Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom
|
|
- Erica Stieber
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für Lebensversicherungen, die bei Ehescheidung dem Versorgungsausgleich gemäß dem Versorgungsausgleichsgesetz unterliegen. Findet ein Versorgungsausgleich bei Aufhebung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft statt, gilt die Teilungsordnung entsprechend. Im Einzelnen gilt die Teilungsordnung für - betriebliche Altersversorgung in den Durchführungswegen Direktversicherung oder Pensionskasse in Form von Altersrentenversicherungen - private Altersversorgung bei privater Fortführung in Form von Altersrentenversicherungen. 2. Grundsatz der internen Teilung Grundsätzlich erfolgt eine interne Teilung gem. 10 VersAusglG. Bei einer internen Teilung wird für die ausgleichsberechtigte Person zu Lasten der Versicherung der ausgleichspflichtigen Person ein neuer Vertrag bei dem Versicherungskonsortium KlinikRente der ausgleichspflichtigen Person begründet. Sofern der Ausgleichswert weniger als EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6). 3. Ermittlung des Ehezeitanteils und des Ausgleichswertes / Ansatz von Kosten / Zinsen a) Ehezeitanteil Auf Basis der vom Familiengericht mitgeteilten Daten ermittelt die Allianz Lebensversicherungs-AG bzw. die Allianz Pensionskasse AG als Federführer für das Versicherungskonsortium KlinikRente gemäß 46 bzw. 45 Abs. 1 Satz 1 Alternative 2 bzw. 41 Abs. 1 VersAusglG den Rückkaufswert der Versicherung der ausgleichspflichtigen Person ohne Stornoabzug jeweils zu Beginn und zum Ende der Ehezeit, soweit das auszugleichende Anrecht in der Ehezeit erworben wurde. Berücksichtigt werden dabei die Versicherungsteile, die der Teilung gemäß Ziffer 1 unterliegen. Bestand zu Beginn der Ehezeit noch kein Versicherungsverhältnis, wird als Rückkaufswert der Wert Null angesetzt. Die Differenz der Rückkaufswerte zu Beginn und zum Ende der Ehezeit ergibt den Ehezeitanteil, wobei eine ggf. negative Differenz mit Null angesetzt wird. Ist kein Rückkauf vorgesehen, tritt an die Stelle des Rückkaufswerts das Deckungskapital inklusive der bereits zugeteilten Überschussanteile. Ein ggf. negatives Deckungskapital wird mit Null angesetzt
2 b) Ausgleichswert Der Ausgleichswert beträgt die Hälfte des ermittelten Ehezeitanteils. c) Kosten Bei der internen Teilung entstehen Kosten in Höhe von 200 Euro, höchstens 3 % des Ehezeitanteils. Die ausgleichspflichtige Person und die ausgleichsberechtigte Person tragen diese Kosten zu gleichen Teilen. Die eine Hälfte wird vom Ausgleichswert abgezogen, die andere Hälfte wird dem bestehenden Vertrag der ausgleichspflichtigen Person entnommen. d) weitere Werte Darüber hinaus werden die für die Versicherung der ausgleichspflichtigen Person maßgeblichen Bezugsgrößen noch nicht zugeteilter Bewertungsreserven und der Schlussüberschussbeteiligung zum Beginn und Ende der Ehezeit bestimmt. e) Zinsen Ordnet das Gericht eine Verzinsung an, wird der Ausgleichswert nach Abzug der Kosten entsprechend der Entscheidung des Familiengerichts verzinst. Die Verzinsung erfolgt ab Ende der Ehezeit bis zum Ersten des Monats, in dem die Rechtskraft der Entscheidung des Familiengerichts eintritt. 4. Herabsetzung der Versicherungsleistungen bei der ausgleichspflichtigen Person Der Ausgleichswert sowie die hälftigen Kosten gem. Ziffer 3 Absatz c) werden der Versicherung der ausgleichspflichtigen Person mit Wirkung zum Ersten des Monats, in dem die Rechtskraft der Entscheidung des Familiengerichts über den Versorgungsausgleich eintritt, entnommen. Die Zinsen gemäß Ziffer 3 Absatz e) werden ebenfalls der Versicherung der ausgleichspflichtigen Person entnommen. Die Leistungen der Versicherung werden nach versicherungsmathematischen Grundsätzen neu berechnet. Versicherungsteile, die entsprechend Ziffer 1 nicht der Teilung unterliegen, ändern sich nicht. Die für die Beteiligung an den Bewertungsreserven und für die Schlussüberschussbeteiligung maßgeblichen Bezugsgrößen werden reduziert. Hierfür wird die Differenz der gem. Ziffer 3 Abs. d) bestimmten Werte gebildet. Die aktuellen Bezugsgrößen werden dann um die Hälfte der jeweils ermittelten Differenz herabgesetzt. Der Versicherungsschutz reduziert sich ab dem Tag der Rechtskraft der Entscheidung des Familiengerichts über den Versorgungsausgleich. 5. Ausgestaltung der Versicherung der ausgleichsberechtigten Person - 2 -
3 a) Welche Versicherungsart wird eingerichtet? Mit dem Ausgleichswert abzüglich der hälftigen Kosten gemäß Ziffer 3 Absatz c) zuzüglich Zinsen gem. Ziffer 3 Absatz e) wird grundsätzlich für die ausgleichsberechtigte Person eine Versicherung in Form einer beitragsfreien aufgeschobenen Rentenversicherung auf das Leben der ausgleichsberechtigten Person eingerichtet. Wenn die ausgleichsberechtigte Person das Rentenbeginnalter, das in der Versicherung der ausgleichspflichtigen Person vereinbart ist, bereits erreicht hat, wird im Allgemeinen eine sofort beginnende Rentenversicherung auf das Leben der ausgleichsberechtigten Person eingerichtet. Da bei einem Anrecht der betrieblichen Altersversorgung der Beginn der Rentenzahlung aufgrund des Altersrentenanpassungsgesetzes frühestens mit der Vollendung des 62. Lebensjahres möglich ist, wird, sofern die ausgleichsberechtigte Person das 62. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, in diesem Fall eine Versicherung in Form einer beitragsfreien aufgeschobenen Rentenversicherung auf das Leben der ausgleichsberechtigten Person eingerichtet. b) Welche Regelungen kommen zur Anwendung? aa) Welche Allgemeinen Versicherungsbedingungen kommen zur Anwendung? Es werden die aktuellen Versicherungsbedingungen zu den jeweiligen Tarifen angewendet. bb) Welche Tarife kommen zur Anwendung? Grundsätzlich wird eine aufgeschobene Rentenversicherung nach dem Tarif VGR2U gebildet. Dabei gibt es folgende Ausnahmen: (1) Handelt es sich bei dem Vertrag der ausgleichspflichtigen Person um eine Versicherung nach dem Tarif RS1 (bei dem die Todesfall-Leistung dem gebildeten Kapital entspricht), wird die Versicherung der ausgleichsberechtigten Person nach Tarif VGRS1U eingerichtet. (2) Wird eine sofort beginnende Rentenversicherung eingerichtet, kommt dafür der Tarif VGR3U zur Anwendung. cc) Was geschieht, wenn die ausgleichspflichtige Person mehrere Versicherungen beim Versicherungskonsortium KlinikRente hat? Hat die ausgleichspflichtige Person mehrere Versicherungen gleicher Art (insbesondere mit gleichen steuerlichen Regelungen), aus deren Ausgleichswerten für die ausgleichsberechtigte Person jeweils Versicherungen nach dem gleichen Tarif zu bilden wären, werden die Ausgleichswerte zusammengefasst, und es wird nur eine neue Versicherung gebildet. Die Grenze nach Ziffer 2, Absatz 2, gilt dabei für die Summe der Ausgleichswerte. dd) Was geschieht, wenn die ausgleichspflichtige und die ausgleichsberechtigte Person Versicherungen beim Versicherungskonsortium KlinikRente haben? Haben die ausgleichspflichtige und die ausgleichsberechtigte Person Versicherungen - 3 -
4 gleicher Art (insbesondere mit gleichen steuerlichen Regelungen), welche auszugleichen sind, vollziehen wir den Ausgleich entsprechend 10 Absatz 2 VersAusglG nur in Höhe des Wertunterschiedes nach Verrechnung. ee) Was geschieht, wenn die ausgleichsberechtigte Person schon eine Versicherung gleicher Art beim Versicherungskonsortium KlinikRente hat? Die Zuzahlung des Ausgleichswerts in eine bestehende Versicherung ist nicht möglich. ff) Welche Leistungen werden im Todesfall gezahlt? (1) Für den Tarif VGR2U gilt: Im Todesfall vor Rentenbeginn wird ein Garantiekapital in Höhe des Ausgleichswerts abzüglich der hälftigen Kosten gemäß Ziffer 3 Absatz c) gezahlt. Im Todesfall nach Rentenbeginn wird ein einmaliges Garantiekapital in Höhe der 5fachen jährlichen ab Rentenbeginn garantierten Rente, abzüglich bereits gezahlter, ab Rentenbeginn garantierter Renten gezahlt. Handelt es sich bei der Versicherung der ausgleichspflichtigen Person um eine nach 3 Nr. 63 EStG geförderte Versicherung, wird aus dem Garantiekapital im Todesfall eine Rente gebildet; die Renten werden an die in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen genannten versorgungsberechtigten Hinterbliebenen gezahlt. (2) Für den Tarif VGRS1U gilt: Im Todesfall vor Rentenbeginn wird das gebildete Kapital gezahlt. Im Todesfall nach Rentenbeginn wird ein einmaliges Garantiekapital in Höhe der 5fachen jährlichen ab Rentenbeginn garantierten Rente, abzüglich bereits gezahlter, ab Rentenbeginn garantierter Renten gezahlt. Handelt es sich bei der Versicherung der ausgleichspflichtigen Person um eine nach 3 Nr. 63 EStG geförderte Versicherung, wird aus dem Garantiekapital im Todesfall eine Rente gebildet; die Renten werden an die in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen genannten versorgungsberechtigten Hinterbliebenen gezahlt. (3) Für den Tarif VGR3U gilt: Im Todesfall wird ein einmaliges Garantiekapital in Höhe der 5fachen jährlichen ab Rentenbeginn garantierten Rente, abzüglich bereits gezahlter, ab Rentenbeginn garantierter Renten gezahlt. Handelt es sich bei der Versicherung der ausgleichspflichtigen Person um eine nach 3 Nr. 63 EStG geförderte Versicherung, wird aus dem Garantiekapital im Todesfall eine Rente gebildet; die Renten werden an die in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen genannten versorgungsberechtigten Hinterbliebenen gezahlt. gg) Welche Rechnungsgrundlagen kommen zur Anwendung? Es kommen die aktuellen Rechnungsgrundlagen zur Anwendung. hh) Was gilt für die Beteiligung an den Bewertungsreserven und die Schlussüberschussbeteiligung? Die gemäß Ziffer 4 durch die Reduzierung bei der Versicherung der ausgleichspflichtigen Person weggefallenen Bezugsgrößen der Beteiligung an den Bewertungsreserven und der Schlussüberschussbeteiligung werden in der Regel bei der Versicherung der ausgleichsberechtigten Person als Ausgangsbezugsgrößen - 4 -
5 geführt. Wird eine sofort beginnende Rentenversicherung eingerichtet, werden die weggefallenen Bezugsgrößen nach versicherungsmathematischen Grundsätzen in einen Eurowert umgerechnet. Mit dem so ermittelten Eurowert wird nach versicherungsmathematischen Grundsätzen eine Erhöhung der Rente finanziert. ii) Wann wird die Versicherung eingerichtet? Die Versicherung wird mit Wirkung zum Ersten des Monats, in dem die Rechtskraft der Entscheidung des Familiengerichts über den Versorgungsausgleich eintritt, eingerichtet. jj) Wann beginnt der Versicherungsschutz? Der Versicherungsschutz beginnt ab dem Tag der Rechtskraft der Entscheidung des Familiengerichts über den Versorgungsausgleich. kk) Wann beginnt die Rentenzahlung? Der Beginn der Rentenzahlung entspricht grundsätzlich dem vertraglich festgelegten Rentenbeginnalter der ausgleichspflichtigen Person; bei Anrechten der betrieblichen Altersversorgung ist der Beginn der Rentenzahlung aufgrund des Altersrentenanpassungsgesetzes frühestens mit der Vollendung des 62. Lebensjahres möglich. ll) Wer ist Versicherungsnehmer? Versicherungsnehmer ist die ausgleichsberechtigte Person. 6. Externe Teilung Sofern gem. Ziffer 2 eine externe Teilung erfolgt, wird der Ausgleichswert zuzüglich Zinsen nach Ziffer 3 Absatz e) ohne Abzug von Kosten für die Begründung eines Anrechts bei einem anderen Versorgungsträger für die ausgleichsberechtigte Person zulasten des Anrechts der ausgleichspflichtigen Person zur Verfügung gestellt. Die gemäß Ziffer 4 durch die Reduzierung bei der Versicherung der ausgleichspflichtigen Person weggefallenen Bezugsgrößen der Beteiligung an den Bewertungsreserven und der Schlussüberschussbeteiligung werden wie bei einer Kündigung des Versicherungsteils der ausgleichspflichtigen Person in einen Eurowert umgerechnet. Dieser ermittelte Eurowert wird dem anderen Versorgungsträger zur Begründung eines Anrechts für die ausgleichsberechtigte Person ebenfalls zur Verfügung gestellt. Die Herabsetzung der Versicherungsleistungen bei der ausgleichspflichtigen Person erfolgt gemäß Ziffer 4, wobei kein Abzug von Kosten gemäß Ziffer 3 Absatz c) erfolgt. 7. Anpassungsregelung - 5 -
6 Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilungsordnung oder die Versicherungsbedingungen und der jeweilige Durchführungsvertrag der ausgleichsberechtigten Person ganz oder teilweise von der rechtskräftigen Entscheidung über den Versorgungsausgleich abweichen, gilt die Entscheidung. Die übrigen Bestimmungen der Teilungsordnung und der Versicherungsbedingungen und der Durchführungsverträge bleiben unberührt
Sofern der Ausgleichswert weniger als 1.000 EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6).
Ordnung für die Teilung von fondsgebundenen Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Allianz Pensionskasse AG
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.09.
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.09.2009 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Versicherungskonsortium Presse-Versorgung Federführender Versicherer Allianz Lebensversicherungs-AG
Versicherungskonsortium Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Versicherungskonsortium Presse-Versorgung Federführender Versicherer Allianz Lebensversicherungs-AG
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.01.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Allianz Lebensversicherungs-AG Geschäftsführender Versicherer des Konsortiums
Ordnung für die Teilung von Direktversicherungen im Rahmen des Gruppenversicherungsvertrags mit dem Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e.v. aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich
Allianz Lebensversicherungs-AG
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.02.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Sofern der Ausgleichswert weniger als EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6).
Ordnung für die Teilung von fondsgebundenen Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.05.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Allianz Pensionskasse AG
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.01.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Allianz Lebensversicherungs-AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen mit Indexpartizipation aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Allianz Pensionskasse AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung
Vertragsgesellschaft der Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese
Allianz Lebensversicherungs-AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung
Vertragsgesellschaft der Ordnung für die Teilung von fondsgebundenen Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.09.2009 1. Anwendungsbereich
Allianz Pensionskasse AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung
Ordnung für die Teilung von fondsgebundenen Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Geschäftsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)
Geschäftsplan für die Teilung von Lebensversicherungen DLL 1 Gliederung Geschäftsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)
HDI Pensionskasse AG PBPK-Bestandssegment
HDI Pensionskasse AG PBPK-Bestandssegment Ordnung für die interne und externe Teilung von Pensionskassentarifen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand 01.04.2015 1. Anwendungsbereich
PBV Lebensversicherung AG
PBV Lebensversicherung AG Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand 01.03.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Allianz Lebensversicherungs-AG
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Allianz Pensionsfonds AG
Ordnung für die Teilung von Pensionsfonds-Versorgungsverträgen in Form von Leistungszusagen ohne versicherungsförmige Garantie aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der
Tätigkeitsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)
Tätigkeitsplan für die Teilung von Lebensversicherungen (DLL, HL, PK) 1 Gliederung Tätigkeitsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs
PB Lebensversicherung AG
PB Lebensversicherung AG Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand 01.01.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung
Besondere Versicherungsbedingungen Teilungsordnung Besondere Versicherungsbedingungen für die interne Teilung aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) 1. Anwendungsbereich
Ordnung für die. interne und externe Teilung. von Lebensversicherungsverträgen. aufgrund des. Gesetzes über den Versorgungsausgleich
Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungsverträgen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) Fassung vom 01.01.2015 Teilungsordnung ZDHL vom 01.01.2015
TARGO Lebensversicherung AG
TARGO Lebensversicherung AG Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand: 01.01.2012 1. Anwendungsbereich Diese
Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungsverträgen
Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungsverträgen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung 01.03.2010 Ihr Versicherer: Zurich Deutscher
PB Lebensversicherung AG
PB Lebensversicherung AG Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand: 01.09.2013 Vorbemerkung: Bei der PB Lebensversicherung
PB Pensionsfonds AG. - Pensionspläne zur betrieblichen Altersversorgung als Beitragszusage mit Mindestleistung,
PB Pensionsfonds AG Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand 01.01.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
PB Lebensversicherung AG
PB Lebensversicherung AG Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand: 01.02.2012 Vorbemerkung: Bei der PB Lebensversicherung
Basisrentenverträge gemäß AltZertG, Hinterbliebenenzusatzversicherungen zu privaten Altersrentenversicherungen.
Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs für die Öffentliche Lebensversicherungsanstalt Oldenburg (Teilungsordnung)
Teilungsordnung für einen Versorgungsausgleich
Teilungsordnung für einen Versorgungsausgleich I. Grundsätzliches 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für Lebensversicherungen, die dem Versorgungsausgleich bei Ehescheidung oder bei Aufhebung
Ordnung für die interne Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)
Ordnung für die interne Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung) I. Grundsätzliches 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Stand: November 2013. Swiss Life AG Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich. Inhaltsverzeichnis: Präambel. 1. Anwendungsbereich
Stand: November 2013 Swiss Life AG Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich Inhaltsverzeichnis: Präambel 1. Anwendungsbereich 2. Grundsatz der internen Teilung 3. Ermittlung des Ehezeitanteils und des
- Altersrentenversicherungen, soweit nicht bereits bis zur letzten tatrichterlichen Entscheidung ein Kapitalwahlrecht ausgeübt worden ist:
Ordnung für die interne Teilung von en aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung) Stand 01.06.2015 I. Grundsätzliches 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Richtlinie. zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS. Richtl VersAusgl. der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost
VERSORGUNGSANSTALT DER DEUTSCHEN BUNDESPOST Der Vorstand: Beschlussfassung XV./14. Sitzung am 05.10.2010 VAP Richtlinie zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS Richtl VersAusgl der Versorgungsanstalt
PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN
1 des PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs für Versorgungsverpflichtungen, die im Rahmen des Betriebsrentengesetzes
Strukturreform des Versorgungsausgleichs
Strukturreform des Versorgungsausgleichs DAV vor Ort Berlin, 6. Juli 2009 Agenda 1. Einleitung 2. Grundsätze der Teilung 3. Aktuarielle Fragestellungen 4. Versorgungsausgleichskasse Strukturreform des
B OCHUMER V ERBAND. Teilungsrichtlinie
B OCHUMER V ERBAND Teilungsrichtlinie Diese Teilungsrichtlinie gilt für die Fälle, in denen ein gegenwärtiger oder früherer Mitarbeiter oder eine gegenwärtige oder frühere Mitarbeiterin (nachfolgend für
15. Münsterische Sozialrechtstagung
Münsterische Sozialrechtsvereinigung e. V. In Zusammenarbeit mit: Deutsche Rentenversicherung Westfalen 15. Münsterische Sozialrechtstagung Die Reform des Versorgungsausgleichs Herausforderung und Chancen
Abkürzungsverzeichnis... A. Einleitung... 1. B. Historie des Versorgungsausgleichs... 5
Abkürzungsverzeichnis... XV A. Einleitung... 1 B. Historie des Versorgungsausgleichs... 5 C. Der Versorgungsausgleich seit dem 1. September 2009... 7 I. Struktur des neuen Versorgungsausgleichs und Reformkonzept...
Swiss Life Pensionskasse AG Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich
Stand: 23.09.2014 Swiss Life Pensionskasse AG Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich Inhaltsverzeichnis: Präambel 1. Anwendungsbereich 2. Grundsatz der internen Teilung 3. Ermittlung des Ehezeitanteils
Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs
Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich... 2 2. Grundsatz der internen
Richtlinie Versorgungsausgleich Grundversorgung (1972)
Richtlinie Versorgungsausgleich Grundversorgung (1972) 1. Grundzüge der Teilung im Rahmen eines Versorgungsausgleichs Der Ausgleichsberechtigte (nachfolgend Berechtigte) erhält die gleichen Leistungsarten,
63. Änderung der Satzung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost
63. Änderung der Satzung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost 1 Änderung der Satzung Die Satzung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost vom 20.11.1969, zuletzt geändert durch die 62.
1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...
Inhalt A. Grundlagen... 13 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 13 II. Verhältnis zum Unterhalt... 14 III. Verhältnis zum Güterrecht... 15 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 17 B. Die Durchführung
Richtlinie. zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS. Richtl VersAusgl. der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost
VERSORGUNGSANSTALT DER DEUTSCHEN BUNDESPOST Der Vorstand VAP Richtlinie zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS Richtl VersAusgl der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost Inkrafttreten: 01.
Stand: Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland (im Folgenden: Swiss Life AG) Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich
Stand: 16.12.2014 Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland (im Folgenden: Swiss Life AG) Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich Inhaltsverzeichnis: Präambel 1. Anwendungsbereich 2. Grundsatz der
Brandenburgisches Oberlandesgericht
15 UF 169/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 45 F 211/05 Amtsgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau A... M...,
Ordnung für die interne und externe Teilung von Versorgungszusagen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes. (Teilungsordnung)
Ordnung für die interne und externe Teilung von Versorgungszusagen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand: 01.04.2015 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 2 2 Grundsatz der internen
Tarifbestimmungen zu den Tarifen RV10, RV25 und RV30
Tarifbestimmungen zu den Tarifen RV10, RV25 und RV30 Aufgeschobene Rentenversicherungen Druck-Nr. pm 2110 01.2014 Inhaltsverzeichnis I) Vereinbarung zu 1 der Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung
Allgemeine Information zum Versorgungsausgleich
Regierungspräsidium Kassel Allgemeine Information zum Versorgungsausgleich 1. Versorgungsausgleich Wird eine Ehe geschieden, sorgt der Versorgungsausgleich dafür, dass die Versorgungsanrechte aus den gemeinsamen
Überschussverteilungssätze
Tarife der Tarifreform 2015 (Rechnungszins 1,25 %) Bausteine zur Alters- und Hinterbliebenenvorsorge Während (außer Perspektive) 5,00 2,35 Zusätzlicher Während (Perspektive) an Kostenüberschüssen Zusatzüberschussanteil
Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf die Beamtenversorgung
Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf die Beamtenversorgung Seite 1. Allgemeines 2 2. Auswirkungen auf die Versorgungsbezüge 2 3. Kürzung der Versorgungsbezüge 3 4. Ausnahmen von der Kürzung der Versorgungsbezüge
Die Abänderungsbestimmung des 51 Abs. 3 VersAusglG
1 Die Abänderungsbestimmung des 51 Abs. 3 VersAusglG 1. Die Abänderung rechtskräftiger Entscheidungen zum Versorgungsausgleich, denen das bis zum 31.08.2009 maßgebende Recht zugrunde lag, ist gem. 51 Abs.
MetallRente.bAV Pensionsfonds. Bedingungen und Antrag. www.metallrente.de. Stand 01.2015
MetallRente.bAV Pensionsfonds Bedingungen und Antrag Stand 01.2015 www.metallrente.de 2 Inhalt Durchführungsvertrag 3 Teilungsordnung 20 Kapitalanlagekonzept 27 Pensionsplan Teil 1 PensionsFondsRente E
Tarifbestimmungen zu den Tarifen RV15, RV25 und RV30
Tarifbestimmungen zu den Tarifen RV15, RV25 und RV30 Aufgeschobene Rentenversicherungen Druck-Nr. pm 2110 01.2015 Inhaltsverzeichnis I) Vereinbarung zu 1 der Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung
Satzung zur Änderung der Satzung der Bayerischen Architektenversorgung vom... 2014
Satzung zur Änderung der Satzung der Bayerischen Architektenversorgung vom... 2014 Auf Grund des Art. 10 Abs. 1 des Gesetzes über das öffentliche Versorgungswesen in der Fassung der Bekanntmachung vom
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( Fondsgebundene Basisrente )
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( ) nach Anpassung in Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sie haben eine Anfrage
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( Fondsgebundene Basisrente )
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( ) nach Anpassung in Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sie haben eine Anfrage
ZUSATZVERSORGUNGSKASSE DER STEINE- UND ERDEN- INDUSTRIE UND DES BETONSTEINHANDWERKS VVAG
ZUSATZVERSORGUNGSKASSE DER STEINE- UND ERDEN- INDUSTRIE UND DES BETONSTEINHANDWERKS VVAG VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN ÜBER EINE INDIVIDUELLE ALTERSVORSORGE Stand: 01. Januar 2012 1 Allgemeine Grundsätze, Versicherter
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( Fondsgebundene Basisrente )
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( ) nach Anpassung in Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sie haben einen
(Teilungsordnung) Versorgungsträger: Zurich Deutscher Herold überbetriebliche Unterstützungskasse e.v. (ZDHUK)
Ordnung für die interne und externe Teilung aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs von beitragsorientierten Leistungszusagen im Wege einer Unterstützungskassenversorgung (Teilungsordnung)
PB Lebensversicherung AG
PB Lebensversicherung AG Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand: 01.01.2017 Vorbemerkung: Bei der PB Lebensversicherung
Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer
Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer Die Sicherung der dauernden Erfüllbarkeit der Verträge mit garantierten Leistungen machen vorsichtige Annahmen bezüglich der versicherten Risiken und der Zinserwartung
Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung
Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung von Prof. Dr. Reinhold Höfer 1. Auflage Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung Höfer schnell und portofrei erhältlich
Das Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) in der betrieblichen Altersversorgung
Das Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) in der betrieblichen Altersversorgung Der Versorgungsausgleich regelt die Verteilung von Versorgungsansprüchen zwischen den Eheleuten nach einer Scheidung.
Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung
Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung Swiss Life Pensionskasse Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung Stand: 1.2008 (AVB_PK_HZV_2008_01) Pensionskasse AG Sehr geehrte Kundin, sehr
Abänderung des Versorgungsausgleichs
Sonderinformation Abänderung des Versorgungsausgleichs > Fragen > Antworten > gesetzliche Regelungen Abänderung des Versorgungsausgleichs Fragen, Antworten, gesetzliche Regelungen (Die Ausführungen gelten
Zusatzversicherungen Allgemeine Versicherungsbedingungen
BEDP0127 Versicherungsbedingungen Tarif ARLEP/Z 2015 22.12.2014 Zusatzversicherungen Allgemeine Versicherungsbedingungen Artikel 1 Versicherungsumfang Der BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.g.
Keine Verzinsung des nach 14 Abs. 4 VersAusglG zu zahlenden Ausgleichswerts
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb552_12 letzte Aktualisierung: 15.10.2013 BGH, 7.8.2013 - XII ZB 552/12 VersAusglG 5, 14, 45; BetrAVG 4 Keine Verzinsung des nach 14 Abs. 4 VersAusglG zu
Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss
15 UF 43/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5 F 140/05 Amtsgericht Rathenow Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn D Z, - erstinstanzlicher Verfahrensbevollmächtigter:
Kurzübersicht zum Vorschlag für Herrn Max Mustermann
Kurzübersicht zum Vorschlag für Herrn Max Mustermann Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie sämtliche Daten und Informationen zu der von Ihnen gewünschten Versorgung. Alle dabei verwendeten Begriffe,
Swiss Life Products (Luxembourg) S.A. Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich. Inhaltsverzeichnis: Präambel. 1. Anwendungsbereich
Stand: 31.08.2013 Swiss Life Products (Luxembourg) S.A. Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich Inhaltsverzeichnis: Präambel 1. Anwendungsbereich 2. Grundsatz der internen Teilung 3. Ermittlung des Ehezeitanteils
Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem
Oberste Finanzbehörden der Länder
Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder DATUM 12. November 2010 BETREFF Betriebliche
2 Änderungen im Einkommensteuergesetz
2 Änderungen im Einkommensteuergesetz Neuer 3 Nr. 55 a EStG Die interne Teilung ist sowohl für die ausgleichspflichtige als auch für die ausgleichsberechtigte Person steuerneutral. Die ausgleichsberechtigte
Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer
ERGO Direkt Lebensversicherung AG 79 Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer In den folgenden Abschnitten wird für die einzelnen Tarifgruppen beschrieben, wie sie an den laufenden Gewinnanteilen und
Überschussverteilungssätze
Tarife der Tarifreform 2015 (Rechnungszins 1,25 %) Bausteine zur Alters- und Hinterbliebenenvorsorge Während der Aufschubdauer (außer Perspektive) 5,00 2,35 Zusätzlicher Während der Aufschubdauer (Perspektive)
6 %, 5,5 %, 5 %, 4,5 %, 3,25%.. Beachtet mir den Rechnungszins!
6 %, 5,5 %, 5 %, 4,5 %, 3,25%.. Beachtet mir den Rechnungszins! 1. Gem. 5 Abs. 3 VersAusglG unterbreitet der jeweilige Versorgungsträger, bei dem ein auszugleichendes Anrecht besteht, dem Familiengericht
Pensionskasse westdeutscher Genossenschaften VVaG. Allgemeine Versicherungsbedingungen Grundversicherung
Pensionskasse westdeutscher Genossenschaften VVaG Allgemeine Versicherungsbedingungen Grundversicherung Fassung vom 1. Januar 2014 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Grundversicherung
3. Beitragsorientierte Leistungszusage Die unter den nachfolgenden Ziffern 3.1 bis 3.3 aufgeführten Versorgungsleistungen können zugesagt
Leistungsplan Die verwendeten männlichen Bezeichnungen gelten entsprechend für weibliche Personen. 1. Teilnahmebedingungen Alle vom Trägerunternehmen gemeldeten Mitarbeiter sind berechtigt, an der Versorgung
Merkblatt Versorgungsausgleich 2014
Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf die Versorgungsbezüge Stand: 01.07.2014 1. Allgemeines zum Versorgungsausgleich Der Versorgungsausgleich wurde mit der Neuregelung des Ehescheidungsrechts im
Betriebliche Altersversorgung: Die arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung
Betriebliche Altersversorgung: Die arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung Eine Entscheidung für die Zukunft Ihres Unternehmens VERSICHERUNGEN Die Einrichtung einer betrieblichen Altersversorgung bietet
der Prämien und Leistungen ohne erneute Gesundheitsprüfung
Bedingungen Bedingungen für für die die Lebensversicherung Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung mit planmäßiger Erhöhung der Prämien und Leistungen ohne erneute Gesundheitsprüfung Kollektive (Dynamik)
Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss
10 UF 45/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 2 F 567/05 Amtsgericht Strausberg 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau D S, - Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte
Allgemeine Bedingungen für eine Rentenversicherung mit staatlicher Förderung im Sinne des Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetzes (AltZertG)
Allgemeine Bedingungen für eine Rentenversicherung mit staatlicher Förderung im Sinne des Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetzes (AltZertG) 1 Welche Leistungen erbringen wir? 2 Wie erfolgt die
Leistungsplan ARLEP/oG
BEDP0077 Bedingungen Leistungsplan ARLEP/oG 2012 13.02.2012 Leistungsplan ARLEP/oG Allgemeine Voraussetzungen 1 Geltungsbereich Die Bestimmungen dieses Leistungsplans gelten für diejenigen Mitarbeiter
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Freiwillige Versicherung in der Zusatzversorgungskasse Thüringen (Tarif 2013)
Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Freiwillige Versicherung in der Zusatzversorgungskasse Thüringen (Tarif 2013) Allgemeine Versicherungsbedingungen Tarif 2013 Stand: 01.04.2013 Inhaltsverzeichnis
Anlage zum Geschäftsbericht 2012
Provinzial NordWest Lebensversicherung Anlage zum Geschäftsbericht 2012 S Finanzgruppe Anlage zum Geschäftsbericht 2012 Begründet durch die Fusion der ehemaligen Provinzial Nord Lebensversicherung AG
Merkblatt Ehescheidung und Versorgungsausgleich
Merkblatt Ehescheidung und Versorgungsausgleich (Stand Juni 2013) Wichtiger Hinweis! Dieses Merkblatt erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern bietet angesichts der komplexen Rechtslage lediglich
Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer
80 Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer In den folgenden Abschnitten wird für die einzelnen Tarifgruppen beschrieben, wie sie an den laufenden Gewinnanteilen und den Schluss-Gewinnanteilen beteiligt
Deutscher Familiengerichtstag e.v.
Deutscher Familiengerichtstag e.v. Versorgungsausgleichskommission Stellungnahme 18. Juni 2013 zur Initiativstellungnahme des Deutschen Anwaltsvereins 1. Die Zielsetzung der Initiativstellungnahme ist
Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung, Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen
Richtlinie Versorgungsausgleich Freiwillige Höherversicherung, Ansprüche aus bis 2004 beantragten Riesterzulagen 1. Grundzüge der Teilung im Rahmen eines Versorgungsausgleichs Der Ausgleichsberechtigte
Direktversicherung. Entgeltumwandlung
Direktversicherung Entgeltumwandlung Betriebliche Altersvorsorge mit Zukunft Das Problem: Die Versorgungslücke im Alter wächst So funktioniert die Entgeltumwandlung in der Direktversicherung Waren es vor
Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang
Sofort-Rente Mit Sicherheit ein Leben lang Warum ist die lebenslange Absicherung so wichtig? Wir werden immer älter. Das heißt aber auch, der Ruhestand wird immer teuerer. Wer das Ziel kennt kann entscheiden,
Versicherungsbedingungen. Teil A - Leistungsbausteine. Erläuterung von Fachausdrücken. Teil B - Pflichten für alle Bausteine
Allianz Lebensversicherungs-AG Versicherungsbedingungen Zu dieser Rentenversicherung sind Sie als Versicherungsnehmer und versicherte Person unser Vertragspartner. Diese Versicherungsbedingungen wenden
Versicherungsbedingungen. Teil A - Leistungsbausteine. Erläuterung von Fachausdrücken. Teil B - Pflichten für alle Bausteine
Allianz Lebensversicherungs-AG Versicherungsbedingungen Diese Versicherungsbedingungen wenden sich an Sie als unseren Versicherungsnehmer und Vertragspartner. Teil A - Leistungsbausteine Hier finden Sie
ALFONDS KURZÜBERSICHT ZUM VORSCHLAG
Anlage zur ALFONDS KURZÜBERSICHT ZUM VORSCHLAG Versicherungsnehmer Erika Mustermann Versicherter Erika Mustermann, geboren am 01.01.1960 Eintrittsalter 50 Jahre Versicherungsbeginn 01.05.2010 Rentenbeginn
KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH
INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH Versorgungsausgleichsgesetz ab dem 01.09.2009 Ab dem 1. September wird der Versorgungsausgleich neu geregelt. Dabei hat der Gesetzgeber sich zum Ziel gesetzt mehr Versorgungsgerechtigkeit
Versorgungsausgleich. Erläuterungen zu Barwertfaktoren und Zuschlag Seite 19. Merkblatt 40 über den Versorgungsausgleich Seite 20
Postanschrift: Postfach 81 08 52, 81901 München Hausanschrift: Arabellastraße 31, 81925 München Telefon: (089) 9235-6 Telefax: (089) 9235-8850 E-Mail: vddko@versorgungskammer.de Internet: www.orchesterversorgung.de