Collaborative Engineering Die Bordnetzentwicklung in der Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Collaborative Engineering Die Bordnetzentwicklung in der Zukunft"

Transkript

1 Collaborative Engineering Die Bordnetzentwicklung in der Zukunft 3. Automotive Harness Forum München,

2 gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 2

3 Inhalt 1. Anforderungen des Collaborative Engineering 2. Die heutige Vorgehensweise und deren Probleme 3. Die mögliche Zukunft der Bordnetzentwicklung 4. Lösungsansätze 5. Demo Kollaborativer SVG Editor gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 3

4 Was erfordert das CE bzw. eine verteilte Entwicklung? Collaborative Engineering erfordert 1. Zugriff aller Beteiligten auf aktuelle Daten 2. Benachrichtigung aller Beteiligten bei Änderung der Daten 3. Synchronisierung der gemeinsam genutzten Daten 4. Klar strukturierte und definierte Prozesse und Vorgehensweisen bei der Bearbeitung und Erstellung der Daten CDMS Zulieferer C Zulieferer B gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 4

5 Wie wird heute vorgegangen? Kollaboration Heute Turn-Taking Asynchron Einer-Nach-Dem-Anderen Copy-Merge Verteilen von Kopien und späteres Zusammenführen Split-Combine Aufteilen von logisch zusammenhängenden Daten in Datenpakete und späteres Zusammenführen Zulieferer C Kopie von A CDMS Kopie von A Zulieferer B Zulieferer B Zulieferer B Zusammenführung der Daten gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 5

6 Wie wird heute vorgegangen? Turn-Taking-Prinzip Vorteil Keine Datensynchronisation notwendig Nachteil Hoher Zeitaufwand Zulieferer B Zulieferer C gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 6

7 Wie wird heute vorgegangen? Copy-Merge-Prinzip Vorteil Kein ständiger Datenzugriff notwendig Nachteile Mögliche Dateninkonsistenz Datenprüfung und -synchronisation notwendig Sicherheitsrisiko: eventuell kritische Daten als Kopie Kopie von Kopie von Datenklau Daten CDMS Zulieferer B Daten Kopie Veraltete Daten Kopie gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 7

8 Wie wird heute vorgegangen? Split-Combine-Prinzip Vorteile Reduktion der Komplexität Paralleles Arbeiten an Teilbereichen wird möglich Nachteile Aufwendiges Zusammenführen der Daten Daten nicht in logischem Kontext Zulieferer B gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 8

9 Wo liegen die Probleme? Probleme der aktuellen Entwicklungstools Proprietäre Datenformate Anwendungsabhängigkeit Anwendung 1 Anwendung 2 Erschwerte Datenanalyse gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 9

10 Wo liegen die Probleme? Probleme der aktuellen Entwicklungstools Keine Softwareunterstützung für kollaboratives Arbeiten Keine integrierten Synchronisationsmechanismen CDMS Zulieferer B Die Anwendungen werden nicht ausgereizt gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 10

11 Wo liegen die Probleme? Probleme der aktuellen Entwicklungstools Hoher Verwaltungsaufwand CDMS Die Anwendungen kennen ihre Position in der Prozesskette nicht gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 11

12 Die Bordnetzentwicklung der Zukunft Die Vision Anwendungs- und Platformunabhängigkeit Anwendung 2 Anwendung 1 Anwendung 3 Neutrales Datenformat gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 12

13 Die Bordnetzentwicklung der Zukunft Die Vision Gemeinsame Datenbasis Automatische Synchronisation der Daten Offline Unterstützung Anwendungen und Tools sind an den Entwicklungsprozess angepasst und flexibel konfigurierbar Zulieferer C Zulieferer B gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 13

14 Die Bordnetzentwicklung der Zukunft Die Vision Weniger/Keine Wartenzeiten Immer aktuelle Daten Zulieferer B Datenprüfungen zu jeder Zeit Ständiger Zugriff auf die Datenbasis Paralleles Arbeiten in Echtzeit möglich gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 14

15 Die Bordnetzentwicklung der Zukunft Die Vision Keine kritischen Daten als Kopie Geringeres Sicherheitsrisiko Datenklau Daten im logischen Kontext Keine Datenaufteilung nötig Reduktion der Komplexität durch Views Konfigurations- und Versionsmanagement gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 15

16 Lösungsansätze Schritte zur Bordnetzentwicklung der Zukunft Standardisierte neutrale Datenformate Teilweise vorhanden, bzw. in Entwicklung (z.b. Elog, KBL, SVG) XML als Standard Metasprache für Datenformate Verlustfreie Übertragung der bestehenden Daten in neutrale Datenformate Funktioniert noch nicht immer Metadatenmodelle und Ontologien für Format-, Anwendungs- und Plattformunabhägigkeit Gibt es noch nicht für die Bordnetzdomäne Objektbasiertes Datenmanagement XML-, Objekt- und Objekt/Relationale DBs sind praxiserprobt In performanzkritischen Bereichen wie dem RTCE noch Gegenstand der Forschung gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 16

17 Lösungsansätze Schritte zur Bordnetzentwicklung der Zukunft Zentrale Datenhaltung und Datenmanagement inkl. Versions- und Konfigurationsverwaltung In der Praxis lange erprobte Systeme existieren Integration der Anwendungen und Tools in den Prozess-Workflow Muss noch verbessert werden, erste Ansätze vorhanden Prozesse und Workflows müssen formal spezifiziert werden Anwendungen und Tools mit kollaborativen Funktionen erweitern Teilweise verfügbar für begrenzte Bereiche und Funktionen Gegenstand der Forschung im Bereich RTC Engineering und Erweiterung bestehender Anwendungen mit koll. Funkt. Unterstützung heterogener Anwendungen zur Datenverarbeitung Gegenstand der Forschung gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 17

18 Demo Demo: Kollaborativer SVG Editor Erweiterung einer bestehenden Anwendung mittels CEFX Gemeinsames editieren einer Datenquelle in Echtzeit Synchronisation der Daten auf Objektbasis Sperren von Daten-Teilbereichen möglich Unterstützung aller XML Dokumenttypen auch z.b. Elog oder KBL gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 18

19 Danke Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Literatur Chen, D. Consistency Maintenance in Collaborative Graphics Editing Systems. Dissertation at the Griffith University Brisbane Ignat, C. Norrie, M. C. Tree-based model algorithm for maintaining consistency in real-time collaborative editing systems. ACM. Fourth International Workshop on Collaborative Editing Systems, New Orleans, Louisiana Gerlicher, A. Erweiterung bestehender Anwendungen um kollaborative Funktionen mit Hilfe des Collaborative Editing Framework for XML (CEFX). Aktuelle Trends in der Softwareforschung. Band 2: Tagungsband zum doit Software Forschungstag am 29. Oktober Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, Xia, S. Sun, D. Sun, C. Chen, D, Shen, H.: Leveraging single-user applications for multi-user collaboration: the CoWord approach. Proceedings of ACM 2004 Conference on Computer Supported Cooperative Work, Nov 6-10, Chicago, IL USA Gerlicher, A. A Framework for Real-Time Collaborative Enigneering in the Automotive Industries. Lecture Notes on Computer Science, Proceedings of the 3. International Conference on Collaborative Design, Visualization and Engineering, Mallorca, Spain, Springer 2006 gedas Business Unit PLM Collaborative Engineering Bordnetzentwicklung in der Zukunft Page 19

20 Ansgar Gerlicher gedas deutschland GmbH Alessandro-Volta-Str Wolfsburg Deutschland Phone.: Fax.: Headquarters gedas AG Carnotstrasse Berlin Germany Phone: Fax: info@gedas.com

Kollaboratives Schreiben - Konzepte und ihr Potenzial für mobile Umgebungen -

Kollaboratives Schreiben - Konzepte und ihr Potenzial für mobile Umgebungen - AW2 Kollaboratives Schreiben - Konzepte und ihr Potenzial für mobile Umgebungen - Hamburg, 7. Dezember 2006 Übersicht Eigenschaften und Herausforderungen Überblick über die Konzepte Synchroner Ansatz Hybrider

Mehr

Erweiterung bestehender Anwendungen um kollaborative Funktionen mit Hilfe des Collaborative Editing Framework for XML (CEFX)

Erweiterung bestehender Anwendungen um kollaborative Funktionen mit Hilfe des Collaborative Editing Framework for XML (CEFX) 150 Collaborative Work und Visualisierung Erweiterung bestehender Anwendungen um kollaborative Funktionen mit Hilfe des Collaborative Editing Framework for XML (CEFX) Ansgar Gerlicher FH Stuttgart, Hochschule

Mehr

Inspektionen, Reviews und Walkthroughs. Christian Peucker 12.07.2006

Inspektionen, Reviews und Walkthroughs. Christian Peucker 12.07.2006 Werkzeugunterstützung tzung für f Inspektionen, Reviews und Walkthroughs Christian Peucker 12.07.2006 Gliederung Definition: Review, Inspektion und Walkthrough Tools für Inspektionen Motivation zur Nutzung

Mehr

Maintaining Consistency in Collaboration over Hierarchical Documents

Maintaining Consistency in Collaboration over Hierarchical Documents Diss. ETH No. 16766 Maintaining Consistency in Collaboration over Hierarchical Documents A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Web Conferencing. Anwendungen 1. Leif Hartmann

Web Conferencing. Anwendungen 1. Leif Hartmann Anwendungen 1 Leif Hartmann Überblick Szenario Anforderungen Schwerpunkte Technologien Vorhandene Lösungen Architekturentwurf 2 / 28 Szenario Einzelplatz Einzelplatz Konferenzraum 3 / 28 Anforderungen

Mehr

Agenda. Arbeiten im verteilten Team. Lösungsmöglichkeiten. Faktoren. Datenaustausch Client-/Server-Systeme Cloud-basierte Systeme

Agenda. Arbeiten im verteilten Team. Lösungsmöglichkeiten. Faktoren. Datenaustausch Client-/Server-Systeme Cloud-basierte Systeme Agenda Arbeiten im verteilten Team Faktoren Lösungsmöglichkeiten Datenaustausch Client-/Server-Systeme Cloud-basierte Systeme 2012 Loctimize www.loctimize.com Alle Rechte vorbehalten. 2 Arbeiten im Team

Mehr

Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler. Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH

Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler. Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH SharePoint Object Model IFilter Webpart Connections Webparts Web Server Controls Custom Field

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM

Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM Verwalten von technischen Dokumenten in der Instandhaltung / SAP PM Frank Frank Ostwald, Ostwald, P&S P&S Consulting ConsultingGmbH BlueCielo Lösungen Energieerzeuger und verteiler (Kernkraft, Strom, Wasser

Mehr

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch

Keynote Der offene Ansatz: Open Source basiertes ALM ganz praktisch Keynote ALMconf 2010 in Stuttgart 26. bis 28. Oktober 2010 Thomas Obermüller elego Software Solutions GmbH - 2010 1 Welcome & Outline Open Source basiertes ALM ganz praktisch Agenda Application Lifecycle

Mehr

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements REFERENT Webinar Nr. 3 6. Oktober 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während

Mehr

Business Process- und Workflow- Metamodelle. Konzepte und konkrete Implementierungen

Business Process- und Workflow- Metamodelle. Konzepte und konkrete Implementierungen Business Process- und Workflow- Metamodelle Konzepte und konkrete Implementierungen Inhalt Einführung Metamodelle Business Process Metamodelle Workflow Metamodelle (WPDL, WAMO, FlowMark) Datenmetamodelle

Mehr

Product Lifecycle Management

Product Lifecycle Management Martin Eigner Ralph Stelzer Product Lifecycle Management Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management 2., neu bearbeitete Auflage 4u Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Literatur

Mehr

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH

Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Luca Piras SharePoint Specialist it-function software GmbH Agenda Fazit & Ausblick BPM Vision Lösungsideen SharePoint & WfM Workflow Baukasten Die Business Process Management Vision Problemstellungen Komplexität

Mehr

M b o i b l i e l e S a S l a e l s e s f or o S A S P P E R E P P m i m t i S b y a b s a e s e U nw n ir i ed e d P l P a l t a for o m

M b o i b l i e l e S a S l a e l s e s f or o S A S P P E R E P P m i m t i S b y a b s a e s e U nw n ir i ed e d P l P a l t a for o m Mobile Sales for SAP ERP mit Sybase Unwired Platform Jordi Candel Agenda msc mobile Sybase Unwired Platform Mobile Sales for SAP ERP Referenz Simba Dickie Group Fragen und Antworten Über msc mobile Montreal

Mehr

Visualisierungspotential

Visualisierungspotential 3D-Animationen Ein vielfach ungenutztes Visualisierungspotential Tobias_Manuel.Eger@Student.Reutlingen-University.de Medien- und Kommunikationsinformatik Agenda Einführung Visualisierung und deren Bedeutung

Mehr

Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen

Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen Erfahrungen aus der industriellen Praxis Fraunhofer IESE Kaiserslautern Inhalt Wiki-basierte Dokumentation von Software-Entwicklungsprozessen

Mehr

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements und Atlassian JIRA

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements und Atlassian JIRA Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements und Atlassian JIRA REFERENT Webinar Nr. 1 26. März 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Antonio Jesus de Loureiro antonio.loureiro@agosense.com +49.7154.99951.16

Mehr

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft. Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh Gernotk@microsoft.com 30. Juli 2006 Munich, Germany 2007 Microsoft Office System Investitionen

Mehr

Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG

Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG 05.07.2012 Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG Agenda 01 Einführung 02 Architektur 03 Lösungen 04 Zusammenfassung 2 2 Agenda 01 Einführung 02

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Institut für Informatik, UB Leipzig Universität Leipzig DINI AG KIM Workshop, 15 April 2014

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Infor ICEE CRM für Blending Positionierung & Leistungsumfang

Infor ICEE CRM für Blending Positionierung & Leistungsumfang Infor ICEE CRM für Blending Positionierung & Leistungsumfang Pali Mudan August2010 ICEE CRM für Infor ERP Blending Copyright 2010 Infor. All rights reserved. Wer sind wir? Infor Business Unit mit Hauptsitz

Mehr

MCP Managing Conference Proceedings

MCP Managing Conference Proceedings Workshop zur Global Info SFM WEP, 15. November 2001, Frankfurt MCP Managing Conference Proceedings Neue Erfahrungen, weitere Einsätze und Abschlussbericht bmb+f Global Info SFM MM-WEP Prof. Dr. D. Fellner,

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Das generierte Data Warehouse

Das generierte Data Warehouse Das generierte Data Warehouse DOAG BI Konferenz 2012 Gregor Zeiler BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 Erwartungshaltungen und Hoffnungen

Mehr

Konfiguration Management System. Konfiguration Management System. Versionierung Parallele Entwicklung Workspace

Konfiguration Management System. Konfiguration Management System. Versionierung Parallele Entwicklung Workspace Konfiguration System ClearCase ClearQuest Unified Change Konfiguration System ClearCase Merkmale eines Konfiguration Systems (KM) Buildoptimierung UCM-Unified Change Der Software-sprozess Projekt definiert

Mehr

Verbesserung der Action-Awareness in Saros

Verbesserung der Action-Awareness in Saros Exposé zur Masterarbeit Verbesserung der Action-Awareness in Saros Damla Durmaz 26. Mai 2014 1 Einleitung Bei der klassischen Paarprogrammierung sitzen beide Programmierer nebeneinander an einem Computer,

Mehr

Connections.Next Neues zu IBM Connections. Olcay Yesilyurt Stuttgart 7. Mai 2015

Connections.Next Neues zu IBM Connections. Olcay Yesilyurt Stuttgart 7. Mai 2015 Connections.Next Neues zu IBM Connections Olcay Yesilyurt Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Übersicht und Rückblick Was hat sich in letzter Zeit getan 2. Neuin IBM Connections 5.0 Externe Zusammenarbeit,

Mehr

SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz

SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz SharePoint 2016 was kommt auf uns zu? SharePoint & Office 365 Community Zentralschweiz Inhalt Wo liegt der Fokus von SharePoint 2016? Experiences Infrastruktur SharePoint Migration auf 2016 Wie sehen die

Mehr

Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management. c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen!

Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management. c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen! Arbeiten ohne E-Mail mit Collaborative Task Management c3 organisationsberatung Energie für Sie & Ihr Unternehmen! Agenda!!!!!!!! Worum geht es? Das TUN wir! Wie TUN wir? Was sollten wir TUN? Lösungsansätze

Mehr

Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live!

Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live! Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live! - Enterprise Applica-on Framework h&p://www.sibvisions.com/jvx JVx ermöglicht in kürzester Zeit mit wenig Source Code hoch performante professionelle

Mehr

Concept of Mobile Product Data Interaction

Concept of Mobile Product Data Interaction Concept of Mobile Product Data Interaction Daniel Sampaio Azevedo, Gürkan Karaman, Denis Lehmann IPVS, Universität Stuttgart Projekt INF Tagung, 2015 Motivation Concept of Mobile Product Data Interaction

Mehr

Archiving LEXUS 3 multimedia lexica

Archiving LEXUS 3 multimedia lexica 2/6/202. Hintergrund 2. Lexus 3 SEBASTIAN DRUDE, ANDRÉ MOREIRA, MENZO WINDHOUWER, SHAKILA SHAYAN The Language Archive Max Planck Institute for Psycholinguistics Nijmegen, The Netherlands 202 23 Internetlexikographie

Mehr

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, 18.04.2013, #2

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, 18.04.2013, #2 Coded UI Testing Automatisiertes UI Testing Mark Allibone, 18.04.2013, #2 Eine klassische Applikations Architektur Grafische Oberfläche Business Logik Datenzugriff (Datenbank, Cloud, etc) Mark Allibone,

Mehr

T-Systems Multimedia Solutions

T-Systems Multimedia Solutions Heute schon gereviewt gereviewt? Anforderungen und Reviews in einem System erhöhen die Effizienz in den Projekten T-Systems Multimedia Solutions Die T-Systems MMS auf einen Blick Sie finden uns hier. über

Mehr

MatchPoint. Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren

MatchPoint. Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren MatchPoint Wirtschaftlichkeit von SharePoint Plattformen optimieren MatchPoint at a Glance Build Solutions in Less Time Provide a Better User Experience Maintain Your Platform at Lower Cost 2 MatchPoint

Mehr

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!

Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Autor: Thomas Halfmann Halfmann Goetsch Peither AG Mit GAMP 5 wurde im Jahr 2005 der risikobasierte Ansatz in die Validierung computergestützter

Mehr

Globale Wertschöpfungsketten.

Globale Wertschöpfungsketten. Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung. Martin.Schmidt@t-systems.com 1 T-Systems Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom AG. Ihr Partner für ICT-Lösungen.

Mehr

Anwendungen 2 - Seminararbeit. Alexandra Revout Kollaboratives Schreiben: Konzepte und ihr Potenzial für mobile Umgebungen

Anwendungen 2 - Seminararbeit. Alexandra Revout Kollaboratives Schreiben: Konzepte und ihr Potenzial für mobile Umgebungen Anwendungen 2 - Seminararbeit Alexandra Revout Kollaboratives Schreiben: Konzepte und ihr Potenzial für mobile Umgebungen Fakultät Technik und Informatik Studiendepartment Informatik Faculty of Engineering

Mehr

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows

SECTINO. Security for Inter-Organizational Workflows SECTINO Security for Inter-Organizational Workflows Framework zur Modellierung und Realsisierung sicherheitskritischer organisationsübergreifender Workflows Kooperation Research Group Quality Engineering

Mehr

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering

Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering 11. Requirements Engineering Tagung 2012 Gruppenentscheidungsprozesse im Requirements Engineering Alexander Felfernig 1 und Leopold Weninger 2 1 Technische Universität Graz, Österreich 2 wsop GmbH, Österreich

Mehr

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht Zürich, 18. März 2009 Pascal Nüesch, Software Engineer 1 www.namics.com Zu meiner Person» Lehre als Elektroniker mit Schwerpunkt SW-Entwicklung» Java

Mehr

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt 8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt Präsentiert von Martin Seifert, CEO Agenda Über officeatwork Vorlagenmanagement oder «EDC»? Die «EDC» Herausforderung officeatwork Konzepte officeatwork

Mehr

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel

Mehr

Kommerzielle Softwareentwicklung mit Haskell

Kommerzielle Softwareentwicklung mit Haskell Kommerzielle Softwareentwicklung mit Haskell Ein Erfahrungsbericht Stefan Wehr factis research GmbH, Freiburg im Breisgau 7. Oktober 2011, Hal6 in Leipzig Viele Fragen Wer sind wir? Wer bin ich? Wie setzen

Mehr

Dynamische Vernetzung heterogener Daten macht komplexe Prozesse in Automotive transparent

Dynamische Vernetzung heterogener Daten macht komplexe Prozesse in Automotive transparent Dynamische Vernetzung heterogener Daten macht komplexe Prozesse in Automotive transparent Dr. Thomas Kamps Automotive IT Workshop CeBIT Global Conferences Hannover, 08.03.2013 Überblick Präsentation 1.

Mehr

IBM Docs. Es ist Zeit für ein neues Editieren. Einführung in IBM Docs

IBM Docs. Es ist Zeit für ein neues Editieren. Einführung in IBM Docs IBM Docs Es ist Zeit für ein neues Editieren. Einführung in IBM Docs Traditionelle Dokumente sind im Wandel Dokumente werden in Teams genutzt Mehrere Personen arbeiten oft gleichzeitig an einem Dokument,

Mehr

Kollaborative Gesten für Tabletop- User-Interfaces

Kollaborative Gesten für Tabletop- User-Interfaces Kollaborative Gesten für Tabletop- User-Interfaces Tim Hofmann, Johannes Luderschmidt, Ralf Dörner Hochschule RheinMain, Fachbereich DCSM, Wiesbaden Zusammenfassung In dieser Arbeit wird eine Sammlung

Mehr

Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse Michael Grob Senior Consultant, Unic AG

Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse Michael Grob Senior Consultant, Unic AG Einführung der Adobe Marketing Cloud bei Credit Suisse Michael Grob Senior Consultant, Unic AG 280/6 1 100% Unic - Seite 2 Gemeinsamer Weg: Credit Suisse und Unic Die Credit Suisse beschäftigt 45 000 Mitarbeiter

Mehr

RE.one. Self Service Information Management für die Fachabteilung

RE.one. Self Service Information Management für die Fachabteilung RE.one Self Service Information Management für die Fachabteilung Das Ziel Verwertbare Informationen aus Daten gewinnen Unsere Vision Daten Info Data Warehousing radikal vereinfachen in einem Tool Die Aufgabe

Mehr

Beschreibungsmodelle

Beschreibungsmodelle Beschreibungsmodelle Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 1.1 eite 1................................. 2 2 Architekturmodelle 3 2.1 eite 1................................. 3 3 Datenmodelle 4 3.1 eite 1.................................

Mehr

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC PCS 7 V8.0 WinCC V7.0 SP3 WinCC V7.2 Process Historian, Informationsserver Skalierbare

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Integration von Catia V5 in Teamcenter

Integration von Catia V5 in Teamcenter Integration von Catia V5 in Teamcenter Vorteile Ihre technischen Mitarbeiter verbringen weniger Zeit mit der Suche nach der richtigen Version der entsprechenden Catia-Daten Konsistente Arbeitsabläufe in

Mehr

GitLab als alternative Entwicklungsplattform zu Github.com

GitLab als alternative Entwicklungsplattform zu Github.com Entwicklungsplattform zu Github.com Chemnitzer Linux-Tage 2015 21. März 2015 Ralf Lang Linux Consultant/Developer lang@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development GitLab

Mehr

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen

Vorwort. Tag des Systems Engineering. The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Vorwort Tag des Systems Engineering The Value of Systems Engineering - Der Weg zu den technischen Systemen von morgen Herausgegeben von Maik Maurer, Sven-Olaf Schulze ISBN (Buch): 978-3-446-43915-3 ISBN

Mehr

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16 Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16 Technologie4RISuPV.PPT/hoffmann/feb10/1 R4eGov Technologie4RISuPV.PPT/hoffmann/feb10/2 Ausgangspunkt:

Mehr

Hmmm.. Hmmm.. Hmmm.. Genau!! Office in der Cloud Realität oder Zukunft? Dumme Frage! ist doch schon lange Realität!. aber auch wirklich für alle sinnvoll und brauchbar? Cloud ist nicht gleich Cloud!

Mehr

AENEAS. AEnderungs- und NEuheiten- Anwendungs-System. Powered by

AENEAS. AEnderungs- und NEuheiten- Anwendungs-System. Powered by AENEAS AEnderungs- und NEuheiten- Anwendungs-System Powered by Bernd Eidelsburger, Sven Keller Dr. Ralf Kuhn, Patrick Müller, Simona Scheele-Cretulov Agenda Vorstellung der Implementationspartner Alegri

Mehr

Physikbasierte Interaktion im Collaborative Workspace

Physikbasierte Interaktion im Collaborative Workspace Physikbasierte Interaktion im Collaborative Workspace Philipp Roßberger Seminarpräsentation 01.12.2006 Masterstudiengang Verteilte Systeme HAW Hamburg Kontext: Collaborative Workspace Große Displays Entkoppelte

Mehr

Datenhaltung für Android. Model First

Datenhaltung für Android. Model First Datenhaltung für Android Model First Frederik Götz, Johannes Tysiak 26.05.2011 Unser Ziel! 26.05.2011 Datenhaltung in Android - Model First» Frederik Götz, Johannes Tysiak 2 Agenda Android Quickstart Datenhaltung

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

ShareFile Jörg Vosse

ShareFile Jörg Vosse ShareFile Jörg Vosse Senior Systems Engineer ShareFile - Central Europe joerg.vosse@citrix.com Konsumerisierung der IT Mein Arbeitsplatz Mein(e) Endgerät(e) Meine Apps? Meine Daten Citrix Der mobile Arbeitsplatz

Mehr

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset

Mehr

A Knowledge Sharing Tool for Collaborative Group Sessions

A Knowledge Sharing Tool for Collaborative Group Sessions Abschlussvortrag Projektarbeit A Knowledge Sharing Tool for Sonja Böhm Aufgabensteller: Prof. Dr. Heinrich Hußmann Betreuerin: Sara Streng Datum: 03.11.2009 03.11.2009 LFE Medieninformatik 1 Übersicht

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management

Mehr

DIGITALES ENGINEERING UND VIRTUELLE TECHNIKEN ZUM PLANEN, TESTEN UND BETREIBEN TECHNISCHER SYSTEME

DIGITALES ENGINEERING UND VIRTUELLE TECHNIKEN ZUM PLANEN, TESTEN UND BETREIBEN TECHNISCHER SYSTEME FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FABRIKBETRIEB UND -AUTOMATISIERUNG IFF CALL FOR PAPERS DIGITALES ENGINEERING UND VIRTUELLE TECHNIKEN ZUM PLANEN, TESTEN UND BETREIBEN TECHNISCHER SYSTEME 13. IFF-WISSENSCHAFTSTAGE

Mehr

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation

Mehr

Komplexität der Information - Ausgangslage

Komplexität der Information - Ausgangslage Intuition, verlässliche Information, intelligente Entscheidung ein Reisebericht Stephan Wietheger Sales InfoSphere/Information Management Komplexität der Information - Ausgangslage Liefern von verlässlicher

Mehr

David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects

David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects Thema: David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects Autor: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der Email-Flut befreien?

Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der Email-Flut befreien? Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der Email-Flut befreien? 3. Fachtagung Dynamisierung des Mittelstands durch IT 8.09.2009 Wolfgang Prinz Fraunhofer FIT RWTH Aachen University Fraunhofer

Mehr

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit und ein Traumpaar für Pre-Tested Commit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und

Mehr

Schatten IT & Beispiele für Kollaboration in Enterprise 2.0. HAW Hamburg AW2 Benjamin Kirstgen

Schatten IT & Beispiele für Kollaboration in Enterprise 2.0. HAW Hamburg AW2 Benjamin Kirstgen Schatten IT & Beispiele für Kollaboration in Enterprise 2.0 HAW Hamburg AW2 Benjamin Kirstgen 1 Inhaltsübersicht 1. Schatten IT 1.1. Definition 1.2. Situation 1.3. Problematik 1.4. Kollaboration und Schatten

Mehr

Open Text Enterprise 2.0

Open Text Enterprise 2.0 Open Text Enterprise 2.0 Web Solutions Group 27. Sept. 2009 Klaus Röhlig Key Account Manager Large Enterprise Team GER Marc Paczian Strategic Engagement Lead September 27, 2010 Rev 1.2 02022010 Slide 1

Mehr

Collaboration in der Automobil- & Fertigungsbranche

Collaboration in der Automobil- & Fertigungsbranche PAC DOSSIER Collaboration in der Automobil- & Fertigungsbranche Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. (Henry Ford) Aufgrund der zunehmenden Dezentralisierung

Mehr

AutomationML Ein Überblick. Alexander Alonso Garcia - Daimler AG 1st DevCon AutomationML 5. Mai 2010

AutomationML Ein Überblick. Alexander Alonso Garcia - Daimler AG 1st DevCon AutomationML 5. Mai 2010 AutomationML Ein Überblick Alexander Alonso Garcia - Daimler AG 1st DevCon AutomationML 5. Mai 2010 Daimler Verfahrensentwicklung Von der Idee zur Produktionstechnologie 2 Unser täglich Brot - Automatisierungstechnik

Mehr

Tensegrity Visualization Framework

Tensegrity Visualization Framework Tensegrity Software the interface architect Tensegrity Visualization Framework Modellierung und Visualisierung von Strukturen und Prozessen 2004 Tensegrity Software, Cologne 2004 Tensegrity Software, Cologne

Mehr

Optimierungspotenziale nutzen. Welchen Beitrag können CAD-, PDM- und PLM-Technologien für die Produktentwicklung leisten?

Optimierungspotenziale nutzen. Welchen Beitrag können CAD-, PDM- und PLM-Technologien für die Produktentwicklung leisten? Optimierungspotenziale nutzen Welchen Beitrag können CD-, PDM- und PLM-Technologien für die Produktentwicklung leisten? Inhalt CD Parametrisches CD / Featuretechnologie Komplexität Konstruktionsmethodik

Mehr

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit

Gerrit und Jenkins ein Traumpaar für Pre-Tested Commit und ein Traumpaar für Pre-Tested Commit Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 6809 Mannheim Steffen Schäfer Steffen Schluff Version:.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Pre-tested commit und Pre-tested

Mehr

ÄTU Clausthal. Kollaborative Modellierung im Software Engineering. Christian Bartelt. SSE-Dissertation 4. Software Systems Engineering

ÄTU Clausthal. Kollaborative Modellierung im Software Engineering. Christian Bartelt. SSE-Dissertation 4. Software Systems Engineering Mb ÄTU Clausthal Christian Bartelt Kollaborative Modellierung im Software Engineering SSE-Dissertation 4 Software Systems Engineering Institut für Informatik Lehrstuhl von Prof. Dr. Andreas Rausch Inhaltsverzeichnis

Mehr

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned

State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned State-of-the-Art in Software Product Line Testing and Lessons learned Sebastian Oster Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 16 3776 ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr

Mehr

Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten

Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten Prof. Dr. Andreas Hense Wirtschaftsinformatik A. Hense Konfigurationsmanagement für mobile Einheiten 1 / 31 Agenda I 1 Einleitung Hintergrund Umfeld Konkrete

Mehr

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung am Beispiel einer automotiven Anwendung Bernd van Vugt EXTESSY AG Stefan Gläser VOLKSWAGEN AG Motivation Kundenwunsch: Mobilität und Individualität Fahrzeug + Informationstechnologie + Dienst Herausforderung:

Mehr

Markus Krötzsch DIAMOND. Data Integration and Access. by Merging. Ontologies and Databases. 13. Juni 2013

Markus Krötzsch DIAMOND. Data Integration and Access. by Merging. Ontologies and Databases. 13. Juni 2013 Data Integration and Access by Merging Ontologies and Databases 13. Juni 2013 Zielstellung Verbesserter Zugriff auf große, heterogene und dynamische Datenmengen Seite 2 Seite 3 Seite 4 Wikidata Offizielle

Mehr

Workflow generierte Provenienz Metadaten in PubFlow. Peer Brauer Universität zu Kiel

Workflow generierte Provenienz Metadaten in PubFlow. Peer Brauer Universität zu Kiel Workflow generierte Provenienz Metadaten in PubFlow Peer Brauer Universität zu Kiel Kiel, 23.03.2012 1 > Agenda Agenda Daten und ihre Provenienz Das Projekt PubFlow Provenienzdaten-Erfassung in PubFlow

Mehr

TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller

TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller TFS als ALM Software Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke Lukas Müller Agenda Tecan Umfeld und Prozesse Einsatzgebiet TFS Tecan Erweiterungen von TFS Erfahrungsaustausch Head Office in der Schweiz, >1100

Mehr

VAC suite 5.1.1 Feature-Überblick. Workshop

VAC suite 5.1.1 Feature-Überblick. Workshop VAC suite 5.1.1 Feature-Überblick Workshop VAC suite Version 5.1 Generelle Features Im vergleich zu Vorgänger-Versionen Haupt-Features der Version 5.1 Verwaltung von VAC Projekt-Quellen im TFS Neues textbasiertes

Mehr

Dokumentieren im Wiki

Dokumentieren im Wiki Dokumentieren im Wiki Atlassian User Group München München, 15. September 2011 Referent Dipl. Inf. Tobias Anstett Gründer und CTO von K15t Software Autor und Referent Wiki-basierte Dokumentation Sicherheitskonzepte

Mehr

*instinctools und DITAworks stellen sich vor

*instinctools und DITAworks stellen sich vor Experts in Information Management Solutions and Services *instinctools und DITAworks stellen sich vor instinctools GmbH Gunthilde Sohn November 2013 instinctools und DITAworks: Vorstellung *instinctools

Mehr

Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen

Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen 1 Einleitung Hey Bob. Do you know the bug last year.. I fixed it using... Today I need the alternate solution. Do

Mehr

Kerio Workspace. Social Business Collaboration. Anton Thoma Geschäftsführer

Kerio Workspace. Social Business Collaboration. Anton Thoma Geschäftsführer Kerio Workspace Social Business Collaboration Anton Thoma Geschäftsführer Wie arbeiten wir jetzt? Multi Kopien / Versionen Dezentrale Dokumente Veränderungen / Verlust Keine Kontrolle 1 3 2 4 brainworks

Mehr

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management

Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com. shafaei@kntu.ac.ir BPOKM. 1 Business Process Oriented Knowledge Management Sarmadi@kntu.ac.ir P- hdoroodian@gmail.com shafaei@kntu.ac.ir -. - 1 Business Process Oriented Knowledge Management 1 -..» «.. 80 2 5 EPC PC C EPC PC C C PC EPC 3 6 ; ; ; ; ; ; 7 6 8 4 Data... 9 10 5 -

Mehr

Managed Services Zeitgewinn für die SAP Basis am Beispiel von EMCLink.net für SAP R/3

Managed Services Zeitgewinn für die SAP Basis am Beispiel von EMCLink.net für SAP R/3 Managed Services Zeitgewinn für die SAP Basis am Beispiel von EMCLink.net für SAP R/3 1 Wo liegt das Problem? Was jeder Basismanager wissen sollte... jedoch oft nicht weiß Wie sieht meine Infrastruktur

Mehr