Legende Fachbegriffe rund um den Baustoff Glas T L

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Legende Fachbegriffe rund um den Baustoff Glas T L"

Transkript

1 Legende Fachbegriffe rund um den Baustoff Glas T L T UV R La R Li T e R e A a A m A i g Lichttransmissionsgrad (im sichtbaren Bereich von nm) Ultravioletter - Transmissionsgrad (im ultravioletten Bereich von nm) Lichtreflexionsgrad nach außen Lichtreflexionsgrad nach innen Strahlungstransmissionsgrad Strahlungsreflexionsgrad (nach außen) Strahlungsabsorptionsgrad der Außenscheibe Strahlungsabsorptionsgrad der Mittelscheibe Strahlungsabsorptionsgrad der Innenscheibe Gesamtenergiedurchlassgrad b mittlerer Durchlassfaktor der Sonnenenergie, bezogen auf den Energiedurchgang eines Zweischeiben-Normalfensters; b= g/0,80 (shading coefficient) U g Nennwert des Wärmedurchgangskoeffizienten der Verglasung (gemäß DIN EN 673 mit ΔT=15K) ε n normales Emissionsvermögen R a,d allgemeiner Farbwiedergabeindex in Durchsicht R a,r allgemeiner Farbwiedergabeindex in Reflexion R W Bewertetes Schalldämmaß C Spektrum-Anpassungswert C tr Spektrum-Anpassungswert # Kennzeichnet die Position der Beschichtung Erweiterte Details zu den Fachbegriffen (alphabetisch sortiert) Absorption der Energie Neben der Transmission und Reflexion ist die Absorption die dritte bestimmende Größe beim Strahlungsdurchgang durch Glas. Transmission + Reflexion + Absorption = 100 % Durch die Absorption wird die Strahlungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt und führt zu einer Temperaturerhöhung der absorbierenden Glasscheibe GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 1/23

2 Angriffhemmende Verglasungen Angriffhemmende Verglasungen werden in folgende Gruppen eingeteilt: durchwurfhemmende Verglasungen durchbruchhemmende Verglasungen durchschusshemmmende Verglasungen sprengwirkungshemmende Verglasungen. Mit amtlicher Prüfung der angriffhemmenden Verglasung wird die Angriffseite festgelegt. Damit ist auch die Einbauposition bestimmt. Neben der Norm DIN und den VdS-Richtlinien gelten seit dem Jahr 2000 die neuen europäischen Normen für angriffhemmende Verglasungen. Die DIN EN 356 bezieht sich auf die durchwurf- bzw. durchbruchhemmenden, die DIN EN 1063 auf die durchschusshemmenden Verglasungen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Widerstandklassen der Normen näherungsweise gegenübergestellt. GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 2/23

3 b-faktor (shading coefficient) Der "mittlere Durchlassfaktor b" ist die entscheidende Größe zur Berechnung der Kühllast. Der b-faktor wird auch "shading coeffizient" genannt und ist nach VDI 2078, Ausgabe Juli 1996, das Verhältnis aus g-wert der jeweiligen Verglasung und dem g- Wert eines Zweischeiben-Normalglasfensters. Der g-wert dieses Zweischeiben-Normalglasfensters wird als Konstante mit 80 % angesetzt. Bewertetes Schalldämm-Maß Rw Bei der schalltechnischen Beurteilung von Verglasungen findet das bewertete Schalldämm-Maß R w nach EN T. 3. Verwendung. Es wird durch Messungen und Vergleich mit der Bezugskurve ermittelt und in Dezibel (db) ausgedrückt. Auf Grund des logarithmischen Maßstabs bewirkt eine Verbesserung der Schalldämmung von 10 db eine Halbierung der Lärmbelästigung Doppelscheibeneffekt Bedingt durch die optimale Planparallelität von Floatglasscheiben kann es bei bestimmten Lichtverhältnissen oder Umgebungseinflüssen (Luftdruck, Temperatur) zu physikalisch bedingten optischen Erscheinungen kommen. Diese machen sich durch regenbogenartige Flecke, Bänder, Ringe, optische Verzerrungen und Mehrfachspiegelungen bemerkbar. Diese Interferenzen sind rein physikalisch bedingte Lichtbrechungs- und Überlagerungserscheinungen aller Isolierglaseinheiten. Sie treten nur in Fällen auf, bei denen zwei oder mehrere Floatglasscheiben hintereinander angeordnet werden. GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 3/23

4 Durchbruchhemmende Verglasung Die Normen klassifizieren Verglasungen in drei Widerstandsklassen gegen Durchbruch mit steigendem Sicherheitsgrad. Die Eignungsprüfung erfolgt mit einer maschinell geführten, 2 kg schweren Axt. Dabei wird die Anzahl der Schläge ermittelt, die benötigt wird, um eine 400 mm x 400 mm große Durchbruchöffnung in den Prüfling (110 cm x 90 cm) zu schlagen. Die Prüfanforderungen und die sich daraus ergebenden Widerstandsklassen sind wie folgt dargestellt: DIN EN 356 Widerstandsklasse Anzahl der Axtschläge P6B 30 bis 50 P7B 51 bis 70 P8B über 70 DIN Teil 3 Widerstandsklasse Anzahl der Axtschläge B1 30 bis 50 B2 51 bis 70 B3 über 70 Durchschusshemmende Verglasung GPP bietet durchschusshemmende Verglasungen aller geprüften Produzenten an. Es ist unser Panzerglas und bietet höchste Sicherheit vor Angriffen auf Leib und Leben. Die Prüfung sieht ein dreimaliges Beschießen des Prüflings vor, wobei die Einschüsse in einem fixierten Abstand zueinander zu platzieren sind. Die Widerstandsklassen unterscheiden sich durch das eingesetzte Kaliber. Zusätzlich erfolgt eine Differenzierung in "splitterfrei" (NS bzw. SF) und "Splitterabgang" (S bzw. SA). GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 4/23

5 Die DIN EN 1063 gliedert beschusshemmende Verglasungen mit Splitterabgang in neun Klassen mit steigender Schutzwirkung von BR1-S bis SG2-S. Daneben gibt es ebenfalls neun splitterfreie Klassen von BR1-NS bis SG2-NS. Die DIN Teil 2 gliedert fünf beschusshemmende Verglasungsklassen mit Splitterabgang von C1SA bis C5SA sowie fünf splitterfreie Klassen von C1SF bis C5SF. Sonderausführungen mit speziellen Kunststoffzwischenschichten auf Anfrage. Durchwurfhemmende Verglasung Die Normen klassifizieren Verglasungen nach ihrer Schutzwirkung gegen Durchwurf. Das Prüfverfahren geht von schweren Wurfgeschossen aus, die mit einer g schweren Metallkugel mit einem Durchmesser von 10 cm im freien Fall simuliert werden. Die Kugel wird auf jede Probe (110 cm x 90 cm) mehrmals aus definierter Höhe fallengelassen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn keine Kugel die Probe durchschlägt. Die unterschiedlichen Prüfanforderungen und die sich daraus ergebenden Widerstandsklassen der jeweiligen Norm sind nachfolgend dargestellt: DIN EN 356 Widerstandsklasse Fallhöhe mm Anzahl der Kugeln P1A P2A P3A P4A P5A x3 DIN EN Teil 4 Widerstandsklasse Fallhöhe mm Anzahl der Kugeln A A A GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 5/23

6 Einbruchhemmende Verglasung Zur Prämienfestsetzung der Schutzobjekte prüft die VdS Schadenverhütung GmbH einbruchhemmende Verglasungen (EH) auf durchbruchhemmende Eigenschaften. Die von ihr anerkannten Produkte werden in ein Verzeichnis aufgenommen. Die verschiedenen EH-Verglasungen sind in fünf Widerstandsklassen mit steigender Schutzwirkung eingeteilt: EH 01 EH 02 EH 1 EH 2 EH 3 GPP bietet alle geprüften Produkte der renommierten Hersteller für alle Widerstandsklassen geeignete, von der VdS geprüfte, Sicherheitsverglasungen an. Das heute noch am Markt angebotene Produkt Typ DH 4 entspricht der Widerstandklasse EH Emissionsvermögen Die Ermittlung des Emissionsvermögens erfolgt durch Messung der Reflexion einer Bauteiloberfläche. Hierbei wird unterstellt, dass der Einfallswinkel nahezu senkrecht zur betrachteten Oberfläche liegt und die Messung bei verschiedenen Wellenlängen stattfindet. Der so ermittelte Reflexionswert R wird gemäß der Formel in den Emissionswert umgerechnet. = 1- R Da es messtechnisch nicht möglich ist, genau mit einem Einfallswinkel von 0 zu messen, wird im allgemeinen bei einem mittleren Einfallswinkel von 10 gemessen. Dieses Ergebnis wird generell als normales Emissionsvermögen bezeichnet Effektives Emissionsvermögen nach DIN EN 673 Für die praktische Berechnung des U-Wertes von Glas ist der reine Messwert n nicht brauchbar. Nach den Vorgaben der DIN EN 673 wird das normale Emissionsvermögen n mittels eines Korrekturfaktors in das effektive Emissionsvermögen n umgerechnet. Dieser Wert dient zur Berechnung des U- Wertes. GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 6/23

7 Normales Emissionsvermögen en nach DIN EN 673 Bei der Ermittlung des normalen Emissionsvermögen n, nach DIN EN 673 wird das im Abschnitt "Emissionsvermögen" beschriebene Messverfahren zugrunde gelegt, wobei 30 Wellenlängen zwischen 5,5 m und 50 m ausgewertet werden. Aus diesen Einzelergebnissen wird der Mittelwert unter Berücksichtigung der Verteilung der Temperaturstrahlung bei + 10 C bestimmt. Das Resultat wird als "normales Emissionsvermögen n " bezeichnet. ESG-Einscheiben-Sicherheitsglas ESG ist ein thermisch vorgespanntes Glas. Die Vorspannung wird durch eine Wärmebehandlung des Glases erreicht. Der Herstellungsprozeß von ESG besteht im raschen und gleichmäßigen Erhitzen einer Glasscheibe auf über 600 C und dem anschließenden zügigen Abkühlen (Abschrecken) durch Anblasen mit kalter Luft. Die charakteristische Spannungsverteilung im Einscheiben-Sicherheitsglas bewirkt, daß die äußeren Flächen zum Kern hin unter Druckspannung, der eigentliche Kern des Glases jedoch unter Zugspannung steht. Beide Spannungen müssen zueinander im Gleichgewicht stehen, denn nur so ist der stabile Spannungszustand zu erreichen, der die Sicherheitseigenschaften von ESG gewährleistet. ESG verfügt über einen erhöhten Verletzungsschutz, denn im Falle der Zerstörung entsteht ein engmaschiges Netz von kleinen, meist stumpfkantigen Glaskrümeln und keine scharfkantigen Glassplitter. Zusätzlich zu dieser Sicherheitseigenschaft, zeichnet sich ESG durch weitere Vorzüge aus: Erhöhte Biegefestigkeit 120 N/mm² gegenüber 45 N/mm² bei Floatglas Erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit im Pendelschlagversuch nach DIN bzw. DIN EN (E) Erhöhte Temperaturwechsel- Beständigkeit über die Scheibenfläche 200 K statt 40 K bei normalem Floatglas GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 7/23

8 Farbwiedergabe-Index Ra Die Farbwiedergabeeigenschaften einer Verglasung werden durch den allgemeinen Farbwiedergabeindex R a nach DIN 6169 oder DIN EN 410 ermittelt. Die Skala für R a reicht bis 100. Der optimal mit einer Verglasung erreichbare R a -Wert ist 99. Der R a,d -Wert kennzeichnet die Farberkennung bei Tageslicht erstens im Raum und zweitens bei Durchsicht. In vergleichbarer Weise kennzeichnet der R a,r -Wert die Farbwiedergabe des Glases auf der Ansichtsseite. Floatglas Das moderne Floatglas-Herstellungsverfahren, eine Erfindung von Pilkington, hat zwischenzeitlich alle früheren Produktionsverfahren für Flachglas abgelöst. Float heißt auf deutsch soviel wie "obenauf schwimmen oder treiben" und damit ist auch das eigentliche Prinzip dieses Verfahrens charakterisiert. Beim Floatverfahren bewegt sich ein endloses Glasband aus der Schmelzwanne auf ein flüssiges Zinnbad. Dort schwimmt es auf der Oberfläche des geschmolzenen Metalls, breitet sich aus und wird genügend lange auf einer ausreichend hohen Temperatur gehalten. In Folge der Oberflächenspannung der Glasschmelze und der planen Oberfläche des Zinnbades, bildet sich auf natürliche Weise ein absolut planparalleles Glasband. Im Kühlkanal und auf der anschließenden Transportstrecke kühlt das Glas bis auf Raumtemperatur ab, so dass es in Tafeln geschnitten werden kann. Schema Glasherstellung im Float-Verfahren GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 8/23

9 g-wert gem. DIN EN 410 Der g-wert ist der Gesamtenergiedurchlassgrad von Verglasungen für Sonnenstrahlung im Wellenlängenbereich von 300 nm bis nm. Die Größe ist für klimatechnische Berechnungen von Bedeutung und wird in Prozent ausgedrückt. Der g-wert setzt sich zusammen aus direkter Sonnenenergietransmission und sekundärer Wärmeabgabe nach innen infolge langwelliger Strahlung und Konvektion. GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 9/23

10 Produktbeispiel:Gesamtenergiedurchlassgrad von iplus neutral S gem. DIN EN 410 Der Bemessungswert "g" für den Gesamtenergiedurchlassgrad wird grundsätzlich nach der europäischen DIN EN 410 bestimmt. Gasfüllung Zur Verbesserung der Funktionen im Wärme- und Schallschutzbereich werden moderne Funktionsisoliergläser mit unterschiedlichen Gasfüllungen ausgestattet. In der Regel handelt es sich um Krypton oder Argon oder Gemische daraus. So ist es möglich, dass moderne Isoliergläser U-Werte bis zu 0,5 W/m²K oder Schalldämm-Werte bis zu R w = 52 db erreichen. Aus Gründen des Umweltschutzes verzichten unsere Isolierglaspartnerbetriebe generell auf den Einsatz von SF 6 zur Verbesserung der Schalldämmung. Dieses Treibhausgas wird nicht mehr eingesetzt. Glasheizkörper Glasheizkörper sind aus Verbundsicherheitsglas als Standheizkörper oder für die Wandmontage bei GPP verfügbar. GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 10/23

11 Auf dem Markt befinden sich zahlreiche Standartabmessungen und Designausführungen mit unterschiedlichen Heizleistungen Auch Anwendungen als beheizter Badezimmerspiegel sind bei GPP verfügbar. Harter Stoß (Schlagfestigkeit) Zum Schutz gegen Vandalismus, Steinschlag oder Einwirkungen von herabfallenden Gegenständen mit relativ geringer Masse und hoher Geschwindigkeit z.b. bei einem Glasdach, wird der Kugelfalltest nach DIN durchgeführt. Dieser Test auch harter Stoß genannt wird in den Landesbauordnungen und z.b. Verordnung MA 64-39/2004 (2008) befristete Zulassung von Glas im Bauwesen in festigkeitstechnischer Sicht gefordert. Der Nachweis kann rechnerisch durch einen Ziviltechniker mit einschlägiger Befugnis geführt werden, oder erfolgt durch eine Prüfung nach Anforderung aus DIN Versuchsanordnung: Eine Stahlkugel von 1030g wird auf einen VSG-Prüfkörper des Formats 500x500mm aus mindestens 4m Fallhöhe fallengelassen und darf diesen nicht durchschlagen. Bei Einscheibensicherheitsglas (ESG) wird dieser Test in der Regel ab einer Glasdicke von 6mm bestanden. Bei Verbundsicherheitsglas (VSG) wird dieser Test bereits bei einfachen VSG- Aufbauten mit 0,76 PVB-Folie und zwei mal 3mm Glasstärke problemlos bestanden. Heißlagerungstest (Heat-Soak-Test) Die verzögerte Zerstörung von vorgespannten Glasscheiben (ESG), ohne erkennbare äußere Einwirkung wird als Spontanbruch bezeichnet. GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 11/23

12 Nicht zu verwechseln mit dem Spontanbruch sind zeitlich versetzt auftretende Glasbrüche durch mechanische Einwirkungen oder nachträgliche Kantenverletzungen. Auch unsachgemäßer Transport und unsachgemäße Verarbeitung können zum Bruch führen. Gemäß den gültigen ÖNORMEN und DIN Teil 4 und der Verordnung- Zulassung von Glas im Bauwesen MA64-39/2004 für die müssen beim Einsatz von ESG als hinterlüftete Außenwandbekleidung ESG Scheiben einen Heißlagerungstest (Heat-Soak) durchlaufen. Hierbei wird durch Erhitzen der Scheibe ein möglicher Spontanbruch gewollt herbeigeführt. Die Bauregeliste A (BRL-A) 2002/1 führte das heißgelagerte Einscheibensicherheitsglas (ESG-H) als geregeltes Bauprodukt ein. In einem zertifizierten Heat-Soak-Ofen wird bei Interpane Hildesheim das Glas an jeder Stelle einer Temperatur von 290 C ± 10 C über eine Haltezeit von mindestens 4 Stunden ausgesetzt. Ein gemäß diesen Regelwerken durchgeführter Heat-Soak-Test minimiert nach dem Stand der Technik das Risiko eines Spontanbruches durch Nickelsulfid-Einschlüsse im eingebauten Zustand Heizglas Flächenheizungen aus Glas sind als Einfachglas und in Isolierglasausführungen bei GPP verfügbar. Anwendungen in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie z.b. Panoramascheiben in einem Hotelhallenbad (Winterbetrieb) stellen ein Typischens Einatzgebiet dar. GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 12/23

13 Interferenz-Erscheinungen Bedingt durch die optimale Planparallelität von Floatglasscheiben kann es bei bestimmten Lichtverhältnissen zu physikalisch bedingten optischen Erscheinungen kommen. Diese machen sich durch regenbogenartige Flecke, Bänder und Ringe bemerkbar, die beim Druck auf die Scheiben ihre Lage verändern. Interferenzen sind rein physikalisch bedingte Lichtbrechungs- und Überlagerungserscheinungen, sie treten nur in Fällen auf, bei denen zwei oder mehrere Floatglasscheiben hintereinander angeordnet werden. Es handelt sich somit bei diesen Interferenzen um Erscheinungen, die als Ausdruck einer ausgezeichneten Floatglasqualität anzusehen sind. Isolierglas Isolierglas gibt es seit etwa 60 Jahren. Das älteste Patent zu diesem Thema stammt sogar aus dem Jahre Die offizielle Definition des Begriffs Isolierglas ist in DIN 1259 Teil 2 festgelegt: GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 13/23

14 Mehrscheibenisolierglas ist eine Verglasungseinheit, hergestellt aus zwei oder mehreren Glasscheiben (Fensterglas, Spiegelglas, Gussglas, Flachglas) die durch einen oder mehrere luft- bzw. gasgefüllte Zwischenräume voneinander getrennt sind. An den Rändern sind die Scheiben gas- bzw. feuchtigkeitsdicht durch organische Dichtungsmassen, verlöten oder verschweißen verbunden. In dem abgeschlossenen Raum zwischen den Scheiben befindet sich kein Vakuum, wie fälschlicherweise oft angenommen wird, sondern getrocknete Luft oder Spezialgas. Vakuum ist aus statischen Gründen unmöglich Küchenrückwände aus Glas Glas bietet sich hinsichtlich seiner leichten Reinigung und seiner Grossflächigkeit an, als Küchenrückwand verwendet zu werden. Dabei sind die physikalischen Eigenschaften des Glases zu berücksichtigen. Glas ist ein spröder Werkstoff und hat eine relativ geringe Temperaturwechselbeständigkeit. Bleibt z.b. die Kante kalt, während sich der darüber liegende Teil aufheizt, entstehen an der Kante Zugspannungen, die zum Glasbruch führen können. Aus diesem Grunde muss der Abstand zwischen der Kochplatte und den darauf befindlichen Pfannen und Töpfen zur Glaswand ausreichend gross sein, um eine Abstrahlung oder Berührung von dem heissen Material zur kalten Glasscheibe zu vermeiden. Deshalb sollte auch vermieden werden, dass heisser Dampf an die Scheibe gelangt. Ausschnitte und Bohrungen stellen eine Schwächung der homogenen Glasscheibe und daher ein erhöhtes Glasbruchrisiko dar. Die bei Ausschnitten die entstehenden Innen-Ecken müssen abgerundet werden, um die Glasbruchgefahr von diesen Stellen aus zu reduzieren. Mit grösser werdendem Durchmesser verringert sich die Bruchgefahr. Der Mindestdurchmesser dieser Abrundung sollte 8 mm bei einer 6 mm dicken Glasscheibe sein. Thermisch vorgespannte (ESG), bzw. teilvorgespannte (TVG) Gläser haben eine höhere Temperaturwechselbeständigkeit, die einen Glasbruch als Folge örtlich unterschiedlicher Temperaturbelastung ausschliesst. Solche Gläser sind teurer als Floatglas und haben eine längere Lieferzeit. Glasbruch als Folge einer Beschädigung von aussen kann grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Es bietet sich somit an, die Glasscheiben zu unterteilen, um im Schadensfall ein einfaches Auswechseln zu ermöglichen. Wird eine über die gesamte Wand eingesetzte Küchenrückwand beschädigt und muss ausgewechselt werden, stellt dies je nach Einbausituation einen erheblichen Aufwand dar. Der Untergrund, auf welchem die Glasrückwände montiert werden, muss eben sein, um Verspannungen in der fertig verlegten Glasplatte zu vermeiden. Werden Küchenrückwände sowohl vor Wände gesetzt, aber auch als allein stehende Abtrennungen verwendet, muss beachtet werden, dass die aufgebrachten Farbbeschichtungen Licht, besonders bei direkter Beleuchtung teilweise GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 14/23

15 hindurchtreten lässt und sich dadurch die Farbwiedergabe ändern kann. Eine Hinterlüftung der Gläser muss gewährleistet sein. Die Abdichtungsfugen sollten daher nur im Bereich der Arbeitsplatte ausgeführt werden. Ein generelles Abdichten an allen Kanten ist zu vermeiden. Die Verklebung der Glasplatte mit der Wand sollte immer im vertikalen Kleberaupen erfolgen. Der Untergrund der Verklebung auf der Wand muss hierfür ausrechend geeignet sein. Gegebenenfalls sind Haftvermittler Primer zu verwenden. Eine frühzeitige Planung und damit auch Abstimmung der Einflussgrössen auf das Glas ist unbedingt erforderlich. Nur der Fachmann kann hier objektbezogen Auskunft über die richtige Anwendung und Glasart geben. Küchenrückwände sind Einzelanfertigungen. Lichtdurchlässigkeit Die Lichtdurchlässigkeit L drückt den direkt durchgelassenen, sichtbaren Strahlungsanteil im Bereich der Wellenlänge des sichtbaren Lichts von 380 nm bis 780 nm, bezogen auf die Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges, aus. Die Lichtdurchlässigkeit wird in Prozent angegeben und u. a. von der Glasdicke beeinflußt. Bedingt durch den unterschiedlichen Eisenoxidgehalt des Glases sind geringfügige Schwankungen möglich. So verfügt Floatglas als Einzelscheibe im sichtbaren Spektralbereich über eine Lichtdurchlässigkeit von ca. 90 %. Normales, unbeschichtetes Isolierglas, bestehend aus zwei Floatglasscheiben, besitzt eine Lichtdurchlässigkeit von ca. 82 %. Die Bezugsgröße 100 % ist eine unverglaste Maueröffnung. LED Glas ( power glass ) GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 15/23

16 LED Gläser eine faszinierende Technologie welche eine durchsichtige Leiterplatte aus Glas welche in einem Verbundglas (Gießharzverbund) integrierte Leuchtdioden (LED) kabellos mit Strom versorgt. Die beidseitig abstrahlenden LED scheinen dadurch förmlich im Glas zu schweben. Neueste Technologien lassen auch eine einzelne Ansteuerung der LED innerhalb des Scheibenverbundes zu. Verfügbare LED Farben: weiß; rot; blau; grün. Max. Glasmaß 1200x2800mm Ausführungskombinationen mit ESG Sicherheitsglas in allen Stärken ab 4mm möglich E. Versorgung als Schutzkleinspannung 12/24/45 VDC Laufschriften und Grafiken auf Anfrage möglich Pendelschlagprüfung (weicher Stoß) Bei Anwendungen, wie beispielsweise Absturzsichernde Verglasungen, Brüstungen und Umwehrungen in Aufenthalts und Verkehrsbereichen von Gebäuden, Lifteinhausungen etc., wird in den meisten Landesbauvorschriften der Nachweis Weicher Stoß gefordert. Dieser Nachweis kann einerseits unter bestimmten Umständen rechnerisch, oder durch eine Bauteilprüfung Pendelschlagprüfung nach EN erfolgen. In der ÖNORM EN :2003, Tab sind die Nutzungskategorien und Fallhöhen für den weichen Stoß gelistet, nach deren Klassifizierung die Pendelschlagsprüfung erfolgt. Im Regelfall gelangen nur Verbundsicherheitsgläser (VSG) mit splitterbindender Wirkung PVB-Folie zur Vermeidung von Verletzungen bei Bruch der Verglasung zur Prüfung Einsatz. Die Prüfung wird auf einem Normprüfstand nach EN durchgeführt. Zur Prüfung pendelt ein an einem Zugseil hängender 50kg schwerer Doppelreifen (sog. Zwillingsreifen, Reifendruck 3,5 bar) aus einer definierten Fallhöhe gegen eine Glasscheibe des Formats 876 x 1938 mm eingespannt in einem Rahmen. Bei der Prüfung werden in Abhängigkeit von der Fallhöhe des Zwillingsreifens drei Klassen unterschieden (EN :2003, Tab. 6.12). Besonders zu beachten bei der Konstruktion von absturzsichernden Verglasungen, ist das Verhältnis der Glasbreite zur Aufpralllagenhöhe des Doppelreifens. Bei ungünstigen Größenverhältnissen bewirkt die fehlende Breite eine entsprechend reduzierte Elastizität, des Verbundglaskörpers, die sich dann in einer entsprechend erforderlichen dickeren Gesamtglasstärke des VSG-Elements auswirkt. Bei VSG-Elementen mit Bohrungen, örtlichen oder GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 16/23

17 punktuellen Befestigungen, des Glases mit lastabtragender Wirkung auf die Unterkonstruktion entstehen entsprechende Lastspannungsspitzen. In diesen Fällen ist es meist erforderlich entsprechend dickere Glasdimensionierungen vorzunehmen, um einen entsprechenden Nachweis des weichen Stoßes führen zu können. Die Pendelschlagprüfung für die jeweiligen Klassifizierungen gilt als bestanden, wenn bei üblicherweise 4 Proben die geprüften Verglasungen entweder (alle) nicht brechen oder (alle) ungefährlich brechen (kein Versatz oder keine Öffnung im Probekörper, durch die eine Kugel mit einem Durchmesser von 76mm und einer maximalen Kraft von 25 N hindurchpasst). Hinsichtlich des Bruchverhaltens werden insgesamt 3 Typen unterschieden: Typ A : zahlreiche Risse mit vielen Bruchstücken mit scharfen Kanten (Floatglas) Typ B: zahlreiche Risse, Bruchstücke werden zusammengehalten und zerfallen nicht (Verbundglas) Typ C: Zerfall mit einer großen Anzahl von relativ kleinen Bruchstücken (vorgespanntes Glas) Randverbund Der Randverbund bei Interpane besteht grundsätzlich aus einem zweistufigen Dichtsystem: 1. Eine auf beide Seitenflächen des metallischen Abstandhalterprofiles aufextrudierte und rundum geschlossene Butylschnur als Primärdichtstoff. Sie dient als Wasserdampf- und Gasdiffusionssperre und hat damit vornehmlich die Aufgabe, die Einheit vor dem Eindringen von Luftfeuchtigkeit und dem Entweichen von Gas zu schützen. 2. Ein Sekundärdichtstoff (z.b. Polysulfid), der über dem Profilrücken entsprechend der Systembeschreibung vollsatt und blasenfrei aufgebracht wird. Diese Sekundärdichtung hat zwei Aufgaben zu erfüllen: - Das dauerhafte Verbinden der beiden Scheiben, indem der Dichtstoff eine chemische Bindung mit den Glasoberflächen am Scheibenrand eingeht - Luft- bzw. gasdichtes Verschließen der Einheit, d. h. der Dichtstoff verschließt den SZR hermetisch. Schalldämm-Maß Rw (bewertetes) GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 17/23

18 Verwendung bei der schalltechnischen Beurteilung von Verglasungen findet das bewertete Schalldämm-Maß R w nach DIN EN Teil 3, das durch Messungen und Vergleich mit der Bezugskurve ermittelt wird. Es wird in Dezibel (db) ausgedrückt. Auf Grund des logarithmischen Maßstabs, bewirkt eine Verbesserung der Schalldämmung von 10 db eine Halbierung der Lärmbelästigung. Die DIN 4109 (11.89) definiert folgende Formelzeichen: Schallschutzisolierglas Schallschutzisoliergläser von führenden Produzenten werden vertrieben. Da die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) neben einer erhöhten Schalldämmung zusätzlich auch einen verbesserten Wärmeschutz erforderlich machen, verfügen die modernen Schallschutzglas Typen gleichzeitig auch über niedrige U-Werte. Schalldämmeigenschaften von Isolierglas werden prinzipiell durch folgende charakteristische Merkmale - vergrößerter SZR - asymmetrischer Glasaufbau - Spezialgasfüllung im SZR sowie ggf. - Verwendung von Gießharz- bzw. speziellen Schalldämmverbundscheiben. GPP bietet eine breitgefächerte Produktpalette, individuell abgestimmt auf die entsprechenden Erfordernisse an. Dabei reicht der Schalldämmwert von R w = 36 db bis zu R w = 52 db. Die entsprechenden U g -Werte staffeln sich von 1,3 W/m²K bis herunter zu 1,1 W/m²K (gem. DIN EN 673). Für alle Schallschutzglas- Typen besitzen die GPP- Produktionspartner Prüfzeugnisse anerkannter Prüfinstitute. Aus Gründen des Umweltschutzes verzichtet die GPP- Produktionspartner bei der Produktion von Schallschutz-Isoliergläsern auf den Einsatz von SF 6 als Gasfüllung Selektivitätskennzahl S GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 18/23

19 Mit der Selektivitätskennzahl S wird das Verhältnis von Lichtdurchlässigkeit L zum Gesamtenergiedurchlassgrad (g) gekennzeichnet. Die Kennzahl S bewertet Sonnenschutzgläser in Bezug auf eine (erwünschte) hohe Lichtdurchlässigkeit im Verhältnis zu dem jeweils angestrebten niedrigen Energiedurchlassgrad. Eine hohe Selektivitätskennzahl drückt ein günstiges Verhältnis aus. S ~ 1,8 kennzeichnet dabei für neutrale Verglasungsprodukte die Grenzen des physikalisch Machbaren. Beispiele für high performance Sonnenschutz-Isolierglas: ipasol neutral 50/25 S = 1,85 (g-werte nach DIN EN 410) Shading coeffizient Der "mittlere Durchlassfaktor b" ist die entscheidende Größe zur Berechnung der Kühllast. Der b-faktor wird auch "shading coeffizient" genannt und ist nach VDI 2078, Ausgabe Juli 1996, das Verhältnis aus g-wert der jeweiligen Verglasung und dem g- Wert eines Zweischeiben-Normalglasfensters. Der g-wert dieses Zweischeiben-Normalglasfensters wird als Konstante mit 80 % angesetzt. Thermisch induzierte Glasbrüche Bei Isolierverglasungen kommt es immer wieder zu Glasbrüchen wenn beispielsweise Sonnenschutzeinrichtungen innenliegender Sonnenschutz ohne Belüftung oder durchlaufende innere Glasscheiben eingesetzt werden. GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 19/23

20 Mit den aktuell zur Verfügung stehenden Berechnungsmethoden kann für fast alle Einbaulagen und Anwendungen eine entsprechende Simulation der zu erwartenden Spannungen der Gläser erfolgen und eine Berechnung der realistischen auftretenden Temperaturgradienten nach EN werden Max Temperaturgrandient 40K Taupunkttemperatur Als Taupunkttemperatur wird die Temperatur der Luft bezeichnet, bei der die relative Luftfeuchtigkeit den Wert von 100 % erreicht. Sinkt die Lufttemperatur bei unverändertem Feuchtegehalt, fällt Tauwasser an. Taupunkttemperaturen können an verschiedenen Stellen auftreten: - Taupunkttemperatur im SZR von Isolierglas Eine neue Isolierglas-Einheit soll über eine Taupunkttemperatur im SZR von <- 60 C verfügen. Diese Temperatur, die nach DIN bestimmt wird, ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal und sichert eine lange Lebensdauer des Isolierglases. - Taupunkttemperatur der raumseitigen Scheibenoberfläche Zur Tauwasserbildung auf der raumseitigen Scheibenoberfläche kann es kommen, wenn Warmluft plötzlich an einer kalten Scheibenoberfläche abkühlt oder relative kalte Luft mit Feuchtigkeit angereichert wird (z. B. Nassräume). GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 20/23

21 Die Kondensationsneigung kann durch den Einsatz von Warmglas, wie z. B. iplus neutral E erheblich gemindert werden, da durch den verbesserten U-Wert die raumseitige Scheibenoberflächentemperatur erhöht wird. - Taupunkttemperatur der außenseitigen Scheibenoberfläche In Einzelfällen kann es auch bei beschichtetem Warmglas auf den außenseitigen Scheibenoberflächen zur Kondensatbildung kommen. Sie tritt am frühen Morgen bei hohem Feuchtegehalt der Außenluft auf. Die Ursache besteht darin, dass nachts wegen der hohen Wärmedämmung die Außenscheiben der Isoliergläser stark abkühlen. Diese Kondensatbildung verschwindet jedoch mit den ersten Sonnenstrahlen schnell wieder. Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Kondensatbildung sowohl auf der Raumseite als auch auf der Außenseite physikalisch und klimatisch bedingt ist. TVG (Teilvorgespanntes Glas) Teilvorgespanntes Glas (TVG), ist ein Glas mit höherer Biegebruchfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit. Das Bruchbild ist ähnlich dem Floatglas. Für die Herstellung von TVG gilt die ÖNORM EN (Teilvorgespanntes Kalknatronglas). Das Glas wird in einem Tempoofen ähnlich dem Einscheibensicherheitsglas (ESG) hergestellt. Produziert werden Glasstärken bis max. 12 mm. Glasstärken über 12 mm können als TVG nicht produziert werden. Die Druckfestigkeit von TVG beträgt N/mm². Produziert werden können als TVG alle üblichen Floatglasqualitäten. Die Biegebruchfestigkeit laut EN 1863 beträgt 70 N/mm². Die zulässige Biegezugspannung für TVG beträgt 29 N/mm² und in jenen Anwendungsfällen bei denen TVG liert wird 18 N/mm². TVG darf entsprechend den gültigen Verordnungen als Sicherheitsglas nur in mehrscheibigen VSG-Kombinationen verwendet werden. Als Einfachglas (TVG-Monoglasscheibe) ist dieser Glastyp nicht als Sicherheitsglas gelistet und kann daher nur anstelle von normalen Floatglas eingesetzt werden. GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 21/23

22 TVG unterscheidet sich von ESG durch sein charakteristisches Bruchbild, welches im Unterschied zur kleinen Krümelstruktur von ESG im Regelfall in größere Teile (entsprechend neben angeführter Grafik) zerfällt. In der Regelanwendung als mehrscheibiges Verbundglas wirken diese Brucheigenschaften entsprechend positiv auf die Anforderungen an die Resttragfähigkeit von Sicherheitsverglasungen. Das Hauptanwendungsgebiet für TVG-Verbundglas sind Überkopfverglasungen, Glasvordächer, Glasbrüstungen mit absturzsichernder Funktion. In all diesen Anwendungsfällen bewirken die kaum deckungsgleichen Bruchstrukturen in jenen Fällen, wo es zum Bruch beider Scheiben des TVG-Verbundsicherheitsglases kommt, eine gegenseitige Stützfunktion durch den PVB-Folienverbund gesichert. In diesen Fällen besteht ausreichend Zeit für entsprechende Sicherungsmaßnahmen unterhalb von gebrochenen TVG-VSG- Scheiben, da diese nicht bereits nach kurzer Zeit nach unten durchbrechen. Bei begehbaren oder zu Wartungszwecken betretbaren Verglasungen, kann durch einen entsprechenden Scheibenaufbau ein ausreichender Resttragfähigkeits Nachweis geführt werden. Zahlreiche Bauteilveruche an entsprechend ausgerüsteten Forschungsinstituten in Europa, zeigen beeindruckende Ergebnisse. U-Wert (frühere Bezeichnung k-wert) Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) gibt die Wärmemenge an, die pro Zeiteinheit durch 1 m² eines Bauteils bei einem Temperaturunterschied der angrenzenden Raum- und Außenluft von 1 K hindurchgeht. Je kleiner der U g -Wert, desto größer also die Wärmedämmung. Die Maßeinheit ist W/m²K. Der U g -Wert ersetzt den bisherigen U v -Wert. Die Ermittlung erfolgt entweder gemäß DIN EN 673 (Berechnung) oder nach DIN EN 674 (Messung). Der U g -Wert wird grundsätzlich mit der Temperaturdifferenz (T) von 15 K ermittelt. Bisher basierte der U v -Wert auf einer Temperaturdifferenz von 10 K. Diese europaweite Vereinheitlichung (T=15 K) führt in der Regel im Vergleich zum bisherigen U v -Wert zu einer Erhöhung von 0,1 W/m²K Beispielsberechnung: GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 22/23

23 Verbundsicherheitsglas VSG Bei der Herstellung von VSG werden zwei oder mehrere übereinanderliegende Glasscheiben durch eine oder mehrere hochelastische Folien aus Polyvinylbutyral (PVB) fest miteinander verbunden. Verbundsicherheitsglas ist ein splitterbindendes Glas. Das bedeutet, dass beim Bruch einer VSG Scheibe die Bruchstücke an der Folie haften. Somit können sich so gut wie keine scharfkantigen Glassplitter lösen. Die Verletzungsgefahr wird minimiert. Die zähelastische Folie erschwert zusätzlich das Durchdringen des Gesamt- Glaselementes, so dass auch die aktive Sicherheit deutlich erhöht wird (je nach Aufbau einbruch- bis durchschußhemmend). GPP bietet ein breitgefächertes VSG Programm an unterschiedlichen Verbundsicherheitsgläsern an. Angefangen vom "einfachen" zweischeibigen VSG für Überkopfverglasungen über geprüfte Sicherheitstypen für Objekt- und Personenschutz im Bereich der Durchwurf- und Durchbruchhemmung bis hin zur durchschusshemmenden Verglasung. GPP Technische Information Fachbegriffe Glas Seite 23/23

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

GM SHOWER GLASS PRODUKTFLYER GLASHANDEL

GM SHOWER GLASS PRODUKTFLYER GLASHANDEL GM SHOWER GLASS Die Duschverglasung mit dauerhaftem Korrosionsschutz PRODUKTFLYER GLASHANDEL GM SHOWER GLASS STOPPT KORROSION BEVOR SIE ENTSTEHT. GM SHOWER GLASS schönheit, die nicht vergeht. Herkömmliche

Mehr

4 Verglasungen und Fenster

4 Verglasungen und Fenster 4 Verglasungen und Fenster Beispiele für Verglasungen und Fensterkonstruktionen enthalten die Richtlinie VDI 2719 [51] und Beiblatt 1 zu DIN 4109 [2]. Richtlinie VDI 2719 teilt die Fenster in Schallschutzklassen

Mehr

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas. Das saubere DuschenGlas. Duschen ohne Saubermachen. Sauber. Sicher. Schön. Ganzglasduschen und -abtrennungen sind dauerhaft brillant und passen mit ihrer transparenten Leichtigkeit zu jeder Stilrichtung

Mehr

4.3. Verbundsicherheitsglas. 4.3.1. Verbundsicherheitsglas EUROLAMEX VSG

4.3. Verbundsicherheitsglas. 4.3.1. Verbundsicherheitsglas EUROLAMEX VSG 3. Verbundsicherheitsglas 3.1. Verbundsicherheitsglas EUROLAMEX VSG Schutz und Sicherheit Für viele Anwendungen des Alltags ist es wichtig, dass Glasscheiben bei versehentlicher oder auch vorsätzlicher

Mehr

40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center, Abu Dhabi, UAE

40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center, Abu Dhabi, UAE 40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center, Abu Dhabi, UAE Sekundärstrahlung 4. Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe 4.1. Glas und Sonnenstrahlung Glas zeichnet sich durch

Mehr

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz ECKELT I DLS ECKLITE EVOLUTION I Seite 1 Sonnenschutz Übliche Sonnenschutz-Isoliergläser werden nach EN 410 bei senkrechtem Strahlungseinfall gemessen und beurteilt. Jalousiesysteme hingegen erfordern

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz Systembeschreibung Holz Inhalt Vorbemerkungen I. Allgemeines II. Systembeschreibung 1. Systemgegenstand

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013 Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013 Prüfungsfach: Berufskenntnisse schriftlich Berufsbildungskommission BBK Kandidat/in Nr.: Zeitvorgabe: 60 min Teilaufgabe: Fenster und Fassade Erstellt: Meu 03.01.13

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

2 2 Werkstoff Glas 19

2 2 Werkstoff Glas 19 2 19 2 20 Glas - ein Phönix aus Sand und Asche Älteste Glasfunde reichen bis an das Ende der jüngeren Steinzeit, etwa 7000 v. Chr., zurück. Dennoch weiß heute niemand genau, wann erstmals Glas erzeugt

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece

Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Seite 1 von 5 Auftraggeber: TEHNI S.A. PANTELOS 2o klm Kimmeria - Pigadia 67100 Xanthi Greece Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Aluminium-Hauseingangstür mit Glasausschnitten Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile

Mehr

www.123montiert.de Sonnenschutzsysteme mit einfacher Klemmträgermontage ohne Bohren Das ist doch kinderleicht!

www.123montiert.de Sonnenschutzsysteme mit einfacher Klemmträgermontage ohne Bohren Das ist doch kinderleicht! www.123montiert.de Sonnenschutzsysteme mit einfacher Klemmträgermontage ohne Bohren Das ist doch kinderleicht! Ø 20 mm Drehfix-Fertiggarnituren Komplette Stilgarnitur mit: Ø 20 mm Stilrohr, Träger 1-läufi

Mehr

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung)

Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung) Bezeichnung: awrxsom05 Außenwand - Sockelanschluss (Normausführung) Erdreich > 300 mm > 300 mm Technische Bewertung: ++ Standardlösung gemäß ÖNORM. Seit jahrzehnten bewährte Lösung. Nachteil sind die 3

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

4 Isolierglas-Terminologie

4 Isolierglas-Terminologie 4 59 4 60 Definition des Isolierglases Isolierglas gibt es seit etwa 60 Jahren. Das älteste Patent zu diesem Thema stammt sogar aus dem Jahre 1865. Die offizielle Definition des Begriffs»Isolierglas«ist

Mehr

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech in V4A Fradifl ex Sollrisselement Fradifl ex Elementwand-Sollriss-Abdichtung

Mehr

Erstklassige Abwicklung Bauphysik Tauwasserbildung

Erstklassige Abwicklung Bauphysik Tauwasserbildung Seite 1 von 8 Die auf der Innen oder Außenseite von Isolierglas stellt keinen Mangel des Glases - oder des Fensterelementes - dar, sondern ist rein von atmosphärischen Bedingungen abhängig. Nachdem es

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert? Sonja Frieß Fachausschuss Bauliche Einrichtungen Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution fabe@bghw.de 0228/5406-5871 http://fabe.bghw.de/ Konkretisierung

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Verarbeitungshinweise Elementmontage. Corona CT 70 HS 6-1

Verarbeitungshinweise Elementmontage. Corona CT 70 HS 6-1 Corona CT 70 HS Beim Einbau von Hebeschiebe- und Hebeschiebekipp-Elementen muss wie bei allen Kunststoff-Elementen bzw. -fenstern, auf eine sorgfältige und sachgemäße Montage im Baukörper geachtet werden.

Mehr

Bezeichnung Convert Alu Spacer 6,5 mm x 15,5 mm Zweischeiben-Isolierverglasung 6,5 mm x 11,5 mm Dreischeiben-Isolierverglasung

Bezeichnung Convert Alu Spacer 6,5 mm x 15,5 mm Zweischeiben-Isolierverglasung 6,5 mm x 11,5 mm Dreischeiben-Isolierverglasung Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 427 42489/1 Auftraggeber Alu Pro s.p.a. Via a. Einstein 8 30033 Noale/Ve Italien Grundlagen EN ISO 10077-2 : 2003 Wärmetechnisches Verhalten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken Inhaltsverzeichnis Wärmebrücken 2 Geometrische Wärmebrücken 2 Konstruktive Wärmebrücken 3 Rechnerische Beurteilung von Wärmebrücken 3 Wärmebrückenzuschlag: 4 Quellennachweis 6 Abbildungsnachweis 6 1 Wärmebrücken

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Hilfe zum HClient. Auf dem INTERPANE E&B- Server stehen Spektren aus unterschiedlichen Quellen zur Verfügung:

Hilfe zum HClient. Auf dem INTERPANE E&B- Server stehen Spektren aus unterschiedlichen Quellen zur Verfügung: Hilfe zum HClient HClient Das Programm HClient berechnet aus den Eingaben des Benutzers technische Werte für den gewählten Isolierglasaufbau gemäß europäischer Normen. Diese technischen Werte werden gemäß

Mehr

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall Sachbeschädigung Lösungshinweise Fall Variante a. Eine Sache ist jeder körperliche Gegenstand. Daten sind für sich genommen keine körperlichen Gegenstände (geschützt durch 303a). In Betracht kommt nur

Mehr

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken!

Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Vor dem Hausbau an Sicherheit denken! Ein Ratgeber zum Einbruchschutz für den Haus- und Wohnungsbau Erstellt durch das Landeskriminalamt Bregenz Sicherheitstechnische Empfehlungen zum Schutz gegen Einbruch

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:. Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik T e s t h e f t B Schulbezeichnung:.. Klasse: Schüler(in) Nachname:. Vorname: Datum:. B Große und kleine Zahlen In Wikipedia findet man die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2 Anleitung zur Montage von PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000 nach RC2 Standort 1 Gewerbegebiet Mont-Royal 56841 Traben-Trarbach Standort 2 Zum Rachtiger Wald 54516 Wittlich-Wengerohr Tel.: + 49 6571

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV

Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV Material zur Abdichtung von Maueranschlussfugen nach DIN, RAL und EnEV Fenstermontage im Neubau und Altbausanierung- Fensteraustausch nach DIN und EnEV Bei neuen Häusern sind die Mauerlaibungen meistens

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr