newsletter einfache gesellschaften - sind sie wirklich so einfach? Einführung 15. Februar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "newsletter einfache gesellschaften - sind sie wirklich so einfach? Einführung 15. Februar 2012"

Transkript

1 newsletter 15. Februar 2012 einfache gesellschaften - sind sie wirklich so einfach? Einfache Gesellschaften sind vertragsmässige Verbindungen von zwei oder mehreren natürlichen und/oder juristischen Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zweckes mit gemeinsamen Kräften oder Mitteln. So die Legaldefinition (gesetzliche Definition) gemäss Art. 530 Abs. 1 OR. Diese offene Definition ermöglicht einem Unternehmen, sich mit Partnern zusammen zu schliessen, um Aufträge abzuwickeln, welche es alleine nicht bewältigen könnte. Da es sich um eine vertragliche Verbindung handelt, sind einfache Gesellschaften (ARGE's, Konsortien, etc.) auf die individuellen Bedürfnisse der Partner anpassungsfähig. Allerdings sind mit einfachen Gesellschaften auch bedeutende Risiken verbunden und die korrekte Administration ist um einiges schwieriger, als es die Bezeichnung vermuten liesse. Auf was ist zu achten? Einführung Die einfachen Gesellschaften sind in der Praxis hin und wieder schwierig zu erkennen denn sie kommen oftmals zu Stande, ohne dass es den einzelnen Gesellschaftern bewusst ist. Die Gründung einer einfachen Gesellschaft bedarf keiner speziellen Form und ein Gesellschaftsvertrag kann auch formlos, d.h. mündlich oder gar stillschweigend durch übereinstimmendes Verhalten abgeschlossen werden. Die Rechtsform als "Einfache Gesellschaft" wird vermutet, wenn "nicht die Voraussetzungen einer anderen durch das Gesetz geordneten Gesellschaft zutreffen" (Art. 530 Abs. 2 OR). Neben den bekannten Arbeitsgemeinschaften im Bauwesen, Bankkonsortien und Erbengemeinschaften treten nicht nur Kapitalgesellschaften "in Gründung" oder Erbengemeinschaften im Kleid der einfachen Gesellschaft auf, sondern auch etwa Aktionärsgruppen unter einem Aktionärbindungsvertrag, Mietergemeinschaften oder gar Konkubinatspartner, obwohl sie sich dessen meist gar nicht bewusst sind. Einfache Gesellschaften werden auf bestimmte oder unbestimmte Dauer vereinbart und werden regelmässig aufgelöst, wenn der Zweck erreicht ist (z.b. ein Baukonsortium nach Fertigstellung des Bauwerks). Fehlt eine anderslautende vertragliche Vereinbarung, so wird die einfache Gesellschaft bei Austritt eines Gesellschafters (Kündigung, Tod eines Gesellschafters, Auflösung einer beteiligten juristischen Person, etc.) aufgelöst. Diese Gesellschaftsform birgt einige Tücken: So etwa bei der Geschäftsführung, der Vertretung nach aussen und in Bezug auf die Haftung (dazu im Einzelnen unten). Wer eine einfache Gesellschaft im Handelsregister sucht, tut dies vergeblich, denn diese Gesellschaftsform ist nicht im Handelsregister eintragbar. Da sie nicht im Handelsregister eintragbar ist, untersteht sie auch nicht den Buchführungspflichten des "nach kaufmännischer Art geführten Gewerbes" (vgl. Art. 957 Abs. 1 OR). Exkurs: Betreibung einer einfachen Gesellschaft Da die einfache Gesellschaft nicht im Handelsregister eingetragen werden kann, verfügt sie auch nicht über einen gesellschaftsrechtlichen "Sitz". Das bedeutet aber auch, dass sie keinen eigenen Betreibungsort hat und nicht als Gesellschaft (Rechtseinheit) betrieben werden kann. Eine einfache Gesellschaft kann daher auch nicht "konkurs gehen". Eine Betreibung muss sich immer gegen einen oder mehrere Gesellschafter richten und ist an deren Sitz (oder Wohndomizil bei natürlichen Personen) anzuheben. Aus dem gleichen Grunde verfügt die einfache Gesellschaft auch nicht über einen Gerichtsstand. Klagen gegen die Gesellschaft sind immer gegen die Gesellschafter an deren Gerichtsstand zu richten.

2 2 Rechtliche Risiken Das Risiko für Beteiligte an einfachen Gesellschaften ist die solidarische und unbeschränkte Haftung für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Dies bedeutet, dass jeder Beteiligte an einer einfachen Gesellschaft für die gesamten Verbindlichkeiten gegenüber Dritten belangt werden kann, unbesehen der vertraglichen Vereinbarung unter den Gesellschaftern. Ausser diesen zwingenden Bestimmungen hält das OR sehr offen formulierte und meist dispositive Regeln bereit. Es gilt: "Einer für alle", deshalb sollte die Bonität der Partner vorgängig geprüft werden. Allenfalls kann vereinbart werden, dass die Konsorten (Gesellschafter) die geprüften Jahresrechnungen den anderen Beteiligten jeweils nach Vorliegen zustellen. Um die Risiken überschaubar zu halten, sollten die dispositiven Regeln des OR unbedingt durch einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag ergänzt und präzisiert werden, welcher das Verhältnis der Gesellschafter untereinander (sog. Innenverhältnis) aber auch die Vertretung nach Aussen, die Stimmverhältnisse, das Verfahren bei Streitigkeiten, die Auflösung und die Abrechnungsmodalitäten regelt. Es muss klar sein, wann ein Gesellschafter im eigenen Namen und wann ausdrücklich im Namen und auf Rechnung der einfachen Gesellschaft auftritt. An dieser Stelle ist leider nicht genug Raum, alle möglichen zu treffenden Vorkehrungen aufzuführen und detailliert zu kommentieren. Folgende Punkte sollten u.a. aber in jedem Fall in einem Gesellschaftervertrag geregelt werden: Gesamtheit der Rechte und Pflichten Vermögensrechte und Pflichten Zweck und Organisation der einfachen Gesellschaft (Name oder Bezeichnung, unter welcher die Gesellschaft auftritt) Beiträge der Gesellschafter (in Geld, in Sachwerten, in Arbeit) Ansprüche der Gesellschafter aus der Tätigkeit für die Gesellschaft (Entgelt) Gewinn- und Verlustbeteiligung und Beteiligung an Ersatzansprüchen Geschäftsführung und Vertretung nach Aussen (z.b. Vertretung durch alle Beteiligten gemeinsam oder Delegation an geschäftsführende Mitglieder) Willensbildung unter den Gesellschaftern (Mehrheitsbeschluss oder Einstimmigkeit) Verfahrensbestimmungen bei Streitigkeiten (z.b. Mediationsklausel) Administration, Organisation und Federführung (Buchhaltung, Versicherung, Pflicht zur Vorlage der Jahresrechnungen etc.) Die Führung der Geschäftsbücher der einfachen Gesellschaft kann je nach konkreter Ausgestaltung der vertraglichen Grundlagen unterschiedlich sein. Es ist empfehlenswert zu vereinbaren, nach welchen Grundsätzen die Buchhaltung zu führen ist (OR, Swiss GAAP FER, IFRS etc. Weiter ist beispielsweise zu vereinbaren, wie die angefangenen Arbeiten zu bewerten sind (CCM, POC). Informations- und Kontrollrechte (Einblick der Beteiligten in alle Angelegenheiten der einfachen Gesellschaft) Eintritt von neuen Gesellschaftern, Austritt von Mitgliedern Allenfalls: Konkurrenzverbot Konkurs eines Gesellschafters: Dies ist an und für sich ein Auflösungsgrund. Vertraglich kann aber eine sog. Fortsetzungsklausel vereinbart werden, wonach die übrigen Gesellschafter berechtigt sind, den Liquidationsanteil auszubezahlen und die Gesellschaft fortzuführen Vorgehen bei Auflösung und Liquidation der Gesellschaft, Beteiligung am Liquidationserlös Die einfache Gesellschaft basiert im Wesentlichen auf folgenden Prinzipien: Pflicht zur Loyalität - Treuepflicht und Gleichbehandlungsprinzip. Exkurs: Das Prinzip der Einstimmigkeit Grundsätzlich herrscht in einer einfachen Gesellschaft das Prinzip der Einstimmigkeit. D.h. dass alle für die Belange der Gesellschaft wesentlichen Beschlüsse einstimmig (nach Köpfen) zu fällen sind (Art. 534 Abs. 1 OR). Das macht die einfache Gesellschaft u.u. schwerfällig und kann sich - insbesondere bei Uneinigkeit und Streit unter den Gesellschaftern - negativ auswirken und ein Konsortium praktisch lahm legen. Im Extremfall werden die Gesellschafter Dauergäste beim Richter. Art. 534 Abs. 2 OR gibt explizit die Möglichkeit, vertraglich andere Stimmverhältnisse festzulegen. Dies sollte unbedingt genutzt werden, damit mittels Mehrheitsbeschlüssen die Gesellschaft funktionsfähig bleiben kann (vgl. dazu auch Kapitel "Federführung" unten).

3 3 Steuern a. Direkte Steuern Einfache Gesellschaften sind keine selbständigen Steuersubjekte bei den direkten Steuern und deshalb nicht selbständig steuerpflichtig. Das Einkommen und Vermögen der einfachen Gesellschaft wird den einzelnen Teilhabern anteilsmässig zugerechnet. Für die Ermittlung der jeweiligen Anteile sind die vertraglichen Vereinbarungen massgebend oder, sofern solche fehlen, die gesetzlichen Bestimmungen (OR). Hat die einfache Gesellschaft die Erzielung gemeinsamen Einkommens aus Erwerbstätigkeit zum Zweck, stellen die dafür eingesetzten Vermögenswerte Geschäftsvermögen der Gesellschafter dar. Für das Vorliegen eines gemeinsamen Einkommens aus Erwerbstätigkeit genügt es nach konstanter bundesgerichtlicher Praxis, wenn einer der Gesellschafter in Ausübung seines Berufes eine auf Gewinn abzielende Tätigkeit für die Gesamtheit entfaltet. Gesellschafter, welche lediglich mittels Kapitaleinlage zur Erreichung des Erwerbszwecks beitragen, müssen sich die vom geschäftsführenden Fachmann für Rechnung aller Teilhaber unternommenen Bemühungen wie eine eigene Erwerbstätigkeit zurechnen lassen. Bei buchführungspflichtigen Gesellschaftern wird der Gewinnanteil aus der einfachen Gesellschaft in der Regel in der Jahresrechnung der "Muttergesellschaft" ordentlich verbucht, sodass keine weiteren Vorkehrungen mehr getroffen werden müssen. Beteiligungen an einfachen Gesellschaften sind keine Beteiligungen im Sinne von Art. 69 DBG. Das bedeutet, dass kein Beteiligungsabzug möglich ist und der Gewinn, welcher entweder in periodischen Tranchen oder bei Auflösung der einfachen Gesellschaft in der Buchhaltung der Muttergesellschaft verbucht werden kann, vollumfänglich als Ertrag zu versteuern ist. Dies ist sachgerecht, da mangels Besteuerung auf Stufe einfacher Gesellschaft keine wirtschaftliche Doppelbesteuerung vorliegt. b. Mehrwertsteuer Einfache Gesellschaften sind bei der direkten Steuer nie Steuersubjekt, können jedoch bei der MWST, sofern die massgebenden Umsatzgrenzen überschritten werden, sehr wohl steuerpflichtig werden. Einfache Gesellschaften nach Artikel 530 OR, welche nach Aussen unter einer gemeinsamen Firma in Erscheinung treten und Leistungen erbringen, sind ungeachtet ihrer rechtlichen Struktur steuerpflichtig, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen für die Steuerpflicht nach Höhe und Zusammensetzung des Umsatzes erfüllt sind (d.h. in der Regel wenn ein Umsatz von CHF 100'000 pro Jahr erzielt wird). Die Steuerpflicht solcher einfachen Gesellschaften besteht unabhängig davon, ob die einzelnen Gesellschafter bereits als steuerpflichtige Personen eingetragen sind oder nicht. Ist die Steuerpflicht der einfachen Gesellschaft gegeben, meldet sie sich unaufgefordert innert 30 Tagen bei der ESTV als steuerpflichtige Person an. Lässt eine einfache Gesellschaft beispielsweise Aufträge des Bauherrn durch einen Gesellschafter ausführen, liegen sowohl zwischen dem Gesellschafter und der einfachen Gesellschaft als auch zwischen der einfachen Gesellschaft und dem Bauherrn steuerbare Leistungen vor. Die Ausschüttung einer Gewinnbeteiligung von der einfachen Gesellschaft an die Gesellschafter stellt bei den Empfängern keinen steuerbaren Umsatz dar. Solche Gewinnbeteiligungen führen nicht zu einer Vorsteuerabzugskürzung. Die Anwendung der Saldosteuersatzmethode ist in der Regel nicht vorteilhaft, da die einfache Gesellschaft oft keine eigenen Angestellten beschäftigt und die Wertschöpfung entsprechend gering ist. Aus diesem Grunde ist es vorteilhafter, effektiv abzurechnen um den vollen Vorsteuerabzug vornehmen zu können. Wichtig im Zusammenhang mit einfachen Gesellschaften ist die korrekte Adressierung bei Vorsteuerbelegen. Immer wieder ist zu beobachten, dass einer der Konsorten auf den Kreditorenrechnungen aufgeführt ist. Richtig wäre die Bezeichnung der einfachen Gesellschaft auf den Vorsteuerbelegen, so wie sie bei der ESTV registriert ist (z.b. ARGE Müller/Meier/Huber, c/o Adresse Konsortiumsführer). Nur auf diese Weise kann der Vorsteuerabzug vorgenommen werden. Rechnungslegung Die einfache Gesellschaft kann grundsätzlich nicht ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe betreiben (nach Lehre und Rechtsprechung wird dies aber geduldet), denn sie kann nicht im Handelsregister eingetragen werden. Folglich ist sie auch nicht buchführungspflichtig im Sinne der Buchhaltungsvorschriften des OR. Die Geschäftsbücher und Papiere sind so zu organisieren, dass sie einer Rechenschaftsablage gemäss Auftragsrecht genügen (vgl. Art. 541 OR). In der Praxis kann jedoch nur in kleinen Verhältnissen auf eine Buchführung bei der einfachen Gesellschaft verzichtet werden. In der Regel führt der Federführende eine separate Konsortialbuchhaltung.

4 4 Die Ausgestaltung der Buchhaltung richtet sich im Wesentlichen nach den Bedürfnissen der Gesellschafter. Falls die Konsorten juristische Personen (beispielsweise Aktiengesellschaften) sind, unterliegen diese den strengeren Bestimmungen der ordnungsmässigen Rechnungslegung (Art. 662a OR). Regelmässig wird man sich deshalb vertraglich auf die anzuwendenden Rechnungslegungsregeln, i.d.r. auf diejenigen, die auch bei den Konsorten zur Anwendung gelangen, einigen. Die Buchführung bei einem Konsortium unterscheidet sich dann strukturell nicht wesentlich von der Buchführung der Konsortial-Partner. Heikler ist die korrekte Verbuchung des Engagements in einfachen Gesellschaften in den Buchhaltungen der einzelnen Gesellschafter. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Berücksichtigung einer einfachen Gesellschaft bei den Beteiligten: Variante 1: Die Verbuchung der anteiligen Faktoren in der Jahresrechnung, verbunden mit einem Hinweis im Anhang oder Variante 2: Die Offenlegung der relevanten Details im Anhang. Zum besseren Verständnis stellen wir die Verbuchungstechnik an einem einfachen Beispiel vor. Wir gehen nachfolgend von der Jahresrechnung der Müller AG aus. Diese ist mit einem Anteil von 1/3 an der ARGE Müller/Meier/Huber beteiligt (Kurzbezeichnung: ARGE MMH). Ein Gewinn wurde in der einfachen Gesellschaft im Berichtsjahr nicht erzielt. Bilanz der ARGE Müller/Meier/Huber (ARGE MMH) Bezeichnung TCHF Bezeichung TCHF Umlaufvermögen (UV) 309 Kurzfristiges Fremdkapital 180 Anlagevermögen (AV) 45 Darlehen Müller AG 114 Kapitaleinlage Müller AG 20 Kapitaleinlage Meier AG 20 Kapitaleinlage Huber AG 20 Total 354 Total 354 Variante 1 In der Bilanz der Beteiligten ist der entsprechende Anteil an allen Aktiven und des Fremdkapitals der einfachen Gesellschaft auszuweisen. Am besten wird dies anhand des Beispiels der Firma Müller AG verständlich: Bilanz der Müller AG (Einbuchungen der ARGE MMH in rot) Bezeichnung TCHF Bezeichung TCHF Umlaufvermögen (UV) 2'205 Kurzfristiges Fremdkapital 1'541 ⅓ Anteil UV ARGE MMH 103 ⅓ Anteil kurzf. FK ARGE MMH 60 Sachanlagen 118 Langfristiges Fremdkapital 500 ⅓ Anteil AV ARGE MMH 15 ⅓ Anteil Darlehen Müller AG 38 Darlehen ARGE MMH (verb.ges.) 114 Aktienkapital 250 Kapitalanteil ARGE MMH 20 Gewinnvortrag 112 Elimination Kapitalanteil ARGE -20 Jahresgewinn 54 Total 2'555 Total 2'555 Werden die anteiligen Aktiven und das anteilige Fremdkapital ausgewiesen, eliminiert sich der Kapitalanteil des Gesellschafters gegen die Differenz zwischen anteiligen Aktiven und anteiligem Fremdkapital (hier TCHF 20; der besseren Lesbarkeit halber wird der Kapitalanteil und dessen Elimination hier separat gezeigt. In der Jahresrechnung sind beide Positionen natürlich zu saldieren). Bestehen gegenüber der einfachen Gesellschaft überdies Forderungen oder Verbindlichkeiten, kommt es beim bilanzierenden Unternehmen zu Doppelausweisen als Aktiv- und Passivposten (hier: Darlehen ARGE MMH von TCHF 114 auf der Aktivseite und TCHF 38 als anteilige Darlehensschuld auf der Passivseite). Solche Bilanzverlängerungseffekte sollten - sofern sie wesentlich sind - eliminiert werden. Nach Verrechnung würde das Darlehen ARGE MMH mit TCHF 76 auf der Aktivseite ausgewiesen (was dem konsolidierten Guthaben entspricht). Die Alternative wäre der Ausweis der anteiligen Aktivpositionen der ARGE unter einer einzigen Position im Anlagevermögen (TCHF 118) und der Summe der anteiligen Fremdkapitalpositionen ebenfalls unter einer einzigen Position im langfristigen Fremdkapital (TCHF 98), sofern die ARGE für mindestens weitere 12 Monate nach Bilanzstichtag fortgeführt wird. Sofern die ARGE innerhalb der nächsten 12 Monate nach Bilanzstichtag aufgelöst wird, sollte der Ausweis unter Umlaufvermögen und kurzfristigem Fremdkapital erfolgen. Je nach Situation und Wesentlichkeit sind Bilanzverlängerungseffekte vorgängig zu eliminieren.

5 5 Ausweis im Anhang In der Praxis gibt es Firmen, welche ein Engagement bei einer einfachen Gesellschaft nicht ausweisen. Immer wieder sieht man auch, dass die Solidarhaftung aus einfachen Gesellschaften mit pro-memoria-vermerken angegeben wird. In Anbetracht der vielfach hohen Beträgen und der oft erheblichen Haftungsrisiken ist von solchen Ausweisen abzuraten. Da im Aussenverhältnis eine Solidarhaftung besteht, wonach jeder Gesellschafter für das Total der Verbindlichkeiten gegenüber Dritten einstehen muss, sind im Anhang die nicht bilanzierten Verbindlichkeiten aufzuführen (Art. 663b Ziff. 1 OR). Im oben aufgeführten Beispiel der Firma Müller AG wurden Verbindlichkeiten von TCHF 60 in der Bilanz der Unternehmung ausgewiesen. Da die Verbindlichkeiten gegenüber Dritten insgesamt TCHF 180 betragen, ist somit ein Betrag von TCHF 120 im Anhang auszuweisen. Anhang der Firma Müller AG Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfandbestellungen zugunsten Dritter Solidarhaftung für die Verbindlichkeiten der ARGE MMH TCHF 120 Variante 2 Bei einer Vielzahl von Beteiligungen an einfachen Gesellschaften würde die Bilanz der Müller AG unübersichtlich. Alternativ kann der Gesamtbetrag der Verpflichtungen aus einfachen Gesellschaften im Anhang ausgewiesen werden. In der Bilanz der Müller AG sind bei dieser Variante das Darlehen (TCHF 114) und der Kapitalanteil (TCHF 20) der einfachen Gesellschaft natürlich immer noch ausgewiesen: Bilanz der Müller AG Bezeichnung TCHF Bezeichung Umlaufvermögen 2'205 Kurzfristiges Fremdkapital 1'541 Sachanlagen 118 Langfristiges Fremdkapital 500 Darlehen ARGE MMH (verb.ges.) 114 Aktienkapital 250 Kapitalanteil ARGE MMH 20 Gewinnvortrag 112 Jahresgewinn 54 Total 2'457 Total 2'457 Im Anhang wird der Gesamtbetrag des Fremdkapitals unter der Bezeichnung "Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfandbestellungen zugunsten Dritter" ausgewiesen. Im Beispiel der ARGE MMH ist dies die Summe von TCHF 294 (TCHF 180 plus die Darlehensschuld von TCHF 114). Anhang der Firma Müller AG Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfandbestellungen zugunsten Dritter ARGE Müller/Meier/Huber c/o Müller AG, Hauptstrasse 20, 5610 Wohlen Erstellen eines Mehrfamilienhauses in Wohlen Beteiligungsquote: 1/3 Solidarhaftung für die Verbindlichkeiten der ARGE MMH TCHF 294 Das vorstehend aufgeführte Musterbeispiel geht über das gesetzliche Erfordernis hinaus, indem gemäss Art. 663b, Ziff. 1 OR lediglich der Gesamtbetrag der Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfandbestellungen zugunsten Dritter ausgewiesen werden muss. Der im Beispiel gezeigte Ausweis ist empfehlenswert und für alle Empfänger der Jahresrechnung transparent, da die Beteiligungen an einfachen Gesellschaften einzeln und mit den wünschbaren Detailinformationen aufgeführt werden. Die Beteiligungsquote zeigt den Anteil am Gewinn und Verlust bei der einfachen Gesellschaft.

6 6 Bei einer Vielzahl von Beteiligungen an einfachen Gesellschaften kann der Ausweis wie folgt zusammengefasst werden (gesetzlicher Minimalausweis): "Solidarhaftung für die Verbindlichkeiten von einfachen Gesellschaften TCHF xxx". Als Betrag wird die Summe aller Fremdkapitalien der einfachen Gesellschaften ausgewiesen. Steuerliche Betrachtung der beiden Möglichkeiten des Ausweises von einfachen Gesellschaften Die Anwendung von Variante 1 oder 2 hat aus steuerlicher Sicht unterschiedliche Auswirkungen. Bei der Verbuchung der anteiligen Faktoren (Variante 1) wird in der Jahresrechnung jedes Jahr der auf den ARGE-Partner entfallende Gewinnanteil verbucht. Bei Variante 2 wird der Gewinn erst bei Abschluss des Projektes, respektive bei Auflösung der ARGE in den Jahresrechnungen der ARGE-Partner verbucht. Welche Variante ist aus steuerlicher Sicht zu bevorzugen? Beide Methoden stehen grundsätzlich jeder Gesellschaft offen und sind aus Sicht der Rechnungslegung gemäss Obligationenrecht korrekt. Das Steuerrecht hingegen will demgegenüber möglichst den von der einfachen Gesellschaft während der betrachteten Steuerperiode tatsächlich erzielten Periodengewinn besteuern. Die Periodizität im Steuerrecht geht dem Realisationsprinzip vor. Anteilige Gewinne über die Dauer eines langfristigen Auftrags in einer ARGE sind aus steuerlicher Sicht periodengerecht auszuweisen. Ein Ausweis des Gewinnes aufgrund der Variante 2, d.h. erst nach Abschluss des Projektes, verstösst gegen die Periodizität im Steuerrecht und kann in der Folge zu Aufrechnungen führen. In der Praxis kommt es trotzdem vor, dass auch die Variante 2 von den Steuerbehörden akzeptiert wird. Dies insbesondere bei langjährigen Projekten, bei denen nicht absehbar ist, ob das Projekt letztlich ein Erfolg wird oder nicht. In derartigen Fällen wird allenfalls durch die Steuerbehörde auf eine periodengerechte Abgrenzung des anteiligen Gewinnes der einfachen Gesellschaft in der Buchhaltung der Muttergesellschaft verzichtet. Dazu kommt, dass die Steuerverwaltung oft keinen Einblick in die Jahresrechnung der einfachen Gesellschaften hat. Da der Abschluss der einfachen Gesellschaft von der Steuerverwaltung jedoch eingefordert werden könnte, empfiehlt es sich, diesen nach denselben Kriterien wie die Jahresrechnung der Muttergesellschaft vorzunehmen. Das bedeutet, dass die Periodenabgrenzungen vorzunehmen, die notwendigen Garantierückstellungen einzubuchen und die angefangenen Arbeiten korrekt zu bewerten sind. In der einfachen Gesellschaft stehen im Grundsatz dieselben Steuerplanungsmassnahmen zur Verfügung wie bei der Muttergesellschaft. Die Federführung Vielfach wird in einfachen Gesellschaften nicht klar definiert, wer die Federführung inne hat. Bei solchen Konstrukten ist zu beobachten, dass die Buchführung entweder nicht oder "dezentral" geführt wird. D.h. in der Praxis, dass jeder Konsorte einen Teil der Buchhaltung der einfachen Gesellschaft führt oder die entsprechenden Buchungen in der Buchhaltung der Gesellschaft vornimmt, ohne dass klar ersichtlich ist, ob es sich um Forderungen oder Verbindlichkeiten der einfachen Gesellschaft oder der Muttergesellschaft handelt. Diese Vorgehensweisen führen zu "unkontrollierbaren" Verhältnissen. Die ARGE sollte aus diesem Grunde einen Federführenden bestimmen. Die Übernahme der Federführung in einer ARGE hat den Vorteil, dass die entsprechende Unternehmung Einfluss auf die Organisation und Administration der einfachen Gesellschaft nehmen kann. Voraussetzung ist, dass in der Unternehmung Mitarbeitende vorhanden sind, welche diese Aufgabe kompetent und sorgfältig erledigen können. Auf diese Weise hat die Unternehmung jederzeit Einblick in die Geschäftstätigkeit der einfachen Gesellschaft und kann sofort eingreifen, wenn sich negative Entwicklungen abzeichnen sollten. Die Kehrseite der Federführung besteht darin, dass der Federführende gegenüber den andern Mitgliedern der einfachen Gesellschaft für die ordnungsgemässe Führung der Buchhaltung verantwortlich ist und für eine angemessene Administration zu sorgen hat (einfacher Auftrag gemäss Art. 394ff OR). Wichtig ist, dass alle Beteiligten volle Transparenz haben. Wir empfehlen deshalb, die Art und den Umfang in Bezug auf den Einblick in die Geschäftsunterlagen vertraglich zu regeln. Zumindest aber sollten die nicht federführenden Gesellschafter das Recht auf Einblick in die Geschäftsunterlagen in jedem Falle wahrnehmen. Für den federführenden Gesellschafter ist eine transparente Buchführung gerade dann wichtig, wenn die Partner eine eher passive Rolle in der ARGE einnehmen und nicht auf ihr Einsichtsrecht drängen. Es geht darum, allfälligen Konflikten vorzubeugen, insbesondere in Bezug auf Gewinn- und Verlustverteilung und Haftungsfragen und um sich nicht Jahre später dem Vorwurf auszusetzen, nicht alle "Karten auf den Tisch gelegt zu haben". Das Gesetz sieht konsequenterweise keine Abnahme der Jahresrechnung einer einfachen Gesellschaft vor (es besteht keine Buchführungspflicht, vgl. oben), schreibt aber die (gemeinsame) Abrechnung der Guthaben der Gesellschafter bzw. die Verteilung eines Überschusses oder Verlustes vor. Es empfiehlt sich jedoch, bei länger dauernden und grösseren Projekten, den Beteiligten eine Jahresrechnung mit allen Details (OP-Listen, Kontoblätter, allenfalls Detailbelege etc.) zu unterbreiten und diese formell genehmigen zu lassen. Selbstverständlich sind die Abnahme der Jahresrechnung und die Zustimmung aller Konsorten mittels Protokoll zu dokumentieren.

7 7 Oft ist zu beobachten, dass Gesellschafter sich über die Zweckerfüllung des Konsortiums und dessen Überführung in das Liquidationsstadium gar nicht im Klaren sind und die einfache Gesellschaft nach Erfüllung des Zwecks stillschweigend "auslaufen" lassen. Auf diese Weise ist unsicher, ob die einfache Gesellschaft noch besteht und damit noch Ansprüche einzelner Gesellschafter offen sind. Es empfiehlt sich, nach der Zweckerfüllung den Abschluss des Projekts festzuhalten und eine formelle Liquidationsbilanz zu erstellen. Im Abnahmeprotokoll wird die Schlussbilanz und die Gewinnverteilung aufgeführt und der Schluss der Liquidation festgehalten. Es empfiehlt sich, eine Saldobestätigung bei den Partnern einzuholen, dass die Parteien, nach Eingang der Schlusszahlung, per saldo aller Ansprüche auseinandergesetzt sind. Der Federführende hat die Pflicht, die Akten während der Verjährungsfrist von 10 Jahren aufzubewahren. Vorkehrungen zur Risikominderung bei einfachen Gesellschaften Erkennen aller einfachen Gesellschaften Bonitätsabklärung der Partner vor Vereinbarung einer Zusammenarbeit Erstellen eines schriftlichen Gesellschaftsvertrags Vorkehrungen zum Schutz der einfachen Gesellschaft bei Konkurs eines Gesellschafters Sorgfältige und umsichtige Administration der einfachen Gesellschaft (vor allem bei Federführung) Abschluss der nötigen Haftpflichtversicherungen bei der einfachen Gesellschaft. Überprüfung der Haftpflichtdeckung bei der "Muttergesellschaft" Fristgerechter Abschluss der Konsortialbuchhaltungen jeweils vor der Erstellung der Buchhaltung der Beteiligten und deren Revision Die Konsortialbuchhaltung sollte dieselben Normen erfüllen wie die Buchhaltungen der Beteiligten (z.b. Vorsichtsprinzip bei Kapitalgesellschaften) Korrekter Ausweis der Beteiligung an einfachen Gesellschaften in der Bilanz und Erfolgsrechnung der ARGE-Partner und im Anhang Herstellung der vollen Transparenz für alle Partner Formelle Abnahme der Jahresrechnungen der einfachen Gesellschaft Formelle Feststellung der Auflösung der einfachen Gesellschaft sofern nicht ohnehin gemäss Gesellschaftervertrag ein Gesellschafterbeschluss notwendig ist Für Bauunternehmungen, welche laufend an vielen ARGE's beteiligt sind, empfiehlt es sich unter Umständen, eine eigene Tochtergesellschaft zu gründen, deren Zweck in der Beteiligung an ARGE's liegt. Diese Massnahme kann u.u. in der Praxis aus haftpflichtrechtlichen Gründen einen gewissen Schutz bieten. Fazit Einfache Gesellschaften sind aus dem heutigen Wirtschaftsleben nicht wegzudenken und sie kommen in verschiedensten Konstellationen vor. Oft ist es jedoch schwierig, eine einfache Gesellschaft als solche zu erkennen. Häufig werden die Risiken nicht erkannt oder unterschätzt. Für die Konsorten gibt es zwei Strategien: Entweder wird die Federführung angestrebt, damit alle Informationen jederzeit vor Ort verfügbar sind und die Administration selbst gestaltet werden kann oder man delegiert diese Aufgabe bewusst an einen Partner. In solchen Fällen ist jedoch die angemessene Überwachung der einfachen Gesellschaft unerlässlich. Unsere Juristen stehen Ihnen für die Beratung und die Erstellung eines Gesellschaftsvertrages gerne zur Verfügung. Autor Co-Autoren Hanspeter Baumann, dipl. Treuhandexperte, Partner, BDO Liestal, Tel: , Marc Schaffner, lic. iur., Abteilungsleiter Recht, BDO Aarau, Tel: , Lukas Kretz, dipl. Steuerexperte, BDO Aarau, Tel: ,

8 8 Haben Sie Fragen? Für Fragen oder bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte Ihren Kundenpartner oder eine unserer Niederlassungen in Ihrer Nähe. Aarau Rudolf Vogt Lausanne (Epalinges) René-Marc Blaser Affoltern a.a Thomas Ammann Liestal Markus Imhof Altdorf Beat Marty Lugano Christian Vitta Baden-Dättwil Kurt Haller Luzern Heinz Vogel Basel Roland Stoffel Olten Alfons Hürzeler Bern André Fässler Porrentruy Alain Beuchat Biel/Bienne Alain Wirth Sarnen Beat Spichtig Burgdorf Fritz Rüfenacht Sion Christian Florey Frauenfeld Urs Rindlisbacher Solothurn Hansjörg Stöckli Fribourg Philippe Jenny Stans Ivan Christen Genève Eric Wavre St. Gallen Markus Meli Glarus André Burkart Sursee Rolf Kumschick Grenchen Christoph Kaufmann Wetzikon Hans-Jürg Spreiter Herisau Meinrad Müller Zug Markus Metzger Lachen Mario Patt Zürich Andreas Wyss Laufen John Brosi Hinweis Diese Publikation will einen Überblick vermitteln; sie enthält Informationen allgemeiner Art und kann eine individuelle Abklärung nicht ersetzen. Für den Inhalt wird keine Haftung übernommen. Es ist zu beachten, dass überlagernde Vorschriften bestehen können. Bei einer Verknüpfung mit einem früher erschienenen Newsletter ist die Rechtsentwicklung seit dem Erscheinen zu berücksichtigen. Copyright Ein Abdruck dieses Artikels (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Zustimmung von BDO und mit Quellenangabe gestattet. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar zu. Ansprechperson: Heidi Fundinger Tel:

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Dossier D2 Kommanditgesellschaft Dossier Kommanditgesellschaft Sie ist auch eine Personengesellschaft, unterscheidet sich aber in folgenden Punkten von der Kollektivgesellschaft. Gesellschafter (Teilhaber) Die Kommanditgesellschaft hat

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Rechnungslegungshandbuch

Rechnungslegungshandbuch Rechnungslegungshandbuch für die Erstellung eines Jahresabschlusses nach Swiss GAAP FER 21 Version 2015 Mit Unterstützung durch PricewaterhouseCoopers AG Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1 Einleitung...

Mehr

newsletter Sollen liegenschaften privat oder in einer kapitalgesellschaft gehalten werden? Einleitung Erwerbszweck Steuerliche Überlegungen

newsletter Sollen liegenschaften privat oder in einer kapitalgesellschaft gehalten werden? Einleitung Erwerbszweck Steuerliche Überlegungen newsletter 29. märz 2012 Sollen liegenschaften privat oder in einer kapitalgesellschaft gehalten werden? Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Kapitalgesellschaften (AG/GmbH) und deren Ausschüttungen

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent Inhaltsübersicht Grundlagen zum Meldeverfahren Anwendungsfälle des Meldeverfahrens Durchführung des Meldeverfahrens 2 1 Ziele Sie wissen, wann das Meldeverfahren

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

das neue rechnungslegungsrecht

das neue rechnungslegungsrecht Verpassen Sie den Zug nicht! BDO Workshops das neue rechnungslegungsrecht Neuerungen und Auswirkungen in der Praxis Prüfung Treuhand Beratung das neue rechnungslegungsrecht Das neue Rechnungslegungsrecht

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

ARGE - was ich wissen muss. Jörg Bucher, dipl. Baumeister profacto.ch Gmbh Ingenieurbüro für Baubetrieb 3013 Bern

ARGE - was ich wissen muss. Jörg Bucher, dipl. Baumeister profacto.ch Gmbh Ingenieurbüro für Baubetrieb 3013 Bern ARGE - was ich wissen muss Referent: Jörg Bucher, dipl. Baumeister profacto.ch Gmbh Ingenieurbüro für Baubetrieb 3013 Bern Die ARGE ist eine EINFACHE GESELLSCHAFT (Art. 530 ff OR) Das einzig Einfache einer

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle? Kurs Lohnbuchhaltung und sozialversicherungen Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle? Prüfung Treuhand Beratung

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement gültig ab 1. Juli 2012 Inhalt Art. 1 Voraussetzungen für eine Teilliquidation 3 Art. 2 Anteil am freien Vorsorgevermögen bzw. am Fehlbetrag 4 Art. 3 Höhe des freien Vermögens

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Gutachten. Betriebsstätten in Italien Gutachten Betriebsstätten in Italien Definition Betriebsstätte Immer, wenn eine Verkaufstätigkeit über eine feste Geschäftseinrichtung oder einen abhängigen Mitarbeiter ausgeübt wird, liegt eine Betriebsstätte

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Die Verlustverteilung erfolgt laut HGB nach Köpfen.

Die Verlustverteilung erfolgt laut HGB nach Köpfen. 3.2.2 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) Die OHG ist eine Vereinigung von mindestens zwei Personen (natürliche, juristische) zum Betrieb eines Handelsgewerbes mit unbeschränkter Haftung aller Gesellschafter.

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Vorgehen bei überschuldeter Erbschaft

Vorgehen bei überschuldeter Erbschaft Vorgehen bei überschuldeter Erbschaft Erbrecht, MAS Treuhand Thomas Mayer, Im Hofacker 29, 4312 Magden Ausgangslage Prinzip der Universalsukzession (Art. 560 ZGB): Sämtliche Rechte und Pflichten (Vermögen,

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung R ECH N U NGSWESE N S I LVA N LO S E R S U S A N N E H A A S NEUES RECHNUNGSLEGUNGSRECHT ART. 2 ABS. 4 DER ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Auswirkungen auf die Darstellung der Jahresrechnung im Zeitpunkt der Erstanwendung

Mehr

Dr. oec. Hans Peter Bieri

Dr. oec. Hans Peter Bieri Mitglied der Steuer-, Finanz- und Wirtschaftsberatung Gesellschaftsgründungen und umwandlungen Unternehmensbewertungen Nachfolgeregelungen Revisionen Buchhaltungen, Abschlussberatungen Mattenstrasse 34,

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften a. Überblick und Abgrenzungen b. Einfache Gesellschaft c. Kollektivgesellschaft d. Kommanditgesellschaft e. GmbH f. AG g. Genossenschaft

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen Sarnen, 1. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätze und Ziele 1 1.1 Einleitung 1

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle?

Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle? Kurs Lohnbuchhaltung und sozialversicherungen Unsicher in Lohnfragen? Fragen betreffend Lohnabschluss und Sozialversicherungen? Gut vorbereitet für die nächste AHV-Kontrolle? Prüfung Treuhand Beratung

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Folie Gesellschaftsvertrag der Spielwarenfabrik ThüRie OHG

Folie Gesellschaftsvertrag der Spielwarenfabrik ThüRie OHG 1.3 Die Personengesellschaften 1.3.1 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) Die OHG ist eine Vereinigung von mindestens zwei Personen (natürliche, juristische und Handelsgesellschaften) zum Betrieb eines

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

3 Zusatzübungen zum Kapitel Rechtsformen

3 Zusatzübungen zum Kapitel Rechtsformen 3 Zusatzübungen zum Kapitel Rechtsformen A Erstellen Sie die folgende Übersicht, indem Sie die richtigen Bezeichnungen in die Kästchen setzen. Rechtsformen der Unternehmung Kommanditges. B Die Bilanz einer

Mehr

Konto. -- Stichpunkte --

Konto. -- Stichpunkte -- Prof. Dr. Peter von Wilmowsky Bankrecht (Vorlesung) Konto -- Stichpunkte -- I. Kontokorrentabrede Die Vereinbarung, dass über die wechselseitigen Forderungen aus einer Geschäftsverbindung ein Konto geführt

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Seite 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesesetzliche Grundlage OR 552 ff. OR 594 ff. OR 620 ff. OR 772 ff. Zweck Wirtschaftlich oder nicht wirtschaftlich Wirtschaftlich oder nicht wirtschaftlich

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Wir machen aus Zahlen Werte Wie der Gesetzgeber die Rechnung definiert Eine Rechnung ist jedes Dokument (bzw. eine Mehrzahl von Dokumenten), mit dem über eine

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend Treugeber- und PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS Treuhandvertrag (notariell) zwischen -nachfolgend "Treugeber"- und Panazee Consulting GmbH, Bavariaring 29, 80336 München -nachfolgend "Treuhänder"- Seite -2-

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr