Einladung Bürgerversammlung. Wias früher war... (S. 16) Gemeindenachrichten:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung Bürgerversammlung. Wias früher war... (S. 16) Gemeindenachrichten:"

Transkript

1 Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 68- November 2016 Einladung Bürgerversammlung (S. 2) Wias früher war... (S. 16) Gemeindenachrichten: Die Gemeinde informiert Wir gratulieren / Wir trauern Aus den Pfarreien Foto: Christina Graf, St. Oswald Aus dem Kultur- und Vereinsleben Veranstaltungen 1

2 2 MeineGemeindeAktiv Einladung

3 Endlich mehr Breitband in der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte 730 Kunden im Erschließungsgebiet können vom Ausbau profitieren Viele Haushalte können schneller werden und im Internet surfen Jetzt neuen Anschluss im Fachhandel oder Telekom Shop bestellen Es ist soweit: Die neuen schnellen Internet-Anschlüsse sind da. Ab Ende 2016 im Vorwahlbereich Sankt Oswald-Riedlhütte mit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Netz gesurft werden. Und das ist nicht alles, auch in den Erschließungsgebieten Guglöd, Riedlhütte, Reichenberg, Höhenbrunn und Haslach, ist das neue Netz so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig funktionieren. Was wurde im Einzelnen gemacht: Anzahl zu stellende Multifunktionsgehäuse: 14 Stück, Gesamtlänge Neubau Glasfaserkabel: 9590 m, Davon Tiefbau mit Oberfläche: 1316 m, Tiefbau ohne Oberfläche: 7755 m, Glasfaserkabel in vorhandene Kabelrohre einbringen: 519 m, Kupferkabel verlegen: 133 m. Die schnellen Internetanschlüsse kommen nicht von allein in die Haushalte. Die Kunden müssen aktiv werden. Interessenten für einen neuen Anschluss können sich unter folgenden Adressen informieren, welche Produkte an ihrem Wohnort möglich sind: Wensauer Com-Systeme GmbH, Grafenau, Spitalstr. 56 HW Group Inh. Manfred Höpfl IT- und PC-Technik, Goldener Steig 3, St. Oswald IT- Computershop Inh. Pinker Gerd, Glasersteig 21 Kontakt, Riedlhütte oder jedem anderen IT Shop Oder sie prüfen unter welche Produkte an ihrem Wohnort möglich sind. Auch wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom hat, kann die höheren Internetgeschwindigkeiten nutzen. Ein Anruf bei der kostenfreien Hotline genügt. Alles weitere in den zwei Bürgerversammlungen am in St. Oswald (Waldgeschichtl. Museum) und am in Riedlhütte (Turnhalle PFM) jeweils um 19 Uhr. IMS Rettungsdienst besucht Kindergarten Riedlhütte Auf Einladung des Kindergartens Riedlhütte ließ es sich der örtliche Rettungsdienstunternehmer Peter Schwankl nicht nehmen persönlich vorbei zu schauen. Die Kindergartenkinder hatten die Möglichkeit den Rettungswagen Rettung Schöfweg 71/1 etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und sich alles genau anzusehen. Nach Erklärung der vielen unterschiedlichen medizinischen Geräte nutzten alle die Möglichkeit die Besatzung, bestehend aus Kathi Liebl und Peter Schwankl mit Fragen zu löchern. Neben den vielen Informationen wurden auch realistische Vorführungen durchgeführt um Kindern bei evtl. Notfällen in gewisser Art und Weise die Angst zu nehmen. So wurden beispielsweise Arme verbunden, geschient sowie ein EKG geschrieben. Auch das Gefühl einmal selber auf einer Rettungstrage in ein Fahrzeug geladen zu werden konnte probiert werden. Nach zweistündigem Besuch dankte Peter Schwankl den Kindern recht herzlich für deren Aufmerksamkeit und gezeigtes Interesse sowie bei den Kindergärtnerinnen für die Einladung. Auch die Kinder bedankten sich für dieses einmalige Erlebnis ganz herzlich und überreichten selbstgemalte Bilder sowie eine Kollage zum Thema Rettungsdienst. ABO - Auftrag Wollen Sie das Rachelblatt abonnieren? Einfach ausfüllen und senden an: Graf-Grafik und mehr Poststr St. Oswald oder per Mail: rachelblatt@gmx.de Absender Vorname: Name: Straße: PLZ Ort: Senden Sie mir 4 x jährlich die Ausgabe des Rachelblatts zum Abopreis von 7,80 Euro jährlich inkl. Porto. (Ende März, Ende Juni, Ende September, Ende Dezember) Senden Sie mir 12 x jährlich (monatlich) die Ausgabe des Rachelblatts zum Abopreis von 21,50 Euro jährlich inkl. Porto. Kündigung 3 Monate zum Jahresende möglich. Spätestens zum 30. September. Bankeinzug nach Erhalt der Rechnung: Bank: BLZ: Kontonr.: Ich überweise den Betrag nach Erhalt der Rechnung auf das Konto: VR-Bank Regen eg IBAN: DE BIC: GENODEF1RGE Datum, Unterschrift 3

4 Geführte Wanderungen und ständige Veranstaltungen Anmeldung in der Touristinformation erforderlich, sofern nicht anders angegeben! Tel /6083 Dienstag Meditations- und Klangabend Sankt Oswald, 19 Uhr Jeden 1. Dienstag im Monat im Haus Sonnenberg, Sankt Oswald. Anm. unter Tel oder Pro Teilnehmer 8. Max. Teilnehmerzahl 12. Mittwoch Eine Glaskugel selbst blasen Riedlhütte, Uhr Selber eine Glaskugel blasen ist ein Erlebnis für Jung und Alt. In der Josephshütte kann man sein Talent auf die Probe stellen und sich als Glasmacher versuchen. Jede Glaskugel ist ein Unikat, da die verschiedenen Farbkombinationen durch die Hitze verschmelzen und somit immer ein anderes Muster sich abzeichnet. Die tolle Erinnerung kann man selbstverständlich gegen einen kleinen Unkostenbeitrag mit nach Hause nehmen (Abholung der Glaskugel nach Abkühlung am folge Tag). Anm.nicht erforderlich. Weitere Infos unter 08553/6082 Donnerstag Kaffeetreff des VDK Riedlhütte Riedlhütte, 14 Uhr Jeden ersten Donnerstag im Monat. Im Vereinsheim Ohetaler. Jeder ist herzlich willkommen! Zusammenkunft Altenclub St. Oswald, 14 Uhr Jeden zweiten Donnerstag im Monat. Im Pfarrheim in St. Oswald. (Sollte eine Beerdigung an diesem Tag statt finden, so verschiebt sich das Treffen auf den nächsten Donnerstag) Toastabend im Gasthaus Zum Wichtl Riedlhütte, ab18 Uhr Jeden Donnerstag. Wählen Sie aus 16 Toastvarianten. Anmeldung unter Bastelabend St. Oswald, 19 Uhr Jeden ersten Donnerstag im Monat. Bei Ursula Zoglauer, Taubenholzweg 2a, St. Oswald, Tel /2178. Allgemeines Auf Anfrage: Nordic-Walking Nordic Walking für jedes Alter. Anmeldung unter Tel. 0700/ Tägliche Glasvorführungen bei Glasscherben-Köck in Riedlhütte - Glasvorführung - Wald-Glas-Garten (mit den größten Glasbäumen der Welt!) MO-FR Uhr; SA 9-12 Uhr Informationen unter Tel / 2334 Ausstellungen im Waldgeschichtlichen Museum in Sankt Oswald. Der Bayer. Wald- Verein e.v. und seine Kulturpreisträger Eintritt frei. Weitere Glasbetriebe Glasveredelung Franz Fleck Geheimrat-Frank-Str. 35, Riedlhütte, Tel.: 08553/462 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 bis 12 Uhr. 4 Mehrmarkenpartner Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Kundendienst, Reparaturen Ersatzteillager, Reifendienst Abschleppdienst Tag und Nacht Palmberger Straße Spiegelau Tel / 1002 Fax /

5 Veranstaltungen des Nationalparks Bayerischer Wald Ein kleiner Ausschnitt aus dem Veranstaltungsprogramm Unterwegs im Tier-Freigelände zu Luchs, Wolf und Elch Beginn: 11 Uhr Ein fachkundiger Führer begleitet Sie durch einen Teil des Tier-Freigeländes. Dabei lernen Sie die Tiere innerhalb und auch außerhalb der Gehege kennen. Wichtige Themen der Führung sind deren Lebensraum und Lebensweise, ihre Stellung im Ökosystem Wald und natürlich auch der Wald selbst, sein natürliches Werden und Vergehen, aber auch seine Gefährdung. Daneben findet sich auch noch Zeit, auf die Ziele und die Bedeutung des Nationalparks einzugehen. Die Führung findet am 02.11//03.11//0 5.11//06.11//07.11//12.11//19.11//26.1 1// statt. Dauer: ca. 3 h Die Führung ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, Treffpunkt ist am Nationalparkzentrum Lusen P1 Infopavillon Keine Anmeldung erforderlich! Preis: 5,00 ; mit Guti 2,50 Wipfelstürmer Beginn: 14:30 Uhr Erleben Sie neue Perspektiven aus bis zu 44 m Höhe auf dem weltweit größten Baumwipfelpfad. Unsere Waldführer begleiten Sie auf diesem 1,3 km langen spannenden Rundgang, bei dem Sie den heimischen Naturraum aus einer besonderen Sicht kennen lernen. Der Baumwipfelpfad ist barrierefrei. Die Führung findet täglich statt. Treffpunkt: Nationalparkzentrum Lusen P1 Infopavillon, Dauer: ca. 1,5 h Keine Anmeldung erforderlich! Führung: 3 (zzgl. Eintritt zum Baumwipfelpfad) ACHTUNG: / / /24.12 geschlossen sonst 9:30-15:30 Uhr geöffnet! Unterwegs im Tier-Freigelände zu Käuzen, Bär und Otter Beginn: 11 Uhr Ein fachkundiger Führer begleitet Sie durch einen Teil des Tier-Freigeländes. Dabei lernen Sie die Tiere innerhalb und auch außerhalb der Gehege kennen. Wichtige Themen der Führung sind deren Lebensraum und Lebensweise, ihre Stellung im Ökosystem Wald und natürlich auch der Wald selbst, sein natürliches Werden und Vergehen, aber auch seine Gefährdung. Daneben findet sich auch noch Zeit, auf die Ziele und die Bedeutung des Nationalparks einzugehen. Die Führung findet am 01.11//04.11/08. 11//15.11//22.11//29.11// statt Dauer: ca. 3 h Die Führung ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Keine Anmeldung erforderlich! Preis: 5,00 ; mit Guti 2,50 Nachts im Reich der Tiere Beginn: 19 Uhr Welche Tiere sind nachtaktiv? Heulen Wölfe den Mond an? Schläft der Elch? Dies und vieles mehr erfahren Sie im Tier-Freigelände. Die Führung findet immer dienstags statt. Dauer: ca. 2-3 h. Die Führung ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, Treffpunkt ist am Nationalparkzentrum Lusen P1 Infopavillon Anmeldung erforderlich unter 0700/ Preis: 5,00 Mehr Führungen gibt es im aktuellen Führungsprogramm, erhältlich in der Touristinfo oder im Waldgeschichtlichen Museum. 5

6 6

7 Gemeinderatssitzung vom Bauanträge, Bauvoranfragen a) Frost Carmen u. Frank, Riedlhütte Erweiterung des bestehenden Gästeappartements in eine Wohneinheit mit Dachverlängerung an der Nordfassade Das Landratsamt Freyung-Grafenau hat die Bauherrn Frost aufgefordert, für die planabweichenden Bauarbeiten, Dachvorsprung ganze Länge ohne Brandwand, einen ordnungsgemäßen Tekturantrag einzureichen. Die Ursprungsplanung wurde mit Bescheid vom genehmigt. Bereits im Jahr 2011 musste eine Tekturplanung eingereicht werden. Nunmehr liegt eine neuerliche Planung vor. Diese hat eine Aufstockung zur Erweiterung des bestehenden Gästeappartements in eine Wohneinheit mit Dachverlängerung an der Nordfassade für eine Dachterrasse zum Inhalt. Eine Abstandsflächenübernahme zum nördlichen Nachbargrundstück liegt vor. Das Bauvorhaben befindet sich im Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Riedlhütte-Am Hochfeld. Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wurde hinsichtlich der Dachform, -neigung und eindeckung gestellt. Hinweis der Verwaltung: Es wurde festgestellt, dass das Bauvorhaben außerhalb des Baufensters errichtet wurde. Da es sich hierbei aber bereits um einen Bestand handelt; d.h. für die ehemals geplante Garage aus dem Jahr 2008 wurde einer Ausnahme und Befreiung vom Gemeinderat bereits zugestimmt, sollte von einer neuerlichen Zustimmung ausgegangen werden. Beschluss: 15 : 0 Der Gemeinderat stimmt der Erweiterung des bestehenden Gästeappartements in eine Wohneinheit mit Dachverlängerung an der Nordfassade zu. Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes soll Ausnahme und Befreiung erteilt werden. b) Ranzinger Veronika u. Jacke Klaus, Schönberg Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage Das Bauvorhaben wurde zur Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren eingereicht. Die Bauherren beabsichtigen das Grundstück Fl.Nr in Reichenberg-Bienstand 22 mit einem Einfamilienhaus und Doppelgarage zu bebauen. Da sich das geplante Vorhaben lediglich im Bereich der Abrundungssatzung Reichenberg (gem. 34 BauGB) befindet und nicht im Geltungsbereich eines rechtsverbindlichen Bebauungsplanes, wurden die Bauherrn darüber informiert, dass ein Genehmigungsverfahren erforderlich ist. Die Festsetzungen der Abrundungssatzung werden eingehalten. Beschluss: 15 : 0 Der Gemeinderat stimmt dem Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgara-ge auf dem Grundstück Fl.Nr. 1592, Gmkg. St. Oswald, zu. c) Kamm Felix, Langenpreising Tektur zur Nutzungsänderung Umbau bestehende Pension zu Wohnungen Der Bauherr hat bereits eine genehmigte Nutzungsänderung für die ehemalige Fremdenpension Lärchenhof in der Anton- Hilz-Straße, Riedlhütte, mit Bescheid vom erhalten. Nunmehr wird ein Tekturplan vorgelegt. Folgende Änderungen werden beantragt: - im Erdgeschoss: zusätzliche Treppe beim 2. Eingang, neuer Zählerraum, Öltankraum statt Pelletslager, neue Größeneinteilung einzelner Wohnungen - im Obergeschoss: neue Größeneinteilung einzelner Wohnungen - im Dachgeschoss: neue Größeneinteilung der Wohnung Nr. 9, neuer Wasch- und Trockenraum - bei der Westansicht verschieben sich die 3 Dachgauben und Dachflächenfenster. Beschluss: 15 : 0 Der Gemeinderat stimmt dem Tekturantrag zur Nutzungsänderung Umbau bestehende Pension zu Wohnungen in Riedlhütte, Anton- Hilz-Str. 30, Fl.Nr. 2034/2, Gmkg. St. Oswald, zu. d) Schwankl Peter, Riedlhütte Tekturplan zum Bauantrag Aufstockung desbestehenden Gebäudes GR Schwankl verlässt zu diesem TOP den Beratungstisch. Der Tekturplan wurde vom Gemeinderat bereits in seiner Sitzung am behandelt. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt. Vom Bauherrn wurde die Verwaltung Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte Rathaus St. Oswald Lusenstr. 2, St. Oswald Öffnungszeiten: MO-FR 8-12 Uhr MI Uhr Auf Grund der Gleitzeitregelung sollten für Anträge bzw. Beratung zur Vermeidung von Wartezeiten mit dem jeweiligen Sachbearbeitern Termine vereinbart werden. Amt (Bürgeranlaufstelle)(08552) poststelle@sankt-oswald-riedlhuette.de Helmut Vogl - Bürgermeister - 22 buergermeister@sankt-oswald-riedlhuette.de Nina Vater - Geschäftsleitung - 20 nina.vater@sankt-oswald-riedlhuette.de Paul Hopf - Finanzverwaltung, Kämmerei - 31 paul.hopf@sankt-oswald-riedlhuette.de Christian Sammer - Steueramt -32 christian.sammer@sankt-oswald-riedlhuette.de Stefanie Brunner - Gewerbe-, Sozialamt -23 stefanie.brunner@sankt-oswald-riedlhuette.de Judith Gaschler - Kasse - 30 judith.gaschler@sankt-oswald-riedlhuette.de Doris Küblböck - Einwohnermeldeamt -34 doris.kueblboeck@sankt-oswald-riedlhuette.de Sabine Hobelsberger - Geschäftsstelle/Bauamt -29 sabine.hobelsberger@sankt-oswald-riedlhuette.de Wasserwerk: außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses können Sie Störungen bei der Zentrale Waldwasser unter (09938) melden. Ärzte: Arzt Dr. Wendelin Trs Riedlhütte (08553) 2713 Zahnärzte Riedlhütte Thomas u. Maria Denk (08553) 6931 Museum: Waldgeschichtliches Museum (08552) Touristinformation: Touristinformation Riedlhütte (08553)

8 Gemeinderatssitzung vom jedoch gebeten, die Unterlagen noch nicht ans Landratsamt weiterzuleiten, weil noch weitere Gespräche mit dem Landratsamt hinsichtlich der Dachform geführt werden sollten. Der Bauherr ist nun mit dem Landratsamt übereingekommen, dass auch ein Pultdach für das Vorhaben durchführbar ist, wenn ein entsprechendes Bebauungsplan- Änderungsverfahren durchgeführt wird. Die Änderung soll die textlichen Festsetzungen des Bebauungsplanes im Hinblick auf die mögliche Dachform beinhalten und wird ebenfalls in dieser Sitzung zur Behandlung kommen. Der Bauherr hat nun abgeänderte Eingabepläne zu diesem Bauvorhaben vorgelegt. Die Planung sieht demnach ein Pultdach mit Blecheindeckung und einer Neigung von 5 vor. Beschluss: 14 : 0 Der Gemeinderat stimmt dem Tekturplan zur Aufstockung des bestehenden Gebäudes Am Hochfeld 1, Fl.Nr. 1970/26, Gmkg. St. Oswald, zu. e) Stark Beate und Martin, Riedlhütte Neubau einer Garage Die Bauherrn haben das Grundstück Fl.Nr in Riedlhütte, Pocherstr. 5, käuflich erworben und beabsichtigen nun die Errichtung einer Doppelgarage. Die geplante Garage ist mit ihrer Größe von 32,72 qm nach Art. 57 BayBO eigentlich verfahrensfrei zu errichten. Da jedoch die Festsetzungen des Bebauungsplanes Riedlhütte-Neusiedlung im Hinblick auf die Dachform und eindeckung nicht eingehalten werden können, wurde Antrag auf Abweichung gestellt. Für die Garage ist ein Pultdach mit Blecheindeckung vorgesehen. Für Abweichungen bei verfahrensfreien Bauvorhaben, die sog. isolierte Befreiung, ist die Gemeinde zuständig. Beschluss: 15 : 0 Der Gemeinderat stimmt dem Neubau einer Garage auf dem Grundstück Fl.Nr. 1949, Gmkg. St. Oswald, zu. Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Riedlhütte-Neusiedlung wird die Abweichung zur Errichtung eines Pultdaches gewährt. f) Strohmeier Elke und Thomas, Höhenbrunn Anbau einer Terrassenüberdachung an das best. Gebäude GR Strohmeier verlässt zu diesem TOP den Beratungstisch. Terrassen mit einer Größe von 24,07 qm sind in der Regel nach BayBO (Bayerische Bauordnung) verfahrensfrei. Da jedoch die vorgeschriebene Bautiefe von 3 m überschritten wird, ist eine Baugenehmigung erforderlich. Zudem wird Ausnahme und Befreiung zu den Festsetzungen des Bebauungsplanes Höhenbrunn im Hinblick auf die Dacheindeckung und Dachneigung beantragt. Beschluss: 14 : 0 Der Gemeinderat stimmt dem Anbau einer Terrassenüberdachung an das bestehende Gebäude Totenmanner Str. 8 in Höhenbrunn, Fl.Nr. 1061, Gmkg. St. Oswald zu. Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Höhenbrunn soll Ausnahme und Befreiung erteilt werden. g) Gaisbauer Karl, Haslach Antrag auf Verlängerung des Vorbescheids zum Anbau an bestehende Halle Der Antragsteller beabsichtigt den Anbau an die bestehende Halle sowie die Änderung des bestehenden Satteldachs zum Pultdach am Gebäude in Haslach 70. Dies wurde durch das Landratsamt Freyung-Grafenau bereits mit Bescheid vom genehmigt. Nunmehr wird Antrag auf Verlängerung um weitere 2 Jahre gestellt. Beschluss: 15 : 0 Der Gemeinderat stimmt dem Antrag auf Verlängerung des Vorbescheids zum Anbau an die bestehende Halle in Haslach auf dem Grundstück Fl.Nr. 452, Gmkg. St. Oswald, zu. h) Simmet Johann, St. Oswald Sanierung des Obergeschosses, des an das best. Wohnhaus angebauten Gebäudeteils Der Bauherr beantragt die Genehmigung zur Sanierung des Obergeschosses, des an das bestehende Wohnhaus angebauten Gebäudeteils für das Biohotel Pausnhof. Gleichzeitig beantragt der Antragsteller eine isolierte Abweichung von den bauordnungsrechtlichen Vorschriften im Hinblick auf die erforderliche Abstandsfläche. In der Begründung wird angegeben, dass die erforderliche Abstandsfläche nicht eingehalten werden kann, sich aber gegenüber dem Bestand nicht verändert. Eine entsprechende Abstandsflächenübernahme des Nachbarn kann nicht erfolgen, da das Grundstück bereits bebaut ist. Beschluss: 15 : 0 Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag auf Sanierung des Obergeschosses, des an das best. Wohnhaus angebauten Gebäudeteils auf dem Grundstück Fl.Nr. 364, Gmkg. St. Oswald, zu. Zu der Abweichung der Abstandsfläche soll Ausnahme und Befreiung erteilt werden. 2. Flächennutzungsplan-Änderung mit Deckblatt Nr. 3 und Erlass einer Ergänzungssatzung im Bereich Reichenberg- Mitte ;Billigungsbeschluss Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am die Änderung des Flächennutzungsplanes sowie den Erlass einer Ergänzungssatzung im Bereich Reichenberg-Mitte beschlossen. Vom Arch.-Büro Scholz wurden nunmehr die entsprechenden Entwurfsplanungen entworfen. Dem Gemeinderat wurden die Entwürfe vorab per zugesandt. Vom Gemeinderat wurde angeregt, die Kennzeichnung F für das ehemalige Feuerwehrhaus in Reichenberg, entfernen zu lassen. Beschluss: 15 : 0 Der Gemeinderat billigt die Entwürfe zur Flächennutzungsplan-Änderung mit Deckblatt Nr. 3 in der Fassung vom sowie die Ergänzungssatzung Reichenberg-Mitte in der Fassung vom und beauftragt Bürgermeister und Verwaltung mit der Durchführung des weiteren Verfahrens. 3. Bebauungsplan-Änderung Riedlhütte-Ortsmitte ; Änderung der textlichen Festsetzungen Aufstellungsbeschluss Das Grundstück Fl.Nr. 1970/26, Gmkg. St. Oswald, ist in Privatbesitz übergegangen und wurde deshalb aus der Gemeinbedarfsfläche für Feuerwehr herausgenommen und als WA festgesetzt. In den textlichen Festsetzungen des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Riedlhütte-Ortsmitte werden deshalb geringfügige Ergänzungen notwendig. Die Festsetzungen für das WA wird folgendermaßen ergänzt: Auf dem Grundstück Fl.Nr. 1970/26, Gmkg. St. Oswald, ist ein Pultdach 8

9 Gemeinderatssitzung mit Blecheindeckung und Dachneigung von 5 zulässig. Die Bauweise entspricht E + 2 mit einem Kniestock bis 2,30 m bis UK Pfette. Die talseitige Wandhöhe darf maximal 10,70 m betragen. Dem Gemeinderat wurde der Entwurf vorab per zugesandt. Beschluss: 15 : 0 Der Gemeinderat beschließt die Änderung des Bebauungsplanes Riedlhütte-Ortsmitte und billigt das Deckblatt Nr. 4 in der Fassung vom Bürgermeister und Verwaltung werden mit der Durchführung des Änderungsverfahrens beauftragt. 4. Erweiterung der Ergänzungssatzung Haslach Nord-West Der Gemeinderat hat bereits am die Erweiterung der Ergänzungssatzung Haslach Nord-West beschlossen, um mit der Planung die Rechtsgrundlagen für die Erweiterung auf dem Grundstück Fl.Nr. 478, Gmkg. St. Oswald, zu schaffen.nun wurde die Landschaftsarchitektin Frau Helga Sammer vom Grundstückseigentümer und Antragsteller mit der Entwurfsplanung beauftragt. Entsprechender Entwurf wurde vorab dem Gemeinderat per zugesandt. Beschluss: 15 : 0 Der Gemeinderat billigt den Entwurf zur 1. Erweiterung der Ergänzungssatzung Haslach Nord-West in der Fassung vom und beauftragt Bürgermeister und Verwaltung mit der Durchführung des Verfahrens. 5. ede Riedlhütte: Erweiterung Fördergebiet Am Dienstag den fand eine Ortsbesichtigung bezüglich einer möglichen Erweiterung des Fördergebiets der einfachen Dorferneuerung in Riedlhütte statt. Das Amt für Ländliche Entwicklung wurde bei diesem Termin von Herrn Dr. Kerscher, Herrn Preiß sowie Herrn Dr. Thurmaier vertreten, welche im Beisein der zwei Vertreter der Gemeindeverwaltung, Herr Hopf und Herr Leutgeb, durch das zu erweiternde Fördergebiet geführt wurden. Bei der Besichtigung wurden auch die Vorschläge und Ideen angeführt und erläutert, welche bei der Informationsveranstaltung von den Mitbürgerinnen und Bürgern eingebracht wurden. Der Antrag auf Erweiterung wurde um z. B. den Badeweiher Riedlhütte mit Umgriff und Wanderweg, sowie dem Parkplatz Ost der ehemaligen Firma Nachtmann und der Gewerbestraße ergänzt. Mit Schreiben von wurde die Gemeindeverwaltung über die Entscheidung des Amts für Ländliche Entwicklung informiert. Der Fördergebietserweiterung wurde nur begrenzt zugestimmt. Die genannten Erweiterungen, Badeweiher, Parkplatz und Gewerbestraße konnten leider nicht berücksichtigt werden. Es konnte jedoch erreicht werden, dass das Fördergebiet bis zur Forsthausstraße / Hochfeld / Kirchstraße / Pocherstraße erweitert wurde. Für die Bürgerinnen und Bürger, welche sich nun im Fördergebiet befinden, besteht nunmehr die Möglichkeit eine Privatförderung beim Amt für Ländliche Entwicklung zu beantragen. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Gemeindehomepage unter 6. Feuerwehrwesen: Löschwasserversorgung Siebenellen Am fand eine Alarmübung im Ortsteil Siebenellen statt. Dabei wurde festgestellt, dass die Wasserversorgung in diesem Weiler für den Brandschutz nicht ausreichend ist. Bei einem Ortstermin mit dem Sachgebietsleiter Naturschutz und Landschaftspflege des LRA Freyung-Grafenau wurde die Möglichkeit besprochen auf dem Flurstück Nr. 875/1 Gmkg. St. Oswald einen Löschweiher zu errichten. Der Löschweiher soll entlang des Feldweges auf einer Breite von 5 m und 1,5 m Tiefe ausgekoffert werden. Die Restlichen 5m in der Breite sollten als Flachufer ausgestaltet werden. Sofern diese Voraussetzungen eingehalten werden bestehen sind von Seiten der Naturschutzbehörde keine Einwände zu erwarten. Das Fassungsvermögen wird ca. 210 m³ betragen. Dieser Teich kann kostengünstig von den Bauhofmitarbeiten errichtet werden. Ob hierfür noch ein wasserrechtliches Verfahren erforderlich ist, muss noch mit der Wasserrechtsbehörde abgeklärt werden. Mit der Errichtung eines Löschwasserteiches kann. die Löschwasserversorgung im Ortsteil Siebenellen als ausreichend angesehen werden Die alternative Errichtung einer Löschwasserzisterne in Siebenellen wurde aus Kostengründen verworfen. Beschluss: 15 : 0 Der Gemeinderat beschließt die Errichtung eines Löschwasserteiches im Weiler Siebenellen. Bürgermeister und Verwaltung werden beauftragt die notwendigen Schritte einzuleiten. Gefälschte Briefe: St-Oswald.Regista.online Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Gemeindeverwaltung St. Oswald-Riedlhütte ist zugetragen worden, dass wieder gefälschte Briefe, bzw. Briefe mit betrügerischer Absicht in Umlauf gegangen sind. Wenn Sie einen Brief der Firma St-Oswald. Regista.online erhalten haben, beantworten Sie diesen nicht! In dem Schreiben werden Sie aufgefordert, Gewerbeinformationen und dergleichen Preis zu geben und mit Ihrer Unterschrift zu bestätigen, um sodann in eine für Sie kostenpflichtige Abofalle zu geraten. Bitte unterlassen Sie dies unter allen Umständen, da es sich hierbei um einen Betrugsversuch handelt. 9

10 *** Winterdienst ***** Winterdienst *** Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, bitte denken Sie daran, dass der Winter vor der Tür steht und im Zuge dessen verschiedene Vorkehrungen getroffen werden müssen. Bitte stellen Sicher das Ihre Kraftfahrzeuge, o.ä. so abgestellt werden, dass diese den Winterräumdienst nicht beeinträchtigen um zu gewährleisten, dass unser Winterdienst die Straßen schnell und effizient von Schnee und Eis befreien kann. Außerdem kann man so auch verhindern das Kraftfahrzeuge o.ä. von Winterdienst beschädigt werden und spart sich so unliebsame Überraschungen. Nicht nur unsachgemäß abgestellte Autos und Anhänger können zum Problem werden, sondern auch Bäume, Sträucher oder Zäune. Nach der gemeindlichen Satzung über den Abstand von Einfriedungen zu öffentlichen Verkehrsflächen müssen Zäune und Hecken mindesten 1,50 m vom Fahrbahnrand entfernt sein. Sind oben genannte Objekte jedoch weniger als 1,50 m vom Straßenrand entfernt so kann es sein, dass diese den Winterdienst beeinträchtigen und im schlimmsten Fall durch Schneeräumarbeiten beschädigt oder gar komplett zerstört werden. In diesem Fall ist ein Anspruch auf Schadensersatz nur dann Rechtswirksam wenn besagte Objekte nachweislich vor dem in Kraft treten der Einfriedungssatzung im Jahre 1983 aufgestellt wurden. Um sich den Ärger wegen eines beschädigten Zaunes o.ä. zu ersparen, stellen Sie bitte sicher, dass keine Gefährdung des Winterdienstes durch Zäune, Bäume, Sträucher o.ä. besteht und schneiden Sie bitte Äste und Sträucher zurück, welche zum überhängen neigen. Schneeräumen, eine leidige Tätigkeit, die der Winter mit sich bringt - wohl wahr - jedoch wohin mit dem ganzen Schnee den man mühselig vorm Garagentor, der Haustür oder aus dem Garten entfernt hat? Diese Frage stellen sich Winter für Winter viele Menschen, jedoch ist das Abladen des unerwünschten Schnees und Eis auf der Fahrbahn und in öffentlichen Anlagen nicht gestattet. Nicht weil dies aus einer Laune heraus entschieden wurde, sondern weil, das unsachgemäße Abladen von Schnee und Eis zu einer immensen Gefährdung der Allgemeinheit werden kann.bitte versuchen Sie soweit es Ihnen möglich ist Ihren Schnee auf dem eigenen Grundstück abzuladen. Doch nicht nur die eigene Einfahrt sollte man von Schnee und Eis befreien, auch umliegende bzw. angrenzende Hydranten um die volle Funktionsbereitschaft in einem Notfall zu gewährleisten. Wenn Sie also zur Freihaltung von Hydranten eingeteilt werden, kommen Sie ihren Pflichten bitte nach, der Allgemeinheit willen. Übrigens: Für das Freihalten der Löschwasserhydranten besteht ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Wir bedanken uns recht herzlich für Ihr Verständnis! Mit dem Kreisjugendring auf Tagesausflüge Am Buß-und Bettag, den geht es nach Pilsen zum Techmania Sciene Center. Hier kannst du durch spannende Experimente erleben und erfahren wie unsere Welt funktioniert. Auf einer riesigen Ausstellungsfläche testest du deine Sinne, tauchst bei Top Secret in die Welt der Spionageagenten ein und kannst spielerisch die Welt der Physik erkunden. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 15,00 Euro und auch hier gibt es Geschwisterermäßigung. Am Samstag, ODER Sonntag, findet wieder unsere traditionelle Geschenkewerkstatt statt. Solltest du also nicht wissen, was du schenken sollst wird das Problem wieder leicht gelöst. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und mit uns tolle Geschenke basteln. Natürlich darfst du zum Schluss alles schön verpackt mit nach Hause nehmen. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 8,00 Euro und auch hier gibt es Geschwisterermäßigung. Beide Veranstaltungen werden von einem geschulten KJR-Betreuerteam begleitet. Für die Fahrt nach Pilsen ist der Bustransfer, Eintrittspreis und ein kleines Frühstück im Bus inbegriffen. Die Anmeldung ist ab sofort bei der Geschäftsstelle unter oder info@kreisjugendring-frg.de möglich. Nähere Infos sind unter www. kreisjugendring-frg.de zu finden. Leistungen: -Naturnagelverstärkung -Gelnägel -Acrylnägel -Permanent Makeup Riedlhütter Schleif Riedlhütte - Tel:

11 Dorferneuerung/Gästeehrung Einfache Dorferneuerung Riedlhütte In Riedlhütte ist vom Amt für Ländliche Entwicklung im Zuge der einfachen Dorferneuerung ein Fördergebiet ausgewiesen worden. Privat Personen welche sich in diesem Gebiet befinden ist es möglich eine Privatförderung zu beantragen, wenn sie An- bzw. Umbaumaßnahmen vorhaben die den Richtlinien der einfachen Dorferneuerung entsprechen. Die Dorferneuerung ist dafür da, das dörfliche Gesamtbild zu verbessern, zu schützen und um eine Art Rückbesinnung entgegen des modernen Trends einzuleiten. So entschied sich das Amt für Ländliche Entwicklung im Zuge der Dorferneuerung Fördermaßnahmen für Privatpersonen anzubieten, welche nicht nur die kulturellen Werte fördern, sondern auch heimische Baustoffe und Baustoffhersteller unterstützen soll. Die Privatförderung der einfachen Dorferneuerung dient als finanzieller Anreiz. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass es Vorschriften bezüglich der Gestaltung von Fenstern, Höfen, Dächern, usw. gibt, an welche man sich halten muss, wenn man die Förderung in Anspruch nehmen möchte. Die Fördervoraussetzungen kurz und knapp zusammengefasst: Dorferneuerungsverfahren muss eingeleitet sein, Maßnahmen liegen im Dorferneuerungsgebiet und entsprechen den Zielen der Dorferneuerung, Förderantrag muss vor Baubeginn gestellt, und ihm muss schriftlich zugestimmt worden sein. Nicht gefördert werden: Fördersummen unter Bagatellgrenze (1000,00 ) sowie MwSt., Skonti, Rabatte, behördliche Gebühren, Eigenleistungen, Maßnahmen in Neubaugebieten und Ortsrandsiedlungen Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder direkt beim Amt für Ländliche Entwicklungwww.landentwicklungniederbayern.bayern.de. (JL) 10 Jahre im Hause Friedrich Das Ehepaar Kerstin Weltz-Thomee und Heinz Thomee verbringen feierten kürzlich ihr 10-jähriges Urlaubsjubiläum bei Veronika und Hans Friedrich (v.l. Veronika Friedrich, Kerstin Weltz-Thomee, Heinz Thomee und Hans Friedrich) Langjährige Gäste bei Maria und Hans Schreiner Sehr zufriedene Gäste bei Familie Schreiner. Bereits seit 25 Jahren verbingen Hilde und Dieter Stumpf und seit 10 Jahren Petra Mayer und Norbert Kämpf ihren Urlaub in Sankt Oswald-Riedlhütte 10 Jahre bei Familie Ranzinger Seit 10 Jahren fühlt sich Familie Rutkowsky bei Familie Ranzinger in Haslach sehr wohl. (v.l. Günter Ranzinger, Manuela Rutkowsky, Anja Rutkowsky mit Freund Michael, Therese Ranzinger und Thomas Rutkowsy. 11

12 12

13 Wir gratulieren / Wir trauern Grose Irma, St. Oswald zum 91. Geburtstag. Mit den Gratulanten Bürgermeister Helmut Vogl und Pater Bobby. Dörsch Johannes, St. Oswald zum 80. Geburtstag. Lauterbach Frieda, Riedlhütte zum 90. Geburtstag. Grose Irma, St. Oswald zum 91. Geburtstag. Scheel Anneliese, St. Oswald zum 95. Geburtstag. Kerndl Therese, St. Oswald zum 85. Geburtstag. Mit Gratulant Bürgermeister Helmut Vogl, Pfarrer Kajatan Steinbeißer und Pater Bobby. Vogl Elfriede, St. Oswald zum 80. Geburtstag. Mit Gratulant Bürgermeister Helmut Vogl und Kaplan Matthias Grillhösl. Wir gratulieren zur Hochzeit. Michael Berghammer und Doris Rothbauer Wir gratulieren zur eisernen Hochzeit. Familie Spindler Wir gratulieren zur Hochzeit. Michaela Friedl und Peter Schwankl. Wir gratulieren zur Hochzeit. Nadine Spindler und Christian Höng. Als Neubürger begrüßen wir: Rudolph Jasmin, Riedlhütte Uhrig Barbara, Riedlhütte Wagner Ulrich, Riedlhütte 13

14 Aus den Schulen Mit gestärktem Elternbeirat ins neue Schuljahr Der Elternbeirat an der Paul-Friedl-Mittelschule, der aufgrund schulrechtlicher Änderungen in diesem Schuljahr erstmals nicht mehr nur aus Klassenelternsprechern gebildet werden muss, sondern allen Erziehungsberechtigten offen steht, ist gewählt. Die Ergebnisse zeigen Kontinuität: 1. Vorsitzender: Büttner Stefan; Stellvertreter: Hobelsberger Kurt; Schriftführerin: Winkler Sandra; Kassenführung: Scheifele-Fuchs Sandra; Schulforum: Schneck Nicole, Lichtnecker Herbert; Förderverein: Kürzinger-Schopf Christine. Darüber hinaus unterstützen folgende weitere Mitglieder durch ihr Engagement die Arbeit des Elternbeirats: Boxleitner Cornelia, Friedl Andreas, Heyn Bianca, Melch Karin und Schneck Stephan. Dass sich der bestehende Kreis der Elternvertreter vergrößert hat, lässt sich dem Vorsitzenden Stefan Büttner zuschreiben, der vor der Wahl in seinem Rechenschaftsbericht über das vergangene Schuljahr über die vielfältigen Aktivitäten des Elternbeirats informierte und zugleich zur Mitwirkung in der Elternvertretung motivierte. Er bedankte sich in seiner Ansprache für die geleistete Unterstützung und gute Zusammenarbeit bei seinen bisherigen Mitstreitern sowie beim Lehrerkollegium, allen voran bei Herrn Konrektor Johann Friedl, der nach der Ruhestandsversetzung Herrn Rektor Feuereckers die Schule hervorragend geleitet hat. Abschließend begrüßte er im Namen des Elternbeirats die neue Schulleiterin Iris Schneck mit einem Blumenstrauß. Im Schuljahr 2016/17 werden an der Paul-Friedl-Mittelschule insgesamt 157 Schülerinnen und Schüler in 8 Klassen unterrichtet, in den Jahrgangsstufen 5-7 im gebundenen Ganztagsbetrieb. Daneben wird in den Jahrgangsstufen 8 und 9 zusätzlich zu den Regelklassen und auch für die Jahrgangsstufe 10 der M-Zug angeboten. 14 Sicherheit für Schulanfänger Im Rahmen der Sicherheitsaktion für Erstklässler wurden Anfang September über die ADAC-Stiftung Gelber Engel und über die Kreisverkehrswacht neongelbe Sicherheitswesten sowie rote Kappen an Grundschulen verschickt. Polizeioberkommissar Smolka von der PI Grafenau besuchte nun im September unsere Schulanfänger und überreichte ihnen im Beisein von Schulleiter Franz Hackl und Klassenleiterin Simone Watzl diese wichtige Schutzkleidung. Wenn die Kinder morgens im Dunkeln das Haus verlassen, um zur Schule zu gehen, sind sie noch viel schlechter zu sehen, als in den helleren Jahreszeiten. Aber um für Auto- und Fahrradfahrer besser und schneller erkennbar zu sein, haben die Schüler ja jetzt ihre Weste und ihre auffällige Kopfbedeckung. Herr Smolka legte ihnen deshalb ans Herz, diese auch zuverlässig zu tragen, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Telefonnummern der Schulen und Kindergärten Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte ( ) Grundschule Neuschönau ( ) Grundschule Spiegelau ( ) Kindergarten St. Oswald ( ) Kindergarten Riedlhütte ( ) Schüler der Paul-Friedl-Mittelschule sammeln Berufserfahrung Gleich in der zweiten Schulwoche ging es für die Schüler der Klassen 8a und 8m der Paul- Friedl-Mittelschule vom bis zum nach Passau ins EBIZ zu den sogenannten Werkstatttagen. Begleitet wurden die Schüler von ihren Lehrerinnen Karin Thuringer und Katharina Zellner. Im EBIZ konnten sich die Schüler über verschiedene Berufsfelder informieren und diese praktisch erproben, was bei der späteren Berufswahl sicher eine gute Entscheidungshilfe sein kann. Angeboten wurden die Bereich Elektro: Der Schüler Felix Hobelsberger (Klasse 8m) beim Anschließen einer Lampe Bereiche Metall, KFZ, Elektro, Farbe, Pflege, Hotel- und Gaststättengewerbe, Friseur und Verkauf. Die jeweiligen Dozenten waren Profis in ihrem Fach und konnten die Schüler mit ihrem fundierten Fachwissen begeistern. So wurden beispielsweise Flaschenöffner und Duftöllampen aus Metall hergestellt, ein Automotor zerlegt, Wände tapeziert und fachgerecht bemalt, Cocktails gemixt, Servietten gefaltet, Gipsverbände angelegt und eigenständig Schaltkreise verdrahtet. Der hohe Anteil an praktischer Tätigkeit machte den Schülern großen Spaß und war natürlich eine willkommene Abwechslung zum normalen Schulalltag. Ein großer Dank gilt Frau Hutterer vom EBIZ Passau und allen beteiligten Dozenten, die diese Tage für die Schüler zu einem besonderen und lehrreichen Erlebnis gemacht haben.

15 Aus dem Kultur- und Vereinsleben Schützenausflug von Riedlhütte nach Steyr und Linz Wie alljährlich machten sich die Bayerwaldschützen Riedlhütte auf die Socken um gemeinsam etwas kennen zu lernen und ein schönes Wochenende miteinander zu verbringen. 30 Schützinnen und Schützen ließen sich am Samstag durch die wunderschöne Altstadt von Steyr in Oberösterreich führen und waren beeindruckt von der langen, von Industrie und Handel geprägten Geschichte der 40 Tsd.-Seelen-Stadt. Nachmittags ging es dann zur Enns. Hier hat der Schützenkamerad Marco Köck eine tolle Floßfahrt organisiert und alle waren dem Marco dankbar für das wunderbare Erlebnis, der teils entspannten, teils abenteuerlichen Fahrt auf dem Gebirgsfluss Enns, der von den Salzburger Alpen bis zur Donau führt. Zurück ging s über einen kleinen Abstecher zur längsten Hängebrücke Österreichs (110m), die zu Fuß erkundet wurde, nach Steyr zum Hotel wo uns auch der Marco unterbrachte. Das Hotel Minichmayr bot Unterkunft für die Ausflügler und lag nur ca. 300m vom Altstadtkern entfernt. Gleich nach der Einquartierung brauchten die einen eine Mütze Schlaf und für die anderen ging s wieder in Richtung Stadtmitte, wo sich ein richtiges Spektakel bot. Es wurde der Oberösterreichische Blasmusiktag gefeiert und dargeboten. Geschätzte 2000 Musikanten mit Pauken, Klarinetten, Trompeten etc. marschierten zu mehreren Gruppen, teilweise über 100 Mann und Frau stark, auf und boten das Beste ihres Könnens dar. Sensationell und nur weiter zu empfehlen, zumal man vom reservierten Platz direkt auf Haupttribüne und Hauptplatz einen tollen Ausblick hatte. Sonntags machten sich die Bayerwaldschützen wieder Richtung Heimat auf und ließen sich auf diesem Wege die Stadt Linz mit den wundervollen Klostergarten im Stieglbräu zeigen und trieben sich den restlichen Tag auf eigene Faust in und um Linz umher. Kurz vor der Heimat mussten die durstigen Seelen noch im Hacklberger Biergarten z Passau vorbeischau n, damit der folgende Abschied nicht so schwer fiel. Die Bayerwaldschützen bedanken sich auf diesem Wege noch einmal bei Busunternehmen Alois Pfeffer aus Zenting mit ihrem Klasse Busfahrer Otto Peter, der die Gruppe jederzeit sicher, umsichtig aber trotzdem flott betreut und kutschiert hat. H.Mayer staatl. geprüfter und anerkannter Physiotherapeut med. Fußpflege Roland Mayer Forsthausstr Riedlhütte Anmeldung unter: Tel.: 08553/ Unterrichtszeiten Dienstag & Donnerstag 18:30-20:00 Uhr Anmeldung jederzeit möglich Timo Hütter Elmbergerstr. 15, Schönanger Tel.: 0175 /

16 Wias früher war... Die neue Kategorie Wias früher war... Ich freue mich über die vielen Zusendungen, die momentan bei mir ankommen und freue mich natürlich auch weiterhin. Schicken Sie doch ihre Fotos mit ein paar Anmerkungen an Weitere Fotos finden Sie auch in der Facebook Gruppe Alte Fotos aus Riedlhütte und Reichenberg. Straßenbau in Riedlhütte. Foto von Oskar Schopf. Vielen Dank dafür. Wussten Sie... was es mit den Totenbrettern auf sich hat? Bis zur Beerdigung wurde der Tote auf einen Brett aufgebahrt. Die Menschen aus der Nachbarschaft wachten nachts bei der Leiche. Aus dem Brett wurde später das Totenbrett geformt. Es geht der Glaube um, dass der Tote erst dann erlöst sei, wenn das Holz vermodert sei. (Aus: Niederbayerische Hefte, Hef 112, Waldlerischer Kalender) Hundertjähriger Kalender November es gibt Frost, nachmittags ist es gewöhnlich schön warm regnerisch und neblig frostig, nachmittags scheint die Sonne Quelle: Rohrmann 16

17 Aus der Pfarrei St. Oswald Gedanken zu Allerheiligen»Oh, when the saints go marchin in, then, Lord, let me be in that number...«heißt die erste Strophe eines bekannten Spirituals.»Ja, wenn die Heil gen auf ersteh n, dann lass mich auch dabei sein...«lautet der deutsche Text. Dabei sein ist alles, sagt der 30-jährige Sportler, der sich gerade für die Olympischen Spiele qualifiziert hat, egal, ob ich eine Medaille gewinne oder nicht. Welcher Sportbegeisterte würde ihm da widersprechen wol len? Das Dabei-sein-Wollen, wenn etwas Bedeutsames stattfindet, spornt viele von uns zu großem Einsatz an. Kosten und Mühen werden nicht gescheut. Persönlicher Einsatz ist selbstverständlich. Hauptsache dabei sein, z.b. wenn das olympische Feuer entzündet oder ein wichtiges Fußballqualifikationsspiel ansteht. Ja, dabei sein, wenn die Heiligen auferstehen, kann für Christen wirklich al les bedeuten. Dabei sein, wenn sie in weißen Gewändern vor dem Thron ste hen und Gott sehen können, wie Er ist. Tatsächlich sind die Heiligen, die bekannten und die verborgenen, derer wir an Allerheiligen gedenken, in ihrem Leben nicht unbedingt dabei gewesen, wenn etwas Weltbewegendes, Großartiges geschah. Aber gerade weil sie sich weniger auf den Schauplätzen der Weltgeschichte bewegten, sondern mehr im Verborge nen Gottes Liebe zu den Menschen trugen, ist durch sie oft Großartiges ge schehen. Bis heute ist z.b. Elisabeth von Thüringen ein Beispiel für die selbst lose Liebe gegenüber den Armen. Und bis heute lebt der Geist des Franz von Assisi, in jedem Menschen zuerst Christus zu erkennen, in den franziskani schen Gemeinschaften weiter. Sie und alle Heiligen haben Jesus und seine Frohe Botschaft in ihr Leben eingelassen und Gottes Heilsangebot angenom men. Täuschen wir uns nicht - auch die Heiligen haben Fragen, Ängste und Zweifel gehabt, weil sie Menschen waren wie wir. Doch sie haben nicht auf gehört zu glauben, zu hoffen und zu lieben. Sie haben in den Seligpreisungen die Richtschnur für ihr Leben erkannt: Weder Enttäuschung noch Ablehnung, weder Unverständnis noch Leid haben sie davon abgehalten, an Gott festzu halten und darauf zu vertrauen, dass Er alles zum Guten führen wird. Die Einladung, in der Gemeinschaft der Heiligen dabei zu sein, ergeht an je den von uns. Nehmen wir sie wahr, und entscheiden auch wir uns für Jesus Christus! Wenn wir seinem Wort vertrauen und uns von ihm Heil schenken lassen, sind wir den Heiligen auf der Spur, ja treten in ihre Fußstapfen. Das Dabei-sein hat schon begonnen. Die Freude darüber kann dann Fundament für den Alltag sein, um trotz aller Unvollkommenheit Zeichen der Liebe zu wirken: Trauernde trösten, gewaltlos leben, barmherzig sein, Hungernde sättigen, Versöhnung stiften... Wollen Sie da nicht auch dabei sein? Ihr Pfarrvikar im Pfarrverband Grafenau Pater Boby Joseph CMI Kath. Pfarramt St. Oswald, Klosterallee 26, St. Oswald 08552/1713 o /1271 Öffnungszeit Pfarrbüro: Mi. von Uhr weitere Infos auf unserer Homepage: Aus dem Pfarrverband Riedlhütte/Spiegelau Nähere Infos, sowie Gottesdienstpläne und weitere Veranstaltungen erfahren Sie im kath. Pfarrbüro Spiegelau, Tel /1252 oder übers Internet oder Regener Str Schönberg Tel / Grafenauer Str Freyung Tel / krammer.michael@t-online.de 17

18 Aus dem Kultur- und Vereinsleben Dorfausflug zum Königssee Haslacher Dorfvereine flogen zum Königssee und nach Berchtesgaden aus Einen zweitägigen Ausflug unternahmen die Dorfvereine aus Haslach nach Oberbayern. Ziel war Berchtesgaden und der Königssee. Der Wettergott war am ersten Tag nicht mit den Ausflüglern. Bereits bei der Abfahrt regnete es. Die Stimmung im Bus war dennoch sehr gut. Da es auch bei der Ankunft in Berchtesgaden noch regnete, wurde beschloßen das Kehlsteinhaus zu besichtigen. Bis zum Grossparkplatz am Obersalzberg konnten wir noch mit dem eigenen Bus fahren. Im Konvoi fuhren fünf Busse der RVO die atemberaubende Kehlsteinstraße, in Serpentinen sieben Kilometer zum Parkplatz am Kehlsteinhaus. Allein die Busfahrt mit engen Kurven und Steilhängen hatte es in sich. Dann ging es durch einen 124 Meter langen Stollen in den Berg zu einem messingverkleideten Aufzug. Mit zirka 45 Personen fuhr der Aufzug in 40 Sekunden, 130 Meter im Berg in das innere des Kehlsteinhauses. Vom Kehlsteinhaus wanderten einige zum 1881m hohen Gipfel des Kehlsteins. Auch die Dokumentation über den Bau des Kehlsteinhauses wurde besucht. Nachdem der Regen nachgelassen hatte, konnte man auch einen Ausblick auf den Königssee und Berchtesgaden werfen. Die Gipfel des Watzmann und Hohen Göll wurden jedoch vom Nebel verdeckt. Die Rückfahrt zum Parkplatz am Obersalzberg erfolgte wieder mit dem Aufzug und den Bussen der RVO. Anschließend ging es zum Hotel in Berchtesgaden. Nach dem Bezug der Zimmer nahmen einige das Wellnesangebot des Hotels mit Sauna und Whirlpool an. Andere erkundeten die Altstadt von Berchtesgaden. Nach dem Abendessen im Hotel, wurde in gemütlicher Runde noch angeregt diskutiert. Auch unser Musiker Florian reicherte mit seinen Beiträgen den Abend an. Nach einem ausgiebigen Frühstück, am zweiten Tag, fuhr man zum Haus der Berge. Hier erwartete uns bereits ein Mitarbeiter des Nationalparks Berchtesgaden. Nach einer kurzen Einführung über die Ziele des Nationalparks, seine Größe und Lage, bekamen wir Informationen zum Haus der Berge. Natur sehen, hören, fühlen, schmecken und begreifbar machen - das ist das Motto im Berchtesgadener Nationalparkzentrum. Die preisgekrönte Ausstellung Vertikale Wildnis ist das Herz des Informationszentrums. Wo kann man Murmeltiere besonders gut beobachten? Was sind die schönsten Wanderungen im Nationalpark? Und warum kann die Gemse so gut klettern? Diese Fragen und viele mehr beantwortet die Vertikale Wildnis! Am Ende der Ausstellung öffneten sich die Jalousien und man hatte einen herrlichen Ausblick auf den Watzmann. Danach durften wir noch das Wasserlabor, die Wiesenküche und die Waldwerkstatt besichtigen. Da es im Informationszentrum auch ein Restaurant gibt konnte man hier auch zu Mittagessen. Da das Wetter immer schöner wurde entschloss man sich noch zu einer Schifffahrt auf den Königssee. Mit einem Elektroboot fuhren wir nach St. Bartholomä. An der sogenannten Echowand stoppte das Boot und der Kapitän holte seine Trompete hervor. Die Fahrgäste lauschten den Tönen der Trompete und nach kurzen Unterbrechungen immer wieder dem vielfachen Echo. Dann ging es weiter nach St. Bartholomä. Hier konnte man die weltberühmte Wallfahrtskirche vor der imposanten Watzmann-Ostwand, der höchsten Wand in den Ostalpen besichtigen. Nach einem Rundgang über die Halbinsel, wurde im schattigen Biergarten der Gaststätte St. Bartholomä eine kurze Pause eingelegt. Nach der Rückfahrt mit dem Schiff nach Königssee, traten wir mit vielen Erinnerungen und Erlebnissen die Heimreise an. - eb Foto: Schwarz Höhenbrunner St St. Oswald Tel / 2492 Fax: / 5321 transporte-eichinger@gmx.de KIENINGER-BAU GmbH Ranfelser Straße Zenting Telefon Fax info@kieninger-bau.de 18

19 Buchvorstellung 77 mystische und besondere Ausflugsziele im Bayerischen Wald und im Böhmerwald faszinieren seit der Buchvorstellung durch die Verlagsleiter Steffi Friedl und Hans Schopf, vom Ohetaler Verlag Grafenau, am 24. September 2016 im Theresienthaler Museumsschlösschen, in Zwiesel, Urlaubsgäste und Einheimische, die das Besondere lieben. Die erlebnisreichen Ausflugsziele, die die Autoren Marita Haller aus Zwiesel und Petr Mazny aus Pilsen beidseits der Grenze ausgesucht haben, bergen den Hauch der Mystik, sind abenteuerlich, wildromantisch oder schlicht gesagt - BESONDERS. Selbst Einheimischen sind die Ziele oft kaum bekannt. Es sind Lieblingsplätze, die auch Familien mit Kindern ansprechen. GPS-Daten erleichtern das Auffinden der oft versteckt liegenden Plätze. Der Ausflugsführer ist ein traumhafter Bildband und gleichzeitig auch ein spannendes Lesebuch, das auch die Menschen anspricht, die nicht mehr wandern können. Diese Leser können in Gedanken die besonderen Ziele entdecken. Aber auch geschichtlich interessierte Leser kommen bei dem Buch voll auf ihre Kosten. Sie entdecken Plätze, die in früherer Zeit mit höllischen Mächten in Verbindung gebracht wurden. Gruselig ist, dass es im tschechischen Ort Velhartice eine Kirche namens Hl. Magdalena gibt, auf deren Giebelseite seit Jahrhunderten ein Mädchengesicht erscheint, wie oft man auch schon darüber gemalt hat. Das Buch stellt ebenso Menschen vor, die schon mal Übersinnliches erlebt haben und ebenso Naturphänomene, wie den lavendelblauen Felsen von Neureichenau. Der Leser wird zu Keltenplätzen geführt, erfährt, was es mit mittelalterlichen Totentanzfresken und dem Kult um Seelen auf sich hat und lernt Burgen wie Falkenfels kennen, die nicht in jedem Ausflugsführer stehen. Dieser einmalige und spannende Ausflugsführer wird von der Euregio gefördert, mit der Begründung, dass er grenzüberschreitend Tourismus und Wirtschaft unterstützt. Aufgrund dieser finanziellen Unterstützung kann dieser prachtvolle Bildband in Farbe mit 170 Seiten zum spektakulären Preis von nur Euro 14,90 angeboten werden. Weihnachten steht vor der Türe, da ist er ein ideales Geschenk von besonderen Menschen, für besondere Menschen (ISBN ). Angebot November: Heizung - Solar - Sanitär Toastbrot St.: 1,60, Advocaat Eierlikör 0,7l: 5,59, -Zentis Marzipan Rohmasse 200g: 2,55 Das erste Buch überbrachte Verleger Hans Schopf der Autorin Marita Haller per Motorrad. 19

20 Aus dem Kulturleben Haslacher Schützen trotzen dem schlechten Wetter Anfang Oktober hat der WSV Haslach e.v. seine Mitglieder zum traditionellen Vereinsturnier mit anschließendem Vereinsfest eingeladen. Der Wettergott meinte es nicht unbedingt gut mit den Schützen, trotz des schlechten Wetters fanden sich aber vier Mannschaften zusammen, um das Vereinsturnier durchführen zu können. 1. Sieger: Thomas Mandl, Josef Blöchl, Roland Rothkopf, Josef Heyn 2. Sieger: Ludwig Riedl, Michael Blöchl, Markus Ranzinger, Edmund Eichinger 3. Sieger: Erich Halfer (für Markus Wiesmann), Alexander Wiesmann, Christian Wiesmann, Herbert Eichinger 4. Sieger: Nicole Blöchl, Andrea Eichinger, Elisabeth Eichinger, Sandra Wiesmann Für das leibliche Wohl war mit Kaffee und Kuchen und abends mit Gegrilltem bestens gesorgt. Besonderer Dank geht an alle Helfer, die für den reibungslosen Ablauf des Festes gesorgt haben. (-sb-) - Medizinische Fußpflege - Kosmetische Fußpflege (Lack, French usw.) - Wellnessbehandlung der Füße - Kassenzulassung Vorstand Markus Wiesmann gratuliert der Sieger-Mannschaft: Thomas Mandl, Josef Blöchl, Roland Rothkopf, Josef Heyn Tierarztpraxis in Eppenschlag ist wieder besetzt Dr. Franz Geweßler vom Team der Sauwaldtierärzte GmbH aus Österreich hat die ehemalige Praxis Dr. Falk übernommen. Die Praxisräumlichkeiten wurden generalsaniert, mit modernsten Geräten ausgestattet und Herr Dr. Franz Geweßler steht ab sofort als leitender Tierarzt zur Verfügung. Dr. Geweßler hat in Wien und Hannover studiert, stammt aus einem großen Milchkuhbetrieb und einer privaten Molkerei ab, war als junger Tierarzt in Schleswig-Holstein als Rinderpraktiker und in Mühlen als Pferdetierarzt tätig. Seit 1987 wieder in Österreich, unmittelbar an der Grenze zu Passau, hat er eine der größten österreichischen Rinderpraxen aufgebaut, aber nie seine Liebe zu Pferden und Kleintieren hintangestellt. Wir können nun in Eppenschlag eine Tiermedizin nach modernsten Grundsätzen anbieten. Auf unserer neuen Homepage können Sie sich ein Bild von unserer Tätigkeit machen, lieber wäre uns natürlich wenn wir Sie persönlich von unseren Möglichkeiten überzeugen können. Für ein Leben in Würde und Menschlichkeit Angela Klessinger Wir bieten Ihnen - Häusliche Krankenpflege - Grundpflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz - Hauswirtschaftliche Versorgungen Kostenlose Beratung 24 Stunden erreichbar ambulanter Pflegedienst St. Raphael Geheimrat-Frank-Str. 27, Riedlhütte Tel.: / Fax: / Mail info@pflegedienst-st-raphael.de Web

21 Unser Rätsel / Service Quelle: Danke an Moritz Lenz Apothekennotdienst : Stadt-Apotheke Grafenau : Marien-Apotheke Grafenau : Wald-Apotheke Schönberg : Obere Apotheke Grafenau, :Margareten-Apotheke Schönberg : Stadt-Apotheke Grafenau : Marien-Apotheke Grafenau : Wald-Apotheke Schönberg : Obere Apotheke Grafenau : Wald-Apotheke Spiegelau : Stadt-Apotheke Grafenau : Marien-Apotheke Grafenau : Wald-Apotheke Schönberg : Obere Apotheke Grafenau : Wald-Apotheke Spiegelau : Margareten-Apotheke Schönberg : Marien-Apotheke Grafenau : Wald-Apotheke Schönberg : Obere Apotheke Grafenau : Wald-Apotheke Spiegelau : Margareten-Apotheke Schönberg : Stadt-Apotheke Grafenau : Wald-Apotheke Schönberg : Obere Apotheke Grafenau : Wald-Apotheke Schönberg : Margareten-Apotheke Schönberg Quelle: Rätselauflösung Rachelblatt 67 Oktober 2016 Telefonnummern Apotheken: Stadt-Apotheke Grafenau, 08552/96140 Marien-Apotheke Grafenau, 08552/3538 Wald-Apotheke Schönberg, 08554/892 Obere Apotheke Grafenau, 08552/760 Wald-Apotheke Spiegelau, 08553/96040 Margareten-Apotheke Schönberg, 08554/96110 Öffnungszeiten Recyclinghof St. Oswald Gültig ab : MI / FR Uhr SA 9-12 Uhr Tel.: ( ) Öffnungszeiten Recyclinghof Grafenau Gültig ab 30.10: MO, DI, MI, DO, FR 8-16 Uhr, SA 8-12 Uhr Öffnungszeiten Berghütten Lusenschutzhaus: Von Uhr täglich. Tel ; Waldschmidthaus (Rachel): tägl Uhr. FR / SA bis 22 Uhr. Racheldiensthütte wegen Renovierung geschlossen. In eigener Sache! Liebe Leser und Veranstalter, ich habe von der Bevölkerung gehört, dass es besser wäre die Veranstaltungen, die bis zur Verteilung (1. Wochenende im Monat) des Rachelblatts laufen auch in das Rachelblatt zu schreiben. Dies war ein guter Hinweis und ich würde das ab sofort gerne so machen. Deshalb würde ich Sie bitten, mir ab jetzt immer die Veranstaltungen bis zur nächsten Erscheinung zu schicken. Das heißt das November Rachelblatt erscheint erst am November. Deshalb werden in der Oktober Ausgabe die Termine bis dahin veröffentlicht. Vielen Dank Christina Graf Jeder Autor ist für seinen Beitrag selbst verantwortlich. Man behält sich vor eingegangene Text zu kürzen. Die Meinung der eingesandten Text muss nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Impressum Rachelblatt Herausgeber: Graf-Grafik und mehr Poststr. 25, St. Oswald Tel rachelblatt@gmx.de Redaktion: Christina Graf Redaktions- und Anzeigenschluss: 15. des Monats vor Erscheinung (12 Uhr) Satz u. Gestaltung: Christina Graf Ausgabe: 68 November 2016 Erscheinung: monatlich Druck: agentur SSL, Grafenau Verteilung: 1. Wochenende im Monat 21

22 Veranstaltungskalender Veranstaltungen : Weihnachtsmarkt: Herzlich Willkommen auf unserem Weihnachtsmarkt im Grashöfle der besonderen schönen Art, einer romantischen Weihnachtswelt mit viel Liebe zum Detail: An kleinen feinen Ständen können hier handgemachte Perlen, meisterhafte Keramik, handbemalte Karten, Schmuck, schöne Kränze und allerlei Accessoires erworben werden. Der Markt der guten Dinge hat seine Pforten weit geöffnet mit seinem großem Sortiment an Heimtextilien, Filzwaren, Büchern, Dekoartikeln u.v.m.. Von Uhr. *** : Weihnachtsmarkt mit weihnachtlichen Speisen, Getränken und Artikeln am Dorfplatz in St. Oswald. Beginn 16 Uhr. *** : Weihnachtsmarkt in Riedlhütte. Für weihnachtliche Stimmung sorgen neben einer stimmungsvollen Beleuchtung auch speziell für diesen Anlass zubereitete Gerichte, Getränke und viele Dekoartikel, TP: Schulhof der Paul-Friedl-Mittelschule, Riedlhütte ab 15 Uhr. Das Museum ist ab geschlossen und öffnet am wieder. 22 VHS Programm November Grafenau: 6.11.Jesus Christ Superstar Musical, Uhr Englisch A2 für den Tourismus, 2x9 2 Uhr Optimal mit/im Team arbeiten, 3 x 19 21:15 Uhr Welche Bilder darf ich verwenden? Urheberrecht auf Webseiten,14 18 Uhr Klangreise für Kinder, Uhr Klangreise für Erwachsene, 18:30 19:30 Uhr Computer-Treff, 9 13 Uhr Prüfung telc-zertifikat Italiano A1, 17 19:30 Uhr Lichtbildvortrag: Von der Isar bis zur Moldau, 19 20:30 Uhr Orientalischer Tanz: Tanz & Technik, 8 x Uhr Schwedisch Schnupper- und Einsteigerkurs, 4 x 17:30 19 Uhr Start A1 Prüfung, 9 11Uhr

23 h und W G raf - G rafik und mehr Grafikgestaltung Professionelles Grafikdesign für Printprodukte. Entwicklung von Logos für Firmen und Vereine. Nachhilfe Mathe, BWR und Deutsch Nachhilfe für alle Klassen und alle Schulen. Mehr Infos unter: Christina Graf, B. Eng. Medientechnik graf-grafikundmehr@t-online.de 23

24 - Grundpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungs- und Entlastungsleistungen 45b - Pflegeberatungseinsätze 37.3 SGB XI - Verhinderungspflege - Palliative Versorgung - Stomabehandlung Buchdruckergasse Grafenau Tel: pflegedienst-yvonne@web.de 24

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08. März 2018 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG öffentliche

Mehr

Veranstaltungen am Samstag, den

Veranstaltungen am Samstag, den Veranstaltungen am Samstag, den 23.06.2018 Datum: 23.06.2018 14:00 bis 15:30 Datum: 23.06.2018 11:00 bis 14:00 Klima und Landschaft im Wandel * Datum: 23.06.2018 11:00 bis 14:00 Nationalpark aus erster

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 330 I/ W. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 330 I/ W. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 330 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 18.09.2018 * 2. Neubau eines Einfamilienhauses, Blumenstraße 6, Anzing

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 43 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Bauausschuss Sitzungstag 25.2.215 Beginn Ende 16: Uhr 16:3 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, 19.00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder Bechler

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 öffentlich Datum der Vorlage: 23.01.2015 Sitzung: GR 04.02.2015 nichtöffentlich Ansprechpartner: Andreas Herb Aktenzeichen: 621.602; 022.31 Anlage/n: keine Bauanträge, Bauanfragen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich Blatt: 507 Sitzung des Bauausschusses vom 14.02.2011 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 19:25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 am 06.06.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016 Seite: 2 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. Januar 2016 Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Daniel Reinhard, Knetzgau, Tektur zum Umbau und Erweiterung eines Einfam.-Wonhauses sowie Aufstockung

Mehr

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom * Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 21.03.2017 * 2. Münchener Straße 67 a; Erlass einer Außenbereichssatzung zur Errichtung eines Einfamilienhauses

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 9. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 26.03.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.40

Mehr

Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am

Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Bericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 24.04.2018 TOP 1 Tagesordnung / Niederschrift TOP 1.1 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 20.03.2018

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 17. Oktober 2017 öffentlich Seite 167 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 17.10.2017 im

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 09.04.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa Fr

Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa Fr Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa. 13.10. - Fr. 19.10.2018 Liebe Pfarreiangehörige, liebe Freunde Auf den Spuren des Franz von Assisi bis nach Siena und ins Chianti-Gebiet. Sieben Tage

Mehr

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil - GEMEINDE PIDING Landkreis Berchtesgadener Land LUFTKURORT Niederschrift über die 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses - öffentlicher Teil - Datum: 25. Februar 2015 Uhrzeit: 19:01 Uhr - 20:08 Uhr Ort:

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 20. März 2017 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Außerdem anwesend: Tina Heller,

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom *

1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom * Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 18.04.2017 * 2. Anwesen Sunderndorferstraße 15; Isolierte Befreiung zur Errichtung einer Terrassenüberdachung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 05. Juli 2018 um 20.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG 1. Genehmigung

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 6. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 23. Juli 2015 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung 1. Genehmigung

Mehr

Sitzungsvorlage Nr. 12/2018

Sitzungsvorlage Nr. 12/2018 Sitzungsvorlage Nr. 12/2018 Aktenzeichen: 632.6 Datum Gemeinde Weißbach 08.03.2018 Beratungsfolge öffentlich nichtöffentlich Sitzungstermin TOP Gemeinderat x 19.03.2018 2 Betreff: Bauantrag: Neubau eines

Mehr

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach TOP 8 Bauanträge (a d) a.) Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf Flst. 393/9 (Marderstraße 49) in Baindt Sulpach Michael Spähn Hirschstraße 173 88255 Baindt - Sulpach Über das

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

S t a d t C h a m Cham, 11. November 2014

S t a d t C h a m Cham, 11. November 2014 S t a d t C h a m 93413 Cham, 11. November 2014 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 19. November 2014, 17.00 Uhr findet die 6. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs-

Mehr

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung Dieses Merkblatt besteht aus 2 Teilen: 1. Beurteilung der Verfahrensfreiheit 2. Ausfüllhilfe für das Formular Antrag auf isolierte Abweichung Eine

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 03/2016) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Mai 2016 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 533 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 16.01.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Namen der Gremiumsmitglieder 1. Bürgermeister Wolfgang Beißmann Stadträtin Hermine Gründmayer Stadtrat Karl Hafner entschuldigt

Namen der Gremiumsmitglieder 1. Bürgermeister Wolfgang Beißmann Stadträtin Hermine Gründmayer Stadtrat Karl Hafner entschuldigt 28 16.01.2017 16:00 17:15 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit Namen der Gremiumsmitglieder abwesend 1. Bürgermeister Wolfgang Beißmann Stadträtin Hermine Gründmayer Karl Hafner entschuldigt Josef Hofbauer

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 14.03.2017 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauvoranfrage zur Bebauung eines Grundstücks in Gmeinschwenden Fl.Nr. 1308, Gemarkung Bad

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Bichl vom 21.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

S t a d t C h a m Cham,

S t a d t C h a m Cham, S t a d t C h a m 93413 Cham, 30.01.2018 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 07. Februar 2018, 15.00 Uhr findet die 1. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs- und Verkehrsausschusses

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 01.03.2016 Gegenstand SV Nr. 1610301 Bauantrag Hermann und Reinhard Grafl, Roßhofweg 14, 83486 16022 Ramsau b. B gaden Neubau von zwei Garagengebäuden

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 23. Juni 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 08/2016 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 03. November 2016 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung. des Bauausschusses. am

N I E D E R S C H R I F T. über die öffentliche Sitzung. des Bauausschusses. am GEMEINDE WIELENBACH N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses am 22.05.2007 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.32 Uhr 21.08 Uhr Sitzungs-Nr.: 3 Alle 8 Mitglieder des Bauausschusses

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:...

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:... 1 Gemeinde Sigmarszell zugestellt:... Niederschrift über die 28. öffentliche Sitzung des Bauausschusses Sigmarszell vom 21.02.2017 um 19:00 Uhr im Rathaus Schlachters Sämtliche Mitglieder des Bauausschusses

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 18.05.2017 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:50 Uhr Die Sitzung war

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2009186/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 30.07.2009 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.:

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 14.04.2016 Ort: Sitzungssaal Rathaus Wörth a.d. Donau Beginn: 19:00 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser

Mehr

Ein Traum zum Sparpreis

Ein Traum zum Sparpreis Ein Traum zum Sparpreis Baugebiet Kreuzberg-Anger in Freyung Stadt Freyung Tel. 08551/588-137 E-Mail: liegenschaften@freyung.de Stand 01.05.2009 So günstig wie nie zuvor! Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Mehr

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) BEBAUUNGSPLAN NR. 89 "ORTSMITTE - WESTLICH DER LANDSHUTER STRASSE" TEIL 1 IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB TEXTTEIL 0 m 25 m 50 m Norden Maßstab 1:500 Eberhard von

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift 11. Sitzung des Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, 15.11.2010 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 21:15 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom im Sitzungssaal des Rathauses, Schulstraße 1, Beginn 19.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom im Sitzungssaal des Rathauses, Schulstraße 1, Beginn 19. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 im Sitzungssaal des Rathauses, Schulstraße 1, Beginn 19.00 Uhr Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche

Mehr

Stadt Marktheidenfeld

Stadt Marktheidenfeld N i e d e r s c h r i f t über die 10. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Marktheidenfeld vom 04.12.2014, 19.00 Uhr. Vorsitzende: Schriftführerin: Erste Bürgermeisterin Schmidt-Neder Angest. Hollensteiner

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses GEMEINDE ECHING In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den 08. Juli 2008 gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses TOP 03.01 Verkehrsuntersuchung Eching Erschließung Eching West, Südumfahrung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des s am 09.02.2011, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil Anwesend: Herr Holzner Herr Argstatter Herr Bender Herr Beranek

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Sitzungstermin: Dienstag, 08.04.2014 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 21:30 Uhr Ort, Raum: Sitzungssaal des Rathauses Anwesend

Mehr

a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf)

a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf) 206 Baugebiet Fuchsberg in Großmuß a) Vorstellung der überarbeiteten Planung (Vorentwurf) Bürgermeister Ranftl begrüßt hierzu Frau Martin vom Planungsbüro Neidl und übergibt Ihr das Wort. Frau Neidl erläutert

Mehr

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde C3 Formular Antrag auf und Abweichungen Kreuzen Sie an, ob Sie eine bauordnungsrechtliche Abweichung gemäß 63 HBO (Pkt. 6) oder eine planungsrechtliche Ausnahme bzw. Befreiung gemäß 31 BauGB (Pkt. ) beantragen.

Mehr

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Das Formular zur Beantragung einer isolierten Abweichung kann auf der Internetseite des Landratsamtes Eichstätt abgerufen werden. Antragsteller/Bauherr

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012

S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012 S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 14. März 2012, 17.00 Uhr findet die 2. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs- und Verkehrsausschusses

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: N i e d e r s c h r i f t über die Gemeinderatssitzung vom Montag, den 06.08.2018 in Rettenberg TOP 1 Anwesend:

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e ö f f e n t l i c h e S i t z u n g d e s d e r G e m e i n d e S a a l d o r f - S u r h e i m Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses Sitzungstag: Dienstag, 10.

Mehr

Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 59. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 04.10.2017 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:25 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr