Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden"

Transkript

1 Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden Alex Riemer Trainer & Dozent für Computertomographie und Bildnachverarbeitung Fachbuchautor

2 Bevor wir über Low Dose CT reden... Hat der Pitch Einfluss auf die Strahlenexposition? Nein!! Ausnahme: GE, Hitachi & Toshiba, wenn keine Belichtungsautomatik verwendet wird KV Reduktion = Dosisreduktion Ja bei Siemens (auch bei Verwendung von CareDose4D) und bei allen anderen Herstellern, wenn keine Belichtungsautomatik verwendet wird Nein!! Bei GE, Hitachi, Philips & Toshiba bei Verwendung der Belichtungsautomatik

3 Low-Dose in der CT ein praxisbezogener Leitfaden Jetzt geht s los!!

4 Bildqualität und Dosis in der CT

5 Hochkontrast ist auch bei starkem Bildrauschen gut beurteilbar Bilder courtesy Christian Görlich 5

6 Linsenschutz - Der Abstand macht s Arbeitsschutzbrille der Firma UVEX, Modell: ASTROPEC Bilder courtesy Christian Görlich

7 Hochkontrast ist auch bei starkem Bildrauschen gut beurteilbar 120kV/100 mas/9.9 mgy 120kV/100 mas/9.9 mgy 120 kv/70mas/6.2 mgy 120kV/100 mas/9.9 mgy 120 kv/70mas/6.2 mgy Lung cancer screening Low dose CT like Lung nodule FU DO NOT forget MIPs and MPR Lung cancer screening 120 kv/ 23 mas/2.0 mgy Low dose CT like Lung nodule FU DO NOT forget MIPs and MPR 120 kv/ 23 mas/2.0 mgy 120 kv/23mas/2,0 mgy Lung Low dos DO NOT 120 kv/ 23 m

8 Hochkontrast ist auch bei starkem Bildrauschen gut beurteilbar 0kV/100 mas/9.9 mgy 120

9 Niedrigkontrast: Bildrauschen darf nicht zu groß sein 240 mas 13 mgy 160 mas 9 mgy 120 mas 7 mgy 80 mas 5 mgy 40 mas 2.6 mgy 20 mas 1.3 mgy

10 Low-Dose CT Sinnvoll bei: Hochkontrastobjekte Knöcherne Strukturen Lungenparenchym Nierensteine / Ca-Score Herz-CT Gefäßdarstellungen (CTA) Nicht sinnvoll bei: Niedrigkontrast Objekte Mediastinum Abdomen Diagnostik (Staging, etc.) Hirnparenchym

11 Bildrauschen vs Niedrigkontrast 10 % Rauschen 90 % Rauschen 90 % Dosis 10 % Dosis

12 Bildrauschen messen im CT Bild Rauschen/SD:11 Rauschen/SD:27

13 Bildrauschen ist abhängig von... Verwendeter Dosis Geringe Dosis = stärkeres Rauschen Hohe Dosis = geringes Rauschen Rekonstruierter Schichtdicke Dünne Schichte = stärkeres Rauschen Dicke Schichten = geringeres Rauschen Rekonstruktions - Filter Hochauflösender Filter = stärkeres Rauschen Glättender Filter = geringeres Rauschen

14 Empfehlung für Low-Dose CT Verwendeter Dosis ALARA Rekonstruierter Schichtdicke dünn scannen dick rechnen Rekonstruktions - Filter Super High Resolution Filter ggf. vermeiden

15 CTDI [mgy] kv Bildrauschen PITCH Belichtungsautomatik ma/mas

16 Low-Dose CT Feste Belichtung Belichtungsautomatik

17 Feste Belichtung Low-Dose CT

18 Röhrenstrom vs. CTDI vol CT Hersteller GE Philips Siemens Toshiba CTDI 35mAs 5,2 mgy 6,8 mgy 5,8 mgy 4,3 mgy

19 Röhrenstrom vs. CTDI vol CT Hersteller GE Philips Siemens Toshiba 4,0 mgy 24 mas 33 mas 27 mas 20 mas

20 GE

21 Philips 21

22 Philips

23 Philips

24 Siemens

25 Toshiba 4,8 76,4

26 Diagnostische Referenzwerte für CT Tabelle 7: Diagnostische Referenzwerte für CT-Untersuchungen am Erwachsenen DLP 10 Untersuchungsregion [mgy] [mgy cm] CTDI vol 10 Hirnschädel Gesichtsschädel Nasennebenhöhlen (Sinusitis) Hals (Gesichtsschädel bis Aortenbogen) CT-Angiographie der Carotis Halswirbelsäule (Bandscheibe) 25 Halswirbelsäule (Knochen) Thorax (bis einschließlich Nebennieren) Lunge (Hochkontrast, Verlaufskontrolle) Thorax und Oberbauch (bis einschl. Beckeneingang) CT-Angiographie der gesamten Aorta Prospektiv EKG-getriggerte koronare Angiographie Oberes Abdomen Abdomen mit Becken Rumpf (Thorax+Abdomen+Becken) Lendenwirbelsäule (Bandscheibe) 25 Lendenwirbelsäule (Knochen) Becken (Weichteile) Becken (Knochen) CT-Angiographie Becken-Bein CTDI vol : Volumen-CT-Dosisindex; DLP: Dosislängenprodukt. 11 Die angegebenen CTDI vol -und DLP-Werte für Untersuchungen am Hirn- und Gesichtsschädel sowie der Nasennebenhöhlen (ersten drei Untersuchungen) beziehen sich auf den 16 cm-ctdi-prüfkörper ( Kopfphantom ). Die anderen Untersuchungen auf den 32 cm-prüfkörper ( Körperphantom ).

27 Feste Belichtung Bei welchen Untersuchungen? Low-Dose CT

28 Feste Belichtung Low-Dose CT

29 Diagnostische Referenzwerte für CT Tabelle 7: Diagnostische Referenzwerte für CT-Untersuchungen am Erwachsenen DLP 10 Untersuchungsregion [mgy] [mgy cm] CTDI vol 10 Hirnschädel Gesichtsschädel Nasennebenhöhlen (Sinusitis) Hals (Gesichtsschädel bis Aortenbogen)

30 Low-Dose NNH Protokoll 120 kv CTDIvol von ca. 4 mgy entspricht 20 bis 30 mas Pitch < 1 Kleinste kollimierte Schichtdicke Bildrekonstruktion: Dünnschichtdatensatz für MPR MPR Kleinste Schichtdicke Rekonstruktionsintervall 50 % überlappend 2 mm Schichtdicke 2 mm Schichtabstand

31 Feste Belichtung Low-Dose CT

32 Diagnostik und Begutachtung bei berufsbedingten Erkrankungen der Lunge ( Protokoll ) Low Dose Volumen - HRCT des Thorax (LD VHRCT) BMI-Bereich Habitus Anpassungsfaktor CTDI vol (mgy) DLP (mgy x cm) 21 Schlank 0,7 1, bis 28 Normal 1 1, bis 34 Kräftig 1,4 2,4 85 > 34 Sehr kräftig 2 3,4 120 Hersteller Lunge Mediastinum General Electric Bone Soft Philips L mit Resolution High B Siemens B50 B30 Toshiba FC 85 (FC 50) FC 02

33 Diagnostische Referenzwerte für CT Tabelle 7: Diagnostische Referenzwerte für CT-Untersuchungen am Erwachsenen DLP 10 Untersuchungsregion [mgy] [mgy cm] CTDI vol 10 Hirnschädel Gesichtsschädel Nasennebenhöhlen (Sinusitis) Hals (Gesichtsschädel bis Aortenbogen) CT-Angiographie der Carotis Halswirbelsäule (Bandscheibe) 25 Halswirbelsäule (Knochen) Thorax (bis einschließlich Nebennieren) Lunge (Hochkontrast, Verlaufskontrolle) Thorax und Oberbauch (bis einschl. Beckeneingang) CT-Angiographie der gesamten Aorta Prospektiv EKG-getriggerte koronare Angiographie Oberes Abdomen Abdomen mit Becken Rumpf (Thorax+Abdomen+Becken) Lendenwirbelsäule (Bandscheibe) 25 Lendenwirbelsäule (Knochen) Becken (Weichteile) Becken (Knochen) CT-Angiographie Becken-Bein CTDI vol : Volumen-CT-Dosisindex; DLP: Dosislängenprodukt. 11 Die angegebenen CTDI vol -und DLP-Werte für Untersuchungen am Hirn- und Gesichtsschädel sowie der Nasennebenhöhlen (ersten drei Untersuchungen) beziehen sich auf den 16 cm-ctdi-prüfkörper ( Kopfphantom ). Die anderen Untersuchungen auf den 32 cm-prüfkörper ( Körperphantom ).

34 Dosisverteilung und Bildrauschen S gr3.jpg

35 Belichtungsautomatik GE (Auto ma + Smart ma) Bildqualitätsindikator : Noise Index Hitachi Bildqualitätsindikator : Target SD Philips (DoseRight) Bildqualitätsindikator : Referenz mas bezogen auf einen Standard Patienten Siemens (CARE Dose 4D) Bildqualitätsindikator :Referenz mas bezogen auf einen Standard Patienten Toshiba (SureExposure 3D) Bildqualitätsindikator: gewünschtes Bildrauschen (SD-Wert)

36 GE 36

37 Philips 37

38 Philips

39 Philips

40 Siemens 40

41 Siemens 41

42 Toshiba 42

43 Low-Dose CT Feste Belichtung Belichtungsautomatik

44 Diagnostik und Begutachtung bei berufsbedingten Erkrankungen der Lunge ( Protokoll ) Low Dose Volumen - HRCT des Thorax (LD VHRCT) BMI-Bereich Habitus Anpassungsfaktor CTDI vol (mgy) DLP (mgy x cm) 21 Schlank 0,7 1, bis 28 Normal 1 1, bis 34 Kräftig 1,4 2,4 85 > 34 Sehr kräftig 2 3,4 120 Hersteller 120 kv 100 kv Einstellung BelichtungsautomaEk GE 20 mas 30 mas Noise Index ca. 33 bei 5 mm Schichtdicke Philips 25 mas 40 mas Referenz mas: 25 mas / 40 mas Siemens 25 mas 40 mas Referenz mas: 25 mas / 40 mas Toshiba 20 mas 35 mas SD-Wert ca. 33 bei 5 mm Schichtdicke Hersteller Lunge Mediastinum General Electric Bone Soft Philips L mit Resolution High B Siemens B50 B30 Toshiba FC 85 (FC 50) FC 02

45 Standard Low-Dose CT Thorax Hersteller 120 kv 100 kv Einstellung BelichtungsautomaEk GE 33 mas 50 mas Noise Index ca bei 5 mm Schichtdicke Philips 45 mas 75 mas Referenz mas: 45 mas / 75 mas Siemens 40 mas 70 mas Referenz mas: 40 mas / 70 mas Toshiba 37 mas 60 mas SD-Wert ca bei 5 mm Schichtdicke Hersteller Lunge Mediastinum General Electric Bone Soft Philips L mit Resolution High B Siemens B50 B30 Toshiba FC 85 (FC 50) FC 02

46 CT Abdomen Low-Dose (Steinsuche) Hersteller 120 kv 100 kv Einstellung BelichtungsautomaEk GE 40 mas 65 mas Noise Index ca bei 5 mm Schichtdicke Philips 50 mas 85 mas Referenz mas: 50 mas / 85 mas Siemens 50 mas 85 mas Referenz mas: 50 mas / 85 mas Toshiba 45 mas 75 mas SD-Wert ca bei 5 mm Schichtdicke CTDI vol : 3.5 mgy 4,5 mgy

47 Low Dose CTA 135 kv 80 kv Geringer Kontrast Geringes Rauschen 1) Jod ) Knochen ) Gewebe Unterschied Jod Knochen 95.5 Gewebe 5.1 Hoher Kontrast Hohes Rauschen 2) Jod ) Knochen ) Gewebe 59.70

48 Low Dose CTA

49 Dosis KM

50 KM Dosis

51 Reduktion des Kontrastmittelvolumens bei Gefäßuntersuchungen Röhrenspannung KontrastmiJelmenge 120 kv 100 % 100 kv 80 % 90 kv 70 % 80 kv 60 % 70 kv 50 % Beispiel: 120 kv : 80 4,0 ml/s (20 s Injektionsdauer) 100 kv : 65 3,2 ml/s (20 s Injektionsdauer) Prof. Dr. med. Lell Uniklinik Erlangen

52 CT bei Kindern Tabelle 8: Diagnostische Referenzwerte für CT-Untersuchungen am Kind DLP 10 Untersuchungsregion Gewichts- bzw. Altersklasse [mgy] [mgy cm] Hirnschädel 12 Thorax Abdomen Säugling (3 bis < 12 Monate) Kleinkind (1 bis < 5 Jahre) Grundschulkind (5 bis < 10 Jahre) Jugendlicher (10 bis < 15 Jahre) Neugeborenes (3 bis < 5 kg; 0 bis < 3 Monate) Säugling (5 bis < 10 kg; 3 bis < 12 Monate) Kleinkind (10 bis < 19 kg; 1 bis < 5 Jahre) Grundschulkind (19 bis < 32 kg; 5 bis < 10 Jahre) Jugendlicher (32 bis < 56 kg; 10 bis < 15 Jahre) 13 Grundschulkind (19 bis < 32 kg; 5 bis < 10 Jahre) Jugendlicher (32 bis < 56 kg; 10 bis < 15 Jahre) CTDI vol ,0 15 1,7 25 2,6 55 4, , , , Die angegebenen CTDI vol -und DLP-Werte für Untersuchungen am Hirnschädel beziehen sich auf den 16 cm-ctdi-prüfkörper ( Kopfphantom ). Die anderen Untersuchungen auf den 32 cm-prüfkörper ( Körperphantom ). 13 Bei Kindern/Jugendlichen dieser Altersgruppe können je nach Wachstumsschub die Thoraxlängen (Körpergrößen) sehr stark variieren, so dass in Einzelfällen auch bei eingehaltenen CTDI vol -Wert der DLP-Wert überschritten sein kann.

53 Take Home Low Dose CT ist für Hochkontrast Objekte Knochen, Kalk, Kontrast, Lungenparenchym Bildrauschen kann gemessen werden CTDI vol ist eine bessere Orientierung als mas Rekonstruktionsfilter ggf. anpassen Am Körperstamm ggf. Belichtungsautomatik verwenden kv-reduktion kann KM oder Strahlung sparen Schädel CT bei Kindern ab 5 Jahren -> Erwachsenen Protokoll verwenden Dosis für Kinderprotokolle basierend auf den CTDI Werten der Diagn. Referenzwerte verwenden

54

Dosis & Dosisbegriffe

Dosis & Dosisbegriffe Dosis & Dosisbegriffe Alex Riemer 1 Ungefähre effektive Dosis verschiedener CT Untersuchungen Schädel: Thorax: Herz-CT: Abdomen: msv msv msv msv Abdomen/ Becken msv Ungefähre effektive Dosis verschiedener

Mehr

A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen

A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen Röntgenanwendungen Referenzwerte A.25 A.25 Diagnostische Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen vom 22. Juni 2016 (BAnz AT 15.07.2016 B8) Die Röntgenverordnung (RöV) in

Mehr

low dose CT = keine Ahnung?

low dose CT = keine Ahnung? OncoRay Dresden Strahlenforschung in der Onkologie Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik MTRA-Fortbildung des dvta in Radebeul Sa. 10.09.2011, 10:00 10:30 Uhr low dose CT = keine Ahnung?

Mehr

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung

16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung MTRA-Fortbildung Deutscher Röntgenkongress 16-Zeilen Multi Slice-CT bei Polytrauma-Patienten: Ablauf Protokollbestandteile Nachverarbeitung Michael Krupa MTRA Universitätsspital CT-Entwicklung Scanzeit:

Mehr

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes

Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes Jahrestagung der VMSÖ Salzburg 2011 Strategien zur Dosisreduktion bei der CT Angiographie des akuten Thoraxschmerzes Prof. Dr. Christian Fink Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsmedizin

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik 09. Oktober 2016 1. Einleitung Das Konzept der diagnostischen Referenzwerte (DRW) wurde in der ICRP- Publikation 73 [1]

Mehr

GE Healthcare. Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe

GE Healthcare. Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe GE Healthcare CT Klinische Fallsammlung. mlung. Revolution Evo Radiologie am Klinikum Itzehoe Low Dose Lunge unter 1 msv 100 kv 25-50 ma 0,7 s/rot. Pitch 0,984 Standard/Lung Kernel ASiR-V 80/90% 1,4 mgy

Mehr

Dosisrelevante Faktoren

Dosisrelevante Faktoren Dosisrelevante Einflussfaktoren Maßnahmen zur Dosisreduktion Strahlenschutzüberlegungen sind relevant CT Hochdosistechnik hoher Anteil an der Kollektivdosis zunehmende Nutzung/Frequenz Dosisvergleich:

Mehr

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen)

Dosismessungen der Augenlinse (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) (Schwerpunkt: Patient CT) Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin (vorgetragen von K. Ewen) Katarakte der Augenlinse SSK bis 2009: Schwellendosis für f r Katarakt: 2 Gy bei kurzzeitiger Strahlenexposition.

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 6. Mai 2015

Leitfaden. zur Handhabung der der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 6. Mai 2015 Leitfaden zur Handhabung der der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik 6. Mai 2015 1. Einleitung Das Konzept der diagnostischen Referenzwerte (DRW) wurde in der ICRP- Publikation 73 [1]

Mehr

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion

Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Niedrigdosis Computertomographie mit neuer iterativer Rekonstruktion Christian Kistner Geschäftsbereichleiter CT PhD Paul Deak Clinical Research Leader CT 2 Theorie der CT-Bildrekonstruktion = max min

Mehr

CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg bei Fürth

CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg bei Fürth 40. Fortbildungskongress für ärztliches Assistenzpersonal in der Radiologie 3. 4. Dezember 2010 Fürth bei Nürnberg CT Thorax Vom Untersuchungsprotokoll bis zur 3D Nachverarbeitung Manfred Oldendorf Nürnberg

Mehr

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Medizinische CT-Bildgebung ist ein technologischer Spagat: Einerseits ist die Qualität der Darstellung eine entscheidende Voraussetzung

Mehr

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen?

CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? Dipl.Ing. B. Plessow Institut für Radiologie und Neuroradiologie-Greifswald Leiter Prof. Dr. N. Hosten CT der neuesten Generation! Brauche ich noch einen Strahlenschutz für die Augen? 4.BerlinerStrahlenschutzseminar

Mehr

Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen. Prof. Dr. L. Heuser, Bochum website:

Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen. Prof. Dr. L. Heuser, Bochum   website: Anwendung von Patientenschutzmitteln bei CT Untersuchungen Prof. Dr. L. Heuser, Bochum Email: Lothar.Heuser@rub.de website: www.lheuser.de Praktischer Strahlenschutz ist wichtig, denn.. Der Anteil an CT

Mehr

Iterative Bildrekonstruktionsverfahren in der Computertomographie

Iterative Bildrekonstruktionsverfahren in der Computertomographie Motivation Rekonverfahren Anwendungen & Grenzen Fazit Iterative Bildrekonstruktionsverfahren in der Computertomographie Grundlagen & klinische Einsatzmöglichkeiten Dr. Wolfram Stiller, Dipl.-Phys. 19.

Mehr

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus:

Gelber Fleck (Macula) Grafik aus: Gabriele Schüler Unfallkrankenhaus Berlin 1 Katarakte der Augenlinse Katarakte der Augenlinse 2 Aufbau u des Auges Gelber Fleck (Macula) Macula größte Dichte von Sehzellen, Zapfen Grafik aus: http://www.bsvw.de/auge_quer_g.html

Mehr

Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen RöV

Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen RöV Informationsveranstaltung: Die neue RöV und die neuen Leitlinien TÜV Nord Akademie Hannover, 21.11.2002 Die Computertomographie vor dem Hintergrund der neuen RöV G. Stamm Medizinische Hochschule, Hannover,

Mehr

Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. CE-Konformitätsbewertungsverfahren läuft derzeit; kann nicht in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, bevor das Konformitätszertifikat (CE-Kennzeichung)

Mehr

Patienten-Dokumentationsliste Erwachsene ÄK-Geräte-ID.: 111123 LWS ap Bitte verwenden Sie diese Liste, um erbetenen Patientendaten zu dokumentieren

Patienten-Dokumentationsliste Erwachsene ÄK-Geräte-ID.: 111123 LWS ap Bitte verwenden Sie diese Liste, um erbetenen Patientendaten zu dokumentieren Patienten-Dokumentationsliste Erwachsene ÄK-Geräte-ID.: 111123 LWS ap Bitte verwenden Sie diese Liste, um erbetenen Patientendaten zu dokumentieren Name Arbeitsplatz kv mas FFA FDA Mustermann Tisch 8 115

Mehr

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte. (Stand: November 2004) 1. Einleitung. 2. Übersicht

Leitfaden. zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte. (Stand: November 2004) 1. Einleitung. 2. Übersicht Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte (Stand: November 2004) 1. Einleitung Nach 2 Nr. 13 Röntgenverordnung (RöV) sind diagnostische Referenzwerte (DRW) als Dosiswerte für typische Untersuchungen

Mehr

Thorax. Thorax. Thorax. Outline. Untersuchungstechnik Bildverarbeitung Airtrapping Dosis Kontrastmittelapplikation HRCT. CT-Protokolle.

Thorax. Thorax. Thorax. Outline. Untersuchungstechnik Bildverarbeitung Airtrapping Dosis Kontrastmittelapplikation HRCT. CT-Protokolle. Multislice-CT Hannover September 2009 Thorax Mathias Prokop University Medical Center Utrecht Cornelia Schaefer-Prokop University Medical Center Amsterdam Niederlande Outline Untersuchungstechnik Bildverarbeitung

Mehr

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT Abteilung Strahlenschutz Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT Tag der MTRA 2010 6. November, Paul Scherrer Institut Barbara Ott Bundesamt für Gesundheit Abteilung Strahlenschutz Zum Projekt Nach Röntgenverordnung

Mehr

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016 0 FORTBILDUNG Röntgendiagnostik Strahlenschutz und Qualitätssicherung Donnerstag, 13. Oktober 2016 Kepler Universitätsklinikum GmbH Ausbildungszentrum am Med Campus VI Paula-Scherleitner-Weg 3 4020 Linz

Mehr

Bundesamt für Strahlenschutz

Bundesamt für Strahlenschutz Bundesamt für Strahlenschutz Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen Vom 22. Juni 2016 Die Röntgenverordnung (RöV) in der

Mehr

Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik. Prof. Dr. Klaus Ewen

Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik. Prof. Dr. Klaus Ewen Neue gerätetechnische Entwicklungen in der Diagnostik Prof. Dr. Klaus Ewen Prinzipieller Aufbau einer medizinischen Röntgeneinrichtung und Anwendungen in der Röntgendiagnostik Stationäre und mobile Aufnahmearbeitsplätze

Mehr

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe Meyerratken Datum 03.01.2006 Unterschrift Verteiler

Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe Meyerratken Datum 03.01.2006 Unterschrift Verteiler CT2 SOP CT Kombi Thorax/Hals Name Letzte Änderung: Erstellung Prüfung Freigabe Meyerratken Datum 03.01.2006 Unterschrift Verteiler 1 Ziel und Zweck Durchführung einer CT-Untersuchung von Thorax und Hals

Mehr

Protokoll Traumascan. mta-r.de

Protokoll Traumascan. mta-r.de Protokoll Traumascan Anamnese: Ein Rolltor ist aus 3m Höhe ist auf den Rücken gefallen. Art der Untersuchung Standard Traumascan -native CCT -HWS -Thorax + Abdomen mit KM -Becken -Wirbelsäule Fragestellung

Mehr

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis

Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis 12. Fortbildungsseminar der APT, Nürnberg 19.-21.06.2008 Neue Strahlenwichtungsfaktoren Neue Dosis Heiner von Boetticher Institut für Radiologie und Seminar für Strahlenschutz Klinikum Links der Weser,

Mehr

STRAHLENSCHUTZ UND FACHKUNDE IN DER DIGITALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT) MSCT und DVT/CBCT. CT und DVT Definitionsversuch.

STRAHLENSCHUTZ UND FACHKUNDE IN DER DIGITALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT) MSCT und DVT/CBCT. CT und DVT Definitionsversuch. Entwicklung der Multi Slice CT (MSCT) STRAHLENSCHUTZ UND FACHKUNDE IN DER DIGITALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT) Martin Fiebich Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Technische Hochschule Mittelhessen

Mehr

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n Anwendung ionisierender Strahlung in der Medizin Strahlenart Diagnostik Therapie Röntgenstrahlung Rö-Diagnostik nicht-onkologisch

Mehr

SR-Daten (CT, XA) Bilddaten (CT, CR, DX, MG incl. Tomosynthese, PX) MPPS-DATEN (DX, CR, RF, XA, MG)

SR-Daten (CT, XA) Bilddaten (CT, CR, DX, MG incl. Tomosynthese, PX) MPPS-DATEN (DX, CR, RF, XA, MG) Dosismonitoring: Selfmade 19. APT-Seminar; 3. Theo-Schmidt Symposium, 12-13.06 2015 Nürnberg Dipl. Phys. B. Renger, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie Klinikum rechts der Isar,

Mehr

A. Kardio-CT. Spezielle Techniken. Kardio-CT: Prospektives Triggering. Kardio-CT: Optimale Herzphase. Prospektives vs. Retrospektives Gating

A. Kardio-CT. Spezielle Techniken. Kardio-CT: Prospektives Triggering. Kardio-CT: Optimale Herzphase. Prospektives vs. Retrospektives Gating 92.6 vol( T ) W. 1 5 T 5 1 15 2 25 3 35 4 Spezielle Techniken Kardio-CT CT-Fluoroskopie Perfusions-CT A. Kardio-CT H.D. Nagel, Hamburg Kardio-CT: Optimale Herzphase Kardio-CT: Prospektives Triggering LV-Volumenmessung

Mehr

Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung der Strahlenschutzkommission Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung

Mehr

Anlage 1 Strahlenschutzausbildung

Anlage 1 Strahlenschutzausbildung Anlage 1 Strahlenschutzausbildung 1. Grundausbildung (mindestens 25 Stunden, davon 4 Stunden Übungen): Grundlagen der Kernphysik und der Physik ionisierender Strahlung Strahlenquellen, einschließlich Prüfstrahler

Mehr

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen Wolfgang Schima Objectives: Protokoll: Wieviele Scans? Scanparameter Kontrastmittelprotokoll Wie kann ich Dosis verringern? Indikationen Limitationen

Mehr

Strahlenschutzausbildung

Strahlenschutzausbildung BGBl. II Ausgegeben am 28. Oktober 2004 Nr. 409 1 von 6 Anlage 1 Strahlenschutzausbildung 1. Grundausbildung (mindestens 25 Stunden, davon 4 Stunden Übungen): Grundlagen der Kernphysik und der Physik ionisierender

Mehr

Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition. Computertomographie. Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition. Computertomographie. Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Höchste Präzision bei geringster Strahlenexposition Computertomographie Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Hochpräzise Bilder dank Spitz Hochpräzise Bilder Hochpräzise dank Spitzentechnologie

Mehr

DAS CARDIO-CT IST EIN ECHTER ZUGEWINN

DAS CARDIO-CT IST EIN ECHTER ZUGEWINN CARITAS-KLINIK MARIA HEIMSUCHUNG/MVZ CARITAS DIAGNOSTIKUM PANKOW DAS CARDIO-CT IST EIN ECHTER ZUGEWINN Die Radiologie in der Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow und in dem Caritas Diagnostikum Pankow

Mehr

GE Healthcare. Revolution CT. Ohne Kompromisse

GE Healthcare. Revolution CT. Ohne Kompromisse GE Healthcare Revolution CT Ohne Kompromisse Revolution Ohne Kompromisse: Der Revolution CT von GE Healthcare Jeder Patient ist anders Radiologen und MTRA müssen jeden Tag unter hohem Zeitdruck präzise

Mehr

Sinnvoller Einsatz von Strahlenschutzmitteln in der CT

Sinnvoller Einsatz von Strahlenschutzmitteln in der CT Sinnvoller Einsatz von Strahlenschutzmitteln in der CT H.D. Nagel Dr. HD Nagel - Wissenschaft & Technik in der Radiologie Buchholz i.d.n. www.sascrad.de Handout eines Vortrags (Auftraggeber: Radiologische

Mehr

Diagnostische Referenzwerte. Diagnostische Referenzwerte für Röntgenuntersuchungen

Diagnostische Referenzwerte. Diagnostische Referenzwerte für Röntgenuntersuchungen BGBl. II - Ausgegeben am 28. Juni 2010 - Nr. 197 1 von 7 Diagnostische Referenzwerte Anlage 1 Diagnostische Referenzwerte sind keine Grenzwerte für die Patientendosis und gelten nicht für einzelne individuelle

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten.

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten. Lernziele CT Methoden Vergleich zum konventionellen Röntgen CT Inkremental- / Spiraltechnik Bildnachverarbeitung Florian Vogt Intravenöse und orale Kontrastmittel Unterschiedliche KM-Phasen Röntgen / CT

Mehr

Auf Lunge CT des Thorax

Auf Lunge CT des Thorax Auf Lunge CT des Thorax Florian Vogt Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Lernziele Fensterung Anatomie des Thorax kennenlernen Nachverarbeitung CT Datensätze Indikationen zur Thorax-CT kennenlernen

Mehr

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern - Bildgeführte Strahlentherapie IGRT - K. Zink Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Technische Hochschule Mittelhessen Klinik für Strahlentherapie

Mehr

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis.

GE Healthcare. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. GE Healthcare CT Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Mehr Klarheit. Weniger Dosis. Medizinische CT-Bildgebung ist ein technologischer Spagat: Einerseits ist die Qualität der Darstellung eine entscheidende Voraussetzung

Mehr

Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie

Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie Funktionsprüfung der automatischen Dosisregelung (ADR) an CT-Anlagen nach Sachverständigen-Richtlinie (SV-RL Stand 08/2011, Prüfberichtsmuster 2.2.7, C) Ergänzung für Siemens-Geräte zur allgemeinen ADR-Test-Beschreibung

Mehr

Lungenembolie. Epidemiologie. K. Eichler. Risikofaktoren Krebserkrankung Langstreckenflüge. Ursachen. Koagulopathien Immobilisation

Lungenembolie. Epidemiologie. K. Eichler. Risikofaktoren Krebserkrankung Langstreckenflüge. Ursachen. Koagulopathien Immobilisation Lungenembolie K. Eichler Epidemiologie 0,3 % aller stationären internistischen Patienten 1% aller stationären chirurgischen Patienten Dritthäufigste Todesursache aller hospitalisierter Patienten Inzidenz:

Mehr

IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion

IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion 14. Fortbildungsseminar der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik Münster 18. 19.6. 2010 IRIS CT-Dosisreduktion durch iterative Rekonstruktion Dr. Stefan Ulzheimer Siemens AG Healthcare Forchheim Übersicht

Mehr

Dosismonitoring: DoseWatch

Dosismonitoring: DoseWatch Dosismonitoring: DoseWatch Dr. Georg Stamm Institut für Radiologie Europ J Radiol (2012) Wie nützlich schätzen Sie ein Dosismonitoring ein? Haben Sie ein Programm zur Dosisüberwachung? 1 Möglichkeiten

Mehr

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungsprotokoll

Mehr

Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden. Ihr Dienstleister der Wahl für Bildgebende Diagnostik

Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden. Ihr Dienstleister der Wahl für Bildgebende Diagnostik Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden Ihr Dienstleister der Wahl für Bildgebende Diagnostik Das radiologische Institut am Spital Rheinfelden ist modern und komplett ausgestattet. Das Angebot

Mehr

Praktikum. Radiologische Bildgebung in Medizin und Technik. Röntgenaufnahme eines Humanoid-Phantoms. Matrikel-Nr.: Datum:

Praktikum. Radiologische Bildgebung in Medizin und Technik. Röntgenaufnahme eines Humanoid-Phantoms. Matrikel-Nr.: Datum: Praktikum Radiologische Bildgebung in Medizin und Technik Röntgenaufnahme eines Humanoid-Phantoms Name: Name: Matrikel-Nr.: Matrikel-Nr.: Datum: Prof. Dr. C. Blendl Stand: August 2007 0 Allgemeines: Die

Mehr

Strahlendosis EURATOM

Strahlendosis EURATOM Strahlendosis EURATOM Michael Wucherer Institut für Medizinische Physik R. Loose, T. Hertlein, E. Guni Zwischen dem Klinikum Nürnberg und der Firma Bayer besteht ein Kooperationsvertrag für die Nutzung

Mehr

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung

Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Strahlenrisiko versus Krebsfrüherkennung Nutzen-Risiko-Abwägung Elke A. Nekolla, BfS Früherkennung von Erkrankungen Gegenwärtige Gesundheitsstrategien zielen immer stärker auf Früherkennungsmaßnahmen ab

Mehr

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was?

Thomas Frauenfelder, DIR. CT, PET, MR oder was? Thomas Frauenfelder, DIR CT, PET, MR oder was? CT: Stärken, Schwächen + Hohe Verfügbarkeit + Rasch durchführbar + Hohe zeitl und räumliche Auflösung + Dynamische Untersuchungen Strahlung Iod-haltiges KM

Mehr

Wie führe ich eine CT-Koronarangiographie durch?

Wie führe ich eine CT-Koronarangiographie durch? Wie führe ich eine CT-Koronarangiographie durch? Technische Aspekte, Protokolle und Rekonstruktionen Dr. med. T. Heye Diagnostische und Interventionelle Radiologie Radiologische Klinik, Universitätsklinikum

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Dissertation. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aus dem Institut für klinische Radiologie der Städtischen Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus GmbH Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Leitung: Professor Dr. med. Mathias Cohnen Einfluss

Mehr

Protokollparameter und Bildqualität

Protokollparameter und Bildqualität Protokollparameter und Bildqualität Paul Stolzmann und Robert Götti.1 Einleitung 24.2 Protokollparameter 24.2.1 Akquisitionsparameter 24.2.2 Rekonstruktionsparameter 25. Aufnahmeverfahren 26.4 Bildqualität

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

Sinnvolle Anwendung von Strahlenschutzzubehör in der Praxis

Sinnvolle Anwendung von Strahlenschutzzubehör in der Praxis 2 Sinnvolle Anwendung von Strahlenschutzzubehör in der Praxis Lernziel: Beate M. Stöckelhuber Institut für Radiologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Praktikable Strahlenschutzmaßnahmen

Mehr

Klinik für Radiologie

Klinik für Radiologie KLINIKUM WESTFALEN Klinik für Radiologie Knappschaftskrankenhaus Dortmund Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum Mit modernster Diagnostik zu erfolgreicher Therapie Chefarzt Priv.-Doz.

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Anwendungen

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Anwendungen 1 Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Anwendungen PD Dr. Frank Zöllner Mammographiesysteme Philips mammo Diagnost 3000 Siemens Type 300 PD Dr. Ing Frank G. Zöllner I Folie 195 I

Mehr

3 Methoden und Material 3.1 Patienten

3 Methoden und Material 3.1 Patienten 3 Methoden und Material 3.1 Patienten Im Zeitraum von 1993-2001 wurden in der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Martin- Luther-Universität in Halle bei 67 Patientinnen zur Stimmerhöhung eine Cricothyroidopexie

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen Thorax Jörg Barkhausen Lernziele Technik der Computer Tomografie Hounsfield Skala / Fensterung Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax kennenlernen Typische Befundmuster im Bild erfassen

Mehr

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Knochenbrecher Traumatologische Diagnostik Was ist das? Jörg Barkhausen Übersicht Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? diagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker

Mehr

Auf Lunge CT des Thorax

Auf Lunge CT des Thorax Auf Lunge CT des Thorax Florian Vogt Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Lernziele Technische Prinzipen des CT Anatomie des Thorax kennenlernen Nachverarbeitung CT Datensätze Indikationen zur Thorax-CT

Mehr

Iterative Bildrekonstruktion

Iterative Bildrekonstruktion Iterative Bildrekonstruktion Prof. Dr. Marc Kachelrieß Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Germany www.dkfz.de Modell Updategleichung Einfluss Updategleichung und Modell Bildrekonstruktion

Mehr

Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch. Computertomographie. Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren. facultas

Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch. Computertomographie. Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren. facultas Annemarie Grillenberger, Eveline Fritsch Computertomographie Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren facultas 13 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 18 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Indikationen der DVT in der HNO

Indikationen der DVT in der HNO Indikationen der DVT in der HNO Autor: Priv.-Doz. Dr. med. C. Güldner, Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Marburg (Direktor: Prof. Dr. med. J.A. Werner),Baldinger Straße,35043 Marburg, Tel.: 0049-6421-58-69052,

Mehr

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT Thorax Raumwechsel Achtung!! Jörg Barkhausen Kurs Traumatologie ab sofort Transitorium Gebäude 50 Mittlerer Eingang (50.2) 1. OG, Kursraum 4 Lernziele Computer Tomografie () Technik der Computer Tomografie

Mehr

Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren

Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren Dosisberechnung in der Computertomographie mittels Monte-Carlo Simulationen am Beispiel von Augenlinsen-Protektoren Boris Rudolfo Keil Philipps -Universität t Marburg IMPS FH-Gie Gießenen keilb@staff staff.uni-marburg.de

Mehr

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung Hiltrud Merzenich, Lucian Krille, Gaël Hammer, Melanie

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern Dr. Marcel Scheithauer Strahlenschutz am Universitätsklinikum und der Universität Jena 1. Strahlenwirkung + Risiko 2. Strahlenbiologische

Mehr

DOSISBEGRIFFE. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray)

DOSISBEGRIFFE. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray) DOSISBEGRIFFE Energiedosis D = physikalische Grösse Die Energiedosis D ist auf einen Punkt bezogen. Oft wird die Energiedosis einfach nur Dosis genannt. Bei der Energiedosis wird die unterschiedliche biologische

Mehr

Strahlenexposition in der Computertomographie Was man wissen sollte

Strahlenexposition in der Computertomographie Was man wissen sollte 19. Forum MEDIZIN UND UMWELT, Solothurn 2012 Strahlenexposition in der Computertomographie Was man wissen sollte Christoph M. Heyer Institut für Diagnostische Radiologie, Interventionelle Radiologie und

Mehr

Indikationen. CT-A der thorakalen und abdominellen Aorta. Indikationen. Indikationen. Entwicklung. Technische Entwicklung

Indikationen. CT-A der thorakalen und abdominellen Aorta. Indikationen. Indikationen. Entwicklung. Technische Entwicklung Akute Aortenpathologien Indikationen CT-A der thorakalen und abdominellen Aorta Sebastian Schotten Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsmedizin Mainz CT-Spezialkurs, VSRN,

Mehr

Studie Haut und S.C. Dicke

Studie Haut und S.C. Dicke Studie Haut und S.C. Dicke Stärke von Haut und Subkutangewebe bei Erwachsenen mit Diabetes an Körperstellen, die zur subkutanen Injektion von Insulin verwendet werden: Auswirkung auf die Empfehlung der

Mehr

Wir untersuchen Sie Schicht um Schicht.

Wir untersuchen Sie Schicht um Schicht. Wir untersuchen Sie Schicht um Schicht. Kurze Wege und rascher Befund Das MDZ Glatt deckt das gesamte Spektrum der radiologischen Diagnostik ab. Es bietet den Patientinnen und Patienten eine moderne Infrastruktur,

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT

CT Thorax. Lernziele. Spiral-CT (4. Generation) Spiral-CT: Vorteile. CT Anatomie. 2010: 320-Zeilen-Spiral-CT Lernziele Thorax Kurze Rekapitulation Technische Prinzipen der Nachverarbeitung Datensätze Anatomie des Thorax kennenlernen Florian Vogt Indikationen zur Thorax- kennenlernen Typische Befundmuster im Bild

Mehr

Revolution CT * Ohne Kompromisse. GE Healthcare

Revolution CT * Ohne Kompromisse. GE Healthcare GE Healthcare Revolution CT * Ohne Kompromisse *CE-Konformitätsverfahren für den GE Revolution CT läuft derzeit. Kann nicht in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden, bevor das Konformitätszertifikat

Mehr

Wichtig. Füllen Sie die persönlichen Angaben im unteren Anteil des Antrages auf Kostenübernahme (Seite 2) aus.

Wichtig. Füllen Sie die persönlichen Angaben im unteren Anteil des Antrages auf Kostenübernahme (Seite 2) aus. Wichtig Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Sie haben sich entschieden, eine notwendige Untersuchung in unserem offenen MRT durchführen zu lassen. Ihre Krankenkasse muss in jedem Einzelfall die

Mehr

Dual Energy CT. Michael Lell. Universitätsklinikum. Erlangen Radiologie. michael.lell@uk-erlangen.de

Dual Energy CT. Michael Lell. Universitätsklinikum. Erlangen Radiologie. michael.lell@uk-erlangen.de Dual Energy CT Michael Lell Universitätsklinikum Erlangen Dual Energy CT SOMATOM DR Dual Energy CT 250 HU 200 HU 70 HU 70kV 120kV 150kV (+Sn) Lell M. Invest Radiol in press Technische Lösungen Kuchenbecker

Mehr

Virtuelle Rhinoskopie eine Alternative zur herkömmlichen nasalen Endoskopie?

Virtuelle Rhinoskopie eine Alternative zur herkömmlichen nasalen Endoskopie? Virtuelle Rhinoskopie eine Alternative zur herkömmlichen nasalen Endoskopie? M. Streicher, A. Herrmann In Kürze Die Computertomographie ist mittlerweile aus der Tiermedizin nicht mehr wegzudenken und die

Mehr

Hajo Zeeb, Steffen Müller. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen

Hajo Zeeb, Steffen Müller. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen Hajo Zeeb, Steffen Müller BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen Überblick 2 Risikobegriffe in Medizin und Epidemiologie CT und Risiko Aktuelle Studien Krebsrisiko-Schätzungen

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Nur vom Betreiber auszufüllen:

Nur vom Betreiber auszufüllen: Nur vom Betreiber auszufüllen: Anlage zum Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Röntgendiagnostik Arztstempel / Adressen / Unterschrift Als Nachweis zur Erfüllung der

Mehr

Praxisbuch Herz-CT. Grundlagen - Durchführung - Befundung. von Hatem Alkadhi, Sebastian Leschka, Thomas Flohr, Borut Marincek. 1.

Praxisbuch Herz-CT. Grundlagen - Durchführung - Befundung. von Hatem Alkadhi, Sebastian Leschka, Thomas Flohr, Borut Marincek. 1. Praxisbuch Herz-CT Grundlagen - Durchführung - Befundung von Hatem Alkadhi, Sebastian Leschka, Thomas Flohr, Borut Marincek 1. Auflage Praxisbuch Herz-CT Alkadhi / Leschka / Flohr / et al. schnell und

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2. Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen

CT-Technik. Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2. Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen CT-Technik Prof. Dr. Marc Kachelrieß 1,2 1 Friedrich-Alexander-Universität (FAU), Erlangen 2 Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg www.dkfz.de/ct Siemens 2 2 64=256-Schicht Dual-Source Kegelstrahl-Spiral-CT

Mehr

Hans W. Roser Radiologische Physik, USB. Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, 8.4.2005, HWR 1

Hans W. Roser Radiologische Physik, USB. Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, 8.4.2005, HWR 1 Hans W. Roser Radiologische Physik, USB Fortbildung SGSMP, Dosisabschätzungen, 8.4.2005, HWR 1 Inhalt - Ablauf und Konzept für Dosisabschätzungen - Röntgendiagnostik Aufnahmen/Durchleuchtung - Röntgendiagnostik

Mehr

Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen. 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen... 2. 2.1 Einleitung...

Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen. 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen... 2. 2.1 Einleitung... Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen Seite 1 Inhalt 1 Rechtliche Grundlagen... 2 16 Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung von Menschen... 2 2 Erläuterungen... 3 2.1 Einleitung...

Mehr

Hohe Erwartungen niedrige Dosis. Iterative Rekonstruktionstechnik CT idose von Philips

Hohe Erwartungen niedrige Dosis. Iterative Rekonstruktionstechnik CT idose von Philips Hohe Erwartungen niedrige Dosis Iterative Rekonstruktionstechnik CT idose von Philips Dosisreduzierung um bis zu 80% bei 100% Engagement Wir forschen kontinuierlich nach Methoden, die das Risiko für Patienten

Mehr

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3.

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3. Bronchus - Karzinom J. Barandun LungenZentrum Hirslanden Zürich Screening Abklärung - Therapie Bronchus - Karzinom 1. Einleitung allgemeine Informationen 2. Screening 3. Abklärung 4. Therapie Bronchus

Mehr

Dosisreduktion durch adaptive Dosisanpassung in der Computertomographie: Einfluss auf die Bildqualität in der klinischen Routine

Dosisreduktion durch adaptive Dosisanpassung in der Computertomographie: Einfluss auf die Bildqualität in der klinischen Routine Aus der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. Barkhausen Dosisreduktion durch adaptive Dosisanpassung in der Computertomographie: Einfluss auf die Bildqualität

Mehr

Aktualisierung der Fachkunde nach RöV

Aktualisierung der Fachkunde nach RöV , 11. Mai 2007 Aktualisierung der Fachkunde nach RöV Fachkundegruppe R6 Dipl.-Ing. Peter Höfs Prüfstelle für Strahlenschutz GmbH Klusterfeld 2 30974 Wennigsen E-Mail: info@pfs-gmbh.de Durchführung der

Mehr

Apparative Einflußfaktoren

Apparative Einflußfaktoren Themen Apparative Einflußfaktoren Geräte und Detektortechnologie Geräte und Detektortechnologie Apparative Einflußfaktoren Dosisautomatiken. H.D. Nagel, Hamburg Geräteaufbau SpiralCT: Prinip Strahler Generator

Mehr