bereichsübergreifende Planung und Steuerung der technischen Auftragsabwicklung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bereichsübergreifende Planung und Steuerung der technischen Auftragsabwicklung."

Transkript

1 4. Technische Auftragsabwicklung Wofür ist das Auftragsmanagement verantwortlich? (+Schwerpunkt) 4. Technische Auftragsabwicklung Welche 5 Teilbereiche beinhaltet die technische Auftragsabwicklung?

2 bereichsübergreifende Planung und Steuerung der technischen Auftragsabwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Sicherstellung der termin- und kostengerechten Abwicklung der Aufträge. Entwicklung/Konstruktion Arbeitsplanung Materialdisposition Arbeitssteuerung Produktion

3 4. Technische Auftragsabwicklung Was ist Inhalt von Entwicklung/Konstruktion 4. Technische Auftragsabwicklung Was ist zentrale Aufgabe von Arbeitsplanung

4 Hier werden technische Produktlösungen hinsichtlich ihrer Funktion, ihrer Gestalt und ihres Werkstoffes entwickelt und konstruktiv ausgestaltet. Zentrale Aufgabe ist die Umsetzung der Produktinformationen aus der Entwicklung in Produktionsinformationen. Dies geschieht in Form der Arbeitsablaufplanung sowie der Arbeitssystemplanung, in den Fertigungsabläufen sowie die zugehörigen Fertigungseinrichtungen geplant werden.

5 4. Technische Auftragsabwicklung Was ist die Hauptaufgabe der Materialdisposition? 4. Technische Auftragsabwicklung Was ist die Hauptaufgabe der Arbeitssteuerung?

6 Hauptaufgabe ist die Ermittlung des Mengenbedarfs und die Auslösung der Beschaffung. Dies gilt für Eigenfertigungsteile und Kaufteile. Umfasst die Tätigkeit, die für eine der Arbeitsplanung entsprechende Fertigung erforderlich sind. Übernimmt die Aufgabe der termin-, kapazitäts- und mengenbezogenen Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse.

7 4. Technische Auftragsabwicklung Was beinhaltet die Fertigung? 4.1 Wertschöpfungsprozesse Welche 4 elementaren Prozessketten lassen sich im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung definieren. +Inhalte

8 Sie beinhaltet sowohl die Teilfertigung als auch die Montage von Komponenten und Baugruppen bis hin zum kompletten Produkt. Fertigungsprozess materielle Erstellung der Produkte. Untergeordnet sind noch Teilfertigung und Montage. Innovationsprozess Entwicklung neuer Produkte & Planung der Fertigungsprozesse und Anlagen Beschaffungsprozess Bereitstellung fremdbeschaffter Rohteile, Teile, Komponenten und Systeme Kundenauftragsabwicklungsprozess Bereitstellung der zu fertigenden Produkte einem Kundenmarkt. Beinhalten Vertrieb und Versand

9 4.1 Wertschöpfungsprozesse Beschreiben Sie die Wertschöpfungsprozesse im Produktionsunternehmen. 4.1 Wertschöpfungsprozesse Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren beim Auftragsabwicklungsprozess und Innovationsprozess. -Wettbewerbsfaktor Zeit-

10 Time to Market Time to Customer

11 4.1 Wertschöpfungsprozesse Nennen Sie 3 Merkmale der Einzelfertigung, Kleinserienfertigung und Massenfertigung 4.2 technische Auftragsabwicklung Welche 3 Aufgaben umfasst die kaufmännische Auftragsabwicklung?

12 Einzelfertigung - kundenspezifische Erzeugnisse - Auftragsabwicklung vom Markt angestoßen - Verrichtungsprinzip Kleinserienfertigung - Standarderzeugnisse mit kundenspezifischen Varianten - Holprinzip mit gleichzeitiger Bedarfsvorgabe - Gruppenorganisation Massenfertigung: - Standarderzeugnisse mit kundenspezifischen Varianten - Auftragsabwicklung durch Produktionsprogramm - Bringprinzip Kalkulation Einkauf und Beschaffung Finanzbuchhaltung

13 4.2 technische Auftragsabwicklung Nennen Sie die Defizite der technischen Auftragsabwicklung und deren Folgen. 4.2 technische Auftragsabwicklung Nennen Sie die Kategorien der Optimierungsansätze zur Minderung von Durchlaufzeiten und Informations- und Materialbestände.

14 hohe Durchlaufzeiten Nichteinhaltung von Lieferterminen hohe Material- und Informationsbestände, da sequentiell und nicht parallel gearbeitet wird. steigende Kosten sinkende Auslastung sinkender Durchsatz organisatorisch: Aufgabenintegration (z.b. Reduzierung der Arbeitseiligkeit) informationstechnisch: Werkzeugintegration (z.b. Einsatz von Rechnerwerkzeugen Cax, PPS ) methodisch: Methodenintegration (Einsatz von Qualitäts-Management-Methoden)

15 4.2 technische Auftragsabwicklung Nennen Sie 4 Möglichkeiten zum Zeitsparen. 4.5 Auftragsmanagement Bedeutung und Aufgaben des Auftragsmanagements?

16 Tätigkeiten verkürzen Steuerung der Tätigkeiten verbessern Parallelisierung von Tätigkeiten Tätigkeiten eliminieren Um die Effizienz des Gesamtauftragsdurchlaufes uns damit die Termineinhaltung zu gewährleisten, ist es notwendig, diesen Vorgang bereichübergreifend und umfassend zu planen, durchzuführen sowie zu steuern und überwachen.

17 4.5 Auftragsmanagement Nennen Sie die Hauptaufgaben des Auftragsmanagements? +Inhalt 4.5 Auftragsmanagement Nennen Sie die unterstützenden Aufgaben des Auftragsmanagements? +Inhalt

18 Aufträge planen - Auftragsstruktur festlegen - Termine planen - Kapazitäten planen Aufträge durchführen - Aufträge freigeben Aufträge steuern und überwachen - Zielerreichung überprüfen - Abweichungen ausregeln Aufträge dokumentieren - Vermittlung von Produktspezifikationen - Dokumentation der Auftragsabwicklung Unterstützung der Kommunikation - Bereichsübergreifendes Informationssystem Datenhaltung und Datentransfer - Bereichsübergreifende Beziehungen - Produktdaten - ablauforganisatorische Daten

19 4.5 Auftragsmanagement Wie wird das Dilemma des Auftragsmanagements bezeichnet? +Inhalt 4.5 Auftragsmanagement Gestaltung des Managements der technischen Auftragsabwicklung bei Massenfertigung und Einzelfertigung

20 magisches Dreieck Durchlaufzeit Kosten Kapazität Die Herausforderung besteht darin, die 3 Zielgrößen zu verwirklichen. Eine gleichzeitige Optimierung der Zielgrößen ist nicht möglich, da eine Steuerung in Richtung der Verbesserung einer Ecke des Dreiecks zur Folge hat, dass dies mindestens an einer Ecker zur Verschlechterung der zugehörigen Zielgröße führt. Massenfertigung Schwerpunkt liegt auf einer Optimierung der Auftragsabwicklung durch Planung der Standardabläufe. Einzelfertigung Das Management hat hierbei Projektmanagementcharakter und es wird versucht die Steuerung der Vorgänge zu optimieren.

21 4.6 Informationsfluss des Auftragsmanagement Nenne Sie die 3 wichtigsten Grunddaten des Auftragsmanagements. 4.7 Durchführung des Auftragsmanagement In welche 3 Blöcke lässt sich das Auftragsmanagement nach dem zeitlichen Ablauf gliedern?

22 Zeichnungen Stücklisten Arbeitspläne Auftrag Plandatenermittlung Auftragsnetz Auftragsnetz Plandurchführung Periodenübersicht, Terminlist Belastungsübersicht Ist-Daten Auftragsüberwachung Soll-Ist-Vergleich

23 4.7 Durchführung des Auftragsmanagement Was sind die Inhalte und 2 Aufgaben der Plandatenermittlung? 4.7 Durchführung des Auftragsmanagement Was ist Inhalt der Auftragsstruktur und des Auftragsumfangs?

24 Inhalte: Die Aufgabenstellung eines bestimmten Auftrages soweit zu konkretisieren und nach Möglichkeit klassifizieren, dass daraus ein Auftragsnetz abgeleitet werden kann. Aufgaben: Auftragsstruktur bestimmen Auftragsumfang ermitteln Auftragsstruktur Hier werden rein qualitativ die Art und die Reihenfolge der Auftragsabwicklung insgesamt erforderlichen Tätigkeiten bestimmt Auftragsumfangs Ermittlung von Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten.

25 4.7 Durchführung des Auftragsmanagement Was sind die 2 Schritte der Planungsdurchführung? 4.8 Auftragszentrum Nennen Sie 4 Vorteile eines Auftragszentrums.

26 1. Erstellen eines Terminplanes 2. Ermittlung der Kapazitätsplanung Finden eines Optimum dieser Komponenten im iterativen Prozess - Verbesserung des Material- und Informationsflusses - Einführung von Standardabläufen - eindeutige Abgrenzung von Verantwortungsbereichen - einfacher, integrierter EDV-Einsatz

27 5. Entwicklung und Konstruktion Nennen Sie die Aufgaben von Entwicklung und Konstruktion. 5. Entwicklung und Konstruktion Warum hat die Entwicklung eine so große Bedeutung in der technischen Auftragsabwicklung?

28 Festlegung der geometrisch-stofflichen Merkmale eines technischen Produkts mit allen seinen Lebenslauf bezogenen Eigenschaften. Zum einen liegt das am hohen Anteil der Entwicklungszeit an der Gesamtdurchlaufzeit. Zum anderen werden im Entwicklungsbereich ca. 70% der späteren Produktkosten festgelegt, obwohl bei der Konstruktion nur ein geringer Anteil der Gesamtkosten entsteht.

29 5. Entwicklung und Konstruktion Wie werden die einzelnen Entwicklungstätigkeiten in der Produktdokumentation festgehalten (5x) und welche 7 Informationen müssen enthalten sein? 5. Entwicklung und Konstruktion Nennen Sie 5 Methoden zur Qualitätssteigerung.

30 Aufgabenstellung technische Zeichnungen Stücklisten Funktionsschemata Berechnungsunterlagen Informationen zu: Beschaffung Herstellung und Zusammenbau Betrieb Bedienung Wartung Instandhaltung Verschrottung/Recycling Design Review Cooperative Engineering Konstruktions FMEA Quality Function Deployment Fehlerbaumanalyse

31 6. Arbeitsplanung Was sind die 6 Aufgabe der Arbeitsplanung 6. Arbeitsplanung Was ist Inhalt des Arbeitsplans?

32 - Arbeitsplanerstellung - Betriebsmittelkonstruktion - Prüfplanung/Qualitätssicherung - fertigungstechnische Beratung der Entwicklung und Produktion - Vorkalkulation - NC-Programmierung Fertigungsschritte erforderliche Betriebsmittel

33 6. Arbeitsplanung Welche 3 Planungsarten gibt es? 6. Arbeitsplanung Definition, Ziel, Erstellung und Einsatz des Standardarbeitsplans?

34 Neuplanung Ähnlichteilplanung Widerholteilplanung Definition: standardisierter A.-Plan für bestimmte Werkstückklassen. Ziel: Reduzierung des Planungsaufwandes und Standardisierung des Produktionsprozesses. Erstellung: Kombination vorhandener Pläne und erstellen neuer Pläne. Einsatz: Referenzieren und Kopieren

35 6. Arbeitsplanung Welche 2 Eingansinformationen gibt es bei der Arbeitsplanerstellung? 6. Arbeitsplanung Welchen 3 Zwecken dienen Vorgabezeiten?

36 produktbezogene Informationen - Konstruktionszeichnungen - Stücklisten auftragsbezogen Informationen - Terminpläne Lohnbemessung Vorkalkulation Kapazitätsplanung

37 6. Arbeitsplanung Nennen Sie 4 Ablaufarten bezogen auf den Menschen. 6. Arbeitsplanung Nennen Sie 4 Ablaufarten bezogen auf die Betriebsmittel.

38 - Im Einsatz - Außer Einsatz - Betriebsruhe - Tätigkeit - Haupttätigkeit - Nebentätigkeit - Zusätzliche Tätigkeit - Ablaufbedingtes Unterbrechen - Störungsbedingtes Unterbrechen - Erholen - persönlich bedingtes Unterbrechen - Im Einsatz - Außer Einsatz - Betriebsruhe - Nutzung - Hauptnutzung - Nebennutzung - Zusätzliche Nutzung - Ablaufbedingtes Unterbrechen - Störungsbedingtes Unterbrechen - Erholungsbedingtes Unterbrechen - Persönlich bedingtes Unterbrechen

39 6. Arbeitsplanung Formel: Leistungsgrad und wovon hängt er ab? 6. Arbeitsplanung Welche 4 Methoden zur Ermittlung von Zeiten gibt es?

40 Leistungsgrad in % = beobachtete Ist-Leistung vorgestellte Bezugsleistung hängt ab von: Intensität und Wirksamkeit - Multimomentaufnahmen - Nomogramm - System vorbestimmter Zeiten - Befragung (einzeln und Betrieb)

41 6. Arbeitsplanung Nennen Sie die 4 Ausgangsdokumente der Arbeitsplanung. 7. Materialdisposition 3 Aufgaben und Ziel der Materialdisposition?

42 - NC-Programm - Prüfplan - Montageplan - Fertigungsstücklisten Aufgaben: - Ermittlung des Bedarfs an Eigenfertigungs- und Fremdteilen nach: o Art o Menge o Bereitstellungstermin - Ermittlung der vorhanden Materialbestände - Beschaffung der benötigten Positionen Ziel: termingerechte Bereitstellung niedrige Kosten geringe Bestände

43 7. Materialdisposition Aus welchen 5 Bereichen erhält die Materialdisposition ihre Informationen? +Inhalte 7. Materialdisposition Nennen Sie die 3 Schritte der Vorgehensweise der Materialdisposition

44 Marketing/Vertrieb Absatzprogramm bzw. Kundenaufträge Fertigung Produktkenndaten & Kapazitätskenndaten Konstruktion Teilstammdaten & Stücklisten Beschaffungswesen Lieferantenstammdaten Wareneingang Lagerbestand & Lagerbewegungen Bedarfsermittlung - Art - Menge - Bereitstellungstermin Bestandsermittlung - Bestellplanung

45 7. Materialdisposition Nennen Sie die Aufgabe und 3 Methoden der Bedarfsermittlung 7. Materialdisposition Beschreiben Sie die ABC-Analyse. Wofür? Vorgehen?

46 Bestimmung von: - Art - Menge - Bereitstellungstermin Methoden: - bedarfsgesteuerte (deterministische) - verbrauchsgesteuerte (stochastische) - Bedarfsermittlung durch Schätzen (heuristische) Zur Bestimmung einer Rangfolge nach Wichtigkeit und Bedeutung in einer Dreiteilung auf der Grundlage eines Mengen/Wert-Verhältnisses.

47 7. Materialdisposition Beschreiben Sie die ABC-Analyse. 7. Materialdisposition Welche 3 Strategien zur Bestellplanung gibt es?

48 terminbezogen bestandsbezogene bedarfsbezogene Einzelfertigung: teure Teile bedarfbezogen kleine, billige Teile verbrauchsbezogen Massenfertigung: termin- oder verbrauchbezogen

49 7. Materialdisposition Wie setzen sich die Gesamtkosten bei der Beschaffungsmenge zusammen? 2x 7. Materialdisposition Formel für optimale Bestellmenge?

50 Beschaffungskosten + Lagerkosten x opt = 2! E! m p! s x opt = optimale Bestellmenge E m p s = Beschaffungskosten = Jahresbedarf = Prozentsatz für Lagerung = Stückpreis

51 7. Materialdisposition Beschreiben Sie das Bestellpunktverfahren? 7. Materialdisposition Beschreiben Sie das Bestellrhythmusverfahren und geben Sie die Formeln für Bestellhäufigkeit und Bestellperiode an.

52

53 7. Materialdisposition Welche 3 Kunden-Lieferanten Beziehungen gibt es? 8. Arbeitssteuerung Was sind die 6 Ziele der Planung, Steuerung und Kontrolle der Fertigungsprozesse (Arbeitssteuerung)

54 Just in Time Single Sourcing Global Sourcing Maximierung der Termintreu Maximierung der Flexibilität Maximierung der Kapazitätsauslastung Minimierung der Bestände und der Kapitalbindung Minimierung der DLZ Sicherstellen von Qualitätsstandards

55 8. Arbeitssteuerung Die Arbeitssteuerung ist in 2 Bereiche gegliedert. +3 Inhalte 8. Arbeitssteuerung Welche 6 Eingangsinformationen erhält die Arbeitssteuerung? + von wem 4x?

56 Feinplanung der Produktionssteuerung Losgrößenplanung Reihenfolgeplanung Maschinenbelegung Steuerung und Kontrolle der P. Verfügbarkeitsprüfung Freigabe Arbeitsverteilung Auftragssteuerung u. Auftragsfortschrittsüberwachung Materialdisposition Soll-Termine Soll-Menge Arbeitsplanung Arbeitsplan NC-Programme Vertrieb Liefertermine Kundeninformationen Fertigung Ist-Auslastung Ist-Termine Verfügbarkeitsmeldungen

57 8. Arbeitssteuerung Nennen Sie die 3 Schritte der Arbeitssteuerung 8. Arbeitssteuerung Die Methoden lassen sich in 2 Bereiche gliedern, welche?

58 Losgrößenplanung DLZ in der Fertigung Auftrags- und anlagenbezogene Termin- und Kapazitätsplanung globale Methoden lokale Methoden

59 8. Arbeitssteuerung Die globalen und lokalen Methoden lassen sich wiederum in 2 Bereiche gliedern, welche? +Inhalt 8. Arbeitssteuerung Was versteht man unter Material Requirements Planning I + II?

60 deterministischen Methoden - globale Methoden o MRP I/II o OPT - lokale Methoden o Kundenpriorität heuristische Methoden - globale Methoden o Prioritätsregeln o Werkerentscheidung - lokale Methoden o Kundenpriorität MRP I - deterministische Materialbedarfsplanung - Auftragsfreigabe auf Basis der Materialverfügbarkeit MRP II - deterministische Materialbedarfsplanung - Auftragsfreigabe auf Basis aller wichtigen Ressourcen eines Unternehmens

61 8. Arbeitssteuerung Was versteht man unter Optimized Production Technology? 8. Arbeitssteuerung Welche 6 Prioritätsregeln gibt es?

62 - OPT zielt auf eine optimale Belegung von Engpässen hin - stellt ein deterministisches Verfahren dar Kürzeste Operationszeitregel (KOZ) Längste Operationszeitregel (LOZ) Kleinste Restbearbeitungszeitregel (KRB) Größte Restbearbeitungszeitregel (GRB) First-in First-out-Regel (FIFO/FCFS) Schlupfzeitregel

63 8. Arbeitssteuerung Welche Wirkung haben die 6 Prioritätsregeln? 8. Arbeitssteuerung Was sind die Merkmale der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe (BoA)?

64 statische Betrachtungsweise Steuerungsgröße ist Auftragsvorrat basiert auf Trichtermodell (Terminschranke) stellt Zusammenhang zwischen DLZ, Auftragsbestand, Kapazität und Leistung dar

65 8. Arbeitssteuerung Was sind die 2 Merkmale des Kanban-Konzeptes? 8. Arbeitssteuerung Was sind die 3 Merkmale der Fortschrittszahlen?

66 Gliederung der Prozessketten in selbststeuernde Regelkreise. Der Informationsfluss findet immer nur mit der vorgelagerten Station statt. Reduzierung der Umlaufbestände bei gleichzeitiger Steigerung der Prozesssicherheit die einzelnen Produktionsbereiche und Zulieferer werden laufen über den Bedarf informiert. Versorgung kann auf Abruf erfolgen Darstellung durch Soll- und Ist-FZ

67 8. Arbeitssteuerung Unterteilung von MRP, OPT, BoA, Kanban und Fortschrittzahlen in Planungsverfahren und Auftragsfreigabeverfahren 8. Arbeitssteuerung Nennen Sie die 5 Ausgangsinformationen der Arbeitssteuerung

68 Planungsverfahren MRP I & II OPT Auftragsfreigabeverfahren BoA Kanban Fortschrittzahlen Laufkarte Terminkarte Materialschein Lohnschein Kontrollschein

69 9. Kosten und Leistungsrechnung Was sind die 2 Aufgaben des Rechnungswesens 9. Kosten und Leistungsrechnung Im Unternehmen existieren zwei Rechnungskreise. Welche? +Inhalt

70 mengen- und wertmäßige Abbildung von wirtschaftlichen Zuständen und Abläufen Finanzbuchhaltung (FiBu) erfasst Geschäftsvorfälle zwischen dem Unternehmen und der Außenwelt, also den Beschaffungs-, Absatz- und Kapitalmärkte Erstellung des handelsrechtlichen Jahresabschluss Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) erfasst Geschäftsvorfälle innerhalb des Unternehmens dient der zielorientierten Steuerung

71 9. Kosten und Leistungsrechnung Der wertmäßige Verbrauch bzw. Zugang von Gütern und Dienstleistungen wird mit 4 monetären Wertkategorien erfasst. +Inhalt 9. Kosten und Leistungsrechnung Welche 3 unterschiedliche Zwecke werden bei der KLR verfolgt? +Inhalt

72 Einzahlung & Auszahlung Zugang/Abgang flüssiger Mittel Einnahmen & Ausgaben Zugang/Abgang von Forderungen Erträge & Aufwendungen alle erbrachten/verbrauchten Güter und Dienste Leistungen & Kosten alle erbrachten/verbrauchten Güter und Dienste im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit. Kontrolle der betrieblichen Wirtschaftlichkeit - Kostenartenrechnung - Kostenstellenrechnung - Kostenträgerrechnung Bereitstellung von Informationen zur rechnerischen Entscheidungsfindung - Eigen-/Fremdfertigung - Annahme zusätzlicher Aufträge - Deckungsbeiträge für verschiedene Aufträge Bereitstellung von Unterlagen für die Preiskalkulation - Ermittlung von Preisobergrenzen für den Beschaffungsmarkt - Ermittlung von Preisuntergrenzen für den Absatzmarkt

73 9.3.1 Zeitbezug von Kostenrechnungssystemen Welche 3 unterschiedlichen Zeitbezüge gibt es bei den Kostenrechnungssystemen? Sachumfang von Kostenrechnungssystemen Welche 3 unterschiedlichen Sachumfänge gibt es bei den Kostenrechnungssystemen?

74 Ist-Kostenrechnung Normal-Kostenrechnung Plan-Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung

75 9.3.3 Gliederung von Kostenarten Welche 2 unterschiedlichen Kostenarten gibt es? 9.4 Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Wie kann die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens kontrolliert werden? (3x + Methoden)

76 Einzel- & Gemeinkosten (Verrechenbarkeit) Variable & fixe Kosten (Abhängigkeit von Beschäftigung) zwischenzeitlicher Vergleich - Entwicklungskosten - Beschaffungskosten - Personalkosten - Produktionskosten zwischenbetrieblicher Vergleich - Profit-Center - Benchmarking Soll-Ist-Vergleich - Produktionsprogramm festlegen - Nachkalkulation von Kundenaufträgen

77 9.4.1 Kostenrechnung In welche 3 Bereiche gliedert sich die Kostenrechnung, welche Aufgabe übernehmen diese? Kostenrechnung In welche 5 Kostenelemente gliedert sich die Kostenartenrechnung?

78 Kostenartenrechnung Welche Kosten sind insgesamt in welcher Höhe angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind welche Kosten in welcher Höhe angefallen? Kostenträgerrechnung Wofür sind welche Kosten in welcher Höhe pro Stück angefallen? Materialkosten Arbeitskosten Kapital Fremdleistungskosten Kosten der menschlichen Gesellschaft

79 9.4.1 Kostenrechnung In welche 2 Kriterien lassen sich die Kostenstellen einteilen? + Bsp Kalkulationsverfahren Welche 3 Kalkulations- verfahren gibt es?

80 Funktionale Kriterien Materialstellen Fertigungsstellen Vertriebsstellen Verwaltungsstellen Allg. Kostenstellen Abrechnungstechnische Kriterien Hauptkostenstellen Hilfskostenstellen Divisionskalkulation Zuschlagskalkulation Maschinenstundensatzrechnung Summe der Fertigungsgemeinkosten Maschinenstundensatz= Anzahl der Maschinenstunden

81 9.4.3 Betriebsabrechnung Darstellung des Deckungsbeitrages Lohnformen Welche 2 Arten von Lohnformen gibt es? + Inhalt

82 reine Lohnformen - Zeitlohn ohne Leistungsbewertung - Stücklohn (Akkordlohn) zusammengesetzte Lohnformen - Zeitlohn mit Leistungsbewertung - Prämienlohn - andere Lohnformen

83 11. Recht Welche Rechte hat der Betriebsrat? 11. Recht Welche 3 Aufgaben hat der Betriebsrat?

84 Informationsrecht Arbeitgeber hat die Pflicht den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend zu informieren. Anhörungs- & Mitwirkungsrecht Betriebsrat muss zumindest angehört werden Mitbestimmungsrecht A. und B. entscheiden gemeinsam Selbstverwaltungsrecht Betriebsrat entscheidet allein Überwachung der Einhaltung der zugunsten der Arbeitnehmer geltenden - Gesetze - Verordnungen - Unfallverhütungsvorschriften - Tarifverträge - Betriebsvereinbarungen. Beantragung von Maßnahmen, die dem Betrieb und Belegschaft dienen. Betreuung von Behinderten, Jugendlichen, Ausländern.

85 11. Recht Aufbau des Betriebsrates? 1. Übung Nennen Sie die 4 strategischen Planungsaufgaben

86 5 Arbeitnehmer im Betriebsrat xx Betriebsratmitglieder bis 20 Arbeitnehmer: 1 BRM von Arbeitnehmer: 11BRM von Arbeitnehmer: 31BRM Formulierung des unternehmerischen Grundauftrages - Firmengeschichte - besondere Kompetenz - Marktumfeld - Was ist für den Kunden von Wert - Was sollte unser Geschäft sein - Was wird zukünftig unser G. sein Festlegung von strategischen Geschäftseinheiten (SGE) und Geschäftsfeldern Ressourcenzuweisung für die SGEs Planung von Wachstum und Neugeschäft sowie Rückbau alternder Geschäftsfelder

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall 26.10.2015 Ersteller: G.Liebl 1 Inhaltsübersicht 1.3 Disposition der Eigen- und Fremdteile nach 26.10.2015

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 Inhalt 1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung

Mehr

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks Jochen Rahm, PROMATIS software GmbH Ettlingen, 10. Mai 2012 1 Gliederung Begriffsdefinition /Einordnung Planungsverfahren für den Materialbedarf

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 1.1 Zum Aufbau und Inhalt des Buches...2 2 Weltbilder der industriellen Produktion...5 2.1 Ein geschichtlicher Rückblick...5 2.2

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen ARBEITS Arbeitsvorbereitung (auch Auftragsvorbereitung oder kurz AV genannt, in der Schweiz AVOR): alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen Teilaspekt der Produktionswirtschaft,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis Geleitwort 1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN 1.1. Einleitung 13 1.2. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in die Unter- 16 1.3. Aufgaben der Leistungsrechnung 19 1.4. der traditionellen

Mehr

Betriebsorganisation für Ingenieure

Betriebsorganisation für Ingenieure Betriebsorganisation für Ingenieure Hans-Peter Wiendahl ISBN 3-446-22853-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22853-5 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung

Produktionsplanung KE 3.4 Organisation der Fertigung - Fertigungsvorbereitung 4. Fertigungsvorbereitung 2 4.1. Begriffsdefinition und Aufgabenstellung 2 4.1.1. Fertigungsplanung 2 4.1.2. Fertigungssteuerung 2 4.1.3. Definition des Ausschusses für wirtschaftliche Fertigung (AWF)

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung HELMUTH JOST Kosten- und Leistungsrechnung Praxisorientierte Darstellung 7, aktualisierte Auflage LEHRBUCH Inhaltsverzeichnis I. Einführung 17 II. Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 19 111.

Mehr

Produktions- Management

Produktions- Management Produktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Robert Obermaier Dr. Manfred Weiß 8., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistu ngsrech n u ng Grundlagen mit Kontrollaufgaben

Mehr

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Aufgaben der Mengenplanung Aufgabe der Mengenplanung ist es, den Bedarf an Eigenfertigungs- und Fremdteilen nach Art, Menge und Bereitstellungstermin zu

Mehr

Betriebsorganisation für Ingenieure

Betriebsorganisation für Ingenieure Hans-Peter Wiendahl Betriebsorganisation für Ingenieure mit 262 Abbildungen und 2 Tabellen 7., aktualisierte Auflage -HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Betrachtungsmöglichkeiten von Produktionsunternehmen

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2018/2019 https://drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten

SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Copyright ; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de Copyright 2007 2016; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis V VII XV Einleitung 1 1 Die Kostenrechnung und ihre Steifung im betrieblichen Rechnungswesen 5 1.1 Aufgaben und Systeme

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W. Jürgen Stieß Kostenrechnung Unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen Verlag W. Kohlhammer Geleitwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort zur ersten Auflage 7 1 Einführung

Mehr

Hans-Peter Wiendahl. Betriebsorganisation. für Ingenieure. und 3 Tabellen. mit 270 Abbildungen. 8., überarbeitete Auflage HANSER

Hans-Peter Wiendahl. Betriebsorganisation. für Ingenieure. und 3 Tabellen. mit 270 Abbildungen. 8., überarbeitete Auflage HANSER Hans-Peter Wiendahl Betriebsorganisation für Ingenieure mit 270 Abbildungen und 3 Tabellen 8., überarbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Q Einführung

Mehr

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010) ISBN 978-3-8120-0573-9 / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010) Vorwort Dieses Lehrbuch umfasst die Lerngebiete 3, (eingebettet in die anderen Lehrplaneinheiten), 5 und 6 des Lehrplans für das Einjährige

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis Seiten V VII XIII Teil A: Aufgaben I. Grundlagen 1 65 141 1. Erstellen der Ergebnistabelle, AbstimmungsmÇglichkeiten, Beurteilung der

Mehr

Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung

Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung Intensivseminar Kosten- und Leistungsrechnung Hinweis: Die Urheberrechte an dieser Unterlage liegen bei Prof. Dr. Peter R. Preißler. Die Ergebnisse dieser Unterlage dürfen nur von den rechtmäßigen Beziehern

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung in gesaint-

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 1) Welche drei Punkte zeichnen die Produktionstechnik aus und auf welche Punkte haben sie Einfluss? 2) Zeichnen Sie in einem Schaubild die Entwicklung

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung Grundlagen Vollkostenrechnung Teil kosten rech nung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung Zielkostenrechnung Von Dipl.-Betriebswirt

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kosten- und Leistungsrechnung ein Überblick 1. Inhalt, Aufgaben und Zwecke der KLR! Inhalt Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist das grundlegende Instrument zur Erfassung,

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder. Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung von Dr. Stefan Kien er, Dr. Nicolas Maier-Scheubeck, Dr. Robert Obermai er und Dr. Manfred Weiß 9., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 8. Auflage 4^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die

Mehr

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS 2017 Frank Tekülve 1 Inhalte Vorlesung 1 Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Definition / Aufgaben der KuL Eingliederung ins betriebliche

Mehr

Produzierende Industrie

Produzierende Industrie Produzierende Industrie Drehen Fräsen Lasern, Brennschneiden Blechbearbeitung Schweißbaugruppen Baugruppenmontage Lohnfertiger Auftragsfertiger Einzel- und Serienfertigung.. Im Wettbewerb um Marktanteile

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 8 Umsetzen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung 136 Berücksichtigung von Fixkosten in der Kostenrechnung keine besondere Berücksichtigung in Vollkostenrechnungen Trennung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten z.b. bei Zuschlagskalkulation aber: keine

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Grundlagen 12. Zeitaufnahme 44

Grundlagen 12. Zeitaufnahme 44 Grundlagen 12 1.1. Daten 13 1.1.1. Einflussgrössen 14 1.1.2. Verwendungszweck von Daten 15 1.1.3. Reproduzierbarkeit 15 1.2. Methodenübersicht 16 1.3. Zusammenfassung 17 1.4. Kontrollfragen und Übungen

Mehr

Organisation in der Produktionstechnik 3

Organisation in der Produktionstechnik 3 Walter Eversheim Organisation in der Produktionstechnik 3 Arbeitsvorbereitung 4., bearbeitete und korrigierte Auflage Mit 148 Abbildungen Springer Aug. 06 i. Nr. ^k^fc*" Arbeitswissesscbatt _.. #, TU Darmstodt

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht. 1 Grundbegriffe des Produktionsmanagements 2 Produktionsplanung

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10

1 Einleitung Arbeitsvorbereitung Grundlagen Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10 3 1 Einleitung 9 1.1. Arbeitsvorbereitung Grundlagen... 9 1.2. Definition Fertigungsplanung und -steuerung... 10 2 Stellung der Arbeitsvorbereitung im Gesamtunternehmen 13 2.1. Aufgaben der Produktion...

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17 Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Wintersemester 2016/17 Nur zum Gebrauch an Dr. Thomas Burghardt (thomas.burghardt@wirtschaft.tu-chemnitz.de) Literatur 2 Unterstützende Funktionen Kapitel

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Auftragsveranlassung)

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Auftragsveranlassung) Skript PPS 3-2 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 5. Eigenfertigungsplanung und steuerung (Auftragsveranlassung) Folie - 1 - Lernziele PPS 3-2 Der Teilnehmer erhält einen Überblick über die

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis V VII XIII I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1 1. Standort/Einordnung im Rechnungswesen 1 1.1 Finanzbuchhaltung 1 1.2 Kosten-

Mehr

qualitätsmanagementsysteme

qualitätsmanagementsysteme qualitätsmanagementsysteme Wiederholung 5 Wintersemester 2017/2018 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 kaizen Prozessorientierung Kontinuierliche Verbesserung Allumfassende,

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

the spirit of manufacturing

the spirit of manufacturing the spirit of manufacturing Prozesse überwachen In der Smart Factory Ein Ansatz für Industrie 4.0 Anwendungen www.swissdynamics.net 22.11.2017 Industrie 4.0 Definition. Maschinen, Werkzeuge, Werkstücke

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik.

Nennen Sie mindestens zehn Aufgaben der Beschaffungslogistik. Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik dient als Bindeglied zwischen Lieferanten und dem Unternehmen. Es werden Roh-, Hilfs-

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Teilkostenrechnung 08.01.2018 Prof. Dr. Scheld 1 Inhaltsübersicht 1. Vollkostenrechnung versus Teilkostenrechnung Grundkonzepte, Varianten der Teilkostenrechnung 2. Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II Linde Lehrbuch Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II Band II: Kosten- und Leistungsrechnung Bearbeitet von Albert Mayr 3., aktualisierte Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 264 S. Paperback

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Teil 1: Gegenstand der Kostenrechnung 1 1 Kostenrechnung als Informationssystem der Unternehmungsführung 1 1.1 Stellung der Kostenrechnung im betrieblichen Rechnungswesen 1 1.1.1 Gegenstand des Rechnungswesens

Mehr

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Die Reaktionszeit der Instandhaltung ist maßgeblich geprägt von der Verfügbarkeit der richtigen Ersatzteile zum richtigen Zeitpunkt. Wartezeiten

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 Vorwort... 11 Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 1 Begriff, Zwecke und Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung 15 1.1 Definition der Kosten- und Leistungsrechnung...

Mehr

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse.

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse. 1 3. Produktion 3.1 Produktionsplanung Ziel des gesamten Produktionsunternehmens ist es, die aus dem Absatzmarkt resultierenden Aufträge bzw. die prognostizierte Nachfrage des anonymen Marktes (Marktforschung!)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Der Autor............................................... VII Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung Einführung Kosten- und Leistungsrechnung Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung des Unternehmens erfasst alle Geschäftsvorgänge wertmäßig als Aufwendungen und Erträge einer Periode. Sie ist unternehmensbezogen

Mehr

Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung. 25. September 2018

Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung. 25. September 2018 Kanban Digitalisierung Lean Accounting Performance Messung 25. September 2018 Die Idee Stückkosten orientierte Push Steuerung Cash Flow orientierte Kostenrechnung einer Pull Steuerung Operative Kennzahlen

Mehr

Hauptfunktionen im Unternehmen

Hauptfunktionen im Unternehmen 1.2 Hauptfunktionen im Unternehmen Folie 1 Hauptfunktionen im Unternehmen 1.2 Hauptfunktionen im Unternehmen Folie 2 1.2.2 Wechselwirkungen Rechnungswesen Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian

Mehr

Makrosequenz Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen

Makrosequenz Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen Makrosequenz Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen Entwurf Team Stade (Stand 30.11.2002) Zielformulierung / Die Schülerinnen und Schüler...leiten aus einer betrieblich relevanten

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 10.

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 10. 4. Punkt: Kostenrechnung Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung: 1. Darstellungsfunktion 2. Prognosefunktion 3. Vorgabefunktion 4. Kontrollfunktion = Regelung des Leistungsprozesses durch Überwachung

Mehr

Produktionswirtschaft

Produktionswirtschaft Produktionswirtschaft Eine Einführung mit Anwendungen und Kontrollfragen von Univ.-Prof. Dr. Egon Jehle, Dortmund unter Mitwirkung von Dipl.-Kfm. Dr. Klaus Müller, Mühlacker und Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael,

Mehr

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H

Planungsverfahren. 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung F H Planungsverfahren 1 Hierarchische Produktionsplanung 2 Produktionsprogrammplanung 3 Bedarfsplanung 4 Fertigungssteuerung Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung Planungsverfahren

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik Die Beschaffungslogistik dient als Bindeglied zwischen Lieferanten und dem Unternehmen.

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle. Folie 1. Übersicht

Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle. Folie 1. Übersicht Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle Folie 1 Übersicht Folie 2 Betriebswirtschaftliche s Handeln Rechtsformen Grundbegriffe Funktionen Kapitalgesllschaften Personengesellschafte n Mischformen

Mehr

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung 1. Material- und Warenwirtschaft im Überblick Tätigkeit und Teilbereiche der Material- und Warenwirtschaft Hat die Aufgabe, die von einem Unternehmen

Mehr