Untersuchungsangebot des Kinderhämatologischen Labors. Untersuchungsmaterial Referenzbereiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungsangebot des Kinderhämatologischen Labors. Untersuchungsmaterial Referenzbereiche"

Transkript

1 Untersuchungsangebot des Kinderhämatologischen Labors Untersuchungsmaterial Referenzbereiche 1

2 Anschrift des Kinderhämatologischen Labors: Hämatologisch-Onkologisches Labor der Universitätskinderklinik Heidelberg Abteilung III Im Neuenheimer Feld Heidelberg Für Hinweise, Anregungen, Kritik und Fragen wenden Sie sich bitte an das Labor Telefonnummern Labor / od Sekretariat Prof.Dr. Kulozik / Laborleiter PD Dr. Greil / Pulmonologisches Labor / Inhaltsverzeichnis Allgemeines Präanalytische Hinweise S. 3 Fehlerquellen S. 3 Messunsicherheit und Signifikanz S. 4-6 Parameter und Referenzbereiche Blutbild S. 7-8 Differentialblutbild S. 9 Knochenmark S Lymphozytensubpopulationen S Liquor S. 15 Chlorid im Schweiß S. 15 Wichtige Hinweise zur Handhabung der Auftragsformulare Ausfüllen: Anzufordernde Untersuchungsparameter mit weichem Bleistift markieren. Kugelschreiber, Fasermaler u.ä. werden bei der maschinellen Bearbeitung der Auftragsformulare nicht erkannt. Fehlmarkierungen müssen sorgfältig ausradiert werden, nicht durchstreichen, da diese ansonsten weiter als Auftrag identifiziert werden. Auftragsformulare nicht heften, knicken oder lochen! Patientenangaben: Ausschließlich Barcode-Etiketten mit aktueller Fallnummer verwenden! 2

3 Probenannahme und Untersuchungen Mo.-Fr. : 08:00 16:00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten werden die Proben für Blutbildanalysen im Analysezentrum untersucht. Befundübermittlung: Direkt online nach technischer Validierung Bestellen von Auftragsformularen: Stationsseitig über VZM Präanalytische Hinweise Jedes Probengefäß muss vor der Abnahme mit Patienten Etiketten, oder mit Namen, Vornamen, Geburtsdatum u. Station gekennzeichnet werden! Infektiöses Material auf Röhrchen und Schein kennzeichnen Etiketten so kleben, dass man Den Inhalt noch sieht Den Füllstand noch kontrollieren kann Den Stopfen leicht entfernen kann Man das Röhrchen samt Etikett leicht zentrifugieren kann Zur Vermeidung von Kontaminationen mit Additiven folgende Reihenfolge bei der Blutabnahme einhalten! 1. Blutkultur 2. Nativblut ohne Zusatz (Serum) 3. Citratblut 4. Serum m. Gel 5. Heparinblut 6. EDTA-Blut 7. Fluoridblut Fehlerquellen, Hinweise Hämolyse: Durch zu lange Stauung, zu schnelle Aspiration, zu kleines Kanülenlumen, fehlende Vermischung mit dem Antikoagulanz, zu starkes Schütteln, zu starkes Abkühlen oder Erwärmen, zu lange Aufbewahrung bis zur Analyse. Zu lange Stauung (> 30s) Verursacht Hämokonzentration (falsch hohe Werte für Zellzahl, Proteine, Lipide, Calcium, Eisen, ) 3

4 Pumpen Anstieg von Kalium (bis zu 1mmol/l) und Magnesium Blutentnahme aus Katheter Führt häufig zu Verdünnungseffekten. Deshalb vor Abnahme mit ml 0,9% NaCl spülen und die ersten 10 ml Blut verwerfen. Liquor K E I N Transport m. Rohrpost (führt zu Zytolyse) Dauer bis Untersuchung darf nicht mehr als 2 Std. betragen es werden 3 Portionen gewonnen (für klinisch-chemische Analyse, Zytozentrifugation u. Mikroskopie) die letzte Portion sollte für die Mikroskopie verwendet werden, da sie die wenigsten Verunreinigungen durch Erythrozyten enthält Knochenmark Genaues Vorgehen sh. entsprechende SOP Wurde an mehreren Stellen punktiert, müssen die Proben entsprechend beschriftet sein Das erste EDTA- Röhrchen (mit ca. 500µl) wird für die Zytomorphologie verwendet Achtung: für mache Untersuchungen wird EDTA-KM benötigt. (sh. Einsendescheine der Studienlabore) Messunsicherheit und Signifikanz Jedes Messergebnis ist einer Messunsicherheit unterworfen, die von Fehlern und Unsicherheiten aus den verschiedenen Stufen der Probennahme und der Analyse und der teilweisen Unkenntnis der Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen, her rührt. Nach ISO/DIN ist sie definiert als Schätzwert, der den Wertebereich angibt, innerhalb dessen der wahre Wert zu erwarten ist. Die Kenntnis der Messunsicherheit kann bei der Beurteilung der Signifikanz von medizinischen Laborbefunden sehr hilfreich sein. Zwei wesentliche Fragestellungen sind zu nennen, denen der medizinische Befund dienen soll: Wie ist die Absolutlage des Parameters relativ zu einem Referenzbereich (Abweichung und Grad der Abweichung von der Norm, Erreichen eines Therapieziels etc.)? Ist der erhaltene Wert signifikant von einem Vorwert verschieden (Verlaufskontrolle)? In die Beurteilung der Messunsicherheit müssen alle Quellen einbezogen werden. Die Richtlinien zur Interpretation der Normenserie EN45000 und ISO GUIDE 25 geben daher auch ausdrücklich an, dass eine Beurteilung der Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit allein nicht ausreichend ist. Alle relevanten Quellen der Unsicherheit müssen berücksichtigt werden, insbesondere auch die Probennahme, die im medizinischen Laboratorium eine entscheidende Rolle spielt. Die für die Signifikanzbetrachtung entscheidende Gesamtmessunsicherheit im medizinischen Laboratorium hängt zumindest ab von: 4

5 1. Einflussgrößen (= in vivo Determinanten): Biologisch physiologische Einflüsse, u. a. Geschlechtsdifferenzen, Alter, Ernährung, Belastungszustand, Körperlage, Tagesrhythmik Einflüsse diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen z. B. i.m.-injektion, pharmakologische Veränderung im Stoffwechsel, pathologische Einflüsse (Traumata, Operationen, Schock), Einflüsse, die sich aus der Probennahme ergeben (s. unten). 2. Störfaktoren (= in vitro Determinanten): Als Konsequenz diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Störung durch Pharmaka Störung durch Probenbestandteile, die noch vor Abnahme in vivo oder durch falsche Lagerung der Probe in vitro auftreten 3. insbesondere der Probennahme als Fehlerquelle Einflussgrößen (Art der Proben, Körperlage, Stauungszeit, Tageszeit, Lipämie, Hämolyse usw.) Störfaktoren (Gerinnung, Hämolyse, Lagerung, Lichtexposition, Raumluft usw.) 4. der Präanalytik (Transport, Probenvorbereitung etc.) 5. der Präzision des analytischen Laborprozesses(Maß für den statistischen Fehler bei wiederholter Messung = Streuung) Das Maß für die Präzision ist der Variationskoeffizient. Seine Größe kann stark von der Lage des Messwertes abhängig sein (z.b. kann eine Methode bei niedrigen Messsignalen eine größere relative Streuung aufweisen als bei höheren) 6. der Richtigkeit des analytischen Laborprozesses (Maß für die Messsystemabhängige Abweichung vom wahren Wert ) Eine Reihe dieser Punkte, die die Gesamtmessunsicherheit bedingen, sind stark abhängig von den individuellen Gegebenheiten beim Patienten. Eine Abschätzung des Beitrags dieser Unsicherheit kann nur in Kenntnis des betroffenen Individuums und der medizinischen Gegebenheiten vorgenommen werden. Entscheidend ist die Erkenntnis, dass diese Beiträge für sehr viele Analyte wesentlich größer sind als die eigentlichen analytischen Variablen der Messunsicherheit (Richtigkeit und Präzision). Im Rahmen der Qualitätskontrolle wird die Berechnung der analytischen Präzision und Richtigkeit für alle quantitativen Parameter ständig aktualisiert. Es erfolgt eine regelmäßige Teilnahme an Ringversuchen der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und INSTAND e.v. Wir haben uns bemüht, die für die Beurteilung der Gesamtmessunsicherheit wichtigen Spezifika der einzelnen 5

6 Analyte, z.b. Molekülgröße, die den Einfluss von Stauungszeit und Körperlage bei der Probeentnahme entscheidend mitbestimmt Halbwertszeit bei Medikamenten Einflussgrößen und Störfaktoren in diesen Laborinformationen aufzulisten. Die Mitarbeiter des Labors stehen zur Diskussion der Signifikanz eines Befundes jederzeit zur Verfügung. Sie werden die aktuellen Daten zur analytischen Messunsicherheit sowie Überlegungen zur Präanalytik in die Diskussion des Individualbefundes einbringen. Der nicht zum klinischen Bild passende Laborbefund Häufig werden unerwartet pathologische Befunde als klinisch nicht signifikant deklariert. Dies sollte nicht geschehen, da 1. eine entscheidende Veränderung im Krankheitsverlauf versäumt werden könnte und 2. Mängel bei der Probenentnahme, dem Transport und der Analytik nicht aufgedeckt würden und somit beibehalten werden. Deshalb ist eine Rücksprache mit dem Labor zur Klärung der möglichen Ursachen dringend erforderlich. 6

7 Parameter und Referenzbereiche Blutbild Material EDTA- Blut Mindestmenge 100µl Probenhaltbarkeit 3 Tage bei Raumtemperatur Aufbewahrung im Labor 1 Woche Referenzbereiche Leukozyten < 1 Tag 9,0-38,0 /nl < 10 Tage 5,0-21,0 /nl < 14 Tage 5,0-20,0 /nl < 1 Jahr 5,0-17,5 /nl < 16 Jahre 4,5-13,0 /nl Erwachsene 4,0-10,0 /nl Erythrozyten < 1 Monat 4,3 5,8 /pl < 1 Jahr 3,7-5,2 /pl < 6 Jahre 3,9-5,3 /pl < 12 Jahre 4,0-5,2 /pl Frauen 4,0-5,2 /pl Männer 4,3-6,1 /pl Retikulozyten 1 Tag Tage < 1 Woche 0-10 < 1 Monat Monate Monate 4-48 < 1 Jahr 2-28 > 1 Jahr 5 15 Erwachsene 5-15 Hämoglobin < 3 Tage 14,5-22,5 g/dl < 7 Tage 13,5-21,5 g/dl < 14 Tage 14,0-20,0 g/dl < 1 Monat 15,0-20,0 g/dl < 6 Monate 9,5-13,5 g/dl < 1 Jahr 11,0-16,0 g/dl - 6 Jahre 11,0-14,5 g/dl - 12 Jahre 11,5-15,0 g/dl - 18 Jahre 12,0-16,0 g/dl Frauen g/dl Männer g/dl 7

8 MCV < 3 Tage fl < 7 Tage fl < 14 Tage fl < 1 Monat fl < 3 Monate fl < 6 Monate fl < 1 Jahr fl < 2 Jahre fl < 12 Jahre fl Erwachsene fl MCHC < 3 Tage g/dl < 14 Tage g/dl < 2 Monate g/dl < 2 Jahre g/dl Erwachene g/dl RDW = Red Cell Distribution Width (Erythrozytenverteilungsbreite) 12,9-18,7 % Hämatokrit < 3 Tage 0,45-0,67 l/l < 7 Tage 0,42-0,66 l/l < 14 Tage 0,39-0,63 l/l < 1 Monat 0,45-0,64 l/l < 3 Monate 0,28-0,42 l/l - 1 Jahr 0,35-0,44 l/l - 2 Jahre 0,33-0,39 l/l - 6 Jahre 0,31-0,37 l/l - 12 Jahre 0,33-0,40 l/l Frauen 0,36-0,47 l/l Männer 0,38-0,52 l/l Thrombocyten < 10 Tage /nl < 1Monat /nl < 1 Jahr /nl < 10 Jahre /nl Erwachene /nl 8

9 Differentialblutbild Material EDTA- Blut Mindestmenge 100µl Methode mech. (Gerät) / man. (Mikroskopie) Probenhaltbarkeit 3 Std. Aufbewahrung im Labor Blutröhrchen 1 Woche Blutausstriche (man. Diff) 1 Monat Referenzbereiche Neutrophile (gesamt) % Segmentkernige % Lymphozyten % Monozyten 0-8 % Basophile 0-1 % Eosinophile 2-4 % Plasmazellen 0 1 % Lymphat. Reizformen 0 4 % Diverse Zellen 0 3 % Referenzbereiche differenziert nach Alter in % 1 7 Jahre 8 13 Jahre 14 Jahre Jahre Segmentkernige ,2 75,2 Lymphozyten ,5 51,5 Monozyten Eosinophile ,5-8 Basophile

10 Knochenmark Methode Mikroskopie Material Knochenmark EDTA und Heparin Mindestmenge 200µl für Zytomorphologie (EDTA) ml (Heparin-KM zum Versand) Probenhaltbarkeit ca. 24 Std. Aufbewahrungung im Labor Nativmaterialreste: 1 Woche Gefärbte Ausstriche 10 Jahre Referenzbereiche (Hämatomyelogramm-Normalverteilung) Myeloblasten Anzahl Prozent 1.Lebenstag 0,2 5,0 2,5 Ende Neugeborenenperiode 0,2 5,0 2,0 Säuglingsalter 0,2 5,0 1,5 Kleinkindalter 0,2 5,0 1,0 Schulalter 0,2 5,0 1,0 Erwachsene 0,5 5,0 1,0 Promyelozyten 1.Lebenstag 0,2 5,0 3,0 Ende Neugeborenenperiode 0,5 7,5 3,5 Säuglingsalter 0,5 10,0 2,5 Kleinkindalter 0,5 7,5 2,5 Schulalter 0,5 10,0 3,0 Erwachsene 0 7,5 3,0 Myelozyten 1.Lebenstag 2,0 20,0 6,0 Ende Neugeborenenperiode 5,0 20,0 10,0 Säuglingsalter 5,0 15,0 10,0 Kleinkindalter 5,0 20,0 12,5 Schulalter 5,0 25,0 15,0 Erwachsene 5,0 25,0 15,0 Metamyelozyten 1.Lebenstag 5,0 25,0 12,5 Ende Neugeborenenperiode 5,0 25,0 12,5 Säuglingsalter 5,0 15,0 10,0 Kleinkindalter 5,0 20,0 12,5 Schulalter 5,0 25,0 15,0 Erwachsene 5,0 20,0 15,0 Stabkernige 1.Lebenstag 5,0 25,0 (bis 35) 12,5 Ende Neugeborenenperiode 10,0 25,0 (bis 35) 15,0 Säuglingsalter 5,0 15,0 (bis 30) 8,0 Kleinkindalter 5,0 15,0 (bis 25) 10,0 Schulalter 5,0 29,0 (bis 30) 12,5 Erwachsene 5,0 25,0 (bis 35) 15,0 10

11 Segmentkernige Anzahl Prozent 1.Lebenstag 10,0 30,0 (bis 45) 15,0 Ende Neugeborenenperiode 10,0 25,0 (bis 35) 15,0 Säuglingsalter 1,0 15,0 7,0 Kleinkindalter 1,0 15,0 (bis 20) 8,5 Schulalter 1,0 15,0 (bis 20) 8,0 Erwachsene 0,5 15,0 (bis 25) 7,0 Eosinophile (gesamt) 1.Lebenstag 0,0 5,0 1,0 Ende Neugeborenenperiode 0,5 7,5 2,5 Säuglingsalter 1,0 7,5 4,0 Kleinkindalter 2,5 7,5 5,0 Schulalter 1,0 7,0 4,0 Erwachsene 1,5 7,5 4,0 Basophile 1.Lebenstag 0,0 0,5 0,05 Ende Neugeborenenperiode 0,0 1,0 0,05 Säuglingsalter 0,0 1,0 < 0,05 Kleinkindalter 0,0 7,5 < 0,1 Schulalter 0,0 1,0 < 0,2 Erwachsene 0,0 1,0 < 0,5 Monozyten 1.Lebenstag 3,0 15,0 7,5 Ende Neugeborenenperiode 2,0 10,0 5,0 Säuglingsalter 0,5 5,0 2,0 Kleinkindalter 1,0 5,0 3,0 Schulalter 0,5 4,0 1,5 Erwachsene 0,5 3,0 2,0 Lymphozyten 1.Lebenstag 0,0 10,0 5,0 Ende Neugeborenenperiode 10,0 40,0 25,0 Säuglingsalter 15,0 50,0 35,0 Kleinkindalter 15,0 40,0 27,5 Schulalter 10,0 35,0 20,0 Erwachsene 1,5 20,0 6,5 Plasmazellen 1.Lebenstag 0,0 1,0 5,0 Ende Neugeborenenperiode 0,0 1,5 25,0 Säuglingsalter 0,0 2,0 35,0 Kleinkindalter 0,0 2,5 27,5 Schulalter 0,2 2,5 20,0 Erwachsene 0,5 3,0 6,5 11

12 Erythropoese (gesamt) Basophile Erythroblasten Anzahl Prozent 1.Lebenstag 0,5 10,0 5,0 Ende Neugeborenenperiode 0,0 3,0 1,0 Säuglingsalter 0,5 5,0 2,5 Kleinkindalter 1,0 6,0 2,5 Schulalter 1,0 8,0 3,0 Erwachsene 0,5 7,5 3,5 Polychrom. Erythroblasten 1.Lebenstag 7,5 30,0 15,0 Ende Neugeborenenperiode 0,0 10,0 3,0 Säuglingsalter 5,0 20,0 10,0 Kleinkindalter 3,0 10,0 5,0 Schulalter 3,0 10,0 6,0 Erwachsene 2,0 15,0 7,0 Oxyphile Erythroblasten 1.Lebenstag 7,5 30,0 15,0 Ende Neugeborenenperiode 2,0 20,0 6,0 Säuglingsalter 5,0 12,5 7,5 Kleinkindalter 5,0 20,0 10,0 Schulalter 5,0 20,0 11,0 Erwachsene 5,0 25,0 12,0 Thrombopoese Megakaryozyten 1.Lebenstag 0,1 Ende Neugeborenenperiode 0,1 Säuglingsalter < 0,5 Kleinkindalter < 0,5 Schulalter < 0,5 Erwachsene < 0,5 12

13 Immunogramme / Lymphozytensubpopulationen Material NH 4 Heparin Blut + EDTA für Diff. BB Mindestmenge 500µl Probenhaltbarkeit 24 Std. bei Raumtemperatur Referenzbereich / therapeutischer Bereich 1 Woche Monat % /µl Leukozyten Lymphozyten T-Lymphozyten (CD3+) T-Helferzellen (CD3/CD4+) T-Suppressorzellen (CD3/CD8+) NK-Zellen ( CD3-; CD16 u./o.cd56+) B-Lymphozyten (CD19+) CD4/CD8 Ratio 1,0 6,3 2 9 Monate % /µl Leukozyten Lymphozyten T-Lymphozyten (CD3+) T-Helferzellen (CD3/CD4+) T-Suppressorzellen (CD3/CD8+) NK-Zellen ( CD3-; CD16 u./o.cd56+) B-Lymphozyten (CD19+) CD4/CD8 Ratio 1,6 3, Monate % /µl Leukozyten Lymphozyten T-Lymphozyten (CD3+) T-Helferzellen (CD3/CD4+) T-Suppressorzellen (CD3/CD8+) NK-Zellen ( CD3-; CD16 u./o.cd56+) B-Lymphozyten (CD19+) CD4/CD8 Ratio 1,3 3,9 16 Monate 5 Jahre % /µl Leukozyten Lymphozyten T-Lymphozyten (CD3+) T-Helferzellen (CD3/CD4+) T-Suppressorzellen (CD3/CD8+) NK-Zellen ( CD3-; CD16 u./o.cd56+) B-Lymphozyten (CD19+) CD4/CD8 Ratio 0,9 3,7 13

14 6 10 Jahre % /µl Leukozyten Lymphozyten T-Lymphozyten (CD3+) T-Helferzellen (CD3/CD4+) T-Suppressorzellen (CD3/CD8+) NK-Zellen ( CD3-; CD16 u./o.cd56+) B-Lymphozyten (CD19+) CD4/CD8 Ratio 0,9 2, Jahre % /µl Leukozyten Lymphozyten T-Lymphozyten (CD3+) T-Helferzellen (CD3/CD4+) T-Suppressorzellen (CD3/CD8+) NK-Zellen ( CD3-; CD16 u./o.cd56+) B-Lymphozyten (CD19+) CD4/CD8 Ratio 0,9 3,4 17 Jahre / Erwachsene % /µl Leukozyten Lymphozyten T-Lymphozyten (CD3+) T-Helferzellen (CD3/CD4+) T-Suppressorzellen (CD3/CD8+) NK-Zellen ( CD3-; CD16 u./o.cd56+) B-Lymphozyten (CD19+) CD4/CD8 Ratio 1,0 3,4 14

15 Liquordiagnostik Zytogramm Methode Mikroskop Mindestmenge 500µl (für 2 Präparate) Probenhaltbarkeit 2 Std. Aufbewahrung im Labor gefärbte Präparate 10 Jahre ungefärbte Präparate 3 Monate Referenzbereiche Bewertung von Farbe und Trübung farblos, klar Verhältnis Lymphozyten zu Monozyten ca. 70:30 Material Schweiß Mindestmenge 40 µl Probenhaltbarkeit 1 Woche Aufbewahrung im Labor keine Referenzbereiche Chlorid im Schweiß < 30 mmol/l nicht pathologisch mmol/l Graubereich > 60 mmol/l pathologisch (Mukoviszidose) 15

Untersuchungsangebot des Kinderhämatologischen Labors der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg

Untersuchungsangebot des Kinderhämatologischen Labors der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg Untersuchungsangebot des Kinderhämatologischen Labors der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg Untersuchungsmaterial Referenzbereiche Stand: Dezember 2012 Seite 1 von

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 9 1. Klinische Indikation Analyt: Differentialblutbild - Verdacht auf Entzündung, Infektion, Gewebsnekrose, systemische Erkrankung des hämatopoetischen Systems, toxische Störung des hämatopoetischen

Mehr

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax Seite 1 von 7 1. Klinische Indikation Analyt: - Allgemeines Screening Kleines Blutbild - Anämie-, Leukämiediagnostik und andere hämatologische Fragestellungen - Infektdiagnostik - Verlaufsbeurteilung und

Mehr

Vergleichbarkeitsklassen

Vergleichbarkeitsklassen ÖQUASTA Seite: 1/ 5 Parameter: Hämoglobin Parameter: Hämatokrit Parameter: MCV Parameter: MCHC Parameter: RDW-CV Parameternummer,name ÖQUASTA Seite: 2/ 5 Parameter: RDW-CV Parameter: Erythrozyten Parameter:

Mehr

Laborleistungsverzeichnis

Laborleistungsverzeichnis Seite 1 von 6 Medizinische Klinik und Poliklinik I Laborbereiche Bei Laboraufträgen von niedergelassenen Ärzten und Klinikambulanzen mit Einzelermächtigung ist der Überweisungsschein (10) für Laborauftragsleistungen

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

144. Hämatologie Rundversuch vom

144. Hämatologie Rundversuch vom Hämoglobin [g/dl] alle A a 725 8.8 0.3 2.95 8.8 8.8 k 8.8 691 8.8 0.2 2.61 8.8 8.8 alle B a 731 7.1 0.2 3.24 7.1 7.2 k 7.1 682 7.1 0.2 2.68 7.1 7.2 Hämatokrit [l/l] ADVIA / alle A a 0.22 75 0.22 0.01 4.55

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Muster, Max geb. 01.01.1970 Barcode 00347722 Labornummer 811030201 Probenabnahme am 03.11.2008 Probeneingang am 03.11.2008 12:05 Ausgang am 05.11.2008 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie Prof. Dr. med. Th. Büchner Medizinische Klinik und Poliklinik - Innere Medizin A - Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Straße

Mehr

Diagnostik an Blutzellen

Diagnostik an Blutzellen Diagnostik an Blutzellen Was ist ein Blutbild? Was ist der Hämatokrit? Wie werden Zellen im Blut Untersucht? Marker zur Identifizierung von Zellen im Blut Diagnostik an Blutzellen Blut Plasma (ca. 55%)

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0,16-0,75 0,15-0,57 µmol/s*l 10 45 9-34 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30 90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant.

Mehr

Zentrallabor und Kooperatives Speziallabor

Zentrallabor und Kooperatives Speziallabor Leistungsverzeichnis Zentrallabor und Kooperatives Speziallabor Universitätsklinikum Heidelberg Erläuterungen Stand 01.07.2016 Das Zentrallabor ist seit dem 9. Nov. 2005 akkreditiert nach DIN EN ISO 15189

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie Die Differenzierung der zellulären Bestandteile von Leukozyten (Differenzialblutbild) ist eine der am häufigsten angewandten Labormethoden. Seit dem Beginn der manuellen Differenzierung ist diese Methode

Mehr

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin lehmanns m e d i a In Kooperation mit Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin Großtier: Pferd, Rind, Schwein, Schaf, Ziege Kleintier: Hund, Katze Heimtier: Kaninchen, Meerschweinchen, Frettchen,

Mehr

Morphologie: BILDER und Begriffe

Morphologie: BILDER und Begriffe Morphologie: BILDER und Begriffe 1. WBC Besonderheiten A) Quantitative Besonderheiten im morphologischen Bild der Neutrophilen Neutrophilie (mikroskopisches Bild bei 800-1000facher Vergrößerung) mikroskopisch:

Mehr

Fortbildung 31. Januar 2013 Privatklinik Obach, SO

Fortbildung 31. Januar 2013 Privatklinik Obach, SO Fortbildung 31. Januar 2013 Privatklinik Obach, SO Handout Das weisse Blutbild Pathophysiologie und Interpretation bei Infektionen Zirka 1,6 Milliarden Granulozyten werden pro Tag und Kilogramm Körpergewicht

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 13260 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 09.10.2012 bis 08.10.2017 Urkundeninhaber: Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer

Mehr

Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen. Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH

Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen. Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH Was ist Normal? - Interpretation von Referenzintervallen Oswald Sonntag, Bio-Rad Laboratories GmbH Definition Normalbereich (-wert) Referenzbereich (-wert, -intervall) Erwarteter Wert Alterseinteilung

Mehr

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind.

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. Probenart, -volumen Liquor in Nativröhrchen, mind. Seite 1 von 5 1. Definition / Klinische Indikation Analyte: Die Body Fluid- Messung umfasst folgende Größen: - Leukozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) - Erythrozyten im Liquor/Sondermaterial (/µl) -

Mehr

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig:

Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Probentransport Zur Registrierung der Proben sind folgende Angaben auf dem Auftragsschein wichtig: Datum der Probenentnahme Uhrzeit der Probenentnahme Vollständige Patientendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum

Mehr

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben - Freigegeben Seite 1 von 6 Stand: 28.02.2013 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Liquoranalytik Änderungen: Quellenangabe für LiquorLaktat erhöhte Werte niedrige Werte P:\13_zentrallabor\publickataloge\flklq

Mehr

Laboreinsendebogen für Leukämien

Laboreinsendebogen für Leukämien Direkt +41 44 266 3195 Telefax +41 44 266 7834 LeukaemieStudien@kispi.uzh.ch Materialeinsendung an: Kinderspital Zürich Laborzentrum für Hämatologie Kontakt: Morphologie: 044 266 7599 Immunphänotyp. /

Mehr

Bildungausstrich HD

Bildungausstrich HD Februar 2012 Bildungausstrich 11-11-HD Mit dem Ringversuch 11-11-HD hat das CSCQ den Teilnehmern kostenlos einen zusätzlichen Ausstrich zu Weiterbildungszwecken angeboten. Dieses Dokument entspricht dem

Mehr

Rotes Blutbild und Weißes Blutbild

Rotes Blutbild und Weißes Blutbild Übungen Physiologie Rotes Blutbild und Weißes Blutbild Versuchsablauf 1. Erythrozytenzählung in der Thoma-Zählkammer Für die Erythrozytenzählung in der Thoma-Zählkammer wird Vollblut mittels einer Blutmischpipette

Mehr

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien *) Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement - F 1 Einführung und Motivation Gliederung: 1. Notwendigkeit und Nutzen der

Mehr

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT) 0-0,84 0-0,59 µmol/s*l 0-50,4 0-35 U/l Amylase 30-90 30-90 U/l 30-90 30-90 U/l Ammoniak 14,7-55,3 11,2-48,2 µmol/l Anti-Streptolysin-Titer (AST) quant. 200

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014>

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014> KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie der hat ja eine Anämie! 1. Häufige oder wichtige Ursachen der Anämie kennen 2. Differentialdiagnostische

Mehr

im 144. Durchgang des Rundversuches Hämatologie wurden folgende Ergebnisse erzielt:

im 144. Durchgang des Rundversuches Hämatologie wurden folgende Ergebnisse erzielt: Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch - diagnostischer Untersuchungen 1090 Wien, Hörlgasse 18/5; Tel: +43 1 319 88 95; Fax: +43 1 319 88 97 office@oequasta.at

Mehr

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie Die Differenzierung der zellulären Bestandteile von Leukozyten (Differenzialblutbild) ist eine der am häufigsten angewandten Labormethoden. Seit dem Beginn der manuellen Differenzierung ist diese Methode

Mehr

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot)

Leistungsverzeichnis LV_SBGR. Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) Seite 1 von 5 1. Klinische Indikation Analyt: Antikörper gegen Systemische Sklerose-assoziierte Antigene (Immunoblot) V. a. und Differentialdiagnostik der progressiven Systemsklerose (), begrenzte (limitierte)

Mehr

Anforderung von Laborleistungen

Anforderung von Laborleistungen Seite 1 von 11 von Untersuchungsmaterial Verfasser: Prüfer: Freigabe: 01.09.15 Christiane Külper 07.09.15 Dr. rer. medic. Uta Oelschlägel 09.09.15 Dr. rer. medic. Brigitte Mohr 18.09.15 Prof. Dr. med.

Mehr

Das komische Blutbild. André Tichelli Hämatologie

Das komische Blutbild. André Tichelli Hämatologie Das komische Blutbild André Tichelli Hämatologie Zum lachend reizend, lustig, spasshaft Sonderbar, seltsam, eigenartig Unerwartet Blutbildanomalien aus Sicht des Klinikers (nicht-hämatologe) - Ein Kliniker

Mehr

HÄMATOLOGIE UND GERINNUNG

HÄMATOLOGIE UND GERINNUNG SPTS 0004 HÄMATOLOGIE UND GERINNUNG Services suisses d'essais d aptitude Schweizerische Eignungsprüfungsdienststellen Servizi svizzeri di prove valutative interlaboratorio Swiss proficiency testing services

Mehr

Großes und kleines Blutbild

Großes und kleines Blutbild 13.06.2013 Großes und kleines Blutbild Seminar Klinische Chemie und Pathobiochemie Liv Skov Christensen, Christina Deutsch, Julia Feuchter, Carina Hubert, Svenja Pahl Gliederung Blutzusammensetzung Kleines

Mehr

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl 4 Ergebnisse 4.1 Kontrollgruppe Bei den Untersuchungen der Kontrollgruppe wurde keine Veränderung der Insulinbindung der Monozyten festgestellt. (P>,; n.s.; t-test für verbundene Stichproben) Während der

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13198-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 27.05.2015 bis 04.02.2019 Ausstellungsdatum: 27.05.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Hierarchie der Blutzellen

Hierarchie der Blutzellen Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13102-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.11.2014 bis 02.11.2019 Ausstellungsdatum: 03.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Klinische Chemie. Dr. Th. Eller (EurClinChem) MHA Leiter der Geschäftstelle

Klinische Chemie. Dr. Th. Eller (EurClinChem) MHA Leiter der Geschäftstelle Klinische Chemie Dr. Th. Eller (EurClinChem) MHA Leiter der Geschäftstelle Einführung in die Klinische Chemie Klinische Chemie ist analytische Biochemie unter erschwerten Bedingungen. (Prof. Dr. Dr. S.

Mehr

Blutspuren - Diagnostische Wegweiser aus dem Labor

Blutspuren - Diagnostische Wegweiser aus dem Labor Blutspuren - Diagnostische Wegweiser aus dem Labor { Fallbeispiel 1: Check up, CLL bei erstgradig Verwandtem Mikroskopisches Differentialblutbild Die Leukozyten unter die Lupe genommen Neutrophiler Granulozyt

Mehr

Praxis der Klinisch-chemischen Labordiagnostik Klinische Chemie

Praxis der Klinisch-chemischen Labordiagnostik Klinische Chemie Praxis der Klinisch-chemischen Labordiagnostik Klinische Chemie Die Anwendung chemischer, molekularer und zellulärer (einschl. Hämatologie und Gerinnung) Strategien und Techniken für das Verständnis und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18008-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 21.09.2012 bis 20.09.2017 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Das Differentialblutbild Differentialdiagnosen der Leukozytose. Man sieht nur was man kennt J.W. Goethe

Das Differentialblutbild Differentialdiagnosen der Leukozytose. Man sieht nur was man kennt J.W. Goethe Das Differentialblutbild Differentialdiagnosen der Leukozytose Man sieht nur was man kennt J.W. Goethe A Segmentkernige 50-70% Stabkernige 0-4% B C D Basophile 0-1% Eosinophile 1-4 % E lymphozytärereizform

Mehr

Vision Hema Basic. Blutzellen-Bildanalyse

Vision Hema Basic. Blutzellen-Bildanalyse Vision Hema Basic Blutzellen-Bildanalyse West Medica Digitale Mikroskopie Digitale Mikroskopie ist ein digitales Umfeld für das Management und die Analyse mikroskopischer Daten, die mit einem Mikroskop,

Mehr

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor Univ. Prof. Prim. Dr. Gabriele Halwachs-Baumann, MSc, MBA Leiterin Institut für Medizinische-Chemische Labordiagnostik LKH Steyr Patient Patient LABOR EXTERN Aktion

Mehr

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189 Vergleich der der K 2008 mit denen der Petra Möller und Gerd Hafner Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie, Essen 5.1 Das Labor muss unter fachlich qualifizierter Leitung stehen???????? Es besteht

Mehr

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart 7 Blut 2010 GmbH, Stuttgart Blutzellen Megakaryoblast Proerythroblasten/Erythroblasten Fettzelle Proerythroblasten/Erythroblasten Zellen der myeloischen Differenzierungsreihen Knochenmark, Rind. Färbung

Mehr

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran. Blutbild des Hundes Blutbilder sagen aus ob ein Hund gesund ist oder nicht. Dennoch kann man sich nicht alleine auf die Blutwerte verlassen. Das äußere Erscheinungsbild und Verhalten des Hundes Muss immer

Mehr

Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut

Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Photometrische Bestimmung von Carboxy-Hämoglobin (CO-Hb) im Blut bearbeitet von H. Schütz und G. Machbert unter Mitwirkung von HJ. Gibitz, G. Machata und L. von Meyer

Mehr

Differenzialblutbild H3

Differenzialblutbild H3 Verein für Association pour le Associazione per il medizinische Qualitätskontrolle contrôle de qualité médical controllo di qualità medico Bericht Differenzialblutbild H3 MQ 2015-1 MQ, Institut für Klinische

Mehr

Assistent von Dienst (AvD) intern: , extern über Pforte: MTA vom Dienst: (intern): 85668

Assistent von Dienst (AvD) intern: , extern über Pforte: MTA vom Dienst: (intern): 85668 1 Informationen des Zentrallaboratoriums des UKT Postanschrift des Zentrallabors: Zentrallabor des Universitätsklinikum Tübingen Eberhard-Karls-Universität Tübingen D-72076 Tübingen Hoppe-Seylerstr.3 Assistent

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13347-01-02 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.10.2015 bis 27.10.2020 Ausstellungsdatum: 28.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase Grundlagen der Labormedizin Die analytische Phase Die analytische Phase im diagnostischen Prozess Begriffe analytischer Qualität - Richtigkeit - Präzision - Genauigkeit Definition der Richtigkeit Die Richtigkeit

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7134

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7134 Nicolai Richel (Autor) Phänotypische Charakterisierung der Entwicklung von Körpergewicht und -größe, Reproduktionsparametern und ausgewählten Blutinhaltsstoffen beim Miniaturschwein der Rasse Mini-Lewe

Mehr

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5

Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5 Hygiene, Arbeitssicherheit, Umweltschutz Anzahl Punkte Aufgabe 1 Geben Sie an, wie die folgenden, gebrauchten Materialien entsorgt werden müssen: Abfall: Entsorgung: Monovetten-Kanüle Urinbecher Objektträger

Mehr

Taschenatlas Hämatologie

Taschenatlas Hämatologie Taschenatlas Hämatologie Mikroskopische und klinische Diagnostik für die Praxis Torsten Haferlach Ulrike Bacher Harald Theml Heinz Diem Unter Mitarbeit von Marianne Engels 6., vollständig überarbeitete

Mehr

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase Chronische myeloische Leukämie Chronische Phase Zytologie Prof. Dr. med. Roland Fuchs Prof. Dr. med. Tim Brümmendorf Medizinische Klinik IV Zytogenetik Molekulargenetik Prof. Dr. med. Detlef Haase Zentrum

Mehr

Probenentnahme. Empfohlene Entnahmereihenfolge

Probenentnahme. Empfohlene Entnahmereihenfolge Probenentnahme Standort: QM-System Pfad: QM-ZFD / Präanalytik / Einsenderinformationen Empfohlene Entnahmereihenfolge 1. Blutkultur 2. Nativblut 3. Citratblut (Füllmenge genau einhalten, gut mischen nur

Mehr

Schulungsunterlagen Zentrallabor

Schulungsunterlagen Zentrallabor Schulungsunterlagen Zentrallabor Institut für Klinische Chemie & Pharmakologie Zentrallabor Dr. med. Andreas Grigull Stand 10.02.2010 Lauris ist ein System zur elektronischen Anforderung von Laborbefunden.

Mehr

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1 Seminar SA1 Block 4 Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild Fall: Müdigkeit 1 Sie treffen Andrea, eine Freundin aus der Schulzeit. Im Gespräch erzählt sie Ihnen, dass sie in letzter Zeit keine Kondition

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH Laborpraxis im DRK-Blutspendedienst Baden-Baden Laborleistungen

Mehr

WQ-PräAnalytik Lerneinheit

WQ-PräAnalytik Lerneinheit WQ-PräAnalytik Lerneinheit Die Patienten Der erste Schritt zur richtigen Probenentnahme ist die Beschäftigung mit den PatientInnen und ihre Aufklärung über die bevorstehende Untersuchung. Viele PatientInnen

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Entzündung & Akute Phase Reaktion Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster

Mehr

Differenzialblutbild

Differenzialblutbild Differenzialblutbild TEAS Themen Erythrozyten, Leukozyten, Färbung nach Pappenheim. Prinzip Beim manuellen Differenzialblutbild wird ein kleiner Blutstropfen auf einem Objektträger so ausgestrichen, dass

Mehr

Merkblatt zur Einsendung von Proben EXTERN

Merkblatt zur Einsendung von Proben EXTERN 1/6 Merkblatt zur Einsendung von Proben EXTERN Liebe Kollegin, lieber Kollege! Qualitativ hochwertige, aussagekräftige Laborbefunde können nur aus einwandfreiem Probenmaterial gewonnen werden. Probenentnahme

Mehr

RI *10/ Monate

RI *10/ Monate RI *10/2014 16 Monate CT-Thorax 3.9.2015. Großer Mediastinaltumor 13x8 cm, Perikarderguss, 1,5 cm mit einliegendem Pigtail-Katheter, Zustand nach Drainage vom 200 ml Erguss. RI *10/2014 16 Monate Labordiagnostik

Mehr

Hämatologiepraktikum für Studierende des 2. JK

Hämatologiepraktikum für Studierende des 2. JK Hämatologiepraktikum für Studierende des 2. JK (13. Ausgabe) Herbstsemester 2016 Veterinärmedizinisches Labor Departement für Nutztiere Vetsuisse Fakultät Zürich Institut für Veterinärphysiologie Vetsuisse

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung 3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern 3.1. Spezielle Fragestellung Eine Messung der Hämoglobin-Konzentration ist als Tauglichkeitsuntersuchung vor jeder freiwilligen Blutspende vorgeschrieben. Bei Unterschreiten

Mehr

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS Stand: März 2009 Variablen-Übersicht Kindermodul 2 Inhalt I. HIV-positive Kinder... 3 I.1. Registrierung / Soziodemographie... 3 I.2. Anamnese...

Mehr

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ

Immunglobulin-E (IgE), quantitativ Immunelektrophorese einschließlich Immunglobuline quantitativ Erwachsene: 0,7 3,8 g/l 2 5 Jahre: 0,5 1,0 g/l 6 10 Jahre: 0,7 2,1 g/l 11 18 Jahre: 0,8 2,2 g/l Immunglobulin-A (IgA) 0,2 0,6 mg/dl 1 ml Liquor

Mehr

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str. 90 38126 Braunschweig Ringversuchsleiter

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str. 90 38126 Braunschweig Ringversuchsleiter Ringversuch: DF1/13 im Monat: Februar 2013 Teilnehmer-Nr.: 0001024 ausgestellt am: 16.02.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str. 90

Mehr

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter

UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str Planegg Ringversuchsleiter Ringversuch: DF3/11 im Monat: August 2011 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 13.08.11 Referenzinstitut für Bioanalytik UCM united Clinic management GmbH Labor Germeringer Str. 32 82152 Planegg Ringversuchsleiter

Mehr

3. Patienten, Material und Methoden Patienten

3. Patienten, Material und Methoden Patienten 3. Patienten, Material und Methoden 3.1. Patienten In der vorliegenden Arbeit wurden 100 Patienten mit hämatologisch-onkologischen Grunderkrankungen untersucht. Einschlusskriterien waren: - Patienten über

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF2/15 im Monat: Mai 2015 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 09.05.15 Referenzinstitut für Bioanalytik Würmtal diagnostics GbR Labor - 2. Stock Kd. Nr. 0003333 Fraunhoferstr 11a 82152

Mehr

Tipps und Tricks für die Präanalytik des konventionellen Differenzialblutbildes

Tipps und Tricks für die Präanalytik des konventionellen Differenzialblutbildes Tipps und Tricks für die Präanalytik des konventionellen Differenzialblutbildes Xtra Vol. 15.2 2012 Nr. 1 Das Differentialblutbild ist eine Routineuntersuchung in der medizinischen Labordiagnostik und

Mehr

Ärztliche Laborgemeinschaft Bayern c/o Barmherzige Brüder Haus St. Vinzenz Prüfeninger Str. 86 93049 Regensburg Ringversuchsleiter

Ärztliche Laborgemeinschaft Bayern c/o Barmherzige Brüder Haus St. Vinzenz Prüfeninger Str. 86 93049 Regensburg Ringversuchsleiter Ringversuch: DF4/14 im Monat: Oktober 2014 Teilnehmer-Nr.: 680660L ausgestellt am: 18.10.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Ärztliche Laborgemeinschaft Bayern c/o Barmherzige Brüder Haus St. Vinzenz Prüfeninger

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS

Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS Variablen-Übersicht der Patientenkohorte (Erwachsene) des Kompetenznetzes HIV/AIDS Stand: Juli 2008 Variablen-Übersicht Patientenkohorte 2 Inhalt I. Soziodemographie... 3 II. Anamnese... 3 II.1. Familienanamnese...

Mehr

UE Biochemie II: Flow Cytometry

UE Biochemie II: Flow Cytometry UE Biochemie II: Flow Cytometry Lerninhalt: Grundlagen der Durchflußzytometrie: Forward Scatter, Side Scatter, Fluoreszenzintensität; FACS; Lymphozytenpräparation über Ficoll; Hintergrund: Siehe Vorlesung

Mehr

VACUETTE Blutentnahmeröhrchen

VACUETTE Blutentnahmeröhrchen VACUETTE Blutentnahmeröhrchen Serum Die Innenwand der Serumröhrchen weist eine spezielle Beschichtung mit mikroskopischen Silica-Partikeln auf, die den Gerinnungsvorgang aktivieren. Serum-Gel Röhrchen

Mehr

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI)

Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Quelle: www.fotolia.com Fehlerquellen bei der Bestimmung und Berechnung des Antikörperindex (AI) Q spez Q IgG Q ges Q IgM Quelle: www.horeiber.de AI Q Alb Q Lim 1. Allgemeine Fehlerquellen: Keinen bluthaltigen

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

x75 Gerinnungsaktivator PET Papier Hemogard durchsichtig rot x75 Gerinnungsaktivator PET ohne Hemogard durchsichtig rot

x75 Gerinnungsaktivator PET Papier Hemogard durchsichtig rot x75 Gerinnungsaktivator PET ohne Hemogard durchsichtig rot in Serum-Kunststoffröhrchen Um Serum in Blutentnahmeröhrchen aus Kunststoff zu gewinnen, muss den Röhrchen ein zugesetzt werden. Da die Kunststoffoberfläche allein nicht ausreicht, um die Gerinnung innerhalb

Mehr

Präanalytik in der Hämatologie: Tipps und Tricks Teil II

Präanalytik in der Hämatologie: Tipps und Tricks Teil II Präanalytik in der Hämatologie: Tipps und Tricks Teil II Xtra Vol. 14.2 2010 Nr. 8 Die korrekte Gewinnung einer Blutprobe hat innerhalb des präanalytischen Prozesses einen besonderen Stellenwert. Im letzten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF4/15 im Monat: Oktober 2015 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 17.10.15 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik

Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Durchflusszytometrische BALF-Diagnostik Gliederung 1. Lymphozytenidentifizierung 2. Durchflusszytometrie als Methode 3. Bearbeitung der Proben 4. Typische Befunde und Probleme 5. Blick in die Zukunft Dagmar

Mehr

Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1

Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1 Allgemeine Klinische Chemie und Präanalytik 1 Frage 1: 1 Punkt Hämolyse stört die Bestimmung folgender klinisch-chemischer Kenngröße am wenigsten: a. Kalium b. Glukose c. Eisen d. LDH e. GOT = ASAT Frage

Mehr

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust Gender Medizin /Gewichtsverlust Univ. Prof. Dr. Margarethe HOCHLEITNER Gender Medicine GENDER MEDICINE 3. JUNI 2010 Gender Medicine = geschlechtsspezifische Medizin Gender Medicine = Paradigmenwechsel

Mehr

Malaria. Plasmodium falciparum, Malaria tropica, Erythrozyten, Färbung nach Pappenheim.

Malaria. Plasmodium falciparum, Malaria tropica, Erythrozyten, Färbung nach Pappenheim. Malaria TEAS - 00 Themen Plasmodium falciparum, Malaria tropica, Erythrozyten, Färbung nach Pappenheim. Prinzip Die Malaria wird ausgelöst durch Plasmodien. Die Übertragung der Erkrankung erfolgt über

Mehr

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b Kalibration, QK, Patientenresultate Sie beherrschen die Ziele zum Thema/Skript Kalibration, QK & Patientenresultate ermitteln. Block 1 Urin

Mehr

Zertifikat. Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Zertifikat. Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF3/13 im Monat: August 2013 Teilnehmer-Nr.: 0727110 ausgestellt am: 10.08.13 Referenzinstitut für Bioanalytik Städt. Klinikum Braunschweig ggmbh Institut für Mikrobiologie Immunologie und

Mehr

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben. Ringversuch: DF3/14 im Monat: August 2014 Teilnehmer-Nr.: 0003333 ausgestellt am: 09.08.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Würmtal diagnostics GbR Labor - 2. Stock Kd. Nr. 0003333 Fraunhoferstr 11a 82152

Mehr

Eine Einführung zur Wahrheit und Aussagekraft diagnostischer Messwerte in der medizinischen Statistik

Eine Einführung zur Wahrheit und Aussagekraft diagnostischer Messwerte in der medizinischen Statistik in der medizinischen Statistik Moderne Medizin beruht vielfach auf statistischen Erhebungen Erhebungen zur Häufigkeit von Krankheiten, Erhebungen zur Erfolgswahrscheinlichkeit von Therapien, Erhebungen,

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter Ringversuch: DF3/14 im Monat: August 2014 Teilnehmer-Nr.: 0004711 ausgestellt am: 09.08.14 Referenzinstitut für Bioanalytik Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr. 50 33689 Bielefeld Ringversuchsleiter

Mehr

der Blutzellen Separa der Isolation der mononuklear paration Blutausstrichs, Cytopreps und in Institut für Immunologie Biotechnologie

der Blutzellen Separa der Isolation der mononuklear paration Blutausstrichs, Cytopreps und in Institut für Immunologie Biotechnologie Separa paration der Blutzellen Isolation der mononuklear learenen Zellenen aus dem Blut: Präparationation des Blutausstrichs, Cytopreps und der Anfärbung Universität Pécs, Fakult ultät für Medizin in Institut

Mehr

Akute lymphoblastische Leukämie

Akute lymphoblastische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster November 2011 Krebserkrankungen des Kindesalters Leukämien 34.5% Leukämien ALL: 478 Kinder/Jahr AML:

Mehr