Gelbdruck Hinweise Holz und Holzwerkstoffe Fassung Dezember 2013 Einspruchsfrist bis 28. Februar 2014 DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gelbdruck Hinweise Holz und Holzwerkstoffe Fassung Dezember 2013 Einspruchsfrist bis 28. Februar 2014 DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh"

Transkript

1 Gelbdruck Hinweise Holz und Holzwerkstoffe Fassung Dezember 2013 Einspruchsfrist bis 28. Februar 2014 DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh Quelle: fotocommunity.de

2 Inhaltsverzeichnis Geltungsbereich der Hinweise Holz und Holzwerkstoffe Begriffe: tragende, tragende Bauteile ohne rechn. Nachweis, nicht tragende Bauteile Einsatz von Holzwerkstoffen nach Nutzungsklassen Anforderungen an die Holzfeuchte Maßhaltigkeit von Holzbauteilen Abweichungen von den Nennmaßen Quellen und Schwinden Auswahl und Anzahl von Verbindungsmitteln bei Schalungen, Konter- und Tragelattungen Holzschutzmaßnahmen nach DIN Grundsätzliche bauliche Maßnahmen Besondere bauliche Maßnahmen Bauphysikalische Anforderungen an beidseitig diffusionshemmend geschlossene Bauteile Quelle: annemarie-koellerer.de

3 Geltungsbereich Die Hinweise gelten für Unterlagen und Unterkonstruktionen aus Holz und Holzwerkstoffen von Dachdeckungen, Dachabdichtungen und Außenwandbekleidungen. Für Dachlatten und deren Verbindungen gelten insbesondere praxisorientierte Regelungen. Höherwertige Anforderungen in Fachregeln haben Vorrang. Quelle: Foto Gerbens

4 Begriffe Unterkonstruktionen werden im Sinne von Standsicherheitsnachweisen unterschieden: tragende Bauteile statischer Nachweis erforderlich Tragende Bauteile ohne rechnerischen Nachweis werden nach handwerklichen Erfahrungen ausgeführt Nicht tragende Bauteile Statische Nachweise von tragenden Bauteilen sind u.a. erforderlich bei: Konterlatten bei Aufsparrendämmsystemen Grundhölzer von Außenwandbekleidungen (unabhängig von der Höhe) Dachlatten bei Sparrenabständen > 1,0 Meter Sparrenauswechselungen Quelle: holzinfo.de Quelle: Daemmen-und-sanieren.de

5 Nutzungsklassen Nach der DIN EN (Eurocode 5) werden drei Nutzungsklassen unterschieden: Nutzungsklasse 1: Klimabedingungen Temperatur 20 Grad, nur einige Wochen pro Jahr > 65 % Luftfeuchte Holz im Innenbereich Nutzungsklasse 2: Klimabedingungen Temperatur 20 Grad, nur einige Wochen pro Jahr > 85 % Luftfeuchte Holz im überdachten Außenbereich Nutzungsklasse 3: Klimabedingungen, die zum höheren Feuchtegehalt als in NKL 2 angeben, führen - Holz in Schwimmbädern, - in Ausnahmefällen auch Holz bei überdachten Tragwerken Für den üblichen Einsatz von Holz und Holzwerkstoffen im Dachbereich ist die Nutzungsklasse 2 anzusetzen.

6 Nutzungsklassen Einsatz von Holzwerkstoffen in Abhängigkeit von der Nutzungsklasse

7 Nutzungsklassen Besonders beim Einsatz von Holzwerkstoffplatten sind die Klimarandbedingungen der Nutzungsklassen zu beachten. Quelle: jatiproducts.de

8 Nutzungsklassen Die Nutzungsklassen sind auch bei Detailausbildungen von Dachüberständen zu beachten. Quelle:: holzfragen.de Quelle:: bau-sv.de

9 Holzfeuchte Die Einbaufeuchte von Hölzern darf nicht höher als 20% sein (trockenes Holz). Werden Holz und Holzwerkstoffe während der Bauphase auf mehr als 20 % aufgefeuchtet (z.b. infolge von Niederschlägen), so muss sichergestellt sein, dass innerhalb von drei Monaten nach Abschluss der Arbeiten eine Holzfeuchte von maximal 20% vorliegt. Bauteile (Dachlatten, Schalungen, etc. ), die direkt an eine belüftete Luftschicht grenzen, trocknen innerhalb diese Zeitraums auf eine Holzfeuchte < 20 % ab. Dies gilt auch für Schalungen, die diffusionsoffen abgedeckt sind. Quelle: ebay.de Quelle: bergstr8.blogg.de

10 Maßhaltigkeit Die Nennmaße sind auf eine Holzfeuchte von 20 % bezogen. Nach DIN EN 336 werden die Maßtoleranzklasse 1 und 2 unterschieden. Die zulässigen Toleranzen (Abweichungen von den Nennmaßen) betragen: Maßtoleranzklasse 1: (a) für Dicken und Breiten < 100 mm: + 3 mm / - 1 mm (b) für Dicken und Breiten > 100 mm: + 4 mm / - 2 mm Maßtoleranzklasse 2 (a) für Dicken und Breiten < 100 mm: + 1 mm (b) für Dicken und Breiten > 100 mm: + 1,5 mm Grundsätzlich gilt die Maßtoleranzklasse 1. Höherwertige Anforderungen an die Maßhaltigkeit sind im Einzelfall zu vereinbaren. Weitere Abweichungen ergeben sich aus Schwinden und Quellen.

11 Abweichungen von den Nennmaßen durch Quellen und Schwinden Holzart: Kiefer, Fichte, Lärche, Tanne Mittleres Schwind- und Quellmaß in % für Änderung der Holzfeuchte um 1% 0,25 unterhalb des Fasersättigungsbereiches Beispiel: Dachlatte 30 mm x 50 mm, Holzfeuchte beim Einbau 20% Gleichgewichtsfeuchte im Gebrauchszustand 15% Differenz der Holzfeuchten 5% Änderung der Abweichungen in Prozent: 5 x 0,25 = 1,25% Mittlere Abweichungen: Dicke: 30 mm (30 x 0,0125) = 29,625 mm Breite: 50 mm (50 x 0,0125) = 49,375 mm Quelle: fh-eberswalde.de

12 Verbindungsmittel Verbindungsmittel sind Nägel, Klammern oder Schrauben die Konterlatten, Tragelatten oder Schalungen mit der Unterkonstruktion verbinden. Konterlatten, Traglatten und Schalungen sind der NKL 2 zuzuordnen. Die Mindestanforderungen an den Korrosionsschutz zeigt Tabelle 3.1. (s.u) Für Verbindungsmittel von Außenwandbekleidungen gelten die Anforderungen der Hinweise für hinterlüftete Außenwandbekleidungen. (korrosionsbeständige Verbindungsmittel) (12 Mü = galvanische Verzinkung, 25 Mü = Feuerverzinkung)

13 Mindestholzdicken in Abhängigkeit vom Verbindungsmittel Tragende Bauteile aus Holz müssen eine Nenndicke von 24 mm und Holzwerkstoffe von 22 mm aufweisen. Darüber hinaus muss die Mindestholzdicke von Nadelholz in Abhängigkeit vom Verbindungsmitteldurchmesser berücksichtigt werden. Quelle: pohl-dachdeckerei.de

14 Mindesteindringtiefen von Verbindungsmittel nach DIN EN Die Mindesteindringtiefen betragen vereinfachend bei Nägeln 12 x d und bei Schrauben 6 x d (d= Durchmesser der stabförmigen Verbindung). Für Mindesteindringtiefen können Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen angerechnet werden, wenn sie die erforderlich Nenndicke, eine Rohdichte > 350 kg/m 3 aufweisen und ausreichend befestigt sind. Beispiel: Dachsanierung, Konterlattung auf vorhandener, intakter Schalung

15 Mindesteindringtiefen von Verbindungsmittel nach DIN EN Beispiel: Dachsanierung, Konterlatten auf Holzweichfaserplatten Quelle: pavatex.ch

16 Abstände von Verbindungsmitteln untereinander und zum Rand Definitionen: beanspruchter, unbeanspruchter Rand Quelle: hochschule-bochum.de

17 Abstände von Verbindungsmitteln untereinander und zum Rand - Vollholz Bei nicht vorgebohrten Nagel- und Schraubenverbindungen von Holz betragen die Mindestrandabstände nach DIN EN : vom unbeanspruchten Rand = 5 x d vom beanspruchten Rand vereinfacht = 7 x d vom beanspruchten Hirnholzende = 15 x d vom unbeanspruchten Hirnholzende = 10 x d Sowie die Mindestabstände untereinander in Faserrichtung vereinfacht = 10 x d rechtwinklig zur Faserrichtung = 5 x d Quelle: bg-bau.de

18 Abstände von Verbindungsmitteln untereinander und zum Rand Von den Randabständen kann bei Dachlattungen für Deckungen abgewichen werden, wenn das Holz nicht spaltet und eine dauerhafte Befestigung gewährleistet ist!

19 Holz und Holzwerkstoffe als Unterlage / Unterkonstruktion von Dachdeckungen und Dachabdichtungen Quelle: zi-online.de Quelle: baulinks.de Durch die kraftschlüssige Verbindung der Eindeckung mit der Traglattung und der Dachabdichtung mit der Schalung muss die Unterkonstruktion ebenfalls ausreichend befestigt sein. Die Unterkonstruktion darf nicht die Schwachstelle im Windsogsicherungssystem sein.

20 Befestigung von Konterlatten unter Tragelatten bei Deckungen ohne rechn. Nachweis, Mindestnenndicke 24 mm, Befestigung auf Holz oder Holzwerkstoffen Rohdichte > 350 kg/m 3

21 Befestigung von Konterlatten unter Schalungen bei Dachabdichtungen ohne rechn. Nachweis, Mindestnenndicke 24 mm, Befestigung auf Holz oder Holzwerkstoffen Rohdichte > 350 kg/m 3 Bei Konterlattungen unter Schalungen kann kein Druckausgleichsfaktor berücksichtigt werden! Daher ist die Befestigung zu erhöhen. Konterlattungen können auch mit Unterbrechungen verlegt werden, jedoch mindestens 2 Befestigungen je Konterlatte.

22 Dachlatte nicht tragfähig! Dachlatte nicht tragfähig! Befestigung von Tragelattungen unter Deckungen Die Art und Anzahl der Befestigungen von Traglattungen unter Deckungen sind von der Dachform, der Gebäudehöhe, dem Achsabstand der Unterkonstruktion und der der Dicke der Dachlatten abhängig. Die Bestimmung erfolgt nach Tabellen. Gebäudehöhe < 10 m

23 Dachlatte nicht tragfähig! Dachlatte nicht tragfähig! Befestigung von Tragelattungen unter Deckungen Gebäudehöhe > 10 m < 18 m

24 Dachlatte nicht tragfähig! Dachlatte nicht tragfähig! Befestigung von Tragelattungen unter Deckungen Gebäudehöhe > 18 m < 25 m

25 Sortierklassen und zulässige Unterstützungsabstände von Schalungen unter Deckungen und Dachabdichtungen Anforderungen an Schalungen ohne weitere statische Funktion Bei Achsabständen > 1,0 Meter ist ein rechn.nachweis nach t.b. erforderlich. Die erforderliche Schalungsdicke kann auch durch einen rechn. Nachweis nach t.b. ermittelt werden.

26 Befestigung von Schalungen unter Deckungen und Dachabdichtungen Schalungen aus Brettern sind bis 16 cm Brettbreit mit 2 Verbindungsmitteln zu befestigen. Bei Brettbreiten über 16 cm ist die Anzahl linear zu erhöhen; mindestens jedoch drei Verbindungsmittel je Auflager/Brett. Querstöße der Brettschalung dürfen nur auf den Auflagern erfolgen. Auflagertiefe > 20 mm.

27 Holz und Holzwerkstoffe als Unterkonstruktion von Außenwandbekleidungen Grundhölzer aus Nadelholz: - S 10 nach DIN 4074 Nennquerschnitt: - 30 x 50 mm Statischer Nachweis: - nach techn. Baubestimmungen Verankerungsmittel f. Grundhölzer: Verbindungsmittel für Schalungen und Lattungen: - Nachweis nach techn. Baubestimmungen - Dübel-Schrauben-Kombinationen - Profilierte Nägel (keine glatten Nägel zugel.) - Holzschrauben mit allg. bauaufs. Zulassung - Anzahl der Verb.mittel entspr. stat. Nachweis - Profilierte Nägel nach DIN Holzschrauben mit allg. bauaufs. Zulassung - Verbindungsmittel müssen korrosionsbeständig sein Quelle: wecan.de Quelle: paslode.de Quelle: ratscheck.de

28 Holzschutzmaßnahmen nach DIN Quelle: kleinlogelbau.de Quelle: bauherrenhilfe.at Quelle: holzfragen.de

29 Holzschutzmaßnahmen nach DIN Die erforderlichen Holzschutzmaßnahmen ergeben sich aus den Gefährdungen und den daraus resultierenden Gebrauchsklassen (früher Gefährdungsklassen).

30 DIN Gefährdung von Holz und Holzwerkstoffen Vereinfachte zur Zuordnung der Gebrauchsklassen

31 Holzschutzmaßnahmen nach DIN Holzbauteile, bei denen eine Gefährdung durch holzzerstörende Insekten besteht, werden der Gebrauchsklasse 0 zugeordnet wenn das Holz: - in Räumen mit übl. Wohnklima (z.b. sichtb. Dachstuhl) oder vergleichbar verbaut ist - oder mit einer allseitig insektenundurchlässigen Abdeckung versehen ist - oder das Holz ohne bauliche Veränderungen kontrolliert werden kann z.b. bei sichtbare Traufschalung Als Schutzmaßnahmen gegen holzzerstörende Insekten stehen zur Verfügung: - Grundsätzliche und besondere bauliche Maßnahmen - Verwendung von Hölzern mit höherer Dauerhaftigkeitsklasse - Anwendung von Holzschutzmitteln (chemischer Holzschutz) Bei der Auswahl der Schutzmaßnahmen sind grundsätzliche bauliche Maßnahmen immer zu berücksichtigen. Besondere bauliche Maßnahmen sollten gegenüber dem chemischen Holzschutz vorgezogen werden.

32 Grundsätzliche bauliche Maßnahmen nach DIN Grundsätzliche bauliche Maßnahmen beziehen sich auf die Holzfeuchte während des Einbaus und im Gebrauchszustand. Quelle: finkenbeiner-holz.de Quelle: baustoffhandel-eu.de Quelle: direktindustrie.de Während des Transports und der Lagerung sind Holz und Holzwerkstoffe durch Abdecken vor unzuträglicher Feuchterhöhungen zu schützen. Beim Einbau von Holz ( als Dachlatten, Konterlatten, Schalungen, Bohlen, Kanthölzern, Sparren, Pfetten und Wechseln) darf die Holzfeuchtigkeit maximal 20% betragen.

33 Grundsätzliche bauliche Maßnahmen nach DIN Werden Holz und Holzwerkstoffe während der Bauphase auf mehr als 20 % aufgefeuchtet (z.b. durch Niederschläge), so muss sichergestellt sein, dass innerhalb von drei Monaten nach Abschluss der Arbeiten eine Holzfeuchte von maximal 20 % vorliegt. Bauteile, die direkt an einen belüftete Luftschicht grenzen (Konterlatten-Zwischenraum) trocknen innerhalb dieses Zeitraum ab. Dies gilt auch für Schalungen die diffusionsoffen abgedeckt sind. Quelle: n-tv.de Quelle: bau-blechschmitt.name

34 Grundsätzliche bauliche Maßnahmen nach DIN Im Gebrauchszustand müssen Holz und Holzwerkstoffe geschützt werden vor: - Niederschlägen (Ausnahme Holzwerkstoffe mit a.b.z. als Außenwandbekleidung und Holzschindeln) - Feuchte aus angrenzenden Baustoffen und Bauteilen - Tauwasserausfall, der zu einer Holzfeuchte > 20 % führt Zur Vermeidung eines schädlichen Tauwasserausfalls sind nachweisfreie Bauteile nach dem Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand oder Bauteile mit rechnerischem Nachweis nach DIN auszuführen. Bei nachweisfreien Bauteilen darf der außenseitige sd-wert maximal 2,0 m betragen. Bauteile mit rechnerischem Nachweis nach DIN müssen bei Dächern eine rechnerische Trocknungsreserve von 250 g/(m3*a) und 100 g/(m3*a) aufweisen.

35 Besondere bauliche Maßnahmen Besondere bauliche Maßnahmen sind anzuwenden, wenn die Gebrauchsklasse 0 erreicht werden soll und die grundsätzlichen baulichen Maßnahmen alleine eine Zuordnung zur GK O nicht erlauben. Die DIN ordnet Unterkonstruktionen von Außenwandbekleidungen, Lattungen, Schalungen und Traufbohlen der GK 0 zu (Holzschutz nicht erforderlich!) Holzbauteile unter Dach sind durch Überstände anderer Bauteile z.b. Bekleidungen vor Niederschlägen bzw. unzulässiger Feuchteerhöhung zu schützen. Quelle: baunet.de

36 Quelle: Fotos Gerbens Tauwasserausfall in Dächern in Holzbauweise DIN Besondere Beachtung sollten nicht belüftete Dachkonstruktionen mit Zwischensparrendämmungen und oberseitigen diffusionshemmenden Schichten erfahren. Durch Diffusion und Konvektion kann im Bauteil nach einigen Jahren (3-5 Jahre) eine erhebliche Tauwassermenge angefallen sein, die eine Funktionsunfähigkeit des betroffenen Bauteils nach sich zieht. Empfehlung: nicht belüftete Dachkonstruktion auf einer Tragschale aufbauen (Warmdach)

37 Tauwasserbildung im Innern von Bauteilen nach DIN

38 Anforderungen der DIN / Nachweisfreie Bauteile

39 Tauwasser Anforderungen DIN Auszug: DIN Holzschutz Teil 2 Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau, Feb. 2012

40 Anforderungen der DIN / Nachweisfreie Bauteile

41 Auszug Gelbdruck Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand Konstruktionsprinzipien für Nachweisfreie Bauteile

42 Zuordnung von sd-werten in Dachkonstruktionen Auszug: Gelbdruck Merkblatt Wärmeschutz sd e < 2,0 m sd e < 2,0 m

43 Fall 1 - beidseitig diffusionshemmend geschlossenes Flachdach in Holzbauweise

44 Fall 1 - beidseitig diffusionshemmend geschlossenes Flachdach in Holzbauweise

45 Fall 1 - beidseitig diffusionshemmend geschlossenes Flachdach in Holzbauweise 8 g/m g/m 2 = 258 g/m 2 Die mögliche Verdunstungsmenge wird überschritten! Es besteht die Gefahr, dass das Bauteil absäuft.

46 Fall 2 Steildach mit alukaschierter Aufdachdämmung und diffusionshemmender Dampfsperre

47 Fall 2 Steildach mit alukaschierter Aufdachdämmung und diffusionshemmender Dampfsperre Grenzfläche zur Aluminiumfolie als Kaschierung

48 Tauwassermenge nach Addition konvektiver Einträge 20 g/m g/m 2 = 270 g/m 2 Die mögliche Verdunstungsmenge wird überschritten! Es besteht die Gefahr, dass das Bauteil absäuft.

49 Muster Bedenkenanmeldung gegen die Art der Ausführung von beidseitig diffusionshemmend geschlossenen Bauteilen Quelle: ZVDH Quelle: wissenwiki.de

50 Zusammenfassung Für übliche Holzkonstruktionen im Dachdeckerhandwerk gelten die Klimabedingungen der Nutzungsklasse 2 (20 0 Celsius, Luftfeuchte < 85 %) Einbaufeuchte von Holz und Holzwerkstoffen darf nicht höher als 20% Holzfeuchte sein. Holzbauteile dürfen während der Freibewitterung auffeuchten, wenn sie binnen 90 Tagen nach Überdeckung wieder abtrocknen können. Konterlatten, Tragelatten, Schalungen und Traufbohlen werden in NKL 2 der Gebrauchsklasse 0 nach DIN zugeordnet ein chemischer Holzschutz ist nicht erforderlich. Verbindungsmittel müssen in NKL 2 einen Korrosionsschutz von 12 mµ Dicke aufweisen. Bei der Befestigung von Konter- und Tragelatten gelten neue Anforderungen in Abhängigkeit der Gebäudehöhe, der Windzone und der Dachform. Beidseitig diffusionshemmend geschlossene Bauteile erfordern beim bauphysikalischen Nachweis mit dem Glaserverfahren die Berücksichtigung eines pauschalen konvektiven Feuchteeintrags von 250 g/m 2 /a bei Dächern und 100g/m 2 a bei Wänden.

51 Ab wann gelten die neuen Anforderungen der Hinweise Holz und Holzwerkstoffe? Die vorgestellten Neuerungen für die Verwendung von Holz und Holzwerkstoffplatten im Dachdeckerhandwerk befinden sich derzeit in der Beratung nach der sogenannten Gelbdruckphase. Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks z.h. Herrn Anders Fritz-Reuter-Str Köln Nach Beendigung der Gelbdruckphase ( ) werden alle Einsprüche im zuständigen Ausschuss beraten. Mit dem Weißdruck der Hinweise Holz und Holzwerkstoffe ist im Sommer 2014 zu rechnen.

PRAXIS THEORIE BEFESTIGUNG VON KONTER-, DACHLATTEN UND SCHALUNGEN OHNE RECHNERISCHEN NACHWEIS

PRAXIS THEORIE BEFESTIGUNG VON KONTER-, DACHLATTEN UND SCHALUNGEN OHNE RECHNERISCHEN NACHWEIS 7d 5 d 1 0d Ko 1 0d nt er la tte n 5 d Da c hl at t 1 PRAXIS THEORIE 50 BEFESTIGUNG VON KONTER-, DACHLATTEN UND SCHALUNGEN OHNE RECHNERISCHEN NACHWEIS 2 Alle Informationsbroschüren von ITW Befestigungssysteme

Mehr

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung Dachlatung.ppt Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung 1 1 Dachlatung.ppt Inhalt Begriffsdefinitionen Konterlatten Nagellängen und dicken für runde Drahtstifte bei Konterlatten ohne rechnerischen

Mehr

Windlast - neue Regeln.

Windlast - neue Regeln. Windlast - neue Regeln. Mehr Sicherheit in stürmischen Zeiten Ausgabe 2/2015 Spezialisten brauchen Spezialisten sogsicherung: worauf es heute ankommt ++ windsogsicherung: worauf es heu Windlasten neu definiert

Mehr

Update Fachregeln im Dachdeckerhandwerk DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh

Update Fachregeln im Dachdeckerhandwerk DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh Update Fachregeln im Dachdeckerhandwerk DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks Neue Anforderungen im Fachregelwerk des Dachdeckerhandwerks Hinweise Holz und Holzwerkstoffe

Mehr

BDZ - MERKBLATT. Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten

BDZ - MERKBLATT. Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten BDZ - MERKBLATT Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten Ausgabe 01 2006 Produktbeschreibung: Die hier behandelten Unterdeckplatten bestehen aus Holzfaserdämmplatten, die in der Regel im Nassverfahren

Mehr

Holzschutz. Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen. Was ist Holzschutz?

Holzschutz. Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen. Was ist Holzschutz? Holzschutz Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen Was ist Holzschutz? 1 Holzschutz erst durch Schutzmaßnahmen wird der Stoff Holz zum nachhaltigen

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

Konstruktiver Holzschutz. Dipl.-Ing. Borimir Radovic, Akademischer Direktor i.r.

Konstruktiver Holzschutz. Dipl.-Ing. Borimir Radovic, Akademischer Direktor i.r. Konstruktiver Holzschutz Dipl.-Ing. Borimir Radovic, Akademischer Direktor i.r. Neue DIN 68800 Steuerungsnorm DIN 68800-1, Grundlagen Ausführungsbestimmungen DIN 68800-2 Vorbeugende bauliche Maßnahmen

Mehr

Lieferprogramm. Schnittholz für den modernen Holzbau

Lieferprogramm. Schnittholz für den modernen Holzbau Lieferprogramm Schnittholz für den modernen Holzbau Das Unternehmen Das Familienunternehmen, das im Jahr 1927 von Josef Ante in Winterberg- Züschen gegründet wurde, wird heute in der 3. und 4. Generation

Mehr

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle?

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle? Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle? Datum: 09.02.2008 Veranstalter: 6. Lauenburger Holzschutztag Referent: Dipl.-Holzwirt Björn Dinger ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz

Mehr

Kleine Brücke Große Wirkung Einfluss und Auswirkung von Schwachstellen im Wärmedämm- und Luftdichtheitssystem DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh

Kleine Brücke Große Wirkung Einfluss und Auswirkung von Schwachstellen im Wärmedämm- und Luftdichtheitssystem DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh Kleine Brücke Große Wirkung Einfluss und Auswirkung von Schwachstellen im Wärmedämm- und Luftdichtheitssystem DDM Jürgen Gerbens GFW-Dach mbh Und schon ist er auf der Brücke, Kracks! Die Brücke bricht

Mehr

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Luftdichtung aktuell steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN

Mehr

Lv 2. ZIMMERMANNS-, DACHDECKER- UND KLEMPNERARBEITEN Titel 2.1. Dachstuhl entsprechend Statik

Lv 2. ZIMMERMANNS-, DACHDECKER- UND KLEMPNERARBEITEN Titel 2.1. Dachstuhl entsprechend Statik Lv 2. ZIMMERMANNS-, DACHDECKER- UND KLEMPNERARBEITEN Titel 2.1. Dachstuhl entsprechend Statik 2.1.1. Dachkonstruktion als Kehlbalkendach entsprechend Statik mit 5 Dachgebinden aus Sparren 8/14 a 0.80cm

Mehr

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Höchste Energieeffizienz in der Praxis Modul Modul Aufbau Vorwort 0: Einführung 1: Erdberührte Bauteile 2: Außenwände 1 (Rahmenbauweise) 3: Außenwände 2 (Holz-Massivbauweise) 4: Fenster- und Türanschlüsse 5: Flach- und Steildächer 6: Nachweisverfahren

Mehr

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung

Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung Andreas Kraft Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks Neue Fachregel ZVDH Dachziegel und Dachsteine Unterdeckplatten in Klasse 3 Unterschreitung

Mehr

Angebot Leistungsverzeichnis Projekt Seite:

Angebot Leistungsverzeichnis Projekt Seite: Ing.- Büro Dersch Zimmermannsarbeiten Angebot Leistungsverzeichnis Projekt 1 01 Bauholzlieferung 01.01 NH II Bauholz nach DIN 68365, Tanne od.glw., trocken (Rohgew. 430-470 kg/cbm), in allen Holzstärken

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Dämmen im Steildach 1 1 Zwischensparren- Dämmung Bauweisen Lieferform Klemmfilz Integra Verarbeitung Klemmfilz Integra Brandschutz-Konstruktionen Schallschutz-Konstruktionen

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Bild: Daniel Kehl Inhalt 1. Flachdach geht nicht einfach 2. Konstruktionstypen der Flachdächer

Mehr

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen. UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen www.unilininsulation.de UNILIN PIR-Steildachdämmung Ganz weit vorne auf und unter dem Dach Steildächer modern

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 Wasser auf mit Schutzanstrich (Hydrophobierung) Holzschutz und Oberflächenbehandlung Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 10-17 - DE

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Zwischensparrendämmung

Zwischensparrendämmung Zwischensparrendämmung Dachkonstruktion, U=0,92 W/m²K erstellt am 24..206 Wärmeschutz U = 0,92 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach

Dachsanierung Fachforum. Sicherheit im Steildach Dachsanierung Fachforum Sicherheit im Steildach URSA Für die Zukunft gut gedämmt. Folie 2 Fachforum Dachsanierung Inhalt Energieeinsparung/Wärmeschutz Sommerlicher Wärmeschutz Klimabedingter Feuchteschutz

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ MÄRZ 2016 Änderungen gegenüber Ausgabe Juli 2009: a) Anpassung der an veränderte

Mehr

in Holzbauweise Schäden bei flach geneigten Dächern in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN (Holzschutz)

in Holzbauweise Schäden bei flach geneigten Dächern in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN (Holzschutz) Flachgeneigte Dächer Flachdächer in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN 68800 (Holzschutz) Veränderung/Verbesserung? Feuchteschäden in der Dachkonstruktion eines Neubaus

Mehr

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN DIN 1052 Nagelverbindungen 2 Nagelverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN 10230-1 3 Nagelköpfe Flachkopf Großer Flachkopf Senkkopf Flacher Senkkopf

Mehr

Mit Sicherheit gewachsen

Mit Sicherheit gewachsen Das Konstruktionsvollholz von MH -MassivHolz Mit Sicherheit gewachsen PLUS Sichtbar - gehobelt (Si) Das Beste, was aus einem Baum werden kann Die Top-Qualität für die sichtbare Verwendung. Die dekorative

Mehr

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Planung Architektenleistung ab OK Kellerdecke / Bodenplatte, einschließlich Bauantrag. Tragwerksplanung (Statik und Wärmeschutznachweis) Außenwände, Diffusionsoffener

Mehr

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

Holzbauwände und die Feuchterobustheit HBZ- Seminar Holzschutz und Bauphysik 28./29.10.2013 Holzbauwände und die Feuchterobustheit Tauwasserschutz und Trocknungsreserven Robert Borsch-Laaks, Sachverständiger für Bauphysik, Aachen Das Glaser-

Mehr

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

Verlegeanleitung Metalldachpfannen Verlegeanleitung Metalldachpfannen 1.Allgemeine Hinweise 2 1.1.Anforderungen an die Dachfläche 2 1.2.Belüftung 2 1.3.Zuschneiden der Bleche 3 1.4.Befestigung 3 1.5.Überlappung der Platten 4 1.6.Betreten

Mehr

MERKBLATT für VORGEHÄNGTE,

MERKBLATT für VORGEHÄNGTE, ÖFHF Österreichischer Fachverband für hinterlüftete Fassaden MERKBLATT für VORGEHÄNGTE, hinterlüftete Fassaden auf HOLZ-UNTERKONSTRUKTION Das vorliegende Merkblatt ergänzt die aktuelle Verbandsregel des

Mehr

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen.

Grat-/Kehlsparren... Pult-/Satteldach... im zweiten Registerblatt werden alle notwendigen Eingaben zum verwendeten Verbindungsmittel vorgenommen. Detailinformationen Allgemeines... Haupteingabefenster... Anschluss mit Seitenhölzern... mit Zangen...... mit Seitenblechen... Verbindungsmittel Anord. der Verbindungsmittel Schnittgrößeneingabe... Ausnutzungen...

Mehr

Z Februar 2017

Z Februar 2017 21.02.2017 I 53-1.9.1-11/15 Z-9.1-863 21. Februar 2017 21. Februar 2022 Kebony AS Hoffsveien 48 0377 OSLO NORWEGEN Kebony Clear Decking Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich

Mehr

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Horst Schulze Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart Schadenfreies Bauen, Band 5 2., überarb. und erw. Aufl. 2011, 196 S., zahlr.

Mehr

BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: März 2016 BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: März 2016 Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP Modulstütze Unterkonstruktion Traufseitige Traglatte (1) Keine weitergehenden statischen Anforderungen an die Befestigung

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

INFORMATIONSDIENST HOLZ

INFORMATIONSDIENST HOLZ INFORMATIONSDIENST HOLZ Inhalt Literatur Impressum 1 Allgemeine Einführung 3 1.1 Bauen mit Holz ohne Chemie 3 2 Grundlegende Anforderungen 4 2.1 Gefährdungsklasse GK 0 4 3 Erläuterungen und Hinweise zur

Mehr

mit CNA Kammnägeln. CNA Kammnägel sind speziell für die Befestigung Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden.

mit CNA Kammnägeln. CNA Kammnägel sind speziell für die Befestigung Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden. sind speziell für die Befestigung von Simpson Strong-Tie Holzverbindern entwickelt worden. 6,0 100 für Loch 7,5 mm 4,0 100 für Loch 5,0 mm 3,7 50 für Loch 4,2-4,7 mm 6,0 80 für Loch 7,5 mm 4,0 75 für Loch

Mehr

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen DIN 1052 Schraubenverbindungen 2 Holzschraubenverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.6 der DIN 1052 Geregelt sind Schrauben mit Gewinde nach DIN 7998 mit 4 mm oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mehr

Konterlattenbefestigung

Konterlattenbefestigung MERKBLATT Technische Kommission Steildach Konterlattenbefestigung bei kraftschlüssigen Verbindungen Die Befestigung der Konterlattung war lange Zeit durch das Format der Unterdachplatten gegeben oder wurde

Mehr

Holz im Außenbereich. Dipl.-Ing. (FH) Jörg Bühler. 9. Schwarzwälder Holztage Hinterzarten, 28. Juni 2014

Holz im Außenbereich. Dipl.-Ing. (FH) Jörg Bühler. 9. Schwarzwälder Holztage Hinterzarten, 28. Juni 2014 Holz im Außenbereich Dipl.-Ing. (FH) Jörg Bühler 9. Schwarzwälder Holztage Hinterzarten, 28. Juni 2014 Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, öffentliche und private Bauherren, Lehrende und Lernende Die

Mehr

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER 3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Bei Bauteilklassifizierung nach DIN 4102-4 sind die Gipsbauplatten auf den Holzwerkstoffplatten mit einer zulässigen Spannweite von 400 mm zu

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A

Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A Sonderlösungen 22 HD 11 H 2 O fermacell Powerpanel H 2 O Reetdach Bauteil Brandschutz (GS 3.2/13-204-1) n F30-B (außen) n F30-B (innen) Beplankung n 12,5 mm Powerpanel H 2 O (außen) + 12,5 mm fermacell

Mehr

Wärme- und Feuchtschutz bei Steildächern von denkmalgeschützten Häusern. Referent: DDM Jürgen Gerbens Prokurist GFW-Dach mbh

Wärme- und Feuchtschutz bei Steildächern von denkmalgeschützten Häusern. Referent: DDM Jürgen Gerbens Prokurist GFW-Dach mbh Wärme- und Feuchtschutz bei Steildächern von denkmalgeschützten Häusern Referent: DDM Jürgen Gerbens Prokurist GFW-Dach mbh Dachgeschosse im Bestand vor der Sanierung Quelle: gallery.dralsheimer.de Dachgeschosse

Mehr

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c.

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c. 15 Geneigtes Dach 15.1 Allgemeines 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c. 1 Traufe 2 First 3 Grat 4 Kehle 5 Ortgang a Hauptdachfläche b Walmfläche c Giebel 2. Bezeichnen Sie die

Mehr

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-9.1-608 haubold Jumbo -Wellennägel gemäß Z-9.1-608 Seite 1 von 6 Allgemeines: Die Herstellung eines schubsteifen Plattenstoßes

Mehr

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Energetische Steildachsanierung mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Dachsanierung aber richtig Dachsanierung aber richtig Muss das sein? Wir denken Nein! Nicht mit den Vorteilen / Nutzen

Mehr

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. Tabelle A-2.1a z VH/KVH b/h [cm/cm] Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %. h Biegung / Knicken um die y-achse: b h2

Mehr

UNTERDACH ANWENDUNGEN. FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119

UNTERDACH ANWENDUNGEN.  FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119 UNTERDACH ANWENDUNGEN FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B9 www.figo.at ANORDNUNG VON UNTERDÄCHERN 0 UNTERDÄCHER SIND ANZUORDNEN bei ausgebautem Dachgeschoß soweit es sich nicht um unbelüftete Konstruktionen

Mehr

Verlegeanleitung NIBRA - MS 5 PV Drei-Muldenfalz-Ziegel

Verlegeanleitung NIBRA - MS 5 PV Drei-Muldenfalz-Ziegel Verlegeanleitung NIBRA - MS 5 PV Drei-Muldenfalz-Ziegel STAND: 03/2015 Verlegeart: ausschließlich Reihendeckung! Zur Verlegung der MS 5 PV-Anlage sind die Dachflächen im Vorfeld bei Bedarf auszugleichen.

Mehr

KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche

KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche Allgemeines Vorteile der Holznutzung Holznutzung ist aktiver Umweltschutz, da Holz ein nachhaltig

Mehr

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht Hinweis Referat II 1 Kunststoffbau, Fassadenbau Stand: 27. Mai 2015 Nachstehende Fassung ersetzt den Hinweis vom 16. Dezember 2014: WDVS mit EPS-Dämmstoff Konstruktive Ausbildung von Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Wärme- und Feuchteschutz bei Dachkonstruktionen Die Wahl der richtigen Dämm- und Belüftungsebene hinsichtlich der bauphysikalischen Abforderungen

Wärme- und Feuchteschutz bei Dachkonstruktionen Die Wahl der richtigen Dämm- und Belüftungsebene hinsichtlich der bauphysikalischen Abforderungen 1/ 44 Wärme- und Feuchteschutz bei Dachkonstruktionen Die Wahl der richtigen Dämm- und Belüftungsebene hinsichtlich der bauphysikalischen Abforderungen Vorgaben, Beispiele und Schadensbilder Thomas Duzia

Mehr

BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015 BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015 Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP Modulstütze Varianten der Unterkonstruktion Auf bestehenden Traglatten und Zusatzlatte Modulstützenbügel Modellabhängige

Mehr

KVH. Argumente für moderne Holzbaustoffe. KVH, Duobalken, Triobalken

KVH. Argumente für moderne Holzbaustoffe. KVH, Duobalken, Triobalken KVH Argumente für moderne Holzbaustoffe KVH, Duobalken, Triobalken Konstruktionsvollholz KVH exakt definierter Baustoff Bauherren, Architekten und Planern steht mit KVH ein exakt definierter Baustoff mit

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Altdeutsche Schieferdeckung

Altdeutsche Schieferdeckung Grundlagen.ppt Altdeutsche Schieferdeckung Historie, Merkmale Gestaltungshinweise, Objekte Fachregelgerechte Ausführung Baustofftechnik 1 Baustofftechnik 2 Schiefergeschichte Deckbild Baustofftechnik 3

Mehr

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben... Nägel / stiftförmige Verb.... Ausziehwiderstand...

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt 24. Nov. 2015 - Fachinformation des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt Ein Beitrag von Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU - Industrieverband

Mehr

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN VHF Brandschutz FVHF-Leitlinie Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN 18516-1 Stand: 10.03.2016 (2) 1 Inhalt 1. Anwendungsbereich...3 2. Begriffe...4 3.

Mehr

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Werner Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Günter Steck Holzbau Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991 Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Konstruktiver Holzschutz im Garten 20. Pillnitzer Galabautag

Konstruktiver Holzschutz im Garten 20. Pillnitzer Galabautag Konstruktiver Holzschutz im Garten 20. Pillnitzer Galabautag Prozesse, die die Alterung und den Abbau von Holz bestimmen: Wasseraufnahme und -abgabe: Maßänderung durch Quellen und Schwinden Rissbildung

Mehr

WUFI. Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen

WUFI. Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen WUFI Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen Dieser Leitfaden stellt eine Hilfestellung zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen im Sanierungsfall

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug -

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug - Inhalt Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Begriffe... 5 4 Lagerung, Transport und Einbau... 5 5 Verarbeitung mit Unterkonstruktion... 5 5.1 Unterkonstruktionen... 5 5.1.1

Mehr

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen

5 Die Altbausanierung Sanierung von außen 5 Die Altbausanierung Neues Produkt: PAVACOMBI Ergänzungsdämmung für PAVAPLUS und ISOLAIR L 66 Konstruktionsbeispiele mit bauphysikalischen Nachweisen mit ISOLAIR L, PAVACOMBI und PAVAFLEX Lattung ggf.

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

WÜRTH TransportankerSYSTEM Informationen zum Transport von BEST WOOD BSH-Elementen

WÜRTH TransportankerSYSTEM Informationen zum Transport von BEST WOOD BSH-Elementen WÜRTH TransportankerSYSTEM Informationen zum Transport von BEST WOOD BSH-Elementen Stand 7/2016 Würth ASSY 3.0 Kombi + Transportanker - Material Würth Transportanker Traglast 1,3 tonnen Entspricht Maschinenrichtlinie

Mehr

DIE NEUE DIN 68800 UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS.

DIE NEUE DIN 68800 UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS. DIE NEUE DIN 68800 UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS. Seit Februar 2012 gilt die überarbeitete DIN 68800. Die wichtigsten Facts dazu finden Sie auf den folgenden Seiten. NEUE DIN-NORM FÜR UMWELTGERECHTES

Mehr

Montageanleitung Kebony Fassade

Montageanleitung Kebony Fassade Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Kauf unser Kebony-Profile haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden. Damit Sie lange Freude an unseren Produkten haben, möchten wir Ihnen einige Tipps für

Mehr

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere Praxisseminar Fassadenbau: Photovoltaik als integraler Bestandteil vorgehängter hinterlüfteter Fassaden: Hinweise zur Planung, Ausschreibung und Ausführung Vorbemerkung Photovoltaik als integraler Bestandteil

Mehr

Das sichere Dach. Die Außenwände eines Gebäudes lassen sich durch sehr viele unterschiedliche Konstruktionsarten und mit vielen unterschiedlichen

Das sichere Dach. Die Außenwände eines Gebäudes lassen sich durch sehr viele unterschiedliche Konstruktionsarten und mit vielen unterschiedlichen ,. GEFAHREN FÜR DAS DACH Das sichere Dach Einleitung Das Dach ist eines der am stärksten durch Witterungseinflüsse beanspruchten Bauteile eines Gebäudes. Regen, Schnee, Eis oder Hagel, Sonne und Wind beanspruchen

Mehr

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe Winkelverbinder 105 mit Rippe Z-9.1-433 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Nr. Z 9.1-433 Winkelverbinder 105 mit Rippe werden aus feuerverzinktem Stahlblech hergestellt. Sie erreichen aufgrund der ausgeformten

Mehr

Feuchteschutz und Holzschutz von Außenwänden in Holztafel-/Holzrahmenbauart mit Mauerwerk- Vorsatzschale

Feuchteschutz und Holzschutz von Außenwänden in Holztafel-/Holzrahmenbauart mit Mauerwerk- Vorsatzschale Feuchteschutz und Holzschutz von Außenwänden in Holztafel-/Holzrahmenbauart mit Mauerwerk- Vorsatzschale Prof. Dr.-Ing. Helmut Marquardt FH Nordostniedersachsen, Buxtehude (marquardt@fhnon.de) Zusammenfassung

Mehr

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER

PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER PLANUNGSBLÄTTER MONO-COVER AUSGABE: Jänner 2008 DACHSYSTEM MONO-COVER Das Dach ist zweifelsohne der wichtigste Teil der Gebäudehülle. In der modernen Architektur spricht man oft von der 5. Fassade. Verstärkt

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. Verlegeanleitung. Diffusionsoffene Unterdämmbahn: DELTA -MAXX COMFORT

DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. Verlegeanleitung. Diffusionsoffene Unterdämmbahn: DELTA -MAXX COMFORT DELTA schützt Werte. Spart Energie. Schafft Komfort. Verlegeanleitung Diffusionsoffene Unterdämmbahn: DELTA -MAXX COMFORT Verlegeanleitung für DELTA -MAXX COMFORT Allgemeine Hinweise 1 Bei der Verlegung

Mehr

Verbindungsmittel auf Zug

Verbindungsmittel auf Zug DIN 1052 Verbindungsmittel auf Zug 2 Versagensarten bei Beanspruchung in Schaftrichtung Herausziehen des Verbindungsmittels aus dem Holzteil Durchziehen des Verbindungsmittelkopfes Abscheren des Verbindungsmittelkopfes

Mehr

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: Unterboden-Aufbau Anforderungen an den Untergrund Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: > Polsterhölzer > Blindboden > Spanplatten auf Polsterhölzer

Mehr

Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH) und Dachdeckermeister, Sachverständiger für Dachkonstruktionen, freier Dozent und Trainer

Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH) und Dachdeckermeister, Sachverständiger für Dachkonstruktionen, freier Dozent und Trainer Dachtabellen Berechnungen und Arbeitshilfen 2. Auflage Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH) und Dachdeckermeister, Sachverständiger für Dachkonstruktionen, freier Dozent und Trainer Mit freundlicher

Mehr

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal Materialwahl, Schichtaufbau und Anschlüsse beim Dachausbau Wärme- und Feuchteschutzproblematik Klaus-Jürgen Edelhäuser 12.11.2016 Ausgangslage

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe Weiterbildung Facharbeiter Situationsbeschreibung: Die Familie Müller aus Cottbus besitzt ein Haus, das um 970 errichtet wurde.

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 1 Einleitung................................. 1 1.1 Tragwerke aus Vollholz....................... 1 1.2 Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten.............

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz Ordinarius für Ingenieurholzbau und Bauonstrutionen Mitglied der ollegialen Leitung der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie H.J. Blaß Pforzheimer Straße

Mehr

Windsogsicherung bei Deckungen mit. Dachziegeln und Dachsteinen

Windsogsicherung bei Deckungen mit. Dachziegeln und Dachsteinen Windsogsicherung bei Deckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Fallen, Fehler, Verbesserungen und Sonderlösungen Referent: Hans-Georg Roelle, DDM, ö.b.u.v. Sachverständiger Untergliederung in Themen: Grundlagen

Mehr

Das Familienunternehmen GUTEX

Das Familienunternehmen GUTEX Das Familienunternehmen GUTEX Familienbetrieb seit 1920 Standort Waldshut-Tiengen im südlichen Schwarzwald 1932 erste Produktion von Holzfaserplatten in Europa Ca. 130 Mitarbeiter, 7 Tage im 4-Schicht-betrieb

Mehr

Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern

Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern Seite 1 von 6 ift Rosenheim Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern 1 Einleitung In der Baupraxis wird von Bauexperten immer wieder ein Einfluss auf die Schalldämmung

Mehr

DÄMM- UND MONTAGERAHMEN. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

DÄMM- UND MONTAGERAHMEN. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015 DÄMM- UND MONTAGERAHMEN. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015 Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP Montage-Set: 4x Elemente Dämm- und Montagerahmen aus PU-Recyclat (WLS 075) mit Polyurethan-Kern (WLS 030),

Mehr

Dachstuhlprofi Ralf Steinmetz Holzbau GmbH Dimbacher Str Obersulm-Willsbach Tel.: 07134/ Fax: 07134/ Vorname Zuname Datum

Dachstuhlprofi Ralf Steinmetz Holzbau GmbH Dimbacher Str Obersulm-Willsbach Tel.: 07134/ Fax: 07134/ Vorname Zuname Datum Lernen darf nicht nach 3 Jahren Lehrzeit aufhören Das ganze Leben ist ein Lernprozess schlechthin Mitarbeiter-Schulung Vorname Zuname Datum Fragen: 1. Rispenband 40/2 wie nageln an der Traufe St. Nägel:

Mehr

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung

Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung - was bringt die neue DIN 4108-7 Josef Denk Anwendungstechnik und Systementwicklung Energetische Dachsanierung Der Gebäudebestand in Deutschland. 9,2 Millionen Einfamilienhäuser

Mehr

Flächeneinteilung zur Windlastaufnahme nach DIN

Flächeneinteilung zur Windlastaufnahme nach DIN Flächeneinteilung zur Windlastaufnahme nach DIN 1055-4 Gemäß DIN 1055-4: 2005-03 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 4: Windlasten werden die Dachflächen von Flach- und Satteldächern ( 30 ) in die Teilbereiche

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Gütesicherung Technik Wolfgang Schäfer Brandschutz Holzbau Brandschutz Lernen aus Bauschäden Problembereiche Sockel bis Eindeckung Brandschutz Brandschutz im Holzbau Tägliche

Mehr

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen Grundlagen 1.0.0. 1.0.1. Massivholz Stammaufbau 1.0.2. Zellstruktur des Baumstammes Zellstruktur Nadelholz Zellstruktur Laubholz MH 1/9 Quelle: zur Baukonstr. und Baustoffk., Lst. Prof. Hugues 1999 Holzbauatlas

Mehr

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN

LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN LÖSUNG DACHDÄMMUNG VON AUSSEN Dämmen VON STEIL - UND FLACHDÄCHERN WWW.ISOCELL.AT DÄMMARBEITEN IN DER PRAXIS Die alte Dachhaut wird entfernt. Die Dampfbremse (z.b. FH Vliesdampfbremse transparent) wird

Mehr

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH Holz als Baustoff Holz Per Definition ist Holz das feste Gewebe der Stämme, Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern. In die Zellwände der pflanzlichen Zellen ist Lignin eingelagert und sorgt für Festigkeit

Mehr