Kurse für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurse für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter"

Transkript

1 Kurse für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter 2015

2 III VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, für das Jahr 2015 legen wir Ihnen unser sehr reichhaltiges an Kursen und Tagesveranstaltungen für Mitarbeitervertreter/innen vor. Darin n sind alle Kurse nach 16 MAVO vom Diözesan-Caritasverband bzw. vom Erzbischöflichen Generalvikariat Köln anerkannt (Ausnahme: Kurse S. 56), n wurden alle Kurse in Kooperation mit der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Erzbistum Köln (DiAG MAV) vorbereitet, n werden alle Kurse von erfahrenen und kompetenten Dozentinnen und Dozenten durchgeführt, n sind Änderungen vorbehalten, auch wenn wir versuchen, sie zu vermeiden. Das Kursangebot weist folgende Gliederung auf: Neben dem Einführungskurs (ab S. 12), der die Grundlage für die Teilnahme am weiteren Angebot bildet, gibt es drei große Kursarten (s. dazu das Schaubild auf S. 10 und 11): Die Arbeits- und Sozialrechtskurse (ab S. 16), die Methodischen Hilfen für die MAV-Arbeit (ab S. 40) und schließlich die Kurse für Sondergruppen (ab S. 56). Impressum Katholisch-Soziales Institut Selhofer Straße Bad Honnef Telefon Telefax info@ksi.de Redaktion Andreas Kaul Gestaltung & Druck Heider Druck GmbH, Bergisch Gladbach Alle Rechte vorbehalten; Bad Honnef, September 2014 Über das bestehende hinaus werden wir im Laufe des Jahres immer wieder Zusatztermine zu unseren Kursen anbieten. Zeitnah werden wir Sie über dieses Angebot auf unserer Homepage oder durch unseren Newsletter informieren. Bei besonderen Fortbildungswünschen können Sie sich gerne an uns wenden. Wir freuen uns sehr, Sie im KSI begrüßen zu dürfen! Prof. Dr. Ralph Bergold Direktor des Katholisch-Sozialen Instituts Anne-Barbara Müller-Charjaoui Pädagogische Referentin 2 info@ksi.de 3

3 Bitte vormerken: Studientag der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen (DiAG MAV) für alle MAVen im Erzbistum Köln Bitte beachten: Da der Studientag noch der Genehmigung nach 16 MAVO bedarf, ist dies lediglich eine Vorankündigung unserer Planung. Nach Genehmigung des Studientages werden wir Sie über den weiteren Verlauf informieren. 01. Oktober 2015 III INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNGSKURSE ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE WIRTSCHAFTLICHE MITBESTIMMUNG METHODISCHE HILFEN FÜR DIE MAV-ARBEIT TAGESVERANSTALTUNGEN SEMINARE FÜR BESONDERE MAV-GRUPPEN Rheinischer Kirchenarbeitsrechtstag Konzeption: Professor Dr. Gregor Thüsing LL.M., Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialrecht an der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn Zielgruppe: Dienstgeber- und Dienstnehmervertreter/innen, Personalverantwortliche und Mitarbeitervertreter/innen der Katholischen und der Evangelischen Kirche, insbesondere aus Caritas und Diakonie, Rechtsanwälte/innen und Fachanwälte/ innen für Arbeitsrecht (Die Veranstaltung ist geeignet als Fortbildungsveranstaltung nach 15 FAO.) 19. November 2015 Kosten: 180, (weitere Infos unter Anmeldungen an Fax: (Hinweis: Keine Freistellung nach 16 MAVO!) ALLGEMEINE INFORMATIONEN ANFAHRT info@ksi.de 5

4 III KURSÜBERSICHT 26. bis 28. Januar Einführung in die MAVO 18. bis 20. Februar Öffentlichkeitsarbeit 23. bis 25. Februar Arbeitsrechts-Grundkurs AVR 23. bis 25. Februar Rente, KZVK, Teilzeitbeschäftigung 25. bis 27. Februar Arbeitsrechts-Aufbaukurs AVR 25. bis 27. Februar Einführung in die MAVO 25. bis 27. März Einführung in die MAVO 25. bis 27. März Gut argumentiert ist halb gewonnen 22. bis 24. April Einführung in die MAVO 22. bis 24. April MAV-Praxisberatung 11. bis 13. Mai Arbeitsrechts-Grundkurs AVR 11. bis 13. Mai Grundlagen der MAV-Arbeit 11. bis 13. Mai Das ABC des Sozialrechts 18. bis 20. Mai Einführung in die MAVO 18. bis 20. Mai MAVO - ganz konkret. 20. bis 22. Mai Arbeitsrechts-Aufbaukurs AVR 20. bis 22. Mai Souverän auftreten 01. bis 03. Juni Die Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) 01. bis 03. Juni Arbeitsrechts-Grundkurs KAVO 10. bis 12. Juni Betriebsübergang und -änderung 10. bis 12. Juni Arbeitsrechts-Grundkurs AVR 10. bis 12. Juni Analyse wirtschaftlicher Daten 15. bis 17. Juni Einführung in die MAVO 15. bis 17. Juni Was macht uns bei der Arbeit krank? 17. bis 19. Juni Die MAV gestalten 29. bis 30. Juni Mitbestimmungsrechte Schwerpunkte 06. bis 08. Juli Gesundheitsmanagement 17. bis 19. August Arbeitsrechts-Aufbaukurs AVR 17. bis 19. August Rente, KZVK, Teilzeitbeschäftigung 19. bis 21. August Einführung in die MAVO 26. bis 28. August Beendigung, Kündigungsschutz 26. bis 28. August Team-Management 31. Aug. bis 02. Sept. Arbeitsrechts-Grundkurs AVR 14. bis 16. September Einführung in die MAVO 21. bis 23. September Öffentlichkeitsarbeit 28. bis 30. September Das ABC des Sozialrechts 02. bis 04. November Wirtschaftliche Mitbestimmung 02. bis 04. November Arbeitsrechts-Grundkurs KAVO 16. bis 18. November Grundlagen des Arbeitszeitrechts 16. bis 18. November Arbeitsrechts-Grundkurs AVR 23. bis 25. November Grundlagen der MAV-Arbeit 23. bis 25. November Rente, KZVK, Teilzeitbeschäftigung 01. bis 03. Dezember Vom Umgang mit Konflikten 01. bis 03. Dezember Was macht uns bei der Arbeit krank? 07. bis 09. Dezember Team-Management 09. bis 11. Dezember Arbeitsrechts-Aufbaukurs KAVO 09. bis 11. Dezember Arbeitsrechts-Grundkurs AVR 14. bis 16. Dezember Souverän auftreten 14. bis 16. Dezember Gesundheitsmanagement 16. bis 17. Dezember Durchsetzbarkeit von Mitbestimmungsrechten 6 info@ksi.de 7

5 III DOZENTINNEN UND DOZENTEN Backendorf, Gabriele Supervisorin und Moderatorin, Osburg Baumeister, Hermann Mitglied der Regional-KODA NW (Dienstgeberseite), Köln Becker-Huberti, Susanne Journalistin, Domradio, Köln Bethlehem, Thordis Organisationsentwicklerin, Stuttgart Brandenburg, Bruno Delegierter der Mitgliederversammlung der DiAG MAV Köln Chrenko, Claudia Rentenberaterin, KZVK, Köln Clausen, Dr. Günter AK-Mitglied (Dienstnehmervertreter), Neuss Fuhrmann, Dr. Martin Geschäftsstelle des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs, Bonn Görbitz-Jakobi, Barbara Rechtsanwältin, Remscheid Ipers, Jürgen Delegierter der Mitgliederversammlung der DiAG MAV Köln Janßen, Peter Geschäftsführer der Regional-KODA NW (Mitarbeiterseite), Köln Jüngst, Manfred Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Köln a.d. Kahn, Walter Delegierter der Mitgliederversammlung der DiAG MAV Köln Kaul, Wilfried Sozialarbeiter i. R., Bergisch Gladbach Kellmann, Elke Rentenberaterin, Deutsche Rentenversicherung, Münster Kerls-Kress, Rüdiger Gemeindereferent, Supervisor, Düsseldorf Koenig, Ralf Schulungsmanager, EGV, Köln Kühn, Frank Berater im Sozialmanagement, Radevormwald Küster, Markus Stellv. Vorsitzender der DiAG MAV Köln Leo, Martin DiAG MAV Köln Merkel, Christina Geschäftsführerin der DiAG MAV Köln Milleschewski, Marvin Rechtsanwalt, Bielefeld Müller, Marita Referatsleiterin Personaladministration, EGV, Köln Müller, Renate Vorsitzende der DiAG MAV Köln Oberste-Padtberg, Ulrich Leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit, ISAG-Rhein, Köln Papenheim, Heinz-Gert Professor em. KatHo NRW, Frechen Richartz, Uli Geschäftsführer der DiAG MAV Münster Schäffer, Herbert Personalleiter i.r., DiCV, Paderborn Schmitz, Ludwig Delegierter der Mitgliederversammlung der DiAG MAV Köln Schmitz, Thomas Fachanwalt für Arbeitsrecht, Herne Schu, Anja Geschäftsführerin der DiAG MAV Köln Tix, Jochen Krankenpfleger, Wipperfürth Vollmer, Richard DiAG MAV Köln Weitz, Ludwig Organisationsberater, Moderator, Bonn Welter, Ralf Dozent FH Aachen Wittemann, Olaf AK-Mitglied (Dienstnehmervertreter), Bergisch Gladbach Wollweber, Andreas Rechtsanwalt, Siegburg 8 info@ksi.de 9

6

7 III EINFÜHRUNGSKURSE I Einführung in die MAVO Rechtsgrundlagen für Mitarbeitervertreter/innen Für die verantwortungsvolle Arbeit der Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter ist es notwendig, sich im MAVO- und Arbeitsrecht fortzubilden. In diesem Kurs wird in das besondere kirchliche Dienstrecht in Zusammenhang mit dem allgemeinen Arbeitsrecht eingeführt. Zudem wird über die unterschiedlichen Mitwirkungsmöglichkeiten und die Rechte und Pflichten der MAV informiert. Neben den theoretischen Grundlagen vermitteln wir Ihnen eine Einführung in die Praxis der MAV-Arbeit. 1. Tag: Staatliches und kirchliches Arbeitsrecht U.a.: Rechtsgrundlagen und ihre Bedeutung für den kirchlichen Dienst; Grundbegriffe des Arbeitsrechts; individuelles und kollektives Arbeitsrecht; Dritter Weg. Dozentin: Christina Merkel oder Anja Schu 2. Tag: Die Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) U.a.: Rechte und Pflichten der Mitarbeitervertreter/innen; Systematik und Aufbau der MAVO; die Arbeit in der MAV; Formen der Beteiligung; Zusammenarbeit zwischen Dienstgeber/in und Mitarbeitervertretung; Dienstvereinbarungen. Dozentin: Christina Merkel oder Anja Schu 3. Tag: MAVO konkret Mitarbeitervertreter/innen informieren U.a.: Tipps für die Praxis; Literaturtipps; die DiAG MAV. Wo bekomme ich welche Informationen? An wen wende ich mich in Konfliktfällen? Dozent/in: Jürgen Ipers oder Walter Kahn oder Markus Küster oder Renate Müller oder Ludwig Schmitz 12 info@ksi.de 13

8 III EINFÜHRUNGSKURSE Termine der MAVO-Einführungskurse bis 28. Januar bis 27. Februar bis 27. März bis 24. April bis 20. Mai bis 17. Juni bis 21. August bis 16. September 2015 Voraussetzung: keine 1. Tag: Meine Rolle als Mitarbeitervertreter/in U.a.: Wie gehe ich mit der neuen Rolle um? Wo finde ich Unterstützung? Mein Umgang mit Kolleginnen / Kollegen und Dienstgeber/innen; auf der Suche nach der Verbesserung der Arbeit. Dozent: Uli Richartz 2. Tag: Die Mitarbeitervertretungsordnung U.a.: Rechte und Pflichten der Mitarbeitervertreter/innen; Systematik und Aufbau der MAVO und der Arbeit in der MAV; Formen der Beteiligung; Zusammenarbeit zwischen Dienstgeber/in und Mitarbeitervertretung; Dienstvereinbarungen. Dozent: Uli Richartz 3. Tag: Organisation der MAV-Arbeit I Grundlagen der MAV-Arbeit Meine Aufgaben und Rechte als Mitarbeitervertreter/in Einige Besucher/innen der klassischen Einführungskurse fragten an, ob neben den Grundlagen des MAV- und Arbeitsrechts sowie den Tipps für die Praxis nicht auch eine Auseinandersetzung mit der neuen Rolle als Mitarbeitervertreter/in möglich wäre. Wir haben uns diesem Anliegen gestellt und bieten diesen Kurs an, der sich sowohl mit der Rolle als Mitarbeitervertreter/in befasst wie auch Grundwissen für diese neue Aufgabe vermittelt. Er ist als Alternative zur Einführung in die MAVO konzipiert. U.a.: Strukturen in der MAV-Arbeit; Tipps für die Praxis; die DiAG MAV; wo bekomme ich Informationen und Unterstützung?; Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von MAV-Sitzungen; Welche Fallstricke lauern bei Gesprächen? Dozenten/in: Renate Müller und Bruno Brandenburg oder Markus Küster und Bruno Brandenburg 11. bis 13. Mai bis 25. November 2015 Voraussetzung: keine Achtung: Der Kurs ist als Alternative zur Einführung in die MAVO konzipiert. 14 info@ksi.de 15

9 III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE

10 III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE I Arbeitsrechtsgrundkurs (AVR) Einführung in die Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) Für Sie gelten die Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) und Sie möchten mehr über den Abschluss von Dienstverträgen und über Ihre Rechte und Pflichten wissen? Dann besuchen Sie unseren Arbeitsrechtsgrundkurs. Mitarbeitervertreter/innen, die keinen Überblick über das Arbeitsvertragsrecht haben und über relevante Entwicklungen nicht informiert sind, können ihren Handlungsspielraum nie richtig ausschöpfen. Der Kurs gibt einen komprimierten Einblick in wesentliche Bereiche des Arbeitsvertragsrechts. Dozent/in: Manfred Jüngst oder Olaf Wittemann oder Anja Schu 23. bis 25. Februar bis 13. Mai bis 12. Juni August bis 02. September bis 18. November bis 11. Dezember 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit Bringen Sie bitte Ihre AVR mit (wichtig!!!). 1. Tag: Die AVR U.a.: Die Arbeitsweise der Arbeitsrechtlichen Kommission und der Regionalkommission NRW (AVR-Bereich); Überblick über den Inhalt der AVR: Das Arbeitsverhältnis; Abgrenzung von Werkvertrag und freier Mitarbeit; Arten von Arbeitsverträgen (Vollzeit, Teilzeit und Befristung). 2. Tag: Die Begründung des Arbeitsverhältnisses U.a.: Der Abschluss von Arbeitsverträgen; der Inhalt von Arbeitsverträgen; Haupt- und Nebenpflichten; Weisungsrecht oder Direktionsrecht; Fürsorgepflicht; Treuepflicht; Loyalitätspflichten; Beteiligungsrechte der MAV. 3. Tag: Urlaub, Arbeitsbefreiung, Arbeitsverhinderung U.a.: Der Urlaubsanspruch; Sonderurlaub; Bildungsurlaub; Arbeitsbefreiung aus persönlichen Gründen; Arbeitsbefreiung zur Fortbildung; Schutzfristen; Beschäftigungsverbote; das Recht zur Arbeitsverweigerung; Elternzeit; Pflegezeit. I Arbeitsrechtsaufbaukurs (AVR) Arbeitszeit; Vergütungsrecht; Dienstvereinbarungen In diesem Kurs lernen Sie den praxisorientierten Umgang mit den Arbeitsvertragsrichtlinien kennen. Dazu gehören auch das Lesen von Anlagen und praktische Hinweise, wie Sie bei Bedarf Unterstützung bekommen, damit Sie sich im Alltag schnell zurechtfinden. Zudem wollen wir uns mit Fragen rund um die Arbeitszeit und mit Dienstvereinbarungen befassen. Bei diesem Kurs sind AVR-Grundkenntnisse erforderlich. 1. Tag: Rund um die Arbeitszeit U.a.: Regelarbeitszeit; Gleitzeit und Kernarbeitszeit; Schichtarbeit; Mehrarbeit; Überstunden; Kurzarbeit; Arbeitszeit bei Dienstreisen und Seminaren; Mobilarbeitszeit. 2. Tag: Vergütungsrecht und soziale Leistungen U.a.: Die Vergütungsregelungen der AVR; Eingruppierung; Überstundenregelung; Zulagen; Krankenbezüge; Urlaubsbezüge; Zuwendung im Todesfall; Übergangsgeld; Geburtsbeihilfe; Kinderzulage; Weihnachtszuwendungen. 18 info@ksi.de 19

11 III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE 3. Tag: Dienstvereinbarungen und Regelungsabreden U.a.: Regelungsabreden über Freistellungen der MAV-Mitglieder; Räume und Ausstattung; Dienstvereinbarungen als wichtigstes Mitbestimmungsinstrument, Erläuterungen anhand praktischer Beispiele; Anrufung der Einigungsstelle bzw. des Kirchlichen Arbeitsgerichts bei fehlender Einigung mit dem Dienstgeber/der Dienstgeberin. Dozent: Andreas Wollweber oder Herbert Schäffer 25. bis 27. Februar bis 22. Mai bis 19. August 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit UND am Arbeitsrechtsgrundkurs (AVR) Bringen Sie bitte Ihre AVR mit (wichtig!!!). MAVen befähigt werden, die Beteiligungsrechte zur Einstellung und Eingruppierung nach der MAVO sachgerecht auszuüben. Darüber hinaus werden Fragestellungen aus dem MAV-Alltag anhand von Fallbeispielen erarbeitet. Problemfragen und Fallbeispiele der Teilnehmer/innen aus ihrer bisherigen MAV- Arbeit können gerne mitgebracht werden. Sie werden, soweit inhaltlich und zeitlich möglich, in den Kurs eingearbeitet. 1. Tag: Einführung in die AVR U.a.: Inhalt und Aufbau der AVR und ihrer Anlagen; Inhaltsund Stichwortverzeichnis; systematische Suchwege; Beginn und Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses; Rechte und Pflichten. 2. Tag: Eingruppierung und Vergütung in der AVR U.a.: Grundlagen und Aufbau der Eingruppierungs- und Vergütungssystematik. I Die Arbeitsvertragsrichtlinien Aufbau und Handhabung der AVR Die AVR (Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes) regeln die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter/innen in unseren Einrichtungen. Grundkenntnisse und ein schnelles Zurechtfinden in den Regelungen der AVR sind von jedem MAV-Mitglied gefordert. Der Kurs bietet eine grundlegende Einführung in die AVR, insbesondere für MAV-Mitglieder, die (noch) keine AVR-Spezialisten sind. Ziel des Kurses ist es, den Aufbau der AVR mit ihren Anlagen zu verstehen und das schnelle Auffinden von Regelungen anhand des Inhalts- und Stichwortverzeichnisses einzuüben. Der besondere Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der Eingruppierungs- und Vergütungssystematik der AVR. Dadurch sollen die 3. Tag: Eingruppierung und Vergütung in der AVR, Kündigung und Beendigung des Arbeits verhältnisses U.a.: Fortsetzung der Eingruppierungs- und Vergütungssystematik; Kündigung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Dozent: Olaf Wittemann 01. bis 03. Juni 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit Bringen Sie bitte Ihre AVR mit (wichtig!!!). 20 info@ksi.de 21

12 III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE I Arbeitsrechtsgrundkurs (KAVO) Einführung in die Kirchliche Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO) Für Sie gilt die KAVO NW und Sie möchten mehr über den Abschluss von Dienstverträgen und über Ihre Rechte und Pflichten wissen? Dann besuchen Sie unseren Arbeitsrechtsgrundkurs. Mitarbeitervertreter/innen, die keinen Überblick über das Arbeitsvertragsrecht haben und über relevante Entwicklungen nicht informiert sind, können ihren Handlungsspielraum nie richtig ausschöpfen. Der Kurs gibt einen komprimierten Einblick in wesentliche Bereiche der KAVO. 1. Tag: Die KAVO NW U.a.: Die Arbeitsweise der Regional-KODA-NW; Überblick über den Inhalt der KAVO NW. Das Arbeitsverhältnis; Abgrenzung von Werkvertrag und freier Mitarbeit; Arten von Arbeitsverträgen (Vollzeit, Teilzeit und Befristung). Dozent: Peter Janßen 2. Tag: Die Begründung des Arbeitsverhältnisses U.a.: Der Abschluss von Arbeitsverträgen; der Inhalt von Arbeitsverträgen; Haupt- und Nebenpflichten; Weisungsrecht oder Direktionsrecht; Fürsorgepflicht; Treuepflicht; Loyalitätspflichten. Beteiligungsrechte der MAV. Dozent: Heinz-Gert Papenheim 3. Tag: Urlaub, Arbeitsbefreiung, Arbeitsverhinderung U.a.: Der Urlaubsanspruch; Sonderurlaub; Bildungsurlaub; Arbeitsbefreiung aus persönlichen Gründen; Arbeitsbefreiung zur Fortbildung; Schutzfristen; Beschäftigungsverbote; das Recht zur Arbeitsverweigerung; Elternzeit; Pflegezeit. Dozent: Heinz-Gert Papenheim 01. bis 03. Juni bis 04. November 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit Bringen Sie bitte Ihre KAVO mit (wichtig!!!). I Arbeitsrechtsaufbaukurs (KAVO) Arbeitszeit; Vergütungsrecht; Dienstvereinbarungen In diesem Kurs lernen Sie den praxisorientierten Umgang mit der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung kennen. Dazu gehören auch das Lesen von Anlagen und praktische Hinweise, wie Sie bei Bedarf Unterstützung bekommen, damit Sie sich im Alltag schnell zurechtfinden. Zudem wollen wir uns mit Fragen rund um die Arbeitszeit und mit Dienstvereinbarungen befassen. Bei diesem Kurs sind KAVO-Grundkenntnisse erforderlich. 1. Tag: Rund um die Arbeitszeit U.a.: Regelarbeitszeit; Gleitzeit und Kernarbeitszeit; Schichtarbeit; Mehrarbeit; Überstunden; Kurzarbeit; Arbeitszeit bei Dienstreisen und Seminaren; Mobilarbeitszeit. 2. Tag: Vergütungsrecht und soziale Leistungen U.a.: Die Vergütungsregelungen der KAVO; Eingruppierung; Überstundenregelung; Zulagen; Krankenbezüge; Urlaubsbezüge; Zuwendung im Todesfall; Übergangsgeld; Geburtsbeihilfe; Kinderzulage; Weihnachtszuwendungen. 3. Tag: Dienstvereinbarungen und Regelungsabreden U.a.: Regelungsabreden über Freistellungen der MAV-Mitglieder; Räume und Ausstattung; Dienstvereinbarungen als wichtigstes Mitbestimmungsinstrument, Erläuterungen anhand praktischer Beispiele; Anrufung der Einigungsstelle bzw. des 22 info@ksi.de 23

13 III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE Kirchlichen Arbeitsgerichts bei fehlender Einigung mit dem Dienstgeber. Dozent: Manfred Jüngst 09. bis 11. Dezember 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit UND am Arbeitsrechtsgrundkurs (KAVO) Bringen Sie bitte Ihre KAVO mit (wichtig!!!). I Grundlagen des Arbeitszeitrechts insbesondere für stationäre Einrichtungen Mit der Umsetzung des neuen Arbeitszeitgesetzes im Jahr 2007 trat auch eine neue Arbeitszeitregelung in Kraft, die in Anlage 5 der AVR festgelegt ist. Vorgesehen ist, über Dienstvereinbarungen zu praktikablen Lösungen zu finden. Der Weg dorthin ist allerdings manchmal steinig, denn bei vielen Beteiligten auf beiden Seiten des Verhandlungstisches herrscht häufig Unkenntnis über die einzelnen Bestimmungen. In diesem Kurs erfahren Sie, welche Rechtsänderungen es gegeben hat, was das Arbeitszeitschutzrecht besagt und wie Sie das neue Arbeitszeitrecht in betriebliche Arbeitszeitmodelle umsetzen können. Bitte beachten Sie: Im Kurs geht es um die Grundlagen des Arbeitszeitrechts. Die Besonderheiten einzelner Einrichtungen und Berufsfelder müssen in den jeweiligen Fachbereichen geklärt werden. 1. Tag: Arbeitszeitregelungen und die Grundlagen des Arbeitszeitschutzrechts U.a.: Dienstplanmäßige Arbeitszeit nach AVR; Höchstgrenzen der Arbeitszeit; Mindestruhezeiten und Pausen; Mehrarbeit, Mehrarbeitsstunden und Überstunden; Ausgleich für mehr geleistete Arbeit, Zeitzuschläge; Sondervorschriften für Nachtund Schichtarbeitnehmer; Arbeitszeitmodelle. 2. Tag: Rund um die Arbeitszeit U.a.: Dienstplangestaltung; Krankheit; Urlaub; Feiertage im Dienstplan; Arbeitszeitkonten; Mobilzeitregelung und Langzeitkonten; Regeldienstplan; Soll- und Ist-Dienstplan. 3. Tag: Mitbestimmungsrechte der MAV bei Arbeitszeitfragen U.a.: Worauf muss die MAV achten? Die praktische Umsetzung der Beteiligungsrechte; was ist zu tun, wenn der Plan schiefgeht? Konsequenzen für die Praxis. Dozent: Martin Leo 16. bis 18. November 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit UND am Arbeitsrechtsgrundkurs 24 info@ksi.de 25

14 III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE I Rente, KZVK und Teilzeitbeschäftigung Ab wann kann ich in Rente gehen? Wie sieht es mit meiner Zusatzversorgung aus? Was heißt Altersteilzeit? Was hat sich geändert? Mit diesen und vielen anderen Fragen rund um das Thema Rente sehen sich Mitarbeitervertreter/innen immer häufiger konfrontiert. Dieser Kurs bietet Ihnen eine Übersicht über das Rentenrecht, die KZVK sowie Möglichkeiten und Grenzen der Altersteilzeit. Sie lernen hier, wo Sie sich Rat holen können und welche Risiken auf Ihre Kolleginnen und Kollegen zukommen können. 1. Tag: Einführung in das Rentenrecht U.a.: Was muss ich als Mitarbeitervertreter/in vom Rentenrecht wissen? Inwieweit gibt es eine Beteiligung nach der MAVO?; Rentenreformen. Dozentin: Elke Kellmann 2. Tag: Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse U.a.: Das System der KZVK; Leistungen der KZVK; Veränderungen; häufig gestellte Fragen (z.b. Entgeltumwandlung); Beispiele. Dozentin: Claudia Chrenko 3. Tag: Rund um die Riesterrente, die Altersteilzeit und die Teilzeitbeschäftigung U.a.: Was ist die Riesterrente? Wem bringt sie Vorteile? Die neuen Altersteilzeitregelungen; was man über die Teilzeitbeschäftigung wissen sollte. Dozentin: Marita Müller 23. bis 25. Februar bis 19. August bis 25. November 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit UND am Arbeitsrechtsgrundkurs I Das ABC des Arbeits- und Sozialrechts Hier werden unter anderem die für MAVen relevanten sozialund arbeitsrechtlichen Fragen aus dem Alphabet des Arbeitsund Sozialrechts angesprochen: Altersrente, Altersteilzeit, Betriebsansprüche, Belastungsgrenzen, Bundeselterngeld, Beschäftigungszeit, Betriebliche Altersversorgung, Durchgangsarzt, Druckkündigung, Entgeltfortzahlungen, Eingliederungshilfe, Freistellung, Fortbildung, Grundsicherung, Geringfügige Beschäftigung, Heil- und Hilfsmittelverordnung, Hilfen zur Erziehung, Integration, Jugendhilfen, Jugendfreiwilligendienst, Kindergeld, Kündigung, Krankengeld, Leistung zur Eingliederung, Mutterschutz, Medizinischer Dienst, Nahtlosigkeitsregelung, Opferrechte, Prävention, Pflegezeitgesetz, Qualitätssicherung in der Pflege, Renten, Regelbedarf, Schwerbehinderung und Sperrzeiten, Teilhabe am Leben, Teilzeitbefristung, Unfallversicherung, Urlaubsrecht, Verletztengeld, Waisen- und Witwenrecht, Zulagen, Zeugnis. 1. Tag: Grundlagen zu Fragen des kranken Arbeitnehmers in Einrichtungen, insbesondere nach KAVO und AVR anhand von Fallbeispielen 2. Tag: Das ABC des Arbeits- und Sozialrechts U.a. Schwerpunkte aus dem Sozialrecht: Umgang mit der Schwerbehinderung und dem Rentenrecht; Fragen zur Berufskrankheit, dem Wege- und Arbeitsunfall. 3. Tag: Das ABC des Arbeits- und Sozialrechts Fortsetzung des 2. Tages u.a. mit allgemeinen sozialrechtlichen Fragen wie der Eingliederung; Umgang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses etc. Dozentin: Barbara Görbitz-Jakobi 26 info@ksi.de 27

15 III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE Termine ABC des Arbeits- und Sozialrechts 11. bis 13. Mai bis 30. September 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit I Mitbestimmungsrechte Schwerpunkte Mitbestimmungsrechtliche Fragen rund um Einstellung und Anstellung, Fragen in Angelegenheiten der Dienststelle und bei Kündigungen bestimmen in der Praxis den Schwerpunkt der Arbeit der MAVen. Das Seminar stellt die dazugehörigen Mitbestimmungsrechte vor, zeigt mit Fallbeispielen den Weg einer ordnungsgemäßen Beteiligung der MAV und stellt die Wahrnehmung des Mitbestimmungsrechts dar. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zustandekommen ordnungsgemäßer Beschlüsse der MAV unter Einhaltung der für das Mitbestimmungsrecht eingeräumten Fristen. 2. Tag: Das Mitbestimmungsrecht bei Angelegenheiten der Dienststelle, 36 MAVO U.a.: Das Zustimmungsverfahren; die Regelungsstreitigkeit; Anrufung und Zuständigkeit der Einigungsstelle; das Anhörungsverfahren bei ordentlicher Kündigung; Zeitpunkt, Inhalt und Umfang der Unterrichtung; Inhalt, Form und Frist der Stellungnahme; ordnungsgemäße Beschlussfassung und Einwendungsbegründung; gemeinsame Sitzung mit dem Ziel einer Verständigung; das Anhörungsverfahren bei außerordentlicher Kündigung; Zeitpunkt, Inhalt und Umfang der Unterrichtung; Einwendungen der MAV. Dozent: Manfred Jüngst 29. bis 30. Juni 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit Kosten: 243, 1. Tag: Das Mitbestimmungsrecht bei Einstellung und Anstellung, 34 MAVO U.a.: Das Mitbestimmungsrecht in sonstigen persönlichen Angelegenheiten, insbesondere bei Eingruppierung, Höhergruppierung, Rückgruppierung und Versetzung, 35 MAVO; das Zustimmungsverfahren, 33 MAVO; die Unterrichtungspflicht des Dienstgebers; die Wochenfrist zur Möglichkeit der Erhebung von Einwendungen; die Erhebung von Einwendungen; die Einigungsverhandlung; das gerichtliche Zustimmungsersetzungsverfahren; Verfahren in Eilfällen; Unterlassungsansprüche. 28 info@ksi.de 29

16 III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE I Durchsetzbarkeit von Mitbestimmungsrechten Klageverfahren und Einigungsstellen Besteht zwischen Dienstgeber und der MAV Streit um Bestehen und / oder Umfang eines Mitbestimmungsrechts oder sieht die MAV durch einseitige Maßnahmen ihre Mitbestimmungsrechte verletzt, so stellt sich die Frage der Durchsetzbarkeit des in Anspruch genommenen Mitbestimmungsrechts. Geht es bei der Streitfrage um Rechtsansprüche, so kann eine Klärung durch das Kirchliche Arbeitsgericht im Klageverfahren herbeigeführt werden. Handelt es sich demgegenüber um eine so genannte Regelungsangelegenheit, so ist die Einigungsstelle zuständig. Das Seminar zeigt die Unterscheidung zwischen Rechtsstreitigkeit und Regelungsangelegenheit auf und stellt die Grundzüge eines Klageverfahrens und eines Einigungsstellenverfahrens dar. Schließlich wird auf die Einschränkungen hingewiesen, die für Vollstreckungsmöglichkeiten aus Entscheidungen des Kirchlichen Arbeitsgerichts bestehen. 2. Tag: Regelungsangelegenheit und Einigungsstelle U.a.: Die Aufgabe der Einigungsstelle; die personelle Zusammensetzung der Einigungsstelle; die sachliche Zuständigkeit der Einigungsstelle; das Einigungsstellenverfahren; Anträge und Antragsformulierungen; der Spruch der Einigungsstelle; die Überprüfbarkeit des Spruchs der Einigungsstelle durch das Kirchliche Arbeitsgericht; die Rechtskraft von Entscheidungen; Vollstreckungsgrundsätze für Entscheidungen des Kirchlichen Arbeitsgerichts. Dozent: Manfred Jüngst 16. bis 17. Dezember 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit Kosten: 243, 1. Tag: Die Unterscheidung zwischen Rechtsstreit und Regelungsangelegenheit nach der MAVO U.a.: Der Rechtsstreit vor dem Kirchlichen Arbeitsgericht; die ordnungsgemäße Klageerhebung, insbesondere die Beschlussfassung hierzu durch die MAV; der hinreichend bestimmte Klageantrag; das Feststellungsinteresse für so genannte Feststellungsklagen; Ladung, Zustellung und Fristen; die mündliche Verhandlung; anwaltliche Vertretung und Kostentragung; Vergleich und sonstige Erledigung des Verfahrens; das Urteil; die einstweilige Verfügung; die Revision zum Kirchlichen Arbeitsgerichtshof; die Nichtzulassungsbeschwerde. 30 info@ksi.de 31

17 III ARBEITS- UND SOZIALRECHTSKURSE I Beendigung, Kündigungsschutz und Arbeitsgerichtsbarkeit Zu den wichtigsten, aber auch unangenehmsten Aufgaben einer Mitarbeitervertretung zählt die Beteiligung bei dienstgeberseitigen Kündigungen. Darum ist es für Mitarbeitervertreter/innen besonders wichtig, sich mit diesem Fragenkomplex zu befassen. Neben der Vermittlung des Wissens über die Gründe zur Beendigung von Dienstverhältnissen und fristlose bzw. fristgerechte Kündigungen gibt der Kurs einen umfassenden Überblick über den allgemeinen Kündigungsschutz und die Möglichkeiten der Arbeitsgerichtsbarkeit. 1. Tag: Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen 3. Tag: Arbeitsgerichtsbarkeit Möglichkeiten und Risiken U.a.: Kirchliche und weltliche Arbeitsgerichtsbarkeit. Wie läuft ein solches Verfahren ab? Wann darf und wann muss ich welche Institution anrufen? Welche Kosten entstehen? Brauche ich einen Anwalt? Wer bezahlt den Anwalt? Rechtsmittel. Dozent: Manfred Jüngst 26. bis 28. August 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit UND am Arbeitsrechtsgrundkurs U.a.: Anfechtung; Befristung; Aufhebungsvertrag; Kündigung; Änderungskündigungen. Dozent: Marvin Milleschewski 2. Tag: Der Kündigungsschutz sowie die arbeits- und sozialrechtlichen Folgen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen U.a.: Wann besteht Kündigungsschutz? Welche anderen Möglichkeiten gibt es? Kündigungsschutz und MAV-Mitwirkung; Arbeitspapiere; Zeugnis; Zusatzversorgung; Sperrfristen. Dozent: Marvin Milleschewski 32 info@ksi.de 33

18 III WIRTSCHAFTLICHE MITBESTIMMUNG

19 III WIRTSCHAFTLICHE MITBESTIMMUNG I Analyse wirtschaftlicher Daten Betriebswirtschaftliches Grundwissen für MAVen Mitarbeitervertreter/innen sollten in bestimmtem Maß Wirtschaftsdaten lesen und analysieren können, denn diese geben u.a. Auskunft über die wirtschaftliche Situation und die Zukunft ihrer dienstgebenden Einrichtung. Notwendig ist dazu ein grundlegendes betriebswirtschaftliches Knowhow, das die Analyse und Bewertung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge ermöglicht. Der Besuch des Kurses soll Sie in die Lage versetzen, den Jahresabschluss, die Bilanz und die Gewinnund Verlustrechnung Ihrer Einrichtung zu verstehen. Der Kurs ist besonders für MAVen von Krankenhäusern, Caritasverbänden und diesen angeschlossenen Fachverbänden geeignet. 1. Tag: Der Jahresabschluss U.a.: Unterscheidung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung kennen lernen; was genau sind Kosten, Erträge, Abschreibung etc.? Definitionen und Inhalte erkennen; Beispiele und gemeinsame Übungen. 2. Tag: Lesen von Bilanzen U.a.: Auswertungsmöglichkeiten kennen lernen; was ist eine gesunde Bilanz? Bilanzanalyse mit Beispielen und Übungen. 3. Tag: Steuerung wirtschaftlicher Daten U.a.: Funktionen des Rechnungswesens; Aufgaben von Controlling; Budgetierung; Kostenrechnung; betriebswirtschaftliche Frühwarnsysteme erkennen (mit Beispielen). Dozent: Ralf Welter 10. bis 12. Juni 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit I Wirtschaftliche Mitbestimmung für Krankenhäuser und Altenheime Der 27a der MAVO erfordert für viele Mitarbeitervertreter/ innen besonders in Krankenhäusern und Altenheimen eine gute Transparenz der wirtschaftlichen Daten ihrer Einrichtung. Dazu notwendig ist die Fähigkeit, Jahresabschlüsse lesen und richtig bewerten zu können. Zudem sollten die richtigen Konsequenzen erkannt werden. Auch sollten die Mitarbeitervertreter/innen wissen, welche Unterlagen konkret vorzulegen sind, um ein ausreichendes Bild ihrer Einrichtung zu gewinnen. Darum ist dieser Kurs gerade für Mitarbeitervertreter/innen der großen caritativen Einrichtungen sinnvoll. 1. Tag: Grundlagen der wirtschaftlichen Mitbestimmung U.a.: Träger und Rechtsformen; Finanz- und Rechnungswesen; Eröffnungsbilanz; Jahresabschluss; Kontenrahmen. Dozent: Frank Kühn 2. Tag: Transparenz durch Kennzahlenanalysen U.a.: Aufgaben des Jahresabschlusses; Bilanzanalyse; Indikatoren zur Unternehmensstärke. Dozent: Frank Kühn 3. Tag: Praktischer Umgang mit einrichtungsbezogenen Anträgen an die Regionalkommission NRW U.a.: Was muss eine MAV wissen und berücksichtigen, wenn der Dienstgeber einen Antrag auf Absenkung stellt? Wie kann eine MAV selber einen Erhöhungsantrag stellen? Dozenten: Dr. Günter Clausen und Olaf Wittemann 02. bis 04. November 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit UND am Arbeitsrechtsgrundkurs 36 info@ksi.de 37

20 III WIRTSCHAFTLICHE MITBESTIMMUNG I Betriebsübergang und Betriebsänderung Eine Herausforderung für den Dritten Weg Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes von 1997, der sich das Bundesarbeitsgericht angeschlossen hat, wird der Betriebsübergang definiert als Übergang einer ihre Identität bewahrenden wirtschaftlichen Einheit im Sinne einer organisierten Zusammenfassung von Ressourcen zur Verfolgung einer wirtschaftlichen Haupt- oder Nebentätigkeit. (Schiering). Wir fragen: Woran wird die Identität gemessen? Was ist wesentlich für die wirtschaftliche Einheit? Was bedeutet es, wenn ein anderer Rechtsträger die gleiche oder gleichartige Tätigkeit fortsetzt? Diese und ähnliche Fragen werden in unserem Kurs erörtert. Neben der arbeitsrechtlichen Betrachtung soll an Hand von Praxisbeispielen systematisch das Vorgehen der MAV geplant und geübt werden. 1. Tag: Betriebsübergang und Betriebsänderung U.a.: Begriffserklärungen; Wechsel des Gesellschafters; Auswirkungen für Dienstnehmer und MAVen. 2. Tag: Umwandlung U.a.: Erläuterung der Begriffe Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung; Relevantes für die praktische MAV-Arbeit, Beteiligungsrechte gem. MAVO. 3. Tag: Anforderungen an die MAV U.a.: Auswirkungen für die MAV-Beratung; 613a BGB; rechtliche Betrachtung und praktische Beispiele; aus dem Beratungsgeschäft der DiAG MAV. Dozenten: Thomas Schmitz und Walter Kahn 10. bis 12. Juni 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit I Gesundheitsmanagement Eine Herausforderung für MAVen Gesundheitsmanagement ist kein Modebegriff. Im Gegenteil: Die Sorge um die Gesundheit ist eine der großen Herausforderungen angesichts einer veränderten Altersstruktur nicht nur in den Einrichtungen des kirchlich-caritativen Dienstes. Zudem haben die meisten Unternehmen die Gesundheitsförderung als ein sinnvolles Instrument der langfristigen Unternehmensstrategie erkannt. Im Kurs wird ein Überblick über das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) gegeben. Es werden die wesentlichen Strategien, Methoden und Instrumente des BGM erläutert und die Einsatzgebiete bzw. der Nutzen eines BGM-Systems vorgestellt. 1. Tag: Rechtliche Grundlagen des Gesundheitsmanagements U.a.: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheitsgesetz; Sozialgesetzbuch; Arbeitsstättenverordnung; staatliches und autonomes Recht; Dienstvereinbarungen. Dozent: Marvin Milleschewski 2. Tag: Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements U.a.: Prävention und Präventionsparagraph ( 20 SGB V); Strategien des BGM; Good Practice-Beispiele; Initiativrecht der MAV. Dozent: Ludwig Schmitz 3. Tag: Personalentwicklungsmaßnahmen U.a.: Teamentwicklung; Anti-Stress-Training; Entspannungstechniken. Dozentin: Gabriele Backendorf 06. bis 08. Juli bis 16. Dezember 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit 38 info@ksi.de 39

21 III METHODISCHE HILFEN FÜR DIE MAV-ARBEIT

22 III METHODISCHE HILFEN FÜR DIE MAV-ARBEIT I MAVO ganz konkret Den Arbeitsalltag erleichtern Mitarbeitervertretungen haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten: Die Arbeitsabläufe müssen neben der Haupttätigkeit organisiert werden, Aufgaben müssen delegiert und Ausschüsse eingerichtet werden. Es müssen Geschäftsordnungen erlassen und Ausschüsse gegründet werden. Und immer wieder müssen Konflikte geregelt oder geschlichtet werden. Im Kurs werden diese und andere Probleme erörtert. 1. Tag: Hilfen zur MAV-Arbeitsorganisation U.a.: Geschäftsordnung; Ausschüsse; vom Umgang mit Beschlüssen. 2. Tag: Mediation eine Methode des Konfliktmanagements U.a.: Was ist Mediation? Wie geht man damit um? Wie stärkt man die Konfliktfähigkeit? 3. Tag: Organisation der MAV-Arbeit U.a.: Aufgaben des Vorsitzenden; Sitzungsleitung; Zeitmanagement. Dozent: Ralf Koenig 18. bis 20. Mai 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit UND am Arbeitsrechtsgrundkurs I MAV-Praxisberatung Fehler in der MAV-Arbeit vermeiden Die rechtlichen Grundlagen für Ihre MAV-Arbeit haben Sie im MAVO-Einführungskurs erfahren. Hier erfahren Sie nun, wie Sie mit diesen Rechten umgehen und arbeiten können und wie Sie die Tätigkeit der MAV gestalten bzw. verbessern können. Es werden Verhandlungen simuliert, eigene Argumentationen durchleuchtet und schließlich Tipps zur Verbesserung der Gesprächsführung und Diskussionsleitung gegeben. Nicht zuletzt geht es um Rechtssicherheit durch die Vermeidung von typischen Fehlern. 1. Tag: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der MAV-Sitzungen U.a.: Tagesordnung; Themen; Protokoll; Beschlüsse; Teilnahme des Dienstgebers; Bildung von Arbeitsgruppen; Arbeitshilfen bei der Tätigkeit der MAV. 2. Tag: Verhandlung mit Dienstgeber/innen oder deren Bevollmächtigten U.a.: Gesprächsführung; Taktiken; Durchsetzung von Ansprüchen mit Übungen (Gruppenarbeit, Rollenspiel); Erstellen einer Geschäftsordnung gem. 14 Abs. 9 MAVO. 3. Tag: Gesprächsführung und Diskussionsleitung bei MAV-Sitzungen und der Mitarbeiterversammlung U.a.: Kompetenz im Gespräch; Techniken der Diskussionsleitung; Durchführung der Mitarbeiterversammlung; Schweigepflicht. Dozenten: Markus Küster und Jochen Tix 22. bis 24. April 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit UND am Arbeitsrechtsgrundkurs 42 info@ksi.de 43

23 III METHODISCHE HILFEN FÜR DIE MAV-ARBEIT I Die MAV gestalten: Leitung und Management in der MAV-Arbeit Mitarbeitervertretungen sind Unternehmen auf Zeit. Vorsitzende(r) oder Vorstandsmitglied einer MAV zu sein heißt nichts anderes, als MAV-Arbeit zu leiten und zu organisieren. Dabei sind die Tätigkeiten und Herausforderungen ähnlich denen eines ganz normalen Unternehmens: Ziele definieren, Produkte entwickeln, Strukturen klären, Prozesse gestalten, Beziehungen ( Personal ) entwickeln, Kommunikation ermöglichen u.v.m. Zielgruppe: Dieses Seminar wendet sich ausdrücklich an Mitarbeiter-vertreter/innen im Vorstand einer MAV, Vorsitzende, Stellvertretungen und Schriftführer/innen (auch an solche, die das in absehbarer Zeit werden wollen). Themen des Seminars: Aufgaben und Rolle von Leitung einer MAV, Reflexion des eigenen Leitungsverständnisses, Herausforderungen und Reflexion der eigenen Praxis, Pflichten der Leitung nach MAVO. Das Seminar orientiert sich an Themen und Erfahrungen der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden sind daher eingeladen, Widerfahrnisse aus der alltäglichen Arbeit mitzubringen. Ein Kurz-Coaching zur eigenen Leitungsrolle und Leitungserfahrung ist während des Seminars im Rahmen des zur Verfügung stehenden Zeitbudgets möglich. 1. Tag: Einführung in das Thema Leitung nach MAVO U.a.: Leitung was heißt das? Leitung einer MAV was heißt das (anderes)? Aus der Perspektive des Vorstandes: Mitwirkungsrechte und -pflichten nach MAVO; Analyse der eigenen MAV unter den Gesichtspunkten Vision, Mission, Ziele, Strukturen, Beziehungen. 2. Tag: Leitungs- und Führungsstile U.a.: Reflexion der eigenen Erfahrungen; Management der MAV: Vorbereitung der Sitzung, TO, Protokoll, Organisation, Sitzungsleitung, Nachbereitung; kollegiale Beratungen zu Themen aus der Praxis. 3. Tag: Kommunikation in Führungssituationen U.a.: Mitarbeitergespräche; Delegationen; Konfliktgespräche u.v.m. Dozent: Ludwig Weitz 17. bis 19. Juni 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit 44 info@ksi.de 45

24 III METHODISCHE HILFEN FÜR DIE MAV-ARBEIT I Teammanagement Teamentwicklung, Konflikttheorie, Arbeitshilfen Mitarbeitervertretungen haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten: Die Arbeitsorganisation und die Arbeitsabläufe sind vielfältig. Es können Aufgaben delegiert, Ausschüsse eingerichtet und Geschäftsordnungen verabschiedet werden. Innerhalb der Mitarbeitervertretung selbst gibt es gruppendynamische Prozesse, müssen Probleme erörtert, Konflikte geregelt und kooperative Arbeitsplanung trainiert werden. Im Kurs sollen die besonderen Gesetzmäßigkeiten der großen Mitarbeitervertretungen erörtert und ihre Bewältigung in praktischen Übungen trainiert werden. Bitte beachten: Natürlich muss nicht die gesamte MAV einer Einrichtung zum Kurs erscheinen. 1. Tag: Verbesserung der MAV-Arbeitsorganisation Mehr Rechtssicherheit durch Fehlervermeidung U.a.: Geschäftsordnung; Ausschüsse; vom Umgang mit Beschlüssen; typische Fehler einer MAV und ihre Vermeidung. Dozenten: Renate Müller und Markus Küster 2. Tag: Teamentwicklung U.a.: Ziel- und Aufgabenorientierung; Hilfen für die Teamarbeit; Teamidentität. Dozent: Ludwig Weitz 3. Tag: Konflikte im Team U.a.: Wie entstehen Konflikte im Team? Wozu können solche Konflikte gut sein? Eskalation und Deeskalation! Dozent: Ludwig Weitz I Gut argumentiert ist halb gewonnen Argumentationstraining für Mitarbeitervertreter/innen Die Teilnehmer/innen dieses Kurses werden zunächst einmal über Kommunikationsformen im betrieblichen Ablauf informiert. Ziel ist eine Erweiterung der Kommunikationskompetenz. Schließlich bekommen Sie eine Einführung in unterschiedliche Argumentationstechniken und nicht zuletzt Hilfen für Verhandlungen und Strategien im Umgang mit Dienstgeber/innen und Behörden. 1. Tag: Kommunikationsfähigkeit zum Wahrnehmen MAVrelevanter Aufgaben U.a.: Grundlagen der Kommunikation; vom Umgang mit Kommunikationsstörungen; Erweiterung der eigenen Kompetenz. 2. Tag: Argumentationstechniken für Mitarbeiter vertreter/ innen U.a.: Theorie der Argumentation und praktische Übungen; Artikulation und Modulation; Kompetenz in der Diskussion. 3. Tag: Praktische Einführung in Verhandlungs techniken U.a.: Wie verhandele ich geschickt? Welche Techniken und Hilfen gibt es? Wie bleibe ich in Konfliktsituationen standhaft? Dozent: Ludwig Weitz 25. bis 27. März 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit 26. bis 28. August bis 09. Dezember 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit 46 info@ksi.de 47

25 III METHODISCHE HILFEN FÜR DIE MAV-ARBEIT I Souverän auftreten und verhandeln Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein als MAV-Mitglied Fachliche Kompetenz, die richtigen Argumente und viel Idealismus sind keine Garantie für Erfolg in Verhandlungen. Wer Ideen und Vorschläge einbringen und durchsetzen will, braucht zusätzlich ein souveränes Auftreten, gekonnte Kommunikation und eine gute Kontaktfähigkeit. Um sich durchsetzen zu können, muss sich niemand verändern oder verstellen. Durchsetzungsfähigkeit bedeutet, die eigenen Interessen und Ziele zu kennen und angemessen zu verwirklichen. Dazu bedarf es einerseits einer bewussten Wahrnehmung des Geschehens und andererseits einer souveränen Präsentation der eigenen Persönlichkeit. Schulen Sie darum Ihre Wahrnehmung und trainieren Sie den souveränen Auftritt. 1. Tag: Die Kunst der Wahrnehmung U.a.: Der erste Eindruck; was der Körper erzählt. 2. Tag: Von der Verantwortung in Kommunikations-Situationen U.a.: Sach- und Beziehungsebenen; wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft; rhetorische und dialogische Mittel; Elemente zur Steigerung der Überzeugungskraft. 3. Tag: Vorbereitung und Strukturierung von Verhandlungen U.a.: Das Setting und wie ich es nutzen kann; vom Umgang mit Stress und Aufregung; wie beruhige ich mich und andere? Dozent: Rüdiger Kerls-Kress 20. bis 22. Mai bis 16. Dezember 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit I Vom Umgang mit Konflikten Konfliktmanagement für Mitarbeitervertreter/innen In diesem Kurs erhalten Sie Basiswissen über Kommunikations- und Handlungsmodelle und erfahren, wie Konflikte entstehen. Sie lernen, Probleme und Konflikte einzuschätzen, und den konstruktiven Umgang damit. Mit Spaß an praktischen Übungen stärken Sie Ihre Fähigkeit, sich friedlich, und dennoch klar und eindeutig mit Konflikten auseinanderzusetzen. Sie haben hier die Möglichkeit, konflikthafte Situationen aus Ihrem MAV-Alltag einzubringen und daran beispielhaft zu üben. Als aktive und tatkräftige MAV-Mitglieder unterstützen Sie sich so gegenseitig, Konflikte zu klären und das eigene Verhaltensrepertoire bei Auseinandersetzungen zu erweitern. 1. Tag: Grundlagen der Kommunikation U.a.: Reflexion eigener Erfahrungen im Umgang mit Konflikten; wie funktioniert Kommunikation und wie entstehen Konflikte? Wo liegen Konfliktpotentiale und Gefahrenquellen in der MAV-Arbeit? 2. Tag: Konflikttraining U.a.: Praktische Übungen und Arbeit mit der Methode Pädagogisches Rollenspiel : Wie gehe ich mit Konflikten um? Wie kann ich mich anders verhalten? 3. Tag: Blick in die Zukunft U.a.: Wie setze ich das Gelernte in die Praxis um? Was brauche ich noch, um gut gerüstet zu sein? Dozentin: Gabriele Backendorf 01. bis 03. Dezember 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit 48 info@ksi.de 49

26 III METHODISCHE HILFEN FÜR DIE MAV-ARBEIT I Öffentlichkeitsarbeit der MAV Wie stelle ich unsere MAV-Arbeit dar? Kolleginnen und Kollegen die Ergebnisse der geleisteten Arbeit zu präsentieren, gehört zu den Aufgaben jeder MAV. Zudem sollten weitere Kollegen für die Anliegen bzw. die Mitarbeit in der MAV motiviert werden. Die einschlägigen Methoden und Präsentationstechniken werden in diesem Kurs vorgestellt. Zudem wird eingeübt, wie Gespräche mit den Kollegen/innen moderiert und Mitarbeiterversammlungen interessanter gestaltet werden können. 1. Tag: MAV-relevante Methoden der Öffentlichkeits arbeit U.a.: Wie rede ich mit meinen Kollegen/innen? Wie erfahre ich deren Meinung? Wie moderiere ich Gespräche? Dozentin: Susanne Becker-Huberti 2. Tag: Präsentationstechniken U.a.: Wie stelle ich mich als MAV dar? Wie bringe ich meine Überzeugung nach außen? Wie werbe ich für mehr Engagement? Wie wird die MAV attraktiv? Dozentin: Susanne Becker-Huberti 3. Tag: Die Mitarbeiterversammlung und andere Formen der Kontaktpflege U.a.: Ansprechende Gestaltung; Inhalte; neue Methoden und Techniken; Teilversammlungen. Dozent: Wilfried Kaul 18. bis 20. Februar bis 23. September 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit Bringen Sie bitte Arbeitsproben Ihrer Öffentlichkeitsarbeit mit I Was macht uns in der Arbeit krank? Burnout, Mobbing, Diskriminierung Immer häufiger klagen Menschen, die Arbeit mache sie krank. Ausgebranntsein (oder englisch: Burnout-Syndrom) bezeichnet einen besonderen Fall berufsbezogener (auch familiärer) chronischer Erschöpfung. Ständige Frustration, das Nichterreichen eines Zieles, zu hohe persönliche Erwartungen an eigene Leistungen, Überlastungen etc. können erschöpfen. Die Burnout-Syndrome sind vielfältig und individuell unterschiedlich in Auftreten und Ausmaß; typisch sind z. B. Depressionen oder Versagensängste. Ähnliche Symptome können sich zeigen, wenn sich Menschen gemobbt fühlen. Um diesen und ähnlichen Problemen vorzubeugen, sollen im Kurs die Symptome und ihre Ursachen erörtert werden. Daneben werden wir uns ausführlich mit dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz auseinandersetzen. 1. Tag: Mobbing Wie schütze ich mich und andere? U.a.: Was heißt Mobbing? Wo beginnt Mobbing? Gibt es typische Verlaufsschemata? Gibt es Mobbing-Prophylaxen? Wie gehe ich mit Mobbingfällen um? Dozent: Uli Richartz 2. Tag: Das Burnout-Syndrom U.a.: Was versteht man unter dem Burnout-Syndrom? Wie kommt es zum Burnout-Syndrom? Wie sind entsprechende Symptome zu deuten? Welche Hilfestellungen für die MAV oder seitens der MAV gibt es? Dozentin: Thordis Bethlehem 3. Tag: Diskriminierungen und das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) U.a.: Erläuterung der Diskriminierungsmerkmale; die verschiedenen Arten der Benachteiligung; spezielle Pflichten des Arbeitgebers; zulässige unterschiedliche Behandlung durch den Arbeitgeber; Pflichten der Mitarbeitervertretung. Dozent: Dr. Martin Fuhrmann 15. bis 17. Juni 2015 oder 01. bis 03. Dezember 2015 oder Grundlagen der MAV-Arbeit 50 info@ksi.de 51

27 III TAGESVERANSTALTUNGEN

28 III TAGESVERANSTALTUNGEN 2015 Jeweils Voraussetzung: Teilnahme am Kurs Einführung in die MAVO oder Grundlagen der MAV-Arbeit I Personalakte, Abmahnung, Arbeitszeugnis praktische Fragen für die MAV?! Ein Kurs rund um alle Fragen zur Personalakte U.a.: Aufbewahrung; Elektronische Personalakte; Inhalt; Abmahnung; Wirkung; Beseitigung Arbeitszeugnis; rechtliche Grundlagen; Inhalte; versteckte Formulierungen; Berichtigungsansprüche. Dozent: Uli Richartz 08. Oktober 2015 Kosten: 98, I Rund um die Dienstplangestaltung (für MAVen der Krankenhäuser) U.a.: Dienstplanmäßige Arbeitszeit nach AVR; Höchstgrenzen; Mindestruhezeiten und Pausen; Mehrarbeit; Arbeitszeitmodelle. Dozent: Martin Leo 14. September 2015 Kosten: 98, I Datenschutz und Mitarbeiterüberwachung Aufgaben und Beteiligungsrechte der MAV U.a.: Die Informations- und Kommunikationstechnologie durchdringt immer mehr Bereiche der Arbeitswelt. Mitarbeitervertretungen, die einen datenschutzkonformen Umgang mit Mitarbeiterdaten im Rahmen ihrer Mitbestimmungsrechte zum Ziel haben, sehen sich häufig mit komplexen rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragestellungen konfrontiert. Die Veranstaltung greift diese Fragestellungen auf, damit Mitarbeitervertretungen ihren Kontroll- und Mitbestimmungsrechten und -pflichten beim Einsatz moderner Technologien nachkommen können. Aus den Themen: Grundlagen des Datenschutzes; Beteiligungsrechte der MAV; Internet; ; RFID; Videoüberwachung. Dozent: Richard Vollmer 18. März Oktober 2015 Kosten: 98, I Arbeitsschutz im Bereich der verfassten Kirche Ein wichtiger Bereich für alle Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter, der leider allzu häufig vernachlässigt wird. Für alle Einrichtungen des Erzbistums Köln, Gemeindeverbände und der Kirchengemeinden/Kirchengemeindeverbände einschließlich Kindertagesstätten! U.a.: Welche Unterstützung erhalten die Einrichtungen durch das Generalvikariat und den Betriebsarzt? Welche Arbeitsschutzgesetze und Unfallverhütungsvorschriften sollten Mitarbeitervertreter/innen kennen? Welche Tätigkeiten und Arbeitswege sind geschützt? Dozenten: Ulrich Oberste-Padtberg und Hermann Baumeister 05. November 2015 Kosten: 98, Für den KAVO-Bereich 54 info@ksi.de 55

Kurse für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter

Kurse für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter Kurse für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter Programm 2016 II ZEITEN IM KSI I Kurszeiten (inkl. Pausen): 10:00-17:30 Uhr Kursdauer am ersten Kurstag 09:00-17:30 Uhr Kursdauer an den Folgetagen

Mehr

MAV - Fortbildungen 2015 in Zusammenarbeit mit

MAV - Fortbildungen 2015 in Zusammenarbeit mit MITARBEITERVERTRETUNG MAV - Fortbildungen 2015 in Zusammenarbeit mit Inhaltsverzeichnis: Vorwort Seite 2 Tagesveranstaltungen Seite 3 4 Anmeldung Seite 5 Referenten/innen Seite 6 Organisatorisches Seite

Mehr

Seminare 2014. für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter

Seminare 2014. für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter Seminare 2014 für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln Selhofer Straße 11 53604 Bad Honnef Fon: 02224 955 0 Fax: 02224 955 100 E-Mail: Info@ksi.de

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

MAV - Fortbildungen 2013 in Zusammenarbeit mit

MAV - Fortbildungen 2013 in Zusammenarbeit mit MITARBEITERVERTRETUNG MAV - Fortbildungen 2013 in Zusammenarbeit mit Inhaltsverzeichnis: Vorwort Seite 2 Tagesveranstaltungen Seite 3 6 Anmeldung Seite 7 Organisatorisches Seite 8-9 Referenten / -innen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Seminare 2010. für Mitarbeitervertreterinnen. und Mitarbeitervertreter

Seminare 2010. für Mitarbeitervertreterinnen. und Mitarbeitervertreter Seminare 2010 für Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln Selhofer Straße 11 53604 Bad Honnef Fon: 02224 955 0 Fax: 02224 955 100 E-Mail: Info@ksi.de

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die Kirchliche Arbeitsgerichtsbarkeit. Infotage 2015

Die Kirchliche Arbeitsgerichtsbarkeit. Infotage 2015 Die Kirchliche Arbeitsgerichtsbarkeit Infotage 2015 Selbstbestimmungsrecht der Kirche Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig innerhalb der Schranken des für alle

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016 16-MAV-01 Eingruppierung in der AVR Eingruppierung in den AVR ist für viele MAVen ein unübersichtliches Wirrwarr. Das Seminar erklärt anhand von Beispielen,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT für die Druckindustrie Ihre Inhouseschulung: ARBEITSRECHT FÜR PRAKTIKER Wann ist ein Arbeitnehmer tatsächlich ein Arbeitnehmer? Welche Fragen darf ich als Arbeitgeber stellen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Rechtsanwalt Martin J. Warm Telefon 0 52 51 / 14 25 80 E-Mail vortrag@warm-wirtschaftsrecht.de

Rechtsanwalt Martin J. Warm Telefon 0 52 51 / 14 25 80 E-Mail vortrag@warm-wirtschaftsrecht.de 1 am: 22.10.2014 bei: IHK Paderborn Höxter Referent: Rechtsanwalt Martin J. Warm Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsanwalt Martin J. Warm Telefon 0 52 51 / 14 25 80 E-Mail vortrag@warm-wirtschaftsrecht.de

Mehr

Arbeitsmöglichkeiten nach den 19 und 20 MVG-Baden. Tagung des Gesamtausschusses der Evang. Landeskirche in Baden am 22. Oktober 2012 in Bad Herrenalb

Arbeitsmöglichkeiten nach den 19 und 20 MVG-Baden. Tagung des Gesamtausschusses der Evang. Landeskirche in Baden am 22. Oktober 2012 in Bad Herrenalb Arbeitsmöglichkeiten nach den 19 und 20 MVG-Baden Tagung des Gesamtausschusses der Evang. Landeskirche in Baden am 22. Oktober 2012 in Bad Herrenalb Arbeitnehmervertretungen in Deutschland Betriebsrat

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Externe und Mitarbeiter der Abteilung Personalrecht

Externe und Mitarbeiter der Abteilung Personalrecht Externe und Mitarbeiter der Abteilung Personalrecht Aktuelle arbeits- und tarifrechtliche Themen werden im Mittelpunkt der Tagung stehen. Zudem wird auf gesetzliche Neuerungen und aktuelle Rechtsprechungen

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter Teams erfolgreich

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer Fragebogen für Arbeitnehmer Wir bitten Sie, den Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns vorab per E-Mail oder Telefax zukommen zu lassen vielen Dank. Ihre persönlichen Daten Vor- und Zuname:

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Leipzig-Halle-Dessau Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Seminare nach 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen UMSETZUNGSHILFE Nr. 25 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen August 2011 BEM als Pflicht und Chance: 1. Ziele des BEM 2. Ihre 6 Schritte im BEM 2.1 Überprüfen

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Intensivschulungen Programm

Intensivschulungen Programm Intensivschulungen Programm Seminar 1: Kündigungsrecht (13.06.2007) A) Kündigung: personenbedingt, betriebsbedingt, verhaltensbedingt; - 102 Abs. 1-3 BetrVG Widerspruch des Betriebsrates: Formulierung,

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Innerbetriebliche Konfliktlösung Innerbetriebliche Konfliktlösung Bei uns sind Sie in besten Händen Wir haben einen Konflikt - Was nun? Konflikte sind grundsätzlich ein normaler Bestandteil menschlichen Zusammenlebens. Sie können aufzeigen,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN Betriebsrat mehr Rechte für alle Beschäftigten Mit einem Betriebsrat haben alle Beschäftigten im Unternehmen mehr Rechte und werden besser in betriebliche Entscheidungsprozesse

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen 1 Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen Pflicht des Betriebsrats zur Teilnahme an Schulungen Gesetzliche Grundlage: 37 Abs. 6 BetrVG

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 52/07 Verkündet am: 22.02.2008 Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Klägerin Proz. Bev.: gegen Beklagte

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke Mitbestimmung im Qualitätsmanagement Referent: Wilhelm Linke Veranstaltung Mitbestimmung im Arbeitsschutz - Arbeitnehmerkammer Bremen - 4. November 2004 Mitbestimmung Qualitäts-Management berührt an vielen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Die Beitrags-Ordnung vom Verein Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr