Bodenschutz und Altlasten in Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenschutz und Altlasten in Berlin"

Transkript

1 Bodenschutz und Altlasten in Berlin Altlastenproblematik t tik in Berliner Trinkwasserschutzgebieten t Am Beispiel des ÖGP Industriegebiet Spree Berlin Dipl.-Geogr. Frank Rauch 1

2 Bodenbelastungskataster 2

3 Bodenbelastungskataster 9708 Katasterflächen (incl befreiter Flächen), davon 1245 Altlasten / sonstige schädliche Bodenveränderungen (982/317) 8222 Altlastenverdachtsflächen / sonstige Verdachtsflächen (5493/2729) 241 noch ohne Kategorisierung 9395 Flächen in der Zuständigkeit der Bezirke 313 Flächen in der Zuständigkeit der Stand 2013 (ohne die Anzahl der Transferpfadsanierungen und den Gefahrenabwehrmaßnahmen an den Wasserwerken) 3

4 Wasserschutzgebiete WW Buch WW Spandau WW Stolpe (Brandenburg) WW Tegel x WW Staaken (Brandenburg) x WW Jungfernheide WW Wuhlheide WW Kaulsdorf WW Friedrichshagen WW Kladow WW Tiefwerder WW Johannisthal x x WW Beelitzhof WW Altglienicke Aufhebung der Wasserschutzgebietsverordnung 4/2009 4

5 Wasserschutzgebiete Ökologisches Großprojekt Berlin Wasserwerk Spandau Wasserwerk Johannisthal 5

6 aktuelle Sanierungsvorhaben Derzeit werden auf 156 Altstandorten und Altablagerungen konkrete Maßnahmen durchgeführt. Von diesen Standorten befinden sich ca. 25 % in der Untersuchungs-/ Sanierungsplanungsphase, 40 % in der Sanierungsdurchführung und 35 % in der Überwachungs- bzw. Nachsorgephase. Die Maßnahmen werden ungefähr je zur Hälfte durch Dritte bzw. die öffentliche Hand (Ersatzvornahmen bzw. Verwaltungsabkommen Bund/Land) finanziert. 6

7 aktuelle Sanierungsvorhaben Laufende Grundwassersanierungsmaßnahmen Anlagen Fördermenge Großprojekt 19 (19) /40 - Bereich 8 (4) außerhalb des Freistellungsverfahrens 17 (13) m³/h geförderte und gereinigte Jahresmenge m³ (ungefähr EGW) Gesamtsumme 44 (36) m³/d davon zur Sicherung der Wasserwerke 8 (7) im Rahmen des Freistellungsverfahrens 22 (17) Klammer Stand 2013 (8/2011) 7

8 Ökologisches Großprojekt 8

9 Grundwassermonitoring Grundwassermessstelle Bohrung ohne Analytik 9

10 Sicherung des WW Wuhlheide LCKW-Belastungen Spreeknie 10

11 LHKW-Schaden (FCKW und LCKW) im Grundwasser Chronologie der Gefahrenabwehrmaßnahmen auf dem Transferpfad TSG 3 Spreeknie - Wasserwerk Wuhlheide/Brunnengruppen 9 und 10

12 WG_3/94_OP LCKW WG_3/94_MP1 WG_3/94_MP2 I 48 HyB 176/89 K 45 S 45 L 40 BR 3 B 2 HyBLi b_138/94_o HyBLi b_138/94_m HyBLi b_138/94_t HyBLi b_138/94_m B 3 BR 5 (H 32) BR 2 (G 30) Hyb_178/89_OP Hyb_178/89_UP BR 4 BR 1 (E 27) BR 7 (IJ 29) B 1 E 22/1995 N 27 neu D 19/1991 N 27/1995 H 22/1991 R 27/1991 R 27 OP R 27 UP L 22/1991 E 18/1991 P 23/1991 H 19/1991 H 18/1991 Q 21/1991 P 21/1995 N 22/1991 BLEG_SB1 G 15/1991 N 18 SB 2 J 15/1995 BLE G_SB 2 M 17/ 1995 WG_2/94_MP1 BAE P 06 Br_01/91 BA E BR 01 BAE P 01/95 O 16 UP/1995 O 16 OP/1995 G 8/1991 N 13/1991 BAE BR 03 BAE P 07 BA E BIB BAE BR 08 BAE BR 02 WG_1/94_OP WG_1/94_MP1 SE B_S B3 SB_3 BAE P 02/95 SAP_03/94 Br_12/91 SAP_03/94 Br_14/1 BAE BR 04 TGS_BR6/91 BA E P 05 BA E BR 05 TGS_F LB4 TGS9_99 UP TGS_BR1/91 TGS_BR11/91 TGS_SB3/95 TGS_BR5/91 BAE BR 07 BAE P 10 SAP_02/94 Br_13/91 SAP_01/94 Br_09/OP SAP_10/94 Br_06/91 Br_70/91 SAP_19/94 Br_01/OP M 9/1991 SB_2 SAP_05/94 SE B_S B2 SA P_07/94 K 10/ 1991 SB_1 K 10 n UP/1995 M 7 OP K 10 n O P/ 1995 M 7 UP Br_03/91 SEB_SB1 K 6/ 1991 Br_62 SAP_18/94 Br_62/91 I 7/ 8/1995 L 5/1991 K 4/1991 SAP_08/94OP J 4/1991 SAP_09/94 H 7/1995 J 3/1991 Br_60/91 H 6/1991 I 4/5/1995 TGS_BR7/91 Br_55/91 TGS_BR9/91 TGS_BR3/91 TGS_SB2 Br_08 OP TGS_BR2/91 TGS_BR4/91 TGS_B R8/91 TGS_SB1 Br_07/91 TGS_B R10/91 SAP_12/94MP SAP_13/94 SAP_14/94 Br_40/91 SAP_17/94 Br_49/91 Br_11 SAP_11/94MP HyB 174/88 M SAP_16/94MP Ausgangssituation Anfang der 90er erstmals LHKW in einzelnen Förderbrunnen der Westgalerie des Wasserwerks Wuhlheide nachgewiesen Industriegrundstücke des Spreeknies als Quellbereiche mit ausgedehntem LHKW-Transferpfad vermutet Erkundung Quellbereiche bis 1995 (Samsung, TGS, BAE, KWO) 1995-ca. 2000: Quellsanierung Altlastenstandorte (Boden, Bodenluft, Grundwasser) Zeitgleich i Erkundung des Transfergebiets Beprobungskampagnen - Samsung (ehem. WF Süd ): TG S (ehem. WF Nord): BAE Berliner Batterie: KWO ("Restf läche"): Transferpfad: 1995 Wasserwerk Wuhlheide #S B 4. 1B 4. 2 GWRA BAE KWB Kabel GWRA KWO #S #S #S #S #S? #S #S #S Ñ #S KWO #S #S #S Ñ #S #S D 12/1991 E 11/1991 #S#S GWRA Samsung WG_2/94_OP #S A ft #S ? Ñ #S #S #S NW B_38? #S #S #S #S TGS #S Ñ #S Ñ Ñ #S #S #S #S #S BAE #S #S #S #S #S #S BAE P 08 BAE P 09 #S #S #S #S #S #S Ñ #S #S #S #S #S #S Samsung #S #S #S #S Ñ #S #S Ñ #S #S #S #S #S #S #S #S #S#S #S #S #S Erkundungsstand LCKW ; Standorte GWRA auf den Industriegrundstücken b?? N? GWRA TGS und Umwelt Berlin І Abteilung VIII

13 Charakteristik LHKW Transferpfad Horizontale Fahnen-Ausdehnung (Quellbereiche bis WW Wuhlheide, Brunnengruppen 9 und 10): max m Fläche: ca. 27 ha Mächtigkeit (maßgebliche Belastung in GWL1, lokale Belastung bis GWL2): 12 m kontaminiertes GW-Volumen: ca m³ Maximalkonzentration vor Sanierungsbeginn: ca µg/l LCKW, ca µg/l FCKW Schadstoff-Fracht vor Sanierungsbeginn: Abstrom Quelle: ca kg/a LCKW, ca kg/a FCKW (SB1 + SB2) Fahnenspitze: ca kg/a LCKW, ca. 70 kg/a FCKW (WHSI_1/98) Durchschnittskonzentration 2013: <100 µg/l LCKW, <100 µg/l FCKW Lageplan Transferpfadgebiet mit heutiger LCKW- und FCKW-Fahne Fachseminar für Stadtentwicklung MAGPlan, Stuttgart_ und Umwelt 20/ Berlin І Abteilung VIII Dipl.-Geogr. F. Rauch

14 Maßnahmenumsetzung Seit 1995: Aufbau eines Messstellennetzes (aktuell: 116 Messstellenstandorte mit insgesamt 210 Pegel) Seit 1997: Aufbau und Aktualisierung eines 3D-Strömungs- und Stofftransportmodells und Grundwassermodellierung zur Planung von Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen 1995 Seit 2000: Weiterführende Sanierungsuntersuchungen zum Einsatz konventioneller und innovativer Reinigungstechnologien : Planung und Durchführung eines Feldversuchs zum aeroben mikrobiellen VC-Abbau im nördlichen Transferpfad Halbjährliches li h sicherungs- und sanierungsbegleitendes it Grundwassermonitoring (laufend) Aufbau, Begleitung und Optimierung hydraulischer Sicherungsmaßnahmen in der Wuhlheide und auf dem Transferpfad (laufend) Fachseminar für Stadtentwicklung MAGPlan, Stuttgart_ und Umwelt 20/ Berlin І Abteilung VIII Dipl.-Geogr. F. Rauch

15 GWRA Austrag (1) TGS : Aktuell 4 Brunnen/Pegel Q ges = 23 m³/h Austrag: LCKW (VC): 450 (70) kg FCKW: 2025kg Kottmeierstraße (außer Betrieb): Zuletzt 2 Brunnen Q ges = 40 m³/h Austrag ( ): LCKW (VC): 210 Transferpfad, Sicherungs- (70) kg /Sanierungsmaßnahmen (Stand 2013) FCKW: 240 kg Fachseminar für Stadtentwicklung MAGPlan, Stuttgart_ und Umwelt 20/ Berlin І Abteilung VIII Dipl.-Geogr. F. Rauch

16 GWRA Austrag (2) Christuskirche : Aktuell 2 Brunnen Q ges = 70 m³/h Austrag: LCKW (VC): 335 (115) kg FCKW: 255 kg An der Wuhlheide : Aktuell 1 Brunnen, 3 Pegel Q ges = 50 m³/h g Mai 2012: Rückbau Reinigungsstufe, Einleitung über R-Kanal Austrag: LCKW (VC): 430 (140) kg Transferpfad, Sicherungs- /Sanierungsmaßnahmen (Stand 2013) FCKW: 170 kg Fachseminar für Stadtentwicklung MAGPlan, Stuttgart_ und Umwelt 20/ Berlin І Abteilung VIII Dipl.-Geogr. F. Rauch

17 Fracht Gesamtförderung und Abreinigung LHKW-belasteten Grundwassers seit Sanierungsbeginn im Jahr 1995 bis Ende 2013 ca. 12,8 Mio. m³ an insgesamt 25 Sanierungs- und Sicherungsbrunnen kumulativ [kg] LHK KW-Fracht, 4,500 4,000 3,500 3,000 2,500 2,000 1,500 1, TGS Kottmeierstr. Christuskirche Wuhlheide FCKW-Christuskirche LCKW-Christuskirche FCKW-KottmeierKottmeier LCKW-Kottmeier FCKW-Wuhlheide LCKW-Wuhlheide FCKW-TGS LCKW-TGS Fachseminar für Stadtentwicklung MAGPlan, Stuttgart_ und Umwelt 20/ Berlin І Abteilung VIII Dipl.-Geogr. F. Rauch

18 Konzentrationsentwicklung LCKW Wasserwerk Wuhlheide 2000 Mai 2005 Mai 2013 Spree Fachseminar für Stadtentwicklung MAGPlan, Stuttgart_ und Umwelt 20/ Berlin І Abteilung VIII Dipl.-Geogr. F. Rauch

19 Konzentrationsentwicklung VC Mai 2008 Mai 2013 Fachseminar für Stadtentwicklung MAGPlan, Stuttgart_ und Umwelt 20/ Berlin І Abteilung VIII Dipl.-Geogr. F. Rauch

20 Konzentrationsentwicklung FCKW Wasserwerk Wuhlheide 2000 Mai 2005 Mai 2013 Spr pree Fachseminar für Stadtentwicklung MAGPlan, Stuttgart_ und Umwelt 20/ Berlin І Abteilung VIII Dipl.-Geogr. F. Rauch

21 Unterstützung der hydraulischen Sanierung Feldversuch isoc -Verfahren Aerober mikrobiologischer VC-Abbau am Standort prinzipiell gegeben, aber lediglich kleinräumige Ausbildung oxidierender Zonen Keine hinreichend genaue Eingrenzung der Sauerstoffzehrung möglich (Labor: 120 mg/kg, Feld: ca. 460 mg/kg, CSB: mg/kg) 80% VC-Abbau erfordert Aktivierung von mind. 50 m langen Reaktionsraum am Standort kaum realisierbar Konzeptionelle Prüfung und ggf. Durchführung Test Direktgasverfahren (Injektionstest mit Druckluft zur Reichweitenbestimmung) Fachseminar für Stadtentwicklung MAGPlan, Stuttgart_ und Umwelt 20/ Berlin І Abteilung VIII Dipl.-Geogr. F. Rauch

22 Kosten Erkundung und sanierungsvorbereitende Maßnahmen ,00 Grundwassermodellierung ,00 GWRA OSW_2/98 (inkl. innovative Verfahren), , GWRA An der Wuhlheide (inkl. Planung), seit ,00 GWRA Kottmeierstraße (inkl. Planung), ,00 GWRA Christuskirche (inkl. Planung), seit ,00 GWRA TGS (ohne Planung), seit ,00 Andere Maßnahmen (einschl. Feldversuch isoc ) ,00 Gesamtkosten ,00 Fachseminar für Stadtentwicklung MAGPlan, Stuttgart_ und Umwelt 20/ Berlin І Abteilung VIII Dipl.-Geogr. F. Rauch

23 Sicherung des WW Wuhlheide Anilin-Belastungen aus dem Bereich Hauptstraße 23

24 24

25 Beispiel GW-Sicherung Ausbreitung eines Anilinschadens im Einzugsgebiet des Wasserwerkes Wuhlheide 25

26 Beispiel GW-Sicherung Anlass 2008 Beschwerde eines Verbrauchers bei den BWB, da eine bläuliche Verfärbung des Trinkwassers festgestellt wurde Verdacht auf Anilinverbindungen Untersuchungen an der westlichen Brunnengalerie des Wasserwerks Wuhlheide bestätigten den Verdacht durch den Nachweis erhöhter Schadstoffgehalte in Einzelbrunnen Ursache der Verfärbung war dagegen letztendlich eine Kupferverbindung 26

27 Beispiel GW-Sicherung Eigenschaften von Anilin Wirkung auf den menschlichen h Körper Anilin ist ein starkes Blutgift. Es oxidiert den roten Blutfarbstoff Hämoglobin zu Methämoglobin und verhindert damit den Sauerstofftransport im Blut. Anilin steht auch im Verdacht, dass es Krebs auslösen oder genetische Defekte verursachen kann. Verwendung Wichtiges Zwischenprodukt für organische Synthesen, z.b. für Anilinfarbstoffe (Anilinschwarz), Medikamente (z.b. Phenacetin), Sulfanilsäure, Hydrochinon (Fotografie); bei der Herstellung von Kautschuk 27

28 Beispiel GW-Sicherung Maßnahmen der akuten Gefahrenabwehr Umrüstung der Brunnen 40, 41 und 42 (Brunnengruppe 5) zu eigenbewirtschafteten Sicherungsbrunnen (1. HJ 2008). Förderung von rd. 70 m 3 /h kontaminierten GW und direkter Abschlag in die Spree (ungereinigt) als akute Gefahrenabwehr. Planung und Ausschreibung, inkl. Laborversuch A-Kohle und Feldversuch, im EU - Verfahren (2. HJ 2008). Aufbau und Inbetriebnahme einer GWRA ( Straße am Walde ) ab dem 3. Quartal Grundwassermodellierung in Hinblick auf die Verursachung Sicherungsdauer: >> 10 Jahre. 28

29 Sachstand 2008 / 2009 Grenze ÖGP Berlin Eintragsgrundstück ehemalige Färberei, dann IG Farben; ab 1945 Fotochemische Werke Grenze TWSZ Nachweis von Anilin (2.764 µg/l Chlor- und 704 µg/l Dimethylaniline) im Transfer in 70 m Tiefe HyBLib 112/87 Förderbrunnen (außer Betrieb) Nachweis von Anilin in den Brunnen Brunnen

30 Maßnahmen 2008 / 2009 Grenze ÖGP Berlin Boden- und Grundwassersanierung Hauptstr Grundwassermonitoring und Grundwassermodellierung im Transfer HyBLib 112/87 Grenze TWSZ Förderbrunnen (außer Betrieb) GWRA Am Walde Brunnen

31 Historische Strömungsverhältnisse (1) Mittlere Förderbedingungen im Zeitraum (kein Abstrom zum WW-Wuhlheide) Max. Förderbedingungen im Zeitraum (Abstrom bzw. Teilabstrom möglich) 31

32 Historische Strömungsverhältnisse (2) Die Schadstoffverlagerung in den GWL 3 fand vermutlich bevorzugt im Bereich eines hyd. Fensters im Bereich des NLG-Geländes statt. Grundsätzlich haben die Druckdifferenzen zwischen GWL 2 und 3 einen GW-Austausch sowie Schadstoffverlagerung in den GWL 3 auf dem gesamten Transferpfad zw. Hauptstr zur Westgalerie ermöglicht ca. 2,5 km 32

33 zukünftige Strömungsverhältnisse Sowohl aktuell als auch perspektivisch findet vom Grundstück Hauptstr kein Schadstoffabstrom zum WW Wuhlheide statt. Restbelastungen (etwa südlich Stich- kanal) können sich nach wie vor zu den Brunnen des Wasserwerks ausbreiten 33

34 Beispiel GW-Sicherung durchgeführte Maßnahmen 2011 Errichten zusätzlicher Messstellen regelmäßiges Grundwassermonitoring bisher geförderte Grundwassermenge: m3 (September 2009 Dezember 2013) Pumpversuch am hochbelasteten Pegel HyBLib 112/87 Schadstoffaustrag 34,61 kg Anilinverbindungen 34

35 Fotodokumentation Messstellenneubau 35

36 Fotodokumentation Messstellenneubau Kohle, Sande, (GWL 2) Saale- Glazial Paludinenton, Holstein- Interglazial Elsterglazial Kiese (GWL 3) 36

37 Beispiel GW-Sicherung Geologischer Schnitt 37

38 Grundwasserreinigungsanlage 38

39 Chancen und Grenzen von Quellensanierungen am Beispiel des ÖGP Berlin

40 1. Einleitung it Eine Vielzahl der Mitte der 1990er Jahre begonnenen hydraulischen Sanierungs bzw. Sicherungsmaßnahmen h mittels Pump and Treat als alleinige Sanierungsvariante müssen im besonderen bei der Quellensanierung als nicht erfolgreich eingestuft werden. Diese Aussage gilt vor allem für die Sanierungsvorhaben mit leichtflüchtigen halogenierten (primär chlorierten) Kohlenwasserstoffen und den monoaromatische Kohlenwasserstoffen. Welche Bedeutung diese beiden organischen, stark toxischen Stoffgruppenim ÖGP für diewirkungspfadenachbbodschv nach Boden Grundwasser (Trinkwasser) und bei Umnutzung gewerblicher Grundstücke zur sensiblen Wohnnutzung Wirkungspfad Boden Mensch besitzen, wird aus der nachfolgenden Abbildung zur Schadstoffverteilung bis zu den Wasserwerken Wuhlheide und Johannisthal ersichtlich.

41 2. Ziele der Quellensanierung Wesentliche Ziele der aktiven Quellensanierungsmaßnahmen sind: 1. Eine umfassende Beseitigung der mobilisierbaren Schadstofffracht (ökologischer Faktor), 2. Eine deutliche Reduzierung der Laufzeit der Gesamtsanierungsmaßnahme (wirtschaftlicher Faktor), 3. Eine zügige Integration der Grundstücke in den Nutzungskreislauf mit entsprechenden Neuinvestitionen (genehmigungsrechtlicher und wirtschaftlicher Faktor). Voraussetzungen für die Durchführung h von Quellensanierungen sind die Schaffung planerischer und verfahrenstechnischer Grundlagen für den Einsatz von in situ und on site Verfahren als alleinige bzw. in Verfahrenskombination, angepasst an die natürlichen und technischen h Randbedingungen sowie die Schadstoffverteilungsverhältnisse.

42 3. Definition: Dfiiti Schadstoffquelle Shdtff und fahne fh Nach dem Positionspapier der LABO ALA wird die Schadstoffquelle definiert: Als Schadensquelle werden Bereiche mobiler und residualer Phase sowie in der Bodenmatrix der ungesättigten und gesättigten Zone festgelegten Schadstoffe bezeichnet. Als Schadstofffahne wird das Grundwasservolumen im Abstrom einer Schadstoffquelle verstanden.

43 4. Erkundungsmethoden zum Quellennachweis Spezifizierte Untersuchungsmethoden zur Lokalisierung und Abgrenzung g von Schadstoffquellen sind wesentliche Grundlage für die Planung und Realisierung von aktiven Sanierungsmaßnahmen. Im ÖGP wurden in den vergangenen 20 Jahren verschiedene Methoden zur Untersuchung von Boden und Grundwasserproben, der Bodenluft und der Phasenkörper eingesetzt. Um kontinuierlich die neuesten Verfahren einsetzen zu können, wurden als wesentliches Planungsinstrument bundesweite öffentliche Teilnahmewettbewerbe im Rahmen des Verwaltungsabkommens (im 2 Jahresrhythmus) durch die durchgeführt. U.a. für: 1. Laboranalytik (inkl. Qualitäts und Kontrollmanagement BAM), 2. Bohrverfahren/Messstellenbau, 3. In situ Beprobungen Boden und Wasser, 4. Bohrlochgeophysik, h h 5. Sondermethoden (u.a. Phasennachweis und Tracerverfahren, Isotopenuntersuchung).

44 Auswahl verschiedener Erkundungsmethoden zum Quellennachweis

45

46

47 47

48

49

50

51 51

52

53 53

54

55

56 5. Technische Lösungsansätze Quellensanierung Bei Gefahrenabwehrmaßnahmen in den letzten 5 Jahren in Berlin verstärkter Einsatz von in situ Verfahren, dabei Konzentration auf den direkten GW Abstrom der Quelltherme und zumeist in Kombination mit on site Verfahren bzw. im Schutz von hydraulischen Sicherungsmaß nahmen, dazu zählen u.a.: 1. Biologische Verfahren (aerob und anaerob), inkl. Air Sparging, 2. Chemische Verfahren (primär in situ chemische Oxidation mit Permanganat und Fenton s Reagenz), 3. Physikalische Verfahren (z.b. Unterdruckverdampferbrunnen). (Vorstellung ausgewählter in situ Projekte durch nachfolgende Vorträge) Bei einer Vielzahl von Sanierungsprojekten machte sich aufgrund langer Sanierungszeiträume, der fortschreitenden Dynamik bei der Grundstücksnachnutzung und dem gesteigerten Investoreninteresse zur Schaffung planbarer, zeitlich gestraffter Vorgaben zur Standortentwicklung der verstärke Einsatz von on site Technologien erforderlich.

57 6. Technische Lösungsansätze on site Quellensanierung In städtischen Ballungsgebieten sind eine Vielzahl von komplexen Randbedingungen beim Einsatz von on site Verfahren zu beachten: Hohes Emissionspotential bei leichtflüchtigen Kontaminanten. Eine durch Wohnen und Gewerbe geprägte direkte Umfeldnutzung. Konflikt zwischen geplanter Sanierungsfläche und direkt angrenzenden Gebäuden (bei laufender Produktion) oder ggf. Grundstücksgrenzen. Vorhandensein von Fundamenten und gefahrenträchtigen Altanlagen und deren vorherige Beseitigung, inkl. Schaffung von Munitionsfreiheit für den Einsatzvon Spezialtiefbautechnologien. Oft beträchtlicher Wasserandrang im Berliner Urstromtal und bei der Nähe zu Oberflächengewässern (Spree, Dahme, Teltowkanal, Havel). Einsatz der Verfahren e in den Trinkwasserschutzzonen sc e II und III der Berliner e Wasserwerke (Umgang mit gefährlichen Abfällen, kontaminierten GW).

58 7. Dekontaminationsverfahren on site/off site (Auswahl) 7.1 Hexagonalrohraustauschverfahren (Wabe) Vorteile Ohne Überschnitt, damit geringere Entsorgungs und Füllbodenmengen, Keine Tiefenverdichtung (mitteldichte Lagerung), g) Problemlos mit aktiven emissionsmindernden Maßnahmen kombinierbar, Hoher Leistungsfortschritt (> 100 m3 pro Tag), Gut kombinierbar mit Großlochbohraustauschverfahren, Sanierung in gesättigter Bodenzone ohne Wasserhaltung möglich, Aushubvertiefung (bis knapp über Wabenunterkante) möglich. Nachteile Statische Beeinflussung von Gebäude (Rissbildungen) möglich, Bei größeren Gerölllagen im Untergrund nicht einsetzbar, Vorherige komplette Tiefenenttrümmerung erforderlich, Maximale i l Aushubtiefen bis ca. 10 m unter Arbeitssohle Ab (ca. 12 m ugok), Im eingeschränkten Maße Rekontamination des Untergrundes durch aufsteigendes kontaminiertes Grundwasser möglich.

59 Einsatz der Hexagonalrohraustauschtechnik (Aushubplan)

60 Einsatz der Hexagonalrohraustauschtechnik

61 Einsatz der Hexagonalrohraustauschtechnik

62 Einsatz der Hexagonalrohraustauschtechnik

63 Einsatz der Hexagonalrohraustauschtechnik

64 Einsatz der Hexagonalrohraustauschtechnik

65 Einsatz der Hexagonalrohraustauschtechnik

66 Einsatz der Hexagonalrohraustauschtechnik h h

67 Einsatz der Hexagonalrohraustauschtechnik ht h

68 Einsatz der Hexagonalrohraustauschtechnik

69 7.Dekontaminationsverfahren on site/off site (Auswahl) 7.2Großlochbohraustauschverfahren (GLB) Vorteile Keine statische Beeinflussung der Bebauungen in der direkten Umgebung durch erschütterungsarme Technologie, Problemlos mit aktiven emissionsmindernden Maßnahmen einsetzbar, Gut kombinierbar mit dem Hexagonalrohraustauschverfahren, Sanierung e u g in gesättigter g e Bodenzone o e ohne Wasserhaltung a möglich, Aushubvertiefung für größere Aushubtiefen (> 10 m) möglich, Einsatz auch bei Gerölllagen und Untergrundbauwerke. Nachteile Technologisch bedingter Überschnitt (ca. 20 %), dadurch Mehrmengen beim Abfall und Einbaumaterial Mehrkosten, Nachverdichtung g erforderlich (mitteldichten Lagerung), g), Geringere Tagesleistung pro Bohranlage (< 100 m3 pro d), Rekontamination des Untergrundes durch aufsteigendes kontaminiertes Grundwasser möglich.

70 Einsatz der Großlochbohraustauschtechnik (Aushubgraphik)

71 Einsatz der Großlochbohraustauschtechnik h ht h (Aushubplan)

72 Einsatz der Großlochbohraustauschtechnik h ht h

73 Einsatz der Großlochbohraustauschtechnik h ht h

74 Einsatz der Großlochbohraustauschtechnik

75 Einsatz der Großlochbohraustauschtechnik

76 7.Dekontaminationsverfahren on site/off site (Auswahl) 73S 7.3 Spundwand d und Senkkastenverbau Vorteile In Kombination mit einer technologisch bedingten Wasserhaltung erfolgt der Wiedereinbau in trockener Baugrube, Maximale Verdichtungsanforderungen erreichbar, Kein Überschnitt im Zuge des Aushubes, keine abfallbedingten Mehrkosten, Verringerung der Rekontamination durch Wasserhaltung im direkten Aushubbereich. Nachteile Begrenzte Einsatztiefen in der gesättigten Bodenzone, Höheres Emissionspotential durch Flächengröße, Geringerer Leistungsfortschritt, Leistungsgrenzen der Wasserhaltung bei hohen K F Werten des Bodens, Phasenbildung bei Nassbaggerung möglich (erforderlich sind arbeitstägliche Maßnahmen zur Phasenbeseitigung).

77 Einsatz Spundwand und Senkkastenverbau Gleitschiene Kanalstrebe Aufsatzplatte Verbauplatte Schneidenplatte Führungsrolle

78 Einsatz Spundwand und Senkkastenverbau

79 Beispiele i kombinierter i Sanierungsmaßnahmen

80 Beispiel kombinierter Sanierungsmaßnahmen

81 Beispiel kombinierter Sanierungsmaßnahmen

82 8. Fazit Durch eine Einbeziehung der on site/off site Bodensanierung in Kombination mit hydraulischen und/oder in situ Sanierungsmaßnahmen sind wesentliche Vorteile ableitbar: Deutliche Verkürzung der Gesamtsanierungszeit bei Entfernung des emittierenden Quellpotentials im Boden, Beseitigung des Langzeitpotentials an Schadstoffen Sicherung der Trinkwasserversorgung, e so g, der sensiblen s e Nutzung u g(umnutzung) u und massive Entfrachtung der Schadstofffahnen (z.b. bei Bauwasserhaltungen Dritter von Bedeutung), verstärkte Berücksichtigung von NA Prozessen (MNA), Hohe Sicherheit des Investors und der Behörden im Baugenehmigungs g g verfahren (Überbauungsverbot emittierender Schadstoffquellen), Bodensanierung gut kombinierbar mit geplanten Investitionen (bauvorbereitende Maßnahmen des Bauherrn Abbruch der aufstehenden Gebäude, Tiefenenttrümmerung dadurch erhebliche Kosteneinsparungen), Erhöhung des Grundstückswertes durch gezielte Abfallbeseitigung (gefährliche Abfälle).

83 Frachtbilanzen im ÖGP Industriegebiet Spree Berlin 83

84 Schadstoffmengen Boden/Bauschutt (Stand 12/2012) Bauschutt (t) () Boden (t) () Schlamm <Z2 >Z2 <Z2 >Z2 t Gesamtsumme Nord Gesamtsumme Süd Gesamtsumme Bauschutt / Boden t

85 Schadstoffausträge Boden (Stand 12/2012) Bodenluft Schadstoffe Öl Teer kg Kg m³ kg Gesamtsumme Nord Gesamtsumme Süd Gesamtsumme Schadstoffaustrag kg reine Ölphase 690 m³ reines Teer 4.597

86 Schadstoffausträge Grundwasser (Stand Ende 2012) MKW LCKW LHKW BTXE Sonstige Kg kg kg kg kg Gesamtsumme Nord Gesamtsumme Süd Gesamtsumme Schadstoffaustrag kg

87 Grundwasserreinigungsanlagen Anzahl Grundwasserreinigungsanlagen insgesamt 35 davon aktuell laufende GWRA 19 GWRA allein zur Sicherung der Wasserwerke 9 davon aktuell laufende GWRA 7 ca. 95Mio 9,5 Mio. m³/a ca. 5,9 Mio. m³/a geförderte und gereinigte Gesamtmenge im ÖGP m³ (ca. Mitte 2013)

88 Eingesetzte Finanzmittel für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen im Land Berlin im Zeitraum

89 Finanzmittel in Mio. Gesamtausgaben für die Altlastensanierung im Land Berlin insgesamt ca. 296 Mio Jahr 89

90 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht Bürgerversammlung am 4.03.2013 Vortragende: Dipl. Ing. Katinka Braun, Definition Altlasten 2 Bundesbodenschutzgesetz: (4) Schädliche

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Betrachtungen aus der Sicht einer unteren Umwelt- (Boden)schutzbehörde Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Soziales, Wohnen und Umwelt Umweltamt

Mehr

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept ehem. Wilbra Chemie Quedlinburg Standortbeschreibung Projektbeteiligte Kontaminationssituation Planungs und Erkundungshistorie

Mehr

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung Leitfaden Zur Probenahme und Untersuchung von mineralischen Abfällen im Hoch- und Tiefbau 2.3 Abfalltechnische in situ Beprobung Dr. rer. nat. Götz Hirschberg, GuD Consult GmbH In Ausnahmefällen sind abfalltechnische

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten PFC-Schadensfälle in Bayern und Inhalt 1. Schadensfälle in Bayern Flughafen Nürnberg Raffinerie Neustadt Flugplatz Manching 2. Bodensanierung Grundwassersanierung 2 Flughafen Nürnberg 3 Quelle: WWA Nürnberg

Mehr

Zentrales Datenmanagement als übergreifendes Controllinginstrument der Grundwassersanierung

Zentrales Datenmanagement als übergreifendes Controllinginstrument der Grundwassersanierung Zentrales Datenmanagement als übergreifendes Controllinginstrument der Grundwassersanierung Dipl.-Geol. Katharina Jankowicz, Dipl.-Geol. Axel Lutz, Tauw GmbH 1. Einführung Seit 1995 wird im Ökologischen

Mehr

02.11 Wasserschutzgebiete und Grundwassernutzung (Ausgabe 2009)

02.11 Wasserschutzgebiete und Grundwassernutzung (Ausgabe 2009) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 02.11 Wasserschutzgebiete und Grundwassernutzung (Ausgabe 2009) Problemstellung Der Trinkwasserbedarf Berlins wird vollständig aus dem Grundwasser gedeckt. Die Berliner

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb

Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb Grundwasserverunreinigungen durch den Flughafenbetrieb Karin Schwarz, Umweltamt Frankfurt am Main, Galvanistr. 28, 60486 Frankfurt am Main, karin.schwarz@stadt-frankfurt.de Lageplan des Flughafens mit

Mehr

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen. 1. Auskunft zu Altlasten und Verdachtsflächen Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen. Ob hieraus jedoch

Mehr

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Hessische Staatskanzlei Regierungspräsidium Darmstadt Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Jutta Sextro Regierungspräsidium

Mehr

Das Wasserversorgungskonzept Berlin 2040 aus der Sicht der Naturschutzverbände

Das Wasserversorgungskonzept Berlin 2040 aus der Sicht der Naturschutzverbände Das Wasserversorgungskonzept Berlin 2040 aus der Sicht der Naturschutzverbände Dr. Andreas Meißner Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.v. WRRL Seminar der Grünen Liga, 28.11.2008 Gliederung 1. Einführung

Mehr

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München Planung, Projektsteuerung und Dokumentation: IBUSpanier GmbH, Donauwörth Joachim Spanier Ausführung sämtlicher Maßnahmen:

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz

Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz 4.ÖVA Technologie Workshop 2014 Christoph Angermayer / voestalpine Stahl GmbH Donnerstag, 27. März 2014 Linz, Promenade 39 www.voestalpine.com/stahl Übersicht Veranlassung

Mehr

Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014

Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014 Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014 Christine Richter Carsten Lehmann 10.09.2014 Fugro 2013 Gliederung Rückblick, Sanierung und Sanierungsnachsorge Grundwassermonitoringsmessnetz HTL und ZTL Planung

Mehr

Referenzliste Altlasten-/Schadstoffsanierung:

Referenzliste Altlasten-/Schadstoffsanierung: Referenzliste Altlasten-/Schadstoffsanierung: WH August Innhofer Wohnbau Matthias Herde, Tel. 07307 85-0 GEO RISK Planungsges. mbh Lothar Eberhardt, Tel. 0821 710744-65 Wohnen im Glacispark II, Neu-Ulm,

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg Natural Attenuation Rahmenbedingungen zur Umsetzung Erfahrungen in Baden-Württemberg Dr.- Ing. Wolfgang Kohler Referat 22 Boden, Altlasten, Natural Attenuation - Erfahrungen 1995-1997 Erste Diskussionen

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

Langzeiterfahrungen zu Sanierungsstrategien und Kosten-Nutzen- Betrachtung bei der Umwidmung eines Altstandortes für den Wohnungsbau

Langzeiterfahrungen zu Sanierungsstrategien und Kosten-Nutzen- Betrachtung bei der Umwidmung eines Altstandortes für den Wohnungsbau Veranstaltung des ITVA-Nord am 19. Mai 2016 Folie 1 Langzeiterfahrungen zu Sanierungsstrategien und Kosten-Nutzen- Betrachtung bei der Umwidmung eines Altstandortes für den Wohnungsbau Gliederung Folie

Mehr

Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit langlaufenden Grundwassersanierungsmaßnahmen am Beispiel einer chemischen Reinigung

Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit langlaufenden Grundwassersanierungsmaßnahmen am Beispiel einer chemischen Reinigung Strategien und Handlungsoptionen zum Umgang mit langlaufenden am Beispiel einer chemischen Reinigung K. Heise Dr. M. Asbrand Landesanstalt für Altlastenfreistellung Sachsen Anhalt Asbrand HYDRO Consult

Mehr

III. Überregionaler REFINA-Workshop der Vier-Länder-Arbeitsgruppe Flächenmanagement und Flächenrecycling in Umbruchregionen

III. Überregionaler REFINA-Workshop der Vier-Länder-Arbeitsgruppe Flächenmanagement und Flächenrecycling in Umbruchregionen III. Überregionaler REFINA-Workshop der Vier-Länder-Arbeitsgruppe Flächenmanagement und Flächenrecycling in Umbruchregionen Flächenmanagement in regionalen Wachstumskernen im Land Brandenburg Erfahrungen

Mehr

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung AAV-Fachtagung 2012 Stefan Schroers, LANUV NRW 1 Folie 1 Inhalt Einführung Konzeption der Grundwassersanierung Sanierungsziele Auswahl der Techniken Prüfung

Mehr

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung Landesamt Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung Wolf-Dietrich Bertges Landesamt NRW Wolf-Dietrich Bertges, FB 32 Folie: 1 Landesamt Landesamt Merkmale der Altlastenproblematik

Mehr

Stand der Gefahrenabwehr in den Tontagebauen Möckern und Vehlitz. Information BI

Stand der Gefahrenabwehr in den Tontagebauen Möckern und Vehlitz. Information BI Stand der Gefahrenabwehr in den Tontagebauen Möckern und Vehlitz Information BI 11.09.2012 Tagesordnung TOP I Bearbeitungsstand / Ausblick Möckern TOP II Bearbeitungsstand / Ausblick Vehlitz TOP III Sonstiges

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen bei stillgelegten gemeindeeigenen Hausmülldeponien

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen bei stillgelegten gemeindeeigenen Hausmülldeponien Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbh (GAB) Innere Wiener Str. 11a 81667 München Seite 1 von 8 Antrag auf Gewährung eines Zuschusses Zutreffendes bitte ankreuzen. Eine Antragsbearbeitung setzt

Mehr

V9: Reaktive Wände (1)

V9: Reaktive Wände (1) V9: Reaktive Wände (1) Internet: Google & keyword 1. Remediation Matrix: www.frtr.gov/matrix2 2. UFZ-Leitfaden Biologische Verfahren zur Bodensanierung (Literatur) 3. Altlastenfachinformationssystem Baden-Württemberg

Mehr

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site) 55 Thermische Behandlung (on-site / off-site) Thermische Verfahren sind in erster Linie zur Reinigung von Böden geeignet, die mit organischen Kontaminationen wie KW, PAK, PCB, EOX, aber auch mit flüchtigen

Mehr

Effizienz und Kostenoptimierung bei LHKW-Grundwassersanierungen - technische und organisatorische Lösungen

Effizienz und Kostenoptimierung bei LHKW-Grundwassersanierungen - technische und organisatorische Lösungen HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen am 12./13.06.2013 in Limburg Effizienz und Kostenoptimierung bei LHKW-Grundwassersanierungen - technische und organisatorische Lösungen Dieter

Mehr

Uran im Grund- und Trinkwasser

Uran im Grund- und Trinkwasser Uran im Grund- und Trinkwasser Diskussion zur geogenen Herkunft und dessen Mobilisierung durch Nitrateinträge Dipl.-Geologe Dietmar Brose Fachgespräch Uranbelastung im Wasserwerk Wildau Schnittlinie Fachgespräch

Mehr

Deponie am Bruchhübel Feld 3

Deponie am Bruchhübel Feld 3 Deponie am Bruchhübel Feld 3 Sanierungsplanung Bad Dürkheim 25. Februar 2016 The world s leading sustainability consultancy Thomas Wellmann Klaus Schnell Georg Stiebeling Agenda (1) Einleitung (2) Sanierung

Mehr

Sanierung kontaminierter Standorte Schlüssel für ein effizientes Flächenmanagement in der EU

Sanierung kontaminierter Standorte Schlüssel für ein effizientes Flächenmanagement in der EU Sanierung kontaminierter Standorte Schlüssel für ein effizientes Flächenmanagement in der EU MICHAEL ILLING Geschäftsführer LMBV international GmbH 1 LMBV Sanierungsregionen Lausitz Mitteldeutschland 2

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Altlasten Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Umwelt im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering & Consulting

Mehr

Interdisziplinäres Projekt / Planspiel Neubebauung Gelände Innenstadt Unterlagen zum Bearbeitungsteil Altlasten

Interdisziplinäres Projekt / Planspiel Neubebauung Gelände Innenstadt Unterlagen zum Bearbeitungsteil Altlasten Interdisziplinäres Projekt / Planspiel Neubebauung Gelände Innenstadt Unterlagen zum Bearbeitungsteil Altlasten Inhaltsverzeichnis der Grundlagenvorlesung 1 Was sind Altlasten? 2 Altlastentypische Schadstoffe

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

Arbeitspapier. zur. Baugrundprüfung II

Arbeitspapier. zur. Baugrundprüfung II Arbeitspapier zur Baugrundprüfung II Untersuchung und Bewertung des Baugrundes im Hinblick auf Altlasten und Bodenverunreinigungen mit Aussagen zu notwendigen Sanierungsmaßnahmen 2 Einführung Die Ltd.

Mehr

Windkraft und Trinkwasserschutz

Windkraft und Trinkwasserschutz Windkraft und Trinkwasserschutz Erfahrungsbericht bei der Errichtung von Windkraftanlagen in einem Trinkwasserschutzgebiet Vortrag anlässlich der Vorstellung des Leitfaden Wasserschutzgebiete Niedersachsen

Mehr

Pflanzenschutztagung 2012

Pflanzenschutztagung 2012 Pflanzenschutztagung 2012 Chemischer Pflanzenschutz und sauberes Trinkwasser ein Widersprich PSM- Einsatz aus der Sicht der Wasserversorger Dipl.-Ing. Franz Dinhobl Geschäftsführer EVN Wasser Ausgangslage

Mehr

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere -

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle 23./24.05.2012 Flörsheim Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - Teil 2: Planung und Durchführung Dr. Anselm Reuter HPC AG 1 Inhalt 1.

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung

Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung - Positionspapier des LABO-ALA Unterausschusses Natural Attenuation - Dr. Johannes Müller Obmann des ad-hoc Unterausschusses

Mehr

3 Grundwasseranstieg in Berlin Ursachen, Wirkungen, Lösungsansätze

3 Grundwasseranstieg in Berlin Ursachen, Wirkungen, Lösungsansätze Grundwasseranstieg in Berlin Ursachen, Wirkungen, Lösungsansätze Manfred Schafhauser 3 Grundwasseranstieg in Berlin Ursachen, Wirkungen, Lösungsansätze Durch die deutliche Reduzierung der Grundwasserentnahme

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität Dipl.-Ing. Dieter Hülpüsch Baumaßnahmen und Bodenschutz Erläuterungen zum Baurecht und

Mehr

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Warum? Landeswassergesetz 61 a der Betreiber muss nach Stand der Technik - überwachen -

Mehr

Erkundung und Sanierung des PFT-Schadens beim Flughafen Nürnberg

Erkundung und Sanierung des PFT-Schadens beim Flughafen Nürnberg Erkundung und Sanierung des PFT-Schadens beim Flughafen Erkenntnisstand März 2014 Folie: 1 Gliederung 1) Übersicht 2) Kurze Historie des Schadensfalls 3) Feststellung der PFT 4) Amtliche PFT-Untersuchungen

Mehr

Erfolge und Grenzen der hydraulischen Sanierung von Grundwasserschäden

Erfolge und Grenzen der hydraulischen Sanierung von Grundwasserschäden Erfolge und Grenzen der hydraulischen Sanierung von Grundwasserschäden Dipl.-Geol. Andreas Zimmermann, GESA mbh / BvS 1. Einführung Das Berliner Stadtgebiet weist mit seiner Gemengelage von Wohngebieten

Mehr

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung Edmund Rohde, Hannover 02.09.2015 Fördergegenstand: Vorhaben zur Attraktivitätssteigerung und Neuerrichtung

Mehr

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick. 25.11.2008, Manfred Tornow

Arbeitskreis Abwasser Berlin. Rückblick und Ausblick. 25.11.2008, Manfred Tornow Arbeitskreis Abwasser Berlin Rückblick und Ausblick 25.11.2008, Manfred Tornow Rückblick Wie kam die Jungfrau TU Berlin zu Ihrem Abwasserthema Kind?? LISA 25.11.2008 Manfred Tornow 2 Rückblick 640.000

Mehr

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug Katja Fürstenberg 20.02.2014, Hannover Gliederung Veranlassung Fuhrberger Feld - Gebietsbeschreibung Eingangsdaten - Umfang

Mehr

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll?

Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll? Wann ist eine numerische Transportmodellierung sinnvoll? HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH Europastraße 11, 35394 Gießen Dipl.-Geol. Dr. Christoph Möbus HLUG Fachgespräch 20.04.09 1 Gliederung

Mehr

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Dr. Uwe Dünnbier, Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) Gliederung Die AWE Rohwassergewinnung über Uferfiltration von Oberflächenwasser

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Unser Wasser Unser Element

Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Wenn es ums Wasser geht, sind wir voll und ganz in unserem Element. Denn seit über 100 Jahren ist der effiziente Betrieb von Wasserversorgungsanlagen

Mehr

von Chemiealt ab lagerungen...23

von Chemiealt ab lagerungen...23 I Zusammenfassung...1 Schadstoffaustragsverhalten von Chemiealtablagerungen am Beispiel der Deponie Grube Antonie...1 Untersuchungen zum mikrobiologischen Abbaupotenzial...1 Austragsverhalten von Schadstoffen...3

Mehr

altlastenforum Baden-Württemberg e.v. Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006

altlastenforum Baden-Württemberg e.v. Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006 altlastenforum Baden-Württemberg e.v. Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg 2006 Stuttgart, 17. März 2006 Inhaltsverzeichnis Programm 1 Grußworte 3 Flächenrecyclingpreis Baden-Württemberg - Von der Idee

Mehr

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Grundwasserhydraulik Und -erschließung Vorlesung und Übung Grundwasserhydraulik Und -erschließung DR. THOMAS MATHEWS TEIL 5 Seite 1 von 19 INHALT INHALT... 2 1 ANWENDUNG VON ASMWIN AUF FALLBEISPIELE... 4 1.1 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN... 4 1.2 AUFGABEN...

Mehr

Erfahrungen mit dem Bericht über den Ausgangszustand (AZB) aus dem Regierungsbezirk Köln. Oberhausen,

Erfahrungen mit dem Bericht über den Ausgangszustand (AZB) aus dem Regierungsbezirk Köln. Oberhausen, Erfahrungen mit dem Bericht über den Ausgangszustand (AZB) aus dem Regierungsbezirk Köln Oberhausen, 15.03.2016 Inhalt Genehmigungspraxis in Nordrhein-Westfalen Wer spricht wann mit wem? der AZB im Genehmigungsverfahren

Mehr

In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse

In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse Daniel Laux, Landratsamt Konstanz Dr.-Ing. Martin Reiser, Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert, Universität

Mehr

Referenzbuch der HERA Gruppe. Reinigung, Sanierung und Renaturierung von kontaminierten Böden

Referenzbuch der HERA Gruppe. Reinigung, Sanierung und Renaturierung von kontaminierten Böden Referenzbuch der HERA Gruppe Reinigung, Sanierung und Renaturierung von kontaminierten Böden Sanierung von kontaminiertem Boden F & E Projekte Sanierung von mit Schwermetallen verunreinigten Böden vor

Mehr

ERGEBNIS MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG KONVERTERANORDNUNG AUF GELÄNDE DES KKP

ERGEBNIS MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG KONVERTERANORDNUNG AUF GELÄNDE DES KKP ULTRANET: Optimierung des Konverterstandorts auf der Rheinschanzinsel ERGEBNIS MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG KONVERTERANORDNUNG AUF GELÄNDE DES KKP Seite 1 TRANSNETBW GMBH Philippsburg, 31. Mai 2016 01 Ausgangssituation

Mehr

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft Vortrag von Dr.-Ing. H.-U. Bertram, Umweltministerium Niedersachsen Obmann der LAGA-AG Mineralische Abfälle beim Sprechtag des

Mehr

Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin

Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Titel Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Runder Tisch Grundwassermanagement, 29. Mai 2012 Entwicklung der Grundwasserstände in Berlin Inhalt Entwicklung

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen

Mehr

Entschlammung von. Gewässern

Entschlammung von. Gewässern Entschlammung von Gewässern Camp Reinsehlen 25.02.2014 Dr. Conrad Ludewig, LGLN RD Hannover, Domänenamt Dipl. - Ing. Jörg Prante, Betriebsstelle Sulingen Betriebsstelle Sulingen 1 3 Fallbeispiele Steinhuder

Mehr

7. DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN, ERGEBNISSE UND BEWERTUNG

7. DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN, ERGEBNISSE UND BEWERTUNG 7. DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN, ERGEBNISSE UND BEWERTUNG 7.1 Allgemeines 7.1.1 Gelände- und Laborarbeiten Die Geländearbeiten erfolgten von Februar bis Dezember 2011. Sämtliche Bohrarbeiten wurden durch

Mehr

Berliner Wasserbetriebe

Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserbetriebe Investitionen in die Zukunft Dr. Ulrich Bammert Technischer Vorstand Kennzahlen 2006 Trinkwasserversorgung Abwasserentsorgung 209,3 Mio. m³/a 230,7 Mio. m³/a (3,6 Mio. m³ Umland)

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Forum 3 Öffentliche Einrichtungen Wärmeliefer Contracting mit Landschaftspflegeholz ein Praxisbericht aus Pfinztal

Forum 3 Öffentliche Einrichtungen Wärmeliefer Contracting mit Landschaftspflegeholz ein Praxisbericht aus Pfinztal Uwe Renz Dipl. Biologe Fachbereichsleiter Umwelt- und Gartenamt Rittnertstr. 3 76327 Pfinztal 07240/ 62-400 u.renz@pfinztal.de 9. Contracting Kongress 22. Juni 2015 Stuttgart Forum 3 Öffentliche Einrichtungen

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin

Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin Baugrubenherstellung für das Schloßpark-Center in Schwerin Dipl.-Ing. H. Mellech, Rostock und Dipl.-Ing. H. Zehe, Hamburg GKT Spezialtiefbau GmbH, Winsbergring 3, 22525 Hamburg Internet: http://www.gktspezi.de

Mehr

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13). 202 3.2.7 Natrium Allgemeines. Natrium ist ein häufiges Element in der Erdkruste und kommt besonders in Feldspäten vor, den häufigsten Mineralen. Es wird in vielen Verfahren der chemischen Produktion eingesetzt.

Mehr

Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten

Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten bauma 2016 Technik Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe

Mehr

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung Martin Wohlfart Diplom-Physiker ITZB Allgemein Zusammenschluss der ehemaligen Innovationsberatungsstellen Nordbayern (LGA) und Südbayern

Mehr

Altlastenproblematik und Flächenpotentiale im Land Brandenburg

Altlastenproblematik und Flächenpotentiale im Land Brandenburg Altlastenproblematik und Flächenpotentiale im Land Brandenburg AL-Situation im Land BB exemplarisch: Betroffenheit WW Ausstehender Untersuchungsbedarf, Kostenaspekt/Fördermittel Resümee zur Altlastensituation

Mehr

Bekanntmachung über die Allgemeinverfügung zum Verbot der Grundwasserförderung und -nutzung im Bereich Sythen- Lehmbraken in Haltern am See

Bekanntmachung über die Allgemeinverfügung zum Verbot der Grundwasserförderung und -nutzung im Bereich Sythen- Lehmbraken in Haltern am See DER LANDRAT AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt des Kreises Recklinghausen Nr. 57/2013 vom 25.03.2013 Bekanntmachung über die Allgemeinverfügung zum Verbot der Grundwasserförderung und -nutzung im Bereich

Mehr

Vorsicht Fundmunition!

Vorsicht Fundmunition! Vorsicht Fundmunition! Sicherheitstechnische Anforderungen bei der Ausführung von Erdarbeiten Vorgehensweise in Sachsen Dipl.-Ing Thomas Lange Leiter Kampfmittelbeseitigungsdienst PD Zentrale Dienste Sachsen

Mehr

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet. Die Entsorgungskommission (ESK) und der ESK-Ausschuss STILLLEGUNG haben sich im Laufe der letzten Jahre mehrfach mit der Stilllegung von Kernkraftwerken und den dabei zur Entsorgung auftretenden Massenströmen

Mehr

Grundwassernutzung Trinkwasser und vieles mehr

Grundwassernutzung Trinkwasser und vieles mehr Grundwassernutzung Trinkwasser und vieles mehr 3 3. Grundwassernutzung Trinkwasser und vieles mehr 3.1 Trinkwassernutzung Zur Geschichte der zentralen Trinkwasserversorgung Berlins Vor 150 Jahren bestand

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr Klausur 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze Formeller Teil Lt. Bearbeitungshinweis kommen keine spezialgesetzlichen Vorschriften als Eingriffsgrundlage in Betracht. Daher finden die Vorschriften des OBG

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Der Weg zum Effizienzhaus von der der Bestandsaufnahme bis zur Fertigstellung des Objekts Eine Konzeption in 6 Schritten Zielvorgaben für die Sanierungsmaßnahmen Sanierung zum Effizienzhaus

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand Nordrhein-Westfalen im Herzen Europas Größtes Bundesland der 16 deutschen Bundesländer Bevölkerungsreichstes Bundesland Geprägt vom Strukturwandel Einwohner

Mehr

Anlage 3. Analyse der Photovoltaiknutzung in Sachsen-Anhalt

Anlage 3. Analyse der Photovoltaiknutzung in Sachsen-Anhalt Analyse der Photovoltaiknutzung in Sachsen-Anhalt Anlage 3 Durch die garantierte Einspeisevergütung des Energieeinspeisegesetzes (EEG) nehmen in Sachsen-Anhalt die Aktivitäten zur Planung von Photovoltaikanlagen,

Mehr

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Autoren des Fachartikels: Jürgen Feichtinger, Christian Marchsteiner, Markus Weiss Porr Bau GmbH - Abteilung Grundbau

Mehr

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Kataster der belasteten Standorte (KbS)

Mehr

20 Jahre Altlastensanierung in Bayern

20 Jahre Altlastensanierung in Bayern Dr. Thilo Hauck, Harald Kugler, Niels-Stefan Rühl, Michaela Webert Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbh (GAB) Boden gut gemacht 20 Jahre Altlastensanierung in Hessen am 02.06.2010 Die GAB

Mehr

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Kreis Recklinghausen Der Landrat - Untere Wasserbehörde- 45655 Recklinghausen über Bürgereister/in Stadt Ort, den Datu Antrag ge. 8, 9 und 10 WHG und ge. 58 Abs. 2 LWG (3-fach) Einleitung von Abwasser

Mehr

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1 MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10

Mehr

Bauen im Grundwasser. Herstellung wasserdichter Baugruben im Schlitzwandverfahren , Idstein

Bauen im Grundwasser. Herstellung wasserdichter Baugruben im Schlitzwandverfahren , Idstein Bauen im Grundwasser Herstellung wasserdichter Baugruben im Schlitzwandverfahren 23.06.2015, Idstein Bauen im Grundwasser Herstellung wasserdichter Baugruben im Schlitzwandverfahren Implenia Bauen im Grundwasser

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Typische Schadstoffe und Verunreinigungen bei mineralischen Abfällen in der Altlastensanierung

Typische Schadstoffe und Verunreinigungen bei mineralischen Abfällen in der Altlastensanierung Die Chemie des Abfalls 1 Typische und Verunreinigungen bei Dr. Götz Hirschberg,, Berlin Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Die Chemie des Abfalls 05.05.2011 Veranstalter: SBB Sonderabfallgesellschaft

Mehr

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Projekt MAGPlan Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Nachbildung der LCKW-Schadstofffahnen im Stuttgarter Untergrund

Mehr