Smart Metering in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Smart Metering in der Schweiz"

Transkript

1 Smart Metering in der Schweiz Vorläufige Ergebnisse des Impact Assessments Dr. Thorsten Staake Bits to Energy Lab, ETH Zürich Zürich, 24. Mai 2012

2 Agenda Vorstellung des Bits to Energy Labs Impact Assessment Smart Metering Slide 2

3 Das Bits to Energy Lab ist eine Forschungsinitiative der ETH Zürich und der Universität St. Gallen. Informationsmanagement (E. Fleisch, ETH Zürich, lead) Distributed Systems Group (F. Mattern, ETH) Technologiemanagement (E. Fleisch, Universität St. Gallen) Slide 3

4 Unsere Mission: Wir machen, dass sich Privatkunden für ihren Energieverbrauch interessieren Slide 4

5 ... und Energieversorger Nutzen aus der Kundeninteraktion ziehen. Wissen über Kundenpräferenzen Imagepflege Zielgerichtetes Marketing Aufbau eines Vertriebskanals Erreichen von Energieeffizienzzielen Stärkung des Online-Kanals z.b. für die Rechnungsstellung Zentral: Qualität der Interaktion! Slide 5

6 Verhaltensrelevante Daten sind ein sehr gutes Werkzeug, um Konsumentenverhalten zu beeinflussen. measure process intervene learn & adjust W You Ø Slide 6

7 Wir machen «Handstände», um Verbrauchsdaten zu erhalten Unmittelbares Feedback zur Warmwassernutzung Einsparungen von 210 kwh Wärmeenergie pro Haushalt und Jahr Kosten < 0.09 CHF pro kwh Umgesetzt durch das ETH Spin-off Amphiro AG Slide 7

8 und der «Datenschatz» der Energieversorger liegt brach. Sources: Bits to Energy Lab & VKW Slide 8

9 Incentivierung über Preise, Gewinnspiele, Bonuspunkte, Befriedigung von Neugier Die Teilnahme bei Velix sowie die Angabe sämtlicher Daten ist freiwillig. Der Grund für sämtliche Datenerhebungen wurde transparent dargestellt. Slide 9

10 Zweite Zählerstandseingabe: Interaktiv personalisierbares Feedback Wie viele Personen? 3 Heizen Sie mit Strom? Slide 10

11 Zusatzfunktionen Slide 11

12 Game Mechanics helfen, die Nutzungsintensität stark zu erhöhen. Slide 12

13 Velix dient zum strukturierten Aufbau von Kundenwissen Wie oft Loben? Welches Sparziel? Wie Umwelt- und Kostenorientierung erkennen und behandeln? Welche Geschenke? Welche Nähe bei vergleichen? Wann deskriptives und wann injunktives Feedback? Welches Medium zu Ansprache? Wie Gruppen bilden? Etc. Slide 13

14 Der erfolgreiche Einsatz von Verbrauchsinformationen ist eine Herausforderung. «Bounded Rationality» als Leitlinie der Interaktion Menschen haben limitierte kognitive Kapazitäten Entscheidungen sind nicht rational Menschen nutzen Heuristiken Soziale Normen Zielsetzung und Defaults Dosierung von Lob und Kritik Verlustaversion Framing Wettbewerbe / Social Pressure Korrumpierungseffekte Identifikation von Präferenzen Game-Mechanics Selbstlernende Systeme Slide 14

15 Ergebnisse - Velix macht Vorarlberg glücklich. In 12 Monaten: > Registrierungen > Zählerstände >500 Besuche pro Tag >50 Stunden Energieberatung pro Tag, sieben Tage die Woche Resultate: Reduktion des Stromverbrauchs um 2.9% Sehr gute Presse Nutzer schlagen neue Features vor Keine Abschwächung der Kampagne über die Zeit Verbrauch auf Basis der selbst eingetragenen Daten und der jährlichen Rechnungsdaten Kontrolle: Vorjahresverbräuche (within subject) und Normierung über Nicht-Velix-Nutzer Effektgrösse: Änderung Velix-Nutzer minus Nicht-Velix-Nutzer N = 2000; T = 1 Jahr Slide 15

16 Agenda Vorstellung des Bits to Energy Labs Impact Assessment Smart Metering Slide 16

17 Das B2E Lab hat mit mehreren Partnern das «Impact Assessment Smart Metering» für die Schweiz durchgeführt. Ziel:Untersuchung Kosten / Nutzen unterschiedlicher Smart- Metering-Einführungsszenarien Beurteilung möglicher Szenarien hinsichtlich deren wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Kosten und Nutzen Darstellung der Verteilung von Kosten und Nutzen zwischen den Akteuren Primärer Betrachtungshorizont: Entwicklung hin zu einem Smart Grid (soweit möglich) berücksichtigen, aber klarer Fokus auf Stromzähler für den Masseneinsatz Slide 17

18 Mitglieder des Konsortiums und der erweiterten Projektgruppe. Slide 18

19 Aufgabenteilung beim Impact Assessment. Bits to Energy Lab: Evaluation Smart Meter Projekte, Szenarien- Entwicklung, Datengrundlage für Kosten und Nutzen, Energieeffizienzgewinne : Dynamische Kosten-Nutzen-Bewertung, Wechselhäufigkeit und Reduktion Marktmacht, volkswirtschaftliche Auswirkungen ENCO: Lastkurven und Lastverschiebungspotentiale für Haushalte, Elektromobilität Weisskopf: Lastkurven und Lastverschiebungspotentiale für Industrie Vischer: Rechtliche Beurteilung Consentec: Auswirkungen Netze EWL: Auswirkungen Erzeugerseite Bundesamt für Energie: Kontinuierliches Review von Zwischenergebnissen Slide 19

20 Eine Auswahl der berücksichtigten Aspekte. Lastverschiebung Haushalte, Unternehmen, Netzbetreiber Datenschutz & Sicherheit Smart Metering Dienstleistungen Investitions- & betriebsskosten Prozesseffizienz Energieeffizienz Simulationsmodele Sensitivitätsanalysen Slide 20

21 Überblick der Einführungsszenarien. 1. Status quo 2. Status quo + 3. Selektive Einführung 4. Flächendeckende Einführung 5. Flächendeckende Einführung + Anzahl Smart Meter Auflösung der Messdaten Anforderungen an die Kommunikationsinfrastruktur Angebot von energienahen Produkten und Dienstleistungen Slide 21

22 Status quo dient als Referenz, Status quo+ unterstellt moderat zunehmende Energieeffizienzbemühungen. 1) Status quo Keine Einführung von Smart Metering Bestehende Infrastruktur wird weiterhin genutzt Business as usual bezüglich des Angebotes von Effizienzkampagnen und energienahen Dienstleistungen 2) Status quo + (zusätzlich) Durchführung von Effizienz- Kampagnen und Versand von Kundenschreiben, die Haushalte zu Energieeffizienz motivieren, jedoch keinen Smart Meter voraussetzen Optimierte Nutzung der bestehenden Rundsteuerung Slide 22

23 Im Szenario Selektive Einführung unterstellen wir die Ausstattung mit SM bei Kundenwunsch. 3) Selektive Einführung 20% der Messpunkte werden mit Smart Metering ausgestattet Wechsel auf Smart Metering erfolgt auf Kundenwunsch Zielwert von 20% wird ca erreicht Aufbau einer flächendeckenden, Smart-Metering-tauglichen Infrastruktur, um den Kundenwünschen zu entsprechen Angebot von zeitvariablen Tarifen (mehr als zwei Stufen) Lastmanagement im Wärmebereich (Warmwasser und Wärmepumpen) Slide 23

24 Im Scenario Flächendeckende Einführung gehen wir von einer Ausstattung von 80% aller Messpunkte. 4) Flächendeckende Einführung Rollout von Smart Meters pro Jahr 80% Abdeckung in 2025 Aufbau einer Smart-Meteringtauglichen Infrastruktur Angebot von zeitvariablen Tarifen 5) Flächendeckende Einführung + (zusätzlich) Angebot von dynamischen Tarifen Datenerfassung und -kommunikation im 15-Minuten-Intervall Lastmanagement für einige Haushaltsgeräte als Option (Waschmaschine, Trockner, etc.) Lastmanagement im Wärmebereich Slide 24

25 Direkte Mehr- und Minderkosten im Vergleich zum Szenario Status Quo (Vorläufige Ergebnisse zur Verdeutlichung der Grössenordnungen) ~ Slide 25

26 Indirekten Kosten/Nutzen (am Beispiel neue Energiepolitik ) (Vorläufige Ergebnisse zur Verdeutlichung der Grössenordnungen) ~ Slide 26

27 Lastverschiebungspotenzial und Stromeinsparung durch Smart Metering Relativ grosses Lastverschiebungspotenzial durch Smart Metering ca. 10% heutiger Endkonsumentenlast Stromeinsparung relativ bescheiden ca. 1.8% bei flächendeckendem Roll-Out Weshalb ist Stromeinsparungen nicht grösser? Nicht alle Kunden reagieren sensitiv auf Verbrauchsinformationen / Strompreissignale Keine Einsparwirkung bei Grossverbraucher Slide 27

28 Die wichtigsten Punkte zu den indirekten Kosten/Nutzen Lastverschiebungspotenzial relativ gross Nutzen aber klein Stromeinsparung relativ gering Nutzen aber gross Die erzeugungsseitigen Nutzen kommen in erster Linie den Schweizer Strom-Endkonsumenten zugute Slide 28

29 Die Gesamtresultate für die verschiedenen Einführungsstrategien (exkl. Makroeffekte) Mio. CHF 2'000 "Neue Energiepolitik" (Vorläufige Ergebnisse zur Verdeutlichung der Grössenordnungen) 1'500 Total direkte Kosten / Nutzen 1' Total indirekte Kosten / Nutzen Stimulierung Wettbewerb (nur erleichterter Anbieterwechsel) Gesamtresultat -1'000 Status quo + Selektive Einführung Flächendeckende Einführung Flächendeckende Einführung + Slide 29

30 Unsicherheiten bei der Analyse (exkl. Makroeffekte) Mio. CHF (Nettobarwert) 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000 1'500 1' '000-1'500-2'000 Total direkte Kosten / Nutzen Szenario "flächendeckende Einführung", "Neue Energiepolitik" (Circa-Werte zur Verdeutlichung der Grössenordnungen) Total indirekte Kosten / Nutzen Reduktion Marktmacht, Nutzen für Smart Market und Smart Grid Stimulierung Wettbewerb Gesamtresultat Erwartungswert Bandbreite Slide 30

31 Schlussfolgerungen und Empfehlungen Flächendeckende Einführung aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvoll Mehrkosten von 1 Mrd. CHF stehen Stromeinsparungen von 1.5 bis 2.5 Mrd. CHF beim Endkunden gegenüber Positive Impulse für die Wirtschaft In erster Linie profitieren Endkunden von einer Einführung von Smart Metern Mehrkosten für Netzbetreiber und Stromlieferanten «Split Incentives» erfordern Anreizregulierung Slide 31

32 Schlussfolgerungen und Empfehlungen Möglichst freier Rollout-Plan für Netzbetreiber über 10 Jahre Minimale funktionale Anforderungen an Smart Meter sollten festgelegt werden Standardisierung der wichtigsten Schnittstellen für die Verhinderung von Lock-In-Effekten z.b. beim Wechsel des Stromanbieters Slide 32

33 Schlussfolgerungen und Empfehlungen Smart Meter sind «Enabler» für Energieeinsparungen. Kombination mit Anreizmechanismen für Realisierung erforderlich (Seitens der EVUs und der Kunden) Zugang zu Messdaten diskriminierungsfrei für Konsumenten, Netzbetreibern und Lieferanten Die Messdaten Daten bilden die Grundlage für Energiedienstleistungen. Daher deren Verwendung nicht «per Default» verhindern Smart Meter fördern die Entwicklung eines Smart Grids und sind daher von Bedeutung für die Energiestrategie 2050 Slide 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir suchen gute Informatiker! CHF als Dankeschön für die Empfehlung von Kandidaten, die die Probezeit überstehen. Kontakt: Thorsten Staake Bits to Energy Lab Information Management Department Management, Technology, and Economics ETH Zürich Office: tstaake@ethz.ch Slide 34

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Dr. Matthias Gysler, Stv. Abteilungsleiter Abteilung Energiewirtschaft Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht

Mehr

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz. DENA Dialogforum Marktentwicklung von Smart-Metering in Deutschland Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz. Reto Dettli Managing

Mehr

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt 03. Juni 2014 Zürich Dr. Stefan Rechsteiner, Rechtsanwalt, VISCHER AG Überblick Stromnetz gestern, heute und morgen Bisherige

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER? SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER? PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. In den kommenden Jahren werden in ganz Österreich die alten mechanischen Stromzähler durch neue, elektronische

Mehr

Smart Metering bei der BKW

Smart Metering bei der BKW Smart Metering bei der BKW Zürich, 7.9.2011 Adrian Peter, Leiter Marktleistungen und Energieservices Inhalt Was ist Smart Metering? Blick über die Grenze Smart Metering bei der BKW Erste Resultate und

Mehr

Smart Meter - Aufgaben, Fähigkeiten und Nutzen für das zukünftige Smart Grid

Smart Meter - Aufgaben, Fähigkeiten und Nutzen für das zukünftige Smart Grid Hauptseminar Smart Meter - Aufgaben, Fähigkeiten und Nutzen für das zukünftige Severin Kitzler (03631292) Gliederung 1. 1.1 Aufbau 1.2 Zähler 2. 2.1 Aufbau 2.2 Smart Meter 3. en 4. 2 Aufbau Das von gestern

Mehr

Smart Grid: Potenziale und Hürden der Realisierung

Smart Grid: Potenziale und Hürden der Realisierung Smart Grid: Potenziale und Hürden der Realisierung FTTH Conference 2011, 24. August 2011 Dr. Suzanne Thoma, Leiterin Geschäftsbereich Netze, BKW FMB Energie AG Mitglied der Unternehmensleitung Inhalt 1.

Mehr

Dimitrios Almpanidis Betreuer: Lars Dittmar

Dimitrios Almpanidis Betreuer: Lars Dittmar Dimitrios Almpanidis Betreuer: Lars Dittmar Ist das wirtschaftlich realisierbar? Heutzutage werden konventionelle Messzähler wie z.b.ferrariszähler benutzt. Der Ferraris-Zähler ist ein Stromzähler und

Mehr

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe 21. Mai 2014 Thomas Jäggi, Dipl. Ing. FH / MBA Gründer & Geschäftsführer AGENDA 1. Begriffserklärungen EnergieEffizienz Eigenverbrauch

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse Smart Metering/Smart Grid aus dem Projekt ismart Ittigen

Erfahrungen und Erkenntnisse Smart Metering/Smart Grid aus dem Projekt ismart Ittigen Erfahrungen und Erkenntnisse Smart Metering/Smart Grid aus dem Projekt ismart Ittigen 3. Energie-Apéros 2012 Bern, 28.2.2012 Adrian Peter, Leiter Marktleistungen und Energieservices BKW FMB Energie AG

Mehr

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008)

Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008) Smart-Metering Energiepolitischen Ziele der Bundesregierung Reduktion des Stromverbrauchs um 10% bis 2020 und 25% bis 2050 (ggü. 2008) Das 3. EU-Binnenmarkpaket verpflichtet alle Mitgliedsstaaten der EU

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Bundesnetzagentur - BEMD e.v. Was bringen intelligente Stromzähler für die Energiewende?

Bundesnetzagentur - BEMD e.v. Was bringen intelligente Stromzähler für die Energiewende? Fachgespräch Intelligente Stromzähler Bundesnetzagentur - BEMD e.v. Was bringen intelligente Stromzähler für die Energiewende? 24.06.2010 09.06.2015, Berlin 1 Vorstellung BEMD Der Bundesverband der Energiemarktdienstleister

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz 6. Mai 2014 Thomas Jäggi, Dipl. Ing. FH / MBA Gründer & Geschäftsführer Begriffserklärung Was ist EnergieEffizienz? Die Energieeffizienz

Mehr

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz. Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz. Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG Swisscom bringt beste Voraussetzungen für einen Einsatz in der Strombranche mit 2 ICT basierte Konzepte

Mehr

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings Schlechte Aussichten für digitale Zähler Stand: Juli 2012 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Umfrageergebnisse 2 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung

Mehr

Smart Metering. Produkte, Leistungen und Ansprechpartner

Smart Metering. Produkte, Leistungen und Ansprechpartner Smart Metering Produkte, Leistungen und Ansprechpartner Wir stellen Ihnen vor Fakten Nutzen Smart Metering bei Ansprechpartner Leistungen 2 Smart Meter bezeichnet eine neue Generation von Zählern für die

Mehr

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg, Juli 2012 Andreas Knobloch, Konzerngeschäftsfeld Energie DT Der

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012 Der Energiesektor im Wandel 10. Mai 2012 Der Energiesektor im Wandel: Was sind die wesentlichen Herausforderungen Heute und Morgen? Riesige Datenmengen! Klimawandel Marktliberalisierung Statt einem Zählerstand

Mehr

Die Einführung variabler Stromtarife

Die Einführung variabler Stromtarife Die Einführung variabler Stromtarife Ergebnisse einer Umfrage im Oktober 2010 Forschungsgruppe Energie- und Kommunikationstechnologien (EnCT), Freiburg im Auftrag der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft

Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft Dr. Leading Tobias customer Graml insights CTO company tobias.graml@ben-energy.com for utilities in Europe Sechs Jahre Expertise in Datenanalyse und Kundenverhalten

Mehr

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften R. Neuner Seite 2 Die Komplexität sozialer und psychischer Einflüsse auf die Gesundheit Seite 3

Mehr

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber WILLKOMMEN BEI OCHSNER Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids Bernd Lieber Themenübersicht» OCHSNER Wärmepumpen» Bedeutung von Smart Grids» Power to Heat» Zusammenfassung 2 OCHSNER Wärmepumpen

Mehr

Welche Rolle spielt Verbrauchstransparenz?

Welche Rolle spielt Verbrauchstransparenz? NABU-Dialogforum 17.03.2011 Klima- und Ressourcenschutz im Gebäudebestand Welche Rolle spielt Verbrauchstransparenz? Referent: Antonio Fischetti Bereichsleiter Marketing ista Deutschland GmbH Begriffsklärung:

Mehr

Leitsystem, Rundsteuerung und Smart Metering vereinigen sich zum Smart Grid System

Leitsystem, Rundsteuerung und Smart Metering vereinigen sich zum Smart Grid System EFA Energie Freiamt AG, Seetalstrasse 4, CH - 5630 Muri Tel. 056 675 80 00 Fax 056 675 80 01 www.efa-freiamt.ch 1 Leitsystem, Rundsteuerung und Smart Metering vereinigen sich zum Smart Grid System Referat

Mehr

ihomelab: Forschung im Massstab 1:1

ihomelab: Forschung im Massstab 1:1 ihomelab: Forschung im Massstab 1:1 Energie Events 09/10 Smart Home 2. Dezember 2009 in Zürich Dipl. El. Ing. ETH Wissenschaftlicher Mitarbeiter 2/ 35 Energie Effizienz Sicherheit Komfort 4/ 35 Voraussetzungen

Mehr

Energieeffizientes Verhalten dank Visualisierung

Energieeffizientes Verhalten dank Visualisierung Sounding Board Smart Metering Energieeffizientes Verhalten dank Visualisierung ewz Mittwoch, 21. September 2011 Tramstrasse 35, Zürich Oerlikon Dipl. El. Ing. ETH ewz Sounding Board Smart Metering >> 21.

Mehr

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators 1 Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators Agenda Smart Meter / Smart Grid? Was ist ein Smart Meter? Warum / Wofür Strom Smart Meter? Situation in Österreich Vorteile Strom Smart

Mehr

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Dr. Severin Beucker Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin www.borderstep.de Jahrestagung des Wissenschaftsforums

Mehr

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin

Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin Smart Meter Pilotprojekt Märkisches Viertel, Berlin Jennifer Coffey Vattenfall Management Consulting im Auftrag der Vattenfall Europe New Metering GmbH 21. Januar 2011 Inhalt 1 2 3 Smart Meter Gesetzgebung

Mehr

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen? Berliner Energietage 2012 Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen? Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey Leiter des Bereichs Informatik beim und Stellvertreter

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin,

Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG. Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin, Abschlussbericht InnoSmart MVV Energie AG Melanie Kubach Referentin Marktforschung Abschlusskonferenz InnoSmart Berlin, 29.06.2016 Projekt InnoSmart Ziele MVV Energie AG Entwicklung von Lösungen für Smart

Mehr

Instrumente auf Unternehmensebene

Instrumente auf Unternehmensebene Instrumente auf Unternehmensebene Was "Green Marketing" von Behavioral Economics lernen kann Datum: 29. September 2010 Stefanie Heinzle Good Energies Chair for Management of Renewable Energies University

Mehr

Stromeinsparung und CO 2 -Minderungen durch Verbrauchsfeedback und zeitvariable Tarife

Stromeinsparung und CO 2 -Minderungen durch Verbrauchsfeedback und zeitvariable Tarife Stromeinsparung und CO 2 -Minderungen durch Verbrauchsfeedback und zeitvariable Tarife Dr. Marian Klobasa Prof. Dr. Joachim Schleich und Marc Brunner Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung

Mehr

Messstellenbetrieb / Smart Metering gem. Messstellenbetriebsgesetz

Messstellenbetrieb / Smart Metering gem. Messstellenbetriebsgesetz Gersemann & Kollegen Landsknechtstraße 5 79102 Freiburg Rechtsanwälte Dieter Gersemann Gregor Czernek LL.M. Landsknechtstraße 5 79102 Freiburg Tel.: 0761 / 7 03 18-0 Fax: 0761 / 7 03 18-19 freiburg@gersemann.de

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Von Hürden und Abkürzungen

Von Hürden und Abkürzungen Von Hürden und Abkürzungen Erkenntnisse zum menschlichen Entscheiden und wie man sie nutzt Und Action: Wie man andere für Sanierung gewinnt dena-kongress Berlin, 23.11.2016 Dr. Max Vetter ConPolicy GmbH

Mehr

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende EVU-Lunch 2015 Au Premier Zürich, 23. Oktober 2015 Schmuel Holles, Bereichsleiter EVU Inhalt Flexibilität in der Energiewende Projekt PowerGrid Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Energiesparendes Handeln fördern Good Practice-Beispiele

Energiesparendes Handeln fördern Good Practice-Beispiele Energiesparendes Handeln fördern Good Practice-Beispiele Ringvorlesung Energiewende Von der Vision zum Handeln IKAÖ, Universität Bern 27. November 2012 Dr. Corinna Fischer Öko-Institut e.v., Freiburg Alle

Mehr

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014)

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014) Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014) Inhalt Einführung Energiestrategie 2050 Umsetzungsinstrumente Grundlagen & freiwilligen

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

und ihre Technologieanforderungen

und ihre Technologieanforderungen Smart Home Anwendungsmöglichkeiten Home Anwendungsmöglichkeiten und ihre Technologieanforderungen Experten Workshop Smart Home Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz in Privathaushaltenin Privathaushalten

Mehr

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt RWE Deutschland AG, RWE-Forum Energieeffizienz, 14.12.2011 Selbst die Kaffeeröster machen

Mehr

Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE

Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE Ansätze bei Connected Living e.v. / Ergebnisse im Forschungsprojekt SHAPE Workhop: Offene Schnittstellen im Smart Metering / Smart Home Bereich Berlin 04.12.2012 Dr. Frank C. Bormann Orga Systems GmbH

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz, 29. Oktober 2015 Inhalt 1. Energiestrategie 2050 und Ausbau dezentraler Energien 2. Herausforderungen

Mehr

"Smart Market und die Belange der Energieverbraucher"

Smart Market und die Belange der Energieverbraucher "Smart Market und die Belange der Energieverbraucher" Thomas Huttenlocher Referat Verbraucherpolitik im Verbraucherschutzministerium Baden-Württemberg Berlin, den 18. Februar 2013 Gliederung Hintergrund:

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten Dr. Christiane Koziolek, Referat IIB3 Stromeffizienz, produktbezogene Energieeffizienz Bundesministerium

Mehr

LET S GET TO THE POINT.

LET S GET TO THE POINT. LET S GET TO THE POINT. 1 Energiewende Welche Talente sind unter Beachtung der (u.a. rechtlichen) Rahmenbedingungen zur Umsetzung notwendig? Dr. Thomas Starlinger 2 Inhalt Energiewende in Österreich Zielvorgaben

Mehr

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Energiedatenerfassung durch Smart Meter Energiedatenerfassung durch Smart Meter Stand der aktuellen technischen und regulatorischen Entwicklung Dipl.-Ing. Stefan Lummer Goslar, den 06.06.2013 Agenda > Smart Meter: Ein Definitionsversuch > Smart

Mehr

Smart Energy und der Endkunde

Smart Energy und der Endkunde Smart Energy und der Endkunde Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Smart Energy Forschung Sebastian Gölz Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Energietouren 2011 Smart Metering Smart Home

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung

Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung Kraftwerk Haus - Schnittstellen zum Smart Grid - Praxiserfahrungen mit geschalteten Verbrauchern und dezentraler Einspeisung 6. Innovationsgruppensitzung Metering 3. April 2012, FHNW Hochschule für Technik,

Mehr

Praxisbezug und Nutzung der Intelliekon Ergebnisse

Praxisbezug und Nutzung der Intelliekon Ergebnisse Praxisbezug und Nutzung der Intelliekon Ergebnisse Praxisforum Smart Metering im Haushalt 26. Oktober 2011 Le Meridien Parkhotel Frankfurt am Main Dipl. Ing. Manfred Heyne smartoptimo: Gemeinsam Erfahrungen

Mehr

SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM

SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM Einfach Wirtschaftlich Sicher Intelligent Schnelle und unkomplizierte Installation Keine separate Speicherauslegung erforderlich Einfach mehr Unabhängigkeit Geringere Anfangsinvestition

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Mess- und Abrechnungskonzepte für den Elektro-Auto-Kraftstoff

Mess- und Abrechnungskonzepte für den Elektro-Auto-Kraftstoff für den Elektro-Auto-Kraftstoff Tomi Engel Leipzig - 09.11.2010 Elektromobilität? Elektromobilität? Benzin Strom mehr als nur der Austausch eines Motors! Elektromobilität? Benzin Strom mehr als nur der

Mehr

Eigenverbrauch rechnet sich.

Eigenverbrauch rechnet sich. Gerhard Emch ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich Unternehmensentwicklung, Operative Nachhaltigkeit Elektroingenieur ETH Architekt/Gesamtleitung: Viridén + Partner Bauherrschaft: Private + EcoRenova

Mehr

in den EU Mitgliedstaaten

in den EU Mitgliedstaaten Rechtsrahmen der Fernwärme Rechtsrahmen der Fernwärme in den EU Mitgliedstaaten Fernwärme in Europa Marktanteil (2010): 12% > 6000 Systeme 60 Mio. Bürger > 80% Abwärme (KWK und Industrie) und erneuerbare

Mehr

BSI Smart Meter Gateway

BSI Smart Meter Gateway BSI Smart Meter Gateway Nutzung der bestehenden Kommunikations- Infrastruktur Janosch Wagner 18.09.2013 Über Power Plus Communications AG Lösung für zukunftsfähige Smart Grids TK-Standards auf dem Nieder-/Mittelspannungsnetz

Mehr

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November 2014 Adrian Kottmann Inhalt I. Warum Eigenverbrauch? Tatsachen II. Eigenverbrauchsoptimierung EFH III. Vollzugshilfe BFE Handbuch VSE IV. Wie

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden 64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden Produktion von Champignons Roland Vonarburg Wauwiler Champignons AG Gliederung 1.

Mehr

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie

Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes und der Energieeffizienzrichtlinie Wien, am 20. September 2012 Dr. Heidelinde Adensam Dr. Florian Haas Übersicht Grundzüge des Energieeffizienzgesetzes des Bundes

Mehr

Smart Metering in der Energiewirtschaft

Smart Metering in der Energiewirtschaft Smart Metering in der Energiewirtschaft April 2007 Arthur D. Little GmbH Gustav-Stresemann-Ring 1 D-65189 Wiesbaden Tel.: +49 611 7148-0 Fax: +49 611 7148-290 www.adlittle.de Smart Metering Situation Geplante

Mehr

Smart Meter Roll Out in Deutschland

Smart Meter Roll Out in Deutschland 1 Smart Meter Roll Out in Deutschland HOUSEWARMING 2014 Torsten Ipsen (E.ON Kundenservice GmbH, Hamburg) Hamburg 05.09.2014 2 Agenda I. Grundlagen Smart Meter Roll Out in Deutschland II. III. IV. Gesetzliche

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? Smarter Cities in der Schweiz Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? 3. Dezember 2014 AG, Smarter Cities Leader

Mehr

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die

Mehr

Smart Metering Status und Perspektiven

Smart Metering Status und Perspektiven (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Hier können Sie ein Bild, Diagramm oder eine Grafik einfügen. Die Größe sollte diese graue Fläche ganz ausfüllen. Geeignete Bilder und Grafiken finden Sie unter: I:\Info\Office_Vorlagen\Bilder_und_Grafiken\SWM

Mehr

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem Michael Palm 22.10.2014 Avacon Verteilnetztechnik Was werden Sie hören! Die Avacon: Stromversorger? Das intelligente Messsystem Die Rahmenbedingungen Der

Mehr

Smart Metering für Wärme, Wasser und Strom: Erfahrungen aus wohnungswirtschaftlichen Pilotprojekten

Smart Metering für Wärme, Wasser und Strom: Erfahrungen aus wohnungswirtschaftlichen Pilotprojekten Smart Metering für Wärme, Wasser und Strom: Erfahrungen aus wohnungswirtschaftlichen Pilotprojekten Michael Wirtz Leiter Business Development ista Deutschland GmbH EBZ, Arbeitskreis Technik Potsdam, 28.

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. Energieeffizienz als Geschäftsfeld Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. September 014 EnBW plant mit deutlichem Wachstum bei Dienstleistungen im

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Smart-E Energiewende im Praxistest

Smart-E Energiewende im Praxistest Smart-E Energiewende im Praxistest Berichte aus dem Forschungsprojekt des BMU Dr. Jens Matics, RWE Effizienz GmbH SEITE 1 Im Konzernverbund ist die RWE Effizienz GmbH der Spezialist von Energie-Effizienz-Lösungen

Mehr

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB 4. Nationale Smart City-Tagung

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB 4. Nationale Smart City-Tagung Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB 4. Nationale Smart City-Tagung Zug, 3. Dezember 2015 Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB Datenschutz in der

Mehr

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom Prof. Dr. Simone Walther, Assistenzprofessorin für Energierecht Bern, 22. Februar 2016 Agenda 1. Gegenwärtige Netzkostenanlastung 2. Entwicklung

Mehr

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen EnBW Vertrieb GmbH Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen Strasbourg, 7. April 2011 Vorstellung Forschungsprojekt MeRegio

Mehr

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE t Ziele Bewertung der Produkte und Dienstleistungen der EVU im Bereich erneuerbare Energien

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben

Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie. Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie Steigerung von Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von Industriebetrieben Agenda Ausgangssituation und Fragestellung Lösungsansatz Team 2 Ausgangsssituation

Mehr

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Energie-Effizienz Netzwerktag Ulm am 12. Dezember 2016 Stefan Besser, Referatsleiter IIB1 Grundsatzfragen Energieeffizienz und rationelle Energienutzung

Mehr

Auswirkungen der Energiewende 1

Auswirkungen der Energiewende 1 Auswirkungen der Energiewende 1 Auswirkungen der Energiewende auf die Österreichische Energiepolitik Martin Graf Vorstand E-Control Austria Die Energiewende (I) Was bedeutet Energiewende Öko Institut e.v.

Mehr

Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation

Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation Energieabrechnungs-Optimierung zur Endverbrauchermotivation 29. November 2012 Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Partner Forschungspartner: EnCT GmbH (www.enct.de)

Mehr

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen Dr.

Mehr

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt

Mehr

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie 2050, stellvertretender Direktor, Bundesamt für Energie Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit g Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit

Mehr

Strategische Bedeutung von ICT und Data Center in der Schweiz Gedanken aus politischer Sicht. 22.05.2013 / Thomas Maier

Strategische Bedeutung von ICT und Data Center in der Schweiz Gedanken aus politischer Sicht. 22.05.2013 / Thomas Maier Strategische Bedeutung von ICT und Data Center in der Schweiz Gedanken aus politischer Sicht 22.05.2013 / Thomas Maier Agenda 1) Grosse politische Herausforderungen 2) Die Lösungen und Ziele 3) Umsetzung

Mehr

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele Smart Energy Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement Bearbeitet von Christian Aichele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xxiii, 273 S. Paperback ISBN 978 3 8348 1570 5 Format (B x

Mehr

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU Risikomanagement ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0

Mehr

Die Verbesserung der Energieeffizienz Vom Smart Meter zum intelligenten Energiesystem der Zukunft

Die Verbesserung der Energieeffizienz Vom Smart Meter zum intelligenten Energiesystem der Zukunft Die Verbesserung der Energieeffizienz Vom Smart Meter zum intelligenten Energiesystem der Zukunft E-Energy - Speakers Corner Prof. Dr. Michael Laskowski, RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Essen Hannover,

Mehr

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen

Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen Österreichische Technologieroadmap für Wärmepumpen Micheal Hartl Peter Biermayr Annemarie Schneeberger Petra Schöfmann Michael Hartl Research Engineer Energy Sustainable Thermal Energy Systems Inhalt und

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr