Schulverweigerungen: Ursachen und Formen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulverweigerungen: Ursachen und Formen"

Transkript

1 Schulverweigerungen: Ursachen und Formen Dr. Imke Dunkake Institut für Bildungsforschung Bergische Universität Wuppertal

2 Gliederung 1. Definitionen 2. Prävalenz 3. Ursachen Familie, Peer, Schule 4. Ergebnisse der Krefeld-Befragung 5. Folgen für den Lebensverlauf 6. Ausblick

3 Schulabsentismus: Definitionen Schulangst Trennungsangst Schulschwänzen = unerlaubte Abwesenheit vom Unterricht Zurückhaltung durch die Eltern Schulphobie Schulverweigerung Passive Schulverweigerung

4 Schulschwänzen als abweichendes Verhalten Schulschwänzen = abweichendes Verhalten, denn es verstößt gegen die Norm des regelmäßigen Schulbesuchs aus juristischer Perspektive = Ordnungswidrigkeit (nach der allgemeine Schulordnung (AschO) und den länderspezifischen Schulgesetze (SchPflG)

5 Warum ist (häufiges) Schulschwänzen relevant? Administrative Folgen (Kosten) schlechte Schulleistungen Delinquenz (häufiges) Schulschwänzen Defizite in der Berufsbiographie psychische Erkrankung, Probleme in Partnerschaft

6 Prävalenz Schulschwänzen Medienberichte: Schulschwänzer in Deutschland Diese Einschätzung ist wenig evidenzbasiert Metaanalysen (Weiss 2007) gehen von etwa Schüler aus, diese Schätzungen können aber nicht das große Dunkelfeld berücksichtigen. Objektive und statistisch abgesicherte Befunde gibt es zurzeit nicht.

7 Häufiges Schulschwänzen im internationalen Vergleich Ungarn Tschechien Russland Rumänien Polen Lettland Bulgarien Ost-Europa Nationen Schw eiz Österreich Niederlande Luxemburg Lichtenstein Irland GB Frankreich Deutschland Belgien Spanien Portugal Mazedonien Italien Griechenland Albanien Schw eden Norw egen Island Finnland Dänemark % Mittel-Europa Süd-Europa Nord-Europa Abbildung 1: Schüler, die im Zeitraum von 14 Tagen mindestens 5 Stunden die Schule schwänzten in % (europäische Länder im Vergleich, PISA- Daten 2000) (Quelle: eigene Berechnung)

8 Intensität des Schulabsentismus nach Schulform mind. 6 Tage im letzten Jahr unentschuldigt % gefehlt haben

9 Alter

10 Sozialisationsagenten Familie Primäre Sozialisationsinstanz Wirkt vor Schule Peers Weitreichender Einfluss auf Entwicklung Relevanz betont Keine Kenntnisse! Peers Sekundäre Sozilalisationsinstanz Ins. einflussreich in der Pubertät. Starker Einfluss delinquenter Peers Schule Sekundäre Sozialisationsinstanz Schulschwänzen variiert nach Schulformen Wenig bekannt über Grundschulen Aus Schülerperspektive werden oft Schulfaktoren als Ursache genannt

11 Der familiale Kontext abweichenden Verhaltens im Jugendalter nach Sampson und Laub (1993) Familiale Strukturmerkmale Innerfamiliale Merkmale + Schule/Peers Trennung der Eltern Familiengröße Umzug Berufstätigkeit Mutter Niedriger SES Migrationshintergrund Eltern: Gewalt Eltern: mangelnde Kontrolle Eltern: Ablehnung des Kindes Eltern: Defizitäre emotionale Bindung Geringe Bindung an Schule Schlechte Schulleistungen Anbindung delinquente Peers häufiges Schwänzen Alter Geschlecht +

12 Datensatz 1: MPI-Schulbefragung 1999 Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg (unter der Leitung von Dietrich Oberwittler) Schriftliche Schülerbefragung zum Thema Jugenddelinquenz N = Schüler der 8. bis 10. Klasse in Köln und Freiburg Teilstichprobe (N = 2.832), zwei Fragebogenversionen häufiges Schulschwänzen = mindestens 6-mal ganztätig in den letzten 12 Monaten geschwänzt.

13 Häufigkeiten des Schulschwänzens Häufigkeit des Schulschwänzens in den letzten 12 Monaten keinmal einmal 2-5 mal 6 mal > 68,7% 8,4% 14,3% 8,5% (n=1889) (n=232) (n=394) (n=234)

14 Direkter Einfluss familialer Strukturmerkmale auf das häufige Schulschwänzen Relatives Risiko des häufigen Schulschwänzens Trennung der Eltern + 100,0% Familiengröße ns Umzug + 51,0% Berufstätigkeit Mutter ns Kein Migrationshintergrund - 40,0% Niedriger SES (sozioökon. Status) schwach signifikant* *Chi-Quadrat Test, 10%-Niveau

15 Direkter Einfluss innerfamilialer Merkmale: Kontrolle I Anteil schwänzender Schüler nach der Uhrzeit des Ausgehens % ,0 2,8 3,1 2,7 2,8 3,2 4,9 4,9 4,8 9,0 9,1 9,3 19,5 20,1 21,1 23,0 23,2 24,2 40,0 29,0 23,7 0 gehe nicht weg bis 20 Uhr bis 21 Uhr bis 22 Uhr bis 23 Uhr bis 24 Uhr nach 24 Uhr Jungen Mädchen Gesamt

16 Direkter Einfluss innerfamilialer Merkmale: Kontrolle II Anteil schwänzender Schüler nach der Kenntnis der Eltern über den Freundeskreis und den Aufenthaltsort % ,3 28,3 23,4 17,1 9,9 10,3 5,1 4,1 stimmt genau stimmt eher stimmt kaum stimmt gar nicht Jungen Mädchen Gesamt

17 Direkter Einfluss innerfamilialer Merkmale: Punktbiseriale Korrelationen zwischen den innerfamilialen Komponenten und häufigem Schulschwänzen r pb n Emotionale Bindung zu den Eltern -0,18*** Physische Gewalt 0,15*** Ablehnung des Kindes (Streit, Kritik) 0,16***/0,21*** *** p=0,001 1 = perfekter Zusammenhang zwischen Merkmalen 0 = kein Zusammenhang zwischen Merkmalen

18 Direkter Einfluss: Peers und Schulmerkmale Deviante Peers: Schüler, die eine enge Bindung zu devianten Peers zeigen, haben ein 6-fach höheres Risiko, häufig die Schule zu schwänzen. Noten: Zählen nur 6,6% der Schüler mit nicht versetzungsgefährdenden Noten zu den Mehrfachschwänzern, sind es fast dreimal soviel Schüler bei den versetzungsgefährdenden Schülern (21,8%) Niedrige Schulbindung: Während Schüler, die nie oder selten schwänzen, einen Mittelwert von 0,95 aufweisen, liegt dieser bei häufig schwänzenden Schülern signifikant höher (M=1,40, SD=0,53, Min.=0, Max.=3) 0= hohe Bindung 3=niedrige Bindung

19 Indirekter Einfluss: Pfaddiagramm ausgehend von der elterlichen Trennung Emot. Bindung Gewalt Trennung Streit s. Schulleistung Pseudo-R 2 =0,45 Kritik n. Schulbindung 0,13 häufiges Schwänzen Kontrolle I (E. kennen F.) Kontrolle II (Ausgehzeit) 0,19 Bindung an dev. Peers = auch direkter Effekt = verlieren unter Berücksichtigung der indirekten Effekte ihren direkten Einfluss = Pfad auf 10%-Niveau signifikant x2= 818,7, df = 150, p = 0,001, CFI = 0,95, TLI = 0,95, RMSEA = 0,04.

20 Indirekter Einfluss: Pfaddiagramm ausgehend vom Migrationshintergrund der Eltern Emot. Bindung Migration Gewalt Streit s. Schulleistung Kritik n. Schulbindung 0,13 häufiges Schwänzen = auch direkter Effekt Kontrolle I (E. kennen F.) Bindung an deviante Peers = verlieren unter Berücksichtigung der indirekten Effekte ihren direkten Einfluss Kontrolle II (Ausgehzeit) = Pfad auf 10%-Niveau signifikant

21 Indirekter Einfluss: Pfaddiagramm ausgehend von dem sozioökonomischen Status der Eltern Emot. Bindung Gewalt s. Schulleistung Streit Kritik n. Schulbindung 0,13 häufiges Schwänzen SES Kontrolle I (E. kennen F.) Kontrolle II (Ausgehzeit) Bindung an deviante Peers = auch direkter Effekt = verlieren unter Berücksichtigung der indirekten Effekte ihren direkten Einfluss = Pfad auf 10%-Niveau signifikant

22 Der familiale Kontext abweichenden Verhaltens im Jugendalter nach Sampson und Laub (1993) Familiale Strukturmerkmale Innerfamiliale Merkmale Schule/Peers Trennung der Eltern Familiengröße Umzug Berufstätigkeit Mutter Niedriger SES Migrationshintergrund Alter Geschlecht + Eltern: Gewalt Eltern: mangelnde Kontrolle Eltern: Ablehnung des Kindes Eltern: Defizitäre emotionale Bindung Geringe Bindung an Schule Schlechte Schulleistungen Anbindung delinquente Peers häufiges Schwänzen

23 Ergänzung: Krefeld-Studie Schulabsentismus, Devianz, Freizeitverhalten, Popularität bei Mitschülern

24 Schulabsentismus an Krefelder Hauptschulen Schriftliche Befragung von etwa 250 Schülern an vier Krefelder Hauptschulen (2010) in Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld, dem Schulamt, der Universität zu Köln (Prof. Dr. Wagner) und Universität Oldenburg (PD Dr. Ricking) Befragung der Eltern und Klassenlehrer 12 Schulklassen (Stufe 6-9) Fokus: Schulabsentismus: Verspätungen, Schulschwänzen, Passive Schulverweigerung und Schulangst Klassennetzwerke

25 Verspätungen nach Geschlecht in den letzten 3 Monaten Jungen Mädchen nie verspätet 1-4 mal verspätet 5 mal > verspätet

26 Prävalenz: Köln und Krefeld, Stunden und Tage geschwänzt in den letzten 3 Monaten % , keinmal 1 Stunde mind. 2 Stunden keinen Tag 1 Tag mind. 2 Tage Stunde Köln Krefeld Tage

27 Rangfolge der Motive des Schulschwänzens Schlafen, keine Lust etc. Zeitvertreib mit Freunden Schule Mobbing Eltern/Haushalt/Arbeit Rang Motiv 1. Ich ausschlafen wollte/verschlafen hatte (50,8%) 2. Ich niedergeschlagen und in schlechter Stimmung war (47,1%) 3. Ich mich mit Freunden verabredet hatte (29,4%) 4. Meine Freunde das auch gemacht haben (28,8%) 5. Ich einfach keinen anderen Menschen sehen wollte (25,0%) 6. Ich die Hausaufgaben nicht gemacht hatte (20,8%) Ich mit dem Lehrer/der Lehrerin nicht zurecht kam (20,8%) 8. Ich eine Klassenarbeit nicht mitschreiben wollte (11,5%) 9. Sonstiges ( keine Lust, Null Bock ) (9,6%) 10. Ich von Mitschüler gehänselt/geärgert wurde (7,6%) Ich von anderen Mitschülern mit Gewalt bedroht wurde (6,0%) 12: Ich zu Hause mithelfen musste (5,7%) Mir die Schule zu schwierig war (5,7%) 14. Meine Eltern das so wollten (1,9%) Ich für meine Familie Geld verdienen musste/arbeiten gehen musste (1,9%)

28 Aktivitäten während des Schulschwänzens I zu Hause geblieben alleine außer Haus Zeitvertreib mit Schulfreunden nie ab und zu häufig Zeitvertreib mit schulexternen Freunden Zeitvertreib mit festem/fester Freund/Freundin Stadtbummel

29 % Aktivitäten während des Schulschwänzens II nie ab und zu häufig Geschwister aufgepasst/ha ushalt geholfen Cafe/Kneipe Verbotenes gemacht Auf Schulgelände aufgehalten Mit Familie etwas unternommen Computer gespielt

30 Devianz und Schulverweigerung Relatives Risiko Graffiti Diebstahl Fahrrad Person Sache oder Geld gestohlen Sachbeschäd. Ladendiebstahl Drogenkonsum Körperver. Bedrohung gewaltsam und Sachen Erpressung entnommen

31 Schulschwänzen und Cliquenanbindung Tage schwänzen häufig Stunden schwänzen deviante Clique keine deviante Clique häufige Verspätungen %

32 Zusammenhänge: Schulabsentismus und Freizeitverhalten Verspätung Computerstil 0,03 Passive Schulverweigerung Kommunikationsstil Stunden unent. gefehlt 0,13* Tage unent. gefehlt 0,05 0,18** Schulangst -0,04 (227) (236) (235) (237) (223) 0,22** (227) Sportstil 0,10 (227) Kulturstil -0,16** (227) 0,03 (236) -0,02 (236) -0,15* (236) 0,08 (235) -0,05 (235) -0,17** (235) 0,00 (237) -0,03 (237) -0,05 (237) -0,08 (223) -0,26*** (223) 0,10 (223) *** p 0,001, ** p 0,01, * p 0,05, p 0,10

33 Rangfolge der Reaktionen auf das Schulschwänzen (Schülerperspektive) Bei 54,5% der schwänzenden Schüler(innen) keine der aufgeführten Reaktionen durch die Schule erfolgte. 6,8% erfuhren eine Sanktion, 15,9% zwei verschiedene Sanktionen und 22,8% mindestens drei verschiedene Sanktionen. Rang Reaktionen/Sanktionen auf das Schulschwänzen (überhaupt genannt) 1. Schüler-Lehrer-Gespräch (38,0%) Lehrer-Eltern-Gespräch (38,0%) 3. Elternbrief (28,0%) 4. Gespräche mit dem Jugendamt/ Schulpsychologen/Beratungsstelle (25,9%) 5. Nachsitzen/Strafarbeit (16,3%) 6. Gespräch mit dem Schulleiter (14,0%) 7. Bußgeldandrohung (6,0%) 8. Verhängen des Bußgeldes (2,0%) Kontakt mit der Polizei (2,0%)

34 Schulabsentismus und Unterrichtsstil des Klassenlehrers Gleichgültiger Stil Unterstützender Stil Streng- Streng- Respektierter Stil Verspätungen 0,21*** (231) -0,06 (231) 0,08 (231) Stunden 0,17** (241) -0,10 (241) 0,10 (241) geschwänzt Tage geschwänzt 0,19** (241) -0,03 (241) 0,09 (241) Schulangst -0,01 (226) 0,04 (226) 0,21** (226) Passive Schulverweigerung 0,20** (245) -0,16* (245) 0,17** (245) *** p 0,001, ** p 0,01, * p 0,05, p 0,10

35 Lehrer-Maßnahmen bei Schulabsentismus Abbildung 29: "Maßnahmen anwenden": unentschuldigter Absentismus (absolute Häufigkeiten) Verspätungen Abwesend einzelne Stunden Abwesend Tag 2 Wochen abwesend Unterrichtsausschluss Nacharbeiten Elterninfo Vermerk/Eintrag Gespräch mit Schüler Schulinternter Kontakt Schulexterner Kontakt Klassengespräch/-konferenz Sanktionsandrohungen (intern) Sanktionsumsetzung (intern) Sanktionsandrohung (extern) Sanktionsumsetzung (extern) Zuführung/Zwangszuweisung Sonstiges Häufigkeit Maßnahmen Dr. Imke Dunkake, WS 2011/

36 Arbeitsbelastung der Lehrer mit Schulabsentismus Arbeitszeit pro Woche für die Auseinandersetzung mit schwänzenden Schülern/Schülerinnen 8% 1% 13% 31% 0 Stunden 1 Stunde 2 Stunden 3 Stunden 4 Stunden 47%

37 Langzeitfolgen des häufigen Schulabsentismus

38 Daten Studie von Karl-Heinz Reuband (Universität Düsseldorf) 4831 Befragte in Hamburg, Kiel, München, Dresden, Stuttgart Befragung zwischen August 2002 und Februar 2003 Alter zwischen 18 und 95 Jahre, Geburtsjahrgänge zwischen 1901 und 1984 Auswertungen mit Prof. Dr. Wagner (Universität zu Köln)

39 Operationalisierung Retrospektive Erhebung des Schulschwänzens im Rahmen einer Item-Batterie: Im Folgenden finden Sie einige Aussagen. Bitte geben Sie für jede Aussage an, wie sehr Sie ihr zustimmen Die Aussage zum Schulschwänzen lautet: Als ich ca. 15 Jahre alt war, habe ich öfter die Schule geschwänzt. Die Antwortmöglichkeiten waren Stimme voll und ganz zu (1), Stimme eher zu (2), Stimme eher nicht zu (3), Stimme überhaupt nicht zu (4) (1) und (2) werden zur Kategorie Schulschwänzer zusammengefasst (8,6%), (3) und (4) zur Kategorie regelmäßige Schulbesucher (91,4%).

40 Anteil der Schulschwänzer nach der Geburtskohorte für West- und Ostdeutschland Prozent 10 8 Alle Westdeutschland Ostdeutschland Kohorte

41 18 Anteil der Schulschwänter nach Geburtskohorte und Geschlechtszugehörigkeit Prozent 10 8 Männer Frauen Kohorte

42 Anteil der Schulschwänzer nach der Geburtskohorte und dem höchsten erreichten Schulabschluß Prozent Niedrig Mittel Hoch Kohorte

43 Ergebnisse Das Schulschwänzen hat in der Abfolge der Kohorten in Ost- und Westdeutschland zugenommen Das Schulschwänzen ist in Ostdeutschland seltener als in Westdeutschland Jungen schwänzen die Schule häufiger als Mädchen (bis auf die jüngste Kohorte) Das Schulschwänzen hat in allen Bildungsgruppen zugenommen. Erst in jüngster Zeit beobachtet man, dass das Schulschwänzen vom Gymnasium, über die Realschule hin zur Hauptschule zunimmt Das Schulschwänzen im Alter von 15 Jahren wirkt sich negativ auf den erreichten Schulabschluss aus

44 Ausblick in neue Forschungsfelder: Schulangst, Schulabsentismus und Klassennetzwerke

45 Zusammenhang zwischen Schulschwänzen, passiver Schulverweigerung und Schulangst Anzahl Stunden unent. gefehlt Anzahl Tage unent. gefehlt Passive Schulverweigerung Schulangst Verspätungen 0,31***(230) 0,36 ***(230) 0,21*** (232) -0,01(215) Anzahl Stunden unent. gefehlt - 0,66*** (239) 0,26*** (242) 0,10 (224) Anzahl Tage unent. gefehlt - 0,29*** (242) -0,13* (223) Passive Schulverweigerung - 0,15* (227) Quelle: eigene Berechnungen, in Klammern n

46 Schulangst Etwa 23,0% der Schüler (an Hauptschulen) leiden unter Schulangst Mädchen leiden häufiger unter Schulangst Jugendliche mit Migrationshintergrund leiden häufiger unter Schulangst Schulangst hängt nicht mit der Klassenwiederholung, dem Schulwechsel oder der Jahrgangsstufe zusammen Schulangst hängt eng mit einem schlechten Klassenklima zusammen Schüler, die unter Schulangst leiden sind in der Peripherie des Klassennetzwerkes

47 Klassennetzwerke (Freundschaften) und Schulangst viel Schulangst etwas Schulangst erstellt mit Ucinet keine Schulangst fehlende Werte

48 Klassennetzwerk und tageweises Schulschwänzen tageweises Schulschwänzen

49 Praktische Maßnahme 1. Schule Registrieren (Klassenbuch) Lehrer reagieren bei sporadischen Schwänzen oder Ausklinken Nachmittagsprogramme für Schüler, Bindung an Schule (-Peers) Anwesenheit belohnen Regel festsetzen 2. Familie wenig Verfügungsgewalt durch Instanzen wie Schule, wenig Maßnahmen Kommunikation mit Eltern und Aufklärung (durch Mittelsmann, auch türkischsprachig) Workshops für Eltern (-) Hausbesuche Sozialisation der Familie

50 Baustellen Berufsschulen (große Problematik, 1/3 mehrtägig unentschuldigt fern nach 14 Tagen) Grundschulen Nebenjob Evaluation Projekte

51 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

52

53 Erreichter Schulabschluss nach der Geburtskohorte und dem früheren Schulschwänzen Prozent niedriger SA + n. Schwänzer niedriger SA + Schwänzer mittlerer SA + n. Schwänzer mittlerer SA + Schwänzer hoher SA + n. Schwänzer hoher SA + Schwänzer Kohorten

54 120 Anteil der Ledigen, Verheirateten und Geschiedenen nach der Geburtskohorte und dem füheren Schulschwänzen Prozent Ledig + n. Schwänzer Ledig + Schwänzer Verheiratet + n. Schwänzer Verheiratet + Schwänzer Geschieden + n. Schwänzer Geschieden + Schwänzer Kohorte

55

56 Unterschiede zwischen Messgrößen oder Variablen in der Statistik werden als signifikant bezeichnet, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass sie durch Zufall derart zustande kommen würden, nicht über einer gewissen Schwelle liegt. Der Ausdruck signifikant bedeutet daher in der induktiven Statistik, anders als in der Alltagssprache, nicht bedeutsam, wesentlich, wichtig oder groß, sondern allein, dass ein überzufälliger Zusammenhang angenommen wird, bezogen auf eine zuvor festgelegte Schwelle.

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Einzelne relevante Ergebnisse der abschließenden Auswertung der europäischen Bedarfsanalyse 18.05.2012 Humán Eröforrásért Egyesület Dél-Alföldi Régió HEEDA

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Pflegespiegel 2013 - Auszug

Pflegespiegel 2013 - Auszug Pflegespiegel 03 Quantitativer Untersuchungsbericht Pflegespiegel 03 - Auszug Studienleitung: Dennis Bargende, Senior Consultant, dennis.bargende@yougov.de, Tel. +49 40 6 437 Julia Sinicyna, Consultant,

Mehr

Stufen der mobilen Evolution: Verteilung in Europa.

Stufen der mobilen Evolution: Verteilung in Europa. Stufen der mobilen Evolution: Verteilung in. Angaben in Prozent & Russland gesamt: 13 58 Mio. 95 Mio. 26 117 Mio. UK 15 37 25 Niederlande 12 30 43 15 11 21 36 32 Polen 8 21 26 45 Russland 16 17 14 53 Non-Connected

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN

ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN ARBEITSTAGUNG: E-LEARNING UND NACHHALTIGKEIT IN INTEGRATIONSKURSEN Der Einsatz von Online Kursräumen auf der Lernplattform Moodle in Vorintegrationskursen am Goethe-Institut Izmir bso@izmir.goethe.org

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden Bußgelder im Ausland Inhalt 1 Vorsicht es kann teuer werden 1 2 Und so sieht es in den beliebtesten Auto-Reiseländern der Deutschen aus 2 3 Bußgeldübersicht Europa 5 1 Vorsicht es kann teuer werden Ein

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imasumfrage!2013! EinstellungderösterreichischenBevölkerung zumrechtssystem:imas"umfrage2013 MethodischeKonzeptionundLeitungderStudiedurchdasInstitutfürDemoskopie Allensbach,Deutschland. DurchführungderBefragunginÖsterreichdurchdieInstitutsgruppeIMAS.

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule Arbeitsblatt - zum Thema Schule vitamin de, Nr.34 / Herbst 2007, S.12-13 Niveau ab GER B1.1 Text: In der Kritik - Schulsystem in Deutschland 1. Was sagt diese Graphik aus? Analysieren Sie. Quelle: Gewerkschaft

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014 8 7 5 6,83 7,07 7,01 7,03 4 7,02 7,08 6,71 6,76 7,04 7,05 7,08 7,06 7,05 Quelle: Glücksatlas, Deutsche Post * Die allgemeine Lebenszufriedenheit wird in jeder Region mit einer Skala von 0 = "ganz und gar

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Klimawandel und Klimaschutz

Klimawandel und Klimaschutz Klimawandel und Klimaschutz Datenbasis: 800 Befragte im Alter von 10 bis 14 Jahren Erhebungszeitraum: 27. Juli bis 3. August 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3,5 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium

Mehr

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 JAMES Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010 Zwischenergebnisse 29.10.2010 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Im Rahmen der JAMES-Studie 2010 wurden über 1000 Schweizer Jugendliche

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Handelsereignis: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Vor dem abzählen muss ein Hoch im Markt sein,

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV Thomas Höll Kompetenzzentrum Vereinbarkeit Leben in MV Fragen vorweg Hat allein Erziehen auch Vorteile?

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014 Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8201 Schaffhausen KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014 VORBEMERKUNGEN Wir bedanken uns

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. 78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. Mai 2009 Kontakt: Ulrich Rosenbaum Slow Food Deutschland / Presse Georgenstr.

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit Positionsbarometer zum Modul In dieser Übung lernen die Teilnehmer_innen sich gegenseitig besser kennen und vertiefen ihre Kenntnisse, die sie in der Einstiegsübung zum Modul gewonnen haben. Ziele Annäherung

Mehr

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012

Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 Befunde 2012 Zwischenergebnisse 24.10.2012 1 JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz Die repräsentative JAMES-Studie von Swisscom und der ZHAW wurde zum zweiten Mal in den drei grossen Sprachregionen

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer CHIP-Studie Kids am Computer Repräsentative Schülerbefragung (841 Befragte, Alter 10-19 ) März 2008 Management Summary Vorbemerkung Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sowohl privat

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND. www.handelslehrling.

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND. www.handelslehrling. ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND www.handelslehrling.at 1 STATISTISCHE DATEN! TEILNAHME INSGESAMT! Von 16.332 versendeten Fragebögen, wurden 2.050 Fragebögen retourniert.

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr