ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ"

Transkript

1 42 ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ Die Passagierzahl der LINZ LINIEN ist von 64,5 Millionen im Jahr 1988 auf 101,9 Millionen im Geschäftsjahr 2012 gestiegen. Mit 56 City-Runnern, 88 Erdgasbussen und 19 Obussen verfügt Linz über einen leistungsfähigen modernen Fuhrpark. Die Errichtung der Mini-U-Bahn ermöglichte 2004 die Einbindung der Straßenbahnlinien 1 und 3 in den Hauptbahnhof (im Bild). (Foto: KOMM)

2 ROBERT HUBMANN ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ 43 Verkehrsplanung für eine lebenswerte Stadt In den vergangenen Jahren wurden für den Verkehr in Linz prägende Akzente gesetzt und nachhaltige Planungen für die zukünftige Entwicklung des Verkehrs im Zentralraum vorangetrieben. Im Mittelpunkt der Aktivitäten der städtischen Verkehrsplanung standen der Ausbau und die Attraktivitätssteigerung öffentlicher Verkehrsmittel. Beim Individualverkehr waren die Realisierung sinnvoller Straßenprojekte und Verbesserungen beim ruhenden Verkehr wesentliche Schwerpunkte. Öffentlicher Verkehr Linz zählt zu jenen Landeshauptstädten, in denen intensiv in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs investiert wurde. Allein in den vergangenen zehn Jahren wurden 221 Millionen Euro für die komplette Erneuerung des LINZ LINIEN-Fuhrparks bereitgestellt. Eine weitere halbe Milliarde Euro floss in die Erweiterung des Streckennetzes und der Verkehrsangebote der LINZ LINIEN. Kundenfreundliche Neuerungen wie die Einführung des 10 Euro-Tickets für AktivpassinhaberInnen, des Job-Tickets, des Semestertickets für StudentInnen und die Initiierung des Linzer Beschleunigungsprogramms tragen dazu bei, dass die öffentlichen Verkehrsmittel in Linz von der Bevölkerung sehr gut angenommen werden. Streckennetz um 57 % ausgebaut Das Streckennetz im Öffentlichen Verkehr wurde seit dem Jahr 1988 von 128,4 Kilometern Länge um 57 Prozent auf 201,5 Kilometer ausgebaut. Die LINZ LINIEN befördern nun jährlich rund 102 Millionen Passagiere, um 55 Prozent mehr wie vor 25 Jahren. Der Zufriedenheitsgrad der LinzerInnen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist mit 83 Prozent außerordentlich hoch. Ausbau der Straßenbahn Zusätzlich zur Netzverdichtung durch die Stadtteilbusse wurde das bestehende Straßenbahnnetz kräftig ausgebaut. Das Straßenbahnnetz wuchs in den vergangenen 25 Jahren von 18,2 Kilometer um 62 Prozent auf 29,4 Kilometer Länge. Meilensteine bei dieser Ausbauoffensive waren die Straßenbahnverlängerung nach Ebelsberg im Jahr 2001, die Straßenbahnverlängerung in die solarcity im Jahr 2005 und die Erneuerung und Verlängerung der Pöstlingbergbahn mit Einstiegsmöglichkeit am Hauptplatz im Jahr Seit September 2011 ist auch Referenten Verkehr Vizebürgermeister Hans Nöstlinger (SPÖ) Verkehrsplanung Stadtrat Dr. Reinhard Dyk (ÖVP) Verkehrseinrichtungen, Straßenbau Stadtrat Berthold Amerstorfer (FPÖ) Verkehrseinrichtungen Verkehrsplanung Stadtrat Horst Walter Six (FPÖ) Verkehrsplanung, Bau Vizebürgermeister Mag. Franz Obermayr (FPÖ) Verkehrsplanung, Bau Errichtung von Verkehrsflächen Stadtrat Jürgen Himmelbauer (Grüne) Vizebürgermeister Klaus Luger (SPÖ) seit 2009

3 44 ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ Seit Sommer 2009 wurde die Pöstlingbergbahn auf den Hauptplatz verlängert. Kundenfreundliche Neuerungen wie das 10 Euro Ticket für Aktivpass- InhaberInnen trugen zur Attraktivitätssteigerung der öffentlichen Verkehrsmittel bei. (Fotos: KOMM) das Harter Plateau mit der Straßenbahn erreichbar. Im Schnitt wird die neue Strecke von rund Fahrgästen pro Monat frequentiert. Ab 2014 soll die Straßenbahn bis ins Zentrum von Traun weitergebaut werden. Nahverkehrsdrehscheibe Begleitet wurde diese Qualitätsverbesserung beim Straßenbahnverkehr von der Errichtung der Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof, die die Einbindung der Linzer Lokalbahn und der Regionalbusse ermöglichte. Die Errichtung der Mini-U- Bahn ermöglichte 2004 die Einbindung der Straßenbahnlinien 1 und 3 in den Hauptbahnhof. Vor allem die weitere Anpassung von Straßenbahnlinien und Buslinien an den aktuellen Bedarf zählt zu den Hauptzielen der Linzer Verkehrspolitik. Wo bedarfsorientierte Angebote zur Verfügung stehen, werden sie auch angenommen. Stadtteilbusse Seit 1995 verkehren in den Stadtteilen Karlhof, Bachlberg, St. Magdalena und Spallerhof auch Stadtteilbusse, die die BewohnerInnen zu ihren Wohngebieten abseits der Hauptachsen des öffentlichen Verkehrs bringen. Seit 2008 führt auch die Stadtteilbuslinie 105 über die solarcity und den Pichlinger See bis zur Haltestelle Südpark Linz beim Gewerbegebiet Südpark. Fast 102 Millionen Fahrgäste Eine Steigerung der Fahrgastfrequenz von 64,5 Millionen im Jahr 1988 auf 101,9 Millionen LINZ LINIEN- Passagiere im Geschäftsjahr 2012 ist wohl der beste Beweis dafür. Das vergünstigte Job-Ticket wird derzeit bereits von rund LinzerInnen

4 ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ 45 Bereits Passagiere waren mit den 2009 eingeführten Nachtlinien der LINZ LINIEN unterwegs. (Foto: KOMM) genutzt. Weiters wird die LINZ LINIEN- Jahresnetzkarte für alle ÖV-Nutzerinnen mit Hauptwohnsitz in Linz ab Juli 2013 um 100 Euro billiger sein als bisher. 10 Euro-Ticket Mit Jahresbeginn 2007 wurde mit dem neuen Aktivpass der Stadt Linz das Angebot an Vergünstigungen grundlegend erweitert. Alle LinzerInnen, die ihren Hauptwohnsitz hier haben und monatlich weniger als Euro netto verdienen, haben die Möglichkeit, den Aktivpass zu beantragen. Damit kann man unter anderem um 10 Euro im Monat das gesamte Netz der LINZ LINI- EN benützen. Beschleunigungsprogramm Seit dem Mai 1993 ermöglicht das Linzer Beschleunigungsprogramm (LIBE) unter Nutzung modernster Technik ein rascheres Vorankommen öffentlicher Verkehrsmittel im Stadtgebiet. Ampeln können durch LIBE so beeinflusst werden, dass öffentliche Verkehrsmittel rascher durchfahren können. Auch die genauen Abfahrtszeiten oder allfällige Verspätungen werden in Echtzeit an Displays für die Passagiere angezeigt. Seit 2010 steht den LINZ LINIEN-KundInnen auch eine WLAN- Straßenbahn zur Verfügung, in der sich die Fahrgäste gratis mit ihren Notebooks oder Mobiltelefonen ins Internet einloggen können. Zusätzlich können sich KundInnen über fünf neu entwickelte Apps für Mobiltelefone über Angebote und Fahrpläne der LINZ LINIEN informieren. Anrufsammeltaxi Weitere Innovationen im öffentlichen Verkehr waren die Einführung des Anruf- Sammel-Taxis (AST), das 1987 gestartet wurde. Ursprünglich als Ergänzung des Straßenbahn- und Busnetzes in den Abend- und Nachtstunden gedacht, bindet das Anruf-Sammel-Taxi nun auch entlegenere Stadtteile an das öffentliche Verkehrsnetz an. Nachtlinien Ein sehr gutes Beispiel für den Erfolg eines solchen maßgeschneiderten Angebots sind die Nachtlinien der LINZ LINIEN, die sich aus einem Probebetrieb im Kulturhauptstadtjahr 2009 mit bisher rund Passagieren zu einem Dauerbrenner entwickelt haben.

5 46 ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ 88 umweltfreundlich angetriebene Erdgasbusse sind in der Landeshauptstadt unterwegs. (Foto: LINZ AG) Fuhrpark erneuert Der Ausbau des Straßenbahn- und Busliniennetzes wurde durch die kontinuierliche Erneuerung des Fuhrparks der LINZ LINIEN begleitet. Seit dem Jahr 2000 wurden dafür 221 Millionen Euro investiert. Mit 56 City- Runnern, 88 umweltfreundlichen Erdgasbussen, 19 O-Bussen sowie vier Niederflur- Pöstlingbergbahnen hat Linz nun einen der modernsten Fuhrparks in Europa. Individualverkehr Raum für FußgängerInnen Neben der Förderung der Verkehrsberuhigung in den Stadtteilen durch temporeduzierende Maßnahmen wie Rückbauten von Straßen, ist Linz seit Ende der 1980er-Jahre auch Vorreiterin bei der Förderung umweltfreundlicher Mobilitätsformen und hier wiederum vor allem des FußgängerInnenverkehrs. Damit können auch die Lärm- und Ab gasbelastung reduziert und somit die Lebensqualität der BewohnerInnen erhöht werden. Ausbau der FUZOS Bereits im Jahr 1989 folgte ausgehend von der FußgängerInnen-Zone am Hauptplatz und der Landstraße die Einrichtung der FußgängerInnen-Zone Altstadt wurde auch die Marienstraße zur FußgängerInnen-Zone erklärt und baulich adaptiert, gefolgt von verkehrsberuhigten Flächen für FußgängerInnen am Pfarrplatz im Jahr 2007 sowie an der Promenade im Jahr An diesen beiden Standorten wurde die Schaffung unterirdischen Parkraums durch den Bau von Tiefgaragen mit der Neugestaltung urbaner Plätze an der Oberfläche kombiniert. Begegnungszonen Linz war auch eine der ersten Städte Öster reichs, die die Einrichtung von Begegnungszonen zu einem Ziel der Verkehrs politik gemacht hat. Begegnungszonen sollen mit einer angepassten Geschwindigkeit von 20 km/h einen Vortritt für FußgängerInnen vor dem Kfz-Verkehr

6 ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ 47 Die Fußgängerzone Landstraße lädt zum Flanieren und Einkaufen ein. Begegnungszonen ermöglichen nach dem Prinzip des Shared Space das gleichberechtigte Miteinander von FußgängerInnen, RadfahrerInnnen und Autoverkehr. (Fotos: KOMM) ermöglichen. Anfang 2009 wurden in der Klosterstraße und in der Herrenstraße so genannte Mischverkehrsflächen als Begegnungszonen auf Probe eingerichtet. Ebenso werden die Rathausgasse, die Obere Donaustraße in Urfahr und der Südbahnhof im Bereich Eisenhandstraße/ Lustenauerstraße seit einiger Zeit als Begegnungszonen genützt. Neugestaltung südliche Landstraße Die Erfahrungen mit diesen Begegnungszonen in Linz waren sehr positiv. Die erhöhte Rücksichtnahme und das gleichberechtigte Miteinander der verschiedenen VerkehrsteilnehmerInnen sorgen für eine Belebung dieser Verkehrsflächen und für eine höhere Lebensqualität. Im Zuge der Neugestaltung der südlichen Landstraße wurde in den Jahren 2012 bis zum Frühjahr 2013 der Abschnitt zwischen der Blumauerstraße und der Bismarckstraße zu einer großflächigen Begegnungszone ausgebaut. In den kommenden Jahren sollen laut einem Gemeinderatsbeschluss vom März 2012 weitere Begegnungszonen mit BürgerInnenbeteiligung an 27 Standorten im gesamten Linzer Stadtgebiet eingerichtet werden.

7 48 ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ Die südliche Landstraße wurde zu einer großflächigen Begegnungszone ausgebaut. (Foto: KOMM) 145,5 Kilometer Radwege Das Linzer Radwegenetz wurde, wo es baulich möglich und sinnvoll ist, erweitert und von 80,1 Kilometern im Jahr 1988 auf 145,5 Kilometer im Jahr 2012, also um 82 Prozent, ausgebaut. Im gleichen Zeitraum sind die Stadtstraßen nur um 16 Prozent von 530,7 Kilometer auf 613 Kilometer angewachsen LinzerInnen fahren Rad In 82 Prozent der rund Linzer Haushalte sind Fahrräder vorhanden, 59 Prozent der Haushalte besitzen zwei oder mehr Bikes. Über LinzerInnen verwenden das Rad täglich oder fast täglich. Für den Ausbau des Radwegenetzes kommen zahlreiche andere bauliche Maßnahmen im Straßenverkehr sowie die Aufstellung und Wartung von Radständern durch den Tiefbau Linz hinzu. Fahrradverträglichkeitsprüfung Um dem Fahrrad einen höheren Stellenwert einzuräumen und die Attraktivität des Stadtstraßennetzes für RadfahrerInnen weiter zu steigern, führte Linz unter anderem eine Fahrradverträglichkeitsprüfung für Straßenbauprojekte ein. In Zukunft soll damit dem Aspekt der Fahrradverträglichkeit bei Planungen für Straßenbauten noch mehr Augenmerk als bisher beigemessen werden. Ein entscheidender Schritt zur Verbesserung der Sicherheit für RadfahrerInnen erfolgte bereits mit der Einführung von Tempo 30 in Linz, ausgenommen auf den Hauptverkehrsstraßen. Radfahren gegen die Einbahn Darüber hinaus wurde in mehr als 20 Straßenabschnitten das Radfahren gegen die Einbahn erlaubt, was ein noch besseres und rascheres Vorankommen der RadfahrerInnen im Stadtverkehr ermöglicht. Weiters wurden acht Busspuren für die Linzer BikerInnen zur Benützung freigegeben. Fördermaßnahmen für den Radverkehr Vorgezogene Radstreifen ermöglichen den RadfahrerInnen ein sicheres Aufstellen vor haltenden Kraftfahrzeugen an der Kreuzung. Insgesamt sind bislang 13 dieser Aufstellflächen für mehr Sicherheit der RadfahrerInnen in Linz realisiert worden. In der jüngsten Vergangenheit hat die Stadt Linz auch vermehrt neue Radstän-

8 ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ 49 Über LinzerInnen sind täglich mit dem Rad unterwegs. (Foto: KOMM) der im gesamten Linzer Stadtgebiet aufgestellt. Derzeit stehen für die Linzer RadfahrerInnen fast Radabstellplätze zur Verfügung. Tempo 30 in Wohngebieten Eine wesentliche Entlastungsmaßnahme für die Wohngebiete war auf der Basis eines Gemeinderatsbeschlusses vom April 1989 die flächendeckende Einführung von Tempo 30 in den Wohngebieten. Linz war damit vor 24 Jahren die erste Landeshauptstadt Österreichs, die ein solches Programm initiiert und realisiert hat. Parallel wurden Straßenzüge in Wohngebieten zur Verkehrsberuhigung rückgebaut oder mit temporeduzierenden Bodenschwellen versehen. Dies trug zu einer wesentlichen Verminderung der Lärm- und Abgasbelastung für die BewohnerInnen bei. Mit dem Ziel, die Wohngebiete vom motorisierten Verkehr zu entlasten und auch den Schwerverkehr in den Wohnanlagen zu vermindern, hat die Stadt Linz auch zahlreiche sinnvolle Straßenbaumaßnahmen forciert. Diese dienten vor allem dazu, den PKW und LKW-Verkehr in vernünftige Bahnen zu lenken. Anschlüsse Franzosenhausweg und Nebingerknoten Bereits im Jahr 1992 wurde der Autobahnanschluss am Franzosenhausweg errichtet, um vor allem den Stadtteil Neue Heimat vom Schwerverkehr zu entlasten. Im Jahr 1996 kam dann ein direkter Anschluss der Industriezeile an die A7, der Nebingerknoten, dazu. Damit konnten die Prinz-Eugen- Brücke sowie das Franckviertel vor allem vom Berufs- und Schwerverkehr wesentlich entlastet werden. Umfahrung Ebelsberg Fast unmittelbar anschließend erfolgte in den Jahren 1997 bis 2000 der Bau der Umfahrung Ebelsberg, um die motorisierten Verkehrsströme vor allem aus dem Ortskern von Ebelsberg und den dortigen Wohngebieten zu verlagern und Verkehrsstaus zu reduzieren. Die Lebensqualität in Ebelsberg verbesserte sich damit bedeutend. Das Herzstück der am 9. Juni 2000 eröffneten Umfahrung Ebelsberg bildet der 775 Meter lange Mona-Lisa- Tunnel. Im Zuge des Straßenbahnbaus nach Ebelsberg 2001 wurde auch die Ebelsberger Brücke adaptiert.

9 50 ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ Bereits 1989 wurde Tempo 30 in den Wohngebieten flächendeckend eingeführt (links). (Foto: KOMM) Im Jahr 1992 wurde der Autobahnanschluss am Franzosenhausweg errichtet (rechts). (Foto: Stadtplanung / Pertlwieser) Landschaftspark A 7 Eine bedeutende Maßnahme zur Erhöhung der Lebensqualität in den Stadtteilen Bindermichl und Spallerhof wurde mit der Errichtung der Autobahneinhausung A7 gesetzt. Damit verbesserte sich einerseits die Leistungsfähigkeit der Linzer Stadtautobahn und andererseits war es möglich, mit dem Landschaftspark A7 den größten innerstädtischen Park in Linz zu errichten. Die Lärm- und Abgasbelästigungen für die AnrainerInnen am Bindermichl und im Spallerhof gehören seither der Vergangenheit an. Neugestaltung Wiener Straße Zur Erhöhung des Freiraums für FußgängerInnen in Wohngebieten trugen in den Jahren 2005 und 2006 Verkehrsber uhigungsmaßnahmen an der Wiener Straße bei. Dabei wurde der Straßenraum zwischen dem Bulgariplatz und dem Theater Phoenix in zwei Etappen in eine attraktive Wohn- und Einkaufsstraße umgewandelt. Neues Leitsystem Neben solchen gestalterischen Maßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität wurde der Schilderwald in Linz kräftig durchforstet. Seit 2009 prägen einheitlich gestaltete Tafeln das Stadtbild, die sich an internationalen Standards orientieren. Das neue Leitsystem mit seiner Einteilung in drei Gebiete mit den Farben Grün, Gelb und Rot ermöglichte eine Reduktion des Schilderanteils im Stadtgebiet um rund 50 Prozent. Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit Schon in den 1990er-Jahren hat die Stadt Linz Maßnahmen und Konzepte zur Verbesserung der Verkehrssicherheit erarbeitet. Am 18. Mai 2000 hat der Linzer Gemeinderat ein Verkehrskonzept beschlossen, das mit Leitsätzen wie Mehr Lebensqualität oder Mehr Freiheit vom Auto ein Leitbild für eine wünschenswerte wie machbare Verkehrszukunft für Linz vorgab. Mit Hilfe dieses Leitbildes wurden Strategien entwickelt, durch die vor allem die Verkehrssicherheit in Linz verbessert werden konnte.

10 ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ 51 Durch zahlreiche Maßnahmen wie neue Ampeln, zusätzliche Schutzwege, bessere Beleuchtungen sowie spezielle Schulwegsicherungsmaßnahmen wurde die Sicherheit aller VerkehrsteilnehmerInnen seither erhöht und es kam zu einem kontinuierlichen Sinken der Unfallzahlen. Dennoch ist jeder Unfall einer zuviel. Die Stadt Linz ist daher laufend bestrebt, neue Möglichkeiten zur Sicherung der Straßen und Wege zu finden. Kfz-LenkerInnen in künftige Maßnahmen sowie Schulungs- und Aufklärungsprogramme gelegt. Bau von Tiefgaragen Um die Innenstadt vom drohenden Verkehr an der Oberfläche zu entlasten, wurde von der Stadt Linz der Bau von Tiefgaragen forciert. Die Realisierung dieser Projekte er- Im Jahr 1996 wurde mit dem Nebingerknoten ein direkter Anschluss der Industriezeile an die A7 geschaffen (links oben). Die Errichtung der Umfahrung Ebelsberg ent lastet das Wohngebiet vom Verkehr (rechts oben). (Fotos: Stadtplanung/Pertlwieser) Linzer Verkehrsicherheitsprogramm Mit Stadtsenatsbeschluss vom 22. Dezember 2011 hat die Stadt Linz deshalb die Erstellung eines neuen Maßnahmenkatalogs initiiert. Dieses Linzer Verkehrssicherheitsprogramm soll analog zum österreichweiten Programm die Linzer Verkehrssicherheit bis zum Jahr 2020 weiter erhöhen. Die BürgerInnen sollen in das neue Programm möglichst aktiv eingebunden werden. Großer Wert wird auf die gleichmäßige Beteiligung aller Gruppen von VerkehrsteilnehmerInnen und aller Arten und Formen der Mobilität, wie FußgängerInnen, RadfahrerInnen und Linzer erhöht die Maßnahmen für Verkehrssicherheit. (Foto: KOMM)

11 52 ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ

12 ENTWICKLUNG DES VERKEHRS IN LINZ 53 In Linz wurden, wie hier an der Rieglstraße, BewohnerInnentiefgaragen mit insgesamt 923 Parkplätzen gebaut. (Foto: KOMM) möglichte zum Beispiel am Pfarrplatz, an der Promenade oder am OK-Platz die Rückgewinnung innerstädtischen Lebensraums für die Menschen. Seit 1988 konnte die Stadt Linz das unterirdische Parkplatzangebot in der Innenstadt um rund Stellplätze, in Urfahr um 201 und im übrigen Stadtgebiet um weitere 1.335, insgesamt also um Tiefgaragenplätze erweitern. BewohnerInnenparkgaragen Parallel dazu wurde von der Stadt Linz der Ausbau von BewohnerInnenparkgaragen in den Stadtteilen unterstützt. Gemeinsam mit WohnbauträgerInnen wurden auf diese Weise insgesamt 16 BewohnerInnentiefgaragen mit insgesamt 923 Parkplätzen in den Stadtteilen Bindermichl, Makartviertel, Neue Heimat, Ebelsberg, Spallerhof und Kleinmünchen sowie im Franckviertel, in Urfahr und in der Innenstadt errichtet. Parkraumbewirtschaftung Im Jahr 1999 erfolgte eine Reduzierung des Parkplatzsuchverkehrs durch ein neues Parkleitsystem. Ebenfalls zur Reduktion des Parkplatzsuchverkehrs trug die Einführung der flächendeckenden Bewirtschaftung in den Linzer Kurzparkzonen im Jahr 2001 bei. Parkplätze im Zentrum Mit den neu errichteten Parkgaragen, zum Beispiel an der Promenade, am Pfarrplatz oder am OK-Platz wurden innerstädtische Flächen geschaffen, die als Freiflächen oder bei Veranstaltungen wieder verstärkt den Menschen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Parkplätze im Zentrum damit von im Jahr 1988 um 37 Prozent auf derzeit erhöht.

13 Impressum: linz aktiv Kommunale Vierteljahresschrift der Stadt Linz Herausgegeben von der Landeshauptstadt Linz Chefredakteurin: Dr. in Karin Frohner MPM, Leiterin der Stadtkommunikation Linz Redaktion: Mag. Christian Reiter MA, Stadtkommunikation Linz, Hauptplatz 1, 4041 Linz Tel , Fax: Abonnement-Bestellschein: Gestaltung: Franz Kostak, Gregor Leutgeb Erscheinungsweise: vierteljährlich Veröffentlichungen von Beiträgen aus linz aktiv mit Quellenangaben (auch im Falle von auszugsweisen Wieder gaben) gestattet. linz aktiv ist unter abrufbar. Offenlegung gemäß 25 des Mediengesetzes Medieninhaber: Stadt Linz Druck: Gutenberg-Werbering Ges. m. b. H., Anastasius-Grün-Straße 6, 4020 Linz Erklärung über grundlegende Richtung: Berichterstattung über das Kommunalwesen und Bereiche des kulturellen Lebens der Landeshauptstadt Linz.

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger zum Thema Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und der sanften Mobilität in Linz am Dienstag, 11. September

Mehr

Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr

Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr PRESSEKONFERENZ Öffentlicher Verkehr rund um die Uhr 12. September 2008 LINZ AG LINIEN erweitern Betriebszeiten 24-Stunden-Betrieb bei Straßenbahn drei zusätzliche Nachtbuslinien Für nächtliche Fahrten

Mehr

REKORD BEIM ÖFFENTLICHEN VERKEHR

REKORD BEIM ÖFFENTLICHEN VERKEHR 36 REKORD BEIM ÖFFENTLICHEN VERKEHR Das Liniennetz der LINZ AG wurde von 171 auf 197,57 Kilometer erweitert. Im Jahr 2012 wurde ein Passagierrekord mit 102,3 Millionen Fahrgästen erreicht. Seit 1. Juli

Mehr

PRESSEKONFERENZ Neue Stadtteillinie 107

PRESSEKONFERENZ Neue Stadtteillinie 107 PRESSEKONFERENZ Neue Stadtteillinie 107 Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs für die Bewohner der Stadtgebiete Froschberg, Gaumberg, Keferfeld und Bindermichl 2. März 2015 Stadtteillinie 107 Neue

Mehr

PARK- UND GRÜNANLAGEN

PARK- UND GRÜNANLAGEN 62 PARK- UND GRÜNANLAGEN Mit der Einhausung der Stadtautobahn A7 wurden die ehemals getrennten Stadtteile Bindermichl und Spallerhof im Sommer 2007 wieder verbunden. Die 8,3 Hektar große Oberfläche wurde

Mehr

GWG MACHT ALTE HÄUSER WIEDER FLOTT

GWG MACHT ALTE HÄUSER WIEDER FLOTT 54 GWG MACHT ALTE HÄUSER WIEDER FLOTT In nur wenigen Monaten wurde die Wohnanlage am Südbahnhofmarkt generalsaniert. (Foto: GWG) ROBERT HUBMANN GWG MACHT ALTE HÄUSER WIEDER FLOTT 55 Mehr Wohnkomfort für

Mehr

Freier Internetzugang künftig an wichtigen Haltestellen

Freier Internetzugang künftig an wichtigen Haltestellen MEDIENSERVICE der Stadt Linz http://www.linz.at; e-mail: komm@mag.linz.at Erfolgsgeschichte WLAN-Straßenbahn Freier Internetzugang künftig an wichtigen Haltestellen Als erstes öffentliches Verkehrsunternehmen

Mehr

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen: NAVEG - Entwicklungsachse OST - Auswirkungen http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,64,nodeid,70,_country,at,_language,de.html Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse

Mehr

In Bewegung. Mobilitätsreferat

In Bewegung. Mobilitätsreferat In Bewegung Mobilitätsreferat LEITBILD DES MOBILITÄTSREFERATES Wir setzen uns zum Ziel, eine Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr hin zu alternativen Mobilitätsformen zu erreichen. Die Stadt

Mehr

PRESSEFAHRT. Eröffnung neue Stadtteillinie 106. Direktverbindung Wambach Ebelsberg

PRESSEFAHRT. Eröffnung neue Stadtteillinie 106. Direktverbindung Wambach Ebelsberg PRESSEFAHRT Eröffnung neue Stadtteillinie 106 Direktverbindung Wambach Ebelsberg 21. Oktober 2013 Neue Stadtteillinie 106 Direktverbindung ins Zentrum von Ebelsberg Die neue Stadtteillinie 106 verbindet

Mehr

Bester Service in optimaler Lage. LINZ AG LINIEN eröffnen neues Infocenter am Hauptplatz

Bester Service in optimaler Lage. LINZ AG LINIEN eröffnen neues Infocenter am Hauptplatz PRESSEKONFERENZ Bester Service in optimaler Lage LINZ AG LINIEN eröffnen neues Infocenter am Hauptplatz 5. Mai 2014 Optimale Kundenbetreuung in zentraler Lage Service- und Kundenorientierung haben bei

Mehr

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz)

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz) Sabine Hörschläger Digitale virtuelle Stadtbibliothek 43 12 000 emedien gratis

Mehr

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen NAVEG - OST - http://www.naveg.at/statusbericht/powerslave,id,50,nodeid,68,_country,at,_language,de.html Alter Bahnhof Pichling aufgelassen Realisierung: bis Ende 2006 Errichter: ÖBB Infrastruktur BAU

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen 1 StVO Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten,

Mehr

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16 Ekkehard Allinger-Csollich 1 2 Tiefbauamt des Kantons Bern, Ortsdurchfahrten im Wandel der Zeit (2008) 3 Rechtliche Voraussetzungen Kundmachung Verfahrensablauf

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

Das in allen Linzer Kindergärten kostenlose Mittagessen schmeckt gemeinsam gleich noch viel besser. (Foto: KOMM)

Das in allen Linzer Kindergärten kostenlose Mittagessen schmeckt gemeinsam gleich noch viel besser. (Foto: KOMM) Das in allen Linzer Kindergärten kostenlose Mittagessen schmeckt gemeinsam gleich noch viel besser. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Linzer Kinderbetreuung 3 Leistbares Essen durch neue Tarife Bereits seit

Mehr

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien Die Stadt Feldkirch hat schon vielfach bewiesen, dass ihr die Förderung des Sanften Verkehrs, des Fußgänger und Radverkehrs sowie

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Neue Mietwohnungen in Pichling. Informationsbroschüre über das Bauvorhaben Traundorfer Straße/Schwaigaustraße

Neue Mietwohnungen in Pichling. Informationsbroschüre über das Bauvorhaben Traundorfer Straße/Schwaigaustraße Neue Mietwohnungen in Pichling Informationsbroschüre über das Bauvorhaben Traundorfer Straße/Schwaigaustraße Das ist der Plan: Mehr Wohnqualität Gesamte Wohnanlage DAS PROJEKT: Nahversorger Das rd. 98.000

Mehr

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008 REK 2007 - Das neue Räumliche Entwicklungskonzept Verkehr Verkehrsplanung Ziele der Verkehrsplanung Mobilitätsanalyse 2004 Verkehrsverhalten in der Stadt Stadt Zentralraum: Verkehr Fußgänger- und Radverkehr

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger zum Thema Hotspots-Jahresbilanz 2015 am 29. Februar 2016, um 10 Uhr im Pressenzentrum

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 26.11.2013 Stadt Graz Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 HAUPTSTADT Landeshauptstadt 4 Universitäten 2 Fachhochschulen Kulturhauptstadt UNESCO Weltkulturerbe City of Design

Mehr

Neues Sozialprogramm. Für junge Väter gibt es im Familienzentrum Pichling ein eigenes interessantes Programmangebot. (Foto: KOMM)

Neues Sozialprogramm. Für junge Väter gibt es im Familienzentrum Pichling ein eigenes interessantes Programmangebot. (Foto: KOMM) 12 Neues Sozialprogramm Für junge Väter gibt es im Familienzentrum Pichling ein eigenes interessantes Programmangebot. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Neues Sozialprogramm 13 Flexible Betreuung für Kleinkinder

Mehr

Die ehemalige Poschachervilla. optimal adaptiert worden. (Foto: KOMM)

Die ehemalige Poschachervilla. optimal adaptiert worden. (Foto: KOMM) 8 Die ehemalige Poschachervilla ist für die Kinderbetreuung optimal adaptiert worden. (Foto: KOMM) Peter Hirhager AUSWEITUNG DES STÄDTISCHEN ANGEBOTS 9 Kindergärten und Krabbelstuben im August offen Als

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bebauungsplankultur Juni 2013, TU Graz Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle Bernhard Inninger, Stadtplanung Graz (Coreferat mit Vinzenz Saurugger, ZIS+P) Stadt Graz Graz Rathaus

Mehr

Heizungen in Linz. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

Heizungen in Linz. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser) 4 Heizungen in Linz 2 1 Linz setzt seit 42 Jahren erfolgreich auf Fernwärme. Bis zum Jahr 2015 sollen 11.000 neue Fernwärmeanschlüsse in Linz geschaffen werden. Im Bild: Das Fernheizkraftwerk Linz-Mitte

Mehr

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept 1996 Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation Leitlinien für die künftige Verkehrspolitik Zielsetzungen durch GR Beschluss Maßnahmenkatalog Integratives

Mehr

Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt!

Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt! Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt! München wächst, somit auch der Mobilitätsbedarf in Stadt und Region. Damit alle Menschen klimafreundlich leben und mobil bleiben können, Unternehmen

Mehr

Hauptteil. Die Straßenbahnlinie 1 wird ab März 2009 am Wochenende von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag 24-Stunden unterwegs sein.

Hauptteil. Die Straßenbahnlinie 1 wird ab März 2009 am Wochenende von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag 24-Stunden unterwegs sein. 36 Hauptteil Die Straßenbahnlinie 1 wird ab März 2009 am Wochenende von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag 24-Stunden unterwegs sein. (Foto: KOMM) Silvia Kremsner Linz Linien auf linz09-kurs

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

SOLARDACHKATASTER IM INTERNET

SOLARDACHKATASTER IM INTERNET 46 SOLARDACHKATASTER IM INTERNET Linz ist im Förderprogramm Energiespargemeinden und arbeitet mit Nachdruck an einem städtischen Energieeffizienzprogramm. (Foto: LINZ AG) SILVIA KREMSNER SOLARDACHKATASTER

Mehr

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs **, *** 1. Weiterentwicklung des Straßenbahnnetzes **, *** 2. Neustrukturierung des Busangebots **, *** 3. Vernetzung durch Park and

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N LR Ing. Reinhold Entholzer Seite 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Ing. Reinhold Entholzer und Bürgermeister Peter Groiß am 27. Juni 2012 zum Thema "Neugestaltung des Busterminals

Mehr

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Verkehr in Frankfurt am Main Vortrag von Stadtrat Lutz Sikorski anlässlich des Seminars zum Immobilienstandort Frankfurt 3. Dezember 2008 Das Verkehrsdezernat im Überblick

Mehr

AKTIVPASS. (Foto: KOMM)

AKTIVPASS. (Foto: KOMM) 46 AKTIVPASS Unschlagbar ist das Angebot, das ganze Streckennetz der LINZ LINIEN in Kombination mit dem Aktivpass der Stadt Linz um nur 10 Euro im Monat nutzen zu können. (Foto: KOMM) LINZ AKTIV 210 FRÜHJAHR

Mehr

Mobilitätswende in der Region Freiburg

Mobilitätswende in der Region Freiburg Mobilitätswende in der Region Freiburg Vortrag bei den EnergieWendeTagen 28./29.10.2011 Hannes Linck Verkehrsclub Deutschland e.v. (VCD) Einführung Verkehr in BW 30 % des CO2-Ausstoßes Deshalb: Keine Energie-Wende

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt "Mobilität und Netze" Mittwoch 21. Oktober 2015 Volkshochschule Heilbronn, Raum 221 (Haus B) 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Moderatoren (Weeber+Partner): Handlungsfeldverantwortlicher:

Mehr

aus der Sicht der Straßenverkehrsordnung

aus der Sicht der Straßenverkehrsordnung Verkehrsberuhigung und mehr aus der Sicht der Straßenverkehrsordnung Liebe St. Pöltnerin, lieber St. Pöltner! Der Straßenverkehr betrifft uns alle. Das Automobil ist aus unserem Gesellschaftssystem nicht

Mehr

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Wir verbinden Mobilität und Zukunft. Wir verbinden Mobilität und Zukunft. www.eswe-verkehr-verbindet.de Wiesbaden Landeshauptstadt auf Wachstumskurs. Immer mehr Menschen möchten in Metropolregionen wohnen, in denen sie Bildung, Arbeit und

Mehr

A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü N C H E N - E B E L S B E R G Projektbeschreibung

A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü N C H E N - E B E L S B E R G Projektbeschreibung NAVEG - Ausbau Linie 2 http://www.naveg.at/statusbericht/show.php3?id=15&nodeid=25 Suche Projektsuche Geplante Projekte Laufende Projekte Entwicklungsachse LINZ OST A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü

Mehr

Was ist zur Reduzierung des Lärms durch Motorräder und LKW vorgesehen?

Was ist zur Reduzierung des Lärms durch Motorräder und LKW vorgesehen? FAQs zum Verkehrskonzept FAQs zum Verkehrskonzept... 1 1. Motorisierter Individualverkehr... 1 2. Öffentlicher Personennahverkehr... 2 3. Information... 3 4. Verknüpfung / Weitere Verkehrsmittel... 4 5.

Mehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Verkehrskonzept Hollabrunn Ein Blick in die Planungswerkstatt 21. Mai 2015-1- -1- Werkstattbericht 18. November 2014 Ziele: Information über den Beratungsprozess und die vorläufigen Ergebnisse Anregungen und Kritik sammeln Ablauf:

Mehr

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Aktive Mobilität Ringvorlesung TU Wien 3.3.2016 DI Thomas Fischer, DI Heike Falk Stadt Graz, Stadtbaudirektion Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Mehr

Dokumentation des 24. Berliner Mobilitätssalons. Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt?

Dokumentation des 24. Berliner Mobilitätssalons. Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt? Dokumentation des 24. Berliner Mobilitätssalons Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt? Lebenswerte Stadt der Zukunft wem gehört die Stadt In diesem Jahr widmete sich der 24. Mobilitätssalon

Mehr

LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE

LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE A Status quo Verkehr light B LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE D a s K a r t e n s p i e l z u r S t r a ß e Bildquelle: www.architekturbuero1.com Am 12.06.2017 wurde im Gemeinderatssaal des Alten Rathauses ein

Mehr

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig 1 Öffentlicher Raum Straßen, Plätze, Parks Der öffentliche Raum ist das Gesicht einer Stadt Dient zum

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig;

Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; Wahlmöglichkeit aus der Sicht unseres kleinen Radfahrers: Passiv auf dem Autorücksitz und langweilig; oder aktiv auf dem Fahrrad; selber lenken, selber Gas geben, Selbstbewusstsein stärkend, lernend, soziale

Mehr

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+ Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung Verlängerung Straßenbahnlinie 5+ ÖBB Die Neue Südbahn Richtung Hauptbahnhof Fahrzeit: 6 min. 64 Buslinie 64 Richtung

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Presseunterlagen Infrastrukturen für nachhaltige Mobilität am Prüfstand

Presseunterlagen Infrastrukturen für nachhaltige Mobilität am Prüfstand Bräuhausgasse 7-9 1050 Wien T 01-893 26 97 F 01-893 24 31 E vcoe@vcoe.at www.vcoe.at Presseunterlagen Infrastrukturen für nachhaltige Mobilität am Prüfstand Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung

Mehr

LINZ FÜR SENIORINNEN. (Foto: KOMM)

LINZ FÜR SENIORINNEN. (Foto: KOMM) 18 LINZ FÜR SENIORINNEN In den vier Kompass-Sozialberatungsstellen erhalten Betroffene und Angehörige alle wichtigen Informationen zum umfangreichen Betreuungsangebot für Linzer SeniorInnen. (Foto: KOMM)

Mehr

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild Strategische Ziele: Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Mehr

ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN. Erstellt für:

ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN. Erstellt für: ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN Erstellt für: max.mustermann@email.at 15.11.2018 www.standortfinder.com INHALT IHRE ZIELE Ihre Ziele Ergebnisbeschreibung Individueller Stadtplan für Wien und

Mehr

"Verkehrsentwicklung auf Vorarlbergs Landesstraßen neues Verkehrsdatenmanagement"

Verkehrsentwicklung auf Vorarlbergs Landesstraßen neues Verkehrsdatenmanagement Pressefoyer Dienstag, 3. Mai 2011 "Verkehrsentwicklung auf Vorarlbergs Landesstraßen neues Verkehrsdatenmanagement" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser (Straßenbau-

Mehr

ÖFFENTLICHER VERKEHR Seit 13. August 2011 fährt die Linie 3 von der Landgutstraße in Linz-Urfahr bis Leonding.

ÖFFENTLICHER VERKEHR Seit 13. August 2011 fährt die Linie 3 von der Landgutstraße in Linz-Urfahr bis Leonding. 22 Seit 13. August 2011 fährt die Linie 3 von der Landgutstraße in Linz-Urfahr bis Leonding. (Foto: KOMM) ROBERT HUBMANN 23 Neue Straßenbahnlinie 3 verbindet Linz und Leonding Am 13. August 2011 war es

Mehr

GoWEST die neue Linie 5

GoWEST die neue Linie 5 GoWEST die neue Linie 5 Die Straßenbahn als Impulsgeber für die städtebauliche Entwicklung Prof. Dr. Franz Pesch, Universität Stuttgart, pp a s pesch partner architekten stadtplaner 06.02.2013 Die Herausforderung:

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Flächenhafte Verkehrsberuhigung Flächenhafte Verkehrsberuhigung Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Umweltschutz? Geschichte der Verkehrsberuhigung 1957 Einführung 50 km/h als Tempolimit innerorts 1960 Erste Fußgängerzonen in

Mehr

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Verkehrsrechtstag 2014,

Mehr

Dass sich die Kleinen in der Krabbelstube wohl fühlen, ist das Wichtigste für die Eltern und die Kinderund Jugend-Services Linz.

Dass sich die Kleinen in der Krabbelstube wohl fühlen, ist das Wichtigste für die Eltern und die Kinderund Jugend-Services Linz. 26 Dass sich die Kleinen in der Krabbelstube wohl fühlen, ist das Wichtigste für die Eltern und die Kinderund Jugend-Services Linz. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Ausbauprogramm für Kinderbetreuungf 27 rei

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Verkehrliche Wirksamkeit

Verkehrliche Wirksamkeit Verkehrliche Wirksamkeit Einfluss auf gefahrene Streckenkilometer durch Kfz Gewährleistung der Erreichbarkeit innerstädtischer Ziele/Parkierungsanlagen (Für den MIV) Synergien mit dem ÖPNV, Fußund Radverkehr

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Josef PÜHRINGER Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold ENTHOLZER Landeshauptmann-Stellvertreter Franz HIESL Bürgermeister Klaus LUGER am Dienstag,

Mehr

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße.

Hamm-Mitte. Straßen. Die wichtigsten Straßenbauprojekte für den Bezirk Mitte sind: B 63n Kanaltrasse RLG-Trasse Ausbau der Östingstraße. Die optimale Erreichbarkeit der Hammer City aus allen Ortsteilen und aus der Region ist Vorraussetzung für die positive wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Stadt. Gleichzeitig muss die Innenstadt

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

Magistrat Linz PTU / Pertlwieser STADTDIALOG URFAHR. Medienkooperation mit den. Präsentation BürgerInnenbefragung.

Magistrat Linz PTU / Pertlwieser STADTDIALOG URFAHR. Medienkooperation mit den. Präsentation BürgerInnenbefragung. STADTDIALOG Magistrat Linz PTU / Pertlwieser 2018 URFAHR Medienkooperation mit den Präsentation BürgerInnenbefragung www.linz.at Liebe Linzerin, lieber Linzer! In den vergangenen Jahren ist Linz zu einer

Mehr

Radfahren in Österreich

Radfahren in Österreich Klaus Robatsch 1. Allgemeines Radfahren ist in Österreich eine variantenreiche Art alternativer Mobilität. Von den Citybikes in den großen Städten wie Wien oder Salzburg bis hin zum Mountainbiken auf einem

Mehr

Presseunterlagen Österreich braucht deutlich mehr Öffentlichen Verkehr

Presseunterlagen Österreich braucht deutlich mehr Öffentlichen Verkehr Bräuhausgasse 7-9 1050 Wien T 01-893 26 97 E vcoe@vcoe.at www.vcoe.at Presseunterlagen Österreich braucht deutlich mehr Öffentlichen Verkehr Rückfragen bitte an: VCÖ-Kommunikation, Mag. Christian Gratzer,

Mehr

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ Stadterneuerung Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni 2015 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Themen Stadterneuerungskonzept (aktueller Stand) Innenstadt

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Elemente für eine Fußverkehrsstrategie

Elemente für eine Fußverkehrsstrategie Gestaltung verbindet München 2013 Vorkonferenz zur Walk21, Netzwerktreffen D-A-CH Strategien für das Zu Fuß Gehen in Österreich, Gestaltung neuer Begegnungszonen DI Dieter Schwab Walk-space.at - der österr.

Mehr

BKZ. KZ KZ Recht EUR EUR EUR Förderungsausgaben-Vermögensgeb., Ermessen , ,00

BKZ. KZ KZ Recht EUR EUR EUR Förderungsausgaben-Vermögensgeb., Ermessen , ,00 258 AUSSERORDENTLICHER HAUSHALT 6 Straßen- und Wasserbau, Verkehr RJ 2011 258 61 Straßenbau 6100 Bundesstraßen 5.610007.775000 Kapitaltransfers an Unternehmungen,Einhausung A7 I 4. 44 STK-7 400.000 400.000,00

Mehr

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN Stadt Bern Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün 2. World Collaborative Mobility Congress Chancen und Risiken geteilter urbaner Mobilität Bern, 8. Mai 2014 REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU,

Mehr

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität

eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität Begegnungszonen Begegnungszonen in Österreich in eine Österreich Vision? eine Vision? Martin Besch Wien, 27. März 2008 Wiener Planungswerkstatt INHALT Einleitung - Film Ein Rückblick Was ist eine Begegnungszone?

Mehr

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung Smart City Wien Instrumente der Radverkehrsförderung 4. Nationaler Radverkehrskongress in Potsdam 18./19. Mai 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 520 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Scheinast und Hofbauer an Landesrat Mayr (Nr. 437

Mehr

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim An die Parteien, die zur Kommunalwahl am 11. September 2011 für den Rat der Stadt Hildesheim kandidieren Sehr geehrte Damen und Herren, das

Mehr

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West Grüne Bruck an der Leitha und Wilfleinsdorf Alexander Sögner Straße 17 2460 Bruck an der Leitha bruckleitha@gruene.at http://bruck-leitha.gruene.at An den Bürgermeister, Stadtrat für Verkehr und Gemeinderat

Mehr

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 04.05.2010 Sektor Verkehr 1. Facharbeitskreis-Sitzung 04.05.2010 04.05.2010 Seite 2 Sektoren und Energieverbräuche Fernwärme (geringer Anteil) Gas Strom

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien 20. Oktober 2016, Abteilungsleiter Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien Präambel Lebensqualität durch intelligente Mobilität ist im Regierungsübereinkommen wie folgt

Mehr

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018 VISION 2030 Arbeitsgruppe MOBILITÄT 25. APRIL 2018 INHALT AGENDA des ersten Arbeitsgruppen Meetings ARBEITSGRUPPEN THEMEN -> Gruppen Ergebnisse -> Foto - Rückblick Workshop Mobilität FOTORÜCKBLICK Workshop

Mehr

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM)

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Hauptteil Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Betreubares Wohnen Seniorenwohnungen für morgen Für die Sozialstadt Linz

Mehr

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Sonntag, 12. September 2010 Erster "Shared Space in Österreich freigegeben

Mehr

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG WOHNEN IM LEND Prinzessin Veranda JETZT WOHN U SICHER NG N! SCHÖNER WOHNRAUM IM PULSIERENDEN LENDVIERTEL Hohe Bauqualität verbindet sich hier mit den Vorteilen zentrumsnaher Lage. Lendplatz, gepflegte

Mehr

6.000 eingesparte Autokilometer = 1 Tonne CO 2 gespart.

6.000 eingesparte Autokilometer = 1 Tonne CO 2 gespart. Verkehr / Mobilität in NÖ: Maßnahmenbeispiele, Förderungen Michael Praschl Titelbild im Stil des A2- Plakates Jetzt handeln! Der Autoverkehr nimmt zu. CO 2 aus dem Verkehr ist seit 1990 um 80% gestiegen!

Mehr

LINZ AG LINIEN erweitern Kundenservice mit neuer Ticket-App

LINZ AG LINIEN erweitern Kundenservice mit neuer Ticket-App PRESSEKONFERENZ LINZ AG LINIEN erweitern Kundenservice mit neuer Ticket-App Tickets ab sofort einfach und bequem mit dem Smartphone kaufen Linz, 28. November 2016 Neue App - Ticketkauf der LINZ AG LINIEN

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Landesrat Rudi Anschober 16. September 2009 zum Thema "Die Türen für Radverkehrsoffensive sind geöffnet - das neue Landes-Radverkehrskonzept

Mehr

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen Priwall Waterfront Ortsratssitzung am 29.11.2010 zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen Masterplan Priwall (Beschluss der Bürgerschaft vom April 2005) Priwall Waterfront - Erschliessung Öffentliche

Mehr

Bau Highlights

Bau Highlights Bau- - 8 - Highlights Wien, 12.4.2018 Radverkehr 10., Favoritenstraße Die Favoritenstraße wird zur Radlangstrecke Süd. Vom Reumannplatz bis zur Bahnlände errichtet die Stadt Einrichtungsradwege auf jeder

Mehr