Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer"

Transkript

1 Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Künzelsau In der Zeit vom bis nach geordnet

2 sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung - Inklusive Bildungsangebote... - Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen... - Lernen gestalten... Fächerübergreifende Themen - Sachunterricht in der Grundschule... Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)... - Geschichte... Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich - Mathematik... Musisch-künstlerischer Bereich/Sport - Bildende Kunst... - Musik... Sprachlich-literarischer Bereich - Deutsch... - Englisch... - Fächerübergreifende Themen im sprachlich-literarischen Bereich... QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen Umgang mit beruflichen Anforderungen - Beratungs- und Kommunikationskompetenz... - Lehrerinnen- und Lehrergesundheit... Qualifizierung von Psychologinnen und Psychologen für den Bereich Schule QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Instrumente und Methoden zur Gestaltung von Veränderungen Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse

3 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Inklusives Starterpaket für Neueinsteiger GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Klassenteams und Stufenteams in inklusiven Bildungsangeboten. Unterstützung bei der Entwicklung einer inklusiven Unterrichtskonzeption Sonderschullehrerin Christine Werner-Haller, Künzelsau <Christine.Werner-Haller@ssa-kuen.kv.bwl.de> Nach Absprache der Fortbildung: Praxisbegleitung Inklusion inklusion@ssa-kuen.de Veranstaltungsort nach Vereinbarung. gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Pädagogischer Tag Inklusive Strukturen entwickeln - Inklusion als Aufgabe der gesamten Schule GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Das Kollegium einer Schule oder zwei kooperierender Schulen. Einrichtung eines inklusiven Bildungsangebots Sonderschullehrerin Christine Werner-Haller, Künzelsau <Christine.Werner-Haller@ssa-kuen.kv.bwl.de> nach Absprache der Fortbildung: Praxisbegleitung Inklusion inklusion@ssa-kuen.de Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 1

4 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Inklusive Bildungsangebote gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Beratung und Begleitung von Prozessen in inklusiven Bildungsangeboten GS, HS, WRS, RS, SoS, GY, GMS Klassenteams und Stufenteams in inklusiven Bildungsangeboten. Beratung und Begleitung von Klassenteams bei der Erstellung methodisch-didaktischer Konzepte im zieldifferenten Unterricht. Sonderschullehrerin Christine Werner-Haller, Künzelsau <Christine.Werner-Haller@ssa-kuen.kv.bwl.de> nach Absprache der Fortbildung: Praxisbegleitung Inklusion inklusion@ssa-kuen.de Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 2

5 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang VERA - Wenn es uns nützen würde... VERA verstehen und sachgerecht durchführen HS, WRS, RS, GMS Schulteams aus HS, WRS, GMS, RS Alle Schulen führen VERA 8 als Selbstevaluationsinstrument durch. Vielen Schulen bleibt dieses Instrument fremd. Der Aufwand ist groß, die Bewertung ungewohnt, ein Nutzen für die eigene Schule liegt noch versteckt. Ein erster Schritt ist es, mehr über die Grundlagen von VERA zu erfahren, um das Instrument anschließend sachgerecht durchführen zu können. - Eine Basisinformation zu VERA 8 - VERA als Instrument verstehen und sachgerecht durchführen - Die zugrundeliegenden Kompetenzstufenmodelle an einem Fach kennenlernen - Hinweise auf Fortbildungsmöglichkeiten zum Umgang mit den Daten aus VERA 2018 Fachberaterin Schulentwicklung Silke Bißchop, Michelfeld <silke.bisschop@ssa-kuen.de> Realschulrektorin Andrea Fürle, Boxberg <andrea.fuerle@ssa-kuen.de> Lehrerin i.a. Monika Meyer-Burkard, Kirchberg an der Jagst <monika.meyer-burkard@ssa-kuen.de> Lehrerin Annegret Paerschke, Crailsheim <annegret.paerschke@ssa-kuen.de> - Die Teilnehmer/innen lernen VERA als Selbstevaluationsinstrument kennen - Das zugrundeliegende Kompetenzstufenmodell wird in einem Fach beispielhaft vorgestellt - Der Prozess der Durchführung von VERA 2018 wird besprochen - Informationen zum Umgang mit den Daten aus VERA 2018 an der eigenen Schule werden gegeben Seite 3

6 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Leistungsfeststellung - Leistungsrückmeldung GS Grundschule Deutsch Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zu den Neuerungen im Fach Deutsch Rektorin Kerstin Köber, Tauberbischofsheim <kerstin.koeber@ssa-kuen.de> Rektorin Sabine Ressel, Tauberbischofsheim <sabine.ressel@ssa-kuen.de> - Vergleich Bildungsplan Bildungsplan Einblick in den Bildungsplan - Aufbau und Struktur - Unterscheidung prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen - Unterrichtsbeispiele Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung. Seite 4

7 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Leistungs- und Lernstandsrückmeldungen gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang VERA nützt uns - ein Instrument zur Schul- und Unterrichtsentwicklung 2-teilige Reihe HS, WRS, RS, GMS Schulteams aus HS, WRS, GMS, RS; Mathematik, Englisch und Deutsch - Die Teilnehmenden analysieren ihre Ergebnisse aus VERA 8 - e für die Unterrichtsentwicklung an der eigenen Schule werden gesetzt - Die Teilnehmenden erhalten Informationen zu Unterrichtsthemen, die aus der Analyse der Ergebnisse entstehen - Impulse für die Dokumentation werden gesetzt Fachberaterin Schulentwicklung Silke Bißchop, Michelfeld <silke.bisschop@ssa-kuen.de> Realschulrektorin Andrea Fürle, Boxberg <andrea.fuerle@ssa-kuen.de> Lehrerin i.a. Monika Meyer-Burkard, Kirchberg an der Jagst <monika.meyer-burkard@ssa-kuen.de> Lehrerin Annegret Paerschke, Crailsheim <annegret.paerschke@ssa-kuen.de> VERA - Unterstützung bei der Datenanalyse, -interpretation und setzung. Teil 1 VERA - Unterstützung bei der fachspezifischen Ausarbeitung der Maßnahmen. Teil 2 Die Fortbildung findet an 2 Nachmittagen statt, die in unterrichtspraktische Themen münden, die sich Ihre Schule durch die Auswertung der Vergleichsarbeiten setzt. Sie können sich als Team Ihrer Schule anmelden. Die Fortbildung richtet sich an Kolleg/innen, die bereits eine Basisinformation zu den Vergleichsarbeiten haben. Seite 5

8 Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Lernen gestalten gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Individuelles Lernen der Grundschule GS Grundschullehrkräfte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich aufgrund von konkreten Beispielen mit verschiedenen Möglichkeiten zur Individualisierung auseinander. Lehrerin Gabriele Städtler, Wallhausen <gabriele.staedtler@ssa-kuen.de> - Vorstellung von en, Angeboten und Materialien für individuelle Lernzeiten - Vorstellung eines Organisationsrahmens für individuelle Lernzeiten - Grundlagen und e Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung Seite 6

9 Fächerübergreifende Themen gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Jahrgangsmischung GS Lehrkräfte der Grundschule Schulen bei der Einführung oder Weiterentwicklung der Jahrgangsmischung begleiten Rektorin Brigitte Gronbach, Ilshofen <brigitte.gronbach@ssa-kuen.de> Um Kinder verschiedener Jahrgänge sinnvoll gemeinsam zu beschulen, muss der Unterricht so gestaltet werden, dass die Kinder in möglichst vielen Bereichen selbstständig arbeiten können. Wie kann dies gelingen? Welche personellen, räumlichen und sächlichen Maßnahmen sind hilfreich, um dies zu erreichen? Diese Fragestellungen sollen im Rahmen der Fortbildung thematisiert werden. Termin und Veranstaltungsort nach Vereinbarung gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Leistungsmessung nach der LeistungsbeurteilungsVO GS - Grundlagen - Vorgaben - Aufgaben GS Kolleginnen und Kollegen der Grundschule Aufgrund des neuen Bildungsplans und der Verordnung über die Leistungsbeurteilung ist es sinnvoll, sich über mögliche Änderungen in der Leistungsmessung Gedanken zu machen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen theoretische Informationen bekommen und Praxisideen zur möglichen Umsetzung erhalten. Rektorin Kerstin Köber, Bad Mergentheim <kerstin.koeber@ssa-kuen.de> Begriffsklärung Leistungsmessung - Leistungsbeurteilung - Leistungsfeststellung Verschiedene Formen der Leistungsmessung Praktische Ideen aus dem Deutschunterricht Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung Seite 7

10 Fächerübergreifende Themen Sachunterricht in der Grundschule gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Bauten und Konstruktionen im Sachunterricht der Grundschule GS Grundschullehrkräfte Die Teilnehmer/innen setzen sich beispielhaft mit einem Teilbereich des Bildungsplanes Sachunterricht auseinander. Lehrerin Gabriele Städtler, Wallhausen <gabriele.staedtler@ssa-kuen.de> - Technische e im Sachunterricht der Grundschule - Sicherheitsaspekte und Materialbedarf - sachgerechter Umgang mit Werkzeugen - Bauaufgaben und Unterrichtsbeispiele Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Der Sachunterricht im Bildungsplan 2016 GS Lehrkräfte, die Sachunterricht unterrichten Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zur Neugestaltung des Faches Sachunterricht in der Grundschule. Lehrerin Gabriele Städtler, Wallhausen <gabriele.staedtler@ssa-kuen.de> - Aufbau und Struktur des Faches Sachunterricht - Vorstellung der Themenbereiche mit ihren en - Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen - ausgewählte Unterrichtsbeispiele und Experimente Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung Seite 8

11 Fächerübergreifende Themen Sachunterricht in der Grundschule gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Technik im Sachunterricht der Klassen 1/2 GS Lehrkräfte, die Sachunterricht unterrichten Die Teilnehmer/innen lernen beispielhafte Lernsituationen aus dem technischen Bereich des Sachunterrichts für Klasse 1/2 kennen. Lehrer Dr. Peter Häfner, Freudenberg <eichwald-grundschule@t-online.de> Lehrerin Gabriele Städtler, Wallhausen <gabriele.staedtler@ssa-kuen.de> - Einführung in den sachgemäßen Umgang mit Werkzeugen - Grundlagen des "Technischen Lernens" in der Grundschule - Herstellung konkreter Beispiele Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung Bitte Arbeitskleidung mitbringen! Seite 9

12 Fächerübergreifende Themen Sachunterricht in der Grundschule gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Tiere artgerecht halten im Sachunterricht der Klassen 3/4 GS Lehrkräfte, die Sachunterricht unterrichten Die Teilnehmer/innen setzen sich beispielhaft mit einem Teilbereich des Bildungsplanes Sachunterricht 3/4 auseinander. Lehrerin Gabriele Städtler, Wallhausen <gabriele.staedtler@ssa-kuen.de> - Vorstellung einer Unterrichtseinheit zur Tierhaltung im Klassenzimmer - Diskussion weiterer Beispiele - e und Denkanstöße des Teilbereiches "Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen" - Erarbeitung von Begründungszusammenhängen Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung Seite 10

13 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang AES II - Lernen gestalten und begleiten - Schwerpunkt Bildungsplan 2016 HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte der Fächer MuM, HTW, AES Gestaltung von Lernaufgaben und Lehrmethoden anhand des neuen Bildungsplans 2016 Realschullehrerin Gesa Seevers, Künzelsau <gesa.seevers@ssa-kuen.de> Lernaufgaben gestalten kooperative Lehrmethoden Beispielcurricula 7/8 Schulbuchanalyse Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung / Abrufveranstaltung / Lehrgang AES - III - sprachsensibler Fachunterricht HS, WRS, RS, GMS Sprachsensibler Fachunterricht Beispiele, wie es geht und wissen, warum es geht Realschullehrerin Gesa Seevers, Künzelsau <gesa.seevers@ssa-kuen.de> Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung Seite 11

14 Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich Geschichte / Abrufveranstaltung / Lehrgang Der neue Bildungsplan im Fach Geschichte HS, WRS, RS, GMS Die Teilnehmenden erhalten anhand von Beispielen eine Einführung in die wichtigsten Neuerungen des Bildungsplans 2016 im Fach Geschichte. Realschullehrer Michael Köhnert, Schrozberg <michael.koehnert@ssa-kuen.de> Einführung Überblick über den Bildungsplan 2016 im Fach Geschichte Neuerungen Unterrichtsbeispiele Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung Seite 12

15 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Sprachsensibler Mathematikunterricht - aber wie? - Ein Unterrichtsprinzip zum Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht - Was hat Mathematik mit Sprachunterricht zu tun? WRS, RS, GMS Lehrer und Lehrerinnen, die Mathematik unterrichten. GMS / RS / WRS - Kennenlernen der Grundlagen sprachsensiblen Unterrichts, speziell in Mathematik - Umsetzungsformen sprachsensiblen Unterrichts kennen - Methodenwerkzeuge für sprachsensiblen Unterricht kennen - Umsetzung an konkreten Beispielen Realschulrektorin Andrea Fürle, Boxberg <andrea.fuerle@ssa-kuen.de> Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung. Gerne können im Vorfeld offene Fragen per Mail an die Lehrgangsleitung gerichtet werden. gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht - Diagnose und Förderung im Unterrichtsalltag WRS, RS, GMS Lehrer und Lehrerinnen, die Mathematik unterrichten. GMS / RS / WRS - Kennenlernen von bereits vorhandenen Diagnosemöglichkeiten im MU - der Dreischritt beim Umgang mit der Heterogenität im Mathematikunterricht - Kopfübungen als Instrument, um Basiswissen für alle zu fördern (Einsatz von Lernflyern zum Umgang mit Heterogenität) Realschulrektorin Andrea Fürle, Boxberg <andrea.fuerle@ssa-kuen.de> Gerne können im Vorfeld offene Fragen per Mail an die Lehrgangsleitung gerichtet werden. Seite 13

16 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe Veranstaltungsort / Abrufveranstaltung / Lehrgang Gute Lernaufgaben für den Mathematikunterricht in kooperativen Settings HS, WRS, RS, GMS Mathematiklehrer/innen der Sekundarstufe, gerne auch Fachschaften Kennenlernen verschiedener Aufgabenformate und Aufgabenmerkmale, die wesentlich zum Aufbau von Grundvorstellungen und zur kognitiven Aktivierung beitragen Eichendorffschule Gemeinschaftsschule Crailsheim Breslauer Str Crailsheim Lehrerin Sandra Freisinger, Crailsheim <sandra.freisinger@ssa-kuen.de> Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Ergebnisse der WISGEM-Studie gegeben. Anschließend werden kognitiv aktivierende und in die Tiefe gehende Lernaufgaben zu verschiedenen Themen (Terme, Brüche, Dezimalzahlen, negative Zahlen, Zuordnungen) erprobt bzw. vorgestellt. Dabei fließen aus dem Gebiet des kooperativen Lernens verschiedene Strategien zur Schüleraktivierung mit ein. Termin nach Vereinbarung. Gerne bieten wir diese Fortbildung auch als Abrufangebot für SCHILF/SCHNALF an. Bitte setzen Sie sich hierzu mit der Lehrgangsleitung in Verbindung. Seite 14

17 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Grundschule - Was ist das? Wie geht das? Was muss ich tun? GS Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Kennenlernen von Methoden-Werkzeugen als Instrumente zur Bewältigung sprachlicher Standardsituationen im Mathematikunterricht u.a. bei Text- und Sachaufgaben Fachberaterin Unterricht Doris Emter, Schwäbisch Hall <doris.emter@ssa-kuen.de> Fachlernen und Sprachbildung im Mathematikunterricht gehen Hand in Hand. Anhand von praxiserprobten Beispielen wird das Zusammenspiel von Alltagssprache, "vermittelnder" Unterrichtssprache und mathematischer Fachsprache gezeigt. Des Weiteren werden Methoden-Werkzeuge wie Wortlisten, Sprechblasen, Lückentexte usw. als Unterstützungshilfen des sprachsensiblen Mathematikunterrichts vorgestellt, um so den prozessbezogenen Kompetenzen wie Argumentieren, Kommunizieren, Modellieren und Problemlösen mit angemessener Fachsprache gerecht werden zu können. Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung Seite 15

18 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe Veranstaltungsort / Abrufveranstaltung / Lehrgang Formative und summative Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht HS, WRS, RS, GMS Mathematiklehrer/innen der Sekundarstufe, gerne auch Fachschaften Die Teilnehmenden setzen sich mit dem Leistungsbeurteilung in heterogenen Lerngruppen auseinander und lernen u.a. Möglichkeiten zur Erstellung differenzierter, kompetenzorientierter Klassenarbeiten kennen. Eichendorffschule Gemeinschaftsschule Crailsheim Breslauer Str Crailsheim Lehrerin Sandra Freisinger, Crailsheim <sandra.freisinger@ssa-kuen.de> Zunächst wird ein Überblick über die Möglichkeiten der formativen und summativen Leistungsbeurteilung gegeben. Anschließend werden über die Analyse von traditionellen Klassenarbeiten Wege zum Erstellen von kompetenzorientierten Klassenarbeiten auf verschiedenen Niveaus unter Berücksichtigung der prozessbezogenen Kompetenzen gezeigt. Termin nach Vereinbarung Gerne bieten wir diese Fortbildung auch als Abrufangebot für SCHILF/SCHNALF an. Bitte setzen Sie sich hierzu mit der Lehrgangsleitung in Verbindung. Seite 16

19 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Lernbeobachtung und Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule GS Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Die Teilnehmenden kennen verschiedene Möglichkeiten, die Lernvoraussetzungen im Fach Mathematik der Grundschule festzustellen und können in ihrem Unterricht darauf eingehen Fachberaterin Unterricht Doris Emter, Schwäbisch Hall <doris.emter@ssa-kuen.de> - Basiskompetenzen für das Mathematiklernen - Verschiedene Möglichkeiten den Lernstand festzustellen: Lernstandserhebungen; Beobachtungsbögen; Diagnostisches Gespräch; Mathebriefkasten - Beispiele zur Förderung im Mathematikunterricht Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung Seite 17

20 Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich Mathematik gruppe Veranstaltungsort / Abrufveranstaltung / Lehrgang Mediengestützter Mathematikunterricht: Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht HS, WRS, RS, GMS Mathematiklehrer/innen der Sekundarstufe, gerne auch Fachschaften; Medienbildung/Mathematik Auswahlmöglichkeiten: Kennenlernen und Erproben von GeoGebra (dynamische Geometriesoftware) sowie verschiedener Apps (Fotomath, Kahoot, MATH 42) mit und ohne Whiteboardeinsatz. Einsatz von Lernvideos im Mathematikunterricht Eichendorffschule Gemeinschaftsschule Crailsheim Breslauer Str Crailsheim Lehrerin Sandra Freisinger, Crailsheim <sandra.freisinger@ssa-kuen.de> Lehrer Stefan Köhnlein, Schrozberg <stefan.koehnlein@ssa-kuen.de> Mediale Hilfsmittel stellen einerseits bei der Ausbildung von Grundvorstellungen eine notwendige Unterstützung dar, andererseits bereitet der Umgang mit ihnen die Schüler/innen auf eine zunehmend technisierte und digitalisierte Lebens- und spätere Berufswelt vor. Geeignete Hilfsmittel ermöglichen insbesondere didaktisch sinnvolle Zugänge zu neuen en und können zu vertiefter und nachhaltiger Entwicklung von mathematischem Denken beitragen. Sie erlauben den Schüler/innen vielfältige und individuelle Möglichkeiten des heuristischen und experimentellen Arbeitens und entlasten bei Problemlöseprozessen von algorithmischen und kalkülhaften Tätigkeiten. Termin nach Vereinbarung Gerne bieten wir diese Fortbildung auch als Abrufangebot für SCHILF/SCHNALF an. Bitte setzen Sie sich hierzu mit der Lehrgangsleitung in Verbindung. Seite 18

21 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Bildende Kunst gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Kunst / Werken im Bildungsplan 2016 GS Grundschullehrkräfte Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zur Neugestaltung des Faches Kunst/Werken in der Grundschule. Lehrerin Gabriele Städtler, Wallhausen <gabriele.staedtler@ssa-kuen.de> - Aufbau, Struktur und e des Faches - Durchführung einer Bildbetrachtung - Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen - ausgewählte Unterrichtsbeispiele - praktisches Arbeiten Veranstaltungsort nach Vereinbarung Bitte Arbeitskleidung mitbringen! Seite 19

22 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe Veranstaltungsort / Abrufveranstaltung / Lehrgang Kreativer Medienseinsatz im Fach Musik HS, WRS, RS, GMS Sekundarstufe I Fachbereich Musik und Medienbildung Anhand verschiedener Beispiele zeigen wir Ihnen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten der verschiedenen Niveaustufen im Musikunterricht der Klassen 7-10 bezogen auf Medien - Musik. In einem zweiten Schritt erarbeiten wir gemeinsam eine Unterrichtseinheit, bei der das besondere Augenmerk auf dem kreativen Umgang mit Medien im Musikunterricht gelegt wird. Hierzu wird das Tool Makey Makey vorgestellt und Beipiele zum Unterrichtseinsatz gezeigt. Grundschule, Werkrealschule, Realschule Schrozberg Schulstr Schrozberg Realschullehrer Christian Abelein, Lauda-Königshofen <christian.abelein@ssa-kuen.de> Lehrer Stefan Köhnlein, Schrozberg <stefan.koehnlein@ssa-kuen.de> Bildungsplan Musik 7/8/9/10 Medienkompetenz integriert im Fach Musik Eigenen USB-Stick für Materialdownload mitbringen Evtl. eigenes Smartphone und Übertragungskabel Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sind notwendig Keine Vorkenntnisse im Bereich Makey Makey notwendig Gerne bieten wir diese Fortbildung auch an der Realschule Lauda an. Bitte setzen Sie sich hierzu mit der Lehrgangsleitung in Verbindung. Seite 20

23 Musisch-künstlerischer Bereich/Sport Musik gruppe Veranstaltungsort / Abrufveranstaltung / Lehrgang Musikprofil an der GMS GMS Sekundarstufe 1 Musikprofil an der Gemeinschaftsschule Josef-Schmitt-Realschule Lauda-Königshofen Becksteiner Str Lauda-Königshofen Realschullehrer Christian Abelein, Lauda-Königshofen <christian.abelein@ssa-kuen.de> Vortrag und Planungshilfen für ein eigenes Musikprofil Termin nach Vereinbarung mit den Teilnehmenden. Seite 21

24 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Deutsch im Bildungsplan für die Grundschule 2016 GS Kolleginnen und Kollegen der Grundschule Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Informationen zu den Neuerungen im Fach Deutsch. Rektorin Kerstin Köber, Bad Mergentheim <kerstin.koeber@ssa-kuen.de> Rektorin Sabine Ressel, Tauberbischofsheim <sabine.ressel@ssa-kuen.de> Vergleich Bildungsplan Bildungsplan 2016 Einblick in den Bildungsplan Aufbau und Struktur Unterscheidung prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsbeispiele Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 22

25 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Operatoren, Kompetenzen, Niveaustufen - Wer steigt da noch durch? Eine Unterrichtseinheit mithilfe des BP 2016 erstellen HS, WRS, RS, GMS Schulteams der Sekundarstufe I Die Teilnehmer/innen bekommen eine kurze Basisinformation zu Operatoren, Kompetenzen, Kompetenzraster und Lernwegelisten. Sie erarbeiten sich ein feines Kompetenzraster für eine Unterrichtseinheit. Sie erstellen sich im Team anhand des Kompetenzrasters eine Unterrichtseinheit unter Einbeziehung der Operatoren. Sie erhalten einen Ausblick zur Weiterarbeit mit Lernwegelisten. Lehrerin i.a. Monika Meyer-Burkard, Kirchberg an der Jagst <monika.meyer-burkard@ssa-kuen.de> Oberstudienrat Joel Trappmann, Kupferzell <joel.trappmann@ssa-kuen.de> Neue Formen des Lernens werden im neuen BP 2016 gefordert. Hierzu gehören auch die Einbeziehung der Kompetenzen und Operatoren. In dieser Fortbildung soll Basiswissen zum neuen BP im Fach Deutsch vermittelt und mithilfe dieses Wissens eine Unterrichtseinheit erarbeitet werden. Basisinformationen zu Operatoren, Kompetenzen, Kompetenzraster und Lernwegelisten. Erstellen eines fein abgestimmten Kompetenzrasters zu einer Unterrichtseinheit Dazu: Erstellen von Materialien Der Veranstaltungsort wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern abgestimmt, gerne auch schulintern, auch im Rahmen eines pädagogischen Tages. Die Schulleitung wird höflich gebeten, auf eine mindestens einstündige Mittagspause für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu achten. Seite 23

26 Sprachlich-literarischer Bereich Deutsch gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Umgang mit Leistung im Deutschunterricht HS, WRS, RS, GMS Lehrkräfte der Sekundarstufe I, gerne auch Schulteams Einblick in Formen der summativen und formativen Leistungsrückmeldung Bezugsnormen kennen Anforderungsbereiche und Niveaustufen kennen Lehrerin i.a. Monika Meyer-Burkard, Kirchberg an der Jagst <monika.meyer-burkard@ssa-kuen.de> Oberstudienrat Joel Trappmann, Kupferzell <joel.trappmann@ssa-kuen.de> Informationen über die verschiedenen Formen der Leistungsrückmeldung Was darf ich - was soll ich? Welche Bezugsnormen liegen der jeweiligen Leistungsrückmeldung zugrunde? Umgehen mit Anforderungsbereichen und Niveaustufen, wann bewerte ich was und warum? Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung Seite 24

27 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Let' s read and watch! HS, WRS, RS, GMS Englischlehrkräfte der Sekundarstufe 1, insbesondere der Klassen 8-10 Englischsprachige Literatur kommt oft etwas zu kurz im Unterricht, dabei kann sie so gewinnbringend sein! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit einem modernen, englischsprachigen Jugendbuch auseinander sowie mit Verfilmungen des Romans. Des Weiteren erlernen sie Techniken des handlungsorientierten Literaturunterrichts, anhand des exemplarischen Umgangs mit einem Werk und Film. Oberstudienrätin Anna Hopf, Crailsheim <anna.hopf@ssa-kuen.de> Lehrerin Annegret Paerschke, Crailsheim <annegret.paerschke@ssa-kuen.de> Oberstudienrat Joel Trappmann, Kupferzell <joel.trappmann@ssa-kuen.de> -Verschiedene Lesetechniken sinnvoll anwenden -Text-/Filmanalyse -Vorbereitung einer Unterrichtseinheit -Umgang mit Heterogenität (Differenzierte Arbeitsaufträge) Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung Seite 25

28 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Let' s talk! HS, WRS, RS, GMS Englischlehrkräfte der Sekundarstufe 1 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit Möglichkeiten zur Förderung der Sprechkompetenz im Englischunterricht auseinander. Sie lernen verschiedene Methoden, Aufgabenformate, Spiele und Rituale kennen, die den Erwerb der Sprechkompetenz unterstützen. Oberstudienrätin Anna Hopf, Crailsheim <anna.hopf@ssa-kuen.de> Lehrerin Annegret Paerschke, Crailsheim <annegret.paerschke@ssa-kuen.de> Oberstudienrat Joel Trappmann, Kupferzell <joel.trappmann@ssa-kuen.de> Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 26

29 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Let' s work! HS, WRS, RS, GMS Englischlehrkräfte der Sekundarstufe 1 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich anhand von Praxisbeispielen mit Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung und Individualisierung im Englischunterricht auseinander. Oberstudienrätin Anna Hopf, Crailsheim <anna.hopf@ssa-kuen.de> Lehrerin Annegret Paerschke, Crailsheim <annegret.paerschke@ssa-kuen.de> Oberstudienrat Joel Trappmann, Kupferzell <joel.trappmann@ssa-kuen.de> Veranstaltungsort nach Vereinbarung gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Let' s plan! HS, WRS, RS, GMS Englischlehrkräfte der Sekundarstufe 1 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten anhand von Praxisbeispielen Anregungen für die Entwicklung und Umsetzung von Lernaufgaben (tasks) für den Englischunterricht. Oberstudienrätin Anna Hopf, Crailsheim <anna.hopf@ssa-kuen.de> Lehrerin Annegret Paerschke, Crailsheim <annegret.paerschke@ssa-kuen.de> Oberstudienrat Joel Trappmann, Kupferzell <joel.trappmann@ssa-kuen.de> Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 27

30 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Let' s graduate! HS, WRS, RS, GMS Englischlehrkräfte der Sekundarstufe 1, insbesondere der Klassen 8-10 Der Abschluss naht! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit den Abschlussprüfungen der Hauptschule sowie der Mittleren Reife auseinander. Sie erfahren, wie sie ihre Klasse bestmöglich vorbereiten können und worauf sie achten sollten, um die Prüfungen durchzuführen. Oberstudienrätin Anna Hopf, Crailsheim <anna.hopf@ssa-kuen.de> Lehrerin Annegret Paerschke, Crailsheim <annegret.paerschke@ssa-kuen.de> Oberstudienrat Joel Trappmann, Kupferzell <joel.trappmann@ssa-kuen.de> -Umgang mit den unterschiedlichen Prüfungen -liche Auseinandersetzung mit Prüfungsthemen -Zeitlicher Ablauf der Prüfungszeit -Vorbereitung und Übungen für die Abschlussprüfung Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 28

31 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Let' s test! HS, WRS, RS, GMS Englischlehrkräfte der Sekundarstufe 1 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich mit dem Leistungsbeurteilung in heterogenen Lerngruppen auseinander und lernen Möglichkeiten zur Erstellung differenzierter Klassenarbeiten kennen. Oberstudienrätin Anna Hopf, Crailsheim <anna.hopf@ssa-kuen.de> Lehrerin Annegret Paerschke, Crailsheim <annegret.paerschke@ssa-kuen.de> Oberstudienrat Joel Trappmann, Kupferzell <joel.trappmann@ssa-kuen.de> Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 29

32 Sprachlich-literarischer Bereich Englisch gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Let' s act! HS, WRS, RS, GMS Englischlehrkräfte der Sekundarstufe 1 Das Theaterspiel im Englischunterricht ist eine motivierende Methode, in der alle zu erlernenden Kompetenzen gebündelt werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht bzw. im Schulalltag kennen und setzen sich mit entsprechenden Beispielen auseinander. Oberstudienrätin Anna Hopf, Crailsheim <anna.hopf@ssa-kuen.de> Lehrerin Annegret Paerschke, Crailsheim <annegret.paerschke@ssa-kuen.de> Oberstudienrat Joel Trappmann, Kupferzell <joel.trappmann@ssa-kuen.de> Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 30

33 Sprachlich-literarischer Bereich Fächerübergreifende Themen im sprachlich-literarischen Bereich gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Die Leitperspektive Medienbildung im Deutschunterricht der Grundschule GS Kolleginnen und Kollegen der Grundschule und Interessierte Medien gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Daher erhält die Medienbildung im Bildungsplan 2016 einen größeren Stellenwert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Einblicke in die Leitperspektive Medienbildung bekommen und Umsetzungsbeispiele für den Deutschunterricht in der Grundschule kennen lernen und ausprobieren. Rektorin Kerstin Köber, Bad Mergentheim <kerstin.koeber@ssa-kuen.de> Lehrer Stefan Köhnlein, Schrozberg <stefan.koehnlein@ssa-kuen.de> Die Leitperspektive Medienbildung im Bildungsplan 2016 Medienbildung im Deutschunterricht der Grundschule Vorteile und Grenzen von (digitalen) Medien in der Grundschule Umsetzungsideen für das Fach Deutsch Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 31

34 Sprachlich-literarischer Bereich Fächerübergreifende Themen im sprachlich-literarischen Bereich gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Erste Schritte auf dem Weg zur Jahrgangsmischung im Fach Deutsch GS Kolleginnen und Kollegen der Grundschule Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen mögliche erste Schritte auf dem Weg zur Jahrgangsmischung kennen. Rektorin Kerstin Köber, Bad Mergentheim <kerstin.koeber@ssa-kuen.de> Möglichkeiten der Jahrgangsmischung Grenzen von Jahrgangsmischung Voraussetzungen Organisatorisches Beispiele aus dem Deutschunterricht der Klassen 1 und 2 Veranstaltungsort nach Vereinbarung gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang VKL-Förderung auf vier Niveaustufen in der Vorbereitungsklasse GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen; Fachbereich Deutsch als Zweitsprache Vor dieses Problem werden viele Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen gestellt: Sie haben Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Deutschkenntnissen und Bildungsvoraussetzungen, Analphabeten neben Schülerinnen und Schülern, die im Heimatland ein Gymnasium besucht haben. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie man gemeinsamen Unterricht gestalten kann und dennoch allen gerecht wird. Lehrerin i.a. Elena Hahn, Lauffen am Neckar <Elena.hahn@ssa-kuen.kv.bwl.de> Realschullehrerin Nadine Schmid, Wertheim <Nadine.schmid@ssa-kuen.kv.bwl.de> Möglichkeiten hierzu werden in der Fortbildung anhand der Unterrichtsmaterialien von Horst Hartmann "Wir lernen Deutsch" aus dem Kohl-Verlag mit den TeilnehmerInnen erarbeitet und mit einigen praktischen Übungen erprobt. Jede Schule, die teilnimmt, erhält gratis die Schullizenz für die Kopiervorlagen aus dem Heft "Wir lernen Deutsch" Seite 32

35 Sprachlich-literarischer Bereich Fächerübergreifende Themen im sprachlich-literarischen Bereich gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Vorbereitungsklasse - wie kann ich das organisieren? (speziell für in den Bereich VKL Einsteigende geeignet) GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen; Fachbereich Deutsch als Zweitsprache Wenn man eine VKL übernimmt, gibt es nicht nur pädagogische Fragestellungen, sondern auch zahlreiche organisatorische. Lehrerin i.a. Elena Hahn, Lauffen am Neckar <Elena.hahn@ssa-kuen.kv.bwl.de> Realschullehrerin Nadine Schmid, Wertheim <Nadine.schmid@ssa-kuen.kv.bwl.de> Wie organisiere ich den Unterricht so, dass Anfangende und Fortgeschrittene gleichermaßen profitieren? Wie integriere ich neue Schülerinnen und Schüler, die während des Schuljahrs kommen? Wie kann ein Stundenplan aussehen? Welche Materialien sind sinnvoll? gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Erste Hilfe für den Unterrichtsalltag in den Vorbereitungsklassen - Schwerpunkt Wortschatz und Grammatik GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte in Vorbereitungsklassen; Fachbereich Deutsch als Zweitsprache Die Teilnehmenden sollen erfahren, worauf es in der Vermittlung von Grammatik und Wortschatz ankommt und konkrete Unterrichtsbeispiele kennen lernen. Lehrerin i.a. Elena Hahn, Lauffen am Neckar <Elena.hahn@ssa-kuen.kv.bwl.de> Realschullehrerin Nadine Schmid, Wertheim <Nadine.schmid@ssa-kuen.kv.bwl.de> Zweitspracherwerb Stolperstellen der deutschen Sprache Wortschatz erweitern in Themenfeldern Seite 33

36 Sprachlich-literarischer Bereich Fächerübergreifende Themen im sprachlich-literarischen Bereich gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Sprachsensibler Fachunterricht - Umgang mit Texten im (Deutsch)Unterricht GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Kolleginnen und Kollegen der Grundschule und der Sekundarstufe 1 Voraussetzung für gelingendes Lernen ist das Verstehen von Texten. Dies gilt nicht nur für den Deutschunterricht, sondern für alle Fachunterrichte. Lehrerinnen und Lehrer sollen daher ermutigt werden, in ihrem Unterricht sensibel zu werden für die Stolperstellen, die sich Schülerinnen und Schülern auf dem Weg des Verstehens bieten und Möglichkeiten kennen lernen, Texte mit einfachen Methoden zugänglicher zu machen. Rektorin Kerstin Köber, Bad Mergentheim <kerstin.koeber@ssa-kuen.de> Zweite Konrektorin Madeleine Weis, Tauberbischofsheim <madeleine.weis@ssa-kuen.de> Was ist Sprachbildung? Beispiele sprachsensiblen Fachunterrichts aus verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen Umgang mit Sachtexten - Hilfen, Möglichkeiten und Umsetzungsbeispiele für einen sprachsensiblen Fachunterricht Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 34

37 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Flüchtlinge in der Schule - Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Sensibilisierung für den besonderen Lebenskontext von Flüchtlingen Stärkung der Selbstfürsorge im schulischen Alltag Erhöhung der Handlungssicherheit im Umgang mit belasteten Schülerinnen und Schülern Anwendung von Stabilisierungstechniken Psychologierätin Eveline Kladov, Künzelsau <Eveline.Kladov@ssa-kuen.kv.bwl.de> Diplom Psychologin Izabela Scheja, Künzelsau <Izabela.Scheja@ssa-kuen.kv.bwl.de> Veranstaltungsort nach Vereinbarung / Abrufveranstaltung / Lehrgang Psychisch kranke junge Menschen in der Schule GS, HS, RS, SoS, GMS Basisinformationen Sonderschullehrer Roland Schefold, Öhringen <roland.schefold@ssa-kuen.de> - Personenkreis - Kriterien für den Unterricht - Verwaltungsvorschrift "Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen" - Interdisziplinarität und Netzwerkdenken - Elternrolle - Perspektiven Es sind andere Themenbereiche, bzw. Schwerpunktsetzungen möglich. Diese Fortbildung bieten wir als Abrufangebot für SCHILF / SCHNALF an. Bitte setzen Sie sich hierfür mit der Lehrgangsleitung in Verbindung. Seite 35

38 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Lern- und Entwicklungsgespräche - Beratungskompetenz im Schulalltag GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte in den Landkreisen SHA, HOK, MTK Schulen, Erzieher/innen, Kooperationslehrkräfte In der Fortbildung werden je nach Modul schwerpunktmäßig Methoden der individualisierten Diagnostik, der Förderplanung und der Gesprächsführung im Rahmen eines Beratungskonzepts aufgezeigt. Durch Fallbeispiele und praktische Übungen bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Vorbereitung, Durchführung und Strukturierung eines Lern- und Entwicklungsgesprächs. Rektorin Brigitte Gronbach, Ilshofen <brigitte.gronbach@ssa-kuen.de> Miriam Süßmann, Künzelsau Modul 1: Implementierung eines Beratungskonzeptes an der Schule (Struktur, Aufbau, Dokumentation) Modul 2: Gesprächsführung Modul 3: Lern- und Entwicklungsgespräche mit Kindern und Eltern führen Veranstaltungsort nach Vereinbarung Die Veranstaltung besteht aus drei Modulen, die einzeln oder als Paket gebucht werden können. Seite 36

39 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierung für pädagogische Aufgaben an Schulen gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Fallbesprechungsgruppe für alle Lehrkräfte, die mit Flüchtlingskindern arbeiten GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Moderierter Austausch über die Arbeit mit aufgrund Migration und Flucht belasteten Kindern und Jugendlichen mit dem, Möglichkeiten zur Selbstfürsorge im schulischen Alltag zu schaffen und die Handlungssicherheit im Umgang mit belasteten Schülerinnen und Schülern zu erhöhen (z.b. bei Traumatisierung). Psychologierätin Eveline Kladov, Künzelsau <Eveline.Kladov@ssa-kuen.kv.bwl.de> Diplom Psychologin Izabela Scheja, Künzelsau <Izabela.Scheja@ssa-kuen.kv.bwl.de> Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 37

40 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beratungs- und Kommunikationskompetenz gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Mobbing an Schulen GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte aller Schularten Sensibilisierung für das Mobbing Psychologierätin Eveline Kladov, Künzelsau <Eveline.Kladov@ssa-kuen.kv.bwl.de> Schwerpunkte nach persönlicher Absprache Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung Anmeldung mindestens 3 Monate vor Veranstaltung. gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Interkulturelle Kompetenz GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte aller Schularten Sensibilisierung für das Interkulturelle Kompetenz Mihaela Budich, Tauberbischofsheim <Mihaela.Budich@tbb.ssa-kuen.kv.bwl.de> M. Sc. Psychologie Helen Meier, Tauberbischofsheim <Helen.Meier@tbb.ssa-kuen.kv.bwl.de> Schwerpunkte nach persönlicher Absprache Termin und Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 38

41 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Beratungs- und Kommunikationskompetenz gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Lösungsorientierte Gesprächsführung GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte aller Schularten Sensibilisierung für das Kommunikation Mihaela Budich, Tauberbischofsheim <Mihaela.Budich@tbb.ssa-kuen.kv.bwl.de> M. Sc. Psychologie Helen Meier, Tauberbischofsheim <Helen.Meier@tbb.ssa-kuen.kv.bwl.de> Schwerpunkte nach persönlicher Absprache Termin und Veranstaltungsort nach Vereinbarung gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Schulabsentismus GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte aller Schularten Sensibilisierung für das Schulabsentismus Diplom Psychologin Izabela Scheja, Künzelsau <Izabela.Scheja@ssa-kuen.kv.bwl.de> Schwerpunkte nach persönlicher Absprache Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung. Anmeldung mindestens 3 Monate vor Veranstaltung. Seite 39

42 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Umgang mit beruflichen Anforderungen Lehrerinnen- und Lehrergesundheit gruppe / Abrufveranstaltung / Tagung Lehrergesundheit GS, HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte aller Schularten Sensibilisierung für das Lehrergesundheit Jessica Scherer, Künzelsau <Jessica.Scherer@ssa-kuen.kv.bwl.de> Schwerpunktsetzung erfolgt nach persönlicher Absprache (z.b. Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge im Lehrerberuf, Umgang mit Belastungen, Umgang mit kognitiven Stressverstärkern, Ressourcenarbeit u.v.m.) Veranstaltungsort und Termin nach Vereinbarung. Anmeldung mindestens 3 Monate vor Veranstaltung. Seite 40

43 QB II Qualitätsbereich Professionalität der Lehrkräfte Qualifizierung von Psychologinnen und Psychologen für den Bereich Schule gruppe / Abrufveranstaltung / Lehrgang Lern- und Entwicklungsbegleitung in der Orientierungsstufe HS, WRS, RS, SoS, GMS Lehrkräfte der Klassen 5 und 6 Sensibilisierung für das Kommunikation Mihaela Budich, Tauberbischofsheim <Mihaela.Budich@tbb.ssa-kuen.kv.bwl.de> M. Sc. Psychologie Helen Meier, Tauberbischofsheim <Helen.Meier@tbb.ssa-kuen.kv.bwl.de> Schwerpunkte nach persönlicher Absprache Termin und Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 41

44 QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Instrumente und Methoden zur Gestaltung von Veränderungen / Abrufveranstaltung / Lehrgang Softwarebasierende Lösungen zur Unterstützung der Unterrichtsentwicklung an Schulen HS, WRS, RS, GMS Einblick in diverse Möglichkeiten mit Hilfe verschiedener Software wie Moodle und IQES die Unterrichtsentwicklung zu unterstützen. Realschullehrer Michael Köhnert, Schrozberg <michael.koehnert@ssa-kuen.de> Lehrer Stefan Köhnlein, Schrozberg <stefan.koehnlein@ssa-kuen.de> Verwaltung/Classroom Management Einführung in Softwarelösungen Lernwirksamer Unterricht in heterogenen Gruppen Kooperatives Lernen Professionelle Lerngemeinschaften Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 42

45 QB Q Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Pädagogische und organisatorische Maßnahmen zur Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse / Abrufveranstaltung / Lehrgang Installation professioneller Lerngemeinschaften an Schulen WRS, RS, GMS Installation professioneller Lerngemeinschaften (PLGs) an Schulen. ist es, den Herausforderungen bei der Einführung des neuen Bildungsplans in professioneller und effektiver Weise zu begegnen. Kolleginnen und Kollegen sollen von der gemeinsamen Arbeit in kleinen Teams profitieren. Die Referenten begleiten und beraten Schulen bei der Schaffung der dafür notwendigen Strukturen. Rektor Urban Brändle, Schrozberg <urban.braendle@ssa-kuen.de> Realschullehrer Michael Köhnert, Schrozberg <michael.koehnert@ssa-kuen.de> Was sind professionelle Lerngemeinschaften? Wie arbeiten professionelle Lerngemeinschaften? Wo liegen die Vorteile von professionellen Lerngemeinschaften? Installation von professionellen Lerngemeinschaften Veranstaltungsort nach Vereinbarung Seite 43

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Künzelsau In der Zeit vom 06.09.2017 bis 31.01.2018 nach geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der

Mehr

Lehrgangsübersicht. Stand: Seite F AS F AA F AA F AA F AA F AR.

Lehrgangsübersicht. Stand: Seite F AS F AA F AA F AA F AA F AR. Stand: 10.11.2016 Seite 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 22067194 AS 22767148 22767167 22767823 26066836 27666801 27666833 27666886 27666887 Hospitationsangebot in einem VKL- Klassenzimmer der Sekundarstufe 1 Entwicklungsgespräche

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018

Veranstaltungsübersicht 2017 / 2018 September 2017 46086730 18.09.2017 Deutsch Abschlussprüfung: Gut gerüstet durch die Abschlussprüfung RS DeutschlehrerInnen an Realschulen und in Klassenstufe 10 (Prüfungsdurchgang 2017/2018), gerne Lehrer-/

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2017/2018 PRIMARSTUFE

Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2017/2018 PRIMARSTUFE Schulinterne und -nahe Fortbildung (Schilf/Schnalf)/Pädagogische Konferenzen Themenübersicht 2017/2018 PRIMARSTUFE Thema Kontakt Deutsch (auch VERA 3) Bei Fragen rund um den Fachbereich Deutsch können

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Leistungsbeurteilung in der Grundschule Fachtag Leistungsbeurteilung in der Grundschule 28. März 2017 an der Silcherschule Stuttgart-Zuffenhausen FachberaterInnen Unterrichtsentwicklung SSA S Neue Lernkultur gleich veränderter Umgang mit Schülerleistungen??

Mehr

Stand: Seite 1. Meldeschluss

Stand: Seite 1. Meldeschluss Stand: 27.07.2016 Seite 1 1 21669915 Tandemfortbildung: Lieber auf neuen Kooperationswegen gemeinsam stolpern, als auf der Stelle treten. Als Tandems setzen wir Standards. 10.05.2017 29.04.2017 Turmbergschule

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Ausgabe Nr. 3 - März 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 3 - März 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Gemeinderatssitzung Kornwestheim Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim?

Gemeinderatssitzung Kornwestheim Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim? Gemeinderatssitzung Kornwestheim 16.05.2013 Gemeinschaftsschule Zukunft der Schullandschaft in Kornwestheim? Ltd. Schulamtsdirektorin Gabriele Traub, Staatl. Schulamt Ludwigsburg Gemeinschaftsschule Zum

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Sprachförderung 1 Schuljahr 2013 / 2014 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen Sie bitte eine der aufgeführten Personen an: Ulla

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 11.01.2016 bis 13.06.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite -... QB II Qualitätsbereich

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

Die Gemeinschafts- schule (GMS)

Die Gemeinschafts- schule (GMS) Informationsabend am 19.09. Die Gemeinschafts- schule (GMS) Bürgermeister Thomas Bernlöhr Ausgangslage Bildungspolitische Schwerpunktsetzungen Demografische Entwicklung Akzeptanz der HS/WRS Neue Heterogenität

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern Lern- Kultur 1 Schuljahr 2014 / 2015 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen

Mehr

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11 Vorwort 7 Autorinnen und Autoren 9 Danksagung 11 KAPITEL 1 Theoretische Grundlagen 1. Kompetenzentwicklung im Bildungssystem Österreichs 13 1.1 Lernbegriff der kompetenzorientierten Didaktik 15 1.2 Kompetenzorientierte

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Günter Klein

Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Günter Klein Bildungsplan 2016 und Schule 4.0: Chance und Herausforderung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Günter Klein Überblick 1. Wer ist, was macht das LS? 2. Bildungsplan 2016 was ist neu? 3. Wirtschaft,

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Grundschulen Schulart GEMEINSCHAFTSSCHULE Start 2013/2014 339 Lernpartner 14 Lerngruppen OPS allgemein Infos Eltern SMV Päd. Plus GTS GMS mit WRS bis

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen

Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen Über 400 öffentliche Realschulen Über 70 private Realschulen Ca. 232 000 Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2015/2016 ca. 30 000 Übergänge an Realschulen (35%) versteht sich als eine Schule der Realien.

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Karlsruhe Abrufveranstaltungen 2017/2018 - Schulinterne Lehrkräftefortbildung nach geordnet Inhaltsverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer In der Zeit vom 19.01.2016 bis 21.06.2016 nach geordnet sverzeichnis Seite Fächerübergreifende Themen Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich - Geographie... - Geschichte...

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca. 232 000 Schülerinnen und Schüler 2015/2016 ca. 30 000 Übergänge an RS (35%) 1 Die Realschule...

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg Bildungsplanreform 2015/2016 Baden-Württemberg Die BP-Reform 2015 im Fach Mathematik Arbeitsauftrag der Kommission Aufbau des neuen Planes Umgang mit den Plan 2015 Ein genauerer Blick auf die Erprobungsfassung

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 28.09.2015 bis 10.05.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

Weiterentwicklung der Realschulen

Weiterentwicklung der Realschulen Weiterentwicklung der Realschulen Zielsetzung der Landesregierung Weiterentwicklung des Schulsystems in Baden-Württemberg zu einem Zwei-Säulen-System. Die Realschulen leisten durch die Stärkung individualisierter

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Übersicht der Veranstaltungen 2013

Übersicht der Veranstaltungen 2013 Stand: 28.02.2013 Seite 1 April 2013 08.04.2013 Element Feuer - Feuer machen ohne Feuerzeug (26022919) 09.04.2013 Kooperative Lernformen im Englischunterricht Schwerpunkt Klasse 9 und 10 (37922899) Lehrkräfte,

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Fortbildungskatalog zum Bildungsplan 2016 für die Klassen 1 und 2 und die Klassen 5 und 6

Fortbildungskatalog zum Bildungsplan 2016 für die Klassen 1 und 2 und die Klassen 5 und 6 Stand: 04.05.2016 STAATLICHES SCHULAMT BIBERACH Fortbildungskatalog zum Bildungsplan 2016 für die Klassen 1 und 2 und die Klassen 5 und 6 Seit Herbst 2015 bieten wir fachspezifische Fortbildungen zum neuen

Mehr

Lehrgangsübersicht. Stand: Seite 1. Hannelore Waibel

Lehrgangsübersicht. Stand: Seite 1. Hannelore Waibel Stand: 30.07.2014 Seite 1 erantwortlich 1 2 3 4 5 6 7 8 9 26039392 26040119 26040120 26040121 26040469 26040472 26040476 26040478 26040479 Abrufveranstaltung: Schüleraktivierung konkret - Anregungen zur

Mehr

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen

Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen. über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen Die Realschule... in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca. 232.000 Schülerinnen und Schüler 2015/2016 ca. 30.000 Übergänge an RS (35%) Die Realschule...

Mehr

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen Naturwissenschaften Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen annette.kiemen@kt.nrw.de Die neuen Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule

Mehr

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Um einen guten Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten der einzelnen Klassen/Kurse im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schüler eigene Wege gehen lassen - Erfahrungen mit der kognitiven Landkarte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus Az.: 31.6.5 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Informationen zur Seminareinheit Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen

Mehr

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Ansprechpartner/innen im Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Beratungszentren Abteilung 7 - Schule und Bildung Stand: 2017-01-23 : GS Grundschule HS/WRS

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Die Grundschulempfehlung Welche Schulart passt zu meinem Kind? Aussage der Grundschulempfehlung: Der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg Ein gemeinsamer

Mehr

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule

Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Katharina-Kepler-Schule Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule Inhalte Warum haben wir uns auf den Weg gemacht? Was setzen wir bereits um? Was wird sich 2016/17 ändern?

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Veranstaltungen Unterrichtsfach Englisch Stand: 7.9.2010 Vorwort zum Fortbildungskatalog 2010/11 Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Grundlage der Rückmeldung des Fortbildungsbedarfs

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1 KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 5.6,

Mehr

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit Regionaltagung "Potenzial Sprache" am 10.3.2016 in der Fachhochschule Iserlohn Agenda Workshopblock 1 Zeit: Inhalt: 11.30 Uhr Begrüßung

Mehr

LUS Gemeinschaftsschule. Staatliches Schulamt Nürtingen

LUS Gemeinschaftsschule. Staatliches Schulamt Nürtingen LUS Gemeinschaftsschule GMS Ludwig-Uhland-Schule - 65 Kollegen-innen - 600 Schüler-innen - seit 2013-14 GMS Start mit 58 Schülern in 3 Klassen GHS- Kollegen, RS Kollegen, Sonderpädagogen, 2 Schulsozialarbeiter

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1. Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) KS-Sitzung: Inhalt/Thema 0. Intensivtage: Lehrerrolle und Kriterien guten Unterrichts 1. Lehrerrolle Lehrerbild: Aspekte der Personenorientierung in der

Mehr

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: /

Fortbildungskonzept. Orientierungsrahmen: 4.3. Stand der Erarbeitung: / Fortbildungskonzept Orientierungsrahmen: 4.3 Stand der Erarbeitung: 14.05.2009 / 28.01.2013 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 25.05.2009 / 27.02.2013 / 29.02.2016 Evaluation: siehe Übersicht Konzepte

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

GMS Rainbrunnen K. Gross, D. Leins

GMS Rainbrunnen K. Gross, D. Leins 2 Grundlage des Unterrichts in der Gemeinschaftsschule sind die neuen Bildungspläne. Die Inhalte der Bildungspläne sind auf verschiedenen Niveaustufen dargestellt. Schüler der Gemeinschaftsschule können

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule SCHÜLER.STÄRKEN Informationsveranstaltung für Eltern der Klassen 4 Januar 2016 Die Schulart Gemeinschaftsschule (GMS) GMS ermöglicht ein Lernen auf allen

Mehr

FORTBILDUNGSPROGRAMM

FORTBILDUNGSPROGRAMM REGIONALE LEHRKRÄFTEFORTBILDUNG FORTBILDUNGSPROGRAMM Schuljahr 2016/17 Schulartübergreifende Angebote für alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen - en (Kurzversion) - Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN

ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE QUICKBORN ELSENSEE-GYMNASIUM SCHULE DER STADT QUICKBORN HEIDKAMPSTRASSE 10 25451 QUICKBORN WWW.ELSENSEE-GYMNASIUM.DE Beschlüsse zum schulinternen Fachcurriculum Fachschaft Mathematik Die Fachkonferenz ist durch

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Das Lernen im Blick eine Chance für Schulentwicklung

Das Lernen im Blick eine Chance für Schulentwicklung Das Lernen im Blick eine Chance für Schulentwicklung Gerhard Ziener Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart Bildungsplan 2016 I. Vom inhaltsorientierten Lehrplan zum kompetenzorientierten Bildungsplan

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau Realschule Ethik Klasse 5 10 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Das Fach Ethik dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln (Art. 47 Abs. 2 BayEUG). Die Schülerinnen

Mehr