Kursprogramm. Sommer Volkshochschule Wien-West Mariahilf Neubau Josefstadt T 01/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprogramm. Sommer Volkshochschule Wien-West Mariahilf Neubau Josefstadt T 01/"

Transkript

1 P.b.b. Erscheinungsort Wien Forum der Wiener Volkshochschulen Nr. 671 / 2010 Ausgabe: VHS Wien-West Verlags- und Aufgabepostamt 1150 GZ 02Z031494M Mitteilungen der VHS Wien-West Damböckgasse 4, A-1060 Wien Mai 2010 Zweigstelle Josefstadt Schmidg Wien Medieninhaber: Wiener Volkshochschulen GmbH, A-1150 Wien, Hollergasse 22. Layout: echokom werbeagentur ges.m.b.h Druck: Grasl Druck und Neue Medien GmbH, 2450 Bad Vöslau Gedruckt auf ökologischem Druckpapier aus Mustermappe ÖkoKauf Wien Für den Inhalt verantwortlich: Mario Rieder (Geschäftsführer) und Mag. Thomas Neunteufel (Direktor der VHS Wien-West). Rücksendungen an: VHS Wien-West, A-1060 Wien, Damböckgasse 4 Druck- und Satzfehler vorbehalten. Dieses Produkt entspricht dem Österreichischen Umweltzeichen für schadstoffarme Druckprodukte (UZ 24) Grasl Druck & Neue Medien, Bad Vöslau, UW-Nr. 715 HdB Otto-Bauerg Wien VOLKSHOCH- SCHULE Damböckg Wien VOLKSHOCH- SCHULE Zollergasse Wien Kursprogramm Volkshochschule Wien-West Mariahilf Neubau Josefstadt T 01/ F: 01/ Office.Wien-West@vhs.at

2 INHALTSVERZEICHNIS Sprachen 2 Italienisch 2 Spanisch 2 DaZ Deutsch als Zweitsprache 2 Wirtschaft & Persönlichkeit 3 Ausbildung BerufsorientierungstrainerIn 3 Telefontraining 4 Ausbildung Farb- und Stilberatung 4 Computer & Multimedia 5 EDV für AnfängerInnen 5 Office 5 Word 5 Powerpoint 6 Internet 6 Windows Grundlagen 7 Adressbuch, Kalender Film 7 Homepage mit Dreamweaver 7 Flash 8 Illustrator 8 Fireworks 8 Adobe Indesign 8 Adobe Photoshop 9 Digitalkamera 10 Aktzeichnen 16 Zeichnen und Malen 16 Modellieren und Gestalten mit Ton 17 Silberschmid-Workshop 17 Naturseifen selbst gemacht 17 Naturkosmetik selbst gemacht 17 Gesundheit & Bewegung 18 Modernste Krampfadernbehandlung 18 Kräuterwanderung 18 Yoga 18 Akupressur 20 Massage 20 Autogenes Training 20 Stressbewältigung 21 Brain Gym 23 Pilates 23 Nordic Walking 26 Aqua-Fitness 26 Ismakogie 27 Fitnessgymnastik 27 Bodystyling 28 Kinder 29 Musik 29 Modellierien und Gestalten mit Ton 30 Mosaik-Schnupperkurs 30 Politik & Gesellschaft 11 Dokumentationsarchiv des österr. Widerstands 11 Kunst & Kultur 12 Stimmbildung 12 Klavier 12 Gitarre 12 Violine 12 Schlagzeug 13 Klassisches Ballett 13 Line-Dance 14 Modern Dance 14 Hip-Hop 14 Bauchtanz 14 Flamenco 15 Figurales- und Portrait Zeichnen 16 Kursorte: D Damböckgasse 4, 1060 Wien J Schmidgasse 18, 1080 Wien O Otto-Bauer-Gasse 9, 1060 Wien 1

3 SPRACHEN Italienisch A1 Intensivkurs C432 Andreas Feuring, Mo, Mi, 8 x; ; Uhr D 24 UE 144, Spanisch A1 Intensiv Nonstop Spanisch Intensiv Nonstop ist ideal für TeilnehmerInnen, die die Sprache in einer dynamischen Form lernen wollen. In kompakte Blöcke geteilt, bieten Ihnen diese Kurse die Möglichkeit, monatlich einzusteigen und in weitere Stufen zu wechseln. Intensive Vorbereitung, um mit Menschen mit spanischer Muttersprache zu kommunizieren und sich in den verschieden Reiseund Alltagssituationen zu verständigen. Beginnend mit der Begrüßung werden Sie in kürzester Zeit im Stande sein, sich in Situationen der Gegenwart auszudrücken, über vergangene Ereignisse zu sprechen, sowie Pläne und Absichten in Bezug auf die Zukunft zu äußern. Die Umsetzung der grammatikalischen Regeln wird anhand von lebendigen Dialogen und abwechslungsreichen Übungen systematisch erprobt. Die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben werden durch kommunikative Aktivitäten geübt und verfeinert. Aussprachetraining und Unterhaltung sind Schwerpunkte der Kurse. Nebenbei erhalten Sie auch einen Einblick in die spanische und lateinamerikanische Welt. Voraussetzung: keine C582 Mag. a Marcela Hernandez, Mo, Mi, 8 x; ; 9 11 Uhr O 16 UE 96, Spanisch A1+ Intensiv Nonstop Voraussetzung: Spanischgrundkenntnisse (Gegenwart der Verben ar, er, ir; ser, estar, hay; nahe Zukunft; Ir a + Infinitiv; Einleitung zum Pretérito Perfecto). C587 Mag. a Marcela Hernandez, Mo, Mi, 8 x; ; Uhr O 16 UE 96, Spanisch A2 Intensiv Nonstop Voraussetzung: Spanischvorkenntnisse (Gegenwart; nahe Zukunft; Pretérito Perfecto; Objektpronomen; Demonstrativpronomen; Possessivpronomen) C592 Mag. a Marcela Hernandez, Mo, Mi, 8 x; ; Uhr D 16 UE 96, Deutsch als Fremdsprache A1 C2342 Mag. a Ewa Kirchdorfer-Murczkiewicz, Mo, Di, Mi, 9 x; ; Uhr D 18 UE 72, WIRTSCHAFT & PERSÖNLICHKEIT Ausbildung zum/zur Berufsorientierungstrainer/in 14-tägiger Kompakt-Lehrgang Um als BerufsorientierungstrainerIn arbeiten zu können, fordert das AMS die Erfüllung verschiedener formaler Qualifikationen mit bestimmten inhaltlichen Anforderungen. Ab April 2008 gelten für die Ausbildung von TrainerInnen in AMS-Maßnahmen (Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung) im Bereich des AMS Wien neue Kriterien. So hat die Ausbildungsdauer für TrainerInnen mindestens 110 Übungseinheiten á 50 Minuten zu betragen. Auf dieser Basis wurde in Kooperation mit unserer langjährigen Partnerin, der adg akademie der generationen, dieser Lehrgang zusammengestellt, der über die Minimalanforderungen hinaus auch weitere Einblicke in praxisrelevante Aspekte des Berufsfelds liefert. Inhalt: Grundsätze der Gruppenpsychologie und Gruppendynamik Grundlagen der Kommunikation Grundlagen des Konfliktmanagements Grundlagen der Moderation Präsentationstechniken Methodik und Didaktik Seminarplanung Gender Mainstreaming und Diversitymanagement Berufskunde und Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Gesundheit und Wellness Viele praktische Tipps und Übungen Besonderes Augenmerk wird auf Aspekte des Gender Mainstreaming und Diversitymanagements, der Berufskunde und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im beruflichen Alltag gelegt. Dieser Lehrgang richtet sich an: BerufsorientierungstrainerInnen (Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung), die über keine bzw. nur teilweise formale Ausbildung verfügen, Menschen, die als TrainerInnen im Bereich der Erwachsenenbildung bzw. Berufsorientierung (Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung) tätig sind und ihre Kompetenzen erweitern wollen, Menschen, die in das Berufsfeld Berufsorientierung/Bewerbungstraining neu einsteigen möchten, Ausbildungsverantwortliche, PersonalentwicklerInnen, PersonalistInnen und Personen mit Führungsverantwortung. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie ein Zertifikat über den Lehrgang und über die absolvierte Gender Mainstreaming-Schulung. Lehrgangsgebühr inkl. Unterlagen! C104 Mag. Hartwig Frank/Mag. Klaus Hochreiter OEG, 13 x; Mo-Fr, , 9 19 Uhr, Sa, 3.7., , Uhr D 122 UE 2.990, 2 3

4 Erfolgreich telefonieren durch Telefontraining Optimales Verhalten am Telefon mehr Sicherheit Schlagfertigkeit Telefonate professionell führen! Nutzen Sie dieses Training im privaten wie im beruflichen Bereich und erzielen Sie größere Erfolge am Telefon. Zielgruppe: Alle Personen, die ihr Gesprächsverhalten am Telefon nachhaltig optimieren möchten. Inhalt: die richtige Einstellung und Motivation für ein erfolgreiches Telefonat, Telefonverhalten (Zielorientierung, Kundenorientierung, Fragetechniken, Killerphrasen, aktiv zuhören), Telefonmatrix (Vorbereitung, Positionieren, Erkunden, Präsentieren, Absichern), Konfliktsituationen (Einwand- u. Vorwandbehandlung, Reklamationen), Telefonkonferenzen richtig gestalten. Die Schwerpunkte des Trainings werden nach einem Ziel- und Interessensabgleich dem Fokus der jeweiligen Teilnehmergruppe angepasst. Somit ist eine nachhaltige Verbesserung Ihres individuellen Telefonverhaltens gewährleistet. Für Detailfragen zu den Trainingsinhalten oder dem Trainingsablauf steht Ihnen die Kursleiterin gerne zur Verfügung. C093 Carmen Hartmann, Mo; ; 9 17 Uhr D 8 UE 64, Ausbildung Farb- und Stilberatung Modul 6: Tages- und Abend Make-up Neben ausführlichem und grundlegendem Wissen erlernen Sie durch ein intensives Schrittfür- Schritt-Training, wie Sie ein typgerechtes, dezentes Tages Make-up erstellen oder ein etwas gewagteres Abend Make-up kreieren. Es besteht für Sie die Möglichkeit, mit Ihren persönlichen Produkten zu arbeiten. Inhalt: Make-up Grundlagen/Vermessungslinien/Grundierung, Aufhellen, Abdecken/Augen Make-up/Rouge/Lippen Make-up/Tages Make-up/Abend Make-up/praktische Übungen. C1820 Gabriele Amon, Sa, So, 2 x; Uhr, Uhr D 13 UE 364, buchhandlung DIE LESEOASE MITTEN IM 5. BEZIRK 5., Reinprechtsdorfer Straße 38 Öffnungszeiten: Mo-Fr , Sa Tel.: 01/ , Fax: DW 590 Bestellen können Sie gerne unter: buch@polycollege.at oder in der polycollege Buchhandlung COMPUTER & MULTIMEDIA EDV für AnfängerInnen Teil 2 Keine Vorkenntnisse nötig. Zielgruppe: Der Kurs wendet sich an alle, die mit Computern noch nichts oder sehr wenig zu tun hatten. Ziel: Der sinnvolle Einsatz des PC im Büro und zu Hause. Inhalt: den PC optimal konfigurieren können, mit dem Dateimanager gut arbeiten, Einblick in verschiedene Anwendungsprogramme bekommen. C2145 Martina Mayerl, Mo, Mi, 2 x; ; 9 12 Uhr D 6 UE 69, Office - professionelles Arbeiten Voraussetzungen: geringe Kenntnisse von Windows, Word und Excel. Ziel: Schnell und effizient Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Internetrecherche und miteinander verbinden und die Vorteile der unterschiedlichen Bildformate kennen lernen. Inhalt: Dateimanager - Arbeiten in der Ordnerstruktur. Textverarbeitung - erweiterte Formatierung, Kopf- und Fußzeilen, Layoutgestaltung und Seiteneinrichtung, Tabellenverknüpfungen, Formatvorlagen, Textbausteine. Tabellenkalkulation die wichtigen Funktionen, Kopf- und Fußzeile, Diagramme, absolute und relative Bezüge, spezielles Drucken. Präsentationsprogramm - Handling von Folienvorlagen; Arbeiten mit Objekten; Importieren bzw. Verknüpfen von Daten, Grafiken; Diagrammen, Tabellen, Filmen und Klängen. Master für Folien, Handzettel und Notizen. Internet effiziente Recherche, die besten Browser, Feeds und , Popupblocker und Phishingfilter konfigurieren. - Layout, Briefpapiergestaltung; Adressbuch, Signaturen und Visitenkarten, Nachrichtenregel für s und News, Tipps und Tricks für schnelles Arbeiten. C2175 Wolfgang Woschank, Mo, Di, Mi, Do, 8 x; ; Uhr D 24 UE 276, Word XP Grundlagen (ECDL Modul 3) Voraussetzung: Windows XP Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse, siehe: Einführung in Windows XP. Ziel: effektives Anwenden der modernen Textverarbeitung. Inhalt: ansprechende Dokumente erstellen; Texte formatieren, Kopf- und Fußzeile, Seitennummerierung, automatische Datumsanzeige, Feldfunktionen; Texte verschieben oder kopieren, Suchen und Ersetzen; Hilfe-Funktionen; Tabellen und Grafiken erstellen, einfügen und bearbeiten; Arbeiten mit Tabulatoren, Format-Vorlagen erzeugen und ändern, Mustervorlagen erzeugen, Rechtschreibprüfung; Serienbrief, erweiterte Druckfunktionen. C2158 DI Thomas Gerersdorfer, Sa, So, 2 x; ; Uhr D 10 UE 115, 4 5

5 Word für SeniorInnen Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse laut Windows XP Teil 1 Ziel: Kennenlernen der wichtigsten Grundbegriffe moderner Textverarbeitung um mit einfachen Befehlen einen anspruchsvollen Brief zu schreiben. Inhalt: Dokumente öffnen und erstellen; Dokumente auf einem Laufwerk oder einem USB speichern; Texte formatieren, Kopf- und Fußzeile, Texte verschieben oder kopieren, Rechtschreibprüfung; Drucken; Grafiken erstellen und einfügen; Aufzählung und Nummerierung, Arbeit mit Tabulatoren. Der Kursinhalt wird speziell auf die Bedürfnisse und Wünsche der TeilnehmerInnen abgestimmt. C2244 Wolfgang Woschank, Mo, Mi, Fr, 3 x; ; 9 12 Uhr D 9 UE 103,50 Powerpoint Grundlagen (ECDL Modul 6) Voraussetzung: Windows XP Grundkurs oder dessen Kenntnisse, siehe: Einführung in Windows XP. Ziel: Mit PowerPoint schnell verblüffende Gestaltungen von Präsentationen in allen Berufen und Bereichen bis hin zu ansprechenden Urlaubspräsentationen erstellen. Sie erwerben die Fähigkeit, Präsentationen zu erstellen, fachgerecht zu gestalten, zu drucken und überzeugend vorzuführen. Inhalt: Oberfläche von PowerPoint; Aufbau einer Präsentation; Handling von Folienvorlagen; Arbeiten mit Objekten; Importieren von Daten, Grafiken, Diagrammen und Tabellen. Präsentation erstellen, nachbearbeiten, drucken, Layout- Elemente sinnvoll auswählen und wirksam einsetzen, Textfelder, Grafiken, Filme und Klänge aus Dateien einfügen, Objekte aus anderen Anwendungen einfügen, verknüpfen, Organigramme erstellen und formatieren, Verwendung von Master für Folien, Handzettel und Notizen. C2174 Wolfgang Woschank, Mo, Di, Mi, 3 x; ; 9 12 Uhr D 9 UE 103,50 Internet und (ECDL Modul 7) Voraussetzungen: Windowskenntnisse, siehe: Einführung in MS Windows Ziel: Sie werden interessante Internetseiten kennen lernen und Ihren Browser optimal konfigurieren. Im -Teil werden Sie lernen, wie Sie s professionell schreiben, beantworten, Attachments behandeln, lästige Mails los werden und durch optimale Ordnergestaltung viel Zeit gewinnen. Inhalt: Sie erfahren Grundsätzliches über das Internet, die Bedienung eines Webbrowsers (Einstellungen, Konfiguration, Seitenaufbau), allgemein gebräuchliche Begriffe und vor allem auch Wissenswertes zu Sicherheitsüberlegungen für die Internetbenutzung (Virenschutz, Online Dienste, Bezahlen mit Kreditkarten, Online-Banking). Die alltäglichen Aufgaben im Internet (Suche, Abfragen, Lesezeichen anlegen, Webformulare ausfüllen, Dateien vom Web herunterladen, Webinhalte speichern). Layout, Briefpapiergestaltung; Synchronisieren, Adressbuch, Signaturen und Visitenkarten erstellen, Nachrichtenregel für s und News, Tipps und Tricks bei der Weiterleitung von wichtigen Informationen. C2177 Martina Mayerl, Do, Fr, 2 x; ; 9 13 Uhr D 8 UE 92, Internet + für SeniorInnen Voraussetzungen: gute Windowskenntnisse, siehe: Einführung in MS Windows Ziel: Sie werden interessante Internetseiten kennen lernen und Ihren Browser optimal konfigurieren. Im -Teil werden Sie lernen, wie Sie s professionell schreiben, beantworten, Attachments behandeln, lästige Mails los werden und durch optimale Ordnergestaltung viel Zeit gewinnen. Inhalt: Internet: Feeds finden, Popupblocker und Phishingfilter konfigurieren, wichtige und unwichtige Updates, Windows Messenger, Sun Java Konsole, Codierung, Quelltext, Datenschutzrichtlinien, Viren und Co. Layout, Briefpapiergestaltung; Synchronisieren, Adressbuch, Signaturen und Visitenkarten erstellen und automatisch einfügen mit automatischer Weiterleitung durch Hyperlink, Nachrichtenregeln für s und News, Tipps und Tricks bei der Weiterleitung von wichtigen Informationen. C2242 Wolfgang Woschank, Mo, Mi, 4 x; ; 9 12 Uhr D 12 UE 138, Windows Grundlagen Teil 2 für SeniorInnen XP, Vista Voraussetzungen: Windows Grundkenntnisse Ziel: Vertiefung des Grundkurses, Suchfunktionen, Schnellstartfunktion, Photos mit Photoeditor bearbeiten, CD-Brennen, Musik und Videos spielen und kopieren, Bilder einscannen. Die Kursinhalte werden speziell auf die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer abgestimmt. C2238 Wolfgang Woschank, Mo, Mi, 3 x; ; Uhr D 9 UE 103,50 Adressbuch, Kalender, Film Voraussetzungen: keine Ziel: Lernen Sie die Vielseitigkeit von VISTA sinnvoll anzuwenden! Kursinhalt: Adressbücher richtig erstellen, um diese auch für andere Anwendungen (Word, ) zu verwenden. Konfiguration und Anwendung der Sidebar. Arbeiten mit dem Moviemaker, Arbeiten mit dem Terminkalender. C2154 Martina Mayerl, Di, Do, 2 x; ; Uhr D 6 UE 69, Homepage mit Dreamweaver MX 2004 Voraussetzungen: gute Windowskenntnisse, siehe: Einführung in MS Windows, Photoshopkenntnisse von Vorteil, aber nicht erforderlich. Ziel: Sie lernen, schnell und leicht mit dem Programm Dreamweaver von Macromedia eine praktische Hompage zu erstellen. Da Dreamweaver im Hintergrund auch mit der alles bestimmenden Auszeichnungssprache HTML arbeitet, können damit erstellte Seiten immer weiter ausgebaut werden. Inhalt: Grundlagen der Homepage-Erstellung, HTML, Layoutgestaltung, Navigation Tabellen, Überschriften, Links, Anker, Hotspots, Graphiken, Frames, Ebenen, Skriptsprachen-Überblick (PHP/Javascript), Homepage ins Internet stellen (FTP). C2184 Martina Mayerl, Di, Mi, Do, Fr, 4 x; ; Uhr D 12 UE 138, 6 7

6 Flash Vorkenntnisse: sehr gute Windows-Kenntnisse, Photoshop von Vorteil. Inhalt: Kennenlernen der Bedienoberfläche. Arbeitstechniken wie Ebenen, Schlüsselbilder und Bibliotheken effektiv verwenden. Symbole erstellen, Animationen (Form- und Bewegungstween) und kleine Filme anfertigen. Veröffentlichen und Einbinden in eine HTML-Datei.Erstellen von Filmen über mehrere Szenen, Anwendung von Action Script- Basics (Preloader, Text mit Scrollbalken, Navigationsmenü, Formular). C2190 Martina Mayerl, Mo, Do, 4 x; ; Uhr D 12 UE 138, Illustrator Voraussetzungen: gute Windowskenntnisse, siehe: Einführung in MS Windows. Inhalt: Der Illustrator-Arbeitsbereich, Werkzeugpalette, Hilfslinien, Raster, Objekte zeichnen mit Bezierkurven, Pfade bearbeiten, Freihandzeichnen, Objekte verschieben, duplizieren, spiegeln, rotieren, Umgang mit Farben (RGB, CMYK), Farbverläufe und Füllungen, Text. C2228 Dr. Franz Markus Schrammel, Di, Do, 4 x; ; Uhr D 12 UE 138, C2227 Martina Mayerl, Di, Do, 4 x; ; 9 12 Uhr D 12 UE 138, Fireworks C2192 Martina Mayerl, Mo, Mi, 2 x; ; Uhr D 6 UE 69, Adobe InDesign CS Grundkurs Voraussetzung: praktische Windowskenntnisse Inhalt: Der neue Maßstab für professionelles Layout und Design für Print und Online! Mit der leistungsstarken Kombination aus umfangreicher Funktionalität und kreativer Freiheit eröffnet Adobe InDesign CS neue gestalterische Möglichkeiten für den gesamten Design-Prozess. Die nahtlose Integration mit anderen Anwendungen von Adobe sowie optimierte Abläufe in einer perfekt abgestimmten Design-Umgebung ermöglichen die Erstellung professionell gestalteter Layouts mit überzeugender Grafik und Typografie. Nach einer Einführung in das Basiswissen des Print-Workflow erlernen Sie in diesem Grundkurs alle Möglichkeiten und Werkzeuge, die Sie für den professionellen Einsatz dieser Software benötigen, anhand von praktischen Übungen. C2223 Dr. Franz Markus Schrammel, Di, Do, 4 x; ; 9 12 Uhr D 12 UE 138, Adobe Photoshop CS2 Wochenendseminar Voraussetzungen: gute Windowskenntnisse, siehe: Einführung in MS Windows Ziel: Sie werden das Programmfenster mit seinen Spezifikationen kennen lernen und dieses den persönlichen Bedürfnissen anpassen. Sie werden Wesentliches über die Bildqualität erfahren, diese beurteilen und passend verändern können. Inhalt: angepasste Konfiguration, Vektorgrafik/Pixelgrafik, Dateiformate, Auflösung, Hardwarekomponenten, das Programmfenster, Voreinstellungen, die Auswahlwerkzeuge, Extrahieren, Glätten, weiche Auswahlkanten, Ebenentechnik, Verlaufswerkzeug, Verbessern der Bildqualität, Freistellen, einfache Retusche und Montage. C2200 Wolfgang Woschank, Fr, Sa, So, 3 x; : Uhr, : Uhr, : Uhr D 12 UE 138, Adobe Photoshop CS2 für alle Schnelle Bildveredelung, einfache Retuschen. Voraussetzungen: gute Windowskenntnisse, siehe: Einführung in MS Windows Ziel: Dieser Kurs richtet sich an alle, die schnell und einfach Fotos effektiv verbessern wollen. Einfache Retuschen und Montagen sind ebenso in diesem Kurs vorgesehen wie das Abspeichern in den richtigen Bildformaten. Inhalt: Farbstiche entfernen, Kontraste erhöhen, Tonwertbereich richtig einstellen, stürzende Linien bereinigen, Bilder gerade stellen, scharf zeichnen und in das passende Format setzen. Das Format RAW wird klar definiert. C2210 Martina Mayerl, Di, Do, 2 x; ; Uhr D 6 UE 69, Adobe Photoshop CS2 Teil 2 Crashkurs Voraussetzungen: praktische Windowskenntnisse, siehe: Einführung in Windows XP, Kenntnisse des Kursinhalts aus Photoshop Teil 1. Ziel: Professionelle Bildbearbeitung durch Retuschen und Montagen mit Hilfe vertiefter Ebenentechnik und an Hand spezieller Werkzeuge auch unter Verwendung von Masken. Erzeugung von interessanten Texten. Inhalt: spezielle Anwendung der unterschiedlichen Auswahlwerkzeuge, Reparaturpinsel und Bereichsreparaturpinsel, Ausbessern-Werkzeug, Auswahlen verändern, Arbeiten mit Kanälen. Erzeugen von Masken, Arbeiten im Maskierungsmodus, Texteffekte. C2198 Wolfgang Woschank, Fr, 2 x; ; Uhr D 6 UE 69, C2199 Dr. Franz Markus Schrammel, Sa; ; Uhr D 6 UE 69, 8 9

7 Masken und Alphakanal mit Photoshop CS2 Crashkurs Voraussetzungen: gute Windowskenntnisse, siehe: Einführung in MS Windows und Photoshopkenntnisse im Bereich Bildverbesserung, Ebenentechnik und Retuschen bzw. Photoshop-Kurs Teil 2. Ziel: Mit Hilfe von Masken sollen Sie einen Teil einer Ebene ein- oder ausblenden können oder Bereiche vor der Bearbeitung schützen unter Zuhilfenahme von Mal- oder Auswahlwerkzeug bzw. Zeichenstift- oder Form-Werkzeug. Inhalt: Maskierungsmodus, Ebenenmaske, Vektormaske, Schnittmaske, Masken-Alphakanäle. C2206 Gerold Herrmann, Mo, Mi, 2 x; ; Uhr D 6 UE 69, Digitalkamera -Entscheidungshilfen für den Kauf In diesem Kurs werden Begriffe wie Megapixel, optischer und digitaler Zoom, Lichtstärke, ISO- Wert, Bildstabilisator, Auslöseverzögerung in verständlicher Form erklärt. Die allgemeinen Einsatzmöglichkeiten, Vor-und Nachteile wie auch die Grenzen von Digitalkameras werden an Hand von praktischen Beispielen besprochen. Sie werden erkennen, wo Ihre Präferenzen liegen, sodass Ihnen die Kaufentscheidung, egal ob für Kompakt- oder Spiegelreflexkamera, leichter fallen wird. C1985 DI Thomas Gerersdorfer, Mo; ; Uhr D 2,5 UE 29, POLITIK & GESELLSCHAFT Dokumentationsarchiv des österr. Widerstands Das DÖW versteht sich als Schnittstelle zu Wissenschaft, Opferorganisationen und einer interessierten Öffentlichkeit, d. h., das DÖW hat sich nie auf Sammeln und Erforschen beschränkt, sondern gerade der Vermittlung seiner Themen- und Arbeitsschwerpunkte an eine breite Öffentlichkeit einen hohen Stellenwert eingeräumt - regional werden dazu Veranstaltungen verschiedenster Art organisiert, überregional ist unsere Website mit über drei Millionen Seitenaufrufen pro Jahr das effizienteste Vermittlungsmedium. Die Sammlung aller Materialien sowie deren Aufarbeitung und Archivierung zählen zu den wichtigsten und aufwendigsten Aufgaben des DÖW. Gerade in diesem Bereich haben sich in den letzten Jahren große Veränderungen ergeben. Immer mehr Interessierte nützen die Möglichkeit zu Datenbankrecherchen über die Website des DÖW ( ), immer öfter werden Anfragen per an das DÖW gerichtet: 2009 wurden rund Anfragen beantwortet, wobei Interessierten aus dem Ausland bzw. den Bundesländern als umfassender Service auch die Kurztexte der im DÖW archivierten Akten elektronisch übermittelt wurden. Die zentralen Themen der Dauerausstellung sind die Vorgeschichte der NS-Diktatur, Widerstand, Verfolgung, Exil und Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Bei der Führung lernen Sie neben der traditionellen Ausstellung auch eine große Menge an zeithistorischen Originaldokumenten kennen. Treffpunkt und nähere Details werden bei der Anmeldung ( ) bekannt gegeben. C6066 Mag. Thomas Neunteufel, Do; ; Uhr D 2 UE 7, Die Grundfunktionen meiner Kamera über die Automatik hinaus Inhalt des Kurses ist es, die eigene Kamera über die Programmautomatik hinaus kennen zu lernen, damit die Fotos von der nächsten Feier oder vom Urlaub bessere Ergebnisse liefern. Im Speziellen geht es um die Einsatzmöglichkeiten und Funktionen von Motiv-und Kreativprogrammen, Blitz, Weißabgleich, Brennweite, ISO-Werten, Blende/Verschlusszeit. Anhand von praktischen Übungen können Sie die Theorie sofort umsetzen. Ziel des Kurses ist es, die technischen Möglichkeiten und Einsatzbereiche (samt Grenzen) der eigenen Kamera kennen zu lernen. C1987 DI Thomas Gerersdorfer, Mo, 2 x; ; Uhr D 5 UE 58, Mit wenigen Schritten zu besseren Fotos Was macht ein gutes Foto aus? Es geht um Motivauswahl, Bildkomposition, den richtigen Blickwinkel, die Perspektive; den Umgang mit Strukturen, Linien, Formen, Licht und Farben; um Originalität und Schnappschüsse. Selbst geschossene Fotos werden beispielhaft diskutiert (Kamera und eigene Fotos mitnehmen). Ziel des Kurses ist es, die technischen Möglichkeiten der Kamera überlegt und kombiniert mit der Bildgestaltung einzusetzen. C1989 DI Thomas Gerersdorfer, Mi; ; Uhr D 2,5 UE 29, Bildung für alle wienerinnen und wiener Ein Beitrag der Volkshochschulen zum Jahr der Armutsbekämpfung Der Zugang zu Bildung darf keine Frage des Einkommens sein. Mit leistbaren, von der Stadt Wien geförderten Kurspreisen und zusätzlichen Ermäßigungen für sozial schwache Gruppen wollen die Wiener Volkshochschulen den Zugang zu Bildung offen halten. Mario Rieder, Geschäftsführer Personen mit Mobilpass zahlen 1,- /pro Unterrichtseinheit. Die MindestteilnehmerInnenzahl im Kurs muss erreicht sein, pro Kurs können nur 2 Ermäßigtenplätze vergeben werden. Für Einzelunterricht und Lehrgänge können keine Ermäßigungen gegeben werden. Zusätzlich können auch soziale Ermäßigungen für Personen gewährt werden, die den Mobilpass nicht besitzen, aber über ein ähnlich geringes Einkommen verfügen

8 kunst & kultur Stimmbildung, Körper- und Atemarbeit 30 Minuten Einzelunterricht Jeder gesunde Mensch kann singen. Mein Gesangsunterricht ist auf der funktionalen Stimmbildungsmethode aufgebaut. Diese Methode bietet sowohl für den Bedarf der Klassik, als auch für jenen der Unterhaltungsmusik eine gute Grundlage. Sie lernen mit Hilfe von Bewegungen und Singübungen während des Singens oder Sprechens den ganzen Organismus einzusetzen und erfahren so Ihre eigene Stimme. Damit verbessert sich auch die Sprechstimme. Sinn der Funktionalen Stimmbildung ist es, den Körper wahrzunehmen und zu erkennen, wo Muskelverspannungen und unnötiger Einsatz bestimmter Muskeln Sie am freien Gebrauch Ihrer Stimme hindern. Wie fast alle modernen Stimmbildner beziehe ich zeitgenössische und traditionelle Körpertechniken wie Feldenkrais oder Yoga in meinen Unterricht mit ein. C1924 Besrea Alaca-Pummer, Do, 4 x; ; Uhr d 2 UE 59, C1925 Besrea Alaca-Pummer, Di, 4 x; ; Uhr d 2 UE 59, Klavier im Sommer Einzelunterricht Klavier für jedes Alter oder Niveau (AnfängerInnen, Fortgeschirttene, WiedereinsteigerInnen). Vorbereitung auf einen musikalischen Sommer und Begleitung in den Herbst. C1113B Bakk. Elena Biedma Fierro, Mo, Do, 8 x; ; Uhr, 30 min. Einheiten J 4 UE 118, Schlagzeug (ab 6 Jahren) Einzelunterricht Herr Hoffmann ist professioneller Schlagzeuger mit langjähriger Konzert- und Studioerfahrung. Er bietet Schlagzeugunterricht für jedes Alter und jedes Niveau. Für alle, denen es Spaß macht! Stick und Finger-Kontrolltechniken, Studio & Live-Spielweisen und Sounds; Groove, Timing, Fills, Feeling, mit und ohne Click spielen; Notenlesen, Blattspiel, Rudiments, kleine Trommel; Rhythmen komponieren, Improvisation, Solieren, Soloaufbau; Unabhängigkeitsübungen; Drumset Stimmen Neben traditionellen Unterrichtsmethoden kann man nach Wunsch auch Lieblingssongs mitnehmen. Diese werden im Unterricht mit dem Kursleiter gemeinsam analysiert und geübt. C1018B Endre Hoffmann, Mi, Fr, 8 x; ; Uhr, 30 min. Einheiten J 4 UE 118, Rhythmus-Training für AnfängerInnen und Fortgeschrittene in der Gruppe ab 10 Jahren Intensivkurs im Juli Ein gutes Rhythmusgefühl ist wichtig für jeden Musiker (nicht nur für Schlagzeuger). Interessante Rhythmen richtig zu spielen macht viel Spass. In diesem Kurs werden Rhythmen aus aller Welt auf verschiedenen Instrumenten und auch am eigenen Körper (Bodypercussion) umgesetzt. Durch die gleichzeitige Umsetzung verschiedener Rhythmen ergeben sich interessante Überlagerungen (Polyrhythmen), die den Schülern einen Einblick in die rhythmischen Strukturen verschiedener Musikrichtungen (Latin, Afro, HipHop, Techno) geben. Ziel des Kurses: Schulung und Entwicklung des eigenen inneren Metrums, Verbesserung der Notenlesefähigkeiten und des Vom-Blatt-Spielens, Kennenlernen von Rhythmen aus aller Welt mit Hilfe systematischen Nachspielens nach Noten und Gehör. C1983 Bakk. Elena Biedma Fierro, Mo, Do, 8 x; ; Uhr, 30 min. Einheiten D 4 UE 118, Rhythmische Sicherheit verbessert das Spielen am eigenen Instrument und ermöglicht mehr Freiheit beim Musizieren. Die in diesem Kurs erlernten Fähigkeiten lassen sich auf alle Instrumente übertragen und anwenden. Konzertgitarre, klassische Gitarre, Jazz Gitarre, E-Gitarre, Akustikgitarre Einzelunterricht Jazz/Klassik/Pop/Rock C1933 József Botos, Fr, 4 x; ; Uhr, 30 min. Einheiten D 2 UE 59, Violine und Viola Einzelunterricht Bekannte Melodien aus Filmen wie: Sound of Music, Harry Potter, Titanic, Jurassic Park etc. auf Violine oder Viola spielen! Auch Walzer und irische Musik möglich. C1011 Mag. Elias Kim, Mo, 4 x; ; Uhr, 30 min. Einheiten J 2 UE 59, C1019B Endre Hoffmann, Mi, Fr, 8 x; ; Uhr J 8 UE 48, Klassisches Ballett für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene Erlernen und Üben der Bewegungen an der Stange, vor dem Spiegel und in der Diagonale mit moderner Unterrichtsmethode; für jede/n einzelne/n TeilnehmerIn ist Zeit und Raum um zu spüren, wo die Bewegungen im Körper ansetzen, mit welchem Krafteinsatz sie individuell auszuführen sind, um musikalisch richtig und mit Freude und Selbstsicherheit getanzt werden zu können. Auf Genauigkeit wird geachtet, aber vor allem gilt: Perfektion ist, wenn die Seele tanzt. C1861 Mag. a Monika Klose, Di, 4 x; ; Uhr D

9 Line-Dance Tanz mit tanz dich fit mit Line-Dance. Line-Dance ist leicht zu erlernen, da die Schrittfolgen einfach sind. Line-Dance ist Geselligkeit pur, denn Sie tanzen zu Melodien wie Boogie, Country-Music, Cha-Cha-Cha. Line-Dance ist vor allem für Singles geeignet, denn Sie tanzen in der Linie, d.h. jede/r tanzt für sich allein. Für Line-Dance ist niemand zu alt oder zu jung! Zu jedem gelernten Tanz gibt es eine genaue Tanzanleitung. Line- Dancer benötigen keine Vorkenntnisse, nur Freude an Rhythmus und Bewegung. Line-Dance ist auch Training für Körper und Geist. Um das zu erleben, gibt es nur einen Weg: Mitmachen! Bitte mit bequemer Kleidung kommen. Ideale Schuhe: Schuhe mit Ledersohle oder Sportschuhe für innen (mit hellen Sohlen)! C1844 Angela Kornfeil, Fr, Sa, 2 x; : Uhr, : Uhr D 6 UE 51, Modern Dance im Sommer Die Stunde beginnt mit einem tänzerischen Aufwärmtraining zur Kräftigung und Dehnung des Körpers. Auf der Grundlage verschiedener moderner & zeitgenössischer Tanztechniken wird aus natürlichen Bewegungsprinzipien gearbeitet, die im Einklang mit der anatomischen Struktur des menschlichen Körpers stehen. So können auch AnfängerInnen in kurzer Zeit eine dynamische Freiheit in der Bewegung erleben. Schrittweise werden tanztechnische und choreografische Elemente erlernt und zur Musik in Gruppenkombinationen zusammengestellt. C1794B Mag. a Sarah Egger, Di, 4 x; ; Uhr J 8 UE 40, Hip Hop für Jugendliche und Erwachsene Tanzen wie die Stars! Michael Jackson, Britney Spears und Lady Gaga sind unsere Vorbilder. Im Kurs lernen Sie die richtigen Bewegungen und verschiedene Moves zu moderner Musik. Nach einem gezielten Warm-up werden Choreografien erarbeitet, die jede Menge Spaß und Freude garantieren. Gute Laune für Tanzbegeisterte inklusive! C1952 Olivia Griensteidl, Mi, 4 x; ; Uhr D 4 UE 20, Bauchtanz für Schwangere Der orientalische Tanz ist ein umfassendes Bewegungstraining, das vor allem auf Zentrierung und ökonomischem Muskeleinsatz basiert. Der Tanz des Bauches hat gesundheitsfördernde Wirkung in körperlicher und seelischer Hinsicht. Er stärkt die Verbindung mit dem Baby, hilft Selbstvertrauen und Körperbewusstsein zu entwickeln, fördert Beweglichkeit, Ausdauer, Aufrichtung und freie Atmung. C1787B Mag. a Elfriede Rechberger, Mo, 4 x; ; Uhr J Orientalischer Tanz für AnfängerInnen mit geringen Vorkenntnissen Bunt, schwungvoll und elegant! Der Schleier verleiht dem Tanz Leichtigkeit Techniken für den Umgang mit diesem spielerischen Element. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Schleier falls vorhanden oder großes Tuch. C1884 Simone Smul, Mo, 4 x; ; Uhr d 6 UE 30, Show-Elemente im Orientalischen Tanz Mystischer Säbeltanz, eindrucksvolle Isis-Wings und luftiger Schleier so facettenreich kann der orientalische Tanz sein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. Hüfttuch, Schleier falls vorhanden. C1885 Simone Smul, Mo, 4 x; ; Uhr D Flamenco für Anfänger/Innen Flamenco tanzen lernen ist vergleichbar mit dem Erlernen des Spiels auf einem Musikinstrument: zu Beginn soll man versuchen, sich selbst zu hören die Melodie oder den Rhythmus, von den eigenen Füßen erzeugt, durch den Kontakt mit dem Boden, wie der Schlegel auf der Trommel. Als ein introvertierter Tanz und wegen seiner Vielseitigkeit und Vielfältigkeit an Rhythmen verlangt der Flamenco eine strenge Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper, der Rhythmus und Tanz erschafft. Im Kurs werden die Grundlagen des Flamenco-Tanzes erlernt: Fußschläge, Klatschen, Handund Armbewegungen und Drehungen. Im Laufe des Kurses wird eine Choreographie in einem bestimmten Flamenco-Rhythmus aufgebaut. Kein Paartanz! Bitte mitbringen: bequeme Schuhe mit breitem Absatz und dünner Sohle (keine Stöckelschuhe) bzw. Flamencoschuhe, bequeme Hose oder weiter Rock. C1830 Mag. a Antonia Angelova, Do, 4 x; ; Uhr D 4 UE 19,60 Flamenco für Anfänger/Innen mit geringen Vorkenntnissen Bitte mitbringen: bequeme Schuhe mit breitem Absatz und dünner Sohle (keine Stöckelschuhe) bzw. Flamencoschuhe, bequeme Hose oder weiten Rock. C1831 Mag. a Antonia Angelova, Do, 4 x; ; Uhr D 4 UE 19,

10 Figurales- und Portrait-Zeichnen AnfängerInnen und Fortgeschrittene Inhalt: Erlernen der genauen zeichnerischen Darstellung des bekleideten menschlichen Körpers und des Gesichtes, Proportionen und Verkürzungen richtig darstellen, Faltenwürfe, Licht und Schatten sehen und umsetzen. Wir arbeiten sowohl nach langen Positionen als auch mit schnellen Skizzen, bis hin zur Bewegungsstudie. Es wird nach Modell gearbeitet. Verschiedenste Materialien (Kohle, Pastellkreide, Rötel) und Techniken (aquarellieren, lavieren, plakatives Arbeiten) werden erprobt. Für die ersten Stunden bitte mitbringen: Zeichenblock mind. DIN A3-Format, Bleistifte 2B-8B, Kohlestifte, harte Unterlage. Material kann gegen geringes Entgelt bei der Kursleiterin ausgeliehen werden. Im Kurspreis sind die Modellkosten nicht enthalten, das Stundenhonorar von 12, wird vor Ort unter den TeilnehmerInnen aufgeteilt. C1062 Judith Grosser, Mo, Di, Mi, Do, Fr, 5 x; ; 9 12 Uhr J 15 UE 73,50 Aktzeichnen für Anfänger/Innen und Fortgeschrittene Dieser Kurs ermöglicht das Studium des menschlichen Körpers. Proportionen, Verkürzungen, Perspektiven, Licht und Schatten richtig zu erkennen und darzustellen wird erlernt und geübt. Sie arbeiten mit verschiedenen Techniken und Materialien wie Tusche, Aquarell, Kreiden. Je nach Vorliebe können Sie eigene Materialien mitbringen oder gegen geringes Entgelt bei der Kursleiterin ausborgen. Bitte mitbringen: Zeichenblock Format mind. A3 (je größer, umso besser), Bleistifte 2B-8B, Buntstifte, Kohlestifte. Modellkosten: 12, pro Stunde (wird auf die anwesenden TeilnehmerInnen aufgeteilt). C2340 Judith Grosser, Mo, Di, Mi, Do, Fr, 5 x; ; 9 12 Uhr D 15 UE 73,50 Zeichnen und Malen in freier Natur für AnfängerInnen und Fortgeschrittene In freier Natur bei Sonnenlicht werden Sie leicht Farbnuancen, Licht und Schatten wahrnehmen. Sie lernen, das Gesehene mit richtigen Farbmischungen und exakten Schattenschraffuren in schöne Bilder umzusetzen. Jede/r wird in heiterer Atmosphäre ihren/seinen persönlichen Ausdruck finden! Treffpunkt bei Schönwetter: Theseustempel Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte, Aquarell-, Acryl- oder Deckfarben, Haarpinsel, Wassergefäß, Radiergummi. C1053B Mag. a Inge Krenn, Di, Do, 4x; ; Uhr J 8 UE 40, Zeichnen und Malen im Palmenhaus AnfängerInnen und Fortgeschrittene Wir zeichnen und malen die farben- und formenprächtige Flora und Fauna des Palmenhauses in verschiedenen Techniken. Bitte mitbringen: Material, mit dem Sie gerne arbeiten möchten, z.b. Bleistifte, Grafit, Knetgummi, Aquarellfarben, Papier (Aquarell), Wasser und Gefäß, harte Unterlage, eventuell kleinen Hocker. Preis exklusive Eintritt ins Palmenhaus: 4, / Kurstag Treffpunkt: Palmenhaus Schönbrunn, Haupteingang. C2341 Judith Grosser, Mo, Di, Mi, Do, Fr, 5 x; ; Uhr 15 UE 73,50 Modellieren und Gestalten mit Ton In diesem Kurs modellieren Sie eine vollplastische Figur (sitzend, liegend oder stehend) und lassen alles weg, was unwichtig erscheint. Wir reduzieren dabei auf die wesentliche Aussage und lassen auch Arbeitsspuren sichtbar. ca. 15, Materialkosten exklusive C2366 Helga Schörg, Di, 4 x; ; Uhr D 12 UE 59, Silberschmied-Workshop 3 Wachsguss In diesem Kurs wird mit Wachs gearbeitet. Gemeinsam werden wir das Modell eines Ringes aus einem Wachsrohr herausarbeiten. Dazu werden ein Skalpell, verschiedene Spachteln und ein Handbohrer verwendet. Gerne kann auch ein eigener Entwurf verwirklicht werden. Mit dem entstandenen Wachsring wird eine Gipsform und anschließend ein Schleuderguss angefertigt. Diese Technik nennt man Guss in der verlorenen Form, da sich die Gipsform nach eingießen des heißen Metalls und anschließendem Abkühlen im kalten Wasser auflöst. Eine aufregende Sache! Bitte mitbringen: Arbeitsschürze Materialkosten: 39, für Kursskripten, Verbrauchsmaterial, 15g Silber, Kaffee u. Kuchen. Kursort: 1210, Rieglgasse 80 (U1 Richtung Leopoldau, Station Großfeldsiedlung, Ausgang Gitlbauerg.) C2355 Michael Kren, Sa, So, 2 x; : 9 18 Uhr, ; Uhr 14 UE 149, Naturseifen selbst gemacht In diesem Kurs lernen Sie die Herstellung pflegender Naturseifen kennen, die als Geschenk und für den eigenen Gebrauch gleichermaßen Freude bereiten. Sie erhalten ein ausführliches Skriptum mit Rezepten und Tipps. Weiters erfahren Sie, worauf Sie in punkto Sicherheit mit Natronlauge achten müssen. Die Seife kann selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Materialkosten: 10, (beinhalten ausführliches Skriptum + 2 Stück Naturseife aus hochwertigen Inhaltsstoffen). C2359 Bsc Elisabeth Leonhart, Sa; ; Uhr D 3,5 UE 31, Naturkosmetik selbst gemacht Stellen Sie Ihre Gesichts- und Körperpflegeprodukte einfach selbst her! Im Kurs erhalten Sie das Know-How, um Cremen, Lippenpflege und Badezusätze (Badesalz und sprudelnde Badekometen) in Ihrer eigenen Küche zu produzieren. Sie erhalten ein ausführliches Skriptum mit Rezepten und Tipps. Die Produkte können selbstverständlich mit nach Hause genommen werden. Bitte mitbringen: kleinen Behälter (z.b. Schraubglas) und verschließbare Plastikdose. Materialkosten: 15,- (beinhalten ausführliches Skriptum, Lippenbalsam, Gesichtscreme, Badekomet, Badesalz). C2361 Bsc Elisabeth Leonhart, Sa; ; Uhr D 3,5 UE 31,

11 gesundheit & bewegung Modernste Krampfadern-Behandlung ohne Operation und ohne Narkose Krampfadernleiden sind leider in einem erheblichen Maße in der Bevölkerung verbreitet, veranlagungsbedingt oft auch schon bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen und sogar bei aktiven Sportlern. Zumeist wird die grundlegende Behandlung jahrelang hinausgezögert, weil bisher insbesondere für schon größere Krampfadern nur die klassische operative Entfernung angeboten wurde, vor der aber viele PatientInnen zurückschrecken. An diesem Abend stellt Ihnen Dr. Wandl seine mit jahrelanger Praxis und Erfahrung abgesicherte Behandlungsmethode vor, die auch bei größeren Krampfadern und bei älteren PatientInnen zu jeder Jahreszeit erfolgreich angewendet werden kann. Sie erfordert nur eine (fast schmerzfreie) Behandlungsdauer von ca. 1 Stunde und erspart oft eine konventionelle Operation mit stationärem Aufenthalt und tagelangem Arbeitsausfall, was sich viele nicht leisten können und wollen. Die - bei einem vorausgehenden Termin - sorgfältige Untersuchung und Erstellung eines schriftlichen Venenstatus ist kostenlos (und unverbindlich) und bildet eine gute Grundlage für die Behandlungsmethodenentscheidung. C1858 Dr. Ernst Wandl, Di; ; Uhr D 2 UE Teilnahme kostenlos! Wilde Triebe in der Stadt Vortrag Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Wildpflanzen es schaffen, in Betonritzen und Blumentöpfen in der Stadt zu überleben. Im Vortrag möchte ich die Potenz(iale) der wilden Triebe erläutern. C1177 Dr. in Petra Orina Zizenbacher, Di; ; Uhr J 1 UE 15, Kräuterwanderung Im Garten des AKH Im Anschluß an den Vortrag Wilde Triebe in der Stadt. Beim Kräuterspaziergang folgen wir der Spur der wilden Pflänzchen. C1178 Dr. in Petra Orina Zizenbacher, Di; ; Uhr 1 UE 18, Yoga intensiv Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen mit geringen als auch fortgeschrittenen Kenntnissen. Mit Yoga werden Körper und Geist trainiert. Die entstehende Körperhitze fördert die Durchblutung und entgiftet den Organismus. Die Muskeln werden gelockert, gestärkt und gedehnt. Dadurch werden sie kräftiger und gleichzeitig elastischer. Eine spezielle Atmung und das Verharren in Positionen lässt den Geist zur Ruhe kommen. Die Einheiten setzen sich aus einer Kombination von Übungen, Asanas, Atemübungen, Partnerübungen und einer Endentspannung zusammen. Besonderer Wert wird sowohl auf die Dynamik als auch auf die korrekte Übungsausführung gelegt. C1791B Mag. a Sarah Egger, Mo, 4 x; ; Uhr J 7 UE 35, Yoga und Atmung für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Wir werden uns in diesem Kurs mit den Asanas (richtigen Körperstellungen), Pranayama (richtige Atmung) und der Entspannung beschäftigen. Yoga wird uns dabei helfen, uns auf den Tag vorzubereiten, damit wir anschließend mit frischer Kraft und trotzdem in Ruhe den Tag beginnen können. Dieser Kurs wendet sich an interessierte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Decke, eventuell auch ein Kissen. C1813 Anton Enne, Mi, 4 x; ; Uhr D 6 UE 32, Hatha Yoga mit Elementen aus Iyengar und Flow für AnfängerInnen C1860 Mag. a Monika Klose, Di, 4 x; ; Uhr d Entspannung mit leichten Yoga-Übungen zum Tagesausklang Mit sanften Yoga-Übungen werden Spannungen abgebaut und mehr Ausgeglichenheit erreicht. Die gezielten Atemübungen führen zu mehr Wohlbefinden und besserer Durchblutung des gesamten Körpers. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke oder großes Handtuch. C1883 Ulrike Prügger, Mo, 4 x; ; Uhr D Hormonyoga-Workshop für Frauen (AnfängerInnen) Frauen durchlaufen einen Wechsel von hormonellen Zyklen. Die Veränderungen des Hormonspiegels beeinflussen unsere Stimmung, unser Wohlbefinden und unsere gesundheitliche Konstitution. Hormon-Yoga ist ein von Dinah Rodrigues erweitertes Hatha-Yoga. Die speziell entwickelten Übungen nehmen einen positiven Einfluss auf das weibliche Hormonsystem, die unangenehmen Begleiterscheinungen von Menstruation und Klimakterium. Unser Körper und unser Gemüt werden durch diese Übungsreihen auf natürliche Weise vielfach angeregt. Hormon-Yoga kräftigt die Muskulatur, aktiviert die Hormonerzeugung und verringert Hormonwechselstörungen. Es löst Stress auf, verringert depressive Zustände und verhilft zu gesundem Schlaf. Vitalität und Wohlbefinden werden gesteigert. Bitte mindestens 1 Stunde vor Beginn nichts essen! Bequeme Kleidung, Socken, Jacke, Decke (Entspannung) und großes Handtuch mitnehmen, Matten vorhanden. C1891 Eva Mauser, Fr, Sa, 2 x; : Uhr, : Uhr D 9 UE 45, Lach-Yoga Mit dem ganzen Körper lachen Lachend ins Wochenende! Lachyoga ist dabei, fröhlich und friedlich die Welt zu erobern. Das Yogalachen ist eine Form des Yoga, bei der das grundlose Lachen im Vordergrund steht. Eine Vielfalt von spielerischen, pantomimischen Lachübungen wird verbunden mit Atem-, Dehn- und Entspannungsübungen. Lachyoga bietet eine lustvolle Möglichkeit Humor, Heiterkeit und Lebensfreude wieder zu entdecken. Hinweis: In den folgenden Fällen ist es nötig, ärztliches Einverständnis vor der Teilnahme am Lach-Training einzuholen bzw. wird von einer Teilnahme abgeraten: Bluthochdruck, aktive Hämorrhoiden, Organsenkungen (z.b. der Blase), innere Brüche, Bandscheibenvorfall, Herzbeschwerden, Angina Pectoris, grüner Star, nach chirurgischen Eingriffen, bei Risikoschwangerschaften und regelmäßiger Einnahme von Psychopharmaka. Die Teilnahme erfolgt in Eigenverantwortung. C1784B Susanne Thomaschütz, Fr; ; Uhr J 3 UE 37,

12 Akupressur für Nacken und Schultern Viele Menschen leiden heute durch Stress und Überlastung an Verspannungen im Nackenund Schulterbereich, Nacken- und Kopfschmerzen sind oft die Folge. In diesem Workshop lernen Sie bestimmte Punkte, um die muskulären Verspannungen und belasteten Zonen mit leichtem Fingerdruck zu lösen. Wirksam bei: Schulter-, Nacken-, Kopfschmerzen und Verspannungen in diesen Bereichen; hilft beim Stressabbau. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Kissen. C1825 Anton Enne, Di; ; Uhr D 3 UE 39, Akupressur für Augen und Gesicht In ein schönes Gesicht sieht man gerne. Bürotätigkeit, Computerarbeit, erhöhte Konzentration über einen längeren Zeitraum hinweg überanstrengen unsere Augen regelmäßig. Spannungen in und um die Augen und im Gesicht werden immer häufiger. Müde Augen, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen sind einige der Folgen. Stress und Überforderung sind am Gesicht ablesbar. Da viele Meridiane im Gesicht beginnen oder enden, wirkt diese Behandlung auf den ganzen Organismus wohltuend und tief entspannend. Wirksam bei: Augenproblemen, müden Augen, Spannungen im Gesicht, Druck im Kopf, Stress, Kopfschmerzen, Kieferspannungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Kissen. C1826 Anton Enne, Fr; ; Uhr D 3 UE 39, Paar- und Partnermassage Massage richtig angewendet wirkt sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene. Allgemeine Entspannung beruhigt die Nerven und senkt Blutdruck sowie Herzfrequenz. Durch tieferes Atmen wird mehr Sauerstoff transportiert, der Stoffwechsel aktiviert, körpereigene Heilkräfte mobilisiert und somit das gesamte Immunsystem gestärkt. Die Massage ist ein wohltuendes Geschenk und eine liebevolle Bereicherung jeder Partnerschaft. Paarweise Anmeldung empfohlen! Bitte mitbringen: Nackenrolle, 2 Decken und Massageöl. C1157B Andrea Klein-Dezlhofer, Fr, Sa, 2 x; : Uhr, : Uhr J 9 UE 76, Autogenes Training In der Grundstufe des Autogenen Trainings wird eine wirksame Methode vermittelt, um Stress, Nervosität, Unkonzentriertheit sowie allgemeine Anspannung abzubauen. Das regelmäßige Üben steigert die Leistungs- sowie Entspannungsfähigkeit und unterstützt die Herstellung des körperlichen und seelischen Gleichgewichts. Das Autogene Training ist eine Selbsthilfetechnik, die von äußeren Bedingungen und Hilfen unabhängiger machen soll. C081 Mag. a Gabriele Falkensteiner, Fr; ; 9 16 Uhr D 7 UE 126, Stress lass nach Einführungsvortrag Stress ist seit mittlerweile mehr als 40 Jahren ein populäres Thema. Dabei werden immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen sowie eine Fülle von guten Ratschlägen verteilt. Das Problem liegt jedoch meist in der Umsetzung. Grundgedanke dieses Kurses ist die Unterstützung bei der Umsetzung von erarbeiteten Bewältigungsstrategien in den persönlichen Alltag. Die im Kursverlauf vermittelten Möglichkeiten der Bewältigung sollen langfristig in das eigene Bewältigungsrepertoire aufgenommen sowie ein gesundheitsförderlicher Umgang mit beruflichen sowie privaten Belastungen erreicht werden. Bitte mitbringen: Papier, Schreibutensilien. Verwendetes Lehrwerk: Kaluza, G., Stressbewältigung, Springer (2004) Inhalte: Einstieg in das Gesundheitsförderungsprogramm Stress was ist das eigentlich? ; Erwartungsklärung; Einführung in das Entspannungstraining Persönliche Stressverstärker erkennen: Kognitionstraining Rolle von persönlicher Bewertung und Einstellung beim Stress; Persönliche stressverschärfende Kognitionen: Wie ich mich selbst unter Druck bringe ; Möglichkeiten der Umbewertung: Wie ich meinen Kopf auf neue Gedanken bringen kann Stresssituationen wahrnehmen und verändern: Problemlösetraining Anleitung zur Selbstbeobachtung von Belastungssituationen und -reaktionen; Persönliche Stressoren; Persönliche Bewältigungsmöglichkeiten finden; Konkrete Schritte für den Alltag planen; Strategien für den Notfall Erholen und Genießen - Genusstraining; Richtiges Erholen; Angenehmes Erleben im Alltag; Planen angenehmer Erlebnisse; Persönliches Gesundheitsprojekt C080 Mag. a Gabriele Falkensteiner, Mo; ; Uhr D 1 UE 24, Unstress your life Stressbewältigung und Zielarbeit Inhalt: Stress und Stressabbau Ziele und Zielarbeit: Herausfinden von Zielen, Erarbeiten von Zielsätzen und praktisches Umsetzen Dreieck der Gesundheit Gesundheit aus ganzheitlicher Sicht Ernährung (Wasser, Fünf Elemente-Ernährung, Gewichtsprobleme, günstige und ungünstige Lebensmittel) Wie funktioniert unser Gehirn leichter Lernen und besseres Gedächtnis Die theoretischen Inhalte werden durch einfache Übungen (Augen- und Ohrenübungen, Übungen zum Entspannen des Nackens und des Rückens und zur Steigerung der Konzentration) aufgelockert und abgerundet. Keine Vorkenntnisse notwendig bequeme Kleidung vorteilhaft! C088 Evelyn Jamnig, Di; ; 9 16 Uhr D 7 UE 99,

Computer & Multimedia

Computer & Multimedia Computer & Multimedia VHS MARIAHILF Damböckgasse 4 / 1060 Wien Jahresprogramm 2013/14 / 2. Semester IT-EINFÜHRUNG EDV Kursberatung Sie möchten gerne den Umgang mit dem PC erlernen bzw. bereits vorhandene

Mehr

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden

Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden PC und 4 Multimedia Maschinenschreiben am PC in 8 Stunden 10 Finger sind schneller als 2 Sie lernen, in kürzester Zeit mit viel Spaß, die Tastatur blind zu beherrschen. Die Lehr - und Lernmethode erreicht

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Kurs Photoshop. Lehrplan zum

Kurs Photoshop. Lehrplan zum Lehrplan zum Kurs Photoshop Hier möchten wir Ihnen gerne einen Überblick über die verschiedenen Themen, die wir im Kurs mit Ihnen bearbeiten, vorstellen. Gerne beraten wir Sie natürlich auch persönlich.

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Fit durch den Herbst 2014!

Fit durch den Herbst 2014! Fit durch den Herbst 2014! Wir bieten Ihnen alles von A wie Aerobic bzw. Aquafitness über P wie Pilates und W wie Wirbelsäulengymnastik bis Z wie Zumba und vieles mehr. Die Angebote sind ideal, um fit

Mehr

VHS GLAN-MÜNCHWEILER

VHS GLAN-MÜNCHWEILER VHS GLAN-MÜNCHWEILER Außenstelle der Volkshochschule des Landkreises Kusel Leiter Klaus Drumm Kirchenstraße 33 a 66909 Herschweiler-Pettersheim nachmittags 06384/6899 vormittags Ulrike Drumm 06381/424-226

Mehr

optomind Professional IT Consulting Kursprogramm 2011

optomind Professional IT Consulting Kursprogramm 2011 optomind Professional IT Consulting Kursprogramm 2011 Stand Jänner 2011 Microsoft Office 2010 - Grundlagenkurse Anhand von Übungen werden in diesen Basiskursen die grundlegenden Funktionen und Eigenschaften

Mehr

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte Eine unendliche Geschichte Mein PC Ich Grlagen der EDV mit Windows XP Keine Angst vor Windows Co.! Sie wollen Ihren PC beherrschen mitreden können, wenn es um den Computer geht? Kein Problem, hier sind

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training 50 plus Inhalt und Lernziele Individuelles EDV Training: 50 plus Das Individuelles EDV Training

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

DAS AKTUELLE HERBSTPROGRAMM DER

DAS AKTUELLE HERBSTPROGRAMM DER DAS AKTUELLE HERBSTPROGRAMM DER VHS NEUMARKT Leitung: Martina Grabner Traidendorf 13, 4212 Neumarkt im Mühlkreis Tel. (0676) 84 55 00 464 E-Mail: neumarkt@vhsooe.at www.vhsooe.at Ich freue mich über Ihr

Mehr

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access Office Schulungen Word, Excel, PowerPoint, Access Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Inhaltsverzeichnis: Word Basiskurs...3 Word Aufbaukurs...4 Word Profikurs...5

Mehr

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER)

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) DEAF-CAFÉ - INTERNET CAFÉ AND MORE - PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) Änderung vorbehalten EBAY FÜR ÄNFÄNGER RICHTIG KAUFEN UND VERKAUFEN BEI EBAY 01. / 02. August 2009, Sa. und So. von 9.00 bis 16.00

Mehr

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 inf14/-11 Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2010... 2 inf14/21-22 Word 2010, Basiskurs... 3 inf14/23-24 Word 2010, Aufbaukurs... 3 inf14/25-26

Mehr

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung.

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. So werden IT-Seminare zu Highlights......damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. Um den vielschichtigen Anforderungen

Mehr

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05. STEP/ Herz - Kreislauf Training Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 18.01. bis 30.05.2016 Hier werdet Ihr in Schwung gebracht macht mit und Ihr werdet mit viel Freude wieder fit. Mit Aerobic Schritten auf dem

Mehr

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. W I N D O W S X P Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist. Personen mit keinen oder geringen Grundkenntnissen in der EDV. Wie "boote" ich? Hoch- und Herunterfahren

Mehr

Konzept Europäischer ComputerPass

Konzept Europäischer ComputerPass Konzept Europäischer ComputerPass Das Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft Office-Bereich.

Mehr

Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer (Container) 4.01 Gebühr: 70.00 Leitung: Corinna Töpperwien, Diplom-Übersetzerin

Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer (Container) 4.01 Gebühr: 70.00 Leitung: Corinna Töpperwien, Diplom-Übersetzerin Volkshochschule Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Anmeldung (telefonisch 8-12 Uhr, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus Erzingen, Degernauer

Mehr

SharePoint - Grundlagenseminar... 2. Sharepoint für Fach- und Führungskräfte... 3. Sharepoint Sites: Administration und Design...

SharePoint - Grundlagenseminar... 2. Sharepoint für Fach- und Führungskräfte... 3. Sharepoint Sites: Administration und Design... Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum Inhalt SharePoint - Grundlagenseminar... 2 Sharepoint für Fach- und Führungskräfte... 3 Sharepoint Sites: Administration und Design... 4 Infopath 2010 - Einführung...

Mehr

Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk

Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk Fit durch den Winter Sport und Prävention mit dem Sozialwerk Wir starten mit den Winter-Sportkursen am 25. Januar 2012 in neuen Räumlichkeiten im Gebäude 31, Untergeschoß. Massagen, persönliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Vital und fit für s Leben

Vital und fit für s Leben Vital und fit für s Leben Energiequellen entdecken, in Balance bringen und positiv nutzen Wie viel Energie hat ein Mensch? Und wie nutzt er sie? Energie ist durch Nahrung, Sauerstoff etc. ausreichend vorhanden.

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009 . Kursübersicht PC-Kurse und Anwendungsprogramme Start Herbst 2009 PC-Einführung Office Grundlagen Word Grund- und Aufbaukurse Excel Grund- und Aufbaukurse Internet PowerPoint Outlook Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

Übersicht April - Juni 2006

Übersicht April - Juni 2006 E5460 E554W E530B E521G Photoshop Elements für Intra- und Internet-Auftritte Digitale Bilder: - Grundbegriffe (Pixel, Auflösung usw.) grundsätzliche Programmbedienung - Die Arbeitsoberfläche - Das Zoom-Werkzeug

Mehr

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen.

Kurse. Interessenten m i t PC- Kenntnisse. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse. Praxis. Internet von A - Z. Praxis. WORD * Grundlagen. Interessenten o h n e PC- Kenntnisse Internet von A - Z Interessenten m i t PC- Kenntnisse WORD * Grundlagen Theorie PC - Basiswissen PowerPoint Grundlagen Video Bearbeitung PC - Grundlagen EXCEL * Grundlagen

Mehr

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen... TEXTVERARBEITUNG Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...... nicht nur formatieren mit Word Die Anforderungen steigen. In Unternehmen werden mit dem PC ständig neue Dokumente erzeugt

Mehr

> Fachteamleitung Informatik. Informatik

> Fachteamleitung Informatik. Informatik > Fachteamleitung Informatik Informatik Anwenderprogramme und Workshops Esther Hess, Berufsschullehrperson für Informatik, Ausbildnerin mit eidg, Fachausweis T 079 471 48 14 e.hess@bsb-mail.ch 79 > Unser

Mehr

In Design CSS. Adobe. Das umfassende Training. Galileo Design. Ihr Trainer: Orhan Tancgil. ^(% Video-Training

In Design CSS. Adobe. Das umfassende Training. Galileo Design. Ihr Trainer: Orhan Tancgil. ^(% Video-Training Ihr Trainer: Orhan Tancgil [7 VI- Adobe- '/\i CertifiedExpert ^(% Video-Training Adobe In Design CSS Das umfassende Training LE.HR- Programm gemäß 14 JuSchG Über 10 Stunden Praxis-Workshops zu Typografie,

Mehr

Aktuelles Mai 2016 Anwendungen 04. Juni: Tagesseminar- Mit ShenDo Shiatsu die Fünf Elemente entdecken Feuer: "Freude im Herzen" Inhalte:

Aktuelles Mai 2016 Anwendungen 04. Juni: Tagesseminar- Mit ShenDo Shiatsu die Fünf Elemente entdecken Feuer: Freude im Herzen Inhalte: Aktuelles Mai 2016 Wie immer gibt es auch Anwendungen in ShenDo Shiatsu, Indische Kopfmassage, Indische Fußmassage, Tibetische Massage, Metamorphische Methode, ShenDo Shiatsu mit Öl, Entspannungsmassage,

Mehr

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz kraft schöpfen Räume der Entspannung Maria und Walter Mirz Lexenbergstraße 8a Tel : 0 80 73 21 67 84437 Reichertsheim Fax: 0 80 73 91 53 27 Mail: mirzhochzwei@web.de www.mirzhochzwei.de Terminübersicht

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. 24.09.2014 Kursangebote der Volkshochschule Bendorf

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. 24.09.2014 Kursangebote der Volkshochschule Bendorf Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 108, Fax: 703 164 24.09.2014 Kursangebote der Volkshochschule Bendorf Noch

Mehr

Interkultureller. Frauen Sport Tag

Interkultureller. Frauen Sport Tag Interkultureller Frauen Sport Tag Wir bedanken uns bei den Referentinnen und Helferinnen aus den folgenden Vereinen und Institutionen für ihre Unterstützung: AOK Die Gesundheitskasse AWiSTA Fredenberg

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

Bewegung und Entspannung

Bewegung und Entspannung Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Lehrgang Dauer Termin

Lehrgang Dauer Termin AnsprechpartnerInnen für n und Anmeldungen: Frau Katrin Hergarden Geschäftsführung ( hergarden@landfrauen-mv.de ) Frau Cornelia Leppelt Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit ( leppelt@landfrauen-mv.de

Mehr

PRÄSENTATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis

PRÄSENTATION FÜR ECDL. Inhaltsverzeichnis PRÄSENTATION FÜR ECDL INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Präsentieren mit PowerPoint... 1 1.1 Erläuterungen zum Inhalt... 1 1.2 Einleitung... 1 1.3 Präsentation planen... 2 2 PowerPoint starten und beenden...

Mehr

xt:commerce Anwenderschulung

xt:commerce Anwenderschulung xt:commerce Anwenderschulung Dieses Seminar vermittelt, neben einer allgemeinen Einführung in die Möglichkeiten von e-commerce, Kenntnisse und Fähigkeiten über die Anwendungsmöglichkeiten der Online- Shopsoftware

Mehr

Computer. Kurse in Rathenow. Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte. PC Grundkurs und Internet. Fit mit dem eigenen Laptop

Computer. Kurse in Rathenow. Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte. PC Grundkurs und Internet. Fit mit dem eigenen Laptop Kurse in Rathenow Computer NEU Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte Laptop, PC, Tablet...? Welcher Rechner ist für mich der richtige? Was bedeuten die ganzen Angaben in der Werbung und den

Mehr

Hardware Software Tastatur Maus und Funktion (zerlegen) Zusatzgeräte (Scanner, USB, Spiele, Laufwerke usw.)

Hardware Software Tastatur Maus und Funktion (zerlegen) Zusatzgeräte (Scanner, USB, Spiele, Laufwerke usw.) KG VISION EDV Schulung Grundkurs Ihr Nutzen Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 Personen beschränkt Sie arbeiten in einer persönlichen und angenehmen Atmosphäre, ohne Stress! Die Referenten gehen auf Ihre

Mehr

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training Das Training Seit Februar 2007 arbeite ich in verschiedenen Bereichen als freiberufliche Trainerin und Beraterin. Grundlage für diese Tätigkeit ist meine pädagogische Ausbildung in Studium und Praktika.

Mehr

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen eines Präsentationsprogramms aneignen Vorkenntnisse Den Kurs "Einführung in die Informatik" besucht haben

Mehr

1 Erste Schritte mit PowerPoint 11. 2 Passen Sie PowerPoint an Ihren Arbeitsstil an. 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern. Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte mit PowerPoint 11. 2 Passen Sie PowerPoint an Ihren Arbeitsstil an. 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte mit PowerPoint 11 PowerPoint starten................................ Text in Platzhalter eingeben.......................... Weitere Folien einfügen und das Layout ändern.......... Ein

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

Programmheft 2013. in Zusammenarbeit mit der vhs Pocking

Programmheft 2013. in Zusammenarbeit mit der vhs Pocking Programmheft 2013 in Zusammenarbeit mit der vhs Pocking PC-KURSE Einstieg in das Internet 4. Juni um 18:00 Uhr Begriffe wie Provider, Browser, etc. Suchmaschinen Effektive Recherche und Downloads E-Mails

Mehr

Erstellen Sie Ihre fertige Webseite im Workshop Dreamweaver-Basic bei meta.at

Erstellen Sie Ihre fertige Webseite im Workshop Dreamweaver-Basic bei meta.at Erstellen Sie Ihre fertige Webseite im Workshop Dreamweaver-Basic bei meta.at Jeder kann lernen, eine Webseite selbst zu erstellen und zu aktualisieren. Bei meta.at bekommen Sie auf einfache und unterhaltsame

Mehr

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule PowerPoint Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft PowerPoint Grundlagen... 2 Microsoft PowerPoint Aufbaukurs... 3 PowerPoint Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in

Mehr

Masterkurse für Desktop Publisher

Masterkurse für Desktop Publisher Masterkurse für Desktop Publisher DTP Masterkurse 2013 v1 Informatik der Klubschule Luzern 1 Die Masterkurse richten sich exklusiv an Absolventinnen und Absolventen des Desktop Publisher-Lehrganges. In

Mehr

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.

Daten und Preise. Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule. Daten und Preise Sportanlage Gründenmoos, Gründenstrasse 34, 9015 St. Gallen Tel. 058 568 44 00, info@gruendenmoos.ch, www.klubschule.ch Tanz Ballett-Workout Di 26.01.16-05.07.16 20:00-20:50 24 x 1 L CHF

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Adobe illustrator grundkurs

Adobe illustrator grundkurs Adobe illustrator grundkurs Visuelle GestalterInnen erstellen mit dieser professionellen Software nicht nur Logos, Illustrationen, Karten, Diagramme, Webgrafiken, Signeten und andere grafische Darstellungen,

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert

Mehr

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX Sommerkursplan 01.06. - 31.08.2015 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 09:30-10:30 09:30-10:30 10:30-11:30 Functional Move Bodyworkout Pilates Trainingsfläche Nina Alessandra 11:30-12:30

Mehr

Maria Hoeren Saskia Gießen. Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010

Maria Hoeren Saskia Gießen. Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010 Maria Hoeren Saskia Gießen Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010 Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 mdie Oberfläche von PowerPoint 19 PowerPoint kennenlernen 20

Mehr

EDV-Kursprogramm 2008. Seminare aus den Themenbereichen MS Office, DTP, Bildbearbeitung und Internet

EDV-Kursprogramm 2008. Seminare aus den Themenbereichen MS Office, DTP, Bildbearbeitung und Internet EDV-Kursprogramm 2008 Seminare aus den Themenbereichen MS Office, DTP, Bildbearbeitung und Internet Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Microsoft Word 3 1.1 "Ein Brief, der sich von alleine formatiert"

Mehr

E01... und täglich grüßt das KIS

E01... und täglich grüßt das KIS Krankenhausinformationssystem (KIS)... 36 Formulare und Vorlagen........ 39 MS Excel - Grundkurs und Refresher.... 40 MS Excel - Aufbaukurs......... 42 Sicher surfen im Internet........ 43 MS Outlook...........

Mehr

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 3 - MS Word Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2-1. Syllabus 5 - Lernziele für Modul 3. 1 Vorgegebene Lernziele für die Prüfung 2.

Mehr

Ihre Agentur für Word-, PowerPoint-Templates und Präsentationen

Ihre Agentur für Word-, PowerPoint-Templates und Präsentationen Ihre Agentur für Word-, PowerPoint-Templates und Präsentationen Inhaltsverzeichnis 3 Die Agentur Was wir für Sie tun können Wie wir arbeiten 4 Portfolio 4 Word mehr als nur ein netter Brief zeitsparende

Mehr

Kursangebote ab September 2015

Kursangebote ab September 2015 Kursangebote ab September 2015 Wir möchten uns zunächst noch einmal bedanken, dass die bisherigen Kurse so positiv angekommen sind. Wir haben unser Angebot an Kursen erweitert und bieten folgende Kurse

Mehr

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Inhalte des Unterrichts sollten sein: - Grundlagen der EDV - Word - Excel - Powerpoint - Internet Ein Schreibtrainer für das 10-Finger-Schreiben kann

Mehr

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1) OCG Webmanagement Sie verfolgen das grundlegende Ziel, anspruchsvolle Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des Webpublishing zu erlangen. Nach der Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, professionelle

Mehr

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 7 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen Lehrplan (Syllabus 5.0). Kandidaten

Mehr

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v.

Frühjahr-Sommer 2013. C o m p u t e r t r e f f. O f t e r s h e i m. in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Frühjahr-Sommer 2013 C o m p u t e r t r e f f Mensch + M@us O f t e r s h e i m in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung

Mehr

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Thematischer Veranstaltungskalender der Dienststellen Weißenburg und Roth MÄRZ 01 März 01 ORT GEBÜHR Abendkurs mit 1 UE 0./09./16. März 01

Mehr

Die Module des NEWECDL

Die Module des NEWECDL Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 9 Module des ECDL Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationen Datenbanken IT-Sicherheit

Mehr

Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit)

Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit) Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 8 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen

Mehr

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Computer- & Internetkurse für Einsteiger Windows Internet Office Bildbearbeitung Computer- & Internetkurse für Einsteiger Kursprogramm für das 2. Halbjahr 2009 Veranstalter: I n t e r C o m Die Internet- und Computergruppe der ev. Kirchengemeinde

Mehr

EDV. Lerneinheit EDV. Einführung, allgemeiner Überblick. INI Lippstadt

EDV. Lerneinheit EDV. Einführung, allgemeiner Überblick. INI Lippstadt EDV Einführung, allgemeiner Überblick 1. Das gesamte EDV-Modul ist im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung verbindliche Lerneinheit. Access 97 für Windows ist ein Zusatzmodul innerhalb dieser Lerneinheit.

Mehr

Bildungsurlaub aktuell

Bildungsurlaub aktuell Bildungsurlaub aktuell Bildungszentrum Velbert e. V. - Einrichtung der Weiterbildung - Südstr. 38 * 42551 Velbert fon (02051) 28 86 23 / fax (02051) 25 13 03 info@bildungszentrum-velbert.de Gesamtübersicht

Mehr

Sicherer Umgang mit dem Programm Erstellen von Tabellen und Arbeitsmappen. Vorraussetzungen

Sicherer Umgang mit dem Programm Erstellen von Tabellen und Arbeitsmappen. Vorraussetzungen 1. Titel des Angebots / MS Excel, Latex, MS PowerPoint, Photoshop, MS Word und Titel des Moduls Webdesign Tutorien für Studierende 2. Kurze Beschreibung Microsoft Excel des Angebots Das Tutorium wendet

Mehr

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Fit à la carte Die Sommer-Schnupper-Karte Testen Sie UNS... info@ernaehrungsberatung-md.de www.ernaehrungsberatung-md.de Schnupper-Card Testen Sie jetzt 3 Kurseinheiten und machen Sie sich ein Bild von

Mehr

Herbst/Winter Semester

Herbst/Winter Semester Herbst/Winter Semester 2010 Fit für die Zukunft am PC Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch. Wichtig sind heute

Mehr

Voreinstellungen: Passen Sie die Konfiguration Ihrem Workflow an... 21

Voreinstellungen: Passen Sie die Konfiguration Ihrem Workflow an... 21 1 2 3 Photoshop CS4 was gibt es Neues?... 11 1.1 Die wichtigsten Neuerungen in Photoshop CS4... 12 1.2 Mehr Funktionen im RAW-Konverter... 19 Voreinstellungen: Passen Sie die Konfiguration Ihrem Workflow

Mehr

Hinweis: Computerpass. Beachten Sie daher bitte den dazu gehörigen prüfungsrelevanten Lernzielkatalog.

Hinweis: Computerpass. Beachten Sie daher bitte den dazu gehörigen prüfungsrelevanten Lernzielkatalog. Hinweis: Das Modul Overhead-Folien und Bildschirmshows am Computer erstellen und gestalten wird abgeschlossen mit der Prüfung Xpert Europäischer Computerpass Präsentation. Hierfür gelten die Prüfungsordnung

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v. Hocker Gymnastik 80+ (Nr. 2011/01) Ein schonendes leichtes Bewegungstraining. Die Übungen werden zum großen Teil im sitzen absolviert. Den ganzen Körper schonend und sinnvoll bewegen. Koordination und

Mehr

Vermittlung im Unterricht der Fachschaften. Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse

Vermittlung im Unterricht der Fachschaften. Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse Computer-Literacy Vermittlung im Unterricht der Fachschaften Fachschaften Liceo + KFR Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse Digitale Kamera: Aufnahme, Transfer auf Computer Digitale Bilder:

Mehr

Uhrzeit/Formate/Sound, Desktopeinstellungen / Desktophintergrund, Bildschirmlauflösung, Einstellungen

Uhrzeit/Formate/Sound, Desktopeinstellungen / Desktophintergrund, Bildschirmlauflösung, Einstellungen EDV, Handy, Alltagstechnik Einführung in die PC-Arbeit Für WiedereinsteigerInnen in den Beruf und für ältere Menschen Welcher Computer ist für mich der richtige? Welche Programme sind für meine Bedürfnisse

Mehr

PowerPoint 2007. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen www.hans-gell.de. Übersicht der Schulungsinhalte

PowerPoint 2007. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen www.hans-gell.de. Übersicht der Schulungsinhalte PowerPoint 2007 Übersicht der Schulungsinhalte PowerPoint-Schnellstart Benutzeroberfläche - anpassen der Oberfläche - Vorlagen statt Auto-Inhalt-Assistent - Vorlagen aus Office Online - 1. Teil - PowerPoint-Voreinstellungen

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick...35 Themen im Detail...36

Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick...35 Themen im Detail...36 I Informationen zum Umstieg...4 1 WINDOWS VISTA Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick...8 Themen im Detail...9 Der schnelle Umstieg auf Windows Vista...10 Dateien und Ordner im Griff...15 Dateien

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Informationsabende Deutsch als Fremdsprache R102D01 Frauenkirchen - VHS/ Amtshausgasse 9 Do. 01.10.2015, 18:00 Uhr R102D02 Kittsee - Verein KiKi/ Dr. Ladislaus Batthyány-Platz

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011 Stressfrei mit und durch Bewegung Ziele und Inhalt Das Wort Stress ist in aller Munde. Unter Stress zu stehen gehört nahezu zum guten Ton in unserer schnelllebigen

Mehr

YOGASCHULE ARAVINDA HOME HATHA-YOGA YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT

YOGASCHULE ARAVINDA HOME HATHA-YOGA YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT Aravinda steht als Bedeutung für Lotusblume, die als Symbol des Lichts, der Reinheit, der Stärke und der Glückseligkeit dient. Diese Elemente finden sich in den Asanas (Yogastellungen). HOME PORTRÄT HATHA-YOGA

Mehr

Microsoft Word 2010 Index

Microsoft Word 2010 Index Microsoft Word 2010 Index Was ist Word? Das Menüband Registerkarten und Gruppen Office Backstage-Ansicht Speichern und Drucken Schnellzugriff Dokument erstellen Hilfe-Funktion Dokumentansichten Texteingabe

Mehr

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Die Aufmerksamkeit nach innen richten Die Aufmerksamkeit nach innen richten 1 In diesem Kapitel 4 Sich nach innen wenden und langsamer werden 4 Mit der Zoomlinse der Achtsamkeit spielen 4 Den Körper entspannen Ein altes Sprichwort sagt, dass

Mehr

Seminare zur Digitalen Fotografie

Seminare zur Digitalen Fotografie Seminare zur Digitalen Fotografie August - Dezember 2015 Kommunikation und Medien 2 Veranstaltung zum Halbjahresmotto Damit sie zu Atem kommen... Spirituelle Fotografie Erleben! Sehen! Foto machen! Gute

Mehr

10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN

10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN 10 ÜBUNGEN ZUR KRÄFTIGUNG, DEHNUNG UND ENTSPANNUNG VON RÜCKEN UND NACKEN Haben Sie Schmerzen im Rücken oder Nacken? Brennen und stechen Ihre Muskeln? Leidet Ihre Lebensfreude darunter? Dann sind Sie nicht

Mehr

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout Layout Verwenden Sie zur Vorbereitung einer Präsentation immer ein Gestaltungsraster. Es ermöglicht eine durchgängig gleiche Gestaltung aller Folien und ist Merkmal professioneller Präsentationen. Grundlayouts

Mehr

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt Was ist Yoga? Yoga ist vor ca. 3500 Jahren in Indien entstanden. Es ist eine Methode, die den Körper, den Atem und den Geist miteinander im Einklang bringen kann. Dadurch

Mehr

EDV-Fortbildungsprogramm (in Roth und Wendelstein)

EDV-Fortbildungsprogramm (in Roth und Wendelstein) EDV-Fortbildungsprogramm (in Roth und Wendelstein) Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere Angebote

Mehr

Informationen zu den Freifächern

Informationen zu den Freifächern Ergänzendes Angebot Schuljahr 2016/17 Informationen zu den Freifächern Ob ein angebotenes Freifach auch durchgeführt wird, hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab. Es gibt keine Garantie, dass ein Angebot

Mehr

Kurs- und Schulungsprogramm

Kurs- und Schulungsprogramm Kurs- und Schulungsprogramm kurse - Bildbearbeitung - Spezialkurse kurse kurs der digitalen Fotografie Kursdauer: 18.00-20.30 Uhr / 4 Abende Kursgebühr: Euro 175,00 In diesem Kurs werden sie Themen wie

Mehr

AUSBILDUNGEN. Berater-Kompetenz. Abschluss mit DFSI-Zertifikat

AUSBILDUNGEN. Berater-Kompetenz. Abschluss mit DFSI-Zertifikat Berater-Kompetenz 1 Berater-Kompetenz Kursleitung: DFSI Gründer Thomas Fröhling und Katrin Martin, Dozentin: Anke von Elten, Architektin und Feng Shui Beraterin Ausbildungsdauer: 2 Tage Zielgruppe: Dieses

Mehr

Schulungsprogramm. Telefon: 0261 / 921 64 0 Telefax: 0261 / 921 64 10 E Mail: info@maxit4u.de Webseite: www.maxit4u.de

Schulungsprogramm. Telefon: 0261 / 921 64 0 Telefax: 0261 / 921 64 10 E Mail: info@maxit4u.de Webseite: www.maxit4u.de Schulungsprogramm maxit4u GmbH & Co. KG maxit4u GmbH & Co. KG Gewerbe und Technologiepark Bubenheim/B9 Jakob Hasslacher Straße 4 Telefon: 0261 / 921 64 0 Telefax: 0261 / 921 64 10 E Mail: info@maxit4u.de

Mehr

Zertifikat. Frau Martina Schein. hat im taylorix institut für berufliche Bildung e.v. in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23.

Zertifikat. Frau Martina Schein. hat im taylorix institut für berufliche Bildung e.v. in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23. für berufliche Bildung e.v Zertifikat Der Inhalt des Lehrgangs ist in der Anlage zu dieser Urkunde angegeben. Frau Martina Schein hat im in der Zeit vom 29. Januar 2007 bis 23. März 2007 an dem Lehrgang

Mehr

Pages, Keynote. und Numbers

Pages, Keynote. und Numbers Pages, Keynote und Numbers Pages, Keynote und Numbers Die iwork-apps im Büro und unterwegs nutzen Mac und mehr. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Allgemeiner Teil: Starten mit den iwork-apps 13 Geschichte

Mehr