnellübersichten Access 2016 Grundlagen für Anwender 1 Access kennenlernen 2 2 Mit Datenbanken arbeiten 3 3 Dateneingabe in Formulare 4 4 Dateneingabe in Tabellen 5 5 Daten suchen, ersetzen und sortieren

Mehr

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt Press Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich einfach Mipp & Mar Office 2OO3 Microsalt" Press Inhaltsverzeichnis In diesem Buch 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis 19 Die Tastatur 25 Die Maus 29 Die CD-ROM zum Buch

Mehr

Dynamische Segmentierung

Dynamische Segmentierung Dynamische Segmentierung Bauanleitung Ausbau auf Vorjahresvergleiche Werner Zürcher DiaSys Marketing Engineering AG Wankdorffeldstrasse 102 3014 Bern Tel. +41 (0) 31 922 31 50 zuercher@diasys.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

DI GÜNTHER GRUND INHALT I INHALT 1. Professionelles Arbeiten im Grundlagenbereich...1 Öffnen der Arbeitsmappe...2 Zentrieren der Überschrift ohne Zellen zu verbinden...2 Ausfüllen von Monatsnamen...3 Verschieben und Kopieren mit

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010 14 Das Programm kennenlernen 19 Excel 2010

Mehr

MODUL 4 Tabellenkalkulation

MODUL 4 Tabellenkalkulation MODUL 4 Tabellenkalkulation Der folgende Abschnitt ist der Syllabus für Modul 4, Tabellenkalkulation, und stellt die Grundlage für den praktischen Test für dieses Modul dar. ZIELE MODUL 4 Das Modul Tabellenkalkulation

Mehr

Befehlsliste für EXCEL

Befehlsliste für EXCEL Befehlsliste für EXCEL Die Auswahl der Befehle kann mit der Maus und einem Klick, mit den Pfeiltasten und (der "Eingabe"- Taste) mit A und dem unterstrichenen Buchstaben erfolgen. Die für markierte Zellen

Mehr

Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen

Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen Bland-Altman-Plot in Excel 2010 erstellen 1. Sie berechnen für jedes Messwertpaar den Mittelwert der beiden Methoden nach der Formel: (messwert_verfahren1 + messwert_verfahren2)/2, im Beispiel =(A5+B5)/2:

Mehr

Excel. Tabellenkalkulation für den Alltag

Excel. Tabellenkalkulation für den Alltag Excel Tabellenkalkulation für den Alltag 29.04.2015 Agenda - Tabellenkalkulation Grundlagen: Dateneingabe und Bearbeitung von Zellinhalten Textfunktionen: Sortieren, Filtern, Eingabemaske und Zellen verbinden

Mehr

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41 Inhalt 1 2 3 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10

Mehr

Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten

Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten Arbeitsoberfläche Entdecken der Tabellenkalkulation Allgemeines zum Umfeld Ansichtszoom Digitale Signaturen Grundlegende Tabellenbearbeitung Dateneingabe Ändern des Inhalts einer Zelle Markieren und Löschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23 Inhaltsverzeichnis ^ 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

Verkäufe der Berater im ersten Halbjahr (in CHF)

Verkäufe der Berater im ersten Halbjahr (in CHF) Säulendiagramm erstellen Erstellen Sie untenstehende Tabelle und speichern Sie die Arbeitsmappe unter dem Namen Säulendiagramm in Ihrem Arbeitsverzeichnis Markieren Sie den Datenbereich Erstellen Sie ein

Mehr

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016

PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016 Schnellübersichten PowerPivot in Excel professionell einsetzen. Excel 2013/2016 1 Basiswissen PowerPivot 2 2 Daten in PowerPivot importieren 3 3 Beziehungen erstellen und anwenden 5 4 Mit PowerPivot rechnen

Mehr

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE Word 2003 Text in Bestform! RAINER WALTER SCHWABE D leicht D klar D sofort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser! Die Tastatur 11 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten,

Mehr

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lehrmittel für PC und Bürokommunikation 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Excel-Oberfläche 2 1.2 Bildschirmelemente 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Schnellzugriffleiste 4 1.2.3

Mehr

Schnellübersichten. Excel 2016 Aufbaukurs kompakt

Schnellübersichten. Excel 2016 Aufbaukurs kompakt Schnellübersichten Excel 2016 Aufbaukurs kompakt 1 Namen 2 4 Diagramme individuell bearbeiten 3 5 Professionell mit Diagrammen arbeiten 4 6 Daten kombinieren und konsolidieren 5 7 Pivot-Tabellen erstellen

Mehr

Arbeiten mit dem Blattschutz ab EXCEL XP

Arbeiten mit dem Blattschutz ab EXCEL XP Arbeiten mit dem Blattschutz ab EXCEL XP In vielen Fällen bietet sich an, dass Tabellen- und Diagrammblätter innerhalb einer Arbeitsmappe geschützt Das ist aus mehreren Gründen angebracht. Einmal hat man

Mehr

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Michael Kolberg Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Microsaft Press Inhalt Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten

Mehr

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten

Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten Schnellübersichten Excel 2016 Pivot Tabellen und Filter Daten professionell auswerten 1 Daten filtern 2 2 Pivot Tabellen aus Excel Daten erstellen 3 3 Pivot Tabellen auswerten und anpassen 4 4 Darstellung

Mehr

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Datenbankentwickler

Schnellübersichten. Access 2016 Grundlagen für Datenbankentwickler Schnellübersichten Access 2016 Grundlagen für Datenbankentwickler 1 Access kennenlernen 2 2 Mit Datenbanken arbeiten 3 3 Tabellen 4 4 Feldeigenschaften 6 5 Indizes festlegen 7 6 Beziehungen zwischen Tabellen

Mehr

Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher

Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher Tipps & Tricks in Excel 2010 und früher Inhalt Tipps & Tricks in Excel 2012... 2 Spalten und Zeilen vertauschen... 2 Eine bestehende Tabelle dynamisch drehen... 3 Den drittgrößten Wert einer Datenreihe

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 2 1.2 Bildschirmelemente 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Schnellzugriffleiste 4 1.2.3 Register DATEI: Backstage-Ansicht 4 1.2.4 Kataloge

Mehr

Computerkurse WORD und EXCEL

Computerkurse WORD und EXCEL FEB Fördergesellschaft Computerkurse WORD und EXCEL Auf Grund der Nachfrage einiger Betriebe, bieten wir nochmals im Februar und März 2010 neue Termine für Computerkurse an. Um für Sie die besten Lernergebnisse

Mehr

Informationsblatt - Kursmodule

Informationsblatt - Kursmodule AME061 Informationen und Termine zu Microsoft Excel 2016: Grundlagen ZIELE Durch dieses Seminar werden Sie in die Lage versetzt, dieses leistungsstarke Tabellenkalkulationsprogramm in Ihrem Beruf effektiv

Mehr

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon Kontakte: 079 633 65 75 Autoren: Gabriela Bergantini 1. Auflage von Dezember 2014 by BerCom Training GmbH Microsoft Excel 2013 Tipps und

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht Dieses Training vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Funktionen von

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11 INHALT Vorwort... 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11 1.1. Eingabe und Syntax von Funktionen...11 Funktionen eingeben... 11 Funktionssyntax... 12 Funktionsreferenz... 13 Mehrere Funktionen

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

Schnellübersichten. Excel 2016 Diagramme

Schnellübersichten. Excel 2016 Diagramme Schnellübersichten Excel 2016 Diagramme 3 Diagramme und schnell gestalten 2 4 Diagrammelemente formatieren 3 5 Diagramme beschriften und drucken 4 6 Diagrammdarstellung bzw. -struktur ändern 5 7 Spezielle

Mehr

EXCEL 2000 Grundlagen

EXCEL 2000 Grundlagen 1 2 3 4 5 6 7 C17 Adresse dieses Feldes. (Wie beim Spiel Schiffe versenken!) 8 9 1 EXCEL 2003 2 Ansicht Aufgabenbereich EXCEL 2003 Liste möglicher Fenster im Aufgabenbereich 3 4 Menü Extras Ohne Haken

Mehr

Schnellübersichten. Excel Grundlagen

Schnellübersichten. Excel Grundlagen Schnellübersichten Excel 2016 - Grundlagen 1 Excel kennenlernen 2 2 Grundlegende Techniken 3 3 Mit Formeln arbeiten 4 4 Zellen formatieren 5 5 Ausfüllen, Kopieren und Verschieben 6 6 Mit einfachen Funktionen

Mehr

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul Auffrischung des bereits Gelernten Willkommen zurück! Um sich wieder einzufinden können Sie die Tabellenblätter der Wiederholungsübung bearbeiten. Hier wiederholen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser, 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock 14 Navigationstasten 15 Die Maus 16»Klicken

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation ECDL / ICDL Tabellenkalkulation DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Microsoft Office PowerPoint 2003 Visualisieren und Präsentieren Markt+Technik KOMPENDIUM Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Schreibweisen und Konventionen 17 Vielen

Mehr

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL Es gibt verschiedene Tabellenkalkulationsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser,...19 Schreiben Sie uns!...20

Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser,...19 Schreiben Sie uns!...20 Liebe Leserin, lieber Leser,...19 Schreiben Sie uns!...20 A Access Daten einfügen... 21 Add-Ins installieren... 22 Aktionen rückgängig wiederherstellen wiederholen... 23 Aktivierung von Excel 2007... 25

Mehr

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen Gunther Ehrhardt Bahnstraße 1 97256 Geroldshausen Benutzeroberfläche Excel 2010 1 2 3 4 6 8 5 7 9 10 13 12 11 1. Schnellzugriff: speichern, rückgängig,,

Mehr

TABELLENKALKULATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis

TABELLENKALKULATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis TABELLENKALKULATION FÜR ECDL INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterungen zum Inhalt... 1 2 Tabellenkalkulation...3 2.1 Tabellenaufbau... 3 3 Erste Schritte in Excel...5 3.1 Excel starten... 5 3.2 Der Excel-Bildschirm...

Mehr

Aufbau einer Tabelle. Tabellenaufbau

Aufbau einer Tabelle. Tabellenaufbau Aufbau einer Tabelle Tabellenaufbau Tabellenspalten: Kennzeichnung durch Buchstaben Tabellenzeilen: Kennzeichnung durch Zahlen Lokalisierung einer Zelle: Spalten und Zeile beispielsweise C10 Aktive Zelle:

Mehr

Formatierungen. Dateifunktionen, Editierfunktionen, gerik CHIRLEK / Excel Probleme und Lösungen. Edition 24tc. Gerik und Tami Chirlek.

Formatierungen. Dateifunktionen, Editierfunktionen, gerik CHIRLEK / Excel Probleme und Lösungen. Edition 24tc. Gerik und Tami Chirlek. - Band 1 - Gerik und Tami Chirlek Excel 2013 Probleme und Lösungen Dateifunktionen, Editierfunktionen, Formate & Formatierungen gerik CHIRLEK / 2014 Edition 24tc Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser,... 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock... 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock... 14 Navigationstasten... 15 Die Maus

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL 2010 Grundlagen der Tabellenkalkulation EXCEL 2010 für Windows EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß EXCEL 2010 Grundlagen EX2010 / GL / EX10-1 EX10-1 Autor:

Mehr

AUGUST Musteransicht EXCEL 2010 LISTEN UND TABELLEN EINSTIEG. DETLEF LANGE COPYRIGHT DETLEF LANGE SOFTWARESUPPORT Hamburg

AUGUST Musteransicht EXCEL 2010 LISTEN UND TABELLEN EINSTIEG. DETLEF LANGE COPYRIGHT DETLEF LANGE SOFTWARESUPPORT Hamburg AUGUST 2017 EXCEL 2010 LISTEN UND TABELLEN EINSTIEG DETLEF LANGE COPYRIGHT DETLEF LANGE SOFTWARESUPPORT Hamburg Excel 2010 Einstieg Listen Tabellen Inhalt Excel 2010 Einstieg Listen Tabellen In dieser

Mehr

Kursthemen IC³- Internet and Computing Core Certification GS4 Key Applications

Kursthemen IC³- Internet and Computing Core Certification GS4 Key Applications 1 Der Aufbau von Microsoft Word 2010 1.1 Die Multifunktionsleiste 1.2 Wichtige Hinweise zur Arbeit mit der Multifunktionsleiste 1.3 Startprogramme für Dialogfelder 1.4 Kontexttools 1.5 Datei-Schaltfläche

Mehr

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

Nützliche Tastenkombinationen (Word) Nützliche Tastenkombinationen (Word) Dateioperationen Neues leeres Dokument erstellen S n Zwischen geöffneten Dokumenten wechseln S & Dokument öffnen S o Dokument schließen S $ Dokument speichern S s Die

Mehr

Bearbeitungsleiste 42 Beenden Excel 65 Befehle... (drei Punkte) 55 abgeblendete 55 Als Webseite speichern 317

Bearbeitungsleiste 42 Beenden Excel 65 Befehle... (drei Punkte) 55 abgeblendete 55 Als Webseite speichern 317 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole #BEZUG! 83 #DIV/0! 83 #NAME? 83 #NULL! 83 #WERT! 83 #ZAHL! 83 $-Zeichen 174 (Num)-Taste 76 A A1-Bezugsart 27 Absolute Zellbezüge 173 Anlagen senden 336

Mehr

Index. Nummern Numerics

Index. Nummern Numerics Index Nummern Numerics 3-D-Effekte.................... 269 A A Absatzabstand (Word)............. 67 Absatzausrichtung (Word).......... 54 Absatzformatierung (Word)......... 52 Abschnitte (Word)................

Mehr

Erstellen von Grafiken in Excel

Erstellen von Grafiken in Excel Erstellen von Grafiken in Excel 1. Geeignetes Tabellenlayout überlegen 2. Einfügen von Mittelwerten und Standardabweichungen Feld, in dem der Mittelwert stehen soll (I6), durch Anklicken markieren Button

Mehr

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank Allgemeines 1. Excel Tabellenkalkulation: Erfassen und Verarbeiten von Zahlenmaterial Grafik: Grafische Darstellungen des Zahlenmaterials mittels Diagrammen

Mehr

1 Die ersten Schritte mit Excel

1 Die ersten Schritte mit Excel Inhalt 1 Die ersten Schritte mit Excel 2016... 17 1.1 Excel 2016 starten...18 1.2 Beispiel: Eine Monatsplanung mittels Vorlage erstellen...19 Vorlage auswählen... 19 Vorlage am Bildschirm ausfüllen...

Mehr

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Begleitendes Manual zu den Workshops zur Datenerfassung und verarbeitung im Juni / Juli 2004 Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel...3

Mehr

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte

Mehr

Ihr PC - Arbeitsplatz

Ihr PC - Arbeitsplatz Unterlagen, Literatur Word 2003 für Einsteiger Teil 2 Vorraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Teilnahme am Word 2003 Einsteiger Kurs Teil 1 Script: Word 2003 Grundlagen am Service-Punkt (34-209) täglich

Mehr

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016

Schnellübersichten. ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016 Schnellübersichten ECDL Datenbanken mit Windows 10 und Access 2016 1 Access kennenlernen 2 2 Access verwenden 3 3 Tabellen 4 4 Informationen abfragen 5 5 Formulare 6 6 Outputs 7 1 Access kennenlernen Datenbank

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9 INHALT 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 Basics Sprechen wir vom Gleichen? 1 1.2 Word Kurz und bündig 2 1.2.1 Menüband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Bühne 3 1.2.3 Schneller arbeiten: Leiste für den Schnellzugriff

Mehr

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 1 Nützliche Anwendungen erkennen Grundlagen aufzeigen Adressliste

Mehr

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm 1. So einfach ist der Excel-Bildschirm So sieht Excel aus, wenn ich es gestartet habe. Leider ist bei vielen Symbolen in der Menüleiste nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welche Funktion sie übernehmen.

Mehr

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein?

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein? Fragenkatalog Excel 2003 Daniela Wagner 401 Benutzeroberfläche 1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: 2. Wie blenden Sie die Bearbeitungsleiste ein? o Menü DATEI o Menü BEARBEITEN o

Mehr

Inhaltsverzeichnis Excel

Inhaltsverzeichnis Excel Inhaltsverzeichnis Excel Einleitung...4 1. Die Oberfläche von Excel...5 1.1 Der Excel-Bildschirm... 5 1.2 Die Titelleiste... 5 1.3 Die Symbolleiste... 5 1.4 Das Tabellenblatt... 6 1.5 Funktionsleiste...

Mehr

EXCEL für Mac. Der Autor Dieter Baach

EXCEL für Mac. Der Autor Dieter Baach Zum Lehrmittel Mit diesem farbigen Lehrmittel und den vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen werden die Schüler ihre Computer-Kenntnisse schnell verbessern können. Dies ist wichtig, da in fast allen Berufszweigen

Mehr