Die Spielmöglichkeiten im Wohnumfeld Auswirkungen auf den Alltag und die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern 1. Regionalkonferenz zu Kinder- und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Spielmöglichkeiten im Wohnumfeld Auswirkungen auf den Alltag und die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern 1. Regionalkonferenz zu Kinder- und"

Transkript

1 Die Spielmöglichkeiten im Wohnumfeld Auswirkungen auf den Alltag und die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern 1. Regionalkonferenz zu Kinder- und Jugendrechten am 4. November 2014 in Esslingen Prof. Dr. Peter Höfflin

2 Inhalt des Vortrages Raum für Kinderspiel! und Kinderrechte Aktionsraumkonzept Design der Studie Ergebnisse: Auswirkungen der Aktionsraumqualität auf den Kinderalltag Sozialraumanalyse des Wohnumfeldes Schlussfolgerungen und Vorschläge

3 Studie Raum für Kinderspiel! Im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes (DKHW) Unter Beteiligung der fünf Städte Ludwigsburg, Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall und Sindelfingen Forschungsinstitute: Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Institut für Angewandte Forschung (IAF) Freiburger Institut für Angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) Untersuchungszeitraum: April 2013 bis Mai 2014

4 Spiel als Kinderrecht Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII 1) Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (3) Jugendhilfe soll ( ) dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. UN-Kinderrechtskonvention Art. 31 Recht auf Spiel Art. 12 Recht auf Beteiligung bei allen Angelegenheiten, die sie betreffen

5 Leitlinien der Studie Bedeutung des Spiels für die Entwicklung Eigenständige Erfahrungen, Autonomie, Selbstbewusstsein Habitus der kreativen Weltaneignung Kompetenzen im Umgang mit Risiken Der Raum als dritter Erzieher (Raumorientierung) Beteiligung und Handlungsorientierung Kinder als beteiligte Spielraumexperten Praktische Folgen für die Kinderpolitik (Kommunen, DKHW)

6 Aktionsraumkonzept

7 Räume der Kinder

8 Was ist ein Aktionsraum? Ein Territorium außerhalb der Wohnung mit 4 Merkmalen: 1. Gefahrlosigkeit in dem Sinne, dass Kinder im Prinzip in der Lage sind, Gefahren zu erkennen und damit umzugehen. 2. Zugänglichkeit in dem Sinne, dass geeignete Spielorte erreichbar sind, in nicht zu großer Entfernung, nicht abgeschnitten durch unüberwindbare Barrieren oder unzugänglich aufgrund von Verboten 3. Gestaltbarkeit in dem Sinne, dass Kinder ein solches Territorium gerne nutzen, dass sie damit etwas anfangen können und sich nicht langweilen; dass es einen hohen Gebrauchswert hat 4. Interaktionschancen in dem Sinne, dass Kinder die Gelegenheit haben, mit anderen Kindern etwas zu unternehmen

9 Grundidee zur Studie Raum für Kinderspiel! Aktionsraumqualität: Gefahrlosigkeit, Zugänglichkeit, Gestaltbarkeit Interaktionschancen Kinderalltag: freies Spielen im Wohnumfeld, organisierte Kindheit, Medienkindheit Lebensqualität, Entwicklungschancen von Kindern gesellschaftlicher, kultureller, ökonomischer Kontext; Stadtentwicklung

10 Design der Studie Raum für Kinderspiel!

11 Erhebungsperspektiven Studie Perspektive der Kinder auf Spielraumsituation Wohnumfeldinventar hinsichtlich öffentliche Spielräume Befragung der Eltern zum Spielverhalten ihrer Kinder Studie Raum für Kinderspiel! Perspektive der städtischen Experten auf Spielraumsituation

12 Datenbasis schriftliche Interviews mit Eltern Wohngebietsbeobachtungen in 50 Gebieten (10 je Stadt) 91 Kinder haben an Begehungen in 20 Wohngebieten (4 je Stadt) teilgenommen 16 Experteninterviews (Stadtplanung, Verkehr, Kinderpolitik) Stadt Einwohner insgesamt (2012) davon Kernstadt Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren davon in der Stichprobe Pforzheim Ludwigsburg Offenburg Sindelfingen Schwäbisch-Hall ohne Ortsangabe gesamt 5.003

13 Elternbefragung: Kann das Kind draußen spielen?

14 Spielorte

15 Kann das Kind Freunde und Freundinnen erreichen?

16 ( ) Zeitverwendung und Kinderalltag

17 Beispiel Begehungsgebiete 20 Gebiete / 4 Gebiete je Stadt / insgesamt 91 Kinder

18 Ablauf der Begehungen Begehungsteil Phasen Inhalt 1.Teil: Vorbereitung 2.Teil: die Begehung: die Stadtforscher 3.Teil: Nachbereitung Informationen an die Eltern Brief an die Kinder A) Ankommphase Begrüßung jedes Kindes und Namensschilder ausgeben B) Begrüßungsphase / Einstieg in der Großgruppe C) Begehung gemeinsam vorbereiten Begrüßung durch die Stadt Geschichte als Einführung in den Gesprächsrahmen Kleingruppeneinteilung Stadtplan mit markierten Wohnorten der Kinder anschauen D) Begehung Begehung mit vier (rot, grün, blau, gelb) Kleingruppen E) Ästhetische Auseinandersetzung F) Verabschiedung in der Großgruppe Kinder zeichnen ihre Wunschvorstellungen Gruppenfoto Verabschiedung und Verteilung Urkunde und Geschenk Brief an die Kinder

19 Begehungen

20 Wohnumfeldinventare

21 Inventargebiete 2031 Inventare in 50 Gebieten, In jeder Stadt 10 Gebiete

22 Sozialraumdaten - Gebietsprofile Informationen aus der Kommunalstatistik (Bevölkerungsaufbau) Aggregation der Daten aus der Elternbefragung zu Indikatoren Aktionsraumqualität, Zeiten für Spiel, Nutzung von Angeboten, Mediennutzung, Betreuung, Ressourcen der Familie Objektive Wohnumfeldqualität Aggregation von Indikatoren auf der Basis der Wohnumfeldinventare

23 Einige Ergebnisse

24 Kinderalltag freies Spielen und Alter Draußen ohne Aufsicht Draußen mit Aufsicht Min. pro Tag % 54 34% 23% 68 16% % 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% Prozent Min. pro Tag % 72 76% 59 65% 48% 41 37% % 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Prozent Alter d. Kinder 0% Alter d. Kinder 0% draußen ohne Aufsicht, Minuten pro Tag Proz. überhaupt nicht draußen unter Aufsicht, Minuten pro Tag Proz. beaufsichtigt 24

25 Kinderalltag freies Spielen und Aktionsraumqualität Draußen spielen ohne Aufsicht Draußen spielen mit Aufsicht Min. pro Tag % % 25% % 90 6% 108 2% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Prozent Min. pro Tag % 90 81% 75 70% 69 60% 53 51% 43 32% % sehr schlecht schlecht ausreichend befriedigend gut sehr gut 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% sehr schlecht schlecht ausreichend befriedigend gut sehr gut Prozent Aktionsraumqualität (Skala) Aktionsraumqualität (Skala) draußen ohne Aufsicht, Minuten pro Tag Proz. überhaupt nicht draußen unter Aufsicht, Minuten pro Tag Proz. beaufsichtigt 25

26 Spielzeit und Temporegelung

27 Merkmale des Wohnumfeldes und Ressourcen der Familie 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% sehr ungünstig ungünstig mittel günstig Ressourcen d. Familie sehr günstig Indexwerte Wohnumfeld Index Wohnumfeld (r=0,388 Proz. "günstig": Wohnbereich (r=0,452) Proz. "günstig": wohnungsnaher Bereich (r=0,226) Poz. "günstig": Nahraum (r=0,174) Proz. "günstig": Streifraum (r=0,170) Ressourcen: Schulabschluss d. Eltern, Alleinerziehend, Erwerbstätigkeit, Migrationshintergrund

28 Soziales Klima und Wohnumfeld 100% 90% 80% 5% 7% 14% 21% 16% 20% 32% 21% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 25% 26% 31% sehr ungünstig (<25) 28% 24% 18% ungünstig (25 75) 32% 33% 27% 21% 17% 16% 8% 10% durchschnittlich(75 100) günstig ( ) 33% 18% 13% 4% sehr günstig (>125) 29% 22% 17% 11% insgesamt sehr gut gut mittel schlecht sehr schlecht Soziales Klima : kennt man Kinder in der Nachbarschaft? Kann man mit Hilfe rechnen? Index Wohnumfeld

29 Kinderalltag Freies Spielen im Umfeld der Wohnung organisierte Kindheit Teilnahme an Kursen und Veranstaltungen Organisierte Nachmittagsbetreuung Medienkindheit Kindheitstypen: autonome Kindheit vs. heteronome Kindheit

30 Nichtnutzung organisierter Angebote und Ressourcen der Familie Migrati onshintergrund ja nein 10% 32% Erwerbstätigkeit d. Eltern nein ja 13% 39% alleinerziehend ja nein 23% 14% Schulabschluss d. Eltern Abitur Fachhochschulreife mittlere Reife Hauptschule kein Abschluss 8% 12% 18% 38% 65% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Proz. keine Kurse/Veranstaltungen

31 Zeit für Medien Alter und Wohnumfeld Zeit mit Fernsehen Zeit mit Computer/Internet sehr ungünstig (<25) ungünstig (25 75) durchschnittlich(75 100) günstig ( ) sehr günstig (>125) Min. pro Tag Fernsehen/DVD Wohnumfeldmerkmale (Index) 5 Jahre 6 und 7 Jahre 8 und 9 Jahre sehr ungünstig (<25) ungünstig (25 75) durchschnittlich(75 100) günstig ( ) sehr günstig (>125) Min. pro Tag Computer/Internet Wohnumfeldmerkmale (Index) 5 Jahre 6 und 7 Jahre 8 und 9 Jahre

32 Anteil der Medienvielnutzer (>2 Stunden pro Tag) Alter, Ressourcen der Familie, Wohnumfeld Ressourcen d. Familie Alter der Kinder sehr günstig günstig mittel ungünstig sehr ungünstig Wohnumfeld (Index) sehr günstig (>125) günstig ( ) durchschnittlich(75 100) ungünstig (25 75) sehr ungünstig (<25) Prozent

33 Zusammenfassung: zwei Typen von Kindheit? autonome Kindheit (ca. 55%): Entdeckung neuer Möglichkeiten, Erweiterung der Erfahrungen, viele Anregungen - Kennzeichen Gute Möglichkeiten für freies Spielen im Umfeld der Wohnung viel Zeit draußen ohne Aufsicht, wenig Zeit draußen unter Aufsicht Nutzung von horizonterweiternden Angeboten Geringe Bedeutung von Beaufsichtigung und Betreuung Bedingungen: neben dem Alter, Günstiges Wohnumfeld; gute Ressourcenausstattung der Familie heteronome Kindheit (ca. 45 %): wenig Möglichkeiten für neue Erfahrungen, hohes Maß an Betreuung Kennzeichen schlechte Möglichkeiten für freies Spielen im Umfeld der Wohnung Wenig Zeit draußen ohne Aufsicht, viel Zeit draußen unter Aufsicht Wenig Nutzung von horizonterweiternden Angeboten Große Bedeutung von Beaufsichtigung und Betreuung Bedingungen: neben dem Alter, ungünstiges Wohnumfeld, schlechte Ressourcenausstattung der Familie

34 Impressionen aus den Begehungen

35 Was spielen Kinder gerne? - Bewegung, Klettern, Balancieren -

36 Was spielen Kinder gerne? - Faszination Wasser -

37 Kindliche Aneignung des Stadtraumes

38 Spielorte und Zugang Spielräume sind mehr als Spielplätze Privates Wohnumfeld, Öffentliche Flächen, Plätze, Straßen, Naturräume, Schulhöfe, Vorplätze, Wohnanlagen Nähe als zentrales Auswahlkriterium Öffentliche Spielplätze Häufig gezeigt Entferntere Spielorte für jüngere Kinder schwer erreichbar und manchmal nicht bekannt Nutzungskonflikte im öffentlichen / halböffentlichen Raum

39 Sozialraumanalyse

40 Auswertungsperspektiven Kausalbeziehungen Raum für Kinderspiel Räumliche und soziale Bedingungen des Kinderalltags (objektive Wohnumfeldqualität, Ressourcen der Familie, Aktionsraumbedingungen, sozialem Klima) Kindheitstypen im Hinblick auf Zeit für freies Spiel, beaufsichtigtes Spiel, Mediennutzung, in Betreuung Sozialraumanalyse Beschreibung und Bewertung von Wohnquartieren Kinderperspektive: Wohngebietsbegehungen und Kinderzeichnungen Wohngebietsprofile auf Indikatorenbasis

41 Strategisches Management Leitbild einer kinderfreundlichen Stadtentwicklung Wirksamkeit und Zielerreichung überprüfen Ziele ableiten, Indikatoren entwickelen, Ist-Zustand ermitteln Handlungskonzepte erarbeiten und Maßnahmen treffen Quelle: Netzwerk "Kommunen der Zukunft Junge Kommune - Strategien für eine zukunftsfähige Stadtgesellschaft

42

43

44

45 Ungleichheit der Spielbedingungen

46 Schlussfolgerungen und Vorschläge Das Wohnumfeld hat einen starken Einfluss auf den Kinderalltag und die Entwicklung von Kindern Es bestehen hier deutliche Unterschiede in den städtischen Gebieten. Durch die soziale Selektion in den Stadtteilen haben Kinder in Abhängigkeit von ihrer sozialen Herkunft unterschiedliche Spielraumbedingungen. Kinderpolitik ist nicht nur Sache für Sozialexperten Beteiligung von Raumexperten Querschnittsaufgabe Vernetzung der Verwaltung und der Politik Das Kinderrecht auf Raum für Spiel! muss institutionell nachhaltig in der Stadtentwicklung und Raumplanung verankert werden: Berücksichtigung bei Neubauplanungen, Stadtsanierungen und in Stadtteilentwicklungsplänen Monitoring der Qualität städtischer Räume für Kinder (Assessment, Soziotopentest, Indikatoren) Beteiligung von Kindern (Artikel 12 UN-Kinderrechtskonvention: Berücksichtigung der Meinung des Kindes in allen es betreffenden Angelegenheiten )

Raum für Kinderspiel! Studie zu Aktionsräumen von Kindern in Kommunen 3. Regionalkonferenz zu Kinder- und Jugendrechten am 25.

Raum für Kinderspiel! Studie zu Aktionsräumen von Kindern in Kommunen 3. Regionalkonferenz zu Kinder- und Jugendrechten am 25. Raum für Kinderspiel! Studie zu Aktionsräumen von Kindern in Kommunen 3. Regionalkonferenz zu Kinder- und Jugendrechten am 25. November 2014 in Mannheim Alexandra Schmider M.A. Studie Raum für Kinderspiel!

Mehr

Studie Raum für Kinderspiel! - Kinderbeteiligung und Sozialraumanalyse - Fachtagung am 8. Oktober 2014 an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Studie Raum für Kinderspiel! - Kinderbeteiligung und Sozialraumanalyse - Fachtagung am 8. Oktober 2014 an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Studie Raum für Kinderspiel! - Kinderbeteiligung und Sozialraumanalyse - Fachtagung am 8. Oktober 2014 an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Prof. Dr. Peter Höfflin Soziale Stadtentwicklung UN-Kinderrechtskonvention

Mehr

Kinderstudie: Ideen und Ergebnisse

Kinderstudie: Ideen und Ergebnisse Kinderstudie: Ideen und Ergebnisse Prof. em. Dr. Baldo Blinkert Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) Institut für Soziologie der Uni Freiburg Informationen: www.fifas.de Grundidee

Mehr

Deutsches Kinderhilfswerk. Mehr Raum für Kinderspiel verbessert die Entwicklungschancen von Kindern Holger Hofmann

Deutsches Kinderhilfswerk. Mehr Raum für Kinderspiel verbessert die Entwicklungschancen von Kindern Holger Hofmann Deutsches Kinderhilfswerk Mehr Raum für Kinderspiel verbessert die Entwicklungschancen von Kindern Holger Hofmann Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) setzt sich seit 1972 für Kinderrechte, Beteiligung

Mehr

Raum für Kinderspiel!

Raum für Kinderspiel! Raum für Kinderspiel! Ausgewählte Ergebnisse der in Ludwigsburg, Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall, Sindelfingen durchgeführten Studie Prof. Dr. Baldo Blinkert Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Geht nach draußen, spielen! Die Bedeutung von Freiräumen zum eigenständigen Spiel für die Kindergesundheit Interkommunaler Dialog Öffentlicher Raum

Geht nach draußen, spielen! Die Bedeutung von Freiräumen zum eigenständigen Spiel für die Kindergesundheit Interkommunaler Dialog Öffentlicher Raum Geht nach draußen, spielen! Die Bedeutung von Freiräumen zum eigenständigen Spiel für die Kindergesundheit Interkommunaler Dialog Öffentlicher Raum Bewegungsraum für Kinder 13. Juli 2018 Stuttgart Dr.

Mehr

Deutsches Kinderhilfswerk

Deutsches Kinderhilfswerk Deutsches Kinderhilfswerk Die kinder- und familienfreundliche Stadt Wunsch und Wirklichkeit Holger Hofmann Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) setzt sich seit 1972 für Kinderrechte, Beteiligung und die

Mehr

Raum für Kinderspiel! Studie zu Aktionsräumen von Kindern in der Stadt. Kurzbericht für Schwäbisch Hall

Raum für Kinderspiel! Studie zu Aktionsräumen von Kindern in der Stadt. Kurzbericht für Schwäbisch Hall Raum für Kinderspiel! Studie zu Aktionsräumen von Kindern in der Stadt Kurzbericht für Schwäbisch Hall Oktober 2014 Kontakt: FIFAS Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.v. Erasmusstr.

Mehr

Raum für Kinderspiel! Studie zu Aktionsräumen von Kindern in der Stadt. Kurzbericht für Pforzheim

Raum für Kinderspiel! Studie zu Aktionsräumen von Kindern in der Stadt. Kurzbericht für Pforzheim Raum für Kinderspiel! Studie zu Aktionsräumen von Kindern in der Stadt Kurzbericht für Pforzheim Oktober 2014 Kontakt: FIFAS Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft e.v. Erasmusstr. 16 79098

Mehr

Studie Raum für Kinderspiel! des Deutschen Kinderhilfswerkes

Studie Raum für Kinderspiel! des Deutschen Kinderhilfswerkes Studie Raum für Kinderspiel! des Deutschen Kinderhilfswerkes Studie Mehr Raum für Kinderspiel des Deutschen Kinderhilfswerkes Die Bedingungen für das Spiel von Kindern draußen, im Wohnumfeld haben sich

Mehr

Schriftenreihe des Freiburger Instituts für angewandte Sozialwissenschaft e.v. (FIFAS)

Schriftenreihe des Freiburger Instituts für angewandte Sozialwissenschaft e.v. (FIFAS) Schriftenreihe des Freiburger Instituts für angewandte Sozialwissenschaft e.v. (FIFAS) Vorstand: Dr. Baldo Blinkert Prof. Dr. Heinrich Popitz Johannes Stock Band 5 Aktionsräume von Kindern auf dem Land

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN

I. ALLGEMEINE FRAGEN Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Frage 2 Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte

Mehr

Aktionsräume für Kinder in der Stadt

Aktionsräume für Kinder in der Stadt Aktionsräume für Kinder in der Stadt Vorschlag für eine empirische Untersuchung über räumliche Determinanten des Kinderalltags Foto: Stadtplanungsamt Freiburg Auf Anregung durch: Baldo Blinkert Peter Höfflin

Mehr

Kind sein in der Stadt

Kind sein in der Stadt Kind sein in der Stadt Baldo Blinkert Jeder weiß wohl, was eine Stadt ist, dennoch möchte ich mit ein paar Stichworten zur Beschreibung beginnen. Wir alle verbinden mit dem Begriff Stadt ganz automatisch

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder.

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Frage 2 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte auch an, ob es sich um ein Mädchen oder einen Jungen handelt.

Mehr

Erstveröffentlichung / Primary Publication Forschungsbericht / research report

Erstveröffentlichung / Primary Publication Forschungsbericht / research report www.ssoar.info "Wünsch dir was" - eine Analyse von Kinderzeichnungen als Zugang zur kindlichen Vorstellungswelt von Spielorten : Supplement zur Studie Raum für Kinderspiel! Eine Studie über Aktionsräume

Mehr

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Pflegebudgets Baldo Blinkert Institut für Soziologie, Universität Freiburg Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Geht nach draußen, spielen!

Geht nach draußen, spielen! Geht nach draußen, spielen! Die Bedeutung von Freiräumen zum eigenständigen Spiel für die Kindergesundheit Dr. Christiane Richard-Elsner Prof. Dr. Peter Höfflin Evolution: Spiel und Bewegung als Kinderbedürfnis,

Mehr

Städtische Naturerfahrungsräume

Städtische Naturerfahrungsräume Dr. Hans-Joachim Schemel Städtische Naturerfahrungsräume Gliederung 1 Entfremdung im Verhältnis Mensch-Natur 2 Das Konzept städtische Naturerfahrungsräume 3 Ergebnisse der Forschung in vier Städten 4 Erlebnis

Mehr

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld?

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld? ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld? Folie 1 Gliederung des Vortrags 1. Zielsetzung des ifb-familienreports 2. Zahlen zu Familien in Bayern (Beispiele)

Mehr

Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert

Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert Quelle: http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/newsletter-forschung-aktuell/243.html

Mehr

Aktionsraumqualität von Kindern und Jugendlichen in Waldshut-Tiengen Schings, Christine

Aktionsraumqualität von Kindern und Jugendlichen in Waldshut-Tiengen Schings, Christine www.ssoar.info Aktionsraumqualität von Kindern und Jugendlichen in Waldshut-Tiengen Schings, Christine Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Zur Verfügung gestellt

Mehr

Wohnprojektetag Planen mit der Perspektive 1.20m

Wohnprojektetag Planen mit der Perspektive 1.20m Wohnprojektetag 2018 Planen mit der Perspektive 1.20m in d Wält vo de Chinder itauche Kinderbüro Basel Cornelia Herrmann-Wunderli Kinder sind Spiel-Expert*innen! Kinderbüro Basel Fachstelle für Kinderbeteiligung

Mehr

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Ein Überblick aus soziologischer und pädagogischer Sicht Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Lebenslagen

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichenjetzt. Über die Wichtigkeit von Jugendarbeit und Beteiligung

Beteiligung von Kindern und Jugendlichenjetzt. Über die Wichtigkeit von Jugendarbeit und Beteiligung von Kindern und Jugendlichenjetzt Über die Wichtigkeit von Jugendarbeit und Beteiligung Gliederung für den 5.11.07 Zukunft der Jugendlichen und Jugendarbeit Gesetzliche Grundlagen Lebensweltorientierung

Mehr

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich.

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich. Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich Inhalt des Vortrags 1. Stadt und soziale Ungleichheit Stand und Grenzen der Kontexteffektforschung

Mehr

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Input im Rahmen der Tagung Teilhabe und Zugehörigkeit neu denken Inklusion von armutsbetroffenen Kindern, organisiert von der Volkshilfe;, Wien.

Mehr

Das Siegel in Deutschland

Das Siegel in Deutschland Das Siegel in Deutschland Die Auszeichnung Kinderfreundliche Kommune bietet Kommunen die Möglichkeit, die Rechte von Kindern und damit den Schutz, die Förderung sowie die Beteiligung von Kindern zu stärken.

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Audit Familiengerechte Kommune in Herten Sie sind hier: Herten Service Eltern Audit "Familiengerechte Kommune" in Herten Audit Familiengerechte Kommune in Herten Wann ist eine Kommune familiengerecht? Dann, wenn sie Angebote für alle Familienmitglieder

Mehr

Quelle:

Quelle: Quelle: http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/newsletter-forschung-aktuell/243.html Kinderfreundlichkeit in Deutschland Unicef begleitet Städte und Gemeinden zu mehr Kinderfreundlichkeit in Spanien,

Mehr

Rechte von Kindern in Deutschland

Rechte von Kindern in Deutschland Rechte von Kindern in Deutschland Zusammenfassung und Interpretation der Kinder- und Elternbefragung für den Kinderreport Deutschland 2016 Die Rechte von Kindern stellen ein ebenso sensibles wie bedeutendes

Mehr

Aktives Altern und Inklusion Polarisierung der Stadtgesellschaft? Ergebnisse des Forschungsprojekts Generation 55+ Lebensqualität und Zukunftsplanung

Aktives Altern und Inklusion Polarisierung der Stadtgesellschaft? Ergebnisse des Forschungsprojekts Generation 55+ Lebensqualität und Zukunftsplanung Aktives Altern und Inklusion Polarisierung der Stadtgesellschaft? Ergebnisse des Forschungsprojekts Generation 55+ Lebensqualität und Zukunftsplanung Dr. Baldo Blinkert, Prof. i.r. Freiburger Institut

Mehr

Kinderfreundliche Kommunen

Kinderfreundliche Kommunen Kinderfreundliche Kommunen Niedersächsische Kinderkommission Beteiligungsmanagement von Kindern und Jugendlichen Hannover, 26.06.2017 Dr. Heide-Rose Brückner, Geschäftsführerin Kinderfreundliche Kommunen

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Kinderreport Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Kinderreport Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Dezember 07 5 407778 Kerstin Wolf I Christoph Döbele Methodensteckbrief Grundgesamtheit Befragung Kinder und Jugendliche Kinder

Mehr

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen Dr. Klaus Reuter, Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Regionalforum Nachhaltigkeit

Mehr

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region

Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region Wohnen im Alter Anforderungen an Quartier, Stadt und Region Vortrag von Dr. Birgit Wolter Institut für Gerontologische Forschung e.v., Berlin auf der Veranstaltung L(i)ebenswerte Kommunen Alter hat Zukunft

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?!

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?! Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?! Bezug: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes wurde am 20. November 1989 in

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Band 154 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren,

Mehr

Wohnumfeld und Migration in den Stadtteilen mit sozioökonomischen Defiziten Gemeinwesensarbeit Erfahrungsberichte

Wohnumfeld und Migration in den Stadtteilen mit sozioökonomischen Defiziten Gemeinwesensarbeit Erfahrungsberichte Wohnumfeld und Migration in den Stadtteilen mit sozioökonomischen Defiziten Gemeinwesensarbeit Erfahrungsberichte DI Kheder Shadman Fachtagung Migrationssensible Hausverwaltung 26. November 2012, Donau

Mehr

Ressourcen und Praxis von Jugendlichen: Freizeit, Gewalt und Drogen

Ressourcen und Praxis von Jugendlichen: Freizeit, Gewalt und Drogen Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft (FIFAS) Baldo Blinkert unter Mitarbeit von Jürgen Spiegel Ressourcen und Praxis von Jugendlichen: Freizeit, Gewalt und Drogen Jugendstudie für den

Mehr

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN Gerda Holz, ISS-Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armutsprävention Warum? Armutsprävention Was und Wer? 1 Armutsprävention Warum? Armut bei Kindern und Jugendlichen Definiert

Mehr

CiLL - Competencies in Later Life: Erste Ergebnisse aus den Assessments

CiLL - Competencies in Later Life: Erste Ergebnisse aus den Assessments CiLL - Competencies in Later Life: Erste Ergebnisse aus den Assessments Kompetenzen von Erwachsenen: Ergebnisse von Assessment-Studien DIE-Forum, Bonn 3. Dezember 2013 Bernhard Schmidt-Hertha Kompetenzen

Mehr

Kinderrechte auf Bundesländerebene

Kinderrechte auf Bundesländerebene Kinderrechte auf Bundesländerebene Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 2018 Methodensteckbrief Grundgesamtheit Befragung im Alter von 10 bis 17 Jahren Eltern

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts Birgit Riedel, Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Lebensphase Kindheit 2) Lebenslagen von Kindern 3) Kernaussagen

Mehr

Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien.

Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien. Wie Eltern Familienfreundlichkeit in ihrem Lebensumfeld beurteilen. Ergebnisse einer Befragung von 5000 bayerischen Familien. Folie 1 Gliederung 1. Zielsetzung des ifb-familienreports 2. Familien in Bayern:

Mehr

Urbane Konfliktprävention

Urbane Konfliktprävention Im Kontext von Urbanem Design und Stadtplanung. Hannover 19. April 2016 Janina Hentschel Referat 7 Agenda 1 Verortung der urbanen Konfliktprävention. 2 Grundsätze und Ziele. 3 Struktur und Aufgaben. 4

Mehr

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur Gudrun Kirchhoff Ländliche Räume in NRW stärken Evangelische Akademie Villigst am 3. - 4. März 2016 2 Integrationspolitischer Diskurs

Mehr

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? 37 DER RÜCKFÜHRUNGSPARAGRAPH: 37 SGB VIII NOCH NIE GEHÖRT? 37 - Zusammenarbeit bei

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten Workshop Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Ziele, Strategien und Perspektiven für außerschulische Lernorte, 16. bis18. Juni 2008, Hankensbüttel Dr. Christa Henze, Universität

Mehr

Was ist zu tun für die Zukunftssicherung von Kindertageseinrichtungen

Was ist zu tun für die Zukunftssicherung von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Ralf Haderlein Was ist zu tun für die Zukunftssicherung von Kindertageseinrichtungen Qualität in Kindertageseinrichtungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Der 22a SGB VIII in der Praxis. 04.12.2013

Mehr

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit Dr. Alexandra Langmeyer & Ursula Winklhofer Deutsches Jugendinstitut München Fachtagung der Jugendorganisationen

Mehr

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Nutzen und Handlungsbedarfe Fachforum auf dem 15. DJHT 05. Juni 2014 Berlin Dr. Christian Lüders lueders@dji.de Prämissen von Jugendpolitik Sämtliche Akteure,

Mehr

Lebenswirklichkeiten

Lebenswirklichkeiten Prof. Dr. Ralf Haderlein Lebenswirklichkeiten Fachtagung Städtische Kindertageseinrichtungen Freiburg i. Br. 28.10.2013 Stadt Freiburg i. Br. IFW Prof. Dr. Ralf Haderlein 1 Die Kita von Morgen Ein Haus

Mehr

Kinderfreundliche Lebensräume

Kinderfreundliche Lebensräume Tagung UNICEF Schweiz Kinderfreundliche Lebensräume «Raumqualität im Zeitalter der Verdichtung als Ressource für Kinder und Jugendliche» Montag, 18. Mai 2015, 9.15 17.00 Uhr Volkshaus Basel, Rebgasse 12

Mehr

Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang

Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang BLINDBILD Fachtag Familienbildung im Aufbruch am 7. Juli 2016 in Nürnberg

Mehr

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter Klaus Peter Treumann/Dieter Baacke (t) Kirsten Haacke/Kai Uwe Hugger Ralf Vollbrecht Medien kompetenz im digitalen Zeitalter Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern unter Mitarbeit

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG 1 Aktuelles Forschungsvorhaben Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung

Mehr

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030 20 Jahre Lokale Agenda Osnabrück Carlo Schick Osnabrück, 04. November 2018 04/11/18 1 Die stellt sich vor Wir sind ein unabhängiges Netzwerk

Mehr

Soziale Mischung: Durchlässigkeit und soziale Interaktionen in Quartieren

Soziale Mischung: Durchlässigkeit und soziale Interaktionen in Quartieren Quelle: Ali Mitgutsch Soziale Mischung: Durchlässigkeit und soziale Interaktionen in Quartieren Dr. Heike Hanhörster (Weiteres Projektteam: Sabine Beißwenger, Isabel Ramos Lobato, Dr. Sabine Weck) Stadtentwicklungsforschung:

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen? Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen? Erfahrungen in Esslingen am Neckar FAIR HANDELN 2016 Globale Nachhaltigkeitsziele kommunale Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Wirkfelder der Sozialplanung - strategisch

Wirkfelder der Sozialplanung - strategisch Wirkfelder der Sozialplanung - strategisch Forum Sozialplanung, Hannover, 26. November 2013 Strategen eine Annäherung Duden: jemand, der nach einer bestimmten Strategie vorgeht griechisch strategos Bezeichnung

Mehr

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN Gerda Holz, ISS-Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armutsprävention Warum? Armutsprävention Was und Wer? Armutsprävention Warum? Armut bei Kindern und Jugendlichen Definiert

Mehr

Kriminalprävention im Städtebau

Kriminalprävention im Städtebau Kriminalprävention im Städtebau EU-Projekt Planning urban Security Prevention of and Fight against Crime Programme of the European Union European Commission - Directorate-General Home Affairs EU-Projekt

Mehr

I. Allgemeiner Teil des Fragebogens

I. Allgemeiner Teil des Fragebogens I. Allgemeiner Teil des Fragebogens Mit den folgenden Fragen wollen wir etwas über Ihren Haushalt erfahren. Bitte beziehen Sie Ihre Antworten bei den Fragen 1 8 nur auf Personen, die in diesem Haushalt

Mehr

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe I in BE und BB bis 2015 Rahmenlehrpläne verschlanken

Mehr

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald 8. April 2016 Katrin Nolting Forschung für nachhaltige Entwicklung und Verein Zukunftsfähiges Thüringen

Mehr

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen 18 Katharina Lorber, 1.1 Elementarpädagogische Arbeitsfelder 20 1.2 Elementarpädagogische Kompetenzen 21 1.3 Weiterentwicklung des Berufes

Mehr

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München 2. Redaktionstreffen 14.12.2018 11:00 14:00 Jugendtreff Timeout Protokoll: Lena Schuster David Eisert Themen, Ablauf, Arbeitsaufträge Einstieg: Kontextklärung

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3090-7 Inhalt Einleitung Stadt und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit in der Stadt und die Bedeutung der Stadt für die Theorie

Mehr

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales Kurt Damaschke Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stellv. Bereichsleiter Soziale Grundsatzfragen, Infrastruktur und Perspektive München Stellv. BA-Vorsitzender

Mehr

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens Fachforum 4: MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens Dr. Cengiz Deniz, MigraMundi e.v. Gliederung 1. Teil

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

KINDER- UND JUGENDBÜRO

KINDER- UND JUGENDBÜRO Foto Titelseite: S. Hofschläger / pixelio DU BIST GEFRAGT! KINDER- UND JUGENDBÜRO Geschäftsbereich Jugend Abteilung Jugendförderung IMPRESSUM Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich Jugend Abteilung Jugendförderung

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Beschwerden ermöglichen!

Beschwerden ermöglichen! Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention Beschwerden ermöglichen! Beschwerdewege für Kinder & Jugendliche #Kinderrechte Begrüßung & Einführung Beschwerde aus kinderrechtlicher Perspektive Claudia Kittel

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Baustein 1.1: Kursangebot für ältere Werkstattbeschäftigte und ihre Angehörigen Thomas Meyer Katrin Kissling Constanze Störk-Biber

Mehr

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Vorlese-Studie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Eine Studie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der ZEIT Der Forschungsstand

Mehr

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum Ein Beitrag zur Sommerakademie der G.I.B. NRW 29.06.2016 1 ANLASS UND MOTIVATION - gesamtstädtische

Mehr

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Gudrun Kirchhoff Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Begleitveranstaltung Willkommenskultur gestalten_netzwerke

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Forschung, Verein für Männerund Geschlechterthemen Steiermark. Elli Scambor. Erkundungen an den Achsen der Ungleichheit

Forschung, Verein für Männerund Geschlechterthemen Steiermark. Elli Scambor. Erkundungen an den Achsen der Ungleichheit Erkundungen an den Achsen der Ungleichheit Fachtagung Offene Jugendarbeit Schoss Puchberg, 2012 Forschung, Verein für Männerund Geschlechterthemen Steiermark Elli Scambor Räume entstehen also nur erstens

Mehr

Familienbericht Mülheim an der Ruhr 2007

Familienbericht Mülheim an der Ruhr 2007 Familienbericht Mülheim an der Ruhr 2007 Sozialraumgespräch Dümpten 23. Juni 2008 Dipl.-Soz. Wiss. Holger Wunderlich Faktor Familie GmbH Lokale Familienforschung und Familienpolitik Worüber wir mit Ihnen

Mehr

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort:

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort: Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort: Anette Stein 29. November 2012 Seite 1 Mein Vortrag Heute Was wirkt und warum ist der Sozialraum wichtig? Wie

Mehr

Die Familienfreundlichkeit einer Kommune muss so gestaltet sein, dass das Leben für Familien offen, freundlich, attraktiv, sozialverträglich,

Die Familienfreundlichkeit einer Kommune muss so gestaltet sein, dass das Leben für Familien offen, freundlich, attraktiv, sozialverträglich, Die Stadt Würzburg - eine familienfreundliche Kommune Regionalkonferenz Freitag, 7. Juni 2013 Die Familienfreundlichkeit einer Kommune muss so gestaltet sein, dass das Leben für Familien offen, freundlich,

Mehr

Ergebnisse des Forschungsprojekts

Ergebnisse des Forschungsprojekts BIBEK- Bedingungen der Implementierung von Beschwerdestellen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Ergebnisse des Forschungsprojekts Projektleitung: Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Projektmitarbeiterinnen:

Mehr

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Studieninformationen Grundgesamtheit Befragung Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im Alter von bis 1 Jahren Befragung

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr