LANDESKRANKENHAUS BREGENZ JAHRESBERICHT 2011 TECHNIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LANDESKRANKENHAUS BREGENZ JAHRESBERICHT 2011 TECHNIK"

Transkript

1 LANDESKRANKENHAUS BREGENZ JAHRESBERICHT 2011 TECHNIK PERSONALBESETZUNG zum Technischer Leiter Sicherheitsfachkraft Herbert Feurstein Technisches Sekr. Müller Andrea 50% Waltl Sylvia 50% Techn. Leiter Stellvertr. Bereichsverantwortlicher Bereichsverantwortlicher Bereichsverantwortlicher Haustechnik Elektrotechnik Hausfachdienste Medizintechnik Plank Siegfried Hubert Baldauf Egger Hans Rüdisser Markus Installateur Elektrotechniker Hausmeister Nährer Gerald Schedler Johann Kurijec Josef Elektrotechniker Maler 50% Brandschutzbeauftr. Berbig Wolfgang Rusch Peter BERICHT Im Jahr 2011 konnten wir unsere 50%ige Malerstelle mit einem neuen Mitarbeiter besetzen. Herr Berbig Wolfgang trat am diese Position bei uns in der Technik an. Unser Elektrotechniklehrling, welchen wir per eingestellt hatten, brach seine Lehrzeit bei uns per ab. Er wechselte zu einem Elektroinstallateur um eine Ausbildung als Elektroinstallationstechniker zu absolvieren. Dies ist eine Elektrosparte, die im LKHB nicht im erforderlichen Umfang vermittelt werden kann. Wir wünschen Ihm bei seiner neuen Lehrstelle viel Erfolg. Fasst man, die wesentlichen Projekte und Tätigkeiten des vergangenen Jahres zusammen, so ergaben sich die folgenden Schwerpunkte. Die Generalsanierung des ersten Untergeschosses wurde mit dem Umbau der Prosektur weitergeführt.

2 Die Sterilisation wurde per zur MPAV nach Rankweil ausgelagert. Deshalb ergab sich ein Umbauprojekt im Sterilbereich angrenzend zu den OP s. Anstatt der Sterilisationsgeräte wurde eine Sterilgut-Lagerzone eingerichtet. Leitbild Bei der Betrachtung unserer Technik-Leitsätze ist uns für den Jahresbericht 2011 folgender Satz aufgefallen: Wir möchten uns von einer fast reinen Reparaturabteilung in eine professionelle Instandhaltungsabteilung entwickeln. Vorbeugende Wartungen sollen in Zukunft unsere Haupttätigkeit sein. Hier ist anzumerken, dass dieser Satz im Sinne eines Leitsatzes der Technik im Nachhinein als nicht dauerhaft gültig bewertet werden muss und deshalb einer Korrektur bedarf, denn dieser Wandel ist schon längst vollzogen! Im Sinne einer langfristigen Betrachtungsweise soll dieser lauten: Wir betrachten uns als professionellen Instandhaltungsdienstleister. Mit einem hohen Anteil an vorbeugender Instandhaltung möchten wir den größten Nutzen im Wechselspiel zwischen Risiko und Kosten erzielen. Diese vollzogene Veränderung des Tätigkeitsfeldes stellte unsere gesamte Mannschaft vor große Herausforderungen. Gleichzeitig war es aber eine unabdingbare Vorgabe, die nicht nur uns, sondern an alle InstandhaltungsdienstleisterInnen der Krankenhausbranche gestellt wurde. Projekte Im Jahr 2011 erfolgten weder Planungs- noch Ausführungsarbeiten, die im Zusammenhang mit den vorgesehenen Bauetappen zur Sanierung der Bettengeschosse im Gebäude 1 stehen. Gemeinsam mit der Bauabteilung der KHBG konnten jedoch umfangreich auch für die KrankenhausmitarbeiterInnen konkret sichtbare Sanierungsarbeiten im 1. Untergeschoss des Gebäude 1 umgesetzt werden. Es erfolgte eine grundlegende Erneuerung der Prosektur sowie der Einbau des Wäscheausgabeautomaten der Fa. Berendsen. Weiters mussten wir im 1.Untergeschoss des 2008 fertig gestellten Westtrakts sowohl im Garderobenbereich als auch in der Technik umfangreiche Sanierungen nach einem Wasserschaden durchführen. Wie jedes Jahr, wurden auch 2011 wieder viele weitere kleinere Projekten und Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt. Diese dienten der Modernisierung der baulichen und ge-

3 bäudetechnischen Substanz sowie der Verbesserung der Sicherheit und der Optimierung von Betriebsabläufen. Kleinere Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen waren: Einrichtung eines zweiten Arbeitsplatzes im Pflegesekretariat Erstellen eines überdachten Fahrradabstellplatzes beim Haupteingang Unterstützung einer externen Firma bei der Schätzung aller Gebäudebestände im LKHB Bauliche und technische Anpassungen zur Installation einer neuen Endoskopiewaschmaschine Behebung von Fassadenmängel am Geb. 13 und Geb. 14 Umstellung auf eine neue Zutrittssoftware Umbau der Sterilisation in eine Sterilgutlagerungseinheit Behebung von Wasserschäden im Bereich des Haupteinganges Bauliche Anpassungen im Bereich Funktionsdiagnostik Errichten eines PatientInnenwarteplatzes in der Stiegenhaushalle Geb. 13 OG3 Durchführung einer Potentialanalyse und eines Energiemonitorings bei technischen Anlagen Bauliche und technische Unterstützung bei der Montage des Zeiterfassungssystems Verbesserung des Bodenbelags in der Technikzentrale Geb. 13 UG2 Austausch von Fenstern in der Krankenpflegeschule Vorbereitungen zur Sanierung der Transportlifte im Geb. 1 Umrüstung der Ambulanztüren im Geb. 1 von Drückerbetätigung auf Knopfbetätigung Rückbau Trinkwasserleitungen zur Legionellenvorsorge Montage von Wandschutzverkleidungen in den Bettengeschossen des Geb. 13 Zur Verbesserung der Sicherheit und des Brandschutzes wurden folgende Maßnahmen gesetzt: Vorbereitung und Einbau einer automatischen Löschanlage im Haupt-EDV-Raum Verbesserungen am Winguard- Brandort- Signalisierungssystem Ausbau des Intranetauftritts für den Bereich Arbeitssicherheit

4 Systematische Erfassung von Elektrogeräten die durch MitarbeiterInnen bereitgestellt wurden Medizintechnik und sicherheitstechnische Überprüfungen Erstmalig neu im Jahresbericht präsentieren wir Daten aus dem Bereich Medizintechnik. In diesem Teil unseres Dienstleistungsspektrums herrscht die höchste Dynamik, was Technikfortschritt, sicherheitstechnische Anforderungen, Kostensteigerungen und Nutzeranforderungen betrifft. Am LKH Bregenz wurden im Jahr 2011 insgesamt 2207 medizintechnische Geräte oder eigenständige Gerätekomponenten von der Technik betreut. In diesem Jahr kamen 118 neue Geräte dazu, 112 Medizingeräte wurden ausgemustert. Von unserer externen Prüffirma wurden 718 Geräte einer sicherheitstechnischen und falls erforderlich einer messtechnischen Überprüfung unterzogen. Folgende Prüfergebnisse wurden dabei festgehalten. a) Gerätezustand 1: 628 Geräte 87,47 % b) Gerätezustand 2: 83 Geräte 11,56 % c) Gerätezustand 3: 7 Geräte 0,97 % d) Gerätezustand 4: 0 Geräte 0,00 % Die Beurteilung des Gerätezustands gemäß ÖVE/ÖNORM E sagt folgendes aus: zu a) Gerät entspricht den Forderungen gemäß ÖVE/ÖNORM E zu b) Keine unmittelbare Gefährdung; festgestellte Mängel sind kurzfristig zu beheben zu c) Gerät ist bis zur Behebung der Mängel außer Betrieb zu nehmen zu d) Gerät entspricht nicht dem derzeitigen Sicherheitsstandard; Umbau / Aufrüstung / Ausmusterung wird empfohlen Bei 870 Medizingeräten wurde die sicherheitstechnische Kontrolle im Zuge der Wartungsarbeiten durch externe Firmen ausgeführt. Diese Prüfung im Zuge der Wartung stellt in vielen Fällen eine kostengünstige und rationelle Alternative, denn mit der Wartung werden die Gräte geprüft und mögliche Mängel gleichzeitig behoben. Dies bedeutet, alle 870 Medizingeräte können nach der Wartung dem Gerätezustand 1 Geräte ent-

5 spricht allen Anforderung der österreichischen Normen zugeordnet werden. Diese Leistungen sind im Serviceportal nicht als eigene Aufträge ausgewiesen. Diese Vorgehensweise setzt eine verlässliche und lückenlose Dokumentation aller Vorgänge voraus. Da wir seit jeher höchstes Augenmerk auf die schriftliche Erfassung aller relevanten Instandhaltungsvorgänge legen, können wir diese Praxis mit minimalem Risiko betreiben. Aufträge Unsere Technikmitarbeiter sind 365 Tage 24 Stunden am Tag einsatzbereit und in dringenden Fällen unter der Tel. Nr jederzeit erreichbar. Während der regulären Arbeitszeit von 7.00 Uhr Uhr ist immer ein Techniker vor Ort und in der Zeit von Uhr 7.00 Uhr ein wechselnder Bereitschaftsdienst abrufbereit. Das gesamte Auftragswesen in der technischen Abteilung wird über eine bewährte Instandhaltungssoftware abgewickelt. Basis dafür ist die schriftliche Beauftragung aller Arbeitsleistungen über das Intranet-Serviceportal. An dieser Stelle möchten wir uns für die hohe Bereitschaft des LKHB- Personals bedanken für die Benützung des Serviceportals. Im Jahr 2011 wurden von der Technischen Abteilung 4826 Arbeitsaufträge und 161 externe Wartungsaufträge bearbeitet. Die folgende Grafik zeigt die Aufteilung der Aufträge nach Technik- Bereich Leitung u.sekretariat Elektrotechnik Installationstechnik Medizintechnik Hausfachdienste Aufträge 2010 Aufträge 2011

6 An Samstagen werden routinemäßige Rundgänge durchgeführt, an Sonn- und Feiertagen rückt der diensthabende Techniker nur bei konkretem Bedarf aus. Durch die laufenden Verbesserungen an unseren Anlagen konnten die Sonntagseinsätze unseres Bereitschaftsdienstes im Jahr 2011 mit 56,75 wiederum auf sehr geringem Niveau gehalten werden. Im Jahr 2010 waren es 56,25 Stunden, im Jahr 2009 mussten an Sonn- und Feiertagen noch 62,25 Arbeitsstunden geleistet werden. Alle unsere geleisteten Einsatzzeiten werden auf Basis der eingelangten Arbeitsaufträge und der angelegten Wartungsaufträge den anfordernden Kostenstellen zugeteilt. Diese Zuteilung hat folgende Stunden- Aufwandsverteilung ergeben: Kostenstelle Bezeichnung Stunden 2010 Stunden 2011 Prozent Stunden Gebäude allgemein ,1 50, Werkstätte 723, ,25 7, Interne 612,25 754,5 4, OP 541,5 457,5 2, Verwaltung 428,25 107,75 0, Gynäkologie 385,75 442,5 2, Unfallchirurgie ,25 1, Küche 367,75 295,5 1, Chirurgie 344,25 530,05 2, Dampf ,25 1, Intensiv ,25 1, Allgemeine Ambulanz 290, , Pädiatrie 259,75 299,25 1, Klima 248,75 677,75 3, Heizung 244,25 215,25 1, Physikal. Medizin 194, , Urologie 137, ,826 restl. Kostenstellen ,5 13,582 Gesamtergebnis 18057, , Zusätzlich wurden vom technischen Leiter 121,50 Stunden und von dessen Stellvertreter 117 Stunden als Dienstleistung für die Abwicklung der Bauprojekte aufgewendet. Es handelte sich bei diesen Stunden vorwiegend um organisatorische Tätigkeiten wie Pla-

7 nung, Koordination, Betriebsorganisation und Bauüberwachungen sowie um das Einbringen von Belangen der Arbeitssicherheit. Um die angeführten Aufträge erledigen zu können, sind oft Material und externe Dienstleistungen zu beschaffen. Im Jahr 2011 wurden alle Einkäufe der Technischen Abteilung über unser Instandhaltungsprogramm ausgelöst. Die Aufsummierung der angeführten Kosten für die Instandhaltung betrugen: - für das Jahr für das Jahr Reparaturen Haustechnik Wartungen Haustechnik Reparaturen Medizintechnik Wartungen Medizintechnik Externe Instandhaltungsaufwände welche über die Technik abgewickelt wurden An dieser Stelle möchten wir die gute Zusammenarbeit mit dem Zentraleinkauf des LKHB erwähnen.

Technik Jahresbericht Personalbesetzung/Organigramm

Technik Jahresbericht Personalbesetzung/Organigramm Technik Jahresbericht 2011 Personalbesetzung/Organigramm Technischer Leiter Sicherheitsfachkraft Herbert Feurstein Technisches Sekr. Müller Andrea 50% Waltl Sylvia 50% Techn. Leiter Stellvertr. Bereichsverantwortlicher

Mehr

JAHRESBERICHT 2009 TECHNIK

JAHRESBERICHT 2009 TECHNIK JAHRESBERICHT 2009 TECHNIK PERSONALBESETZUNG/ORGANIGRAMM: Technischer Leiter Sicherheitsfachkraft Herbert Feurstein Technisches Sekr. Müller Andrea 50% Waltl Sylvia 50% Techn. Leiter Stellvertr. Bereichsverantwortlicher

Mehr

Jahresbericht Haustechnik Elektrotechnik Hausfachdienste Medizintechik Plank Siegfried Hubert Baldauf Egger Hans Rüdisser Markus

Jahresbericht Haustechnik Elektrotechnik Hausfachdienste Medizintechik Plank Siegfried Hubert Baldauf Egger Hans Rüdisser Markus Jahresbericht 2008 Haustechnik Personalbesetzung/ Organigramm Technischer Leiter Sicherheitsfachkraft Herbert Feurstein Technisches Sekr. Achammer Heidi 50% Müller Andrea 50% Techn. Leiter Stellvertr.

Mehr

LANDESKRANKENHAUS BREGENZ TECHNIK JAHRESBERICHT 2010

LANDESKRANKENHAUS BREGENZ TECHNIK JAHRESBERICHT 2010 LANDESKRANKENHAUS BREGENZ TECHNIK JAHRESBERICHT 2010 PERSONALBESETZUNG/ORGANIGRAMM Technischer Leiter Sicherheitsfachkraft Herbert Feurstein Technisches Sekr. Müller Andrea 50% Waltl Sylvia 50% Bereichsverantwortlicher

Mehr

Technik Jahresbericht 2007

Technik Jahresbericht 2007 Technik Jahresbericht 2007 Personalbesetzung Technische Leitung Technisches Sekretariat Herbert Feurstein (SFK;TSB) Andrea Müller (halbtags) Heidi Achammer (halbtags) Bereichsverantwortliche der Haustechnik

Mehr

Professionelle Brandschutzund Sicherheitslösungen. Qualität und Sicherheit stehen an erster Stelle

Professionelle Brandschutzund Sicherheitslösungen. Qualität und Sicherheit stehen an erster Stelle Professionelle Brandschutzund Sicherheitslösungen Qualität und Sicherheit stehen an erster Stelle n Qualität statt Quantität n Professionelle und fachkundige Beratung vor Ort n Termintreue Abwicklung Ihrer

Mehr

Medizintechnische Assistent/in

Medizintechnische Assistent/in Medizintechnische Assistent/in dreijährige Berufsfachschule am Robert-Bosch-Berufskolleg Medizintechnische Assistent/in Zusatzqualifikationen Zugangsvoraussetzungen Berufliche Tätigkeiten Abschlüsse Berufsübergreifender

Mehr

Medizinproduktebuch. nach 7 MPBetreibV. Anschrift des Betreibers: Bezeichnung des Medizinproduktes:

Medizinproduktebuch. nach 7 MPBetreibV. Anschrift des Betreibers: Bezeichnung des Medizinproduktes: Medizinproduktebuch nach 7 MPBetreibV Anschrift des Betreibers: Bezeichnung des Medizinproduktes: Ansprechpartner / Beauftragter für das Medizinprodukt: Gliederung: MPI - Produktbezeichnung / Identifikation

Mehr

Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h.

Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. KURATORIUMSSITZUNG 2010 der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. am 03. Februar 2010 im WIFI, Saal Steiermark PRÄSENTATION der Investitionen und baulichen Maßnahmen 2009 durch die LIG

Mehr

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise

Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise Vom Notfall zum Normalbetrieb, rasch & ohne Krise Friedrich Koller, Bundesrechenzentrum GmbH Der Weg zum Zertifikat nach ISO 22301 die gewonnenen Erfahrungen der Nutzen für das Unternehmen Friedrich Koller

Mehr

Hosting Dienstleistung von Aufgaben und Dokumentationen. Leistungsportfolio (Auszug) InvMan.de

Hosting Dienstleistung von Aufgaben und Dokumentationen. Leistungsportfolio (Auszug) InvMan.de Hosting Dienstleistung von Aufgaben und Dokumentationen Leistungsportfolio (Auszug) InvMan.de Einleitung: Die Applikation InvMan.de dient im Wesentlichen der Datendokumentation und Prüfaufgabenverwaltung

Mehr

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, , 5. ASO Infotag Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, Prüfung / Wartung/ Instandsetzung Rheda-Wiedenbrück, 18.09.2013, René Heydorn Agenda Einleitung Die Basis der Instandhaltung Normative Verweise und Regelungen

Mehr

"Bauinvestitionen des Landes Vorarlberg im Jahr 2013"

Bauinvestitionen des Landes Vorarlberg im Jahr 2013 Pressefoyer Dienstag, 4. Dezember 2012 "Bauinvestitionen des Landes Vorarlberg im Jahr 2013" mit Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser (Straßenbaureferent der Vorarlberger Landesregierung) Landesrätin

Mehr

Datenschutz-Management-System

Datenschutz-Management-System Wie wird die DSGVO mit Ihrem externen Datenschutzbeauftragten im Unternehmen eingeführt? Die Anforderungen an den Datenschutz nehmen mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erneut zu. Ab dem 25.

Mehr

VOF-VERFAHREN KRANKENHAUS GMBH WEILHEIM-SCHONGAU KRANKENHAUSSTANDORT WEILHEIM BAUABSCHNITT IV UND V

VOF-VERFAHREN KRANKENHAUS GMBH WEILHEIM-SCHONGAU KRANKENHAUSSTANDORT WEILHEIM BAUABSCHNITT IV UND V 10.09.2014/FD VOF-VERFAHREN KRANKENHAUS GMBH WEILHEIM-SCHONGAU KRANKENHAUSSTANDORT WEILHEIM BAUABSCHNITT IV UND V Allgemeine Information zur Planungsleistung für die Generalsanierung des Krankenhauses

Mehr

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung ABK-tec GmbH & Co. KG Karlstraße 11 36317 Großenlüder Tel. 0 66 50 / 89 07 14 Fax 0 66 50 / 89 07 15 Unser Unternehmen Unser Unternehmen

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich ANKÖ Auftragnehmerkataster Österreich Stand: Juli 2017 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem Voraussetzung für die langfristig erfolgreiche Bewältigung der sich aus der Beziehung von Angebot und

Mehr

JAHRESBERICHT 2009 VERWALTUNG, WIRTSCHAFT UND TECHNIK

JAHRESBERICHT 2009 VERWALTUNG, WIRTSCHAFT UND TECHNIK JAHRESBERICHT 2009 VERWALTUNG, WIRTSCHAFT UND TECHNIK Leiter: Website: Verwaltungsdirektor Mag. Franz Streit www.lkhz.at/verwaltung PERSONALBESETZUNG ZUM 31.12. 2009 Sekretariat/Personal: Sabine Harich

Mehr

Technologietage Juni 2005, Bensheim. Wirtschaftsplan und Auftragsabwicklung bei der Diakonie Stetten

Technologietage Juni 2005, Bensheim. Wirtschaftsplan und Auftragsabwicklung bei der Diakonie Stetten Technologietage 2005 16. Juni 2005, Bensheim Wirtschaftsplan und Auftragsabwicklung bei der Diakonie Stetten Übersicht Vorstellung Diakonie Stetten Einführung CAFM Wirtschaftsplan Auftragsabwicklung Vorstellung

Mehr

Schneller ans Ziel. Geberit GIS: industriell vorgefertigte Sanitärwände

Schneller ans Ziel. Geberit GIS: industriell vorgefertigte Sanitärwände Schneller ans Ziel. Geberit GIS: industriell vorgefertigte Sanitärwände Unsere Vorarbeit. Ihr Erfolg. GIS ist geeignet für: Wohnungsbau Gewerbliche Bauprojekte Öffentliche Bauprojekte Das Problem Bei vielen

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Software-Entwicklung und Gebäudebewirtschaftung p. 1/11

Software-Entwicklung und Gebäudebewirtschaftung p. 1/11 Software-Entwicklung und Gebäudebewirtschaftung Dipl.-Ing. Hans-Steffen Schneider BCFO consult Software-Entwicklung und Gebäudebewirtschaftung p. 1/11 Ausgangslage Informationen zur Bewirtschaftung der

Mehr

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4 Medizinproduktebuch Nach 7 MPBetreibV für Medizinprodukte 1 Für das Gerät Inhalt Blatt 1. Geräte-Stammdaten... 2 2. Funktionsprüfung... 3 3. Geräteeinweisung... 4 3.1 Einweisung der vom Betreiber beauftragten

Mehr

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz Energieeffizienz in Kommunen TGZ Bautzen INHALT 1. Was bedeutet Energiemanagement? 2. Aufbau eines kommunalen Energiemanagements

Mehr

Für Ihre Sicherheit. Überprüfung von Gasanlagen gemäß ÖVGW-Richtlinie G10 / G K71

Für Ihre Sicherheit. Überprüfung von Gasanlagen gemäß ÖVGW-Richtlinie G10 / G K71 Für Ihre Sicherheit Überprüfung von Gasanlagen gemäß ÖVGW-Richtlinie G10 / G K71 Vertrauen ist gut. Kontrolle verpflichtend. Gesetzliche Verpflichtung zur regelmäßigen Wartung, Instandhaltung und Überprüfung

Mehr

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Teil II. Schulung Uelzen 9./10. Februar 2009, Sanierungskonzepte Theorie, Folie 15

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Teil II. Schulung Uelzen 9./10. Februar 2009, Sanierungskonzepte Theorie, Folie 15 Teil II Sanierungskonzepte Theorie, Folie 15 Einordnung Nachhaltiges Planen, Bauen, Bewirtschaften und Rückbauen im Bestand ist die Zukunftsaufgabe in Europa. Für diese Aufgaben ist es notwendig, Wissen

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

Personal & Organisation P&O II Kurs (2)

Personal & Organisation P&O II Kurs (2) Personal & Organisation P&O II Kurs (2) 4. Veranstaltung Fallstudie Wüst AG Fachhochschule SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Prof.

Mehr

Ein Institut leiten Gebäude und Infrastruktur

Ein Institut leiten Gebäude und Infrastruktur Ein Institut leiten Gebäude und Infrastruktur Inhalt 1) Abteilungsstruktur / Organigramm 2) Zahlen und Fakten 3) Dienstleistungen der Gebäude und Infrastruktur 4) Weitere Tätigkeitsfelder der Gebäude und

Mehr

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND Fachgerecht, kompetent und zuverlässig Sicherheit für Betreiber und Verwender Hygienisch einwandfreies Trinkwasser Wir erarbeiten Ihnen ein schlüssiges,

Mehr

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n

Ih r FM.d e. Ih r e F a c il it ie s in G u t e n H ä n d e n Ih r FM.d e IhrFM steht nicht nur für professionelles Facility Management, sondern auch für Ihren Zugang zu: Flexiblen und Kompetenten Fachkräften & Maßgeschneiderten Lösungen für ihre Gebäude. Über uns

Mehr

LANDESKRANKENHAUS BREGENZ VERWALTUNG JAHRESBERICHT 2016

LANDESKRANKENHAUS BREGENZ VERWALTUNG JAHRESBERICHT 2016 LANDESKRANKENHAUS BREGENZ VERWALTUNG JAHRESBERICHT 2016 Leiter: Sekretariat: Website: Andreas Lauterer BSc, MA Sabine Nicolussi www.lkhb.at PERSONALBESETZUNG ZUM 31.12.2016 Personalabteilung/Leitung: Finanz-

Mehr

Vorarlberger Landeshochbau setzt auf Nachhaltigkeit

Vorarlberger Landeshochbau setzt auf Nachhaltigkeit Pressefoyer Dienstag, 21. Jänner 2014 Vorarlberger Landeshochbau setzt auf Nachhaltigkeit Impulse für die Bauwirtschaft, Vorbildwirkung in Richtung Energieautonomie mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner

Mehr

After Sales Service Medizinproduktebuch Bestandsübersicht Arbeitsplatz. Immer auf der sicheren Seite.

After Sales Service Medizinproduktebuch Bestandsübersicht Arbeitsplatz. Immer auf der sicheren Seite. After Sales Service Medizinproduktebuch Bestandsübersicht Arbeitsplatz. Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb/distribution: KaVo Dental GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 20 D-88447 Warthausen Tel.: 0 73 51

Mehr

Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte

Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte Verordnung über die Sicherheit medizinisch-technischer-geräte (Medizingeräteverordnung - MedGV) vom 14. Januar 1985 Zusammenfassung der für die rettungsdienstliche Praxis relevanten Paragraphen Erster

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 16 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 StRH V - 34-2/15

Mehr

NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: EXTERN: 0316/389/2222)

NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: EXTERN: 0316/389/2222) NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: -2222 EXTERN: 0316/389/2222) (STAND: MÄRZ 2015) Um die Sicherheit in KUG-Gebäuden 1 zu erhöhen und 24-stündige Erreichbarkeit/ Reaktionsmöglichkeit sicherzustellen, wurde

Mehr

LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT

LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT LKH-HOHENEMS ZUKUNFTSKONZEPT LKH-Bregenz KH-Dornbirn LKH-Hohenems LKH-Feldkirch LKH-Rankweil Abt. Gaisbühel LKH-Bludenz Abt. Maria Rast Bettenstände 2005 Vorarlberg Interne Chirurgie Gyn./Geb. Unfall sonst.

Mehr

Technischer Leiter in einem Krankenhaus, mehr als ein HAUSMEISTER JOB"?

Technischer Leiter in einem Krankenhaus, mehr als ein HAUSMEISTER JOB? Technischer Leiter in einem Krankenhaus, mehr als ein HAUSMEISTER JOB"? E i n b l i c k i n d i e K r a n k e n h a u s b e t r i e b s t e c h n i k, T h o m a s H e u e r, G i f h o r n, 1. F e b r u

Mehr

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung zwischen xyz - nachfolgend Arbeitgeberin genannt - und dem Betriebsrat der yxz - nachfolgend Betriebsrat genannt - 1. Gegenstand Ziel dieser Betriebsvereinbarung

Mehr

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting Persönliche Stellenbeschreibung 1 Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Ein wesentliches Instrument der betrieblichen Organisation ist die Stellenbeschreibung (oder Funktionsbeschreibung). Sie dient dazu,

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS gültig ab: 5.5.2009 Version 01 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Die gegenständliche Prozessbeschreibung regelt den Ablauf und die Zuständigkeiten für die Planung, Durchführung und Dokumentation

Mehr

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Grundlagen für die organisatorische Umsetzung Dr. Birgit Wimmer Seite 1 Überwachungsbedürftige Anlagen GUV-V A1 -------------

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

SCHLAUCHMANAGEMENT MIT SYSTEM!

SCHLAUCHMANAGEMENT MIT SYSTEM! Haben Sie Probleme bei der Darstellung dieses Newsletters? Verwenden Sie bitte diesen Link. NETZWERK HYDRAULIK UNION Momentan suchen wir für den süddeutschen Raum junge Industriemechaniker, Techniker und

Mehr

ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen Aufgaben des

Mehr

Landesklinikum WIENER NEUSTADT

Landesklinikum WIENER NEUSTADT AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU ORT: BAUVORHABEN: Funktions- und Bettentrakt Sicherheitstechnische Maßnahmen INHALTSVERZEICHNIS: KOSTENERMITTLUNG PROJEKTSBESCHREIBUNG BAUZEITPLAN LAGEPLAN GESAMTKOSTEN:

Mehr

Gefährdungsbeurteilung UNFÄLLE AM ARBEITSPLATZ LASSEN SICH VERMEIDEN

Gefährdungsbeurteilung UNFÄLLE AM ARBEITSPLATZ LASSEN SICH VERMEIDEN Gefährdungsbeurteilung UNFÄLLE AM ARBEITSPLATZ LASSEN SICH VERMEIDEN PROFESSIONELL EINFACH RECHTSSICHER Die IT Docs GmbH geht aus der 1991 durch Herrn Faiß sen. gegründeten Firma EDV-Lösungen Faiß hervor.

Mehr

Senkung der Bewirtschaftungskosten

Senkung der Bewirtschaftungskosten Leipzig, Januar 2005 Senkung der Bewirtschaftungskosten Die Bewirtschaftung und der Unterhalt von Immobilien, Anlagen und Liegenschaften stellen einen enormen Kostenfaktor dar. Bereits mit einer Minimierung

Mehr

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz

Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz Wiederkehrende Überprüfung von Gasanlagen nach dem NÖ Gassicherheitsgesetz GASSICHERHEIT Auszug aus dem NÖ Gassicherheitsgesetz Gesetzliche Grundlage und Ziel Die Verpflichtung zur wiederkehrenden Überprüfung

Mehr

Prüfbericht über die Jährliche Hauptinspektion

Prüfbericht über die Jährliche Hauptinspektion Prüfbericht über die Jährliche Hauptinspektion TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH Tiwagstraße 7 A-6200 Jenbach Tel: (0 52 44) 639 67-0 Fax: (0 52 44) 639 67-77 www.tuev-sued.at Prüfbuch-Nr. : 091010504

Mehr

Postfächer für Mitarbeiter anlegen. s senden und Empfangen und zu Vorgängen zuordnen.

Postfächer für Mitarbeiter anlegen.  s senden und Empfangen und zu Vorgängen zuordnen. BLOG BEITRAG: CRM-Modul: Beschreibung und Bedienhinweise Dieses Modul ist ein "Muss" für alle Hausverwaltungen, die Arbeitsabläufe perfekt organisieren und die Kommunikation mit Mietern, Eigentümern und

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Programmteil Kapazitätsplanung

Programmteil Kapazitätsplanung Programmteil Kapazitätsplanung Version: 5.06 Datum: 29.06.2009 Modul: Kapazitätsplanung (setzt Modul Mitarbeiterkalender voraus) Programmaufruf: Stammdaten - Grunddaten - Konten Belege - Aufträge - Auftrag

Mehr

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis OMM-Systems, Neukirchener Str. 48, 42799 Leichlingen, Tel.: 02175 / 4154, Fax: 02175 / 73 678, E-Mail: raykowski@omm-systems.de, www.omm-systems.de

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Gassystemeinbauprüfung (GSP) und Gasanlagenprüfung (GAP)

Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Gassystemeinbauprüfung (GSP) und Gasanlagenprüfung (GAP) 03-2006 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Gassystemeinbauprüfung (GSP) und Gasanlagenprüfung (GAP) DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE Zentralverband Herausgeber: Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.v.

Mehr

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN Stefan Henn, Leiter Safety, Oktober 2012 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS PRÄSENTATIONSINHALTE Stefan Henn, Oktober 2012,

Mehr

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1 B C R Medizinproduktebuch B C R R 1 Hersteller/manufacturer: Walitschek Medizintechnik GmbH Fuldablick 3 D-34355 Staufenberg Tel: 05543 4558 Email: info@clinic-master.com B C R 0044 2 Inhalt Medizinproduktebuch

Mehr

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung 36. Wartung Erfassen Sie verschiedene technische Bereiche Ihrer Objekte (z.b. Feuerlöscher). Sammeln Sie zu jedem technischen Bereich verschiedene Baugruppen (z.b. einzelne Feuerlöscher). Erfassen Sie

Mehr

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds Inhaltsverzeichnis 1. Projektbezeichnung... 3 2. Antragsteller... 3 3. Ansprechpersonen... 3

Mehr

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 Sicherheitstechnische Regel für die Festlegung grundlegender Befähigungen für Personal, das in Windenergieanlagen (WEA) On- und Offshore tätig wird Autor: Carsten Hofterheide

Mehr

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen 20160224 STS Siegener Technik Service Werkstatt für psychisch behinderte Menschen : wenn s um gute Arbeit geht ) Information für Beschäftigte Sie haben gelernt, mit einer psychischen Erkrankung zu leben

Mehr

Nutzung CAFM? Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Nutzung CAFM? Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Nutzung CAFM? Hochschule 05.12.2017 1. Übersicht Hochschule 9.000 Studenten/-innen (WS 17/18) 1.266 Mitarbeiter (2016) davon 145 Professoren (2016) 1. Übersicht Hochschule Fachbereiche und Institute/ Kommissionen

Mehr

Schimmelpilze im Haus Was tun?

Schimmelpilze im Haus Was tun? Schimmelpilze im Haus Was tun? Ablauf 1. Ursachen von Schimmelpilzwachstum 2. Vorbeugende Massnahmen 3. Schimmelpilzentfernung a. Kleine Schäden selber beheben b. professionelle/nachhaltige Pilzsanierung

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching Ingenieurbüro Lippitsch Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching Meine Motivation Beratung aus Leidenschaft, kompetent und richtungsweisend in den Bereichen Arbeits- und

Mehr

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers

Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Die DGUV Vorschrift 2 aus der Sicht des Praktikers Jörg Tyssen Dipl.- Sicherheitsingenieur Brandschutzbeauftragter Klinikum Leverkusen ggmbh Sicherheitstechnischer Dienst Der Gesundheitspark Leverkusen

Mehr

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis September 2011 Inhalte Grundsätzliche Veränderungen Schwerpunkte Entwicklung Der IFS-Logistik wurde 2006 entwickelt, um die Lieferkette des Handels

Mehr

Instandhaltung, Reparatur, und Wartung von Industrieanlagen

Instandhaltung, Reparatur, und Wartung von Industrieanlagen Instandhaltung Instandhaltung, Reparatur, und Wartung von Industrieanlagen Die wirtschaftliche Alternative zur Neuanschaffung! Unsere Stärken sind flexible, an die Kundenbedürfnisse angepasste Instandhaltungskonzepte,

Mehr

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

VERANTWORTUNG DER LEITUNG Kapitel 1: VERANTWORTUNG DER LEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Aufgaben der Geschäftsleitung 2 3.2. Ausrichtung auf den Kunden 2 3.3 Qualitätspolitik

Mehr

Energiesparen für WEGs

Energiesparen für WEGs Andrea Huss Architektin Sachverständige ZV EnEV Architektur Haustechnik Energie-Beratung Thermografie Wirtschaftlichkeit www.archi-net.info T 0 8178 / 90 63 88 Womit beschäftigen wir uns heute? WEG-Versammlung

Mehr

Beratungs- und Verwaltungsgesellschaft. Hausverwaltung PLUS. www.deba-haus.de

Beratungs- und Verwaltungsgesellschaft. Hausverwaltung PLUS. www.deba-haus.de Beratungs- und Verwaltungsgesellschaft Hausverwaltung PLUS www.deba-haus.de Die DEBA Die DE BA war seit den 1960er Jahren als Bauträger, insbesondere von Wohnimmobilien, tätig Seit 2005 konzentrieren wir

Mehr

600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht

600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht 600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht STEINHOFHALDE 43 CH-6005 LUZERN Objekt: 15.4 600 M2 GRUNDSTÜCK MIT 5 ½ ZIMMER-EINFAMILIENHAUS MIT EINMALIGER PANORAMASICHT

Mehr

SANIERUNG, REGENERIERUNG und SERVICE von BRUNNEN EISENMANN DRILLING & ENVIRONMENT

SANIERUNG, REGENERIERUNG und SERVICE von BRUNNEN EISENMANN DRILLING & ENVIRONMENT SANIERUNG, REGENERIERUNG und SERVICE von BRUNNEN EISENMANN DRILLING & ENVIRONMENT EISENMANN Bohren. Brunnen. Wasser. Die Firma EISENMANN GmbH Bohr- und Umwelttechnik ist seit 1993 äußerst erfolgreich im

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 38 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 StRH VI - StW-WW-1/14

Mehr

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?! Instandhaltung mit CAFM- Systemen?! Inhalt 1 INSTANDHALTUNG MIT CAFM-SYSTEMEN?!... 5 Eine Lösung für verschiedene Sichtweisen... 6 Kernprozesse der Instandhaltung mit CAFM... 6 Fazit... 9 Eine Lösung

Mehr

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung Von der Vision zu den Zielen der KABEG zur Strategie t der UA BauFM Eine Selbstfindung DI Werner Leitner Krankenanstalten-Betriebsgesellschaft KABEG 5 Standorte Klinikum Klagenfurt aw. LKH Villach LKH

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

Fragen und Antworten zur Betriebssicherheitsverordnung

Fragen und Antworten zur Betriebssicherheitsverordnung Seite 1! Fragen und Antworten zur Betriebssicherheitsverordnung Was ist die Betriebssicherheitsverordnung? Eine bundesgesetzliche Verordnung; Sie regelt die Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz (im Betrieb!)

Mehr

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Wählen Sie aus sechs Salzburger Kliniken unterschiedlicher Größe und Struktur Universitätskliniken der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Landeskrankenhaus

Mehr

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde

RWE Netzservice. inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde RWE Netzservice inspektion Von erdgasanlagen auf WerksgelÄnde RWE Netzservice stellt sich vor Sie stellen höchste Ansprüche an die Technik? Und auch in Sachen Wirtschaftlichkeit fordern Sie das Optimum?

Mehr

Medizinproduktebuch BIO-3A

Medizinproduktebuch BIO-3A RECO Medizinproduktebuch Anästhesiemonitor Pulsoximeter mit BIOSCOPE-D BIO-3A RECO Medizintechnik Wolfgang Rentsch e. K. PIRNA RECO Medizinproduktebuch BIO-3A Das Medizinproduktebuch muß noch mindestens

Mehr

WIENSTROM GmbH, Nachprüfung der Abbrucharbeiten. von Schornsteinen im Kraftwerk Simmering

WIENSTROM GmbH, Nachprüfung der Abbrucharbeiten. von Schornsteinen im Kraftwerk Simmering TO 10 KONTROLLAMT DER STADT WIEN Rathausstraße 9 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 Fax: 01 4000 99 82810 e-mail: post@kontrollamt.wien.gv.at www.kontrollamt.wien.at DVR: 0000191 KA V - GU 210-1/08 WIENSTROM

Mehr

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen Erweiterungsbau. Machbarkeitsstudie

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen Erweiterungsbau. Machbarkeitsstudie Erweiterungsbau Machbarkeitsstudie 09.08.2016 0.0 Aufgabenstellung Zielsetzungen der Machbarkeitsstudie - Neuorganisation des Zentral-OP und der Zentralsterilisation - Zusammenführen der beiden Intensivstationen

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Die Betriebskräftemessung

Die Betriebskräftemessung KONE Automatiktüren Information zur ASR A1.7 Die Betriebskräftemessung Für welche Anlagen gilt die Betriebskräftemessung nicht? n Für Türen und Tore mit Totmannsteuerung. Diese brauchen keine Kraftgrenzen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages für die industriellen Elektroberufe vom 24. Juli 2007 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Unser Weg zu einem umfassenden Qualitätsmanagement. QM-Tagebuch

Der Weg ist das Ziel. Unser Weg zu einem umfassenden Qualitätsmanagement. QM-Tagebuch Der Weg ist das Ziel Unser Weg zu einem umfassenden Qualitätsmanagement QM-Tagebuch Stadtkrankenhaus Bad Arolsen! 163 Betten! 3 Hauptabteilungen! Chirurgie, Innere mit DGSM zertifiziertem Schlaflabor,

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Teamleiter (m/w) Kundendienst, Stuttgart Das Unternehmen. ist ein multitechnisches Installations- und Serviceunternehmen mit einem weitgefächerten Leistungsspektrum

Mehr

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten.

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten. BASF-Systemaudit Kontraktoren Auditnummer: Bewertungsbogen Firma: Auditor, Einheit, Telefon: Kontraktor-Vertreter, Firma, Telefon: Teilnehmer, Einheit, Telefon: Datum: Anzahl Beschäftigte: Sicherheitstechnische

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 26 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 StRH V - StW-WW-2/15

Mehr

Dokumentationen nach MPBetreibV

Dokumentationen nach MPBetreibV Dokumentationen nach MPBetreibV Das vorliegende Dokument soll eine beispielhafte Umsetzung von einigen ausgewählten Anforderungen aus der Medizinprodukte-Betreiberverordnung aufzeigen. Anmerkungen in grün

Mehr

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599 Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie 1 Abnahmeprüfung von RLT Anlagen (EN12599) Optimierung

Mehr

Betriebsvorschrift PO-08

Betriebsvorschrift PO-08 BETRIEBSVORSHRIFT PERSÖNLIHE SHUTZAUSRÜSTUNG Seite Nr.: 1 von 6 Betriebsvorschrift PERSÖNLIHE SHUTZAUSRÜSTUNG BETRIEBSVORSHRIFT PERSÖNLIHE SHUTZAUSRÜSTUNG Seite Nr.: 2 von 6 INHALTSANGABE SEITE 1. ZIEL

Mehr