Asylkoordination Thun und den Gemeinden in der Verwaltungsregion Oberland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Asylkoordination Thun und den Gemeinden in der Verwaltungsregion Oberland"

Transkript

1 Direction de la police et des affaires militaires du canton de Berne Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Amt für Migration und Personenstand Office de la population et des migrations Ersteller Datum der Erstellung 14. April 2016 Zusammenarbeit zwischen Amt für Migration und Personenstand, Sozialamt und Regierungsstatthalterämtern des Kantons Bern sowie der Asylkoordination Thun und den Gemeinden in der Verwaltungsregion Oberland Merkblatt Koordination von Evaluation, Eröffnung und Betrieb von Unterkünften für Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene, vorläufig aufgenommene Flüchtlinge und anerkannte Flüchtlinge im Kanton Bern Pilot Asylvollzug (Regionaler runder Tisch) im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental / Arbeitsgruppe Unterbringung Mit dem RRB 1303/2015 vom beauftragte der RR verschiedene Amtsstellen unter anderem mit der Aufgabe, unter Leitung des Geschäftsleiters des MIP eine Task- Force «Unterbringung und Betreuung im Asylbereich» einzusetzen. Verschiedene Unterarbeitsgruppen erarbeiteten im Rahmen dieser Task Force Merkblätter zu Themen des Asylund Flüchtlingsbereiches. 1. Ausgangslage und Ziel 2015 ist die Zahl der in der Schweiz gestellten Asylgesuche auf rund gestiegen. Gemäss den Prognosen des Bundes von Anfang Jahr ist auch für 2016 mit einer hohen Zahl von Gesuchen zu rechnen, wobei es angesichts der sich rasch verändernden externen Faktoren schwierig ist, eine verlässliche Prognose zu machen. Dem Kanton Bern wird vom Bund gemäss einer proportional zur kantonalen ständigen Wohnsitzbevölkerung gesetzlich festgelegten Quote täglich eine schwankende Anzahl von Personen aus dem Asylbereich zugewiesen. Diese muss der Kanton Bern adäquat unterbringen und unterstützen. Aufgrund der stark gestiegenen Zahl der Asylgesuche geriet der Kanton Bern im Sommer 2015 in einen Unterbringungsengpass. Dabei zeigte sich, dass die aktuelle Verteilung der Zuständigkeiten im Asylbereich, welche den Gemeinden seit dem Inkrafttreten des EG AuG und AsylG am 1. Januar 2010 keine Kompetenzen im Bereich der Asylsozialhilfe mehr zuweist, für die Bereitschaft der (unverändert direkt betroffenen) Gemeinden nicht förderlich ist, in diesem politisch sensiblen Bereich gemeinsam mit dem Kanton Verantwortung zu übernehmen und zur Problemlösung beizutragen. POM 14. April 2016 Seite 1

2 2 Eine vom Polizei- und Militärdirektor bzw. dem Amt für Migration und Personenstand (MIP) einberufene kantonale Task-Force Asyl hat Ende 2015 die neue Ausgangslage analysiert und dabei nebst einem generellen Bedarf nach vermehrter Information und Koordination verschiedene Problembereiche von der Unterbringung (während der ersten und zweiten Phase), der Integration in Schule und Arbeitswelt (inkl. Arbeitsbewilligungen, Integrationsangebote), des Meldewesens, der Geldflüsse bis zu den Sicherheitskosten der Gemeinden geortet. Diese sind teils auf kantonaler Stufe zu lösen, teils soll aber auch regional, unter Einbezug von Regierungsstatthalterämtern und Gemeinden nach Lösungen gesucht werden. Für die Erarbeitung dieser regionalen Lösungsansätze sollen in den Verwaltungskreisen Regionale runde Tische geschaffen werden. Der Pilot Asylvollzug (Regionaler runder Tisch) im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental bildet hierzu einen ersten Versuch. Die nachfolgend beschriebene Zusammenarbeit zwischen dem Mitgrationsdienst (MIDI), dem Sozialamt (SOA) und den Regierungsstatthalterämtern des Kantons Bern, den regionalen Asylsozialhilfestellen (Berner Oberland: Asylkoordination der Stadt Thun, AKT) sowie den Gemeinden soll dazu beitragen, die Evaluation, die Eröffnung und den Betrieb von Unterkünften für Asylsuchende, anerkannte Flüchtlinge, vorläufig aufgenommene Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene im Kanton Bern in Zeiten erhöhter Asylgesuche und Anerkennungs- bzw. Bleibequoten möglichst gut unter den beteiligten Stellen zu koordinieren. Vorbehalten bleibt die im Hinblick auf den Eintritt einer Notlage zu erarbeitende Eventualplanung betreffend Requisition von Schutzanlagen und Liegestellen durch den Bund und die Kantone zur Bewältigung von Notlagen im Asylbereich. Gestützt auf die entsprechende Verordnung 1, die am 1. April 2016 in Kraft tritt, sind das Bundesamt für Bevölkerungsschutz, (BABS; auf Antrag des Staatssekretariats für Migration, SEM) und die für den Zivilschutz zuständigen Stellen der Kantone (Kanton Bern: Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär, BSM) berechtigt, Schutzanlagen und Liegestellen der Kantone und der Gemeinden zu requirieren. Dies dann, wenn der Bundesrat oder der Regierungsrat des Kantons Bern eine Notlage im Asylbereich feststellt und keine anderen Unterbringungsmöglichkeiten zu annehmbaren Bedingungen zur Verfügung stehen oder rechtzeitig beschafft werden können und sofern Zivilschutzdienstpflichtige für die Bewältigung der Notlage im Asylbereich im Einsatz sind. Die entsprechende Vorsorgeplanung ist durch das BABS in Zusammenarbeit mit dem SEM und den für den Zivilschutz zuständigen kantonalen Stellen zu erarbeiten. 2. Phasen der Unterbringung/Zuständigkeiten/Koordinationsbedarf Die Unterbringung der Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen, vorläufig aufgenommenen Flüchtlinge und anerkannten Flüchtlinge erfolgt in zwei Phasen: In der ersten Phase obliegt es dem Migrationsdienst des Kantons Bern (MIDI), die dem Kanton Bern vom Bund zugewiesenen Asylsuchenden unterzubringen, deren Zahl kurzfristig stark schwanken kann. Der MIDI ist deshalb derzeit laufend mit der Suche, Evaluation, Bereitstellung, Eröffnung sowie Schliessung und Übernahme in die strategische Leistungsbereitschaft von grundsätzlich geeigneten Kollektivunterkünften für die Unterbringung von Asylsuchenden beschäftigt. In der zweiten Phase wohnen die Personen weitgehend selbstständig in Wohnungen. Der Wechsel in die zweite Phase erfolgt gemäss Abschnitt Austritt aus der 1. Pha- 1 Verordnung über die Requisition von Schutzanlagen und Liegestellen zur Bewältigung von Notlagen im Asylbereich (VSRL, SR ) vom 11. März 2016

3 3 se der Asylsozialhilfeweisung und betrifft vorläufig Aufgenommene sowie Personen, die sich schon länger im Asylverfahren befinden. Für die Unterbringung der vorläufig Aufgenommenen sorgt der MIDI bzw. die durch ihn beauftragten Sozialhilfestellen (in der Verwaltungsregion Oberland ist dies die Asylkoordination Thun). Die kantonale Behörde kann diesen Personen einen Wohnsitz bzw. eine Unterkunft zuweisen, da sie über keine freie Wohnsitzwahl verfügen Personen, die die Anerkennung als Flüchtling erhalten, müssen die Asylstrukturen möglichst umgehend verlassen. Die Priorität liegt dabei bei Personen, die sich in Kollektivunterkünften der POM aufhalten. Ziel ist es, dass anerkannte Flüchtlinge eine eigene Wohnung im Kanton haben. Da sie von Rechts wegen den Ausländerinnen und Ausländern im Kanton gleichgestellt sind, verfügen sie über eine freie Wohnsitzwahl innerhalb des Kantons Bern. Da die Wohnungssuche nicht mit den hohen Anerkennungszahlen Schritt halten kann, prüft die GEF neu Übergangswohnheime für Flüchtlinge. Diese dienen der temporären Unterbringung der Personen, bis sie eine eigene Wohnung gefunden haben. Mit den Flüchtlingen aus dem Resettlement-Programm gibt es eine zusätzliche Spezialgruppe. Der Bundesrat hat entschieden, von 2015 bis 2017 total 3000 syrische Flüchtlinge auf diesem Weg aufzunehmen. Sie können per Flugzeug einreisen, ohne ein Asylverfahren durchlaufen zu müssen und werden quasi sofort als Flüchtlinge in der Schweiz anerkannt. Viele dieser Menschen leiden an medizinischen Problemen. Für Flüchtlingen aus dem Resettlement-Programm ist von Beginn an das Sozialamt zuständig, welches in Zusammenarbeit mit seinen Partnern die Unterbringung in Privatwohnungen und die Betreuung sicherstellt. Aufgrund der angekündigten Anzahl dieser Kategorie von Flüchtlingen prüft der Kanton nun auch die Unterbringung in speziellen Übergangszentren, damit den spezifischen Bedürfnissen dieser Zielgruppe Beachtung geschenkt werden kann. Da im Kanton Bern verschiedene Stellen für die Unterbringung von Asylsuchenden, anerkannten Flüchtlingen, vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen zuständig sind, ergibt sich vor allem auch aufgrund der seit 2015 erfolgten starken Zunahme der Asylgesuche und der hohen Anerkennungsquote bzw. der hohen Zahl der vorläufig Aufgenommenen in verschiedener Hinsicht ein Koordinationsbedarf: Damit für die 1. Phase genügend Unterbringungsplätze zur Verfügung stehen bzw. wieder frei werden, ist es wichtig, dass die Vorgaben des Abschnitts Austritt aus der 1. Phase der Asylsozialhilfeweisung eingehalten werden. Im Hinblick darauf und weil es für gewisse Kategorien bzw. Herkunftsländer von anerkannten Flüchtlingen (aktuell z.b. Eritreer) schwieriger ist, Privatwohnungen zu finden, hat das SOA begonnen, für die zeitlich beschränkte, betreute Unterbringung von anerkannten Flüchtlingen geeignete Liegenschaften als Übergangswohnheime für Flüchtlinge (Kollektivunterkünfte) zu suchen. Dies kann im Einzelfall dazu führen, dass sich verschiedene kantonale Stellen sowie beauftragte Partnerorganisationen bei der Suche nach Unterkünften gegenseitig konkurrenzieren und unter Umständen von den Eigentümern gegeneinander ausgespielt werden könnten. Es ist deshalb wichtig, dass sich die beteiligten Stellen (MIP, SOA und AKT) gegenseitig informieren und via MIP eine gemeinsame Koordination sicherstellen. Allfällige Evaluationen, eine eventuelle Eröffnung und die Errichtung des Betriebes der jeweiligen Liegenschaften müssen in enger Absprache erfolgen. (vgl. dazu nachfolgend: 3. Koordination der Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten zwischen MIP, SOA und Partnerorganisationen).

4 4 Um die Planung der verschiedenen Akteure im Asylbereich und die gegenseitige Koordination zu erleichtern, erarbeitet der MIDI gestützt auf die Prognosen SEM verschiedene Szenarien hinsichtlich der im laufenden Jahr zu erwartenden Zahl an Asylgesuchen bzw. der entsprechenden Zuweisung an den Kanton Bern. Die einzelnen Szenarien ermöglichen eine Grobschätzung, mit welchem Bedarf an Unterbringungsplätzen in Kollektivunterkünften für Asylsuchende, Übergangswohnheimen für Flüchtlinge sowie Privatwohnungen (aufgeteilt nach diesen Kategorien) in den nächsten 12 Monaten im Kanton Bern zu rechnen ist (vgl. dazu nachfolgend: 4. Schätzung des Bedarfs an Unterbringungsplätzen während den nächsten 12 Monaten.) Die Bereitschaft der Gemeinden und ihrer Bevölkerung, bei der Unterbringung, Betreuung und Integration von Schutzsuchenden mitzuwirken, dürfte tendenziell höher sein, wenn aufgezeigt werden kann, dass die Lasten innerhalb des Kantons und zwischen den Gemeinden angemessen verteilt sind. Als angemessen erscheint analog zur Aufteilung vom Bund auf die Kantone eine Zuteilung der Schutzsuchenden auf die Verwaltungskreise proportional zur jeweiligen ständigen Wohnbevölkerung, was dem gesetzlichen Auftrag entspricht. Aufgrund der aktuellen Lage und den Leistungsverträgen zwischen dem MIP und den Asylsozialhilfestellen (Berner Oberland): AKT ist dies für das MIP nicht direkt umsetzbar. Die Ausplatzierungen von der ersten in die zweite Phase liegt in der Kompetenz der zuständigen Asylsozialhilfestelle, weshalb diese in die Koordination einzubeziehen ist. Und da es etwas vereinfacht formuliert aus Sicht der Gemeinden zunächst keine Rolle spielt, welche kantonale Stelle oder Partnerorganisation in ihrem Gebiet nach Unterbringungsplätzen für Schutzsuchende sucht und es im Gegenteil kontraproduktiv wirkt, wenn sich verschiedene kantonale oder vom Kanton beauftragte Stellen gleichzeitig oder kurz nacheinander um die gleiche Liegenschaft bemühen, könnte zusammen mit einer möglichst transparenten Information über die aktuelle Unterbringungssituation auch das anzustrebende koordinierte Vorgehen der kantonalen Stellen bei der Suche nach Unterkünften die Akzeptanz bei Gemeinden und Bevölkerung erhöhen. Für die Regierungsstatthalterämter und die Gemeinden ist es hinsichtlich der Unterbringung deshalb wichtig: o dass sie darüber informiert sind, wie viele Asylsuchende, anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene in ihrem Gebiet in Kollektivunterkünften oder Wohnungen untergebracht sind (vgl. dazu nachfolgend: 5. Information der Regierungsstatthalterämter und der Gemeinden über den aktuellen Bestand an Unterbringungsplätzen). o dass bei der Vorevaluation von neuen Kollektivunterkünften für Asylsuchende oder für anerkannte Flüchtlinge die jeweilige kantonale Stelle frühzeitig Kontakt mit dem zuständigen Regierungsstatthalteramt aufnimmt (vgl. dazu nachfolgend: 6. Vorevaluation von Kollektivunterkünften für Asylsuchende oder für anerkannte Flüchtlinge). o dass für die Besichtigung und die vertiefte Abklärung der Eignung einer Liegenschaft als Kollektivunterkunft für Asylsuchende/Flüchtlingsheim neben der Eigentümerschaft zwingend die Gemeinde, das Regierungsstatthalteramt und die GVB einzubeziehen ist (vgl. dazu nachfolgend: 7. Besichtigung und vertiefte Abklärung mit Eigentümerschaft, Gemeinde, Gebäudeversicherung und Regierungsstatthalteramt).

5 5 o Wenn Asylsozialhilfestellen vorübergehend Aussenstellen in Betrieb nehmen (z.b. in Hotels oder Ferienheimen), weil bestehende Kollektivunterkünfte überlastet sind, ist eine umgehende Information an Gemeinde und Regierungsstatthalter unerlässlich. o Bei der Suche nach Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene entfallen entsprechende Vorevaluationen. Wichtig ist aber auch hier, dass die Asylsozialhilfestellen (AKT), das SRK und die Caritas die Standortgemeinden (Gemeindeschreiberei) möglichst frühzeitig informieren (vgl. dazu nachfolgend: 8. Bezug von Wohnungen durch vorläufig Aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge). o Generell ist im gesamten Prozess der Evaluierung und Eröffnung von Kollektivunterkünften für Asylsuchende und Flüchtlingsheimen darauf zu achten, dass genügend Zeit eingeräumt wird, damit die unmittelbare Nachbarschaft und die übrige Bevölkerung insbesondere vor der Eröffnung von frühzeitig informiert werden kann (vgl. dazu nachfolgend: 9. Kommunikation und Information der Bevölkerung). 3. Koordination der Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten zwischen MIDI, SOA und Partnerorganisationen Um die Koordination bei der Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten zu verbessern, nimmt der MIDI eine Koordinationsfunktion wahr. Das MIP stellt in Absprache mit dem SOA und den Partnerorganisationen sicher, dass die Evaluation von neuen Unterbringungsplätzen koordiniert erfolgt und so Parallelfragen betreffend der gleichen Liegenschaft vermieden werden. 4. Schätzung des Grobbedarfs an Unterbringungsplätzen in Kollektivunterkünften während den nächsten 12 Monaten Der MIDI erstellt gestützt auf die Prognosen des SEM unter Berücksichtigung einer angemessenen Bandbreite ca. alle sechs Monate eine zu aktualisierende Schätzung des voraussichtlichen Grobbedarfs an Kollektivunterbringungsplätzen während der nächsten 12 Monate und kommunizierte diese den Regierungsstatthalterämtern zu Handen der Gemeinden. Die durch das BSM für Notlagen zu erstellenden Eventualplanung im Falle eines ausserordentlichen Zustroms von Asylsuchenden bleibt dabei ausdrücklich vorbehalten. 5. Information der Regierungsstatthalterämter und der Gemeinden über den aktuellen Bestand an Unterbringungsplätzen Gestützt auf die eigenen Zahlen sowie auf vom SOA und den Asylsozialhilfestellen dem MIDI alle sechs Monate zuzustellenden Informationen erstellt dieser eine nach Gemeinden und Aufenthaltsstatus gegliederte Gesamtübersicht der aktuell untergebrachten Asylsuchenden, vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlinge. Der MIDI publiziert die Gesamtübersicht auf seiner Website. 6. Vorevaluation von Kollektivunterkünften für Asylsuchende/ Übergangswohnheime für anerkannte Flüchtlinge Erfahren SOA, eine private Partnerorganisation oder das Regierungsstatthalteramt, dass in einer Gemeinde ein Mietobjekt für die zentrale Unterbringung von Personen zur Verfügung stehen würde, informieren sie den MIDI. In einem ersten Schritt ist zu prüfen, welchen Be-

6 6 darf die Liegenschaft abdecken könnte. Danach folgen die weiteren möglichst zügig zu erledigenden Schritte: Je nach Eignung der Liegenschaft und aktuellem Bedarf sprechen sich MIDI und SOA gegenseitig ab, wer die Abklärungen vornimmt bzw. für welchen Verwendungszweck die Liegenschaft näher evaluiert werden soll. Gegebenenfalls erfolgt zu diesem Zeitpunkt bereits eine erste Besichtigung der Liegenschaft durch MIDI bzw. SOA zusammen mit der Eigentümerschaft (und eventuell bereits der GVB). Danach wird der Direktor der POM bzw. der GEF informiert, welcher über die politische Opportunität der vertieften Evaluation der Liegenschaft entscheidet. Der MIDI bzw. das SOA informiert den Regierungsstatthalter der betroffenen Gemeinde im Sinne einer Voranfrage betreffend Baubewilligungspflicht über die vertiefte Evaluation der potentiellen Unterkunft. Das Regierungsstatthalteramt nimmt eine erste Abklärung bezüglich der Zonenkonformität sowie soweit die entsprechenden Informationen verfügbar sind der bisher bewilligten Nutzung vor. Kommt der MIDI bzw. das SOA aufgrund der Evaluation zum Schluss, dass die fragliche Liegenschaft als Kollektivunterkunft für Asylsuchende/Flüchtlingsheim für anerkannte Flüchtlinge konkret in Frage kommen könnte, erfolgt in einem nächsten Schritt via den zuständigen Regierungsstatthalter die Kontaktaufnahme mit der Gemeinde, soweit diese nicht bereits durch den POM- bzw. GEF-Direktor vorinformiert ist. Weiter ist zu diesem Zeitpunkt die Erziehungsdirektion (ERZ) über das Vorhaben zu informieren. 7. Besichtigung und vertiefte Abklärung mit Eigentümerschaft, Gemeinde, Gebäudeversicherung und Regierungsstatthalteramt Ungeachtet dessen, ob die Umnutzung der Liegenschaft zu einer Kollektivunterkunft für den Asylbereich/zu einem Übergangsheim voraussichtlich baubewilligungspflichtig ist oder nicht, erfolgt in einem nächsten Schritt eine gemeinsame Besichtigung der Liegenschaft durch Gebäudeversicherung (GVB), MIDI bzw. SOA, Eigentümerschaft, Gemeinde und Regierungsstatthalteramt. Sofern dies nicht bereits vorgängig vom Eigentümer veranlasst wurde und ein entsprechender Brandschutzbericht (für die konkret vorgesehene Nutzung) bereits vorliegt, prüft die GVB bei ihrer Besichtigung namentlich die Brandsicherheit bzw. die Notwendigkeit allfälliger Brandschutzmassnahmen. Im Anschluss an die Besichtigung formuliert die GVB die Brandschutzauflagen. Nach Inbetriebnahme führt die GVB periodisch unangemeldet eine Feuerschau durch. Sofern die geplante Nutzung im Vergleich zur bisher bewilligten Nutzung baurechtlich relevante Auswirkungen auf Umwelt, Planung und Erschliessung bewirkt oder wenn zur Gewährleistung des Brandschutzes bauliche Massnahmen erforderlich sind, ist nach der Besichtigung ein Baubewilligungsverfahren durchzuführen. Dazu ist ein vollständiges Baugesuch bei der Standortgemeinde einzureichen. Durch wen, ist zwischen den Vertragsparteien abzusprechen.

7 7 8. Bezug von Wohnungen durch anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Damit die Regierungsstatthalterämter und Gemeinden einen möglichst guten Überblick haben und damit die Gemeinden unter anderem im Hinblick auf die Schulintegration möglichst viel Vorlaufzeit haben, informieren die Asylsozialhilfestellen (vorläufig Aufgenommene) bzw. Caritas und SRK (Flüchtlinge) die Gemeinden so früh als möglich über den Abschluss von neuen Mietverträgen bzw. die Unterbringung von vorläufig Aufgenommenen und vorläufig aufgenommenen bzw. anerkannten Flüchtlingen. Für die Gemeinden ist es dabei hilfreich, möglichst genaue Angaben zu den untergebrachten Personen zu erhalten. Die Koordination der Information der Gemeinden erfolgt über die Asylsozialhilfestellen (Berner Oberland: AKT). Bei der Unterbringung von vorläufig Aufgenommenen und vorläufig aufgenommenen bzw. anerkannten Flüchtlingen berücksichtigen Asylsozialhilfestellen, Caritas und SRK das Anliegen einer ausgewogenen regionalen Verteilung der Unterzubringenden und achten deshalb darauf, soweit möglich nicht Wohnungen in Gemeinden zu mieten, in denen bereits eine Kollektivunterkunft für Asylsuchende oder ein Übergangsheim für Flüchtlinge besteht oder eröffnet wird. Da anerkannte Flüchtlinge ihren Wohnsitz im Kanton Bern frei wählen dürfen, haben Caritas und das SRK keinen Einfluss darauf, wenn anerkannte Flüchtlinge auf dem Wohnungsmarkt selber eine Wohnung mieten oder bei Freunden/Bekannten unterkommen. 9. Kommunikation/Information der Bevölkerung Steht aufgrund der vertieften Abklärung und allfälligen weiteren Gesprächen zwischen MIDI bzw. SOA, Eigentümerschaft und Gemeinde sowie nach allfälliger Erteilung der Baubewilligung fest, dass MIDI bzw. SOA bzw. ein beauftragter Betreiber in der betreffenden Liegenschaft eine Kollektivunterkunft für den Asylbereich / ein Flüchtlingsheim eröffnet, ist die Kommunikation zwischen MIDI bzw. SOA, Betreiber, Standortgemeindegemeinde, Schulbehörde und dem zuständigen Regierungsstatthalter sorgfältig abzusprechen. Bei der Information der Bevölkerung ist darauf zu achten, dass diese nicht überrollt wird und je nach Bedarf im Einzelfall geeignete Möglichkeiten erhält, sich zu artikulieren. Die Planung und der Umfang der einzelnen Schritte (Medienmitteilungen, Orientierung der Nachbarschaft, Informationsveranstaltungen, runder Tisch) ist den konkreten Verhältnissen vor Ort und den Wünschen der Gemeinden möglichst massgeschneidert anzupassen. Medienmitteilungen seitens MIDI/SOA erfolgen in Koordination mit der Standortgemeinde. Zur Gewährleistung des Informationsflusses ist jeweils die Standortgemeinde, das betroffene Regierungsstatthalteramt und die GVB in Kopie zu orientieren. Die Standortgemeinden, Regierungsstatthalterämter und die GVB sind ebenfalls über die geplante Schliessung einer Unterkunft zu informieren. Die Standortgemeinden orientieren die Bevölkerung zudem regelmässig bzw. bei Bedarf gegebenenfalls mit Unterstützung der kantonalen Stellen über den Stand der Unterbringung und Betreuung von Schutzsuchenden in ihrer Gemeinde sowie der laufenden Integrationsbemühungen.

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Huttwil, 5.4.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Integration ist 2 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung

Mehr

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Berner Oberland, 11.1.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung

Mehr

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden Mitgliederversammlung der Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz BKSE vom 18. Mai 2016 Markus

Mehr

Situation Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Luzern

Situation Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Luzern Situation Asyl- und Flüchtlingswesen Kanton Luzern Behördenrapport KFS 25. November 2015 Ruedi Fahrni Asyl- und Flüchtlingskoordinator Kanton Luzern Inhalt Aktuelle Situation Unterbringungssituation Kanton

Mehr

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27)

Synopse Beilage zur Botschaft (14.27) Synopse Beilage zur Botschaft 15.23 (14.27) Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe und die soziale Prävention (Sozialhilfe- und Präventionsgesetz, SPG); Änderung; 2. Beratung Entwurf des Kommission X

Mehr

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»:

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»: Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»: Zur Stärkung der niederschwelligen und lokalen Integration Jürg Fassbind Externer Projetkleiter KAFOL Sozialamt 1 Auftrag Initiative

Mehr

osten bei Sonderunterbringung

osten bei Sonderunterbringung Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Direction de la police et des affaires militaires du canton de Berne Amt für Migration und Personenstand Office de la population et des migrationss Eigerstrasse

Mehr

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL)

Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL) Thomas Rathausgasse Fuhrimann 1 Fachbereichsleiter VA/FL Integration der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen (VA/FL) 1 28.11.2013 1000 Fachbereichsleiter 800 VA/FL 200 des Kantons 0 Bern

Mehr

Neues Bundeszentrum für Asylsuchende in Zürich

Neues Bundeszentrum für Asylsuchende in Zürich Neues Bundeszentrum für Asylsuchende in Zürich Quartierveranstaltung vom 5. Februar 2013 25 Hours Hotel, Zürich, Dienstabteilung 5. Februar 2013, Seite 1 Ablauf der Veranstaltung Ein Bundesverfahrenszentrum

Mehr

2. Auftrag Fachausschuss " Asylverfahren und Unterbringung"

2. Auftrag Fachausschuss  Asylverfahren und Unterbringung EIDGENÖSSISCHES JUSTIZ- UND POLIZEIDEPARTEMENT DEPARTEMENT FEDERAL DE JUSTICE ET POLICE DIPARTIMENTO FEDERALE DI GIUSTIZIA E POLIZIA j DEPARTEMENT FEDERAL DA GIUSTIA E POLIZIA '»BFMPEOO53765«Bern, 17.

Mehr

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung.

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung. Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Amt für Migration und Personenstand BSIG Nr. 1/122.21/2.1 8. nuar 2016 Migrationsdienst des Kantons Bern (MIDI) Eigerstrasse 73 3011 Bern Kontaktstelle: Bereich

Mehr

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes

Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes 8.0 Verordnung zum Vollzug des eidgenössischen Arbeitsgesetzes Vom 5. April 005 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft

Mehr

E. Sozialhilfe im Migrations- und Asylbereich

E. Sozialhilfe im Migrations- und Asylbereich E. Sozialhilfe im Migrations- und Asylbereich 1. Migrantinnen und Migranten Mit einer Aufenthaltsbewilligung (B-Ausweis) oder Niederlassungsbewilligung (C-Ausweis) gelten für EU-Bürgerinnen und -Bürger,

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz Vom 4. Mai 2008 (Stand 1. September 2014) Die Landsgemeinde, I C/23/2 gestützt auf die Artikel 98 Absatz 3 und

Mehr

Kantonales Gesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (Migrationsgesetz) 1

Kantonales Gesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (Migrationsgesetz) 1 Kantonales Gesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz (Migrationsgesetz) (Vom. Mai 008) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, in Ausführung des Bundesgesetzes über die

Mehr

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013

Entwurf für die Anhörung. Geltendes Recht Entwurf des Regierungsrats vom 27. März 2013 Synopse Entwurf für die Anhörung Teilrevision Sozialhilfe- und Präventionsgesetz (SPG) vom 6. März 2001 (Asylunterkünfte) 18 Zuweisung, Unterstützung und Betreuung Gesetz über die Sozialhilfe und die soziale

Mehr

Verordnung des EJPD über den Betrieb von Unterkünften des Bundes im Asylbereich

Verordnung des EJPD über den Betrieb von Unterkünften des Bundes im Asylbereich Verordnung des EJPD über den Betrieb von Unterkünften des Bundes im Asylbereich 142.311.23 vom 24. November 2007 (Stand am 29. September 2015) Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD),

Mehr

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi

Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi Die Arbeit der Flüchtlingssozialdienste im Kanton Bern und eine mögliche Zusammenarbeit mit der Pfadi Roaya Najafi Sozialarbeiterin Flüchtlingssozialdienst Caritas Bern 27.02.2016 Auftrag/Zuständigkeit

Mehr

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus 84.5 Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus Vom 0. Mai 0 (Stand. Juni 05) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz und 06a Absatz

Mehr

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern Departement für Justiz und Sicherheit Generalsekretariat Pflegekinder- und Heimaufsicht C2 Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern V1.3.2015 Pflegekind Pflegefamilie

Mehr

Asylsuchende und Flüchtlinge in der Stadt Zürich wie können wir sie unterstützen?

Asylsuchende und Flüchtlinge in der Stadt Zürich wie können wir sie unterstützen? Informationsveranstaltung Asylsuchende und Flüchtlinge in der Stadt Zürich wie können wir sie unterstützen? Dr. Thomas Kunz, Direktor der AOZ Ab Frühjahr 2015 machen sich Hundertausende Flüchtlinge auf

Mehr

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht 10. Februar 2015 Zusammenfassung... 2 I. Ausgangslage... 2 1. Änderung auf Bundesebene...

Mehr

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung vom 25. November 1998 (Stand am 9. Februar 1999) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Parlamentssitzung 7. Dezember 2015 Traktandum 15

Parlamentssitzung 7. Dezember 2015 Traktandum 15 Parlamentssitzung 7. Dezember 2015 Traktandum 15 1522 Dringliche Motion (SP Köniz) "Unterkünfte für Flüchtlinge in der Gemeinde Köniz: helfen statt verhindern" Beantwortung und Abschreibung; Direktion

Mehr

Zugang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu kantonalen Brückenangeboten Vollzugsinformationen für Fachstellen im Bereich Sozialhilfe

Zugang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu kantonalen Brückenangeboten Vollzugsinformationen für Fachstellen im Bereich Sozialhilfe Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Sozialamt Rathausgasse 1 3011 Bern BSIG Nr. 8/862.2/4.1 29. April 2014 Kontaktstelle: Abteilung Integration Tel. 031 633 78 17 Geht an: Einwohner- und

Mehr

ASYL-News Oktober 2016

ASYL-News Oktober 2016 GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION Was sind Flüchtlinge? Liebe Leserinnen und Leser Mit diesen ersten ASYL-News kommen wir einem Bedürfnis der Gemeinden nach besserer Information zum Asylwesen nach.

Mehr

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück Erste Kreisbeigeordnete Entwicklung Asylanträge Die Anzahl der beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gestellten Erstanträge ist im Jahr

Mehr

Das Leverkusener Modell

Das Leverkusener Modell Unterbringung von Flüchtlingen in der Stadt Leverkusen Stand: 01.01.2015 Historie 1990 Unterbringung in Containern, Fabrikhallen, Wohnwagen 1999 Planung einer neuen, großen Flüchtlingsunterkunft Öffentlicher

Mehr

Das Leverkusener Modell

Das Leverkusener Modell Unterbringung von Flüchtlingen in der Stadt Leverkusen Stand: 01.01.2015 Historie 1990 Unterbringung in Containern, Fabrikhallen, Wohnwagen 1999 Planung einer neuen, großen Flüchtlingsunterkunft Öffentlicher

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner

Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Referentin: Frau Körner Unterbringung von Asylbewerbern im 20.01.2014 Referentin: Frau Körner Deutschland Sachsen- Landkreis Nach Artikel 16a des Grundgesetzes (GG) der Bundesrepublik Deutschland genießen politisch Verfolgte

Mehr

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bunt für Migration BFM Direktion Stabsbereich Recht 3003 Bern-Wabern, 31.10.07 Pbs/Bsf Handout Asylgesetz und Verordnungen Ausbildung- ein Überblick

Mehr

Es fördert die gesunde Entwicklung der Jugend und die Erhaltung der Gesundheit auf allen Altersstufen.

Es fördert die gesunde Entwicklung der Jugend und die Erhaltung der Gesundheit auf allen Altersstufen. 437. Gesetz über die Förderung von Turnen und Sport vom.0.985 (Stand 0.0.004) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Art. Zweck Dieses Gesetz legt die Aufgaben und

Mehr

ZSBA Quartalsveranstaltung

ZSBA Quartalsveranstaltung ZSBA Quartalsveranstaltung «Personen im Asylverfahren und anerkannte Flüchtlinge im Kanton Aargau Wissen auffrischen und aktualisieren» Input durch die Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende Aargau 12.

Mehr

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg Einführung und Überblick Erstantragsteller in BW + Deutschland seit 1990 Asylbewerber nach Herkunftsländer Sep14Sep15 Erstantragsteller Herkunftsländer Aug Sept

Mehr

Zusammenarbeit von Fürsorgeorganen - RAV - Programmträgerschaft

Zusammenarbeit von Fürsorgeorganen - RAV - Programmträgerschaft Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Wirtschaft und Arbeit Zusammenarbeit von Fürsorgeorganen - RAV - Programmträgerschaft _ Grundsätzliches Dieses Papier ist in Kooperation mit der Fürsorgekonferenz

Mehr

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Christoph Lerch, Regierungsstatthalter Kontakt: Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen Telefon 031 635 94 00 Fax

Mehr

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Kinder- und Jugendgesetz 45.00 Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Vom 0. Dezember 04 (Stand. Januar 05) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Errichtung einer Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises in Grenzach-Wyhlen Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 8. Juli 2015 Flüchtlingsunterbringung im Land BW Nach der Erstaufnahme

Mehr

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge Aktuelle Situation in Walzbachtal Gemeinderat, 21.09.2015 21.09.2015 Bürgermeister Burgey Seite 1 Die allgemeine Situation hat sich deutlich zugespitzt:

Mehr

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich Kanton Zürich Migrationsamt Migration im Kanton Zürich - Aktuelle Zahlen zur ausländischen Bevölkerung - Geschäftszahlen Migrationsamt Ständige ausländische Wohnbevölkerung Kanton Zürich 2012 2013 2014

Mehr

Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Kanton Zug 541.1. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug, Kanton Zug 54. Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) Vom. Dezember 98 (Stand. Januar 0) Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 4 Bst. b der Kantonsverfassung ), beschliesst:.

Mehr

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Gemeinde Ebikon, Riedmattstrasse 14, 6031 Ebikon Telefon 041 444 02 02, info@ebikon.ch, www.ebikon.ch

Mehr

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich Kanton Zürich Migrationsamt Migration im Kanton Zürich - Aktuelle Zahlen zur ausländischen Bevölkerung - Geschäftszahlen Migrationsamt Ständige ausländische Wohnbevölkerung Kanton Zürich 2011 2012 2013

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

Verordnung über die wirtschaftliche Hilfe und den. Zugang zum Arbeitsmarkt im Asyl- und Flüchtlingsbereich.

Verordnung über die wirtschaftliche Hilfe und den. Zugang zum Arbeitsmarkt im Asyl- und Flüchtlingsbereich. Verordnung über die wirtschaftliche Hilfe und den Zugang zum Arbeitsmarkt im Asyl- und Flüchtlingsbereich (Asyl- und Flüchtlingsverordnung, AFV) Vom 20. September 2016 (Stand 1. Oktober 2016) Der Regierungsrat,

Mehr

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, Verordnung betreffend Kontrolle und Unterhalt (Wartung, Reparatur und Revision) a) der Anlagen der örtlichen Schutzorganisation, der Schutzanlagen der Betriebe, der privaten Schutzräume, b) der geschützten

Mehr

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst: VERORDNUNG über die Unterstützung der Hilfe und Pflege zuhause (Spitex-Verordnung) (vom 13. November 1995; Stand am 1. Januar 2007) Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Errichtung einer temporären Gemeinschaftsunterkunft in Schopfheim Bürgerinformationsveranstaltung am Dienstag, 7. Juli 2015 Flüchtlingsunterbringung im Land BW Nach der Erstaufnahme

Mehr

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November 2016 Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung 2 Aufbau 1. Ausländerinnen und Ausländer in BL 2. Asylverfahren Schweiz 3. Verfahren im Kanton Basel-Landschaft:

Mehr

Grundzüge eines gesamtstädtischen Konzepts zur Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen

Grundzüge eines gesamtstädtischen Konzepts zur Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Grundzüge eines gesamtstädtischen Konzepts zur Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen 1 Zielsetzung des Flüchtlingskonzepts Das Flüchtlingskonzept

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland... Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 Entwicklung... 4.1 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen... 4.1.1.1..1.3 der Bundesrepublik Deutschland... 4 des Landes

Mehr

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung Verordnung betreffend Kontrolle und Unterhalt (Wartung, Reparatur und Revision) a) der Anlagen der örtlichen Schutzorganisation, der Schutzanlagen der Betriebe, der privaten Schutzräume, b) der geschützten

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht

Mehr

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge

Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge Die Situation der Flüchtlinge im Bereich des Amtes Hüttener Berge 24.02.2016 Organisationsstruktur zur Bewältigung der Asylbewerber im Amt Hüttener Berge Flüchtlingsbeirat (Einrichtung durch Amtsausschuss

Mehr

Fragen und Antworten zum Aufnahmezentrum für Asylsuchende

Fragen und Antworten zum Aufnahmezentrum für Asylsuchende Gemeindepräsident 9102 Herisau Postfach 1160 Telefon 071 354 54 50 Telefax 071 354 54 11 www.herisau.ch E-Mail Renzo.Andreani@herisau.ar.ch unser Zeichen AR Datum 30. März 2016 Fragen und Antworten zum

Mehr

Aarau, 18. Juni

Aarau, 18. Juni Regierungsrat Interpellation der Fraktion der Grünen vom 13. November 2007 betreffend Sozialhilfekürzungen für Asylsuchende im laufenden Verfahren mit Ausweis N; Beantwortung Aarau, 18. Juni 2008 07.276

Mehr

Gemeinde Türkenfeld ENTWURF Bürgerinformation zum Thema ASYLSUCHENDE. Wir müssen helfen! Wir wollen helfen!

Gemeinde Türkenfeld ENTWURF Bürgerinformation zum Thema ASYLSUCHENDE. Wir müssen helfen! Wir wollen helfen! Gemeinde Türkenfeld ENTWURF Bürgerinformation zum Thema ASYLSUCHENDE Wir müssen helfen! Wir wollen helfen! www.tuerkenfeld.de Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Asylsuchende 02.02.2015 Pius Keller

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Jugendgruppe Level. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Jugendgruppe Level. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Jugendgruppe Level Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Jugendgruppen Level 1 und 2 sind Angebote des Kompetenzzentrums Jugend und Familie Schlossmatt. In dieser

Mehr

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen 8. Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen vom 7. Mai 00 Die Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz (SDK) gestützt auf Artikel,, und 6 der Interkantonalen

Mehr

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden

Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden Integration als Verbundaufgabe: Rolle von Bund, Kantonen und Gemeinden Sozialkonferenz Kanton Zürich Sommertagung vom 26. Juni 2014 Übersicht 1. Auslegeordnung der Herausforderungen 2. Laufende Vorhaben

Mehr

17. Mai Bundesasylzentrum auf dem Areal Feldreben in Muttenz

17. Mai Bundesasylzentrum auf dem Areal Feldreben in Muttenz 17. Mai 2016 Bundesasylzentrum auf dem Areal Feldreben in Muttenz 2 Begrüssung und Vorstellung der Podiumsteilnehmenden Dr. Michael Bammatter Generalsekretär der Finanz- und Kirchendirektion, Kanton Basel-Landschaft

Mehr

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) 87. Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) Vom 0. März 996 Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 6, 8, 5 Abs. und Abs. des Einführungsgesetzes

Mehr

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III) LS 2014 P21 Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 32) und Anträge der Kreissynoden Krefeld-Viersen und Moers betr. Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 12 Nr. 25

Mehr

Infoveranstaltung Wohnanlage Nefenfeld

Infoveranstaltung Wohnanlage Nefenfeld Infoveranstaltung Wohnanlage Nefenfeld 1 Spielregeln / Ablauf Spezielle Einladung ausschliesslich an Anwohner/innen und Grundeigentümer/innen im Quartier Presse wurde nicht eingeladen Informationen zum

Mehr

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik

Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik Integration als Herausforderung der schweizerischen Asyl- und Flüchtlingspolitik Nationale Flüchtlingskonferenz 2016 SEM Asyl- und Flüchtlingspolitik der Schweiz Foto: ap Foto: Reuters 2 Basics zur Asyl-

Mehr

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik 901.022 vom 28. November 2007 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 12 Absatz

Mehr

FAQ, die den Kindergarten betreffen

FAQ, die den Kindergarten betreffen Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Das beschleunigte Asylverfahren aus der Sicht der Rechtsvertretung im Testbetrieb Zürich

Das beschleunigte Asylverfahren aus der Sicht der Rechtsvertretung im Testbetrieb Zürich Das beschleunigte Asylverfahren aus der Sicht der Rechtsvertretung im Testbetrieb Zürich M. Guidon 14. Juni 2016 Ablauf des Asylverfahrens Einreichen Asylgesuch EVZ Staatssekretariat für Migration (SEM)

Mehr

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES... 1 1.1 Geltungsbereich der Bewilligungen und Verfahren... 1 1.2 Vorübergehender Aufenthalt... 1 1.3 Wochenaufenthalt... 1 1.4

Mehr

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015)

Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Umfrage Wohnungsvermittlung für Flüchtlinge (Stand: 25.08.2015) Land der in normalen Brandenburg Eine zentrale Wohnraumvermittlungsstelle für Flüchtlinge wie in Bremen gibt es im Land Brandenburg nicht.

Mehr

Einführungsverordnung zum eidgenössischen Ausweisgesetz (EV AwG) vom (Stand )

Einführungsverordnung zum eidgenössischen Ausweisgesetz (EV AwG) vom (Stand ) 3. Einführungsverordnung zum eidgenössischen Ausweisgesetz (EV AwG) vom 3..009 (Stand 0.08.0) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4 Absatz, Artikel 5 Absatz und Artikel Absatz 3 des

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 112 München, 28. April 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Asylsozialpolitik / Sozialministerin Müller: Große Herausforderungen durch

Mehr

Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern

Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern Änderung vom 2002 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 19. Oktober 1977 1 über die Aufnahme von Pflegekindern wird wie folgt geändert:

Mehr

Teilrevision Asylgesetz: Internationaler Vergleich nach ausgewählten Themen

Teilrevision Asylgesetz: Internationaler Vergleich nach ausgewählten Themen Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Teilrevision Asylgesetz: Internationaler Vergleich nach ausgewählten Themen Nachfolgend wird das schweizerische Asylsystem

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung) 700. Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom. Juli 979 (Raumplanungsverordnung) vom 4. Dezember 98 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 6 Abs. des Bundesgesetzes vom.

Mehr

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Gesetz vom. März 007 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom. Dezember 00 über die Berufsbildung, insbesondere die Artikel

Mehr

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» 7. Dezember 2016 Dr. Stefan Spycher Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit

Mehr

1 439.38. Art. 3 * Öffentliche Ausbildungsgänge der Sekundarstufe I

1 439.38. Art. 3 * Öffentliche Ausbildungsgänge der Sekundarstufe I 439.38 Gesetz betreffend den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte vom 9.0.008 (Stand 0.08.03) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/5395 HESSISCHER LANDTAG 03. 05. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Mürvet Öztürk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 08.03.2012 betreffend Situation der Asylbewerberunterkünfte und Antwort

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung) 97 Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung) Vom 5. November 977 (Stand. März 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 0.

Mehr

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration

Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration Erfahrungsaustausch-Tagung für die Projektleitenden CM BB, 12. und 13. November 2015 Veränderte Migration: Profil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Migration Stéphanie Zbinden Stv. Sektionsleiterin,

Mehr

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG) Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Altersund Hinterlassenenversicherung und die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG) Vom 15. März 1994 (Stand 1. Januar 2009) Der Grosse Rat des Kantons Aargau,

Mehr

Direktionsverordnung über die Bemessung der Sozialhilfeleistungen für Personen des Asylbereichs vom (Stand

Direktionsverordnung über die Bemessung der Sozialhilfeleistungen für Personen des Asylbereichs vom (Stand 860.6. Direktionsverordnung über die Bemessung der Sozialhilfeleistungen für Personen des Asylbereichs vom 9.04.00 (Stand 0.0.05) Die Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern, gestützt auf Artikel

Mehr

Wichtige Änderungen mit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes

Wichtige Änderungen mit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes Anlage 1 TRS 19/16 Wichtige Änderungen mit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes 1. Änderungen des AufenthG 44 Abs. 2 AufenthG Erlöschen des Teilnahmeanspruchsnach einem Jahr Nach bisher geltender Rechtslage

Mehr

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen

Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Weisung Migrationsamt 5. Mai 2017 Kantonswechsel von Drittstaatsangehörigen 2/9 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 1.1. Geltungsbereich der Bewilligungen und Verfahren...

Mehr

L e i t f a d e n. Kantonales Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Pflegekinderaufsichtspersonen

L e i t f a d e n. Kantonales Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Pflegekinderaufsichtspersonen L e i t f a d e n Leitfaden zur Abklärung der Eignung von Pflegeeltern und/oder der Passung zwischen Kind und Pflegeeltern im Rahmen eines Kantonales Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden

Mehr

Reglement über den Feuerschutz

Reglement über den Feuerschutz GEMEINDERAT Reglement über den Feuerschutz (Feuerschutzreglement) Reglement über den Feuerschutz (Feuerschutzreglement) der Gemeinde Teufen Die Einwohnergemeinde Teufen, gestützt auf Art. 15 des Gesetzes

Mehr

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS

Netzwerk Integration und Migration Sachsen NIMS Arbeitsgruppe Sicherheit 1. Wo sehen Sie wesentliche Barrieren oder Hürden? Schutz betrifft sowohl Asylbewerber im Heim als auch die Bevölkerung in der Nachbarschaft. Intern können Probleme entstehen,

Mehr

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz

Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz 490.0 Verordnung über Förderbeiträge nach dem Energiegesetz Vom 5. Dezember 009 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Kantonsverfassung vom 7. Mai

Mehr

Gesuchsformular: Kostengutsprache für Zahnbehandlung

Gesuchsformular: Kostengutsprache für Zahnbehandlung Migrationsdienst des Kantons Bern Service des migrations du canton de Berne Amt für Migration und Personenstand Office de la population et des migrations Gesuchsformular: Kostengutsprache für Zahnbehandlung

Mehr

1.3 Aktuelle Situation und Prognose der Asylgesuche in der Schweiz. 1.4 Bisherige Beschlüsse des Bundesrates/Stand der Umsetzung

1.3 Aktuelle Situation und Prognose der Asylgesuche in der Schweiz. 1.4 Bisherige Beschlüsse des Bundesrates/Stand der Umsetzung Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat für Migration SEM Faktenblatt Datum: 18.09.2015 Aktuelle Lage, Resettlement und Relocation 1.1 Situation in der Krisenregion Syrien

Mehr

LEISTUNGSAUFTRAGSERWEITERUNG AMT FÜR ASYL UND FLÜCHTLINGE (AAF) 2016

LEISTUNGSAUFTRAGSERWEITERUNG AMT FÜR ASYL UND FLÜCHTLINGE (AAF) 2016 KANTON NIDWALDEN REGIERUNGSRAT Dorfplatz 2, Postfach 1246, 6371 Stans Telefon 041 618 79 02, www.nw.ch LEISTUNGSAUFTRAGSERWEITERUNG AMT FÜR ASYL UND FLÜCHTLINGE (AAF) 2016 Bericht zuhanden des Landrates

Mehr

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung 57.3 Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung Vom 3. November 993 (Stand. Januar 994) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 4 Absatz der Schweizerischen

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

IV 33. Durchgangs- und Standplätze für Fahrende. Kennzeichnung

IV 33. Durchgangs- und Standplätze für Fahrende. Kennzeichnung IV 33 Durchgangs- und Standplätze für Fahrende Kennzeichnung Geschäftsnummer IV 33 Sachbereich Siedlung Verfasst durch Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Am 18. Dezember 2007 Siehe auch Beschreibung

Mehr

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: Integrationsbeirat 30.01.2013 allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: 1. Bleibeberechtigte: Aufenthalt aus humanitären Gründen ( 25 (5) AufenthG) Jüdische Kontingentflüchtlinge

Mehr

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979 8.. Gesetz vom 0. November 979 über das Trinkwasser Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 8. Dezember 905 betreffend den Verkehr mit Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen

Mehr

Verordnung über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus

Verordnung über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus Verordnung 818.116 über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus (HIV-Studienverordnung) vom 30. Juni 1993 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr