Teildienststelle Altenkirchen. Pflichtmodul 25 (Moderation III): Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen Geschichte Klasse 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teildienststelle Altenkirchen. Pflichtmodul 25 (Moderation III): Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen Geschichte Klasse 7"

Transkript

1 Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 25 ( III): Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen Geschichte Klasse 7 Thema: Das ägyptische Totengericht der Glaube im Dienst der Gesellschaft? Hauptintention: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Bedeutung des ägyptischen Totengerichts erschließen, indem sie die Bildquelle des Totengerichts von Hunefer zu einer Narration erweitern und die Auswirkungen dieses religiösen Elements auf das Individuum und die Gesellschaft bestimmen. 1

2 Geschichte Klasse 7 L: Beschreibt mal, was ihr seht. S1: Die ganzen Götter, rechts Osiris auf dem Stuhl, links Anubis, hinter Osiris, glaube ich, Ra. L: Mach mal nicht alles. Gib weiter! S2: Die Götter schmeißen ne Party. Der eine Typy S3: Der schreibt, ist Thot. S4: Da sind noch ein paar Typen wie in der Schule. Sx: Da sind kleine Muster über dem Thron. Sy: Da ist eine Frau in nem weißen Kleid, ganz oben, die erklärt was. S5: Könnte eine Beerdigung sein. Osiris ist der Totengott. S6: Man sieht, dass Anubis eine Waage hat. Eine Feder-Waage. Das Krokodil frisst auf. S7: Das Krokodil ist ein Gott, der darf das fressen, wenn das Herz schwerer ist. S8: Anubis schützt die Toten, er ist der Gott der Einbalsamierung. L: Ihr kennt ja schon das Bild, das wundert mich! Wer fasst es zusammen. Johannes, du kennst es noch nicht? Ihr habt mich überrumpelt (fasst es dann selbst zusammen). Die Zuständigkeit der Götter haben wir geklärt Geschichte Klasse 7 L: Wir haben jetzt rausgefunden, das ist eine Art Bildergeschichte. Können die Experten erklären, was es mit dem Totengericht auf sich hat? S: Im Zentrum steht die Waage, darauf ist ein Herz und eine Feder S: Aber der ist doch dann schon tot? S: Vielleicht leben die Toten weiter L: Wir wollen Bilder zum Sprechen bringen. Dafür müssen wir das Bild erst mal verstehen. S: Hieroglyphen sind vielleicht die Namen der Toten. S. Das ist doch total unlogisch, das Herz ist doch schwerer als eine Feder! L : Man sagt doch auch: Mir ist das Herz so schwer. Könnt ihr euch vorstellen, was das Herz schwer machen könnte? 2

3 Impulse Berichten Sie von Ihren Planungen zur des Lernprozesses! Haben Sie Strategien, Schülerbeiträge realistisch und angemessen zu antizipieren? Schätzen Sie Ihren Erfolg ein, Schülerbeiträge angemessen wahrzunehmen, zu verstehen, einzuordnen, rückzubinden und wertzuschätzen? Lehr-Lern-Prozess Lehren Lernen Im Lernkontext ankommen Lernprodukt erstellen materiale Steuerung Sichern und vernetzen Transferieren und festigen personale Steuerung 3

4 Ihre Erfahrung? Fehler sind Lernchancen! Ihre Vorstellungen zum Umgang mit Fehlern? zum Umgang mit Lernchancen? zum Umgang mit Fehlern als Lernchancen? 4

5 Arbeitsaufträge 1. Beschreiben Sie das Problematische der hier vorgestellten Unterrichtsituationen und zeigen Sie die enthaltenen Lernchancen! 2. Entwickeln Sie für die vorgestellte Unterrichtssituation konkrete Sprechakte zur Nutzung der Lernchancen und leiten Sie grundsätzliche Handlungsoptionen (Strategien) ab! 3. Prüfen Sie, inwieweit die Handlungsoptionen je nach Phase im LL-Modell variieren! Bereiten Sie sich darauf vor, die Ihnen vorliegende Unterrichtssituation und Ihre Ergebnisse im Plenum vorzustellen. Fehler als Lernchancen Mögliche Kategorisierungen: - Verstehensschwierigkeiten - Fehlvorstellungen - zeitliche Unpassung (Beitrag zur Unzeit ) - Überforderung Mögliche Handlungsstrategien: - Verstehenshürden klären - Fehlvorstellungen deutlich machen - Flexibilität zeigen - methodische Entscheidungen treffen 5

6 Strategien zur Gesprächsführung in den einzelnen Lernphasen Im Lernkontext ankommen Lernprodukt erstellen Sichern und vernetzen Transferieren und festigen Zeit geben, Kommunikationssituation öffnen, Zuversicht ausstrahlen, ggf. Starthilfe geben Gesprächsbereitschaft signalisieren, öffnen, Zeit geben, zuhören, ggf. Beiträge gewichten In Einzelgesprächen beraten, Denk- und Sprachimpulse geben, Sprachprobleme erkennen öffnen, vorentlasten, Beiträge aufgreifen, gewichten, strukturieren und kategorisieren, Inhalte ausschärfen Ergebnisse strukturieren und kategorisieren, Ergebnisse sichern, Phasen miteinander vernetzen Ergebnisse wieder aufgreifen und vertiefen, Ergebnisse festigen und über die Einzelstunde hinaus transferieren Standardsituationen zur von Unterricht Im Lernkontext ankommen Lernprodukt erstellen Sichern und vernetzen Transferieren und festigen Vorwissen wiederholen und aktivieren; Interesse wecken an Problemstellung und Zielsetzung heranführen; Hypothesen bilden, Ideen und Vermutungen äußern zur Nutzung von Lern- und Arbeitsmethoden anleiten; zu kognitiven Prozessen anleiten zur Nutzung von Diskursmethoden anleiten; zu Erkenntnisprozessen anleiten Ergebnisse formulieren und sichern, Generalisierungen herausarbeiten, Phasen vernetzen Ergebnisse wieder aufgreifen und vertiefen, Ergebnisse festigen und auf andere Sachverhalte transferieren 6

7 sleistung des Lehrers motivierend herausfordernd zu divergentem Denken anregend breiter Trichter Zitat, Information Demoexperiment Karikatur Bild, Foto Situationsbild Filmszene Im Lernkontext ankommen Vorstellungen äußern sich entwickeln frei alle beteiligen sich Informationen Wirkungen, auswerten Wahrnehmungen, Meinungen werden geäußert Sicher werden und üben mit Impulsen öffnen Zeit lassen begeistern nonverbal aktivieren sammeln nicht kommentieren beobachten sich ggf. Notizen machen sleistung des Lehrers Problemfrage, Hypothese,... Sichern der Ideen, Vorstellungen Problemstellung entdecken Informationen alle beteiligen auswerten sich an der Entwicklung der Problemfrage, Hypothese,... Sicher werden und üben Vorstellungen verhandeln Beiträge akzentuieren strukturieren fokussieren Vorwissen und Spektrum der Ideen diagnostizieren loben und anerkennen 7

8 sleistung des Lehrers Lernprodukt konkretisieren Hilfe anbieten: Arbeitsschritte, Hilfekärtchen Problemstellung alle bearbeiten entdecken das Lernmaterial in passender Sozialform Methoden erläutern Zeit geben zum Bearbeiten evt. betreuen bei Störungen intervenieren Lernmaterial bearbeiten Informationen zum Material gestufte Erschließungshilfen alle tragen zum Lernprodukt bei jeder verantwortet sein bzw. das gemeinsame Lernprodukt Sicher werden und üben Schwierigkeiten beim Bearbeiten diagnostizieren individuelle Unterstützung geben sleistung des Lehrers Präsentationsauftrag wiederholen Präsentation organisieren Material zum Präsentieren bereitstellen Phase gehört den Lernern Vorstellungen Vielfalt der Produkte entwickeln als Lernchancen Informationen nutzen auswerten Problemstellung entdecken jeder verantwortet sein/ gemeinsames Sicher werden und üben Lernprodukt die Abfolge festlegen sich zurückhalten und genau zuhören zum diskursiven Austausch anregen die Ergebnisse diagnostizieren Lernchancen feststellen und sich merken 8

9 sleistung des Lehrers Aufgabenstellung muss bereits den Zugewinn an Erkenntnis und verdeutlichen Vergleich des Lernzugewinns mit eigenem Lernprodukt Tafelbild, Hefteintrag,... jeder verantwortet sein eigenes Lernen Vorstellungen ist auf den Lehrer entwickeln konzentriert Problemstellung entdecken Informationen auswerten Sichern und vernetzen Sicher werden und üben zum Reflektieren anleiten Ergebnisse strukturieren und verallgemeinern Bezüge herstellen Mehrwert bewusst machen mit Lernschritt 2 vergleichen Beobachtungen rückmelden Hinweise geben sleistung des Lehrers neue Aufgaben- und Problemstellung Dekontextualisierung des neu Gelernten Einbindung in das Wissensnetz Übersichten anbieten Hausaufgabe stellen Problemstellung neu Gelerntes entdecken in das Wissensnetz Vorstellungen einbinden entwickeln noch offene Fragen Informationen stellen auswerten Transferieren und festigen die Stunde runden das neu Erlernte verallgemeinern auf Anwendungen verweisen Lernhinweise geben Ausblicke eröffnen 9

10 Qualitätsmerkmale der Steuerungen authentisch, komplex herausfordernd bedeutsam kontextorientiert lernproduktorientiert gestuft mit Strategien Problemstellung entdecken lernprozessgerecht diskursiv diagnostisch differenzierend strukturiert ertragreich Informationen auswerten lernergerecht stärkend, ermutigend inputorientiert klärend, aufbauend methodenbegleitet sprachsensibel medienbegleitet metareflexiv lernproduktorientiert selbstkorrigierend steuerungsmächtig lernfördernd Vernetzen und transferieren stärkend, ermutigend klärend, aufbauend sprachsensibel metareflexiv selbstkorrigierend lernfördernd 10

Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen

Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 20 Teildienststelle Altenkirchen Moderation III: Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen 15.01.2018 Impulse Berichten Sie von ihren

Mehr

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten Studienseminar Koblenz Lehr-Lern-Modell Lehrertätigkeiten Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernen Lernschritt 1 Lernschritt 2 materiale Steuerung Lernschritt x personale Steuerung Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Den Lernprozess phasengerecht moderieren Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 17 ( II): Den Lernprozess phasengerecht moderieren 7.11.2011 Im Lernkontext ankommen: Lexikonartikel: Moderieren im Unterricht? Vorstellungen

Mehr

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 350 Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren 20.09.2010 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen

Mehr

Moderation IV: Transparenz herstellen

Moderation IV: Transparenz herstellen Studienseminar Koblenz PM 25 Teildienststelle Altenkirchen IV: Transparenz herstellen 6.2.2012 Das ist Standard! Standard 3 Über anschlussfähiges Wissen zu Lehr- und Lernprozessen verfügen Die RuR kennen

Mehr

Lernschritte phasengerecht moderieren

Lernschritte phasengerecht moderieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 15 Teildienststelle Altenkirchen Moderation II: Lernschritte phasengerecht moderieren 20.11.2017 Beschreibung der Doppelstunde In der Doppelstunde

Mehr

Moderation III: Transparenz herstellen

Moderation III: Transparenz herstellen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 28 Moderation III: Transparenz herstellen 05.11.2012 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Problemstellung entdecken Vorstellungen

Mehr

Lernschritte phasengerecht moderieren

Lernschritte phasengerecht moderieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 16 Moderation II: Lernschritte phasengerecht moderieren 04.06.2018 Hinweis zur Sitzung am 11.06.2018 Modul Nr. 17: Materialien und Methoden

Mehr

Moderation V: Transparenz herstellen

Moderation V: Transparenz herstellen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 27 / 990 Moderation V: Transparenz herstellen 15.10.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Problemstellung

Mehr

Studienseminar Koblenz. Steuerung durch. Lernmaterialien / Methoden

Studienseminar Koblenz. Steuerung durch. Lernmaterialien / Methoden Studienseminar Koblenz Steuerung durch Aufgabenstellungen und Lernmaterialien / Methoden Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell? Studienseminar Koblenz Was bringt das Lehr-Lern- Modell? Modell des Lehr-Lern-Prozesses Grundeinstellungen zum Lehren und Lernen Lehren Lernumgebung Grundprinzipien des Lehrens und Lernens Lernen Aufgabenstellungen

Mehr

Informationen zum BG 2 im BpS

Informationen zum BG 2 im BpS Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 30 / 942 Teildienststelle Altenkirchen V: herstellen 24.10.2016 Informationen zum BG 2 im BpS Zeitraum der Gespräche i.d.r.: bis Dienstag,

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 11 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten 16.10.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses a

Mehr

Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Modell des Lehr-Lern-Prozesses Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 16 / 928 Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen 09.05.2016 Modell

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 11 Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten 16.04.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen a Aufgabenstellungen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 07 Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren 05.03.2018 Hinweise zur Personalratswahl am 16.04.2018 Personalratswahl 2018/2019

Mehr

Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren

Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 07 / 618 Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren 16.09.2013 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Materialien zum Lernen aufbereiten

Materialien zum Lernen aufbereiten Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 351 Materialien zum Lernen aufbereiten Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln

Mehr

Lernaufgaben entwickeln

Lernaufgaben entwickeln Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 14 Teildienststelle Altenkirchen Aufgabenstellungen III: Lernaufgaben entwickeln 13.11.2017 Unser Blick bisher Modell des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 05 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden I: Materialien zum Lernen aufbereiten 18.02.2019 Hausaufgabe: Bitte bringen Sie für

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Steuerung durch Moderation Gesprächsformen Lehrerlenkung hoch Lehrerlenkung niedrig Gelenktes Unterrichtsgespräch Lehrgespräch Prüfungsgespräch fragendentwickelndes Gespräch Diskussion

Mehr

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 18 Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden IV: Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen 11.12.2017 Unterrichtsgespräch Flussdiagramm

Mehr

Studienseminar Koblenz. Moderation I:

Studienseminar Koblenz. Moderation I: Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Moderation I: Unterrichtsgespräche öffnen 23.10.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses a Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen

Mehr

Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen 27.05.2013

Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen 27.05.2013 Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen 27.05.2013 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen

Mehr

Moderation V: Transparenz herstellen

Moderation V: Transparenz herstellen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 29 Teildienststelle Altenkirchen Moderation V: herstellen 05.03.2018 Definition (lat. transparens durchscheinend ), auch Durchsichtigkeit,

Mehr

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV: Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 24 Diagnose und Rückmeldung IV: Im Lernraum Rückmeldung geben 03.09.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen

Mehr

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 03 Lehr-Lern-Situationen III: Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten 05.02.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Im Unterricht hospitieren:

Im Unterricht hospitieren: Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Im Unterricht hospitieren: Lernen beobachten - Beobachten lernen 11.08.2017 Unterrichtsbeobachtung 2 von x Seiten Wir erinnern

Mehr

Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen

Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 22 / 947 Teildienststelle Altenkirchen Moderation IV: Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen 04.07.2016 Lernprodukte Sie sind kompetenzbezogen

Mehr

Kompetenz- und kriterienorientierte Beratung

Kompetenz- und kriterienorientierte Beratung Studienseminar Koblenz Prof. Prof. Josef Leisen Leisen Kompetenz- und kriterienorientierte Beratung Workshop in Mainz am 12.5.12 leisen.studienseminar-koblenz.de Suchst Du noch Kriterien, oder berätst

Mehr

Im Lernprozess die Ergebnisse sichern und nutzen

Im Lernprozess die Ergebnisse sichern und nutzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 26 Lernprozess III: Im Lernprozess die Ergebnisse sichern und nutzen 24.09.2018 Arbeitsauftrag zur Folgesitzung: Moderation V Transparenz herstellen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Im Lernraum Rückmeldung geben

Studienseminar Koblenz. Im Lernraum Rückmeldung geben Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 18 (Diagnose und Rückmeldung II): Im Lernraum Rückmeldung geben 10.06.2013 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung Studienseminar Koblenz Standards und gestufte Ausbildung Personalratswahl 2010/2012 1. bis 13.9.10: alter Personalrat bestimmt einen Wahlvorstand 2. spätestens am 20.9.10: Wahlvorstand erlässt Wahlausschreiben

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Standardsituation: Ein Einstiegsgespräch führen

Standardsituation: Ein Einstiegsgespräch führen Standardsituation: Ein Einstiegsgespräch führen Handlungsoptionen Schülerbeiträge neutral und ohne Wertung sammeln (ev. Kettenaufruf") Äußerungen (ggf. nonverbal) hervorheben, gewichten, zurückweisen Sich

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 5 Lernprozess I: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln 18.02.2013 Lernprodukt-Beispiele Arbeitsauftrag: Bezug: Aufgaben zum Lernen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung Studienseminar Koblenz Standards und gestufte Ausbildung Personalratswahl 2010/2012 1 bis 13910: alter Personalrat bestimmt einen Wahlvorstand 2 spätestens am 20910: Wahlvorstand erlässt Wahlausschreiben

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen 08.04.2013 Grundlagen-Skript Moderation Die Moderation ist die dritte Steuerung der Lernumgebung im Modell des Lehr-Lern-Prozesses.

Mehr

Lehr-Lern-Situationen I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren

Lehr-Lern-Situationen I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 01.1 Lehr-Lern-Situationen I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren 22.01.2018 Hinweise der ADD Trier - Bitte informieren Sie das

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Prüfungsthema 5 Der Lernprozess 26.09.2018 Der Lernprozess steht im Zentrum des Lehr-Lern-Modells. Schulisches Lernen ist ein organisiertes und strukturiertes

Mehr

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Lernen in passenden Sozialformen organisieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Materialien und Methoden II: Lernen in passenden Sozialformen organisieren 06.11.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren

Mehr

Kompetenzorientierung die doppelte Aufgabe der Ausbildung

Kompetenzorientierung die doppelte Aufgabe der Ausbildung Studienseminar Koblenz Kompetenzorientierung die doppelte Aufgabe der Ausbildung Vortrag in Paderborn am 13.4.10 www.leisen.studienseminar-koblenz.de Fragen aus Paderborn nach Koblenz 1. Wie sieht Ihr

Mehr

Studienseminar Koblenz. Methoden zum Lernen einsetzen

Studienseminar Koblenz. Methoden zum Lernen einsetzen Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 21 Materialien und Methoden IV: Methoden zum Lernen einsetzen 13.08.2018 Anmeldung zu den Wahlmodulen Anmeldeschluss: Do., 16.08.2018, 12 Uhr

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 27 / 939 Teildienststelle Altenkirchen Diagnose und Rückmeldung IV: Kompetenzen im Lernraum diagnostizieren 29.08.2016 Diagnostizieren im Lernraum

Mehr

Studienseminar Koblenz. Kompetenzen im Lernraum diagnostizieren

Studienseminar Koblenz. Kompetenzen im Lernraum diagnostizieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Diagnose und Rückmeldung IV: Kompetenzen im Lernraum diagnostizieren 05.02.2018 Diagnostizieren im Lernraum Sprachhandeln

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 Teildienststelle Altenkirchen Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 04.09.2017 28.08.2017

Mehr

Aufgabe für die kommende Woche

Aufgabe für die kommende Woche Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 / 917 Teildienststelle Altenkirchen Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 22.02.2016 15.02.2016

Mehr

Erklären im Unterricht gewinnbringend einsetzen und nutzen

Erklären im Unterricht gewinnbringend einsetzen und nutzen Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Erklären im Unterricht gewinnbringend einsetzen und nutzen 15.05.2017 Studienseminar Koblenz Prof. Josef Leisen Ich hätte viele Dinge begriffen, hätte man sie

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 / 770 Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 23.02.2015 09.02.2015 Die Ausbildungsaufgabe

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Liebe Kolleginnen und Kollegen der SINUS-Teams, SINUS-Transfer Grundschule ist ein Programm mit dessen Hilfe Veränderungen im Unterricht

Mehr

Wie viel darf und muss ich denn moderierend steuern? Die personale Steuerung der Lernprozesse

Wie viel darf und muss ich denn moderierend steuern? Die personale Steuerung der Lernprozesse Wie viel darf und muss ich denn moderierend steuern? Die personale Steuerung der Lernprozesse Josef Leisen Ein Gespräch zwischen Referendar und Fachleiter 3. April 2013 Referendar: Ich bin jetzt ganz verunsichert.

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht FI RR Andrea Ladstätter, BEd Neuer Lehrplan für WERKEN drei Kompetenzbereiche drei Inhaltsbereiche ENTWICKLUNG TECHNIK HERSTELLUNG

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Gesprächsführung im Unterricht

Gesprächsführung im Unterricht Studienseminar Koblenz Wahlmodul 114 Gesprächsführung im Unterricht Arbeitsauftrag zu drei Unterrichtsszenen (Ma, Ph, Ch) Notieren Sie, wie Sie als Schüler den Unterricht bzw. den Lehrer erleben. Gesamteindruck:.

Mehr

Studienseminar Koblenz. Aufgaben und Arbeitsaufträge formulieren. Aufgaben

Studienseminar Koblenz. Aufgaben und Arbeitsaufträge formulieren. Aufgaben Studienseminar Koblenz Aufgaben und Arbeitsaufträge formulieren Aufgaben 1 Aufgabenkultur Aufgabenkultur Welche Aufgaben werden wann und wie im Unterricht eingesetzt? Unter Aufgabenkultur ist das Zusammenwirken

Mehr

Elterngespräche mit vier Ohren

Elterngespräche mit vier Ohren Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1135 Elterngespräche mit vier Ohren 29.05.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln

Mehr

Individuelle Förderung an Schulen

Individuelle Förderung an Schulen Individuelle Förderung an Schulen Landeselterntag 06.11.2010 Saarburg Folie 1 1. Individuelle Förderung was heißt das? 2. Wie können Schulen darauf reagieren? 3. Lernkompetenz als Schlüssel 4. Was können

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

M104 Kompetenzraster Lernstrategien M104 Kompetenzraster Lernstrategien Die vierstufigen Kompetenzraster orientieren sich an den empirisch belegten Entwicklungsständen der Beherrschung selbstgesteuerten Lernens und den Stufen der Selbstständigkeit

Mehr

Lerntechnik 9. Fragen Stellen. Um Erklärungen bitten.

Lerntechnik 9. Fragen Stellen. Um Erklärungen bitten. ZM1/10 Lerntechnik 9. Fragen Stellen. Um Erklärungen bitten. Ziel der Lerntechnik: Angst vom Fragen abbauen, Fragen stellen lernen Ein jeder Lehrer weiß, dass die Lernenden nicht gerne Fragen stellen,

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten Studienseminar Koblenz Wahlmodul S. Bott Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten 05.11.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Im Lernkontext

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/ http://www.klett- sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/9783126668590 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 9 1 Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg bringen...

Mehr

Lernprodukte diskursiv verhandeln

Lernprodukte diskursiv verhandeln Lernprodukte diskursiv verhandeln Stand: 10.9.11 Den nachfolgenden Ausführungen liegt ein Modell des Lehr-Lern-Prozesses zugrunde. Das Lehr-Lern-Modell trennt deutlich zwischen Lehrprozessen und Lernprozessen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Stand: 25.3.2010 Mit Aufgaben Kompetenzen diagnostizieren und fördern Josef Leisen Vieles kommt und geht, doch Aufgaben bleiben. Es gibt kein Lernen und kein Lehren ohne Aufgabenstellungen.

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 1142 Bereich FÜ : Zielführend loben 12.11.2018 Warum überhaupt loben? Fehlendes Lob vermittelt das Gefühl, unsichtbar zu sein macht lustlos macht

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 12 (Lernprozess III): Mit Störungen im Lernprozess umgehen 22.04.2013 Definition Unterrichtsstörung Unterrichtsstörungen sind Ereignisse,

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 668: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben Atelier A11 Primarstufe 3. 6. Klasse 4. SWiSE-Innovationstag 2013 Luzia Hedinger, Dozentin IWB, Fachteam NMM Luzia Hedinger, Dozentin IWB NMM 11.03.13 Phänomenal

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar 05.02.2018 Lernprozesse planen und gestalten I: Planen vom Herzstück aus Das Herzstück des Lernens als Ausgangspunkt der Unterrichtsplanung Eine Unterrichtsplanung

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Studienseminar Koblenz. Individualisierung. Eine Herausforderung für den gymnasialen Fachunterricht!?

Studienseminar Koblenz. Individualisierung. Eine Herausforderung für den gymnasialen Fachunterricht!? Studienseminar Koblenz Individualisierung Eine Herausforderung für den gymnasialen Fachunterricht!? Wozu noch dieses Thema? Schön, dass Sie an unserer Schule unterrichten wollen Welche Ideen haben Sie

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 / 966 Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln 19.09.2016 Informationen zu UM, UB, BG und EB Heute erfolgt im Anschluss

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript INHALT Grundsätzliche Haltung und Lernverständnis 3 Phase 1: Planung der SOL-Sequenz 4 Phase 2:

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen:

Selbstgesteuertes Lernen: Studienseminar Koblenz Wahlmodul 447 Selbstgesteuertes Lernen: Methoden zur Förderung der Schülerselbsttätigkeit im Unterricht 19.09.2011 Ordnen Sie die Fertigkeiten der Lehrkraft bzw. den Lernern zu!

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Sinnerfassendes Lesen: Anleitungen verstehen (Lerngebiet 5.2)

Mehr

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin,

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin, Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei Mathematik begreifen Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts Berlin, 25.02.2017 Michael Katzenbach Christa Schmidt Michael Vonderbank MathematikUnterrichtsEinheitenDatei

Mehr

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein

Lerntipps Naturwissenschaften allgemein Gymnasium Naila Lerntipps Naturwissenschaften allgemein I. Allgemeine Grundsätze 1. Bemühe dich um eine positive Grundeinstellung zur Schule und zu den Naturwissenschaften sowie um Leistungsbereitschaft

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 1142 Bereich FÜ : Zielführend loben 12.06.2017 Warum überhaupt loben? Fehlendes Lob vermittelt das Gefühl, unsichtbar zu sein macht lustlos macht

Mehr

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht

Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht Aufgaben als zentrales Element von kompetenzorientiertem Unterricht 1 Pädagogische Hochschule St.Gallen Vertiefungsaufga Schritt im Lernprozess Didaktische Funktion der Aufgaben Zweck: Gelerntes mit vorhandene

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und Fußball A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten Zfsl Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Sport VD 17 Mai - Juli 2017 Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch Konkretisierung der slinien im Fach Französisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 1115 Leistung neu denken: Alternative Formen der Leistungserhebung und Leistungsbewertung 27.03.2017 Eine Leistungserhebung in der Klasse 10:

Mehr

Übersicht des Projekt Sehnsuchtshocker

Übersicht des Projekt Sehnsuchtshocker Übersicht des Projekt Sehnsuchtshocker Aufgaben Materialien Erledigt Meine Person Hier stellst du dich als Person vor (in welcher Tiefe entscheidest du selbst) Sehnsuchtszitat Du wählst ein geeignetes

Mehr

Lernen in Gruppen organisieren

Lernen in Gruppen organisieren Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 15 (Materialien und Methoden II): Lernen in Gruppen organisieren 24.10.2011 Im Lernkontext ankommen Tauschen Sie sich in PA über die folgende

Mehr

Kompetenzorientierter Geographieunterricht

Kompetenzorientierter Geographieunterricht orientierter Geographieunterricht Lernprozess statt Lehrprozess Schülerkompetenzorientierung statt Lernzielorientierung Schülerinnen und Schüler sollten möglichst... Problemstellungen selbst entdecken

Mehr

Kognition und Lernen: Wie kommt das Wissen in unseren Kopf?

Kognition und Lernen: Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Studienseminar Koblenz Lernprozess III: Neurobiologische Lernvoraussetzungen beachten Kognition und Lernen: Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? 02.09.2013 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Grundeinstellungen

Mehr

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Forum SEK II STS Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler Veranschaulicht Zusammenhänge in einer Skizze oder Mind Map verbindet neues mit bereits gelerntem

Mehr

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6 Name: Klasse: Schuljahr: / Legende: SchülerInnen: X; Deutsch: D; Mathematik: M; Englisch: E; bei Bedarf KlassenlehrerInnen: KL 1. HALBJAHR 2. HALBJAHR Dieses Dokument

Mehr

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1102 Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen 06.02.2017 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext

Mehr

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen: Begleitende Veranstaltung Diagnose für Primarstufe In ihrer Schule führen Sie individuelle Diagnosegespräche mit einem Kind. Sie zeichnen dies auf Video auf und werten es systematisch aus. In der Veranstaltung

Mehr