Thermische Analyse von Polymeren, Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermische Analyse von Polymeren, Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren"

Transkript

1 Sehr geehrter Kunde Wir erleben im Moment eine wirtschaftlich herausfordernde Zeit. Die Finanzkrise stellt die Unternehmen vor heikle Entscheidungen. Wir freuen uns umso mehr, dass wir in dieser schwierigen Zeit die Firma Triton Technology in England akquirieren konnten und wir damit unser Angebot bei der Dynamisch mechanischen Analyse erweitern können. Zur gleichen Zeit haben wir die äusserst erfolgreiche und umfassende STAR e Software weiter entwickelt und können Ihnen in dieser Ausgabe eine neue Softwareoption vorstellen, die Ihnen das Arbeiten im Umfeld der Qualitätskontrolle vereinfacht. Thermische Analyse von Polymeren, Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren Dr. Angela Hammer In Teil 3 (UserCom 33) dieser Reihe wurde präsentiert, welche Effekte mit DSC auf dem Gebiet der Duromere untersucht werden können [1]. Der vorliegende Beitrag soll Informationen über Duromere anhand von TGA, TMA und DMA ergänzen. Dabei werden im Besonderen die Zersetzung, die Expansion, der Glasübergang und die Frequenzabhängigkeit beschrieben.

2 TA Tipp Abbildung 1: TGA/DSC 1 Kurven von KU600 gemessen zwischen 30 C bis 700 C mit einer Aufheizrate von 20 K/min. Die TGA-Kurve (rot) gibt Informationen über den Gewichtsverlust, die DSC-Kurve (schwarz) über endotherme oder exotherme Effekte. Thermogravimetrie (TGA) Die Thermogravimetrie ist eine Technik, die das Gewicht einer Probe detektiert, wenn die Probe in einer definierten Atmosphäre erhitzt, gekühlt oder isotherm belassen wird. Sie wird hauptsächlich für die Analyse der quantitativen Zusammensetzung von Produkten eingesetzt [2]. Abbildung 1 zeigt die Zersetzungskurve von KU600 (mittlere, rote Kurve). Die Pulverprobe wurde in einem 30 μl Aloxtiegel ohne Deckel mit einer Heizrate von 20 K/min zwischen 30 und 700 C aufgeheizt. Ein Gaswechsel erfolgte bei 600 C von Stickstoff zu Luft. Üblicherweise werden Spülraten von 50 ml/min benutzt. Mittels TGA kann der Polymergehalt des Materials durch Pyrolyse bis ca. 500 C bestimmt werden. Bis 600 C fand die Messung unter Stickstoff statt, danach wurde zu oxidierender Atmosphäre gewechselt, um Füllstoffruss zu verbrennen, der sich während der vorangegangenen Pyrolysereaktion gebildet hat. Als Rückstand verbleiben anorganische Füllstoffe wie Silicate oder Oxide. Es werden zusätzlich zur Gewichtsverlustkurve auch die DTG-Kurve (1. Ableitung, blaue Kurve, Zersetzungsgeschwindigkeit) und die DSC-Kurve (schwarze Kurve) wiedergegeben, wobei letztere gleichzeitig bei der TGA-Messung erhalten wird und wertvolle ergänzende Informationen liefern kann. Im vorliegenden Beispiel können wir so auch die Glasumwandlung bei ca. 60 C und die Aushärtereaktion zwischen 120 C und 240 C erkennen. Ferner liefert die DSC-Kurve Informationen über die Zersetzungsreaktion und die Verbrennung. Thermomechanische Analyse (TMA) Bei der Thermomechanischen Analyse (TMA) werden Dimensionsänderungen von Proben gemessen, die in einer definierten Atmosphäre erhitzt oder abgekühlt werden. Sehr wichtig ist die Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten, des Glasübergangs oder der Erweichung. Auch ist es möglich, den Elastizitätsmodul oder das Quellverhalten von Proben in Lösungsmitteln zu bestimmen. Eine weitere wichtige Anwendungsmöglichkeit ist die Detektion des Gelpunktes. Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten Als erstes soll die Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten anhand von ausgehärtetem KU600 Pulver aufgezeigt werden. Kenntnisse des Ausdehnungsverhaltens von Materialien bei Temperaturänderung sind von grosser Wichtigkeit beim Einsatz von z. B. Kompositmaterialien. Abbildung 2: Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten von ausgehärtetem KU600. Wenn Materialien mit unterschiedlicher Ausdehnung verbunden werden, besteht die Gefahr eines Bruches bei Temperaturänderungen. Messungen an ausgehärtetem KU600 Pulver demonstrieren die Bestimmung des Ausdehnungskoeffizienten. Die Probe von 1.9 mm Dicke wurde zwischen 2 dünne Quarzscheiben gelegt und diese Konstruktion auf den Probeträger gebracht. Für die Messung berührte die Messsonde mit Kugelspitze (3 mm) die obere Scheibe. Damit wird erreicht, dass die Kraft des Fühlers gleichmässig über die gesamte Fläche verteilt wird. Es wurde eine kleine Kraft von 0.02 N benutzt, die die Probe nur geringfügig belastet und die Messung zwischen 40 und 160 C durchgeführt. Es wurde der zweite Heizlauf verwendet, um eventuelle Relaxationseffekte zu eliminieren. 2

3 Abbildung 2 zeigt die Ergebnisse des zweiten Heizlaufs. Die schwarze Kurve ist die Messkurve, die rote, eingeschobene, gibt den von der Temperatur abhängigen Ausdehnungskoeffizienten an. Vor der Glasumwandlung bei ca. 100 C dehnt sich die Probe weniger stark aus als danach. Abbildung 3: DLTMA-Messung einer ausgehärteten KU600-Schicht. Aus der TMA-Kurve kann auch ein mittlerer Ausdehnungskoeffizient bestimmt werden, so wie in Abbildung 2 zwischen 50 C und 150 C gezeigt wird (Type mean). Andererseits ist der Ausdehnungskoeffizient bei 140 C durch die Steigung der TMA-Kurve bestimmt (Type instant). DLTMA zur Bestimmung der T g und des Moduls Mittels DLTMA (Dynamic Load TMA, [3]) kann eine ausgehärtete dünne Schicht auf den Glasübergang untersucht werden. Gleichzeitig kann auch die Veränderung des Elastizitätsmoduls der Probe bestimmt werden. Als Probe wurde ein beschichtetes Blech verwendet. Die Messung fand unter stehender Luft zwischen 50 und 240 C mit einer Heizrate von 5 K/min in 3-Punkt-Biegung mit einer Messsonde mit Kugelspitze (3 mm) und einer alternierenden Kraft von 0.1 und 1 N statt. Es wurde eine Periode von 12 s benutzt, d.h. alle 6 s wurde die Kraft geändert. Abbildung 3 zeigt die Resultate. Die obere Kurve zeigt die erhaltene Messkurve. Unterhalb des Glasübergangs ist die Amplitude klein bei ca. 40 μm, oberhalb des Glasübergangs steigt die Amplitude auf 200 μm an. Eine charakteristische Temperatur kann als Onset der Mittelwertkurve (rote Kurve oben) ausgewertet werden. Die Amplitude der DLTMA-Kurve ist eine Angabe für die Elastizität bzw. für den Modul der Probe. Die Modulkurve kann auch benutzt werden, um den Glasübergang zu bestimmen, wie in der mittleren Kurve zu erkennen ist. Die untere Kurve zeigt tan delta, wobei die Peaktemperatur auch als Wert für den Glasübergang herangezogen werden kann. Bestimmung der Erweichungstemperatur einer dünnen Schicht Für die Bestimmung der Erweichungstemperatur einer dünnen Schicht wurde als Probe eine KU600-Schicht mit einer Dicke von 27 µm ausgewählt. Die Messung fand unter stehender Luft zwischen 40 und 190 C mit einer Heizrate von 5 K/min und einer Messsonde mit Kugelspitze (3 mm) statt. Als Kraft wurde 1 N eingesetzt. Die Messsonde war in direktem Kontakt zur Probe. Abbildung 4 zeigt die resultierende TMA-Kurve mit der Erweichungstemperatur (T g ). Die Expansion vor und nach dem Eindringen des Fühlers in die Beschichtung (Glasübergang) korrespondiert mit der Ausdehnung von Aluminium, die Beschichtung selber hat kaum einen Anteil daran. Wichtige charakteristische Temperaturen der sogenannten Penetrationsmessung sind neben der Onset auch Inflection, Endpoint und Midpoint. Es wird somit gezeigt, dass für die Bestimmung der Erweichungstemperatur einer sehr dünnen Schicht TMA äusserst geeignet ist. Eine besondere Probevorbereitung ist nicht notwendig. Der Glasübergang wird direkt dem ersten Heizlauf entnommen. Dynamisch Mechanische Analyse (DMA) Wie in [4] beschrieben, werden mit der Dynamisch Mechanischen Analyse (DMA) mechanische Eigenschaften eines Abbildung 4: TMA Messung einer ausgehärteten KU600 Schicht zur Bestimmung der Erweichungstemperatur. 3

4 TA Tipp Abbildung 5: DMA-Messung von KU600 zwischen 90 und 160 C, lineare und logarithmische Darstellung. viskoelastischen Materials als Funktion der Zeit, Temperatur oder Frequenz gemessen, wobei das Material mit einer periodischen oszillierenden Kraft deformiert wird. In diesem Abschnitt sollen näher die Auswertung des Glasübergangs und seine Frequenzabhängigkeit [5, 6] erläutert werden. Bestimmung des Glasübergangs Abbildung 5 zeigt eine die DMA-Messung von KU600 im Schermessmodus. Aus dem KU600 Pulver wurden zwei zylindrische Probekörper mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Dicke von 0.56 mm durch Pressen hergestellt. Diese Probekörper wurden in den Scherprobenhalter installiert und mit einer Heizrate von 2 K/min auf 250 C aufgeheizt, anschliessend mit dergleichen Heizrate abgekühlt und dann von 40 auf 160 C mit 2 K/min aufgeheizt. Als maximale Kraftamplitude wurden 5 N bei einer maximalen Wegamplitude von 20 μm benutzt. Die Messung fand bei 1 Hz statt. In Abbildung 5 ist der zweite Heizlauf dargestellt. Es sind der Speicher (G )- und der Verlustmodul (G ) und tan delta des ausgehärteten Materials abgebildet, wobei besonderes Augenmerk auf die Darstellung der Kurven und die Auswertung des Glasübergangs zu legen ist. Im linken Bild sehen wir die lineare Darstellung, im rechten die logarithmische der gleichen Messung. In beiden Fällen ist der Glasübergang bei ca. 110 C zu detektieren. Der Speichermodul zeigt eine Abnahme im Modul, der Verlustmodul zeigt ebenso wie tan delta einen Peak. Generell kann man die Auswertung nach DIN 65583, die sogenannte 2%-Methode, in linearer Darstellung von der Auswertung des Onsets im logarithmischen Diagram unterscheiden (ASTM E6140). Jede Methode ergibt unterschiedlich charakteristische T g -Ergebnisse, weshalb bei der Auswertung von Glasübergängen immer zwingend die Messbedingungen und Auswerteprozeduren angegeben werden sollten, um letztendlich Vergleiche anstellen zu können. Wie beim Vergleich der beiden Darstellungen zu erkennen ist, zeichnet sich die logarithmische dadurch aus, dass die Unterschiede zwischen Speicher- und Verlustmodul deutlicher zur Geltung kommen. Deshalb empfiehlt es sich zur besseren Erkennung der Effekte die Kurven logarithmisch darzustellen. Abbildung 6: DMA Messung von KU600 bei verschiedenen Frequenzen, um die Frequenzabhängigkeit des Glasübergangs zu demonstrieren. Frequenzabhängigkeit des Glasübergangs Abbildung 6 zeigt ein DMA-Experiment, bei dem gleichzeitig verschiedene Frequenzen verwendet wurden. Die Probevorbereitung ist wie bei den Messungen von Abbildung 5 identisch. Die eigentliche Messung wurde zwischen 70 und 180 C am ausgehärteten Material mit einer maximalen Kraftamplitude von 5 N und einer maximalen Wegamplitude von 30 μm ausgeführt. Der Frequenzbereich lag zwischen 0.1 und 1000 Hz. Es werden im oberen Teil Speicher- und Verlustmodul und unten tan als Funktion der Zeit logarithmisch dargestellt. Die Speichermodule zeigen eine Stufe im Glasübergang, während bei Verlustmodulen und tan delta ein Peak zu erkennen ist, wobei die Peaks von tan delta immer bei etwas höherer Temperatur liegen als diejenigen der Verlustmodule. Es ist klar ersichtlich, dass der Glasübergang abhängig von der Frequenz ist und bei höheren Frequenzen zu höheren Temperaturen verschoben wird. 4

5 Diese Verschiebung entsteht durch den Relaxationseffekt des Glasübergangs. Genauere Erläuterungen dazu finden sich in [7]. Abbildung 7: Übersicht der Effekte und Vergleich der Resultate. Übersicht der Effekte und Vergleich der Resultate Abbildung 7 gibt einen Überblick über die thermoanalytischen Methoden, mit denen KU600 untersucht wurde. Es wird deutlich, dass z.b. der Glasübergang, der mit den verschiedenen Techniken erhalten wurde, ähnlich ist (siehe rote Linie in Abbildung 7). Schlussfolgerung Im vorliegenden Artikel und im vorangegangenen wurde anhand des Duromers KU600 dargestellt, welche Möglichkeiten der Charakterisierung mittels der gängigen TA-Methoden DSC, TGA, TMA und DMA bestehen. Es kann betont werden, dass die Ergebnisse konsistent sind. Die untersuchten Haupteffekte sind: Glasübergang, Aushärtereaktion, Ausdehnung und Zersetzung. Im Weiteren wurde modellfreie Kinetik erläutert und anhand der DMA-Messungen die Abhängigkeit des Glasübergangs von der Frequenz gezeigt. Ähnliche Effekte können auch bei anderen Duromeren auftreten. Unterschiedliche Effekte können also mit den verschiedenen TA-Techniken ermittelt werden und die Techniken ergänzend eingesetzt werden. In der Praxis werden Proben meistens zuerst mittels TGA, dann mit DSC und TMA und abschliessend mit DMA für eine umfassende Materialcharakterisierung untersucht. Referenzen [1] A. Hammer, Thermal analysis of polymers, Part 3: DSC of thermosets, UserCom 33, 1 5. [2] Elastomer Analysis in the TGA 850, UserCom 3, 7 8. [3] PET, Physical curing by dynamic load TMA, UserCom 5, 15. [4] Georg Widmann, Interpreting DMA curves, Part 1, UserCom 15, 1 5. [5] Jürgen Schawe, Interpreting DMA curves, Part 2, UserCom 16, 1 5. [6] Klaus Wrana, Determination of the glass temperature by DMA, UserCom 16, [7] METTLER TOLEDO Collected Applications Handbook: Thermosets, Volume 1. 5

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten Dr. Angela Hammer In Teil 1 (UserCom 31) dieses Beitrages wurde gezeigt, welche Effekte mit DSC auf dem Gebiet der Thermoplaste

Mehr

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA)

Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) Zielstellung: Mittels der dynamisch-mechanischen Analyse sollen verschiedene mechanische Eigenschaften von Polymeren (PET-Probe) bestimmt und daraus Rückschlüsse auf

Mehr

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser. APPLICATION NOTE Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Claire Strasser Messergebnisse 1 Chemische Formel von [1] Einleitung Diclofenac ist ein entzündungshemmendes

Mehr

Wahl der Basislinien. Einleitung. Dr. Rudolf Riesen

Wahl der Basislinien. Einleitung. Dr. Rudolf Riesen Wahl der Basislinien Dr. Rudolf Riesen Zur Bestimmung einer Umwandlungs- oder Reaktionsenthalpie muss eine korrekte Basislinie gewählt werden. Diese sollte die DSC-Kurve wiedergeben, die gemessen würde,

Mehr

TA Instruments TGA Q500

TA Instruments TGA Q500 Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und

Mehr

DSC Differential Scanning Calorimetrie

DSC Differential Scanning Calorimetrie DSC Differential Scanning Calorimetrie Ziel: Ermittlung von Materialeigenschaften aufgrund von Enthalpieänderungen. Grundprinzip: Die Differential Scanning Calorimetrie (DSC) ist definiert als eine Messmethode,

Mehr

Automatisierte Qualitätskontrolle von thermoplastischen Compounds mittels DSC

Automatisierte Qualitätskontrolle von thermoplastischen Compounds mittels DSC Analyzing & Testing Automatisierte Qualitätskontrolle von thermoplastischen Compounds mittels DSC Über den Einsatz von Identify, einer thermoanalytischen Datenbank Hans-Peter Geike, Technischer Vertrieb

Mehr

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse (TA) bezeichnet eine Gruppe von Methoden, bei denen physikalische und chemische Eigenschaften einer Substanz bzw. eines Substanzund/oder

Mehr

Erweiterte Methoden der Thermischen Analyse. 11. Tagung des AK Polymeranalytik am in Darmstadt Dipl.-Chem. Ing.

Erweiterte Methoden der Thermischen Analyse. 11. Tagung des AK Polymeranalytik am in Darmstadt Dipl.-Chem. Ing. Erweiterte Methoden der Thermischen Analyse 11. Tagung des AK Polymeranalytik am 11.03.2016 in Darmstadt Dipl.-Chem. Ing. Peter Bamfaste Was ist Thermische Analyse? Definition Thermische Analyse: "a group

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Praktikum III, HS 2009 Versuch P4; 16.10.2009 Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip Gruppe 5 Mitglieder: Katja Fröhlich, Amanda Hüsler, Philippe Knüsel und Michael Schwarzenberger E-Mail: Assistenz:

Mehr

Thermische Analyse Thermomechanische Analyse für alle Ansprüche

Thermische Analyse Thermomechanische Analyse für alle Ansprüche Thermische Analyse Thermomechanische Analyse für alle Ansprüche TMA/SDTA840 METTLER TOLEDO Thermomechanisches Modul TMA/SDTA840 Ausgezeichnete Leistung, einfacher und sicherer Betrieb Mit der thermomechanischen

Mehr

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Kontakt: Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM, Thermoanalyse Winterbergstraße 28 D-01277 Dresden Ansprechpartner:

Mehr

4 Die Thermogravimetrie

4 Die Thermogravimetrie 4 Die hermogravimetrie 4 Die hermogravimetrie 4.1 Das Messprinzip Bei der hermogravimetrie (G) wird die Masseänderung einer Probe in Abhängigkeit von der emperatur gemessen. Die dazu verwendete Waage mit

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR Analysieren & Prüfen Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR Bruker Anwendertreffen, Ettlingen, 2016 Ekkehard Füglein, Michael Schöneich, NETZSCH-Gerätebau Agenda 1. Einleitung 1.1 NETZSCH-Gerätebau GmbH

Mehr

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM Protokoll Differenz-Thermoanalyse Intsar Ahmad Bangwi und Sven T. Köppel Abgabe: 20.02.2011 Versuchsdurchführung: 24.01.2011 Thermische Analyse Der Begriff Thermische

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas André Schwöbel 1328037, Max Fries 1407149, Jörg Schließer 1401598, Tobias Brink 1400670 (Gruppe 17) e-mail: m.fries@stud.tu-darmstadt.de Betreuer:

Mehr

Kalibrierung TA TIP. USER COM Dezember 97 1

Kalibrierung TA TIP. USER COM Dezember 97 1 Kalibrierung TA TIP 1.1 Allgemeine Betrachtungen Eine Kalibrierung zeigt Ihnen, ob Ihr Modul korrekte Messwerte liefert. Je nachdem, wie viele Sensoren Ihr Gerät hat, müssen Sie unterschiedliche Kalibrierungen

Mehr

Vollständige Analyse mit DDK, TMA und TGA-EGA

Vollständige Analyse mit DDK, TMA und TGA-EGA Vollständige Analyse mit DDK, TMA und TGA-EGA Diese Arbeit soll am Beispiel der Untersuchung von Leiterplatten zeigen, wie die Informationen aus den verschiedenen thermoanalytischen Messverfahren zu einer

Mehr

7. Thermische Eigenschaften

7. Thermische Eigenschaften 7. Thermische Eigenschaften 7.1 Definitionen und Methoden mit der Gibbschen Freien Energie G ist die Entroie S = ( G ) das Volumen V = G T die Enthalie H = G + TS = G T ( G ) die isobare Wärmekaazität

Mehr

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy Auswertung Elastizität Versuch P1-11 Stefanie Falk und Corinna Roy 1. Bestimmung von E durch Balkenbiegung Mit dem in der Prinzipskizze dargestellten Aufbau maßen wir für die Materialien Messing, Aluminium,

Mehr

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Polymorphie von Triamcinoloacetonid Versuch F4 Polymorphie von Triamcinoloacetonid Einführung Der Begriff Polymorphie bezeichnet die Eigenschaft chemischer Verbindung in mehreren kristallinen Modifikationen vorzukommen. Findet sich für eine

Mehr

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften : Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften Zeitpunkt Treffpunkt Fälligkeitsdatum Bericht Group 1.1-1.3 12:00 15:00, 19.11.2009 CLA D 31-34 Wegen Kolloquium Group 2.1-2.3 15:00 18:00, 26.11.2009

Mehr

KAL 1.1. T B, einer Änderung h A beim Schmelzen der Komponente A und schließlich aus einer bei der Legierungsbildung zwischen A und B: Lös = A. (1.

KAL 1.1. T B, einer Änderung h A beim Schmelzen der Komponente A und schließlich aus einer bei der Legierungsbildung zwischen A und B: Lös = A. (1. KL 1.1 1 Kalorimetrie 1.1 Lösungskalorimetrische Bestimmung der Mischungsenthalpie Die Mischungsenthalpie spielt eine zentrale Rolle in der Thermodynamik der Legierungen. lle die Legierungsbildung bestimmenden

Mehr

Thermal Analysis Excellence

Thermal Analysis Excellence Thermal Analysis Excellence DMA 1 Innovative Technologie Unbegrenzte Modularität Schweizer Qualität Dynamisch Mechanische Analyse Umfassende Materialcharakterisierung DMA Excellence DMA-Allrounder die

Mehr

Auswertung einer DSC-Kurve

Auswertung einer DSC-Kurve Versuch Nr. 7 Auswertung einer DSC-Kurve Einleitung: Sie haben bislang bereits die Thermogravimetrie (TG) und die Differenzthermoanalyse (DTA) als wichtige thermische Analysenverfahren kennengelernt. Während

Mehr

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin Kapitel 3.5. Thermoanalyse Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin 1. Einleitung Mit dem Begriff Thermoanalyse oder Thermische Analyse (TA) werden Verfahren bezeichnet, mit denen temperaturbedingte Änderungen

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Applikationen. Auswertung und Interpretation von Peaktemperaturen bei DSC-Kurven: Beispiele. Schmelzen von reinen Materialien.

Applikationen. Auswertung und Interpretation von Peaktemperaturen bei DSC-Kurven: Beispiele. Schmelzen von reinen Materialien. Auswertung und Interpretation von Peaktemperaturen bei DSC-Kurven: Beispiele Applikationen Abbildung 1: Illers-Diagramm von Indium, gemessen mit unterschiedlichen Tiegeln. T m,p ist die Peaktemperatur,

Mehr

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien Dr.-Ing. Eva Bittmann, Sachverständigenbüro werkstoff&struktur, Herreth Textilien aus Chemiefasern durchlaufen einen

Mehr

Thermal Analysis Excellence

Thermal Analysis Excellence Thermal Analysis Excellence TMA/SDTA 1 STAR e System Innovative Technologie Unbegrenzte Modularität Schweizer Qualität Thermomechanische Analyse für alle Ansprüche TMA Excellence Herausragende Messleistungen

Mehr

Thermische Analyse. Thermische Analyse. Nachschlag Thermische Analyse Excellence

Thermische Analyse. Thermische Analyse. Nachschlag Thermische Analyse Excellence Thermische Analyse Nachschlag Thermische Analyse Excellence Thermische Analyse Unter dem Begriff «Thermische Analyse» wird eine Gruppe von Messverfahren zusammengefasst, mit denen physikalische und/oder

Mehr

Variation der Vulkanisation additionsvernetzender 1K- HTV-Silikone. EPDM/Silikon-Verschnitte. Einstellungsmöglichkeiten dynamischer Eigenschaften

Variation der Vulkanisation additionsvernetzender 1K- HTV-Silikone. EPDM/Silikon-Verschnitte. Einstellungsmöglichkeiten dynamischer Eigenschaften Silikonkautschuk Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten Variation der Vulkanisation additionsvernetzender 1K- HTV-Silikone EPDM/Silikon-Verschnitte Einstellungsmöglichkeiten dynamischer Eigenschaften Variation

Mehr

Thermal Analysis Premium

Thermal Analysis Premium Thermal Analysis Premium TMA/SDTA 2+ STAR e System Innovative Technologie Unbegrenzte Modularität Schweizer Qualität Thermomechanische Analyse für alle Ansprüche TMA Premium Herausragende Messleistungen

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO INSTITUT FÜR AKUSTIK Im Technologischen Zentrum an der Fachhochschule Lübeck VMPA anerkannte Sachverständige Schallschutzprüfstelle für DIN 4109 VMPA-SPG-143-97-SH Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Tel.:

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

7.4 Mechanische Eigenschaften

7.4 Mechanische Eigenschaften 7.4 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften an gegossenen Mikroteilen wurden durch Mikrohärtemessungen und Mikrozugversuche bestimmt. 7.4.1 Mikrohärte An den Proben mit 23 µm Durchmesser

Mehr

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen.

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen. SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen im Überblick www.saxpolymers.com Inhalt 1. Probekörper und deren Herstellung...3 Probekörper ISO 294... 3 Schulterstäbe... 3 Parallelstäbe... 3 UL-Stäbe

Mehr

Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen

Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen Analysieren & Prüfen Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen Senol Gezgin, Dr. Alexander Schindler Arbeitskreis Thermophysik 03. April 2017 Agenda Einführung - Bedeutung der DSC Grundgleichung

Mehr

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Autofokus für das MONET-Teleskop Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe Einführung Wir gehen davon aus, dass ein Bild mit einem kleinen mittleren Sternendurchmesser eher für eine

Mehr

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen TYPISCHE FRAGEN AN DEN WERKSTOFF Typische Fragen an den Werkstoff Wareneingangskontrolle Können aus dem Material gute Teile

Mehr

TA-Tipp 2/2003. Informationen für Anwender von METTLER TOLEDO Thermoanalysen-Systemen

TA-Tipp 2/2003. Informationen für Anwender von METTLER TOLEDO Thermoanalysen-Systemen 2/2003 Informationen für Anwender von METTLER TOLEDO Thermoanalysen-Systemen Sehr geehrter Kunde Für viele von Ihnen war das Jahr 2003 sicher geprägt von vielen Unsicherheiten, gegeben durch die aktuelle

Mehr

Thermal Analysis Excellence

Thermal Analysis Excellence Thermal Analysis Excellence STAR e System Innovative Technologie Unbegrenzte Modularität Schweizer Qualität Die Zukunft der Thermischen Analyse Thermische Analyse Excellence Durchdachte Innovationen für

Mehr

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung

Sylomer Typenreihe 1 0,1 0,01 0,001. WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN Prüfverfahren Anmerkung L Werkstoff: Farbe: gemischtzelliges Polyetherurethan grün Sylomer Typenreihe Einsatzbereich: Druckbelastung Verformung (formfaktorabhängig) Statische Dauerlast: bis 5 N/mm 2 ca. 7% Arbeitsbereich: bis

Mehr

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrische Analyse TG. Methode, Technik, Applikationen TG 209 F3

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrische Analyse TG. Methode, Technik, Applikationen TG 209 F3 Analysieren & Prüfen Thermogravimetrische Analyse TG Methode, Technik, Applikationen TG 209 F3 Mikro-Thermowaage TG 209 F3 Tarsus TG Die Methode Die Thermogravimetrie (TG) oder Thermogravimetrische Analyse

Mehr

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehpendel Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Blankenbach / drehpendel.doc 1 Drehpendel Das Drehpendel nach R.W. Pohl ist

Mehr

Thermische Charakterisierungen

Thermische Charakterisierungen Makroolekulare Cheie Bachelor-Praktiku Therische Charakterisierungen 1. Überblick Teil A: Differential Scanning Calorietry (DSC) Differential Theral Analysis (DTA) - Untersuchung von therischen Übergängen

Mehr

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels Bernd Wallner Inhalt Rheologisches Messgrundlagen TL Bitumen DIN EN 14770 Präzision Quellen Rheologie Lehre vom Verformungs- und Fließverhalten

Mehr

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Versuch 7 + 8 Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße) Strömungsmechanisches Praktikum des Deutschen Zentrums für Luft- und

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Thermische Eigenschaften von Polymeren Vier wichtige Temperaturen/Temperaturintervalle charakterisieren teilkristalline Polymere: 1. Glastemperatur T g Beim Abkühlen

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen Grundfunktionen und ihre Ableitungen 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Ableitungen 1 Ziele des Applets... Überblick über die Funktionen....1 Sinusfunktion y = f(x) = a sin(bx + c).... Cosinusfunktion

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-15-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.12.2014 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 03.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der greenteg AG Dr. Zoltán Nagy, Architektur und Gebäudesysteme, ETH Zürich http://systems.arch.ethz.ch nagy@arch.ethz.ch +41

Mehr

Thermal Analysis Excellence

Thermal Analysis Excellence Thermal Analysis Excellence STAR e Excellence Software Innovative Technologie Unbegrenzte Modularität Schweizer Qualität STAR e Software Der Standard für die Thermische Analyse STAR e Excellence Software

Mehr

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten Kurven in Polarkoordinaten 1 Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten 1 Ziele des Applets...2 2 Wie entsteht eine Kurve in Polarkoordinaten?...3 3 Kurvenverlauf für ausgewählte r(ϕ)...4 3.1 r

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen F. Ochs 1), H. Stumpp 1), D. Mangold 2), W. Heidemann 1) 1) 2) 3), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut

Mehr

Vakuum (VAK)

Vakuum (VAK) Inhaltsverzeichnis TUM Anfängerpraktikum für Physiker Vakuum (VAK) 25.2.26. Einleitung...2 2. Ideale Gase...2 3. Verwendetes Material...2 4. Versuchsdurchführung...2 4.. Eichung der Pirani-Manometer...2

Mehr

Herausforderungen der Analytik rezyklierter Kohlenstofffasern

Herausforderungen der Analytik rezyklierter Kohlenstofffasern Herausforderungen der Analytik rezyklierter Kohlenstofffasern 20th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE Recycling Ressourcenmanagement als Beitrag zur gesicherten Rohstoffversorgung 20.05.2016 Mareen

Mehr

SR 1710 Injection Strukturelles Epoxy System für Infusion / Injektion Resin Transfer Moulding (RTM)

SR 1710 Injection Strukturelles Epoxy System für Infusion / Injektion Resin Transfer Moulding (RTM) Technisches Datenblatt SR 1710 Injection Strukturelles Epoxy System für Infusion / Injektion Resin Transfer Moulding (RTM) Approval N WP 0320005 HH Beschreibung 2-komponentiges Epoxysystem, speziell für

Mehr

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Referenzmaterialien für das Vergleichsverfahren Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Tagung des AK-Thermophysik am 18. und 19. März 2013 Frank Hemberger, Johannes Wachtel, Stephan Vidi Outline 1.

Mehr

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Sylodyn Werkstoffdatenblatt NF Sylodyn Werkstoffdatenblatt Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:, mm bei Sylodyn NF mm bei Sylodyn NF Rollen:, m breit,,

Mehr

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften von Materialien durch Primärdarstellung des Meter Dr. R. Schödel Fachbereich Interferometrie an Maßverkörperungen Übersicht Einführung Darstellung der

Mehr

Thermal Analysis Excellence

Thermal Analysis Excellence Thermal Analysis Excellence STAR e System Innovative Technologie Unbegrenzte Modularität Schweizer Qualität Die Zukunft der Thermischen Analyse Thermische Analyse Excellence Clevere Innovationen für modernste

Mehr

Erläuterung der Prüfverfahren gemäß DWA 144-3

Erläuterung der Prüfverfahren gemäß DWA 144-3 Erläuterung der Prüfverfahren gemäß DWA 144-3 Dr. Dr. rer. nat. J. J. Sebastian 6.4.1 Probenahme Die entnommene Probe gilt für den jeweiligen Einbauabschnitt als repräsentativ. Die Mindestprobengröße beträgt:

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

Thermal Analysis Excellence

Thermal Analysis Excellence Thermal Analysis Excellence DMA/SDTA861 e STAR e System Innovative Technologie Unbegrenzte Modularität Schweizer Qualität Dynamisch Mechanische Analyse für höchste Ansprüche DMA/SDTA861 e Präzise Messtechnik

Mehr

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt

Prüfbericht P Nespri-Reinacrylat. gemäß DIN EN Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Str Ober-Ramstadt Prüfbericht P 5401-1 Prüfauftrag: Bestimmung der Kohlenstoffdioxid-Diffusionsstromdichte (Permeabilität) an dem Beschichtungsstoff Nespri-Reinacrylat gemäß DIN EN 1062-6 Auftraggeber: Caparol Farben Lacke

Mehr

Prüfbericht Egcoscal S

Prüfbericht Egcoscal S Prüfbericht Egcoscal S 1049-001-06 17.08.2006 deutsch Trittschallminderung von Elastomerlagerstreifen unter verschiedenen Belastungszuständen Geprüft durch:, Mühlheim an der Ruhr Max Frank GmbH & Co. KG

Mehr

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung

Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Anfängerpraktikum D11 - Röntgenstrahlung Vitali Müller, Kais Abdelkhalek Sommersemester 2009 1 Messung des ersten Spektrums 1.1 Versuchsaufbau und Hintergrund Es sollte das Spektrum eines Röntgenapparates

Mehr

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen: Rotationsgerät Übersicht Mit diesem Gerät wird der Einfluss eines Moments auf einen rotierenden Körper untersucht. Das Gerät besteht aus einer auf Kugellagern in einem stabilen Rahmen gelagerten Vertikalachse.

Mehr

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher in Polysun Modellkalibrierung mit Ratiotherm Schichtspeichern Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)

Mehr

denen Wasser Käfige bildet, in denen kleine Moleküle wie Argon der Adamantan eingeschlossen werden können. Außerdem untersuchte ich die Effekte von Te

denen Wasser Käfige bildet, in denen kleine Moleküle wie Argon der Adamantan eingeschlossen werden können. Außerdem untersuchte ich die Effekte von Te Praktikumsbericht Meinen dreimonatigen Auslandsaufenthalt verbrachte ich in London. Dabei machte ich ein Praktikum am University College London (UCL) unter der Anleitung von Dr. Salzmann. Das Praktikum

Mehr

Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung

Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung Professur für Anorganische Chemie Seminar Anorganische Chemie II Dr. rer. nat. Ilka Kunert Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung Dresden, 19.April.2016 Definition/ Methoden

Mehr

TA-Tipp. Messen mit hohen Heizraten Vorteile und Grenzen Dr. Matthias Wagner, Dr. Rod Bottom, Philippe Larbanois, Dr. Jürgen Schawe 1/2004

TA-Tipp. Messen mit hohen Heizraten Vorteile und Grenzen Dr. Matthias Wagner, Dr. Rod Bottom, Philippe Larbanois, Dr. Jürgen Schawe 1/2004 1/2004 Informationen für Anwender von METTLER TOLEDO Thermoanalysen-Systemen Sehr geehrter Kunde, 19 40 Jahre Thermische Analyse dieses Ereignis feiern wir dieses Jahr bei METTLER TOLEDO. 1964 wurde der

Mehr

Pflichtpraktikum Methodik

Pflichtpraktikum Methodik Lehrstuhl für Adhäsion und Interphasen in Polymeren Prof. Dr. Wulff Possart Dipl.-Ing. Jan Christoph Gaukler Geb. C6.3, Raum 6.05 Email: j.gaukler@mx.uni-saarland.de Pflichtpraktikum Methodik Versuch:

Mehr

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung von Tanja Einhellinger in der Fakultät Werkstofftechnik der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaft - Fachhochschule

Mehr

Wie breitet sich Licht aus?

Wie breitet sich Licht aus? A1 Experiment Wie breitet sich Licht aus? Die Ausbreitung des Lichtes lässt sich unter anderem mit dem Strahlenmodell erklären. Dabei stellt der Lichtstrahl eine Idealisierung dar. In der Praxis beobachtet

Mehr

GRΞENPOXY 56 GRΞENPOXY 56 GRΞENPOXY 56 Anwendungen

GRΞENPOXY 56 GRΞENPOXY 56 GRΞENPOXY 56 Anwendungen SICOMIN fertigt bereits seit langem Epoxydharze mit möglichst wenig kritischen, gefährlichen oder auch die Gesundheit gefährdenden Inhaltsstoffen. Dies führte u.a. dazu, dass Kunden, auf andere Harze teilweise

Mehr

TIEFTEMPERATURVERHALTEN VON ELASTOMERDICHTUNGEN

TIEFTEMPERATURVERHALTEN VON ELASTOMERDICHTUNGEN TIEFTEMPERATURVERHALTEN VON ELASTOMERDICHTUNGEN Dr.-Ing. Matthias Jaunich BAM 3.4 Sicherheit von Lagerbehältern www.bam.de Gliederung Vorstellung der BAM 1. Motivation 2. Funktion einer Dichtung 3.Methoden

Mehr

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz 1 Statistischer Hintergrund... 1.1 Verteilungen... 1. Darstellung von Daten im Wahrscheinlichkeitsnetz...4 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken Gwenolé NEXER g. n e x e r @ h e a r i n g p r o t e c h. c o m Mai 2011 Ins Deutsche übersetzt. Wir haben es als interessant erachtet, die unterschiedlichen Dämmkurven

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Thermal Analysis Excellence

Thermal Analysis Excellence Thermal Analysis Excellence TMA/SDTA840 TMA/SDTA841 e STAR e System Innovative Technologie Unbegrenzte Modularität Schweizer Qualität Thermomechanische Analyse für alle Ansprüche Ausgezeichnete Leistung

Mehr

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen

Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Prüfen mit Verstand Instrumentierte Pendelschlagprüfung an Kunststoffen Agenda Pendelschlagprüfung Grundlagen Versuche / Prüfserien Zusammenfassung 2 Pendelschlagprüfung Grundlagen Zwick bietet ein vollständiges

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

Schulexperimente. Chemische Industrie. 8 Tipps und Tricks für die Schmelzpunktbestimmung

Schulexperimente. Chemische Industrie. 8 Tipps und Tricks für die Schmelzpunktbestimmung Chemische Industrie Schulexperimente Schmelzpunkt Helper-Broschüre 8 Tipps und Tricks für die Schmelzpunktbestimmung Naturwissenschaftliche Gesetze hautnah erleben Lernen einfach gemacht Liebe Leserinnen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18513-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.11.2014 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 13.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Thermal Analysis Excellence

Thermal Analysis Excellence Thermal Analysis Excellence DMA/SDTA 1+ STAR e System Innovative Technologie Unbegrenzte Modularität Schweizer Qualität Dynamisch Mechanische Analyse für höchste Ansprüche DMA/SDTA 1+ Präzise Messtechnik

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch Praktikum Materialwissenschaft II Zugversuch Gruppe 8 André Schwöbel 132837 Jörg Schließer 141598 Maximilian Fries 147149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Herr Lehmann 5.12.27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

A= A 1 A 2. A i. A= i

A= A 1 A 2. A i. A= i 2. Versuch Durchführung siehe Seite F - 3 Aufbau eines zweistufigen Verstärkers Prof. Dr. R Schulz Für die Verstärkung 'A' eines zwei stufigen Verstärkers gilt: oder allgemein: A= A 1 A 2 A= i A i A i

Mehr