VORSCHAU. zur Vollversion. Kohlbergs Modell der Moralentwicklung Stufen auf dem Weg zur Selbstbestimmung. Dr. Pit Kapetanovic, Heilbronn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORSCHAU. zur Vollversion. Kohlbergs Modell der Moralentwicklung Stufen auf dem Weg zur Selbstbestimmung. Dr. Pit Kapetanovic, Heilbronn"

Transkript

1 B Moralphilosophie Beitrag 10 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung 1 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung Stufen auf dem Weg zur Selbstbestimmung Dr. Pit Kapetanovic, Heilbronn Lawrence Kohlberg ( ), US-amerikanischer Psychologe und Professor für Erziehungswissenschaft an der Harvard University School of Education. Klasse: 9/10 Dauer: 811 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle Arbeitsbereich: Moralphilosophie / Entwicklungspsychologie Unsere Moralvorstellungen ändern sich im Laufe des Lebens. Diese Erfahrung macht jeder. Wie aber vollzieht sich diese Veränderung? Lässt sich eine regelmäßige Entwicklung feststellen, die bei allen Menschen ähnlich abläuft? Gewinnen wir im Alter tatsächlich ein höheres Maß an Selbstbestimmung und moralischer Kompetenz? Das Modell der kognitiven Entwicklung von Piaget erweiternd, entwarf der amerikanische Psychologe Lawrence Kohlberg ein viel diskutiertes Stufenkonzept der moralischen Entwicklung. Die vorliegende Einheit gibt sowohl einen Einblick in dieses Konzept als auch die Methoden der Ermittlung moralischer Urteilsfähigkeit. Die Lernenden erörtern unterschiedliche Handlungsoptionen in komplexen Situationen und entwickeln anschließend ähnliche Situationen selbst. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Arbeit Kohlbergs. S. Mitchell / Harvard University.

2 2 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung B Moralphilosophie Beitrag 10 Fachwissenschaftliche Orientierung I Worum geht es in Kohlbergs Theorie der Moralbegründung? Grundgedanken Kohlbergs Theorie der Moralbegründung wird bis heute rezipiert und diskutiert. Erstmals entwickelte er sie Bis zu seinem Tod 1987 hat er sie immer wieder überarbeitet und im Zuge dessen präzisiert. Seine Kernpositionen blieben dabei immer gleich. Ausgehend von Piaget, der die Moralentwicklung von Kindern beim Befolgen von Regeln unter anderem während des Spielens beobachtete, intendierte Kohlberg ein Stufenmodell moralischer Entwicklung, das bis weit ins Erwachsenenalter reicht und universellen Anspruch erhebt. Dabei geht Kohlberg davon aus, dass sich Moral rational entwickelt, sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Moralische Urteilsfähigkeit entwickelt sich also bestenfalls so wie unser logisches und mathematisches Wissen. Entscheidend für Kohlberg ist in der Moral jedoch der Übergang von der Fremd- zur Selbstbestimmung. Die höchste Stufe ist diejenige, bei der wir unsere moralischen Urteile aufgrund unserer eigenen Überzeugung, aufgrund selbst gesetzter Regeln fällen. Und diese Regeln haben immer den umfassenden Schutz der Menschenwürde zum Ziel. II Das Kernstück der Theorie Kohlbergs das Stufenmodell Für Kohlberg entwickelt sich die Moral idealtypisch von der Fremd- zur Selbstbestimmung. Kernstück seiner Theorie ist das Stufenmodell. Vormoralisch ist die blinde Orientierung an unmittelbaren Autoritäten, wie wir sie bei Kleinkindern beobachten. Ein höheres Niveau stellt das ebenfalls noch blinde, aber schon mehr Einsicht voraussetzende Einhalten von Regeln dar. Erst im höheren Alter werden diese Regeln verinnerlicht, wird ihr Sinn verstanden. Wohl erst im Erwachsenenalter, wenn überhaupt, erreichen wir die höchste moralische Stufe. Erst dann vermögen wir ein Leben nach eigenen, vernünftigen, auf dem Gedanken der Menschenwürde basierenden Prinzipien zu führen. Dabei bildet die eigene Vernunft die höchste Instanz, an der wir uns orientieren, nicht mehr Regeln oder Gesetze. Die Nähe zu Kant ist evident. Insgesamt stellt Kohlberg sechs Stufen fest, die jedoch nicht von jedem erreicht werden. Auch variiert das Alter, in welchem wir eine höhere Stufe erlangen. Deshalb lehnt Kohlberg Altersangaben für die einzelnen Stufen ab. III Wie ging Kohlberg vor? Die Methode Kohlberg arbeitete empirisch, geleitet von starken rationalen Vorannahmen. Die Ideen der Stufenfolge, der weitestgehend linearen Entwicklung, der Parallele von logischer und moralischer Kognitionsentwicklung, das normative Potenzial dieser Stufenfolge, der Grundsatz, Menschen mögen danach streben, eine höhere moralische Stufe zu erreichen all diese Grundannahmen seiner Theorie übernahm Kohlberg von Piaget. Kohlberg Leistung lag darin, dass er Jugendliche mit Dilemma-Situationen konfrontierte und ihre Antworten mithilfe standardisierter Fragebögen systematisch auswertete. Die berühmteste Dilemma-Situation ist das sogenannte Heinz-Dilemma. Heinz, der Protagonist der Geschichte, muss entscheiden, ob er eine für seine Frau lebenswichtige, aber für ihn unbezahlbare Medizin stehlen will. Die Urteile der Heranwachsenden und deren Motivationen kategorisierte Kohlberg im Zuge der Auswertung. IV Was spricht für Kohlbergs Ansatz? Kohlberg fand zahlreiche Anhänger. Er selbst war zeitlebens daran interessiert, seine Forschungen für die Schule nutzbar zu machen. Ein Dilemma, didaktisch geschickt eingesetzt, kann die Sicherheit einer moralischen Stufe zerstören und den Lernenden auf eine höhere Stufe vorbereiten. Die didaktischen Grundgedanken Kohlbergs wurden von Georg Lind zur Konstanzer Methode weitergeführt. Diese beschreibt genau, wie man Dilemma-Situationen im Unterricht sinnvoll nutzen kann, um die Lernenden zu höheren Stufen zu führen, auch wenn hier nicht alle Annahmen Kohlbergs geteilt werden.

3 B Moralphilosophie Beitrag 10 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung 3 V Was spricht gegen Kohlbergs Theorie? Kohlbergs Theorie wurde immer wieder kritisiert. Man warf ihm vor, die Betonung des Individuums und dessen Selbstbestimmung sei auf einen westlich-liberalen Raum beschränkt und lasse sich nicht verallgemeinern. Ebenso wurde kritisiert, die Betonung des rationalen, regelgeleiteten Elements der Moral vergesse die Fürsorge- und Verantwortungsethik. Vor allem Carol Gilligan wies in einer berühmt gewordenen Studie darauf hin, dass damit der Ethik auch das weibliche Element fehle und Jungen, die früher und konsequenter zum rationalen Denken erzogen wurden, in den Tests besser abschnitten. Fraglich ist darüber hinaus, wie es Kohlberg mit moralischen Gefühlen hält. Unterschätzt er nicht das Bedürfnis von Kleinkindern nach Zuwendung und deren Empathiefähigkeit? Kritisiert wurde auch der Absolutheitsanspruch des Kolberg schen Modells: Warum soll die quasi kantische Idee der Menschenwürde an der Spitze der Ethik stehen? Ist die Arbeit mit fiktiven Dilemmata sinnvoll, die bestimmte Antworten vielleicht schon implizit vorgeben? Sagt die Herausbildung der Urteilsfähigkeit schon etwas über das moralische Handeln der Heranwachsenden aus, das ja stark vom Wissen über das, was richtig und falsch ist, abweichen kann? Die Auseinandersetzung mit dem Kohlberg schen Modell ermöglicht es, schnell und für die Lernenden leicht verständlich zu den Grundfragen der philosophischen Ethik zu gelangen: Fragen der Moralbegründung, Fragen nach der Bedeutung moralischer Gefühle, Fragen nach der Lernbarkeit von Moral. Deshalb ist dieses Modell nicht nur als Basis für neue Unterrichtsmethoden interessant, sondern auch als Unterrichtsgegenstand selbst. Didaktisch-methodische Überlegungen I Wie bettet sich die vorliegende Reihe in den Lehrplan? Diese Reihe befasst sich mit Fragen der persönlichen Entwicklung und der Frage nach der Begründung von Moral gleichermaßen. So lassen sich in nahezu allen Lehrplänen Anknüpfungspunkte finden. Genannt seien drei Beispiele: Der Bildungsplan Baden-Württemberg sieht für Klasse 9/10 vor, dass die Schülerinnen und Schüler entscheidende Phasen ihrer Entwicklung und Sozialisation reflektieren können. Auch lernen sie in diesen Schuljahren erste moralphilosophische Positionen kennen. Mithilfe dieser Reihe gelingt der Übergang zwischen beiden Schwerpunkten. Im Lehrplan Hessen ist Kohlberg in Klasse 9 fest verankert. Er fällt unter das Stichwort ethische Identität und Verantwortung. In Sachsen findet sich in Klasse 9 der Schwerpunkt Entscheidungen treffen. Verwiesen wird dabei auch auf das Stichwort Dilemmata erörtern. II Welche Ziele verfolgt diese Unterrichtseinheit? Vorrangiges Ziel dieser Einheit ist die Reflexion der eigenen Moralentwicklung. Die Lernenden führen sich im Zuge der Auseinandersetzung mit Kohlberg die Schritte ihrer eigenen Entwicklung vor Augen. Sie erkennen, dass sie das Ende des Weges noch nicht erreicht haben. Sie lernen, ihren Standpunkt innerhalb des Stufenmodells zu verorten. Zugleich stellt diese Reihe auch eine Einführung in moralphilosophische Grundfragen dar, die in der Kursstufe später vertiefend behandelt werden. Ohne, dass hier der Name Kants fällt, wird man bei dessen späterer Behandlung aus den innerhalb dieser Reihe gewonnenen Erkenntnissen Nutzen ziehen können: der Begriff der Autonomie ist eingeführt und die Idee einer vernunftorientierten, kognitiven Moralbegründung behandelt. III Welche methodischen Schwerpunkte setzt diese Einheit? Diese Reihe liefert zahlreiche Impulse in Form von Bildern, Zitaten sowie möglichen Begründungen, die in Diskussionen münden. Textexegese spielt altersangemessen nur eine untergeordnete Rolle. Stattdessen sind die Lernenden aufgefordert, sich selbst einzubringen und die Materialien auf ihre eigene Lebenswelt zu beziehen. Auch lernen die Jugendlichen in Ansätzen die Arbeitsweise von Psychologen kennen. Sie arbeiten mit der Dilemma-Methode und üben, eine Umfrage eigenständig zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten.

4 B Moralphilosophie Beitrag 10 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung 5 Materialübersicht Stunde 1 und 2 M 1 (Bd) M 2 (Tx) M 3 (Gd) Wie entwickelt sich unsere Moral? Vormeinungen reflektieren Der Versuchung widerstanden? Wie könnte der Junge seine Entscheidung begründen? Lawrence Kohlberg das Stufenmodell der moralischen Entwicklung Stunde 3 und 4 M 4 (Bd) M 5 (Tx) M 6 (Ab) M 7 (Tx) M 8 (Ab) Wie vollzieht sich der moralische Aufstieg? Kohlbergs Theorie Ein Einbrecher auf der höchsten Stufe der moralischen Einsicht? Wie lassen sich Stufen der moralischen Entwicklung voneinander unterscheiden? Lawrence Kohlberg erklärt sein Schema Wie lassen sich Entscheidungen begründen? Martin eine Entwicklung im Sinne Kohlbergs? Wie kann ich moralisch selbstbestimmt werden? Stunde 5 Wie formulierte Kohlberg die Stufen seines Modells? Dilemmata erörtern M 9 (Tx) M 10 (Tx) Stunde 6 und 7 M 11 (Bd/Fo) M 12 (Ab) Stunde 8 M 13 (Bd/Fo) M 14 (Ab) Stunde 9, 10 und 11 M 15 (Ab) Stunde 12 M 16 (Tx) Minimalplan Wie kam Kohlberg zu seinen Ergebnissen? Das Heinz-Dilemma Katharinas Dilemma Dilemata entwerfen die Dilemma-Werkstatt Ein Eichhörnchen, eine Torte und ein moralisches Dilemma? Wie konzipiert man eine Dilemma-Geschichte? Kritik an Kohlberg Der Geist ist willig, aber das Fleisch? Kritik am Modell der Moralstufen Kohlbergs Das Dilemma als Testinstrument eine Umfrage erarbeiten Wir testen ein Dilemma in der Straßenumfrage Lernerfolgskontrolle Vorschlag für eine Lernerfolgskontrolle: Judys Dilemma Die aufwendige Straßenumfrage kann entfallen oder nur theoretisch in Form einer Methodenreflexion besprochen werden: Was müsste man beachten, wenn man so eine Umfrage durchführen wollte? Anmerkungen Ab = Arbeitsblatt, Bd = Bild, Fo = Farbfolie, Gd = grafische Darstellung, Tx = Text

5 6 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung B Moralphilosophie Beitrag 10 M 1 Der Versuchung widerstanden? Auf den nachfolgenden Bildern begründen zwei Personen unterschiedlichen Alters, warum sie einer Versuchung widerstanden haben. Lest selbst. Klingt das, was sie sagen, plausibel? Ein Bonbon mopsen? Das Vertrauensverhältnis Verkäufer-Kunde, die Basis unserer Wirtschaft, für eine Süßigkeit opfern? Nicht mit mir! Ein Bonbon mopsen? Wenn Mami das erfährt, dann gibt s wieder Haue! Beide Zeichnungen: fenny Eberhard Fendrich, Heilbronn Aufgaben (M 1) 1. Überlege, was das Thema der kommenden Stunden sein könnte. 2. Erkläre, warum uns die angeführten Begründungen merkwürdig vorkommen. 3. Erarbeite mögliche andere Begründungen, die Bonbons nicht zu stehlen. 4. Erläutere anhand von Beispielen: Hat sich in deinem Leben dein Verhalten und dessen Begründung in solchen oder ähnlichen Situationen verändert? Gehst du heute anders mit Versuchungen um?

6 8 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung B Moralphilosophie Beitrag 10 M 3 Lawrence Kohlberg das Stufenmodell der moralischen Entwicklung Lawrence Kohlberg ( ) war ein bedeutender amerikanischer Psychologe. Berühmt wurde er mit seinen Studien zur Moralentwicklung. Er wollte durch Beobachtung herausfinden, wie Kinder sich zu immer selbstbestimmter werdenden moralischen Wesen entwickeln. Dabei kam er zu diesem Stufenmodell, das viel diskutiert wurde und noch immer diskutiert wird. Stufen der moralischen Entwicklung (nach Kohlberg) Warum stiehlt der Junge die Bonbons nicht? Niveau I Vormoralisch Stufe 1 Orientierung an Strafe und Gehorsam Befolge Regeln, um Strafen zu vermeiden. Stufe 2 Naiver instrumenteller Hedonismus 1 Verhalte dich konform 2, um belohnt zu werden. Erwidere Gefälligkeiten etc. Niveau II Moral der konventionellen Rollenkonformität 3 Verhalte dich konform und vermeide so Missbilligung und Abneigung anderer. Entspreche den Erwartungen derer, die dir nahestehen. Stufe 3 Moral des guten Kindes (good boy morality), das gute Beziehungen aufrechterhält und die Anerkennung der anderen sucht Stufe 4 Moral der Aufrechterhaltung von Autorität Verhalte dich konform, um Kritik seitens legitimer Autoritäten und daraus folgende Schuldgefühle zu vermeiden. Versuche, das gesellschaftliche System zu stabilisieren. Niveau III Moral der selbst akzeptierten moralischen Prinzipien 6 Entspreche den Regeln (Prinzipien), um die Achtung des unvoreingenommenen Zuschauers zu bewahren, der im Sinne des allgemeinen Wohlergehens handelt. Ignoriere gegebenenfalls auch bestehende Gesetze, wenn diese gegen die Menschlichkeit oder die Demokratie verstoßen. Stufe 5 Moral des Vertrags, der individuellen Rechte und des demokratisch anerkannten Gesetzes/Rechtssystems Stufe 6 Moral der individuellen Gewissensprinzipien Entsprich selbst gewählten Regeln, um Selbstverurteilung zu vermeiden. 4. Universale ethische Prinzipien 5 Diese Regeln respektieren die Würde jedes Menschen. Nach: Kohlberg, Lawrence: Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main S. 26/27. Und Kohlberg, Lawrence; Colby, Ann: Das moralische Urteil: Der kognitionszentrierte entwicklungspsychologische Ansatz. In: Bertram, Hans (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main S , hier S. 146/147. Aufgaben (M 3) 1. Fülle die rechte Spalte der Tabelle aus. 2. Gib an, für welche Altersstufen diese moralischen Entwicklungsstufen deines Erachtens gelten könnten. 3. Kohlberg hat sich bewusst auf keine Altersangaben festgelegt. Überlege, warum er darauf wohl verzichtete. 4. Diskutiert in der Klasse, ob die höheren Stufen wirklich einen Fortschritt gegenüber den niedrigeren darstellen. 5. Überlegt, wie Kohlberg vorgegangen sein könnte, um diese Stufen herauszuarbeiten und voneinander abzugrenzen.

7 14 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung B Moralphilosophie Beitrag 10 M 5 Wie lassen sich Stufen der moralischen Entwicklung voneinander unterscheiden? Lawrence Kohlberg erklärt sein Schema Lawrence Kohlberg war Psychologe. Seine Untersuchungen führte er an Probanden durch, welche er befragte. Später wertete er ihre Aussagen aus. In einem Text aus dem Jahr 1968 erläutert er seine Arbeitsweise. Darüber hinaus erklärt er auch das Stufenmodell. [1] Ein Beispiel für die Tatsache, dass sich jüngere Kinder [ ] an der Strafe orientieren und nicht an einer als unantastbar betrachteten Regel, findet sich in einer Untersuchung. Die Kinder wurden hier gebeten, eine ebenso hilfsbereite wie folgsame Handlung zu bewerten (einen kleinen Bruder zu hüten, während die Mutter fort ist), der aber eine Bestrafung folgt (die Mutter kehrt heim und schlägt den Jungen, der auf das Baby aufgepasst hat). Die meisten Vierjährigen ignorieren die konkrete Qualität des fraglichen Verhaltens und sagen, der folgsame Junge sei böse: Er sei schließlich bestraft worden. Im Alter von sieben sagt der größere Teil der befragten Kinder, dass der Junge gut war und nicht schlecht, ungeachtet der Tatsache, dass er bestraft wurde. [2] Ähnlich verhält es sich, wenn ein Zehnjähriger auf Fragen nach dem moralischen Sollen antwortet. Ist das Problem z. B., ob ein Junge seinen älteren Bruder verraten soll [in einer Geschichte, wo der Bruder sich weigert, Geld, das er verdient hat, dem Vater auszuhändigen], dann richtet sich das Urteil auf Stufe 1 nach der Wahrscheinlichkeit, mit der der Betreffende, je nach Verhalten, vom Vater oder aber dem Bruder verhauen wird. Kinder auf der Stufe 1 antworten nicht mit einem moralischen Urteil, das universelle Gültigkeit beansprucht (d. h., sich auf alle Brüder in solch einer Situation anwenden lässt und bei allen Leuten, die sich über diese Situation Gedanken machen, Zustimmung erhalten sollte). [ ]. Im Gegensatz dazu benutzen Aussagen auf Stufe 6 [ ] spezifisch moralische Worte wie moralisch recht oder Pflicht [ ]. In Wendungen wie ungeachtet, um wen es geht oder nach dem Gesetz der Natur oder Gottes drückt sich Universalität [= Allgemeingültigkeit, der Satz gilt für alle und soll immer gelten] aus. Jemand, der sagt Moralisch betrachtet würde ich es tun, trotz der Angst vor Bestrafung, abstrahiert [= sieht ab von] von persönlichen Interessen und formuliert ein verpflichtendes Ideal. [3] Es ist natürlich möglich, dass sich Kinder mit unterschiedlichem Tempo weiterentwickeln, oder auch, dass sie auf irgendeinem Niveau stehenbleiben [ ], wenn sie sich aber weiter die Stufenleiter hinaufbewegen, müssen sie dies in Übereinstimmung mit der Stufenfolge tun. Kohlberg, Lawrence: Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main S. 25 [1], 29 [2], 30 [3]. Aufgaben (M 5) 1. Erläutere in eigenen Worten, was aus dem Beispiel in Abschnitt [1] ersichtlich wird. 2. Erläutere den Unterschied zwischen nicht-moralischen Urteilen und allgemeingültigen moralischen Urteilen in Abschnitt [2]. Formuliere weitere Beispiele für Situationen, in denen man moralisch und vormoralisch handeln kann. Lawrence Kohlberg Lawrence Kohlberg gilt als bedeutendster Theoretiker der Moralentwicklung, auch wenn sein Werk auf den Erkenntnissen des Schweizers Jean Piaget aufbaut. Dieser hatte Kinder beim Spielen beobachtet und aus deren Umgang mit Regeln versucht abzuleiten, wie sich mit wachsendem Alter Moralvorstellungen ändern. Kohlberg wurde 1927 in Bronxville, New York, geboren als Sohn assimilierter, politisch konservativer jüdischer Eltern. Kohlberg war ein talentierter, aber undisziplinierter Schüler. Früh beschäftigte er sich mit moralphilosophischen Fragen reiste er als Mitglied der Handelsmarine nach Europa. Dort verstörte ihn die Allgegenwart des Holocaust. Er heuerte auf einem Schiff an, das osteuropäische Juden illegal nach Palästina schmuggelte und geriet in britische Gefangenschaft. Hier überdachte er sein Leben und kam zu dem Schluss, bis jetzt nur aus Egoismus und Abenteuerlust menschenfreundlich gehandelt zu haben. Er studierte Psychologie und arbeitete in Kinderkrankenhäusern und psychiatrischen Kliniken wurde er Professor an der Harvard Universität. Dort leitete er das Zentrum für moralische Erziehung und Entwicklung. Zahlreiche Anhänger in der ganzen Welt erweiterten sein Stufenmodell oder suchten es für die Praxis tauglich zu machen. Während einer Forschungsreise in Mittelamerika fing er sich einen tödlichen Parasiten ein, der zu einem schleichenden Verlust der geistigen und körperlichen Kräfte führte. Um einem Verlust seiner Selbstbestimmung zuvorzukommen, ertränkte er sich 1987 im Atlantik. Sein Motto war Das ungeprüfte Leben ist nicht lebenswert. Zusammenfassung nach: Gatz, Detlev: Lawrence Kohlberg zur Einführung. Junius Verlag, Hamburg S

8 16 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung B Moralphilosophie Beitrag 10 M 7 Martin eine Entwicklung im Sinne Kohlbergs? In einem Interview mit dem Spiegel berichtet Martin, ein ehemaliger Rechtsradikaler, über seine Vergangenheit. Dabei benennt er auch die Gründe für seine Abkehr vom Radikalismus. Hat er dabei eine Kohlberg sche Entwicklung durchlaufen? Lest selbst Martin, Mitte zwanzig, kahl geschorener Kopf, mittelgroß, ist seit sechs Monaten Aussteiger [ ]. 16 Jahre war er Teil der rechtsextremen Szene in Sachsen. Gewalt bestimmte sein Leben. [ ] Viele Jahre seines Lebens glaubte er an die Allmachtfantasien und die Propaganda der Szene. Martin war ein Mitläufer, hatte nie eine Führungsposition, allerdings eine wichtige Aufgabe: Nachwuchs zu rekrutieren. Doch nach vielen Jahren kamen die Zweifel. Ich habe erst versucht, mich mit unseren Taten auseinanderzusetzen, und sie hinterfragt. Ich habe versucht, Kameraden zu sensibilisieren, dass man auch sein ganzes Leben versauen kann. [ ] Irgendwann habe ich mich angeekelt gefühlt. Martin würde nun gern den Ballast abwerfen, die Vergangenheit loswerden. Doch das ist nicht so einfach. Martin ist neun Jahre alt, als er in die Szene rutscht. Im Unterschied zu seinen Freunden fällt ihm Lesen und Schreiben sehr schwer. Seine Eltern können sich um den Jungen nicht kümmern. Sie arbeiten im Schichtsystem. Meistens sind sie nicht zu Hause, und wenn doch, sind sie müde. Statt mit den eigenen Eltern übt Martin mit einem Bruder seines Klassenkameraden. Der 16-Jährige zeigt erstaunlich viel Einsatz. Nachmittags, wenn die Eltern schlafen, setzt sich der Teenager mit Martin hin und lässt ihn aus einem Buch vorlesen. Es handelt von der deutschen Wehrmacht Damals habe ich nicht mitbekommen, dass ich gesteuert werde [ ], sagt Martin. Das Buch ist der Ein- 30 stieg in den Rechtsextremismus. Martin liest immer 55 mehr einschlägige Literatur, der Bruder seines besten Freundes weicht ihm nicht mehr von der Seite, er rutscht immer tiefer in die Szene. Neben der Hausaufgabenbetreuung gibt es Fußballturniere. Die 35 Jungs angeln, bauen Gartenlauben, feiern und jagen. 60 Mit echten Waffen, in Tschechien. Dort lernt Martin den Umgang mit Gewehren, Pistolen und Handgranaten. Ich war 14 Jahre alt, als ich das erste Mal eine MG in den Pfoten hielt, sagt er. Dem Teenager gefällt das. Dieses Wir-Gefühl ist unbeschreiblich. Das kannte ich von zu Hause nicht, sagt er. Martin hat nun eine zweite Familie, wird ernst genommen, hat eine Beschäftigung in der Freizeit. Für Spaß und Abenteuer nimmt er, ohne zu murren, die Pflichten in Kauf. Regelmäßig hört er nach der Schule Vorträge von älteren Kameraden über Geschichte, Politik, Deutsch und Gemeinschaftskunde. Die haben uns von Anfang an geschult, ganz bewusst, sagt Martin. Und seine Eltern? Die dachten bis zu seinem 16. Lebensjahr, dass ihr Sohn lediglich einem Hobby nachginge. Dass es mein ganzes Leben bestimmt hat, haben die nicht mitbekommen. Die Kameradschaft bedeutet für Martin Spaß. Doch der schlägt mit den Jahren mehr und mehr in Gewalt um. Erst mit Mitte zwanzig realisiert er, was Rechtsextremismus bedeutet für die Gesellschaft, aber auch für ihn persönlich: Gewalt ohne Ende, Wut ohne Ende, Hass ohne Ende, Trauer ohne Ende, Angst ohne Ende, sagt er, starrt wieder vor sich hin und sagt dann mit leiser Stimme: Der NS [=Nationalsozialismus] ist zu allem fähig. Text: Björn Menzel und Jens Kiffmeier: Hass ohne Ende, Angst ohne Ende. In: Spiegel online vom Zu finden unter: Aufgaben (M 7) 1. Durchläuft Martin eine Entwicklung im Sinne Kohlbergs? Lies den Text zur Beantwortung der Frage sehr genau. Formuliere Belege für verschiedene Stufen, die Martin durchläuft. Benenne diese Stufen. Finde Textstellen, die dagegen sprechen, dass er sich im Sinne Kohlbergs weiterentwickelt hat. Entscheide dann! 2. Welche Faktoren können dazu beitragen, dass ein Mensch seine moralische Einstellung ändert? Erläutere dies am Beispiel von Martin. Thinkstock/Getty Images News.

9 22 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung B Moralphilosophie Beitrag 10 M 9 Wie kam Kohlberg zu seinen Ergebnissen? Das Heinz-Dilemma Heinz-Dilemma so heißt die berühmteste und wohl am meisten zitierte Dilemma-Situation Kohlbergs, mit der er vorrangig arbeitete. Er legte ausgewählten Testpersonen die nachfolgende Dilemma-Situation schriftlich vor, wertete ihre Antworten aus und setzte diese dann in Beziehung zum Alter. Eine Frau in Europa war dem Tode nahe, da sie an einer sehr schweren Krankheit, einer besonderen Form von Krebs, litt. Es gab ein Medikament, von dem die Ärzte annahmen, dass es die Rettung bringen könnte. Es handelte sich um eine Art Radium, das ein Apotheker aus derselben Stadt jüngst entdeckt hatte. Das Medikament war teuer in der Herstellung, aber der Apotheker verlangte das Zehnfache dessen, was ihn die Herstellung kostete. Er bezahlte 200 Dollar für das Radium und verlangte 2000 Dollar für eine kleine Dosis der Arznei. Der Ehemann der kranken Frau, Heinz, suchte alle, die er kannte, auf, um sich das Geld zu leihen. Aber er konnte nur etwa 1000 Dollar, die Hälfte des Kaufpreises, zusammenbringen. Er sagte dem Apotheker, dass seine Frau im Sterben läge, und bat ihn, das Mittel billiger abzugeben oder ihn später bezahlen zu lassen. Aber der Apotheker sagte: Nein, ich habe das Mittel entdeckt, und ich werde damit Geld verdienen. Heinz geriet in Verzweiflung und brach in die Apotheke ein, um das Medikament für seine Frau zu stehlen. Hätte der Ehemann dies tun sollen? Warum? Warum nicht? Text: Kohlberg, Lawrence: Die Psychologie der Moralentwicklung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main S. 65. Aufgaben (M 9) 1. Durfte Heinz das Medikament stehlen? Diskutiert gemeinsam in der Klasse und notiert Argumente dafür und dagegen an der Tafel. Heinz darf das Medikament stehlen, weil Heiz darf das Medikament nicht stehlen, weil Bild: Thinkstock. 2. Ordnet die Argumente an der Tafel den jeweiligen Kohlberg-Stufen zu.

10 B Moralphilosophie Beitrag 10 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung 27 M 11 Ein Eichhörnchen, eine Torte und ein moralisches Dilemma? Stellt die nachfolgend dargestellte Situation wirklich ein Dilemma dar? Aufgaben (M 11) Moralisches Dilemma: Soll ich den Hochzeitskuchen retten oder ein lustiges Bild machen? 1. Betrachte das Bild. Handelt es sich bei der dargestellten Situation wirklich um ein moralisches Dilemma? Begründe deine Meinung. 2. Wie könnte man hier moralisch für die eine oder andere Option argumentieren? Zeichnung: Julia Lenzmann. Was spricht dafür, den Kuchen zu retten Was spricht dafür, ein lustiges Foto zu machen

Kohlbergs Modell der Moralentwicklung Stufen auf dem Weg zur Selbstbestimmung

Kohlbergs Modell der Moralentwicklung Stufen auf dem Weg zur Selbstbestimmung B Moralphilosophie Beitrag 10 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung 1 Kohlbergs Modell der Moralentwicklung Stufen auf dem Weg zur Selbstbestimmung Dr. Pit Kapetanovic, Heilbronn S. Mitchell / Harvard

Mehr

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg Lawrence Kohlberg Die Entwicklung des moralischen Urteils Carsten Mühlberg Lawrence Kohlberg (1927-1987) 1927 Geburt in New York als jüngster Sohn eines reichen jüdischen Geschäftsmannes 1932 Trennung

Mehr

Wie würden Sie entscheiden?

Wie würden Sie entscheiden? Wie würden Sie entscheiden? Eine Frau, die an einer besonderen Krebsart erkrankt war, lag im Sterben. Es gab eine Medizin, von der die Ärzte glaubten, sie könne die Frau retten. Es handelte sich um eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Gewissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Religion/Ethik 48 Das Gewissen 1 von

Mehr

Gerechtigkeitsmanager

Gerechtigkeitsmanager Kapitel 1 1/5 Gerechte Entscheidungen gibt es das? Geeignet ab 13 Jahren Ziel: Aufbau einer Wertehierarchie im Hinblick auf Gerechtigkeit Inhalt: Moralische Dilemmata Gerechtigkeit was ist das? Online-Tool:

Mehr

Nach Lawrence Kohlberg

Nach Lawrence Kohlberg Nach Lawrence Kohlberg Inhaltsverzeichnis Moralische Entwicklung Biografie Das Stufenmodell Dilemma Begriffserklärung Ebenen & Stufenmodell Präkonventionell Konventionell Postkonventionell Vorraussetzungen

Mehr

Werte Werde eine Wertebewusste Persönlichkeit

Werte Werde eine Wertebewusste Persönlichkeit Werte Werde eine Wertebewusste Persönlichkeit Herzlich Willkommen zum Webinar Zeit für Werte!!! Trainervorstellung Weshalb ist mir das Thema Werte wichtig? 25.06.2013 1 Überblick: Was sind Werte? Wie finden

Mehr

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich? Wahrheit und Lüge 1 Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich? Von Aline Kurt, Westerburg Lügen wie gedruckt? Ihre Schüler reflektieren ihr eigenes Lügenverhalten. Klasse: 5/6 Dauer: 2 Stunden Arbeitsbereich:

Mehr

Die höchste Stufe der Moral

Die höchste Stufe der Moral Helga Scheibenpflug Die höchste Stufe der Moral Adäquate Beschreibung anhand des Stufenmodells der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg unter Weiterführung der Kritik der praktischen Vernunft Immanuel

Mehr

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Rotary Club 2000. Distrikt Lilienberg 05.11.2011 Thesen I. Die 4-Fragen-Probe ist individualethisch konzipiert. Eine rotarische Ethik des

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens Geisteswissenschaft Rene Jochum Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens Studienarbeit René Jochum Hausarbeit im Fach Psychologie Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Mehr

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann? Rotary Club 2000. Distrikt Lilienberg 05.11.2011 Thesen I. Die 4-Fragen-Probe ist individualethisch id h konzipiert. i Eine rotarische Ethik

Mehr

Wie können Schüler politisch urteilen?

Wie können Schüler politisch urteilen? A 2004/10763 Die Studienreihe Politikdidaktik Volker Meierhenrich Wie können Schüler politisch urteilen? Kategorien politischer Urteilsbildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern WOCHENSCHAU VERLAG

Mehr

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage i mim in HU«um um Hi» A2009/6114 """" ""'"" " ""'" Georg Lind Moral ist lehrbar Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage O Inhalt

Mehr

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung Regionales Praxisanleitertreffen Herzzentrum Bad Krozingen 22.07.2009 Carola Fromm Lehrerin für Pflegeberufe, Diplom Pflegepädagogin (FH),

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

Alles nur Sprüche? Spannende Einblicke in das biblische Buch der Sprichwörter

Alles nur Sprüche? Spannende Einblicke in das biblische Buch der Sprichwörter C Bibel und biblische Geschichten Beitrag 27 Buch der Sprüche 1 von 42 Alles nur Sprüche? Spannende Einblicke in das biblische Buch der Sprichwörter Sag zur Weisheit: Du bist meine Schwester! Und nenne

Mehr

Vorlesung Gender Law. FS 2013 III. Differenz. Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel

Vorlesung Gender Law. FS 2013 III. Differenz. Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel Vorlesung Gender Law FS 2013 III. Differenz Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät / Zentrum Gender Studies Universität Basel Recht und Gleichheit in der Kritik Differenz und Gleichheit:

Mehr

D i e A k t e G r ü n i n g e r. A r b e i t s a u f g a b e n 1

D i e A k t e G r ü n i n g e r. A r b e i t s a u f g a b e n 1 D i e A k t e G r ü n i n g e r. A r b e i t s a u f g a b e n 1 Aufgabe A: Figuren und Szenen aus dem Film analysieren Wer sind die folgenden Figuren? Wie verhalten sie sich im Film? Inwiefern geht es

Mehr

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK)

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK) Sozi al Emot i onal ekompet enzenskr i pt z u m Me d A T2 0 1 7 Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK) 1. Vorwort Das Skriptum zum Untertest Soziales Entscheiden wurde von uns, dem Referat für Studien- und

Mehr

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014

Zwischen Verstand und Gefühl. Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung. Angela Heine 8. Januar 2014 Zwischen Verstand und Gefühl Von der klassischen Moralpsychologie zur aktuellen Hirnforschung Angela Heine 8. Januar 2014 Abbildungen wurden aus urheberrechtlichen Gründen aus dieser Version der Präsentation

Mehr

Themenkreis 5: Religiöse Entwicklung von Kindern allgemeine Theorien und erste Anwendungen im Bereich Religion

Themenkreis 5: Religiöse Entwicklung von Kindern allgemeine Theorien und erste Anwendungen im Bereich Religion Themenkreis 5: Religiöse Entwicklung von Kindern allgemeine Theorien und erste Anwendungen im Bereich Religion Grundlagen der Entwicklungspsychologie von Jean Piaget Jean Piaget (1896-1980, Genf) war ein

Mehr

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976)

Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976) Lawrence Kohlberg: Moralstufen und Moralerwerb. Der kognitiv-entwicklungstheortische Ansatz (1976) 1. Der Stellenwert des moralischen Urteils in der Gesamtpersönlichkeit - Entwicklung der Ausbildung von

Mehr

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 10 S 6 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Schematische Verlaufsübersicht Ich gebe euch eine Milliarde und kaufe mir dafür die Gerechtigkeit. Ethische Motive in Der Besuch der alten Dame von Friedrich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Europäische Union Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Verlauf Klausuren Glossar Literatur Begründung des Reihenthemas

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 25 S 1 Verlauf Material Nach uns die Sintflut? Mark Brandis: Operation Sonnenfracht Die Nuklearkatastrophe in einem Science-Fiction-Roman für Jugendliche Dr. Christoph Kunz, Rastatt Operation Sonnenfracht

Mehr

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen Moralische Entwicklung moralische Normen und Kognitionen Soziale Normen Soziales Zusammenleben erfordert Normen: Gebote, Verbote, Verantwortlichkeiten... Quellen normativer Überzeugung: Verfassungen, Gesetze,

Mehr

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene (I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene Nur aus Sicht von erlebten physischen oder lustbetonten Handlungskonsequenzen sind kulturelle Regeln von Gut/Böse, von Recht/Unrecht u.ä. bereits bekannt. physisch:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen. S II A Anthropologie Beitrag 5 1 Eine Einführung in die Erkenntnistheorie Juliane Mönnig, Konstanz Bilder: Optische Täuschungen. Klasse: 11/12 Dauer: 12 Stunden Arbeitsbereich: Anthropologie / Erkenntnistheorie

Mehr

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: R.P. WOLFF, EINE VERTEIDIGUNG DES ANARCHISMUS AUTONOMIE 24-34 WOLFF 24-25B: VERANTWORTUNG & DAS ERLANGEN VON WISSEN Grundannahme der Moralphilosophie Handeln Verantwortung

Mehr

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Das Böse bei Harry Potter und Kant Geisteswissenschaft Britta W. Das Böse bei Harry Potter und Kant Unterrichtsanregungen für Jahrgang 9 Studienarbeit Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften Institut für Philosophie SoSe 2012

Mehr

Wirtschaftsmoralische Kompetenz

Wirtschaftsmoralische Kompetenz Vortrag Von: Dr. Jürgen Göbel JG - pwe Wirtschaftsmoralische Probleme Merkmale eines moralischen Problems: Eine Person hat mehrere Optionen; Optionen haben Wirkungen auf mehrere Personen; Wirkungen auf

Mehr

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum des Jan-Joest-Gymnasiums der Stadt Kalkar für das Fach Praktische Philosophie (Jahrgangsstufen 8/9) 1 Fragenkreis: Die Frage nach dem Selbst Wer bin ich? Ich ein fragendes Wesen

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft erkennen die Besonderheit philosophischen Denkens und d.h. philosophischen Fragens und

Mehr

Jean Piaget

Jean Piaget Jean Piaget 1896-1980 Agenda 1. Biografie 2. Die kognitive Entwicklung von Kindern 2.1 Grundannahmen 2.2 Entwicklungsstufen 2.3 Sensomotorische Phase 2.4 Präoperationale Phase 2.5 Konkrete Operation 2.6

Mehr

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Philosophie schulinternes Curriculum für die EF Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie - unterscheiden philosophische Fragen

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler) Curriculum für das Fach Ethik, Klasse 7-10; Vorbemerkung: Gemäß unserem Schulprofil legen wir im Fach Ethik besonderen Wert auf die Erziehung - zu Toleranz, Gewaltlosigkeit und Antirassismus, worunter

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

Soziales Entscheiden

Soziales Entscheiden Allgemeines Soziales Entscheiden Soll die Entscheidungsfähigkeit bei Konfrontation mit (moralisch) schwierigen Situationen abprüfen Versucht zu normieren, dass jeder Mensch mit seinen Erfahrungen, Erinnerungen

Mehr

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem. Modul 800000 Qualifikations und elbstst. jährlich 6 270 h 0 h 80 h 2 em. Einführung in die Die tudierenden erwerben philosophiehistorisches Grundwissen, das ihnen ermöglicht, sich im philosophischen Denken

Mehr

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Aktive Leserlenkung in Jeder stirbt für sich allein (Hans Fallada) Germanistik Gabriela Augustin Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada) Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Leserlenkung von Anfang an Seite 2 3. Die Helden

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 1 Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10 Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Stand: 08/2009 Anthropologie Der Mensch als Individuum - ihre eigene Entwicklung und Sozialisation reflektieren - Grundlagen

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Einführung in die (Medizin-)Ethik Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Einführung in die (Medizin-)Ethik Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel: Sterbefasten Ein 90-jähriger

Mehr

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen. ANTREIBER-FRAGEBOGEN Dieser Fragebogen hilft Ihnen, neue und zumeist unbewusste Aspekte Ihrer Motivation und Ihres Handelns zu entdecken und zu verstehen. Wer die Beweggründe und den Sinn seines Handels

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich tun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich tun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S II B Moralphilosophie Beitrag 4 1 Einführung in Grundpositionen der philosophischen

Mehr

Die Moralische Entwicklung

Die Moralische Entwicklung Die Moralische Entwicklung Bei der Erforschung der Moral geht es nicht darum, gute oder schlechte Moral zu unterscheiden, da dies subjektiv und somit sehr schwierig zu untersuchen ist. Es geht vielmehr

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jedem das Seine oder allen das Gleiche? Tetanalysen, Schreibaufträge und Diskussionsanlässe rund um das Thema "Gerechtigkeit" (ab

Mehr

HR Leadership & Change

HR Leadership & Change HR Leadership & Change Dr. Stefanie Becker Wintersemester 2016/2017 9. Vorlesungstermin Semesterplan HR Leadership & Change 2 Agenda 1. Einordnung und Begriffsverständnis 2. Führungsbasis: Macht und Rollen

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 2.1.13 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen (Arbeitsfassung: 03. August 2017) A) Mittelstufe (G9): Unterrichtsinhalte (Grundlage ist das seit dem 01.08.2017 gültige Kerncurriculum für das Fach Werte und

Mehr

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I. WAS BEDEUTET KRITISCHES DENKEN? DIE KOMPETENZ. Kritisches Denken ist eine metakognitive Kompetenz. Es handelt sich dabei um eine übergeordnete kognitive

Mehr

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Unterrichtsvorhaben I: Hilf mir, es selbst zu tun - Überprüfung pädagogischer Interaktionsmöglichkeiten im Kindesalter anhand der Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept (+ Rückblick/Erweiterung

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen: Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch Unterlagen: www.schulverlag.ch/swd Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel Kompetenzbereiche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie 4 Monika Keller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen 1) Anthropologie Individualität Abenteuer Ich: Wer bin ich? Was für einer will ich sein? Aussehen,

Mehr

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus Hans-Peter Steden Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe Lambertus 11 13 19 19 19 21 23 24 28 28 29 30 VORWORT EINFÜHRUNG: PSYCHOLOGIE UND SOZIALE ARBEIT TEIL 1: GRUNDFRAGEN DER PSYCHOLOGIE 1.

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht Reihe 25 S 1 Verlauf Material These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren Sprache zielgerichtet einsetzen Fanny Tahn, Bad Schwartau Treffsicher und überzeugend argumentieren wie das geht, erfahren

Mehr

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema Trotz einer weitreichenden Anpassung an den Nationalsozialismus gab es auch Kritiker des NS- Regimes.

Mehr

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna Lehrpläne und Leistungskonzepte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Ist die Kultur die Natur des Menschen? - Der Mensch als Produkt der natürlichen

Mehr

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK von ANTON HÜGLI WISSENSCHAFTLICHE DARM STADT BUCHGESELLSCHAT^T Inhalt Vorwort IX Einleitung 1 1. Die Geburt der Pädagogik im 18. Jahrhundert was man sich von ihr erhoffte und

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder Geisteswissenschaft Theresia Schreiber Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder Vorstellung, Kritik und Nutzen für die Religionslehrenden in der Schule Studienarbeit Martin-Luther-Universität

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Philosophie

Mehr

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse KMK Rheinland-Pfalz EPA 13 EPA 12 11 Bildungsstandards +Beispielaufgaben 10 9 8 7 Bildungsstandards +Beispielaufgaben Erwartungshorizont Klasse 8 Lehrpläne 5-10 6 Erwartungshorizont Klasse 6 5 Allgemeine

Mehr

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie Neonatologische und pädiatrische Intensivpflege Carola Fromm M.A. Angewandte Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen Ein Überblick Autonomie in der Pädiatrie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Party- und Reiseplanung leicht gemacht! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Party- und Reiseplanung leicht

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht

Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht Pubertät ist eine Tatsache, keine Krankheit... Bevor ein Kind Schwierigkeiten macht, hat es welche Alfred Adler Das Beste, was wir als Eltern und Fachleute tun

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 9 Aktiv

Mehr

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Linguapolis.hu-berlin.de Fähigkeiten/Fertigkeiten BNE und entwicklungspsychologische

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren in

Mehr

Praktische Philosophie

Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher Stand: 05.5.2012 philo praktisch. Unterrichtswerk für Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention

Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention Peter Schaber (Universität Zürich) 16.03.18 Seite 1 Inhalt 1. Gründe für Suizidprävention 2. Autonomie 3. Urteilsfähigkeit 4. Respekt

Mehr

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Entwicklung und Sozialisation: Erfahrungen und Berichte im Blick auf den Lebenszyklus (u.a. im Hinblick auf die

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 3 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Begriffsdefinition «Gewalt»

Begriffsdefinition «Gewalt» Vertiefung II: Aggression und Gewalt im institutionellen Rahmen Noch einige Facts und Tipps rund um Mobbing und Gewalt Moralisches Urteil PD Dr. phil. habil. Catherine Walter-Laager Begriffsdefinition

Mehr

WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI

WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI ETHIK UND MORAL IN DER WUNDVERSORGUNG Ethik allgemein Woher kommt der Begriff? Ethik griechisch die sittliche Wissenschaft Von Ethos gewohnter Sitz, Gewohnheit, Sitte,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact

Mehr