Mitteilungsblatt. Feierliche Segnung der Alten Knabenschule und des Schulstadls am Sonntag, 06. Juli der Gemeinde Berngau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Feierliche Segnung der Alten Knabenschule und des Schulstadls am Sonntag, 06. Juli der Gemeinde Berngau"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juni 2014 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau Nr. 360 Juni Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. Bahnhofstraße 12, Neumarkt Telefon / Fax / info@vg-neumarkt.de Homepage: Montag, Dienstag und Mittwoch von bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von bis Uhr und bis Uhr Freitag von bis Uhr Zusätzlich geöffnet sind: Einwohnermelde- u. Passamt Mo.-Fr. von bis Uhr Einwohnermelde-, Pass und Standesamt Freitag von bis Uhr ÖFFNUNGSZEITEN im Rathaus Berngau Telefon /84 55 Dienstag von bis Uhr und täglich nach Vereinbarung. Bürgermeister Wolfgang Wild Telefon / täglich von 8.00 bis Uhr Pfarr- und Gemeindebücherei Telefon: / ÖFFNUNGSZEITEN Sonntag bis Uhr Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr WASSERWART für Berngau, Allershofen und Tyrolsberg: Peter Pröll, Tel /82 97 oder 01 70/ WASSERWART für Zweckverband Sondersfelder Gruppe: Telefon 01 71/ Wasserhaus / Deponie- und Klärwärter für Röckersbühl Helmut März, Tel /15 33 Waldwart Berngau Georg Kotzbauer Mobil 01 70/ Nachbarschaftshilfe 01 60/ Generationennetzwerk Berngau Tel / Sprechzeit bei Markus Ott in der Knabenschule Do. 16:00 bis 18:30 Uhr Feierliche Segnung der Alten Knabenschule und des Schulstadls am Sonntag, 06. Juli 2014 Wichtige Rufnummern: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notarzt/Rettungsdienst 112 Krankentransport Feuerwehr 112 Polizei 110 Giftnotrufzentrale Nürnberg 09 11/

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juni 2014 Neues vom Einwohnermeldeund Standesamt Einwohner am Zuzüge...6 Wegzüge...8 Geburten...4 Sterbefälle...2 Einwohner am Nebenwohnsitze...62 Geburten Josefine Gimpl, Berngau, Am Lehmfeld Leon Dominik Schaffrinski, Berngau, Sattlerweg Mia Pröpster, Berngau, Kohlerweg Zayn Elias Al-Quzwini, Berngau, Nelkenweg Sterbefälle Georg Sturm, Berngau, Weiherstraße Johann Feierler, Röckersbühl, Flurstraße 1 Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren bis zum 15. Juli 2014 zum 90. Geburtstag Theres Hiereth, Neuricht zum 89. Geburtstag Barbara Kreml, Berngau, Freystädter Straße zum 87. Geburtstag Anton Silberhorn, Tyrolsberg, Zur Sulz zum 85. Geburtstag Rosa Haberler, Berngau, Weiherstraße zum 82. Geburtstag Anna Maria Mütsch, Berngau, Wolfsricht zum 81. Geburtstag Margaretha Grad, Berngau, Buchbergstraße zum 80. Geburtstag Xaver Meier, Berngau, Buchbergstraße zum 75. Geburtstag Rosina Hiereth, Wolfsricht Jabbar Alothman, Berngau, Nelkenweg zum 65. Geburtstag Alya Mohammed, Berngau, Nelkenweg zum 60. Geburtstag Nikolaus Seidl, Berngau, Schulstraße zum 40. Hochzeitstag Hilde und Harald Hermann, Tyrolsberg, Ahntweg zum 25. Hochzeitstag Heike und Werner Schmid, Berngau, Ringstraße Hinweis der Redaktion Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. (09181/2912-0) gemeldet werden. Aus dem Gemeinderat GR-Sitzung vom Eröffnung der Wahlperiode 2014/2020 Der wiedergewählte 1. Bürgermeister Wolfgang Wild eröffnete die neue Wahlperiode und begrüßte alle Mitglieder des Gemeinderates zur konstituierenden Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Berngau für die Wahlperiode sowie die anwesende Presse und alle Damen und Herren, die als Zuhörer den Weg zur ersten Gemeinderatssitzung gefunden hatten. Zu Beginn seiner Ausführungen sprach er allen Damen und Herren des Gemeinderates nochmals seine Glückwünsche zu ihrer Wahl in den Gemeinderat Berngau aus. Im Weiteren führte er dann aus: Am vergangenen Donnerstag, dem 1. Mai 2014 war nachmittags die feierliche Eröffnung der neuen Schießanlage im Berngauer Hof terminiert. Auf dem Weg dorthin traf ich meinen ehemaligen Stellvertreter, 2. Bürgermeister, Karl Klebl. Mit einem Griff in seine Hosentasche gab er mir die Rathausschlüssel zurück. Seine Amtszeit war ja um Uhr des vergangenen Tages zu Ende gegangen. Da wurde mir so richtig bewusst, dass nun eine neue Gemeinderats-Ära beginnt. Die neue Wahlperiode ist angebrochen. Irgendwie bereitete es schon ein etwas komisches oder flaues Gefühl im Magen, wenn jemand, mit dem man 6 Jahre sehr eng und gut zusammengearbeitet hat, nun sein Amt zurückgibt. Aber so ist das Leben. Mit der Übergabe der Schlüssel wurde nochmals ganz klar signalisiert: Die eine Amtszeit ist zu Ende und eine neue Periode steht bevor! Mit dem heutigen Tag beginnt die erste von voraussichtlich knapp 70 Gemeinderatssitzungen, dazu etliche Ausschusssitzungen, in denen dieses Gremium, also Ihr liebe Gemeinderäte, Entscheidungen über die weitere Entwicklung unserer Gemeinde trefft. Damit geht auch eine gewisse Verantwortung einher. Verantwortung, die nicht immer ganz einfach zu bewerkstelligen sein wird. Gemeinsam können und werden wir diese Herausforderung meistern. Dazu ist es notwendig, demokratisch getroffene Entscheidungen auch nach außen mit zutragen und der Bevölkerung zu vermitteln. Meine Erfahrung aus den letzten sechs Jahren war diesbezüglich sehr positiv. So können auch schwierige Entscheidungsprozesse - transparent vermittelt - durchaus auf Verständnis stoßen, was ja noch nicht bedeuten muss, dass die Entscheidung jeder dann auch völlig akzeptiert. Schwierig wird es nur, wenn getroffene Entscheidungen aus diesem Gremium heraus in Frage gestellt werden. Übrigens: Am Tag genau vor 6 Jahren, also genau am 7. Mai 2008 fand auch die erste GR-Sitzung der letzten Wahlperiode statt. Ich darf nochmals allen, die sich bereit erklärt haben, für das Amt des Gemeinderates zu kandidieren, von ganzem Herzen danken. Ich habe tiefen Respekt vor allen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und v.a. Dingen vor denjenigen, die sich für ein politisches Amt einbringen. Meine Gratulation gilt nochmals Euch allen, die die Hürde genommen haben und neu oder erneut in das Gemeinderats-

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juni 2014 gremium der Gemeinde Berngau gewählt worden sind. Darunter sind einige mehr oder weniger alte Hasen, die sich schon eine, zwei oder gar drei Perioden für den Gemeinderat engagiert haben. Einige der Vorgänger haben ihren Platz geräumt und dadurch fünf Newcomern den Weg bereitet. Was mich sehr freut, ist die Tatsache, dass diesmal drei Frauen den Sprung in den Gemeinderat geschafft haben. Ich betone es immer wieder, dass Frauen für eine harmonischere Diskussionskultur sorgen und oftmals den Entscheidungsprozess auch aus einer anderen Sichtweise beleuchten. Beides ist sehr positiv für unsere Arbeit im Gemeinderat. Der jüngste Gemeinderat ist mit seinen 24 Jahren Sebastian Schrafl und der älteste in diesem Kreise ist Georg Kotzbauer, er kann auf 58 Jahre Erfahrungswissen zurückgreifen. Das Durchschnittsalter unseres Gremiums beträgt 44,79 Jahre. Für die kommenden sechs Jahre steht einiges auf der Agenda. Neben dem zweiten Bauabschnitt der Knabenschule, der notwendigen Bauhofauslagerung, der bereits laufenden Schulsanierung, sind dies auch der Abschluss der Dorferneuerung in Röckersbühl/Mittelricht, die Sanierung der Berngauer Dorfmitte und auch der Bau der sog. Westumgehung, um hier nur einige Tätigkeitsbereiche zu nennen, die bereits am Laufen sind oder uns in nächster Zeit in dieser Runde beschäftigen werden. Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. Getreu diesem Motto von Henry Ford, dem amerikanischen Autobauer, zähle ich, wie in der Vergangenheit auch auf die Unterstützung und Mithilfe aller unserer Gemeindebürger. Denn wenn jeder Einzelne sich ein klein wenig für die Gemeinschaft einbringt, können wir unheimlich viel für unsere Gemeinde und unsere Gesellschaft erreichen. Weisheit wurde nicht erfunden. Man lernt sie, weil man hat erfahren, dass an bestimmte Regeln man gebunden, um eigene Interessen und die der Anderen zu wahren. Miteinander zu kommunizieren ist daher allerhöchstes Gut. Man hat dabei nichts zu verlieren - im Gegenteil - es fördert Weisheit und auch Mut. Ich wünsche, dass sich die Vertreter der Bürger gut versteh n, dass sie vergessen das Gezeter und gemeinsam Wege zum Wohle Aller geh n. Erlaubt sein im Gemeinderat muss auch das Lachen, sich auch mal freuen wie ein Kind. Und jeder sollte dann darüber wachen, dass stets die Menschlichkeit die Oberhand gewinnt. In diesem Sinne, freue ich mich auf eine gute, sachliche und konstruktive Zusammenarbeit in diesem Gremium. Und sollte in der Sache auch mal hart diskutiert und argumentiert werden müssen, so gehört dies auch zu unserem Geschäft. Gerade dann aber ist es schön, wenn wir an der bisherigen Gepflogenheit, die Sitzung in gemeinsamer Runde bei einem Bier oder einem Glas Wein ausklingen zu lassen, weiterhin festhalten würden. Vereidigung der Mitglieder des Gemeinderates Unter Bezug auf Art. 31 Abs. 5 GO wurde festgestellt, dass die Eidesleistung für Gemeinderatsmitglieder entfällt, die wiedergewählt wurden. Danach nahm der erste Bürgermeister den neu gewählten Gemeinderatsmitgliedern -Johann Barth -Christa Kleebauer -Birgit Ochsenkühn -Maria Schmalzl -Sebastian Schrafl den Eid durch Vorsprechen und Nachsprechen der gesetzlich vorgeschriebenen Eidesformel (Art. 31 Abs. 4 GO) ab. Beschlussfassung über die Zahl der weiteren Bürgermeister Wahl der weiteren Bürgermeister Beschlussfassung über die Zahl der weiteren Bürgermeister Der 1. Bürgermeister schlug vor, für diese Wahlperiode, wie in der vergangenen Wahlperiode, wieder einen 3. Bürgermeister zu wählen. Aus dem Gemeinderat wurde vorgebracht, dass aufgrund der Einwohnergröße der Gemeinde Berngau sowie der überschaubaren Gemeinderatsstärke es ausreiche, wenn im Vertretungsfall, also bei einer Verhinderung beider Bürgermeister, das älteste Gemeinderatsmitglied tätig werde und deshalb die Wahl eines 3. Bürgermeisters nicht erforderlich wäre. Wenn ein 3. Bürgermeister gewählt werde, sollte dieser von den Freien Wählern sein, damit auch deren Stimmanteil von 25% repräsentiert werde. Beschluss: Für die Wahlperiode 2014/2020 wählt der Gemeinderat Berngau neben dem gesetzlich vorgeschriebenen 2. Bürgermeister auch einen 3. Bürgermeister als weiteren Stellvertreter des 1. Bürgermeisters. Wahl der weiteren Bürgermeister Auf Vorschlag des 1. Bürgermeisters wurde im Einvernehmen mit dem Gemeinderat vor Durchführung der Wahlen ein Wahlausschuss gebildet und hierfür benannt: 1. Bürgermeister W. Wild und J. Möges von der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. a) Wahl des 2. Bürgermeisters Zur Wahl zum 2. Bürgermeister wurde von GR J. Grad das Gemeinderatsmitglied Thomas Großhauser vorgeschlagen. Vor Durchführung der Wahl wurde darauf hingewiesen, dass diese ohne Bindung an die vorgeschlagenen Personen erfolgt. Die nach den gesetzlichen Bestimmungen durchgeführte Wahl erbrachte folgendes Ergebnis: Abgegebene Stimmzettel: 15, davon gültig: 15. Von den gültigen Stimmen entfielen auf Thomas Großhauser 12 Günter Müller 1 Josef Seidl 1 Peter Fiehl 1 Der 1. Bürgermeister stellte fest, dass GR Thomas Großhauser die Mehrheit der gültigen Stimmen erhalten hat und damit zum 2. Bürgermeister der Gemeinde Berngau gewählt ist. Der Gewählte nahm auf Befragen die Wahl an und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. b) Wahl des 3. Bürgermeisters Zur Wahl zum 3. Bürgermeister wurde von 2. Bürgermeister Thomas Großhauser das Gemeinderatsmitglied Johann Feierler vorgeschlagen. Vor Durchführung der Wahl wurde darauf hingewiesen, dass diese ohne Bindung an die vorgeschlagenen Personen erfolgt. Die nach den gesetzlichen Bestimmungen durchgeführte Wahl erbrachte folgendes Ergebnis: Abgegebene Stimmzettel: 15, davon gültig: 15. Von den gültigen Stimmen entfielen auf Johann Feierler 11 Günter Müller 3 Stefan Meyer 1 Der 1. Bürgermeister stellte fest, dass GR Johann Feierler die Mehrheit der gültigen Stimmen erhalten und damit zum 3. Bürgermeister der Gemeinde Berngau gewählt ist. Der Gewählte nahm auf Befragen die Wahl an und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen.

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juni 2014 Vereidigung der weiteren Bürgermeister Vereidigung des 2. Bürgermeisters Der 1. Bürgermeister nahm dem neu in das Amt gewählten 2. Bürgermeister Thomas Großhauser den nach dem KWBG vorgeschriebenen Eid durch Vorsprechen und Nachsprechen der Eidesformel (Art. 27 Abs. 1 KWBG) ab. Vereidigung des 3. Bürgermeisters Der 1.Bürgermeister nahm dem neu in das Amt gewählten 3. Bürgermeister Johann Feierler den nach dem KWBG vorgeschriebenen Eid durch Vorsprechen und Nachsprechen der Eidesformel (Art. 27 Abs. 1 KWBG) ab. Geschäftsordnung des Gemeinderates Berngau für die Wahlperiode 2014/2020 hier: Beratung und Beschlussfassung Dem Gemeinderat wurde der mit der Sitzungsladung ausgehändigte Entwurf einer Geschäftsordnung des Gemeinderates Berngau für die Wahlperiode 2014/2020 in den wesentlichsten Bestimmungen erläutert und hierzu festgestellt, dass der Entwurf weitestgehend der vom Bayer. Gemeindetag erarbeiteten Muster- Geschäftsordnung entspricht. An manchen Stellen wurden jedoch Regelungen aus der bisherigen Geschäftsordnung übernommen. Auch wurden einige Passagen hinsichtlich der Besonderheiten im Hinblick auf die Verwaltungsgemeinschaft aufgenommen. Andererseits wurden andere Regelungen z.b. hinsichtlich beschließender Ausschüsse, berufsmäßige Bürgermeister usw. nicht übernommen. Die Mustersatzung enthielte auch Regelungen, die Ladungen und Unterlagen zur Sitzung elektronisch zu übersenden. Aus Datenschutzgründen und wegen der sonstigen zu schaffenden technischen und organisatorischen Voraussetzungen wurde dies jedoch nicht übernommen. Des Weiteren wurde darauf hingewiesen, dass der Gemeinderat während der Wahlperiode durch Beschluss jederzeit die Geschäftsordnung bei Bedarf ändern oder ergänzen kann. Im Rahmen der Beratung des Geschäftsordnungsentwurfs wurde unter anderem folgendes angesprochen und traf der Gemeinderat Berngau hierzu folgende Einzelentscheidungen: Der Aufgabenkatalog in 2 wurde um die bisher in 3 enthaltenen Angelegenheiten ergänzt. In den Nr. 17 und 18 wird aufgeführt, dass künftig in Personalangelegenheiten erst ab Besoldungsgruppe A 9 bzw. Entgeltgruppe 9 der Gemeinderat zuständig ist, was der gesetzlichen Regelung entspricht. Darunter ist der 1. Bürgermeister allein zuständig. Die Mindestfraktionsstärke beträgt weiterhin drei Mitglieder ( 5), wobei festgestellt wurde, dass bis jetzt keine schriftliche Anzeige über eine Fraktionsbildung eingegangen ist. Die Ausschussbesetzung erfolgt künftig nach dem Hare-Niemeyer- Verfahren, da das bisher verwendete d Hondtsche Verfahren von den Gerichten als problematisch angesehen wird. Die Ausschüsse wurden aus der bisherigen Geschäftsordnung übernommen. Die Beträge in 11 Abs. 2 Nr. 2, 3 und 5 wurden auf Vorschlag des Bay. Gemeindetages tendenziell erhöht. Hier kann der 1.Bürgermeister über im Einzelfall selbst entscheiden. Der 1. Bürgermeister kann Forderungen bis 50 erlassen und Niederschlagungen bis durchführen. Überplanmäßige Ausgaben kann der 1.Bürgermeister künftig bis und außerplanmäßige Ausgaben bis selbständig tätigen. Die Wertgrenze für sonstige Handlungen wurde ebenfalls mit festgesetzt. Zuschüsse an Vereine sind bis 200 möglich. Bei Rechtsangelegenheiten wurde die Wertgrenze mit festgelegt. Bei wiederkehrenden Leistungen ist im Zweifel der fünffache Jahresbetrag für die Bemessung der Wertgrenzen anzusetzen. Bei den Bauangelegenheiten soll statt der vorgeschlagenen Entwurfsregelung die Regelung der bisherigen Geschäftsordnung übernommen werden. Bei den amtlichen Gemeindetafeln ist die Anschlagtafel am Rathaus entfallen. Der 1. Bürgermeister begründete dies, dass diese erneuert werden müsste und sich zudem ganz in der Nähe am Ramoldplatz eine weitere amtliche Anschlagtafel befinde. Aus dem Gemeinderat wurde beantragt, dass zusätzlich zur schriftlichen Sitzungsladung, eine Ladung per gewünscht werde. Hierzu führte Verw.Ang. J. Möges aus, das es aus Datenschutzgründen nur möglich wäre, die Ladung des öffentlichen Teiles zu versenden. Außerdem würden die Gemeinderatsmitglieder durch die nur einen Tag früher informiert. Auf Grund der angespannten Personalsituation in der Verwaltungsgemeinschaft und des geringen zusätzlichen Nutzens plädierte er dafür, derzeit keine zusätzlichen Sitzungsladungen zu versenden. Beschluss: Eine zusätzliche Einladung der Gemeinderatsmitglieder per E- Mail zu Sitzungen erfolgt derzeit nicht. Beschluss: Der Gemeinderat Berngau gibt sich auf Grund des Art. 45 Abs. 1 der Gemeindeordnung eine Geschäftsordnung für die Wahlperiode 2014/2020 nach Maßgabe des vorgelegten und erläuterten Entwurfs unter Berücksichtigung der vom Gemeinderat bei der Beratung hierzu getroffenen Entscheidungen. Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts; hier: Beratung und Beschlussfassung Dem Gemeinderat Berngau wurde mit der Sitzungsladung der Entwurf einer Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts vorgelegt und erläutert. Hierbei wurden folgende Einzelfeststellungen getroffen: a) Der Rechnungsprüfungsausschuss besteht weiterhin aus dem Vorsitzenden (Gemeinderatsmitglied) und drei weiteren Mitgliedern des Gemeinderates. b) Der Grundstücks- und Bauausschuss wird um die Aufgaben des Bauhofes erweitert. Er besteht auch künftig aus dem 1. Bürgermeister und vier weiteren Gemeinderatsmitgliedern. Der Ausschuss für Familie, Jugend und Soziales besteht wie bisher aus dem Vorsitzenden und vier weiteren Mitgliedern des Gemeinderates. Zusätzliche Ausschüsse sind nicht vorgesehen. c) Die Sitzungsentschädigung, die bereits seit zwei Legislaturperioden gleich geblieben war, wird auf 30 je Sitzung angehoben. d) Die Pauschalentschädigung nach 3 Abs. 3 verbleibt ebenfalls bei 15 je Stunde. Beschluss: Der vorgelegte Entwurf einer Satzung der Gemeinde Berngau zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts wird vollinhaltlich angenommen. Die Satzung tritt mit Wirkung vom 01. Mai 2014 in Kraft. Bestellung der Mitglieder und Stellvertreter der Ausschüsse udgl. Dem Gemeinderat wurde ein Vorschlag über die Bestellung der Mitglieder für die einzelnen Ausschüsse und für die Vertretung in den Verbänden sowie für die Referenten in der Wahlperiode 2014/2020 vorgelegt. Fraktionen bzw. Ausschussgemeinschaften wurden bisher nicht gebildet. Der Gemeinderat kann daher in seiner Gesamtheit über die Besetzung der Ausschüsse entscheiden. Der 1. Bürgermeister erklärte, dass der unterbreitete Vorschlag in Absprache mit den beiden im Gemeinderat vertretenen Gruppierungen erstellt wurde. In der Aussprache bestand daher mit den vorgeschlagenen Ausschussbesetzungen im Wesentlichen Einverständnis. Beschluss: In die gemeindlichen Ausschüsse bzw. Organe von Körperschaften, an denen die Gemeinde Berngau beteiligt ist, werden berufen :

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juni 2014 Rechnungsprüfungsausschuss 0/4 Vorsitzender: Mitglieder: Pröpster Markus 2. Bürgerm. Großhauser Thomas Schmalzl Maria Müller Günter Grundstücks-, Bau- und Bauhofausschuss 1/4 Mitglieder: Stellvertreter: 1. Bürgerm. Wild Wolfgang 2. Bürgerm. Großhauser Thomas 2. Bürgerm. Großhauser Thomas Seidl Josef Fiehl Peter Pröpster Markus Grad Josef 3. Bürgerm. Feierler Johann Barth Johann Schrafl Sebastian Ausschuss Jugend, Familie und Soziales 1/4 Mitglieder: Stellvertreter: 1. Bürgermeister Wild Wolfgang 2. Bürgerm. Großhauser Thomas Kleebauer Christa Fiehl Peter Meyer Stefan Kotzbauer Georg Ochsenkühn Birgit Schmalzl Maria Schrafl Sebastian Barth Johann Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. 1/3 Verwaltungsrat: Stellvertreter: 1. Bürgerm. Wild Wolfgang 2. Bürgerm. Großhauser Thomas Großhauser Thomas 3. Bürgerm. Feierler Johann Seidl Josef Grad Josef Schrafl Sebastian Barth Johann Zweckverband zur Wasserversorgung der Sondersfelder Gruppe 1/4 Verbandsrat: Stellvertreter: 1. Bürgerm. Wild Wolfgang 2. Bürgerm. Großhauser Thomas Klebl Karl Ochsenkühn Birgit 3. Bürgermeister Feierler Johann Distler Franz Meyer Stefan Nadler Otto Schulverband Berngau 1/2 Verbandsrat: Stellvertreter: 1. Bürgerm. Wild Wolfgang 2. Bürgerm. Großhauser Thomas Ochsenkühn Birgit Kotzbauer Georg Müller Günter Barth Johann Pröpster Markus (beratend) Bestellung von Referenten ( 3 Abs. 3 Geschäftsordnung) für einzelne Aufgabenbereiche Mit dem vorgelegten Vorschlag zur Benennung der Referenten, der im Vorfeld mit den im Gemeinderat vertretenen Gruppierungen abgesprochen wurde, bestand Einverständnis. Bereich Kultur/Brauchtum: Pröpster Markus Landwirtschaft: (Wegebau, Gewässerunterhalt) Fiehl Peter, Kotzbauer Georg, 3. Bürgermeister Feierler Johann Waldwart: Kotzbauer Georg Jugendbeauftragte: Schmalzl Maria, Schrafl Sebastian, Meyer Stefan Seniorenbeauftragte/Gleichstellungsbeauftragte: Kleebauer Christa Bauanträge und Bauvoranfragen a) Genehmigungsfreistellungsverfahren Dem Gemeinderat wurde folgender im Genehmigungsfreistellungsverfahren behandelter Bauantrag zur Kenntnis gegeben: Junemann Ludmilla und Viktor, Wildbadstr. 1, Neumarkt Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 289/55, Gemark. Berngau (Hofmarkstr. 15) b) Bauanträge Vöstner Rosemarie, Franz, Anita und Martin, Tannenstr. 12, Berngau Beschluss: Zum Bauantrag der Familien Vöstner zum Um- und Anbau eines bestehenden Einfamilienhauses in ein Zweifamilienhaus auf Fl.Nr. 194/2, Gemark. Berngau (Tannenstr. 12) wird das gemeindliche Einvernehmen ohne Einwendungen erteilt. Holland Melanie, Lärchenstr. 13 a, Berngau Beschluss: Zum Bauantrag von Melanie Holland zum Umbau des Dachgeschosses auf Fl.Nr. 2609/12, Gemark. Berngau (Lärchenstr. 13a) wird das gemeindliche Einvernehmen ohne Einwendungen erteilt. c) sonstige baurechtliche Angelegenheiten Jürgen Schmid, Amselweg 4, Berngau Beschluss: Zum Antrag von Jürgen Schmid zum Bau eines Gerätehauses und Holzlagers auf Fl.Nr. 289/34, Gemark. Berngau (Amselweg 4) wird hinsichtlich der Überschreitung der Baugrenze eine isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Allershofener Brunnen Teilabschnitt Süd gewährt. Anna und Eduard Meier, Tyrolsberger Str. 24, Berngau 1. BGM Wild informierte, dass der unteren Bauaufsichtsbehörde mitgeteilt wird, dass mit der Verlängerung der Baugenehmigung zum Wohnhausneubau mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 2855, Gemark. Berngau (Tyrolsberger Str. 22) Einverständnis besteht. Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeisters - Anträge und Anfragen der Mitglieder des Gemeinderates Unter dem vorstehenden Tagesordnungspunkt wurden folgende Angelegenheiten angesprochen bzw. behandelt: a) 1. BGM Wild berichtete von der Teilnahme des Gemeinderates mit einer Mannschaft beim Bürgerschießen des Schützenvereins Tannenwald Berngau. b) 1. BGM Wild informierte über die Einladung des Schützenvereins Edelweiss 64 Röckersbühl anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums. c) 1. BGM Wild informierte über die Einladung der Tyrolsberger Dorfvereine zum 33. Grottenfest. Zum politischen Frühschoppen wird der neugewählte Landrat Willibald Gailler erwartet. d) Seitens des GR wurde über Schäden an den Trockenmauern bei der Kreisstraße und der Bergstraße in Tyrolsberg berichtet. Grund hierfür ist wahrscheinlich, dass die Mauern auf der Rückseite nicht gegen Nässe abgeschirmt sind. Man kam überein, dass eine gemeinsame Besichtigung (GR Kotzbauer und 1. BGM Wild) der Mauern stattfinden soll. e) Ein GR-Mitglied bemängelte, dass die Zufahrt zum Parkplatz beim Tyrolsberger Grottenfest über den Bolzplatz erfolge und aufgrund der unzureichenden Beschilderung eine erhöhte Unfallgefahr bestehe. Hier sollte die Zufahrt breiter gemacht werden. Dies wird dem Festausschuss mitgeteilt. Von der Gemeinde Ansprechpartner: Herr Markus Ott, 0175 / markus.ott@kjr-neumarkt.de Tel / Fax.09181/ Sprechzeit in der alten Knabenschule Berngau: Donnerstag von Uhr

6 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juni Gemeindestaffellauf Veranstalter: Gemeinde Berngau Durchführung: FSV Berngau Beim Gemeindestaffellauf am Freitag, 4. Juli 2014 beim Sportgelände des FSV Berngau soll wieder der Spaßfaktor im Vordergrund stehen. Prämiert werden sollen neben der schnellsten Staffel auch die originellste Gruppe, die Gruppe mit dem größten Altersunterschied sowie alle teilnehmenden Damengruppen. Auch in diesem Jahr ist wieder ein Bambinilauf für alle bis 10jährigen (Geburtsjahrgang 2004 und jünger) vorgesehen. Dieser Lauf beginnt um Uhr. Alle anderen Teilnehmer starten um Uhr. Anmelden kann man sich, wie gewohnt, auf der Homepage des FSV unter sowie auch bei Peter Blank, Tel /5725 und Erich Distler, Tel / Zur Vorbereitung ist es wichtig, dass die Anmeldetermine eingehalten werden. Nur so können die entsprechenden Preise organisiert und auch die Läufergruppen richtig gelistet werden, was für eine korrekte Zeitnahme äußerst relevant ist. Weitere Informationen und Hinweise entnehmen Sie dem dieser Ausgabe beigefügten Flyer. Berngau Deining Freystadt Mühlhausen Parsberg Postbauer-Heng Pyrbaum-Seligenporten Sengenthal-Buchberg GIB bringt bewegende Preise Unter dem Motto Generationen in Bewegung GIB eröffneten am 26. April Freizeitanlagen in acht Landkreis-Gemeinden. Dazu wurde zusammen mit dem Kooperationspartner ikk classic ein Gewinnspiel veranstaltet. 24 glückliche Gewinner konnten ihre Preise entgegen nehmen. Der Hauptpreis ein E-Bike im Wert von ging an Karen Zilch aus Berngau. Über ein Wellnesswochenende im Bayerischen Wald für zwei Personen freute sich Josef Brandl aus Freystadt. Weitere Preise waren Überraschungspakete der Ergotherapie Christian Rupp aus Postbauer-Heng sowie Gutscheine der Erlebniswelt Velburg und Wölpiland. GIB spendet für die Kinderstation Die Eröffnung der acht GIB-Parks im Landkreis Neumarkt kommt der Region zu Gute: Der Erlös der Feierlichkeiten wurde an die Kinderstation am Klinikum Neumarkt gespendet. Beim Besuch der Bürgermeister des AOM überreichten sie 2.300, die Klinikvorstand Peter Weymayr und Dr. Harald Lodes, Oberarzt der Kinderstation, voller Freude entgegen nahmen. Auch die Wasserwacht Freystadt und der Kooperationspartner ikk classic beteiligten sich an der Spende. Spendenliste: Stadt Parsberg 150,00 Gemeinde Deining 303,00 Gemeinde Sengenthal 169,00 Gemeinde Mühlhausen 368,00 Markt Pyrbaum 150,00 Markt Postbauer-Heng 200,00 Gemeinde Berngau 250,00 Wasserwacht Freystadt 600,00 Radfahren im AOM-Gebiet - Auf die Sattel- und los geht s zur 3. Radtour am Sonntag, 22 Juni 2014 Rund um den Möninger Berg zum deutschen Hochbarock Rundtour: Halbtagestour, ca. 25 km Start: Uhr am Rathaus Berngau Tourführung: Bürgermeister Wolfgang Wild und Josef Grad Über Mittelricht, Kittenhausen, Großthundorf und Friedlmühle radeln wir nach Freystadt. Unter fachkundiger Führung besichtigen wir die Wallfahrtskirche Maria Hilf mit dem hochbarocken Kuppelbauwerk und anschließend auch das sanierte Franziskanerkloster mit der herrlichen Klostergartenanlage. Nach einer Kaffeepause geht es weiter über Rohr, Möning und Wolfsricht zurück nach Berngau. Hier werden wir die Radltour in gemütlicher Runde bei volkstümlicher Musik im Berngauer Hof ausklingen lassen. Zu dieser reizvollen und interessanten Tour sind alle Radlbegeisterten sehr herzlich eingeladen. Die Tourführer Bürgermeister

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juni AKTUELLES AUS DEM AKTIONSBÜNDNIS OBERPFALZ-MITTELFRANKEN (AOM) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der Lenkungsgruppensitzung am 13. Mai 2014 wurde turnusgemäß und bereits zum achten Mal die Sprecherfunktion für das Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken übergeben. Der Vorsitz wandert zurück in die Oberpfalz, an den 1. Bürgermeister der Gemeinde Sengenthal, Werner Brandenburger. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Mitgliedern der AOM- Lenkungsgruppe für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten bedanken. Ich bin überzeugt, dass in unserem Aktionsbündnis durch die enge und unkomplizierte Kooperation noch viele Projekte umgesetzt werden. Auf einem guten Weg sind aktuell die Arbeitskreise, die an der Ertüchtigung des landwirtschaftlichen Kernwegenetzes arbeiten. Dieses Vorhaben wird uns die nächsten Jahre über begleiten. Dank unseres gemeindeübergreifenden Gesamtkonzeptes kommen wir auch dadurch wieder in den Genuss von Fördermitteln, die eine Kommune alleine nicht bekommen würde. In diesem Sinne verbleibe ich mit herzlichen Grüßen Ihr Heinz Meyer Bürgermeister Gemeinde Burgthann, Sprecher des AOM Allersberg Seit dem 10. Mai hat das beheizte Freibad seine Türen geöffnet. Ein Erlebnis für Groß und Klein bietet die großzügige Schwimmanlage mit separat gelegenem Kinderbecken in der Nürnberger Straße Meter Sprungturm, Erlebnis- Kinderplanschbecken, Eltern-Kind-Station u. v. m. bieten ausreichend Badespaß. Ein Kiosk mit Sonnenterasse und reichhaltigem Angebot von Speisen und Getränken lädt zum Verweilen ein. Öffnungszeiten: Mai bis Mitte September von 9 bis 20 Uhr, im Juli bis Uhr. Bei Temperaturen unter 17 C öffnet das Bad von 9 bis 11 Uhr und von 18 bis 20 Uhr (im Juli bis Uhr). Auskunft während der Badesaison, Tel: 09176/ oder Berching :30 Uhr AOM Radtour "Radln, Gluck und Technick" Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Halbtagestour: ca. 23 km Einfache Radtour ohne große Steigungen, für Kinder ab 10. Anmeldung erforderlich, Tourismusbüro Berching Pfingstvolksfest in Berching , 20:00 Mundartdichtung mit Josef mit dem Titel "Wos gwen wa, wenn da Gluck dou blim wa"? im Berchinger Soifererhaus. Berchinger Altstadtfreunde Uhr 23. Berching ADAC Moto-Cross Berching Rhein-Main-Donau-Ring Deutsche Meisterschaft 65 ccm und 85 ccm, MSC Berching 08462/ Uhr LaBrassBanda & KellersteffBand Bierzelttour 2014, Volksfestplatz Berching Eintritt: VK/29.90, :30 3 Uhr Tropical - Night in Berching, Winklerhalle, Schiffsanlegestelle Top - DJ's Mike Checkoff & DJ Marter, Donau Classic, eine der größten Oldtimer-Rallyes im deutschsprachigen Raum! Wertungsprüfung in Berching Altstadt Uhr Altmühl-Jura radlt. Vier verschiedene Touren unterschiedlicher Länge stehen dabei zur Auswahl. Anmeldung erforderlich! Tourismusbüro Berching Uhr Serenadenkonzert, Pfarrkirche St. Willibald, Weidenwang, Ausgabe Juni 2014 Burgthann 21. bis Kirchweih in Burgthann So, Heimat- und Kanalmuseum in der Burg ist von bis Uhr geöffnet Jazzfestival in der Burg Burgthann, Karten an der Tageskasse , Uhr NapoliLatina, Italienische Musik mit südamerikansichen Rhythmen, Haus der Musik in Unterferrieden 05. bis Kirchweih in Grub So, Treidelfahrten ab Schwarzenbach stündlich von bis Uhr, Karten am Einstieg 05. bis Eppeleinfestspiele in der Burg Burgthann , 10 Uhr Dritter Lauf der Nordic-Walking-Tour ab Oberferrieden 12. bis Kirchweih in Schwarzenbach 19. bis Dorffest in Pattenhofen Deining Mit Beginn der hoffentlich warmen Jahreszeit öffnet auch das Deininger Naturbad wieder seine Tore. Die Gemeinde Deining lädt zum Besuch ein: kostenloser Eintritt, Badevergnügen pur, und zwischendurch etwas für die Balance auf dem gleich nebenan befindlichen Generationenspielplatz "GIB" tun - Viel Spaß dabei! Freystadt Das Freystädter Volksfest findet heuer vom statt. Los geht s an Fronleichnam mit einem großartigen Volksfestumzug. Zum vielfältigen Programm gehört auch der Volksfestlauf am Sonntagvormittag. Besucher aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen. Mühlhausen Am findet der Flurumgang aller Vereine anlässlich Pfingsten statt. Die Feuerwehr Wappersdorf veranstaltet am ein Grillfest mit Seifenkistenrennen. Am feiert der Schützenverein Landl Rocksdorf E.V. Kirchweih. In Sulzbürg findet das diesjährige Sommerfest am Sulzbürger Dorfladen am statt. Am feiert der Schützenverein Wappersdorf sein 50jähriges Gründungsfest. Postbauer-Heng Herzlich laden wir Sie ein, machen Sie uns die Freude unser Kirchweihgast zu sein Postbauer von Juni und Kemnath von Juli, Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

8 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juni 2014 Wolfgang Wild und Josef Grad freuen sich auf eine zahlreiche Beteiligung vieler Radlerfreunde! Auskunft: Gemeinde Berngau, Tel / Die Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. informiert Fundamt In der Buchbergstraße in Berngau wurde eine Mini-Geldbörse mit Schlüsselanhänger und einem kleinen Geldbetrag gefunden. Der Fundgegenstand kann gegen eine kurze Beschreibung in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt abgeholt werden. Scheunengespräch am Dienstag, Thema: Heizen mit Scheitholz und Pellets Bereits im Jahr 2010 ist die neue Bundesimmissionsschutzverordnung 1. BImSchV in Kraft getreten. Die wichtigsten Änderungen der 1. BImSchV betreffen Holzfeuerungsanlagen. Die meisten Regelungen für diese Anlagen stammten noch aus dem Jahre 1988 die technische Entwicklung hatte sie längst überholt. Es müssen daher alte Scheitholzkessel mit einem sogenannten oberen Abbrand, die in aller Regel die neuen Anforderungen nicht erfüllen, durch eine neue Scheitholzheizung ersetzt bzw. außer Betrieb genommen werden. Alle Bürger die sich gezwungenermaßen mit der Erneuerung Ihrer Scheitholzheizung befassen müssen sowie alle Interessierten sind am Dienstag, zwischen 19:00 Uhr und 21:00 Uhr zum Scheunengespräch in Berngau eingeladen. Hier können Sie sich vor Ort zu neuen Scheitholz- und Scheitholz- Pelletheizungen informieren. Treffpunkt ist um Uhr bei der Schmiedewerkstatt von Peter Münch in der Tyrolsberger Straße 9. Hier kann ein Pellet-Scheitholz-Kombikessel mit einer Leistung von 25 bzw. 30 kw und 1650 Liter Puffervolumen besichtigt werden. Anschließend besichtigen wir die Pelletanlage in der sanierten Knabenschule in Berngau, Tyrolsberger Straße 5. Deren Leistung beträgt 40 kw, das Speichervolumen 1500 Liter. Weiter geht es bei Familie Lehner, Tyrolsberger Straße 19. Dort ist ein Scheitholzkessel mit Naturzug, einer Leistung von 18 kw und einem Pufferspeichervolumen von 1000 Liter installiert. Letzte Station ist bei Familie Ochsenkühn, Weiherstraße 16. Hier kann in der landwirtschaftlichen Scheune ein Scheitholzkessel mit einer Leistung von 30 kw und Liter Pufferspeicher mit solarthermischer Unterstützung in Augenschein genommen werden. Beim abschließenden Scheunengespräch stehen bei Bier und Brezen als fachkundige Ansprechpartner die Eigentümer, Installateure und Mitarbeiter der Heizungshersteller sowie der Energiefachmann des LRA Neumarkt, Herr Walter Egelseer für Fragen zur Verfügung. Ich freue mich über eine rege Teilnahme. Wolfgang Wild, 1. Bürgermeister. BEKANNTMACHUNG - Stellenausschreibung Die Gemeinde Sengenthal sucht zum baldmöglichsten Zeitpunkt zur Verstärkung des Gemeindebauhofs einen Gemeindearbeiter (m/w) unbefristet in Vollzeit. Die Bezahlung erfolgt entsprechend der beruflichen Vorbildung und der bisherigen Tätigkeit nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Gefordert werden Führerschein der Klasse CE, eine abgeschlossene Ausbildung in einem Handwerksberuf sowie die Bereitschaft alle anfallenden gemeindlichen Arbeiten selbständig und zuverlässig zu erledigen. Vorausgesetzt wird auch Bereitschaftsdienst bzw. Rufbereitschaft sowie Winterdienstarbeiten zu übernehmen. Nicht Bewerbungsvoraussetzung, jedoch wünschenswert, wären berufliche Vorkenntnisse aus der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallation sowie die Bereitschaft an Feuerwehreinsätzen im Gemeindebereich Sengenthal teilzunehmen. Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf und Aufstellung über die bisherigen beruflichen Tätigkeiten bitten wir bis zum 21. Juli 2014 bei der Gemeinde Sengenthal, Herrn Bürgermeister Brandenburger, Bahnhofstr. 12, (Tel / ) einzureichen. Bürgerinitiative Berngau-gegen-Monstertrasse Nächste Besprechung am Mittwoch, 25. Juni 2014 im Berngauer Hof Am 28. Mai 2014 lief sowohl die Frist für die Stellungnahmen bei der Bundesnetzagentur in Bonn als auch beim Netzentwicklungsplan in Berlin ab. Aus der Gemeinde Berngau haben rund 400 Personen einen Widerspruch gegen die Stromtrasse bei den offiziellen Stellen eingereicht. Rund 320 dieser Widersprüche wurden bei der Gemeindeverwaltung abgegeben, viele haben ihr Schreiben direkt nach Berlin und/oder Bonn geschickt und einige Widersprüche wurden auch online oder per versandt. Allen die sich daran beteiligt haben ein herzliches DANKESCHÖN! Des Weiteren wurde bei einem Gespräch zwischen Trassengegnern (Vertretern von Bürgerinitiativen, Bürgermeistern, Landräte und Abgeordnete aus der Region) mit dem Bundeswirtschaftsministerium am 28. Mai 2014 in Berlin rund Unterschriften

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juni Städtebauförderprojekt erfolgreich abgeschlossen. Alte Knabenschule und Schulstadl werden offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Feierliche Segnung des Gebäudekomplexes am Sonntag, 06. Juli 2014 Nach zweijähriger Bauzeit können die Sanierungsmaßnahmen zum Ende Juni 2014 abgeschlossen und die ehemalige Knabenschule mit dem bisherigen Bauhofgebäude offiziell ihrer künftigen Bestimmung übergeben werden. Am Sonntag, dem 06. Juli 2014 findet mit einer feierlichen Segnung diese Maßnahme nun einen würdigen Abschluss. Zu diesen Feierlichkeiten sind alle Gemeindebürger sehr herzlich eingeladen. F e s t p r o g r a m m Der Festakt beginnt um Uhr mit einem Frühschoppen, den die Berngauer Blaskapelle musikalisch umrahmt. In diesem Rahmen werden durch Bürgermeister Wolfgang Wild die Festgäste begrüßt und die Ehrengäste ihre Grußworte sprechen. Anschließend erhalten die Gebäude den kirchlichen Segen. Den Segnungsakt, bei dem auch das neue Bauhoffahrzeug mit einbezogen wird, begleiten Svenja Lodes und Miriam Frind mit klassischer Musik. Mittagessen Zum Mittagessen wird Grillschinken mit Kartoffel- und Krautsalat angeboten. Dazu sind Essensmarken zu 6.00 Euro/Portion vorab bis Samstag, bei der Metzgerei Nießlbeck in Berngau zu erwerben. Umfangreiches Rahmenprogramm Musikalische Darbietungen durch Berngauer Musiker mit einem breitgefächerten Repertoire im Dachgeschoss der Knabenschule Uhr Klassisches Piano Katerina Schwab Uhr Deutscher Soul Dennis Schmid Uhr Austria-Pop DND - Erich Distler, Gerhard Nunner, Ludwig Distler Uhr Mundharmonika/Gitarre Georg Seßler, Matthias Ellert Uhr Rock-Pop Brigitte Blank, Matthias Schöll, Christian Distler Uhr Gemeinsames Musikstück zum Abschluss Alle teilnehmenden Musiker Zudem wird am Nachmittag im Hof der Knabenschule die Stockhoizmusi mit ihren musikalischen Einlagen für Unterhaltung sorgen. Die Bewirtung übernehmen der Kirwa-Verein und die Teeniegruppe Berngau. Neben Kaffee und hausgemachten Kuchen aus den Berngauer Backstuben gibt es Bier, alkoholfreie Getränke und Wein. Dazu werden mit Obazda- und Griebenschmalzbroten auch herzhafte Spezialitäten gereicht. Wie soll die Alte Knabenschule künftig heißen? Das Generationennetzwerk Berngau führt einen Wettbewerb durch, bei dem ein passender Name gefunden werden soll. Hier können sich alle Berngauer Gemeindebürger beteiligen. Daneben werden im Rahmen der Jugendbetreuung ein Kickerturnier und ein Malwettbewerb angeboten. Die schönsten Bilder der Knabenschule werden prämiert. Ausstellung zum Energiekonzept der Gemeinde Berngau Während der Veranstaltung befindet sich im Schulstadl eine Ausstellung zum aktuell erstellten Energiekonzept der Gemeinde Berngau. Um Uhr wird das Konzept von Fachleuten allen Interessierten erläutert und vorgestellt. Bereits jetzt gilt an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön allen Beteiligten, die für das musikalische und kulturelle sowie auch für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgen werden. Sie alle freuen sich, gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Wild und dem Organisationsteam auf zahlreiche Besucher.

10 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juni 2014 gegen die Monstertrasse überreicht. Alleine rund 1500 dieser Gegenstimmen stammen aus der Gemeinde Berngau. Auch hier ein herzlicher Dank an alle Unterzeichner! Die BI Berngau-gegen-Monstertrasse war in den vergangenen Wochen auf diversen Veranstaltungen gegen die Stromtrasse vertreten. Ob in Ingolstadt, wo bei einem Besuch der Kanzlerin gegen die Leitung demonstriert wurde oder bei der Großdemo in Nürnberg, bei der rund Leute ihren Unmut gegen die Planung der Megaleitung kundtaten. Weitere kleinere Veranstaltungen und Aktionen wurden und werden von Mitgliedern der BI nach Möglichkeit unterstützt. Wer sich hier gerne beteiligen möchte und auf dem aktuellsten Stand bleiben will findet unter: alle nötigen Infos. Die nächste Besprechung der Bürgerinitiative findet am Mittwoch, 25. Juni 2014 um Uhr im Berngauer Hof statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich willkommen. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Neuer Förster für Berngau Personalwechsel im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Zum hat der Forstoberinspektor Jürgen Wohlfarth das Forstrevier Neumarkt übernommen. In der Stadt Neumarkt und den Gemeinden Postbauer-Heng, Pyrbaum, Berngau und Sengenthal ist er der Ansprechpartner für ha Privatwaldfläche mit Waldbesitzern. Die Waldbesitzer können Herrn Wohlfarth während der Sprechzeit Mittwoch von Uhr im Büro im Forstgebäude, Kapuzinerstr. 6 1 /3 (Tel /482-13) oder über Mobiltelefon (0151/ ) bzw. e- Mail (juergen.wohlfarth@ aelf-ne.bayern.de) erreichen. Herr Wohlfarth ist im Bayrischen Wald aufgewachsen. Forstlich war er in den letzten Jahren im Frankenwald, Fichtelgebirge und Freisinger Umland tätig. Die zentrale Aufgabe der Revierförster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist es, die Waldbesitzer in ihrem Wald zu beraten. Ist ein Bestand hiebsreif? Wie kann ich meinen Wald verjüngen? Sind Pflanzungen notwendig? Welche Bäume werden bei der Durchforstung zweckmäßig entnommen? Mit all diesen Fragen können sich die Waldbesitzer an den zuständigen Revierförster/Revierförsterin wenden. Sie werden hier unverbindlich und kostenlos beraten. Außerdem sind die Förster die Anlaufstelle, wenn es um finanzielle Förderungen geht. So können für die Pflanzung von Laubholz staatliche Zuschüsse gewährt werden. Außerdem betreuen die Revierförster die Gemeindewälder in ihren Revieren. Für Fragen, die den Staatswald betreffen, wie die Selbstwerbung von Brennholz im Staatswald oder der Verkauf von Wildbret bzw. Grundstücksangelegenheiten ist seit dem die Bayer. Staatsforsten, Anstalt des öffentlichen Rechtes zuständig. Für den Landkreis Neumarkt sind dies die Forstbetriebe Kelheim (Tel ) und Allersberg (Tel ). Abfallwirtschaft RESTMÜLL Freitag, gerade KW (Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit berücksichtigt) Tour 20: OT Allershofen, Berngau, Dippenricht, Mittelricht, Neuricht, Röckersbühl, Wolfsricht Juni Juli August September Oktober November Dezember Donnerstag, gerade KW (Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit berücksichtigt) Tour 22 OT Tyrolsberg Juni Juli August September Oktober November Dezember GELBER WERTSTOFFSACK Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez PAPIERTONNE Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez BIOMÜLLABFUHR Freitags wöchentliche Abfuhr Kirchennachrichten Kath. Pfarramt St. Peter und Paul Berngau, Tel / Gottesdienstzeiten: Dienstag: Uhr Hl. Messe in einer Filialkirche Mittwoch: Uhr Hl. Messe Donnerstag: Uhr Hl. Messe Freitag: Uhr Hl. Messe Samstag: Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz (mit Beichtgelegenheit) Sonntag: Uhr Frühmesse Uhr Pfarrgottesdienst Uhr Andacht Besondere Gottesdienste: Sonntag, 15. Juni Dreifaltigkeitssonntag Uhr Frühmesse Uhr in Röckersbühl: Feier des Patroziniums zu Ehren der Heiligsten Dreifaltigkeit Festgottesdienst Uhr in Röckersbühl: Andacht Donnerstag, 19. Juni Fronleichnam Uhr Frühmesse Uhr Festgottesdienst mit anschließender Fronleichnamsprozession Sonntag, 29. Juni 2014 Patrozinium unserer Pfarrkirche St. Peter und Paul

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juni Uhr Frühmesse Uhr Festgottesdienst Uhr Feierliche Vesper Sonntag, 13. Juli Uhr Habsberg-Wallfahrt: Weggang von Berngau Uhr feierlicher Wallfahrtsgottesdienst auf dem Habsberg Uhr Frühmesse Uhr Pfarrgottesdienst Musikalische Gestaltung der Gottesdienste: Kirchenchor: Sonntag, 15. Juni 2014 in Röckersbühl: Uhr Patrozinium Donnerstag, 19. Juni Uhr Pfarrgottesdienst und Fronleichnamsprozession Sonntag, 29. Juni Uhr Festgottesdienst Jahren in einem schlechten Zustand. Finanziert hatten die Materialkosten die Ortsvereine. Die Holzplatten wurden von einer Berngauer Schreinerei gespendet. Großes Lob für das Gemeinschaftswerk gab es beim Grottenfest. Das neue Gotteslob für die ausgeschiedenen Pfarrgemeinderäte Resi Kerschensteiner engagierte sich 20 Jahre im Pfarrgemeinderat Bei einem Ehrenabend im Pfarrheim sagte Pfarrer Michael Hierl allen Mitarbeitern und Helfern ein herzliches Vergelt`s Gott für ihren treuen Dienst in der Pfarrei. Gleichzeitgig verabschiedete er zusammen mit Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Bernhard Brandl langjährige und verdiente Mitglieder des Pfarrgemeinderats. Pfarrer Michael Hierl überreichte ihnen als Zeichen des Dankes eine Urkunde und das neue Gotteslob. Rhythmuschor: Sonntag, 13. Juli 2014 auf dem Habsberg: Uhr Wallfahrtsamt Blaskapelle: Donnerstag, 19. Juni Uhr Pfarrgottesdienst und Fronleichnamsprozession Verschiedene Termine: Krankenkommunion: Freitag, 04. Juli 2014 Amtsstunden: Die Termine für die Amtstunden in den kommenden Wochen bitte dem Gottesdienstanzeiger und der Tagespresse entnehmen. Bei den Amtsstunden werden wieder die Spenden für das Priesterhilfswerk (Priesterseminar) entgegengenommen. Jugendvesper in Plankstetten: 20. Juni 2014 und 18. Juli 2014, jeweils um Uhr. Nightfever in Neumarkt / St. Johannes: Freitag, 27. Juni Uhr - Hl. Messe mit Bischof Gregor Maria Hanke Uhr - Gebet, Gesang, Gespräch Uhr - Nachtgebet (Komplet) Habsbergwallfahrt: Sonntag, 13. Juli 2014, um Uhr Weggang von Berngau Altar für Gottesdienst im Freien gefertigt Einen Altar für Gottesdienste im Freien hatten Andreas Gärtner, Clemens Kotzbauer und Matthias Ochsenkühn a n g e f e r t i g t. Beim diesjährigen Grottenfest kam der Altar erstmals zum Einsatz. Er besteht aus einer verzinkten Stahlkonstruktion und aus Dreischichtplatten. In der Vorderseite hatte man als Motiv eine Sonne eingefräst. Wie Andreas Gärtner sagte, war der bisherige Freialtar nach Jahre hatte sich Theresia Kerschensteiner im Pfarrgemeinderat engagiert, Roswitha Gabriel und Renate Schrafl je 16 Jahre. Zwölf Jahre gehörten Irmgard Kotzbauer und Theresia Kreml dem Gremium an. Je acht Jahre arbeiteten Anna Klebl, Anni Köferler, Birgit Ochsenkühn, Lisa Klebl, Simon Riel und Gisela Rauscher im Gremium mit. Heinrich Kastner und Hans Rinn (beide Berngau) gehörten der Kirchenverwaltung 12 Jahre lang an und Josef Silberhorn (Mittelricht) sogar 20 Jahre. Josef Silberhorn hatte sich bei der Kirchenrenovierung und bei der Sanierung des Friedhofs als Bauleiter außerordentlich engagiert und unzählige Arbeitsstunden erbracht. Hans Rinn kümmert sich auch nach seinem Ausscheiden aus dem Gremium um die Heizung in den vier kirchlichen Gebäuden. Seit vielen Jahren zeigt sich die Familie Heinrich Kastner auch für das Auf- und Zusperren der Kirche verantwortlich. Johann Ramsauer ist seit 26 Jahren Mitglied in der Kirchenverwaltung und seit neun Jahren Kirchenpfleger. Elisabeth Weiß, Brigitte Blank und Hedwig Meier hatten den Ehrenabend musikalisch gestaltet. Pfarrer Michael Hierl und Pfarrgemeinderatsvorsitzender Bernhard Brandl verabschiedeten die Pfarrgemeinderatsmitglieder mit Dank für die geleistete Arbeit. Pfarrer sagt den vielen engagierten Christen herzliches Vergelt`s Gott. Viele der ehrenamtlichen Kräfte sind seit 20,30, 40 und mehr Jahren in der Pfarrei aktiv. Dass Christen keine Einzelkämpfer sind, dass zeigte in eindrucksvoller Weise der Ehrenabend der Pfarrei. So konnte Pfarrer Michael Hierl zusammen mit Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Bernhard Brandl auf die große Schar ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pfarrei begrüßen und auch eine stattliche Anzahl davon mit Urkunde und Präsent ( neues Gotteslob) auszeichnen. Nicht wenige von ihnen engagieren sich seit mehreren Jahrzehnten in der Pfarrei. Allen, wirklich allen, die sich in der Pfarrei einbringen, möchte ich ein herzliches Vergelt`s Gott sagen, betonte Pfarrer Michael Hierl immer wieder. Die große Glaubensgemeinschaft sollte den Einzelnen Mut machen, in

12 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berngau - Juni 2014 Wort und Tat den Glauben zu bezeugen, sagte der Geistliche. Zeige draußen, was du drinnen glaubst, sang Brigitte Blank dazu passend in einem Lied. Dabei wurde sei von Hedwig Meier und Elisabeth Weiß instrumental begleitet. Jahresbeitrag ist fällig Der Jahresbeitrag für 2014 ist wieder fällig. Eine Person bezahlt 3,00, Familien (ab 2 Pers.) 6,00. Handarbeitskreis Der nächste offene Handarbeitskreis findet am Mittwoch, den 09. Juli 2014 ab Uhr statt. Alle die gerne Handarbeiten oder es lernen möchten sind herzlich willkommen. Geschenktipp für die Schultüte Ein Leserausweis für die Bücherei Eltern können diesen für ihre ABC-Schützen vorab ausstellen lassen und mit einem Buch in die Schultüte stecken. In seinen Eingangsworten zitierte Pfarrer Hierl mehrere Bibelstellen, die das Leben der Kirche beschreiben: die gemeinsame Feier der Eucharistie, das Leben in Eintracht und Frieden sowie die Sorge um die Mitmenschen. Pfarrer Michael Hierl dankte den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates und der Kirchenverwaltung ebenso wie der Organistin, den Mesnern und den Ministranten, den Lektoren, Kommunionhelfern, Reinigungsfrauen, den Verantwortlichen für den Kirchenschmuck und für die Kirchenwäsche. Sein Dank galt dem Kirchen- und Männerchor, dem Rhythmuschor, dem Jugendchor, der Blaskapelle sowie deren Leitern. Nicht zu vergessen die Frauen, welche die Erstkommunikanten und Firmlinge Jahr für Jahr auf ihren großen Tag vorbereiten. Sein Dank galt allen, die sich in den Kirchen, im Pfarrheim und im Kindergarten engagieren. Viele bringen sich schon seit mehreren Jahrzehnten seit 20, 30 oder gar 40 und mehr Jahren - zum Wohle der Pfarrei und der Kirche ein. Ihnen allen sagte Pfarrer Michael Hierl ein aufrichtiges Vergelt`s Gott. Gleichzeitig ermunterte er sie, in ihrem Dienst auch in Zukunft nicht nachzulassen zur Ehre Gottes und zum Wohle der Pfarrei und Kirche. Stellvertretend für die vielen engagierten Christen genannt sei Bernhard Brandl. Er engagiert sich seit 28 Jahren als Pfarrgemeinderat (davon schon mehrere Jahre als PGR-Vorsitzender), als Wallfahrtsleiter, Lektor und Bürofachkraft. Neues aus der Pfarr- und Gemeindebücherei Unsere Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Sonntag Uhr Uhr Unsere Telefon-Nr: Wer hat Lust, in der Bücherei mitzuarbeiten? Die Pfarr- und Gemeindebücherei sucht freundliche und zuverlässige Mitarbeiter/innen auf ehrenamtlicher Basis ab 16 Jahre zur Verstärkung ihres Teams. Nähere Informationen erfahren sie unter der Telefon-Nr / von Büchereileiterin Monika Lorek. Die Urlaubszeit naht Für Alle, die noch unschlüssig sind wo es hingehen soll, haben wir ein reichhaltiges Angebot an Reiseführern ausgesucht und griffbereit zum Ausleihen aufgelegt. Stromfressern auf der Spur Wir verleihen für 14 Tage ein Stromverbrauchmessgerät gegen eine Pfandgebühr von 10,00. Auch Nichtbenutzer der Bücherei können sich das Gerät ausleihen. Verlängern der ausgeliehenen Medien Während den Ausleihzeiten können die ausgeliehenen Medien telefonisch verlängert werden. Bücherei - Service für Sie! Bei Gehbehinderung, Unfall oder Krankheit bringen wir Ihnen gerne Ihre Lieblingsbücher nach Hause und holen Sie auch wieder ab. Gerade wenn Sie nicht so mobil sind kann ein schönes Buch die Zeit versüßen. Zu unseren Gemeindebürgern, die gerne Lesen aber aus oben genannten Gründen nicht in die Bücherei kommen können, kommen wir gerne nach Hause und bringen Ihnen ihre Lieblingsbücher vorbei. Wenn Sie diesen Service, selbstverständlich kostenlos, nutzen wollen dann können Sie sich bei unserem Büchereiteam während den Öffnungszeiten telefonisch melden. Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen Die Bücherei beteiligt sich am Programm Lesestart Meilensteine für das Lesen welches von der Stiftung Lesen gefördert wird. Das Programm besteht aus Lesestartset I, II und III. Weitere Infos unter: Eltern können das Lesestartset II mit dem Gutschein aus Set I für ihre dreijährigen Kinder in unserer Bücherei während den Öffnungszeiten der Bücherei abholen. Unter Einrichtungen/Pfarr- und Gemeindebücherei kann man jetzt alles Wissenswertes über die Bücherei nachlesen. Zusätzlich kann die Benutzungsordnung mit Anmeldeformular der Bücherei als PDF-Datei heruntergeladen werden. Wer sich in die Leserkartei der Bücherei aufnehmen lassen möchte, kann das Anmeldeformular ausgefüllt in die Bücherei mitbringen. Aufnahmen sind das ganze Jahr über möglich. Wer Fragen hat, Buchtipps oder ein bestimmtes Buch sucht, kann sich jederzeit an das Büchereiteam wenden. Viel Spaß beim Schmökern, Lesen und Spielen wünscht das Büchereiteam. Aus der Kindertagesstätte Kükenbesuch Am waren wir zu Besuch bei Richard und Gertraud Brandl s Küken- und Entenparadies. Die Kinder durften die

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO

Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO Gemeinde Dietramszell Auszug aus öffentlicher Niederschrift (Beschlüsse) gem. 32 Abs. 6 GeschO Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 13.05.2014 Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Anwesend Vorsitzende

Mehr

Gemeindeverfassungsrecht Gemeinde Karlsfeld. Satzung. zur Regelung von Fragen des. örtlichen Gemeindeverfassungsrechts

Gemeindeverfassungsrecht Gemeinde Karlsfeld. Satzung. zur Regelung von Fragen des. örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Gemeinde Karlsfeld Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts Vorberaten in den Hauptausschusssitzungen am 23.09.2014 und 14.10.2014, verabschiedet in der Gemeinderatssitzung

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am

Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am Mitteilungsblatt Kahl Amtlicher Teil 23.05.2014 Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am 06.05.2014 1. Bericht des Bürgermeisters Kerb Wie bereits informiert haben die Beschwerde führenden

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Benediktbeuern N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Benediktbeuern vom 07.05.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Satzung der Gemeinde Grabenstätt

Satzung der Gemeinde Grabenstätt Az. 028-04/01 Satzung der Gemeinde Grabenstätt Seite: 1 von 5 Satzung Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung des Gemeinderates... 3 2 Ausschüsse... 3 3 Tätigkeit der ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder;

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Erharting

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Erharting am 07. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 1. Bgm. Georg Kobler, 2. Bgm. Wilhelm Gründl, Franz Eder, Stefanie Gansmeier, Franz Karl, Christian Mittermüller, Josef Schmid, Richard Stefke, Johann Stockmann

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 20/ /2018 vom 13.Mai Juni Unkostenbeitrag: 0,50 Euro

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 20/ /2018 vom 13.Mai Juni Unkostenbeitrag: 0,50 Euro Pfarrbrief, Nr. 20/2018 23/2018 vom 13.Mai 2018 10.Juni 2018 Unkostenbeitrag: 0,50 Euro Zur Mitfeier der Gottesdienste laden wir ein: Sonntag, 7. SONNTAG DER OSTERZEIT 13.05. L1: Apg 1, 15-17. 20ac. 26

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Willkommen IM Pfarrverband Eggstätt

Willkommen IM Pfarrverband Eggstätt Willkommen IM Pfarrverband Eggstätt Gottesdienste Sa So Di Mi Do Fr *im wöchentlichen Wechsel (bi e Kirchenze el beachten!) **nicht von Dezember bis Ostern jeden ersten Freitag im Monat: Herz-Jesu-Andacht

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten 1 Das Kreiskomitee der Katholiken 1. Das Kreiskomitee

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Neustadt a. Main vom

Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Neustadt a. Main vom Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Neustadt a. Main vom 05.05.2014 Anwesend: Erster Bürgermeister Stephan Morgenroth, Wieland Braun, Julian Fleckenstein, Peter Gowor, Rosalinde

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Hofmann Markus Zweiter Bürgermeister: Pilz Wolfgang Dritter Bürgermeister: Gregori Franz (FWZ) Weiterer Stellvertreter: Kerscher Wolfgang (SPD/FB)

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz L e s e f a s s u n g Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz Aufgrund der 6, 7 und 44 Abs. 3 Ziff. 1 Gemeindeordnung für das Land Sachsen Anhalt (GO LSA) vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der aktuellen Fassung

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 15. April April 2018

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  15. April April 2018 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 15. April 2018 29. April 2018 Schirmitz 15. April Dienstag, 17. April Donnerstag, 19. April Freitag, 20. April 21. April 22. April 3. Sonntag

Mehr

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen - Neufassung - Stand: 1. Juni 2004 Die gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - erlassene Satzung der Gemeinde Leidersbach

Mehr

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Präambel Das Angebot familienergänzender Dienste durch den Träger der Tageseinrichtung für Kinder (Evangelischer Gesamtverband

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 12. Mai 2014 NIEDERSCHRIFT. über die. Öffentliche Konstituierende Sitzung des. Gemeinderates

GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 12. Mai 2014 NIEDERSCHRIFT. über die. Öffentliche Konstituierende Sitzung des. Gemeinderates GEMEINDE ZORNEDING Zorneding, 12. Mai 2014 NIEDERSCHRIFT über die Öffentliche Konstituierende Sitzung des Gemeinderates vom 08.05.2014 im Großen Sitzungssaal Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen;

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes Die Stadt Königsbrunn erlässt auf Grund der Art. 20 a, 23, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 95 und 103 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 14.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch Ziele und Aufgaben (1) Der Jugendgemeinderat Ketsch ist die Interessenvertretung von Jugendlichen in der Gemeinde Ketsch. Die Belange von Jugendlichen sollen

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 27.02. 12.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 27.02. der 8. Woche im Jahreskreis, Rosenmontag Waldeck 13:00 Uhr Aussetzung und Rosenkranz 13:30 Uhr Gottesdienst

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr