Volkstrauertag. weil die Vergangenheit uns immer noch belastet und die Gegenwart uns mutlos macht. Der Weg zum Frieden für alle Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkstrauertag. weil die Vergangenheit uns immer noch belastet und die Gegenwart uns mutlos macht. Der Weg zum Frieden für alle Menschen"

Transkript

1 Jg. 29 KW 46/2002 Freitag, 15. November 2002 Volkstrauertag weil die Vergangenheit uns immer noch belastet und die Gegenwart uns mutlos macht. Der Weg zum Frieden für alle Menschen An den Ufern von Zion saßen wir und weinten ist immer noch ein Traum

2 Morbach Ausgabe 46/2002 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Hochwald e.v. Blutspendetermin in Morbach Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes führt am Mittwoch, dem 20. November 2002 von bis Uhr Komm mit Spende Blut Beim Roten Kreuz in der Kurfürst-Balduin-Hauptschule in Morbach einen Blutspendetermin durch. Blutspenden heißt: Hilfe auf Gegenseitigkeit! Täglich 800 Blutspender braucht der DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz, um die Kliniken und Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und im Saarland versorgen zu können. Auch Ihr Leben kann - vielleicht schon morgen - von einer Blutspende abhängen, denn Blutspender sind Lebensretter. Die Bevölkerung von 18 bis 66 Jahre ist zu dieser Blutspendeaktion recht herzlich eingeladen. Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf - Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf (Rettungsdienst) ADAC-Rettungshubschrauber Christoph Polizeiinspektion Morbach / DRK-Rettungswache Morbach /19222 Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Kettel (vormittags)...tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst.

3 Morbach Ausgabe 46/2002 Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein / Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Schiedsmann Olaf Klier, Rapperath 131, Morbach Telefon: 06533/ o.klier@t-online.de Sprechzeiten: dienstags von bis Uhr (außer an Feiertagen) und nach telefonischer Vereinbarung. Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Aktives Leben, Morbach /2827 Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier Telefon: / Fax: / Zweigstelle Hermeskeil Telefon: / Fax: / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang (Kleiderstube) / Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt (Möbellager, Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen) / o. 0172/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Seit haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Der tägliche Fahrpreis für die Hinund Rückfahrt im Umkreis von 15 km beträgt insgesamt 7,67 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Nr.: /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr und Samstag von Uhr. Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, solange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e.v., Saarstr. 55, Trier Büro / Fax / Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Mo., Di., Do bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Diakonie Beratungsstelle für Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung und Familienplanung Termine nach Vereinbarung /721 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, dem (ab Uhr) Drs. Drs. Ertz/Neis, Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /2011 Sonntag, dem Drs. Drs. Ertz/Neis, Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /2011 Die gleichen Ärzte, die am Sonntag Dienst haben, haben auch am darauffolgenden Mittwoch (ab Uhr) Bereitschaftsdienst. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 16./ Bernkastel-Kues...Tel /2459 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar-Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom bis Sa Morbach - Apotheke am Oberen Markt So Morbach - Apotheke am Oberen Markt Mo Morbach - Apotheke am Oberen Markt Di Thalfang - Hirsch-Apotheke Mi Thalfang - Hirsch-Apotheke Do Morbach - Apotheke am Oberen Markt Fr Morbach - Baldenau-Apotheke Personalausweise und Reisepässe eingetroffen! Achtung: Die Ausweispapiere können an der Auskunft abgeholt werden! Die bis einschließlich in der Woche 44/2002 beantragten Personalausweise und die bis einschließlich in der Woche 43/2002 beantragten Reisepässe sind eingetroffen und können bei der Auskunft während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden.

4 Morbach Ausgabe 46/2002 Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften grundsätzlich verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis oder Reisepass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch Familienangehörige gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht den Ausweis abholen. Morbach, den 11. November 2002 Gemeindeverwaltung Morbach -Einwohnermeldeamt- Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Dienstag, 19. November 2002, Sitzungsort: um Uhr Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel / Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Mitteilungen des Vorsitzenden 2. Zertifizierung des Gemeindewaldes; Entscheidung über die Zertifizierungssysteme FSC bzw. PEFC 3. Beratung des Entwurfes für den Forstwirtschaftsplan des Wirtschaftsjahres Teilfortschreibung de Regionalen Raumordnungsplanes für die Region Trier - Kapitel Energieversorgung / Teilbereich Windenergie; Einleitung des Beteiligungsverfahrens gem. 13 Abs. 1 Landesplanungsgesetz 5. Bebauungsplan Morbacher Energielandschaft, Teilbereich I ; Entwurfsbeschluss 6. Änderung des Bebauungsplanes Bischofsdhron IV - Gewerbegebiet Auf der Acht ; Beratung über den Vorentwurf 7. Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Wolzburg; Übernahme der öffentlichen Wege durch die Gemeinde Morbach 8. Richtlinien der Gemeinde Morbach über die Gewährung von Zuschüssen im Rahmen der Sport- und Kulturförderung 9. Jahresabschlüsse 2001 der Gemeindewerke Morbach; 9.1 Betriebszweig Wasserversorgung 9.2 Betriebszweig Abwasserbeseitigung Nachtragshaushaltssatzung Verwaltungshaushalt 10.2 Vermögenshaushalt 10.3 Nachtragswirtschaftsplan Gemeindewerke - Betriebszweig Abwasserbeseitigung Nachtragswirtschaftsplan Gemeindewerke - Betriebszweig Wasserversorgung Nachtragshaushaltssatzung 11. Anfragen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Sitzung des Fremdenverkehrsausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Mittwoch, 20. November 2002, Sitzungsort: um Uhr Besprechungsraum Rathaus (Zimmer 204), Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Bericht über die Fremdenverkehrssaison Planungen für die Fremdenverkehrssaison Information über die Museen der Gemeinde Morbach 4.1 Archäologiepark Belginum, Wederath 4.2 Deutsches Telefon-Museum, Morbach 4.3 Hunsrücker Holzmuseum, Weiperath 5. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 6. Haushaltsplan Unterabschnitt Fremdenverkehr 7. Fremdenverkehrsbeitrag A; Neufestsetzungen 8. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Sitzung des Schulträgerausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Mittwoch, 20. November 2002, Sitzungsort: um Uhr Besprechungsraum Rathaus (Zimmer 204), Morbach Tagesordnung: - Nichtöffentliche Sitzung - 1. Personalangelegenheit 2. Beratung des Einzelplanes 2 des Haushaltsplanentwurfes Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Sitzung des Sozial-, Jugend- und Kulturausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Mittwoch, 20. November 2002, Sitzungsort: um Uhr Besprechungsraum Rathaus (Zimmer 204), Morbach Tagesordnung: - Nichtöffentliche Sitzung - 1. Gewährung von laufenden Zuschüssen an Vereine in der Gemeinde Morbach 2. Beratung der Einzelpläne 3, 4 und 5 des Haushaltsplanentwurfes Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Kulturamt Bernkastel-Kues Zusammenlegungsverfahren Merscheid Öffentliche Bekanntmachung Die Teilnehmergemeinschaft Merscheid beabsichtigt, für die Zeit vom bis die nachfolgenden Flurstücke zu verpachten.

5 Morbach Ausgabe 46/2002 Pachtgebote können formlos bis einschließlich beim Kulturamt Bernkastel-Kues, Görresstraße 10, Bernkastel-Kues eingereicht werden. Eine Karte mit den zu verpachtenden Flurstücken liegt im Jugendheim Merscheid sowie beim Kulturamt in Bernkastel-Kues, Zimmer 306 zur Einsichtnahme aus. Die jeweils höchsten Gebote erhalten den Zuschlag. Zusammenlegungsverfahren Elzerath-Heinzerath Öffentliche Bekanntmachung Die Teilnehmergemeinschaft Elzerath-Heinzerath beabsichtigt, für die Zeit vom bis die nachfolgenden Flurstücke zu verpachten. Pachtgebote können formlos bis einschließlich beim Kulturamt Bernkastel-Kues, Görresstraße 10, Bernkastel-Kues eingereicht werden. Eine Karte mit den zu verpachtenden Flurstücken liegt im Gemeindehaus Heinzerath sowie beim Kulturamt in Bernkastel-Kues, Zimmer 306 zur Einsichtnahme aus. Die jeweils höchsten Gebote erhalten den Zuschlag. Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Merscheid Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung 32 Satz 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) 1. Feststellung Die den Teilnehmern bekannt gegebenen Ergebnisse der Wertermittlung einschließlich der unter Ziffer II. festgesetzten Änderungen werden hiermit festgestellt. II. Offenlegung Nach der Offenlegung wurde die Wertermittlung für folgende Grundstücke geändert:

6 Morbach Ausgabe 46/2002 Des Weiteren wurden die zuvor einheitlich mit der Wertzahl 1 versehenen Wege unterschieden in befestigte Wege (BWEG) und unbefestigte Wege (WEG) mit folgenden Wertzahlen: III. Hinweis: Die Ergebnisse der Wertermittlung bilden die verbindliche Grundlage für die Berechnung - des Abfindungsanspruches - der Land- und Geldabfindung - der Geld- und Sachbeiträge Begründung 1. Sachverhalt: Die Wertermittlung der Grundstücke wurde vom 02. bis für die landwirtschaftlich genutzten Grundstücke von amtlichen Sachverständigen nach 27 bis 30 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBI. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBI. I S. 3987) durchgeführt. Die aufgrund dieser Wertermittlungen vorgenommenen Berechnungen haben die Ergebnisse erbracht, die zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegen haben und ihnen im Anhörungstermin am erläutert worden sind. Die von den Beteiligten erhobenen Einwendungen gegen die Wertermittlung wurden durch die amtlichen Sachverständigen überprüft. 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Die Werte der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke wurden nach 28 FlurbG in der Zeit vom 02. bis von amtlichen Sachverständigen unter Zugrundelegung der Ergebnisse der Reichsbodenschätzung, nach dem Bodenschätzungsgesetz vom (RGBI. I S. 1050), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBI. I S. 1250) ermittelt. Für die Größe der Grundstücke sind die Eintragungen im Liegenschaftskataster angehalten worden( 30 FlurbG). Die Auswahl der Sachverständigen und die Durchführung der Wertermittlung sind sachgerecht erfolgt ( 31 FlurbG). Über die bei der Offenlegung vorgebrachten Einwendungen ist sachgerecht entschieden. Die formellen Voraussetzungen zum Erlass dieses Verwaltungsaktes nach 32 FlurbG sind gegeben. 2.2 Materielle Gründe Soweit sich die Einwendungen als begründet erwiesen haben, wurde die Bewertung der betreffenden Grundstücke und der Grundstücksteilflächen - wie unter Ziffer II. dieser Feststellung geschehen - geändert. - Einwendungen von Teilnehmern gegen die Richtigkeit der Wertermittlung, die bei den Änderungen unter Ziffer II. dieser Feststellung nicht berücksichtigt worden sind, wurden als unbegründet angesehen. Die Nachprüfung der Bewertung hat bei den betreffenden Grundstücken und Grundstücksteilflächen zu dem Ergebnis geführt, dass die Wertermittlung in der Nutzungsart, der Bodenbeschaffenheit und bei den übrigen wertbestimmenden Merkmalen zutreffend ist, so dass eine Änderung der Ergebnisse der Wertermittlung für diese Flurstücke nicht gerechtfertigt war. Der Wert der im Zusammenlegungsgebiet gelegenen Grundstücke wurde ermittelt, um die Teilnehmer für ihre alten Grundstücke mit Land von gleichem Wert abfinden zu können. Hierbei wurde der Wert der Grundstücke eines jeden Teilnehmers im Verhältnis zum Wert aller Grundstücke des Zusammenlegungsgebietes bestimmt ( 27 FlurbG). Die materiellen Voraussetzungen zum Erlass dieses Verwaltungsaktes nach 32 FlurbG sind gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Kulturamt Bernkastel-Kues Görresstraße Bernkastel-Kues oder wahlweise beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, - Spruchstelle für Flurbereinigung - Kaiser-Friedrich-Straße 1, Mainz oder Postfach 32 69, Mainz einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der beiden Behörden eingegangen ist. Bernkastel-Kues, den Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Elzerath-Heinzerath Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung 32 Satz 3 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) I. Feststellung Die den Teilnehmern bekannt gegebenen Ergebnisse der Wertermittlung einschließlich der unter Ziffer 11. festgesetzten Änderungen werden hiermit festgestellt.

7 Morbach Ausgabe 46/2002 III. Hinweis: Die Ergebnisse der Wertermittlung bilden die verbindliche Grundlage für die Berechnung - des Abfindungsanspruches - der Land- und Geldabfindung - der Geld- und Sachbeiträge Begründung 1. Sachverhalt: Die Wertermittlung der Grundstücke wurde vom 02. bis für die landwirtschaftlich genutzten Grundstücke von Elzerath und Heinzerath sowie am für die zugezogenen Flächen der Gemarkungen Rapperath und Wenigerath von amtlichen Sachverständigen nach 27 bis 30 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBI. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBI. I S. 3987) durchgeführt. Die aufgrund dieser Wertermittlungen vorgenommenen Berechnungen haben die Ergebnisse erbracht, die zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegen haben und ihnen im Anhörungstermin am und am (für die zugezogenen Flurstücke) erläutert worden sind. Die von den Beteiligten erhobenen Einwendungen gegen die Wertermittlung wurden durch die amtlichen Sachverständigen überprüft. 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Die Werte der landwirtschaftlich genutzten Grundstücke wurden nach 28 FlurbG in der Zeit vom 02. bis sowie am von amtlichen Sachverständigen unter Zugrundelegung der Ergebnisse der Reichsbodenschätzung nach dem Bodenschätzungsgesetz vom (RGBI. I S.1050), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBI. I S. 1250) ermittelt. Für die Größe der Grundstücke sind die Eintragungen im Liegenschaftskataster angehalten worden ( 30 FlurbG). Die Auswahl der Sachverständigen und die Durchführung der Wertermittlung sind sachgerecht erfolgt ( 31 FlurbG). Über die bei der Offenlegung vorgebrachten Einwendungen ist sachgerecht entschieden. Die formellen Voraussetzungen zum Erlass dieses Verwaltungsaktes nach 32 FlurbG sind gegeben. 2.2 Materielle Gründe Soweit sich die Einwendungen als begründet erwiesen haben, wurde die Bewertung der betreffenden Grundstücke und der Grundstücksteilflächen - wie unter Ziffer II. dieser Feststellung geschehen - geändert. Einwendungen von Teilnehmern gegen die Richtigkeit der Wertermittlung, die bei den Änderungen unter Ziffer II. dieser Feststellung nicht berücksichtigt worden sind, wurden als unbegründet angesehen. Die Nachprüfung der Bewertung hat bei den betreffenden Grundstücken und Grundstücksteilflächen zu dem Ergebnis geführt, dass die Wertermittlung in der Nutzungsart, der Bodenbeschaffenheit und bei den übrigen wertbestimmenden Merkmalen zutreffend ist, so dass eine Änderung der Ergebnisse der Wertermittlung für diese Flurstücke nicht gerechtfertigt war. Der Wert der im Zusammenlegungsgebiet gelegenen Grundstücke wurde ermittelt, um die Teilnehmer für ihre alten Grundstücke mit Land von gleichem Wert abfinden zu können. Hierbei wurde der Wert der Grundstücke eines jeden Teilnehmers im Verhältnis zum Wert aller Grundstücke des Zusammenlegungsgebietes bestimmt ( 27 FlurbG). Die materiellen Voraussetzungen zum Erlass dieses Verwaltungsaktes nach 32 FlurbG sind gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Kulturamt Bernkastel-Kues Görresstraße Bernkastel-Kues oder wahlweise beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, - Spruchstelle für Flurbereinigung - Kaiser-Friedrich-Straße 1, Mainz oder Postfach 32 69, Mainz einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der beiden Behörden eingegangen Bernkastel-Kues, den Im Auftrag: Johannes Pick Kulturveranstaltungen in Morbach Uhr Bücherlesung Roswitha Gruber liest aus ihrem Roman Die tugendsame Richterin Pfarrbücherei im Pfarrheim Morbach Saalü - Varieté in alten Dorfsälen, Gasthaus Zur Post, Gonzerath (Ausverkauft!) Uhr Konzert des Musikvereins Weiperath unter Mitwirkung des Gemischten Chor Burgen Filialkirche Weiperath Kinotag in Morbach Uhr Peter Pan im Nimmerland (ohne Altersbeschränkung); Eintritt: 4, Uhr Triple X ab 12 Jahre; Eintritt: 5,00 Festsaal Uhr Vortragsreihe 2002 Religion der Kelten Kult und Heiligtümer im Oppidum von Manching Kostenbeitrag 2,00 Euro und für Mitglieder des Fördervereins 1 Euro Archäologiepark Belginum Uhr bis Uhr, Gesangverein Morbach, Jahreskonzert (Wunschkonzert) Kammerorchester Dianopolis, Jambol/Bulgarien - Neujahrskonzert, Festsaal Uhr Blind Date in Jacques Bistro, Kabarett mit Alice Hoffmann (Hilde Becker! oder Vanessa Backes!) und Detlev Schönauer, Festsaal Uhr, Mamma Mia - Come Together. Das neue Hit-Musical frei nach dem Welterfolg Buona Sera, Mrs. Campell. Mit Superhits von Abba + The Beatles, Deutschlandpremiere am 21. November 2002, Festsaal China Circus Peking, Festsaal Die volkstümliche Starparade 2003, mit dabei: Geschwister Hofmann, Angela & Willi Wiedl, Musik-Express/Edelweiß-Express, Claudio de Bartolo, Frau Wäber, Wolfgang Edenharder, Moderation: Reiner Kirsten Eintrittspreis je nach Kategorie: 39,50, 36,00 und 32,00 Baldenau-Halle Heeresmusikkorps, Festsaal Karten für die Veranstaltungen gibt es beim Verkehrsamt Unterer Markt 1, Morbach, Tel.: 06533/71-117, Fax: 3003, touristinfo.morbach@t-online.de Homepage: Kinoschlager in Morbach Am Montag, 25. November 2002 findet im Festsaal der Baldenau- Halle in Morbach wieder ein Kinotag mit aktuellen Filmen statt. Um Uhr wird der Film Peter Pan im Nimmerland gezeigt. Dieser Film unterliegt keiner Altersbeschränkung. Der Eintritt kostet 4,00 Euro. Im Anschluss um Uhr wird dann der Film Triple X vorgeführt, der ab 12 Jahren freigegeben ist. Hierfür kostet der Eintritt 5,00 Euro.

8 Morbach Ausgabe 46/2002 Konzert Die Nacht der 3 Tenöre Trotz verschiedener Angebote konnten wir bisher auf absehbare Zeit keinen Ersatztermin für das am 12. Oktober 2002 wegen Erkrankung der Sänger ausgefallene Konzert Die Nacht der 3 Tenöre finden. Die Veranstaltung kann wahrscheinlich erst im Herbst des kommenden Jahres nachgeholt werden. Alle Personen, die noch Karten für das im Oktober 2002 ausgefallene Konzert haben, werden daher gebeten, diese bei der Tourist-Information Morbach zurück zu geben. Der neue Termin wird zu gegebener Zeit rechtzeitig bekannt gegeben. Weihnachtsmarkt auf dem Flughafen Hahn An den vier Adventswochenenden findet auf dem Flugplatz Hahn ein Weihnachtsmarkt statt. Die Stände stehen zum Teil unter Dach und im Außenbereich. Mit dem Markt finden noch weitere Events wie Kunstausstellung, Weihnachtszirkus, Weihnachtskino für Kinder und Darbietungen von Musik und Tanzgruppen statt. Wer noch mit regionalspezifischen oder anderen Produkten an dem Weihnachtsmarkt teilnehmen möchte, wendet sich bitte an den KMC-Eventsservice, Tel Jacques und s Hilde kommen Starkabarettisten kommen im Doppelpack Die beiden nach Heinz Becker wohl bekanntesten und renommiertesten Kabarettisten des Saarlandes, Jacques Bistro und Hilde Becker, die nach der Trennung von Heinz Becker als Vanessa Backes eine fulminante Solokarriere startete, gastieren bei ihrer ersten gemeinsamen Tournee am 21. Januar 2003 im Festsaal der Baldenau-Halle in Morbach. Man darf gespannt sein, wenn s Hilde in Jacques Bistro auf ein Blind Date wartet: die etwas naive Hausfrau beim plaudernden oder vielschwätzigen Kneipenphilosoph Jacques. Hier prickelt es regelrecht. Die saarländliche Lebensart mit der frankophilen Leichtigkeit des Bistrowirtes lässt viel Unterhaltsames erwarten. Natürlich bringt der Stimmenakrobat Detlev Schönauer auch seine Freunde Luigi, Jürgen von Manger, Konstantin Wecker als Schwabe, Sachse, Pfälzer und Saarländer mit. Karten für den Abend voller Gags, Schlagfertigkeit und Scharfzüngigkeit gibt es zum Preis von 18,00 Euro bei der Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach, Tel / Schürzenjäger auf Jubiläumstournee Am Samstag, 21. Juni 2003 kommt die Kultband aus dem Zillertal, die Schürzenjäger nach Kell. Schauplatz des Jubiläumskonzertes ist das Gelände des Segelflugplatzes. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach, Tel / zum Preis von 31,00 Euro. Erwerb der bundeseinheitlichen Jugendleiter/in Card Um den Betreuern von gemeindlichen und kirchlichen Jugendräumen sowie den örtlichen Vereinen, die nicht in übergeordneten Verbänden organisiert sind, die Möglichkeit des Erwerbs der Ju- gendleitercard zu geben, plant die Gemeinde Morbach für 2003 eine entsprechende Gruppenleiterschulung. In der 40 Unterrichtsstunden umfassenden Schulung werden folgende Inhalte vermittelt: Pädagogische Grundlagen z.b. Gruppendynamik, Leitungsstile, Teamarbeit Offene Treffs z.b. Moderation und Konfliktmanagement Rechtsfragen und Versicherungen z.b. Aufsichtspflicht, Haftung, Jugendschutz Erste Hilfe Kurs Hier kann ein bereits erfolgter Kurs anerkannt werden Weiterführende Angebote z.b. Sucht- und Gewaltprävention Die Jugendleitercard dient den Gruppenleitern zur Legitimation gegenüber Teilnehmern und deren Eltern, aber auch gegenüber staatlichen und nichtstaatlichen Stellen, die zur Beratung und Hilfe angehalten sind. Darüber hinaus soll sie aber auch als Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme verschiedener Rechte und Vergünstigungen für Jugendgruppenleiter dienen. Weitere Tipps zu Vergünstigungen finden Sie auch im Internet unter Sollten Sie Interesse an einer solchen Gruppenleiterschulung haben und mindestens 16 Jahre alt sein, können Sie sich unter folgender Adresse anmelden: Gemeindeverwaltung Morbach z.hd. Daniel Schäfer, Bahnhofstr. 19, Morbach Tel.: 06533/ Fax: 06533/ E- Mail: dschaefer@morbach.de Auf dem Holzweg rund um Morbach Video-Kassette eingetroffen Am 08. Oktober 2002 wurde im Rahmen der Fernseh- Serie Fahr mal hin unter dem Titel Auf dem Holzweg rund um Morbach ein Beitrag aus unserer Gemeinde ausgestrahlt. Ein Mitschnitt der Sendung auf Kassette kann ab sofort zum Preis von 10,20 Euro beim Verkehrsamt der Gemeinde, Unterer Markt 1, erworben werden. LVA Rheinland-Pfalz, Eichendorffstr. 4-6, Speyer - Außenstelle Trier - Trägerübergreifende Reha-Beratung: 0651/ Rentenberatung (für LVA- und BfA-Versicherte): 0651/ Die LVA Rheinland-Pfalz, Auskunfts- und Beratungsstelle Trier, hält am 09. Dezember 2002 einen Sprechtag bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach ab. Hierzu können auch Bürger, die bei der BfA in Berlin versichert sind, vorsprechen. Beratungen finden der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr statt. Die Versicherten haben die Gelegenheit, ihre Versicherungsunterlagen überprüfen und sich zu allen Fragen der Rentenversicherung beraten zu lassen. Wegen des Datenschutzes werden Auskünfte nur unter Vorlage des Personalausweises erteilt. Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter- auch des Ehegatten- ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich Erfahrungsgemäß machen viele Versicherte von dieser Beratungsmöglichkeit Gebrauch. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir alle Interessierten um vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 06533/71214, Frau Martini, mit der Angabe Ihres Namens, der Rentenversicherungsnummer und des Beratungswunsches. Zu dem Beratungsgespräch bitten wir sämtliche Versicherungsunterlagen und den Sozialversicherungsausweis mitzubringen.

9 Morbach Ausgabe 46/2002 Mali-Hilfe, eine Hilfe, die ankommt! Liebe Freunde der Mali-Hilfe, dieser Tage erreichte uns ein Brief aus der Pfarrei Barapiréli. In diesem Jahr gab es wieder eine katastrophale Ernte in der Pfarrei. Abbé Leopold schrieb folgenden Brief, in dem er um unsere Hilfe bittet: Lieber Peter Brucker! Ein Dogonssprichwort sagt: Die Kuh hört nie auf, sich bei der Wiese zu bedanken, denn morgen kehrt sie wieder dahin zurück. Das ist auch ein bisschen die Haltung von uns Ihnen gegenüber. Ich werde heute den gleichen Schritt zu Ihnen machen. Die Situation der Gemeinde von Barapireli ist etwas unheilvoll. Wir dürfen keine Angst vor diesem Wort Unheil haben. Es muss gesagt werden. Die katastrophale Situation der diesjährigen landwirtschaftlichen Saison ist auf Folgendes zurückzuführen: Der verspätete Beginn der Regenzeit: Die Bauern waren noch im August dabei zu säen, was eigentlich im Juni fertig sein sollte. Knappheit der Regengüsse: Zum heutigen Tag messen wir 332 mm Regen gegenüber 600 bis 700 mm zur normalen Regenzeit. Die Getreide (Hirse, Fonio...), die Erdnüsse, die Erbsen und die Bohnen, sind vor ihrer Reife ausgetrocknet.

10 Morbach Ausgabe 46/2002

11 Morbach Ausgabe 46/2002 Fälligkeit der Steuern und Abgaben Die Gemeindekasse Morbach erinnert an die Zahlung der am fällig werdenden Steuern - wie Grundsteuer, Gewerbesteuer, Gebühren und Beiträge -. Die Steuern und Abgaben sind entsprechend den zuletzt ergangene Steuerbescheiden zu entrichten. Wer am Bankeinzugsverfahren teilnimmt, muss diesen Termin nicht beachten, da die Abbuchung ganz automatisch erfolgt. Deshalb an dieser Stelle nochmals ein Hinweis auf das Bankeinzugsverfahren: Teilnehmer an diesem Verfahren versäumen keine Fälligkeiten, denn die Abbuchung erfolgt am jeweiligen Steuertermin. Man vermeidet unnötige Kosten (Mahngebühren, Säumniszuschläge), Ärger und sonstige Unannehmlichkeiten. Nähere Auskünfte über das Einzugsverfahren (Abbuchungsermächtigung) erteilt die Gemeindekasse Morbach unter den Rufnummern 71407/71408/ HINWEIS: Bei Bar- und Scheckzahlungen sind Säumniszuschläge bereits nach dem 1. Tag der Fälligkeit verwirkt. Morbach, den Gemeindekasse Morbach - hier abtrennen - Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige(n) ich/wir den unten bezeichneten Empfänger dieser Einzugsermächtigung widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Steuern und Abgaben bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres unten näher bezeichneten Girokontos mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Gemeindekasse Morbach Morbach Absender: Name, Vorname Wohnort Kassenzeichen: Abnehmer-Nr.: Datum Unterschrift Kontoinhaber Bezeichnung des Kreditinstituts: Bankleitzahl: Giro-Konto-Nummer Forstamt Morbach - Gemeindlicher Forstbetrieb - Forstrevier Hundheim Bekanntmachung Das Forstrevier Hundheim gibt aus Jungbestandspflegebeständen schwaches Birkenbrennholz zur Selbstwerbung an interessierte Brennholzselbstwerber ab. Die Bestände liegen in den Gemarkungen Hundheim, Wenigerath, Hinzerath und Wederath. Interessierte Brennholzselbstwerber wenden sich bitte direkt an das Forstrevier Hundheim, Tel /1539, Mobil: 0175/ Die gewohnten Brennholzversteigerungen finden zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die Termine werden rechtzeitig veröffentlicht. Morbach, gez. Haag, FI Bekanntmachung Am Samstag, den , werden im Forstrevier Hundheim in den Ortsbezirken Wenigerath, Hundheim, Heinzerath und Gonzerath Buchenstämme an Brennholzselbstwerber versteigert. Bei dem zur Versteigerung kommenden Buchenholz handelt es sich um Buchenstämme aus dem vergangenen Winter. Sämtliche Stämme liegen sehr gut erreichbar an befahrbaren Waldwegen. Einzelheiten zur Versteigerung werden an Ort und Stelle bekannt gegeben. Treffpunkte: * für den Ortsbezirk Gonzerath: 9.00 Uhr an der alten Schule * für den Ortsbezirk Heinzerath: 9.45 an der L 157, Einfahrt zum Hohen Resch * für die Ortsbezirke Hundheim und Wenigerath: Uhr am Sportplatz in Hundheim. Die Lose verfallen am Mit der Zuschlagserteilung verpflichtet sich der Ersteigerer zur Beachtung/Einhaltung der folgenden Bedingungen: 1. Die Frist für die Abfuhr bzw. Aufarbeitung der Lose läuft bis zum Danach geht das nicht aufgearbeitete bzw. nicht abgefahrene Holz in das Eigentum der Gemeinde Morbach zurück. 2. Bei der Holzabfuhr ist die Wegebenutzungssatzung der Gemeinde Morbach zu beachten und einzuhalten. Bei ungünstiger Witterung hat die Holzabfuhr zu unterbleiben. Fahrzeugbewegungen dürfen nur auf den Rückegassen und Wegen erfolgen. 3. Das aufgearbeitete Holz darf keinesfalls gegen die vorhandenen Bäume gepoltert werden; zwischen dem Baum und dem Holzpolter ist eine Zwischenstütze aufzustellen! 4. Die Einheitsgemeinde Morbach als Waldbesitzerin haftet nicht für jegliche Art von Schäden, die den Käufern persöniich oder Dritten gegenüber aufgrund ihrer Tätigkeit im Wald entstehen. Gegen Schadensfälle jeglicher Art haben sich die Käufer selbst zu versichern. 5. Bei der Aufarbeitung der Lose - verpflichtet sich der Ersteigerer, in der Motorsäge nur Kettenhaftöle mit dem Umweltzeichen Blauer Engel zu verwenden; - ist der Ersteigerer selbstwerbender Unternehmer im Bereich der Einheitsgemeinde Morbach und hat die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Unfallkasse zu beachten. 6. Verstöße gegen die vorgenannten Bedingungen haben Schadenersatzforderungen und den Ausschluss von weiteren Versteigerungen zur Folge. Morbach, den gez. Haag, FI gez. Womelsdorf; OFR Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft Suchen Sie noch ein kleines Geschenk zu Nikolaus, Weihnachten oder...? Beim Verkehrsamt der Gemeinde, Unterer Markt 1, gibt es zahlreiche Schriften, Hefte etc. zu den verschiedensten Themen. Schauen Sie doch mal rein, wir haben für jeden etwas: für heimatkundlich Interessierte: Die Hott Nr. 15 mit Dorfbild Wenigerath 1,75 Euro Die Hott Nr. 16 mit Dorfbild Odert 1,75 Euro Die Hott Nr. 17 mit Dorfbild Heinzerath 1,75 Euro Die Hott Nr. 18 mit Dorfbild Hundheim 1,75 Euro Die Hott Nr. 19 mit Dorfbild Gutenthal/ 800 Jahre Hunolstein 1,75 Euro Die Hott Nr. 20 mit Dorfbild Wolzburg 1,75 Euro Die Hott Nr Fortsetzungsreihe Mühlen im Tal der Dhron 2,50 Euro Buch Ein schöner Tag, 111 Tipps für Touren zwischen Nahe, Saar und Mosel 12,80 Euro Buch Erbeskopf 10,00 Euro Buch Annenberg im Hinterbachtal 7,50 Euro Buch Land und Leute, Ausgabe ,90 Euro Buch Ortskernsanierung Morbach 17,40 Euro Buch Die Kelten in Deutschland (mit Beiträgen über Belginum) 64,00 Euro Buch Gräber, Spiegel des Lebens (Belginum) 20,00 Euro Ortschronik Bischofsdhron 33,30 Euro Ortschronik Elzerath 2,60 Euro Ortschronik Haag 25,60 Euro Ortschronik Wenigerath 39,90 Euro Kreisjahrbuch ,00 Euro Heft Belginum 1,50 Euro Heft Der Hunsrück 0,50 Euro Für Leseratten: De Hunsrick un die Hunsricker, Liesel Franz 10,10 Euro Hunsricker Lewensmelodie, Liesel Franz 11,20 Euro Daheem is daheem, Liesel Franz 11,20 Euro Buch Poesie weiblich, Ulla Schmidt 7,40 Euro Buch Johanna, Ulla Schmidt 12,78 Euro Buch Deinem Kinderherzen zugeschrieben, Ulla Schmidt 9,90 Euro Buch Schreiben - mein Weg aus der Sprachlosigkeit, C. Dollwet 12,40 Euro Buch Der hartherzige Vogt 3,90 Euro Buch Heimat im Hunsrück, Ewald Treib 6,20 Euro Gedichtband Geschichten - Gedanken - Gedichte 6,15 Euro Gedichte zu allen Jahreszeiten, Irrnina Schabbach 14,80 Euro für Wander- und Radwanderfreunde: Geographischer Wanderführer Saar-Mosel-Raum 15,25 Euro Heft Ausoninsstraße von Bingen nach Trier 2,60 Euro Moselland-Radwanderführer 7,60 Euro Rad- und Wandertouren zu Naturdenkmälern im Kreis 4,10 Euro

12 Morbach Ausgabe 46/2002 Radwanderführer Nahe-Hunsrück-Mosel 8,60 Euro Radwanderkarte der Mittelmosel 5,10 Euro Wanderkarte Wandergebiet Morbach, M 1: ,00 Euro (Anschlusskarten der Nachbarregionen sind ebenfalls erhältlich) Schinderhannes-Wanderpass (inkl. einer Medaille) 4,10 Euro für Musik-, Kabarett- und Konzertfreunde: Eintrittskarte Kammerorchester Dianapolis, ,00 Euro Eintrittskarte Jacques Bistro, ,00 Euro Eintrittskarte Mamma Mia, Eintrittskarte China Circus Peking, Eintrittskarte Volkstümliche Starparade, ab 32,00 Euro Eintrittskarte Schürzenjäger, , Kell am See 28,00 Euro und dies und das: Hunsrücker Scherenschnitte 2,50 Euro Buch Zeitenwende 15,30 Euro Landesgeschichtlicher Exkursionsführer Hunsrück 6,15 Euro Postenkarten mit Hunsrücker Motiven 0,30 Euro Karte Die Mosel von Trier - Koblenz 2,60 Euro Video-Kassette Die großen Hunsrücker Köpfe 15,30 Euro Video-Kassette Römerstraßen u. Straßenräuber 10,20 Euro Video-Kassette Auf dem Holzweg rund um Morbach 10,20 Euro Vogelwelt in Rheinland-Pfalz 11,50 Euro Wichtig für Bauinteressenten Beabsichtigte Änderungen zur Eigenheimzulage Nach den Koalitionsvereinbarungen wird die Eigenheimzulage in Zukunft auf Personen oder Familien mit Kindern konzentriert. Für diesen Personenkreis ist eine einheitliche Förderung für Neubauten und Bestandserwerbe vorgesehen. Soweit diese Förderung gewährt wird, bleibt auch die ökologische Zusatzförderung erhalten. Diese neuen Regelungen sollen nach den Planungen erstmals anzuwenden sein, wenn der Anspruchsberechtigte im Fall der Herstellung nach dem 31. Dezember 2002 mit der Herstellung des Objektes begonnen oder im Fall der Anschaffung die Wohnung nach dem 31. Dezember 2002 auf Grund eines rechtswirksamen obligatorischen Vertrags (Notarvertrag) angeschafft hat. Als Beginn der Herstellung gilt bei Objekten, für die eine Baugenehmigung erforderlich ist, der Zeitpunkt, in dem der Bauantrag gestellt wird, bei baugenehmigungsfreien Objekten, für die Bauunterlagen einzureichen sind, der Zeitpunkt, in dem die Bauunterlagen eingereicht werden. Hinweis: Bei Notarverträgen oder Bauanträgen vor dem 1. Januar 2003 soll das alte Recht weiter gelten! Das Gesetzgebungsverfahren bleibt abzuwarten. Dennoch besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen ist. Deshalb ist es besonders wichtig, noch in 2002 die Weichen zu stellen, um die optimale Förderung auszunutzen. Dies gilt besonders, weil der BFH in einigen aktuellen Urteilen Sparmodelle aufgezeigt hat, die der Gesetzgeber jetzt offensichtlich wieder verhindern und abschaffen will. Um Bauinteressenten die Möglichkeit zu geben, die Eigenheimzulage noch nach altem Recht beantragen zu können, bietet die Gemeinde Morbach in verschiedenen Baugebieten der Einheitsgemeinde kostengünstig Bauplätze für den Bau von Eigenheimen an. Auskünfte erteilen: a) die Gemeindeverwaltung Morbach (Verw.-Gebäude II, Zimmer-Nr.: 1, Bahnhofstraße 23), Tel.: 06533/71-311, b) die jeweiligen Ortsvorsteher/innen Ortsbezirk Elzerath Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Elzerath am 23. Oktober 2002 Öffentliche Sitzung Zu Punkt 2: Umbau des Gemeindehauses; Weitere Maßnahmen Sachverhalt: Am Gemeindehaus ist die Durchführung folgender Arbeiten dringend erforderlich: 2.1 Das zurzeit vorhandene vorläufige Geländer muss aus Sicherheitsgründen durch ein von einem Fachmann hergestelltes Standardgeländer ersetzt werden. 2.2 Am Treppenaufgang ist noch ein Handlauf anzubringen. 2.3 Um Feuchteschäden am Gebäude zu verhindern, sollte baldmöglichst der Außenputz aufgebracht werden. Beschluss: 2.1 Das vorhandene provisorische Brüstungsgeländer soll durch ein Geländer in Stahl-Holz-Konstruktion ersetzt werden. Die Finanzierung erfolgt über Budgetmittel sowie aus dem Erlös der Kirmes. 2.2 Der Treppenhandlauf soll wie folgt ausgeführt werden: Handlauf und Pfosten aus Rundrohr; die Pfosten werden auf den Treppenstufen aufgeschraubt. Die Finanzierung erfolgt über Budgetmittel sowie aus dem Erlös aus der Kirmes. 2.3 Da die vorhanden Mittel des Ortsbezirkes nicht ausreichen, wird die Gemeinde um nochmalige finanzielle Unterstützung für die Durchführung der Außenputzarbeiten gebeten. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Neubau eines Kinderspiel- und Bolzplatzes; Weitere Maßnahmen und Anschaffungen Sachverhalt: Der Kinderspielplatz kann mittlerweile benutzt werden. Der Bolzplatz wurde vor ca. 3 Wochen ganzflächig eingesät. Die Tore des alten Bolzplatzes sind in einem sehr schlechten Zustand und müssen erneuert werden. Beschluss: Der Neuanschaffung zweier Tore (3 x 2 m; Alu-Profile 80 x 80 mm) einschließlich der Tornetze wird zugestimmt. Die Finanzierung erfolgt aus dem Erlös des Einweihungsfestes sowie aus Spenden. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Verwendung der Budgetierungsmittel 2003 Beschluss: Die Budgetierungsmittel sollen für die Fertigstellung des Gemeindehauses und des Bolzplatzes verwendet werden. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Festlegung von Straßennamen Sachverhalt: Da das Wochenendhaus Auf dem Stiewäldchen seit geraumer Zeit bewohnt wird, muss für dieses Anwesen eine Wohnplatzbezeichnung vergeben werden. Die vorläufige Anschrift dieses Anwesens lautet Elzerath 12 a. Beschluss: Im Rahmen der Vergabe von Straßennamen wird für das Wochenendhaus die Bezeichnung Auf dem Stiewäldchen festgelegt. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0. Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 6: Mitteilungen Mitteilungen: Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass - die Abfallbeseitigung auf den gemeindlichen Friedhöfen seit dem wieder durch Containersammlung durchgeführt wird und die Trennung des Mülls nach Grünabfällen und Restmüll entfällt, - im Zuge des beschleunigten Zusammenlegungsverfahrens Heinzerath-Elzerath viele landwirtschaftliche Wege weggefallen sind und der vorläufige Wegeplan im Gemeindehaus Heinzerath ausliegt, - verschiedene gemeindeeigene Grundstücke in Kürze neu verpachtet werden, - es trotz vielfacher Ermahnungen in der Vergangenheit immer wieder vorkommt, dass Hunde frei herum laufen und ihre Notdurft auf öffentlichen Verkehrsflächen und in Vorgärten verrichten. Die Hundehalter werden nochmals aufgefordert, dies zu unterbinden. Ortsbezirk Gutenthal Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Gutenthal am 08. Oktober Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 2: Verwendung der Budgetierungsmittel 2003 Die Budgetierungsmittel 2003 sollen komplett für die Umbau-/Sanierungsmaßnahme Gemeindehaus (ehem. Gasthaus Schuck) verwendet werden.

13 Morbach Ausgabe 46/2002 Beschlussergebnis: Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Morbach; Übernahme der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen Sachverhalt: Am 31. Oktober 2000 und am 27. Juni 2002 fanden Termine zur Übergabe der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen im Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Morbach statt. Zu den Terminen war jeweils die Gemeinde Morbach und die Ortsvorsteher in Vertretung der beteiligten Ortsbezirke bzw. Gemarkungen geladen. Sämtliche gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen, die im Zusammenlegungsplan Morbach mit dem dazugehörigen Ausbau- und Finanzierungsplan einschließlich aller Nachträge festgesetzt sind, wurden in die Unterhaltung der Gemeinde übernommen. Die Mängelbeseitigung ist durchgeführt. Die Übergabe ist damit abgeschlossen. Zum endgültigen Abschluss des Verfahrens ist es notwendig, formal einen abschließenden Beschluss des Gemeinderates herbeizuführen. Beschluss: Der Ortsbeirat empfiehlt dem Gemeinderat, der Übernahme der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen im Bereich der Gemarkung Gutenthal zuzustimmen. Beschlussergebnis: Ja Stimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Sanierung der Gaststätte Schuck für die Nutzung als Gemeindehaus Gemäß dem vom Techn. Angestellten Werner Schneider, Gemeinde-Bauabteilung erstellten Vorentwurf soll nun zur Sanierung der Gaststätte Schuck für die Nutzung als Gemeindehaus ein entsprechender Plan gefertigt und der Bauantrag gestellt werden. Neben einem Geräteraum und Saaltoiletten im Erdgeschoss sollen auch Aufenthaltsräume für die Jugend und Dorfvereine im Obergeschoss vorgesehen werden. Beschlussergebnis: Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Anfragen und Mitteilungen Werner Thees fragt an, wer Ausrichter der Tanzveranstaltung anl. der Kirmes 2003 sein wird. Ortsvorsteher Otmar Gauer erläutert, dass ihm seitens der Freiwilligen Feuerwehr mitgeteilt wurde, die Kirmes im kommenden Jahr nicht ausrichten zu wollen. Nachdem der Pächter der Gaststätte Franz-Josef Erz ihm gegenüber sein Interesse an der Ausrichtung geäußert hatte, habe er diesem die entsprechende Überlassung des Gemeindesaales zugesagt. Zur Findung einer einvernehmlichen Regelung für die künftige Vergabe der Ausrichtung der Kirmes und sonstiger gewerblicher Veranstaltungen im Gemeindesaal, wird seitens des Ortsbeirates übereinstimmend die Meinung vertreten, dass interessierten Personen oder Vereinen die Möglichkeit gegeben wird, sich bis zu einem noch festzulegenden Zeitpunkt jährlich zu melden. Die endgültige Vergabe wird dann jeweils im Rahmen einer Ortsbeiratssitzung erfolgen. Ortsbezirk Hoxel Seniorennachmittag der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg Der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, dem , ab Uhr im Bürgerhaus in Morscheid statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg ab dem 65. Lebensjahr, natürlich mit Partner/in. Auch in diesem Jahr wird ein Fahrdienst eingerichtet. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ortsvorsteher/in. Achim Zender, Hoxel Telefon: 5381 Petra Arend, Morscheid-Riedenburg Telefon: Alois Späder, Wolzburg Telefon: 3763 Die Ortsvorsteher/in Gedenkstunde zum Volkstrauertag Am Sonntag, 17. November, wollen wir der Gefallenen, Vermissten und Verstorbenen der beiden Weltkriege in einer Feierstunde gedenken. Die Gedenkstunde findet im Anschluss an die Messfeier am Kriegerdenkmal statt. Die ortsansässigen Vereine werden die Feier gestalten. Joachim Gutweiler, Ortsvorsteher Einladung zur Gedenkstunde am Volkstrauertag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Volkstrauertag, dem 17. November 2002, wollen wir in einer Feierstunde gemeinsam der Menschen gedenken, die durch Krieg, Gewaltherrschaft, Flucht und Vertreibung ums Leben kamen. Wir gedenken insbesondere der Menschen unseres Ortsbezirks, die in den beiden Weltkriegen ihr Leben lassen mussten. Der Volkstrauertag ist nicht allein ein Tag der Trauer eines Volkes um Opfer der Kriege und Gewaltherrschaft. An diesem Tag mahnen wir zum Frieden, fordern, dass Gewalt zwischen den Menschen und Völkern endlich aufhört. Die Gedenkfeier findet um Uhr an unserem Ehrenmal statt. Programm 1. Trauermarsch von der Kirche zum Ehrenmal 2. Musikstück Musikverein Morbach 3. Liedvortrag Gesangverein Morbach 4. Gedanken zum Sophie-Scholl-Realschule Volkstrauertag 5. Liedvortrag Gesangverein Morbach 6. Gedenkworte zum Bürgermeister Gregor Eibes Volkstrauertag 7. Kranzniederlegung für Ortsvorsteher Hans Jung den Ortsbezirk 8. Kranzniederlegung der Karl- Heinz Weyand Vereine Ortsbezirk Hundheim Ortsbezirk Morbach Vorsitzender der Kyffhäuser Kameradschaft 9. Kranzniederlegung für den Josef Isele und Karl Mutsch Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 10. Ich hatt einen Kameraden Musikverein, Gesangverein und alle Anwesenden 11. Nationalhymne Die Ehrenwache wird von der Freiwilligen Feuerwehr, der Kyffhäuser-Kameradschaft, der Reservistenkameradschaft und dem Turnverein gehalten. Die Bildtafeln unserer im zweiten Weltkrieg Gefallenen werden am Ehrenmal von Herrn Hermann Decker aufgestellt. Zur Gedenkfeier möchte ich Sie alle herzlich einladen. Mit freundlichem Gruß Hans Jung, Ortsvorsteher

14 Morbach Ausgabe 46/2002 Kindergarten Morbach Jubiläum im Kindergarten im Jahre 2003 Im nächsten Jahr kann der Kindergarten in Morbach auf eine 90- jährige Geschichte zurückblicken. Gegründet im ehemaligen Schwesternwohnheim, über den Standort neben der alten Sparkasse bis hin zum jetzigen Haus, dessen 40jähriges Bestehen ebenso im nächsten Jahr gefeiert wird. Hierzu suchen wir Bilder, Geschichten, Anekdoten und Sonstiges aus der Geschichte des Kindergartens. Ansprechpartner sind: Für Geschichten: Anette Steinmetz, Tel. 2510; Moni Schreiner, Tel Für Bilder: Elisabeth Schmitt, Tel. 3813; Anja Schwarz, Tel oder im Kindergarten 4698 Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Seniorennachmittag der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg Der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, dem , ab Uhr im Bürgerhaus in Morscheid statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg ab dem 65. Lebensjahr, natürlich mit Partner/in. Auch in diesem Jahr wird ein Fahrdienst eingerichtet. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ortsvorsteher/in. Achim Zender, Hoxel Telefon: 5381 Petra Arend, Morscheid-Riedenburg Telefon: Alois Späder, Wolzburg Telefon: 3763 Die Ortsvorsteher/in Ortsbezirk Wederath Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Günther Fetzer, Wederath, Keltenstr. 1, Morbach, wird in der Zeit vom bis einschließlich vom stellvertretenden Ortsvorsteher, Dieter Blatt, Wederath, Oligswiese 10,54497 Morbach, Tel.: 06536/245, vertreten. Ortsbezirk Wenigerath Seniorennachmittag 2002 Der Seniorennachmittag wird in diesem Jahr am Sonntag, , Uhr, im Gemeindehaus Wenigerath stattfinden. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Hildegard Nauerth-Mettler, Ortsvorsteherin Ortsbezirk Wolzburg Seniorennachmittag der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg Der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, dem , ab Uhr im Bürgerhaus in Morscheid statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg ab dem 65. Lebensjahr, natürlich mit Partner/in. Auch in diesem Jahr wird ein Fahrdienst eingerichtet. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ortsvorsteher/in. Achim Zender, Hoxel Telefon: 5381 Petra Arend, Morscheid-Riedenburg Telefon: Alois Späder, Wolzburg Telefon: 3763 Die Ortsvorsteher/in Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Wolzburg am 29. Oktober 2002 Öffentliche Sitzung Zu Punkt 1: Verwendung von Budgetierungsmittel 2003 Die Mittel für kleine Maßnahmen im Jahre 2003 sollen für die Gestaltung des Platzes für den Altglasbehälter verwendet werden, der verbleibende Rest für die Verbreiterung der Straße nach Morscheid. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 2: Beseitigung von Wasserschäden an Wirtschaftswegen und am Weg zur Kläranlage Nach eingehender Diskussion wird der Beschluss befasst, dass die Beseitigung der Wasserschäden an verschiedenen Wirtschaftswegen im kommenden Frühjahr erfolgen soll. Die Unterhaltungsmittel für das Jahr 2002 sind aufgebraucht (es sind leider nur 620,00, die uns im Jahr zugeteilt werden), sodass die Maßnahmen erst nach Zuteilung der neuen Mittel im Jahr 2003 durchgeführt werden können. Weiter empfiehlt der Ortsbeirat, dass der durch die starken Regenfälle beschädigte Weg zur Kläranlage, sowie die beiden Wege unter dem Bruchwiesbach und der Bruchwiesbach von der Gemeinde in Ordnung gebracht werden sollen. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Bereitstellung von Haushaltsmittel für das Jahr 2003; Der Ortsbeirat beantragt genügend Haushaltsmittel für die bituminöse Befestigung des Wirtschaftsweges bis zur Kläranlage und für die Verbreiterung der Straße nach Morscheid im Haushaltsplan 2003 bereitzustellen. Beschlussergebnis: Stimmen: 6 Nein, Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Anschaffung von Tischen und Stühlen für das Gerätehaus Für das Gerätehaus werden 3 Tische und 24 Stühle angeschafft. Die zwei vorliegende Angebote fanden keinen Zuspruch, so dass noch weitere Angebote eingeholt werden sollen. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Wolzburg Übernahme der öffentlichen Wege durch die Gemeinde Morbach Die Teilnehmergemeinschaft Wolzburg hat die im Ausbau- und Finanzierungsplan festgelegten gemeinschaftlichen Anlagen hergestellt und die Übergabe der Wirtschaftswege an die Gemeinde Morbach als Unterhaltungspflichtige nach 42 FlurbG beantragt. Die landespflegerischen Anlagen bedürfen noch weiteren Ergänzungen. Am 13. Juni 2002 und am fanden Termine zur Übergabe der gemeinschaftlichen Anlagen im Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Wolzburg statt. Zu den Terminen war jeweils der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft sowie die Gemeinde Morbach und der Ortsvorsteher geladen. Die im Zusammenlegungsplan Wolzburg mit dem Ausbau- und Finanzierungsplan einschließlich aller Nachträge festgesetzten Wirtschaftswege wurden vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderates in die Unterhaltung der Gemeinde Morbach übernommen. Es wurden keine Mängel festgestellt. Die Wege sind plan- und sachgemäß ausgeführt. Der Übernahme durch die Gemeinde Morbach steht somit nichts entgegen. Bei den landespflegerischen Anlagen besteht noch Ergänzungsbedarf. Die Übernahme erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Der Eigentumsübergang an die Gemeinde Morbach ist im Zusammenlegungsplan geregelt. Beschluss: Der Ortsbeirat stimmt der Übernahme der im Zusammenlegungsverfahren WOLZBURG entsprechend dem Ausbau- und Finanzierungsplan ausgewiesenen, ausgebauten und neu hergestellten öffentlichen Wege zu. Die Übernahme der landespflegerischen Anlagen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

15 Morbach Ausgabe 46/2002 Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Mitteilungen Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass aufgrund der Anfrage an den Ortsbeirat Wolzburg vom die Verkehrssituation im Bereich der Einmündung K119/K100 im Rahmen einer allgemeinen Verkehrsschau überprüft wurde. Die Behördenvertreter stellten fest, dass eine schlechte Einsicht im Einmündungsbereich gegeben ist, allerdings können nach einstimmiger Auffassung Verbesserungen nur durch eine umfangreiche bauliche Maßnahme erzielt werden, die bei der derzeitigen allgemeinen Finanzlage in naher Zukunft nicht möglich sein dürfte. Andere Maßnahmen versprechen keinen Erfolg. Die Verkehrssituation wird weiter beobachtet. Freiwillige Feuerwehr Gutenthal Zusammen mit den Wehren Hunolstein, Weiperath und Gutenthal aus dem Ausrückbereich Dhrontal, findet am kommenden Samstag, dem , um Uhr in Gutenthal unsere diesjährige Jahres-Abschlussübung statt. Wir treffen uns um Uhr am Gerätehaus in Gutenthal. Es wird um pünktliches und vollständiges Erscheinen aller aktiven Wehrleute gebeten. Paul Assmann, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Haag Einladung zur Mitgliederversammlung Der Vorstand des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Haag lädt herzlich ein zur Jahresmitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes am Samstag, den 14. Dezember 2002 um Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Haag. Anträge können bis 3 Tage vor der Versammlung an den 1. Vorsitzenden gestellt werden. Freiwillige Feuerwehr Weiperath Die diesjährige Abschlussübung findet am Samstag, den in Gutenthal statt. Wir treffen uns um Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Müller, Wehrführer Kindergarten Morbach Künstlerinnen zeigen ein Herz für Kinder 2 Morbacher Künstlerinnen spendeten dem Kindergarten Bilder zum Verkauf. Der Erlös soll dem Kindergarten zu Gute kommen. Die Bilder werden ab November im Hotel St. Michael ausgestellt. Sie können dort besichtigt und erworben werden. Jubiläum im Kindergarten im Jahre 2003 Im nächsten Jahr kann der Kindergarten in Morbach auf eine 90- jährige Geschichte zurückblicken. Gegründet im ehemaligen Schwesternwohnheim, über den Standort neben der alten Sparkasse bis hin zum jetzigen Haus, dessen 40-jähriges Bestehen ebenso im nächsten Jahr gefeiert wird. Hierzu suchen wir Bilder, Geschichten, Anekdoten und Sonstiges aus der Geschichte des Kindergartens. Ansprechpartner sind: Für Geschichten Anette Steinmetz, Tel. 2510, Moni Schreiner, Tel Für Bilder: Elisabeth Schmitt, Tel. 3813, Anja Schwarz, Tel oder im Kindergarten, Tel Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Veranstaltungsübersicht Hunsrückhaus Termin, Veranstaltung, Beginn, Dauer, Preis, Sonstiges Samstag, Wetterseminar Das Klima im Wandel, Uhr, 3 Stunden, 8,00, Anmeldung erforderlich Sonntag, Freitag, Krippenausstellung im Hunsrückhaus, Di.-Fr.: Uhr, Sa.-So.: Uhr, ganztags, Erwachsene 2,50, Kinder 1,50, Fam. mit 2 Erw. 5,-, Fam. mit 1 Erw. 3,50 (incl. Eintritt Naturund Umweltausstellung) Sonntag, Kinder-Märchennachmittag Ein Wintermärchen, Uhr, 2 Stunden, 4,- (incl. Eintritt Krippenausstellung), Anmeldung erforderlich, großes Glas und Teelicht mitbringen, max. 20 Kinder zzgl. Erwachsene Samstag, Weihnachtssingen und Gedichte, Uhr, 1,5-2 Stunden, Eintritt Krippenausstellung, es singt der Kirchenchor Büdlich und der Männergesangverein Deuselbach Samstag, Wetterseminar Luftschadstoffe und Lufthygiene, Uhr, 3 Stunden, 8,00, Anmeldung erforderlich. Samstag, geführte Winterwanderung am Erbeskopf mit Glühwein, Uhr, 2 Stunden, Eintritt Krippenausstellung (zzgl. 1,00 für Glühwein) Sonntag, Lesung der Weihnachtsgeschichte mit Auftritt des Kinderchors Hunsrücker Liedermäuse, Uhr, 1 Stunde, Eintritt Krippenausstellung, Anmeldung erforderlich, es liest Pfarrer Krause /Ev. Kirchengemeinde Thalfang Informationen und Anmeldung beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon 06504/778, Fax 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de Am Dienstag, den 19. November 2002, findet um Uhr ein Elternabend zum Thema Kinder stark machen - Suchtvorbeugung im Kindesalter statt. Referent des Abends ist der Diplom-Pädagoge Christian Thiel, der als Fachkraft für Suchtprävention beim Caritasverband Wittlich arbeitet. Sucht beginnt nicht mit dem ersten Drogenkontakt. Meist liegen die Ursachen schon im Kindesalter. Es gibt viele Arten von Sucht. Dazu gehört z.b. auch der Umgang mit Medikamenten oder mit Süßigkeiten, die oft als Erziehungsmittel eingesetzt werden. Christian Thiel möchte im gemeinsamen Gespräch erarbeiten, was Eltern und Kindergarten tun können, um Kinder stark zu machen. Zu diesem Abend sind neben unseren Eltern alle eingeladen, die sich für dieses Thema interessieren. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Kindergartenpersonal Bundesanstalt für Arbeit - Arbeitsamt Trier Donnerstag ist BIZ-Tag- Wirtschaften und gestalten - Assistent/in für Hotelmanagement - Assistent/in für Textil und Modedesign - Hauswirtschaftsassistent/in Diese Ausbildungen werden an Höheren Berufsfachschulen angeboten. Zugangsvoraussetzungen, Bildungsinhalte, Bildungsabschlüsse und berufliche Perspektiven nach der Ausbildung werden von Lehrkräften dieser Schulen beantwortet. Interessiert? Termin: 21. November 2002 um Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Ort: Berufsinformationszentrum (BIZ) Trier, Dasbachstr. 9 Weitere Infos gibt es unter der Hotline 0651/

16 Morbach Ausgabe 46/2002 Selbstständigkeit als Chance für Arbeitslose Ein lohnender und interessanter Weg aus der Arbeitslosigkeit kann der in die Selbstständigkeit sein. Dieser ist sicherlich anstrengend und nicht risikofrei, aber eine gute Alternative. Für den Erfolg müssen die Voraussetzungen allerdings stimmen Qualifikationen und berufliche Erfahrungen, ein durchdachtes Unternehmenskonzept sowie die Bereitschaft, viel Zeit zu investieren. Arbeitslose haben seit Mai diesen Jahres die Möglichkeit, ihre Gründungsidee mit dem Berater des lnfo Büro für Existenzgründungen (IBEX) zu besprechen. Diese gemeinsame Initiative von Arbeitsamt Trier, Industrie- und Handelskammer Trier und Handwerkskammer Trier ist in dieser Form einmalig in Rheinland-Pfalz. Entstanden ist dieses Gemeinschaftsprojekt aus der Kooperation der drei Träger im Rahmen des Netzwerkes der Fit-lnitiative für Existenzgründungen im Raum Trier. Ein Ziel ist es, die Geschäftsideen der Gründungswilligen realistisch einzuschätzen und sie gezielt weiter zu leiten. Dazu gehört es auch, Existenzgründungswillige, die zu euphorisch oder extrem risikofreudig sind, vor unüberlegten Schritten zu bewahren, so der Berater von IBEX, Herr Schneider. Seit Eröffnung des Büros haben bereits mehr als 300 Arbeitslose die kostenlose Beratung von IBEX in Anspruch genommen. Unter bestimmten Voraussetzungen gewährt das Arbeitsamt in den ersten sechs Monaten der Selbstständigkeit dem Existenzgründer einen Zuschuss (Überbrückungsgeld). Arbeitslose, deren kaufmännische oder unternehmerische Kenntnisse nicht gefestigt oder nicht vorhanden sind, haben die Möglichkeit, an einem Seminar zur Vorbereitung und Sicherung einer Existenzgründung bei IHK oder Hwk mit finanzieller Unterstützung des Arbeitsamtes teilzunehmen. Die Maßnahmen begleiten Arbeitslose, die sich mit Überbrückungsgeld unterstützt selbstständig machen wollen. Weitere Informationen erteilt das lnfo Büro für Existenzgründungen. Gesprächstermine können unter der Rufnummer 0651/ , Raimund Schneider, vereinbart werden. DAK-Beratungstag in Morbach Am Mittwoch, dem 20. November 2002 hält die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) Bernkastel-Kues ihren monatlichen Beratungstag im Arbeitsamt Morbach, Reitergasse 2A, 1. Obergeschoss, ab. Jeweils von bis Uhr wird ein Mitarbeiter der DAK anwesend sein. Durch dieses Angebot sollen DAK-Mitglieder und ihre Angehörigen direkt vor Ort die Möglichkeit haben, betreut und beraten zu werden. Selbstverständlich kann der Beratungstag auch von Nichtmitgliedern in Anspruch genommen werden, die sich über Fragen der Sozialversicherung informieren möchten. Der Bürgerbeauftragte des Landes Rheinland-Pfalz Galle im Amt bestätigt Der rheinland-pfälzische Landtag hat den Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, Ullrich Galle, mit deutlicher Mehrheit (86 von 99 Stimmen) in seinem Amt bestätigt; damit wird der 54-Jährige weitere acht Jahre die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in Petitionsverfahren vertreten. Galle bezeichnete das Ergebnis als eine Bestätigung seiner bisherigen Arbeit und als eine gute Ausgangsbasis für seine neue Amtszeit; er wird sein Amt weiter überparteilich und unabhängig führen und vor allem die enge und gute Zusammenarbeit mit dem Petitionsausschuss des Landtages fortsetzen. LVA Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz LVA Rheinland-Pfalz und LVA für das Saarland schließen Kooperationsvereinbarung Die Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz, Speyer und die Landesversicherungsanstalt für das Saarland, Saarbrücken, werden künftig noch enger zusammenarbeiten. Die alternierenden Vorstandsvorsitzenden der beiden Rentenversicherungsträger haben am 30. Oktober 2002 eine Kooperationsvereinbarung als Grundlage für eine Intensivierung der Zusammenarbeit der beiden Landesversicherungsanstalten unterzeichnet. Auf der Basis einer gleichwertigen Partnerschaft wollen die beiden Landesversicherungsanstalten künftig in allen geeigneten Bereichen gemeinsam fortschrittliche Lösungen optimal umsetzen, um damit ihren Kunden noch bessere Dienstleistungen mit noch höherer Qualität zu bieten. Zudem ist die Kooperation ein wichtiger Schritt zur Steigerung von Qualität, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der beiden selbständigen Landesversicherungsanstalten in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland. Die LVA Rheinland-Pfalz und die LVA für das Saarland unterstreichen mit ihrer Kooperation aber auch, dass sie durch eigenständige regionale Lösungen ihrer Verantwortung für eine optimale Erfüllung der Aufgaben gerecht werden. Sie leisten damit einen konstruktiven Beitrag in der Debatte um die Neuordnung der gesetzlichen Rentenversicherung. Allerdings kann eine Kooperation allein die notwendige gleichwertige Aufgabenverteilung innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung, insbesondere zwischen der Arbeiterrenten- und Angestelltenversicherung, nicht ersetzen. Die LVA Rheinland-Pfalz und die LVA für das Saarland erwarten daher, dass sich auch der Bund einer Lösung nicht verschließt, die die länderbezogen organisierte gesetzliche Rentenversicherung stärkt. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück Erlebniswanderung durch den Wald im Hahnenbachtal Am Sonntag, 24. November 2002, ca Uhr, bieten das Forstamt Rhaunen und der Naturpark Saar-Hunsrück eine Familien-Erlebniswanderung durch den Wald des Hahnenbachtals zwischen Hausen und Bundenbach an. Mit der Försterin Gisela Kadisch können sich kleine und große Entdecker auf den Weg machen, den Wald als Kulturlandschaft hautnah kennen zu lernen. Die Teilnehmer werden viel Spannendes über den Lebensraum Wald mit seinen Pflanzen und Tieren sowie über nachhaltige Waldwirtschaft erfahren. Kulturhistorisch interessante Themen wie Lohrindengewinnung, alte Wüstungen und Achatschleifen runden diese Erlebniswanderung ab. Eigene Bestimmungsbücher und Lupen können gerne mitgebracht werden. Die Wanderung ist für Kinder ab 6 Jahre geeignet. Festes Schuhwerk und geländetaugliche Kleidung werden empfohlen. Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt ist der große Parkplatz bei der Historischen Schiefergrube Herrenberg, Bundenbach. Information: 06544/ (vormittags) oder 06544/8791. Bilderausstellung Ryszard Kowal in Hermeskeil Noch bis zum 22. November wird die Bilderausstellung des Künstlers Ryszard Kowal im Rahmen der Kulturtage des Landkreises Trier-Saarburg zum Thema Polen im Informationszentrum des Naturparks in Hermeskeil, Trierer Str. 51, präsentiert. Der polnische Künstler Ryszard Kowal ( ) war ein äußerst experimentierfreudiger Maler und Zeichner. Er arbeitete mit allen denkbaren Materialien wie Wellpappe, Seiden- und Packpapier, mit allen Werkzeugen wie Pinsel, Feder und Finger. Er schuf ein Werk so überbordend von Phantasie und Bewegung, in einer fruchtbaren Spannung zwischen Geometrie und Musikalität, zwischen Kristallinem und Biomorphem, zwischen Figur und Abstraktion. Die Ausstellung kann nach vorheriger Terminvereinbarung mit Herrn Dr. R. Schnettler (Tel.: 0651/ ) zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Streuobstwiesen - planen - finanzieren - pflanzen - pflegen Am Donnerstag, 28. November 2002, Uhr, Naturpark-Informationszentrum Hermeskeil, referiert der Obstbaumexperte Thomas Lengert, Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung, über die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen. Die Informationen reichen von der Auswahl der Obstsorten, fachgerechten Pflege bis hin zu Tipps für die Ertragsicherung und Qualitätssteigerung des Obstes. Die derzeitigen Finanzierungsmöglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe als auch Privatpersonen für die Neuanlage, Pflege und extensive Bewirtschaftung der Streuobstwiesen werden vorgestellt. Veranstalter ist die Volkshochschule Hermeskeil und der Naturpark Saar-Hunsrück. Der Teilnahmebeitrag beträgt 3 / Person. Information und Treffpunkt: Naturpark-Informationszentrum, Trierer-Str. 51, Hermeskeil, Tel / Naturkosmetik selbstgemacht Am Samstag, 07. Dezember 2002, Uhr, findet im Informationszentrum unter fachkundiger Leitung von Frau Gudrun Tewaag, Hirsch-Apotheke Hermeskeil, ein Workshop zum Thema Naturkosmetik statt. Nach einer kurzen Einführung über die Hautpflege wird im praktischen Teil von den Teilnehmenden Naturkosmetik wie z.b. aromatische Badeöle und Pflegecremes hergestellt. Die vom Naturpark Saar-Hunsrück in Kooperation mit der Hirsch- Apotheke Hermeskeil durchgeführte Veranstaltung Dauer ca. 2,5 Stunden. Die Teilnahmegebühr inkl. Starterpaket beträgt 15 /Person. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Information und Anmeldung: Hirsch-Apotheke Hermeskeil, Tel / , Fax:

17 Morbach Ausgabe 46/2002 Schulklassen oder Kinder- und Jugendgruppen auf Naturfühlung Für Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen bietet das Informationszentrum des Naturparks Saar-Hunsrück unter dem Motto Junge Naturforscher unterwegs ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm an. Aus dem umfangreichen Aktivprogramm können Veranstaltungen wie Expeditionen ins Erdreich, Gewässeruntersuchung oder die Forscher Rallye ausgewählt werden. Auch die Natur spielend zu erfahren, ist möglich. Die Veranstaltungen finden im Informationszentrum in Hermeskeil und der umliegenden Natur statt und können für Gruppen individuell gebucht weden. Natur und Kultur aktiv erleben ist mit ein- und mehrtägigen Ausflügen in den Naturpark Saar-Hunsrück möglich. Dieses Pauschalprogramm, welches zusammen mit der Jugendherberge und der Tourist-Information Hermeskeil angeboten wird, ergänzt die Naturpark-Veranstaltungen für Kinder- und Jugendgruppen und ist individuell gestaltbar. Für besondere Anlässe z.b. Aktionstage, werden auch gerne individuelle Programme auf Anfrage angeboten. Weitere Informationen und Anmeldungen: Informationszentrum Saar-Hunsrück, Trierer Str. 51, Hermeskeil, Tel /9214-0, Fax: info@naturpark.org oder Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück-aktuell Erlebnismuseum Mensch und Landschaft ganzjährig Sondertermine für Kinder-, Senioren und Jugendgruppen etc. auf Anfrage - mit und ohne Führung. Eintritt: 2,50 /1,50 Erwachsene; Kinder kostenlos bis 6 Jahre, ab 7 Jahre: 1,50, Sonderpreise für Familien, Gruppen u.a.; spezielle Führungen für Kinder, Senioren etc. Veranstaltungsprogramm auf Antrage erhältlich oder im Internet abrufbar Ganzjährig Naturerlebnis-Programmangebote für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen; Kindergeburtstage etc. Tagen und Fortbilden in historischem Ambiente: modern ausgestattete Seminar- u. Tagungsräume (mit Beamer) bietet das Informationszentrum, auf Wunsch auch mit individuell gestaltetem kulturellen oder entspannenden Rahmenprogramm. Weitere Informationen im Internet oder auf Anfrage zu erhalten. Weitere Informationen sind im Internet unter abrufbar oder zu den Servicezeiten (Mo - Fr 9:00-12:00 und Do 14:00-18:00 Uhr) im Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück, Trierer Straße 51, Hermeskeil, Tel.: 06503/9214-0, Fax: , zu erhalten. Polizeipräsidium Trier Polizeiinspektion Morbach Die Polizei sucht nach einem Verkehrsunfall, bei dem am Donnerstag, dem , Uhr, auf der K 80, Einfahrt Rapperath, ein Fahrradfahrer durch einen PKW angefahren und verletzt wurde, nach einem Zeugen, der kurz nach dem Unfall aus Richtung Merscheid an die Unfallstelle kam und bei dem Verletzten anhielt. Der Mann fuhr einen grauen PKW und dürfte als einziger den flüchtigen, unfallverursachenden PKW gesehen haben. Der Zeuge ist möglicherweise im Ortsteil Merscheid wohnhaft. Zur Aufklärung der Straftat ist die Polizeiinspektion Morbach, Tel /93740 dringend auf die Aussage des Zeugen angewiesen. Im Auftrag: Thomas Haupenthal, PK Wofür geben die Haushalte Geld aus? Statistisches Landesamt sucht für Erhebung Freiwillige Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz sucht Haushalte von Arbeitern, Arbeitslosen, Selbständigen und Studierenden, die sich freiwillig an einer Untersuchung beteiligen. Im Rahmen der alle fünf Jahre stattfindenden Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) sollen sie über ihre Einnahmen und Ausgaben, über den Besitz bestimmter Güter wie Auto, Telefon und Computer sowie über ihre Wohnverhältnisse Auskunft geben. Die freiwilligen Teilnehmer füllen zunächst einen Fragebogen aus und führen Anfang 2003 drei Monate lang ein Haushaltsbuch, in dem alle Einnahmen und Ausgaben notiert werden. Für den damit verbundenen Aufwand gibt es eine Prämie von 50 Euro. Alle Angaben unterliegen natürlich dem Datenschutz. Die Ergebnisse der EVS sind für die Wirtschafts- und Sozialpolitik von großer Bedeutung; aber auch die mitwirkenden Haushalte selbst erhalten einen Einblick in ihr eigenes Wirtschaften. Wer mitmachen möchte, kann sich unter der Hotline-Nummer beim Statistischen Landesamt informieren. Die Anrufe sind kostenfrei. Interessierte können sich außerdem per Fax ( ) oder (ewald.braun@statistik.rlp.de) melden. Bad Ems, 07. November 2002 Verbandsgemeinde Thalfang Hunde zugelaufen Am Samstag, den sind in der Verbandsgemeinde Thalfang zwei Hunde zugelaufen. Bei den Hunden handelt es sich um zwei Schäferhunde in den Farben schwarz und braun. Eigentumsansprüche können bei der Verbandsgemeinde Thalfang in Thalfang geltend gemacht werden. Tel /91400 Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren und wünschen alles Gute Herrn Josef Schell, geb , Hundheim, Balduinstr. 3 zur Vollendung des 83. Lebensjahres; Herrn Klemens Weber, geb , Wederath, Keltenstr. 23 zur Vollendung des 91. Lebensjahres; Frau Anna Martini, geb , Haag 14 zur Vollendung des 81. Lebensjahres Frau Hildegard Gellrich, geb , Morbach, Bahnhofstr. 55 zur Vollendung des 80. Lebensjahres Die CDU-Gemeinderatsfraktion lädt ein Am Montag, dem , Uhr, findet im Hotel St. Michael in Morbach unsere Fraktionssitzung zur Vorbereitung der Gemeinderatssitzung am statt. Hierzu sind die Fraktions-, Ausschuss- und Vorstandsmitglieder und die der CDU angehörenden Ortsvorsteher/innen bzw. stellvertretenden Ortsvorsteher/innen recht herzlich eingeladen. Interessierte Parteimitglieder sind ebenso willkommen. Heribert Knob, Fraktionsvorsitzender Freie Wählergruppe Morbach e.v. FWM Fraktionssitzungen der FWM Zur Vorbereitung der nächsten Gemeinderatssitzung findet am Montag, dem um Uhr in der Pizzeria Don Camillo in Hoxel eine Fraktionssitzung der Freien Wählergruppe Morbach statt. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder der Freien Wählergruppe Morbach. Juso-Kreisverband Bernkastel-Wittlich Besuch des Basektball-Bundesligaspiels TBB Trier-RheinEnergie Cologne am Die Jusos Bernkastel-Wittlich werden das Basketball-Bundesligaspiel zwischen TBB Trier und RheinEnergie Cologne am besuchen. Beginn des Spiels ist um Uhr in der Halle am Mäusheckerweg. Die Eintrittspreise betragen: Erwachsene 12,50 Euro, Ermäßigt: 8,00 Euro, Jugendliche: 5,00 Euro Wer Lust und Interesse daran hat, mit zu fahren, meldet sich bitte bis zum 20. November 2002, bei: Marcus Heintel, Telefon: 06533/5728, MarcusHeintel@compuserve.de J.S.G. Hunsrückhöhe Spiele vom Wochenende: E. Jgd.: - J.S.G. Hu.höhe ( Dhrontal ) J.S.G. Niederemmel 3: 4 Torsch.: Meliani Saim 3 x. D Jgd.: - J.S.G. Zeltingen J.S.G. Hu.höhe ( Haag) 1: 3 Torsch.: Daniel Nüssgen Lakkdar Saim u. Tim Schneider. B. Jgd.: J.S.G. Morbach J.S.G. Zeltingen 2: 4 Kommendes Wochenende spielen: ( Samstag d. 16. Nov. ) E. Jgd.: spielfrei

18 Morbach Ausgabe 46/ D. Jgd.: J.S.G. Hu.höhe(Haag) J.S.G. Neuerburg, Uhr in Haag C. Jgd.: - J.S.G. Niersbach J.S.G. Hu.höhe(Dhrontal), Uhr in Bruch B.Jgd 2.: - J.S.G. Altrich J.S.G. Morbach -? Uhr in Wengerohr. Termine - Hallentraining!!! Bambini: Dienstags v Uhr Uhr - Halle in Morscheid. E. Jgd.: mittwochs v Uhr Uhr Halle in Morscheid. D. Jgd.: Nach Absprache in Haag. C.Jgd.: freitags v Uhr Uhr - Halle Realschule Morbach. JSG Idarwald Morbach F - Jugend F I (Baldenau) Ergebnisse der letzten Spiele: Haag - F I 9: Thalfang - F I 6: 2 Das nächste Spiel bestreitet die F I am Samstag, dem um Uhr in Heidenburg gegen die JSG Büdlich. F II (Morbach) Das nächste Spiel bestreitet die F II am Samstag dem um Uhr zu Hause gegen die F III. F III (Morscheid) Auch am letzten Samstag zeigte die F III eine sehr gute Leistung und konnte gegen die JSG Büdlich verdient mit 5: 1 gewinnen. Torschützen waren 3 x Raphael Rauls und 2 x Tim Pendzialek. Das letzte Spiel für dieses Jahr bestreiten wir am Samstag, dem 16. November 2002 um Uhr bei unseren Kameraden der F II in Morbach. Abfahrt ist um Uhr in Hoxel am Brunnen. Hallentraining Am Dienstag, dem 19. November 2002 beginnen wir mit dem Hallentraining. Training ist dann immer von Uhr bis Uhr in der Turnhalle der Grundschule Blandine Merten in Morscheid. E - Jugend Am letzten Wochenende musste sich die E - Jugend in Altlay mit 2: 1 geschlagen geben. Bei besserer Chancenauswertung hätte ein Sieg raus springen können. Das nächste Spiel bestreitet die E - Jugend am Samstag, dem um Uhr zu Hause gegen die JSG Wittlich I D - Jugend D I - Das nächste Spiel bestreitet die D I am Samstag, dem um Uhr gegen die JSG Bullay-Zell II. Gespielt wird in Bullay. DII - Am Samstag, dem muss die D II auswärts bei der JSG Minderlittgen/Dreis antreten. Spielbeginn ist um Uhr D III - Die D III spielt am Samstag, dem um Uhr bei der JSG Lieser. C - Jugend C I - Die C - Jugend musste sich am letzten Wochenende dem FC Bitburg mit 8: 0 geschlagen geben. Das nächste Spiel bestreiten wir am Samstag, dem 16. November 2002 um Uhr zu Hause (in Morscheid) gegen den SV Konz. B - Jugend B I - Die B I spielt am Samstag, dem um Uhr in Wittlich. B II - Die B II spielt am Samstag, dem um Uhr in Altrich. A - Jugend - Die A - Jugend spielt am Samstag, dem um Uhr zu Hause gegen den SV Wittlich. LAND FRAUEN FRAUEN AUF DEM LAND Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich Zeit für mich - Wellneswochenende für Sie November 2002 Wir machen es möglich; Gönnen Sie sich eine Auszeit und kehren Sie entspannt mit einem Koffer voller Verwöhn- und Wohlfühltipps nach Hause zurück. Im Landhaus am Kirschbaum und im Massage- und Gesundheitszentrum G. Frick, Morbach, finden Sie Erholung für Körper, Geist und Seele. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Edith Baumgart, Tel.: 06533/ Sie wird Sie gerne über unser reichhaltiges Angebot informieren. Oder Sie besuchen uns auf unserer Homepage: Auch Nichtmitglieder können dieses Wochenende gerne in Anspruch nehmen. Landfrauenverband Ortsverein Hundheim Wir laden zu folgender Veranstaltung recht herzlich ein: Thema. Kreatives Gestalten (Tontopf-Figuren) Termin: Montag, 18. Nov. 2002, Uhr Ort: Hundheim, Gemeindehaus Gebühr: Mitgl. 2,10, Nichtmitgl. 3, Materialkosten Anmeldung: bei Michaela Klein, Tel /2662 Anmeldung: bis 16. November Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Landfrauenverband Ortsverein Morbach und Bischofsdhron Wir laden zu folgender Veranstaltung recht herzlich ein: Thema: Heilkunde - Vom richtigen Zeitpunkt... das Leben mit dem Mondrhythmus! Erfahren Sie welche Einflüsse die Mondphasen auf unser tägliches Leben haben. Hierzu erhalten Sie Anregungen und Tips von der Heilpraktikerin Frau Brubisic. Termin: Donnerstag, den Uhr Ort: ehem. Landwirtschaftsschule Morbach, Jugendherbergsstr. Gebühr: Mitglieder 2,110 Euro, Nichtmitglieder 3,60 Euro Anmeldung: bis bei Hiltrud Ehses, Bischofsdhron, Tel. 3649, Rita Weyand, Morbach, Tel Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Auch Nichtmitglieder sind wie immer herzlich eingeladen. FC Bischofsdhron 1964 e.v. Ergebnisse vom Wochenende: SG Dhrontal/Bischofsdhron- SG Gonzerath/Merscheid 6:0 Torschützen: Holger Lengert (2x), Dominik Krämer (2x), Manuel Leinen, Marco Martini FC Bischofsdhron I - FC Büdlich/Breit 2:2 Torschützen: Thomas Gauer zum 1:0 in 25. Minute, Manuel Rauls zum 2:1 in der 50. Minute Spiele am kommenden Sonntag, den : Uhr in Bischofsdhron: SG Dhrontal/Bischofsdhron II - SV Longkamp, Uhr in Bischofsdhron: FC Bischofsdhron I - SG Altlay/Hahn Landfrauen in Hoxel, Morscheid - Riedenburg und Wolzburg Wir starten in das Winterprogramm 2002/2003. Die ersten Termine stehen bereits fest: Milch - der weiße Fitmacher Leider ist der Vortrag kurzfristig wegen Erkrankung der Kursleiterin abgesagt worden. Neuer Termin Januar oder Februar 2003, wird an gleicher Stelle bekannt gegeben. Kreatives Gestalten - Glänzende Akzente setzen - Einführung in die Technik des Metallprägens Herstellen von weihnachtlichen Dekoartikeln Mit Prägemotiven aus Metallfolie werden Karten zu kleinen Kunstwerken, entstehen Metallstecker, Geschenkanhänger und viele andere tolle Sachen. Termin: Montag, den um Uhr Kursgebühr beträgt für Mitglieder 6,50 Euro und Nichtmitglieder 8,10 Euro darin sind ein Bogen Metallfolie sowie andere Materialien für drei Karten und Metallstecker enthalten, die Frau Kirst mitbringt. Kochvorführung - Süße Speisen - schlemmen und genießen Leckere Kostproben und Rezepte bringt uns Frau Bettina Schmitt wieder mit. Termin: Montag, den um Uhr Kursgebühr beträgt für Mitglieder 2,10 Euro und Nichtmitglieder 3,60 Euro zuzügl. Anteil für Kostproben Diese Veranstaltungen finden wieder im Bürgerhaus Morscheid statt. Zu allen Kursen sind auch interessierte Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Anmeldungen sind erforderlich. Bitte bei Anette Roth, Wolzburg, Tel jeweils bis 2 Tage vor jeweiligen Termin anmelden. Für eventuelle Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.

19 Morbach Ausgabe 46/2002 Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, dem , um 20,00 Uhr im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Wir bitten alle Musiker pünktlich und vollzählig zu erscheinen. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Wandern ist und Vater, Mutter, Ostern, Weihnachten und so fort. Mit IVV ist alles Butter, herrlich unser Wandersport. IVV Bei den Wanderungen in Schwarzenholz und Sohren (Benefizwanderung) sind wir am 16./17. November angemeldet. Gemeinsame Abfahrt: Samstag 06:30 Uhr Schwarzenholz, 12:30 Uhr Sohren (geänderte Abfahrt!!), Sonntag 06:30 Uhr Sohren Wandern am Mittwoch Am 20. Nov. sind wir in Bad-Marienberg, mit Start in Niederroßbach, angemeldet. Gemeinsame Abfahrt: 06:30 Uhr (ohne Zuschuss) Vorwanderung Unsere Vorwanderung zur anstehenden Veranstaltung am 23./24. Nov. ist am 17. November. Gewandert wird die 10 km-strecke (für jeden gut begehbar) mit anschl. Essen im Gemeindehaus. Wir bieten an: Bratkartoffeln mit Sülze oder Würstchen. Alle Freunde sind eingeladen, natürlich auch Nichtmitglieder, ggf. auch nur zum Essen. Abmarsch ist gegen 10:30 Uhr. Nicht mitwandernde Vorstandsmitglieder bitte gegen 10:00 Uhr einfinden. Wanderwettbewerb der Ortsvereine In Verbindung mit der IVV-Wanderung am 23./24. Nov. wird wieder ein Wettbewerb zu Gunsten der Jugendmusik durchgeführt. Das Startgeld von 1,30 aller Teilnehmer aus B dhron, die sich auf Feuerwehr, Musikverein oder FC anmelden und eine der angebotenen Strecken durchwandern, kommt dem oben genannten Zweck zu Gute. Das Startgeld für die am Wettbewerb teilnehmenden Kinder übernimmt der Wanderverein. Städtetour nach Xanten vom Wie fast jedes Jahr, steht auch in diesem wieder eine Städtetour auf unserem Vereinsprogramm. Diesmal führt sie uns in die alte Nibelungenstadt Xanten. Folgende Highlights sind im Preis enthalten: > Fahrt, mit IVV-Wanderung in NL-Belfeld > Übernachtung mit Frühstück > Besichtigung des archäologischen, römischen Parks in Xanten > Weihnachtsmarkt in Xanten > Besichtigung des Afrika-Museums in Nijmegen Der Preis beträgt pro Person 64,-, incl. Startgeld und aller Eintrittsgelder, Zweibettzimmer mit Etagendusche und WC. Aufpreis für Zweibettzimmer mit Dusche und WC = 5,- Aufpreis für Doppelzimmer mit Dusche und WC = 10,- Aufpreis für Einzelzimmer mit Etagendusche und WC = 5,- Auskunft und Leitung: Uwe Schlüter, Tel Wir bitten, den Betrag bis auf das Vereinskonto bei der KSK Morbach, Konto-Nr zu überweisen. Es sind noch Plätze frei! Weitere Termine /24. Nov. IVV-Wanderung in Bischofsdhron 01. Dez. Nikolausfeier und Fahrgeldauszahlung Jan. Generalversammlung mit Neuwahlen 01. Feb. Familienabend Kirchenchor St. Cäcilia Gonzerath Unser diesjähriger Familienabend findet am Samstag, dem im Rahmen einer Cäcilienfeier statt. Alle aktiven Sängerinnen und Sänger treffen sich um Uhr im Pfarrheim zu einer Chorprobe mit Bernd Loch. Um Uhr beginnt eine hl. Messe, die wir durch unseren Chorgesang verschönern werden. Anschließend sind alle Chormitglieder mit Partner ins Gasthaus Schimper eingeladen. Hier wollen wir bei gutem Essen und Trinken ein paar schöne Stunden gemeinsam verbringen und unseren bisherigen Chorleiter Bernd Loch verabschieden. Wir wünschen uns allen einen netten und erbaulichen Abend. MGV Liederkranz Gonzerath Die nächste Chorprobe findet am 19. November 2002, um Uhr in der Schackberghalle statt. Nächste Termine: 17. November 2002: Singen am Ehrendenkmal um Uhr 21. November 2002: Saalü 07. Dezember 2002: Altentag 15. Dezember 2002: adventliches Konzert in unserer Pfarrkirche 21. Dezember 2002: Weihnachtsfeier Am 15. Dezember 2002 findet unser adventliches Konzert in der Pfarrkirche St. Antonius in Gonzerath statt, daher bitten wir alle aktiven Sänger die nächsten Chorproben rege zu besuchen. Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe + Trommelprobe findet am Dienstag, den um Uhr statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Die kleine Probe am Freitag, den findet wie folgt statt: Uhr: Lisa / Mickelle Uhr: Katja / Maike Uhr: Katarina / Anika Uhr: Vanessa / Rebecca Uhr: Jennifer / Ute Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer Tel.: 06533/ abmelden. Nächste Termine/Auftritte: : Spielen am Kriegerdenkmal Treffen ist um Uhr an der Kirche, gespielt wird um Uhr : Probenwochenende in Daun SV Gonzerath 1919 e.v. Ergebnisse vom Wochenende FC Hilscheid I - SV Gonzerath I 2:2 Zu wenig bot unsere 1. Mannschaft gegen den Aufsteiger aus der VG Thalfang und kam am Ende gegen den mit 10 Mann agierenden FC Hilscheid nur zu einem Remis. Bereits nach 8 Minuten ging der Gastgeber auf aufgewichenem Geläuf durch einen Distanzschuss mit 1:0 in Führung. Diese konnte Hikmet Kalkan allerdings postwendend wieder ausgleichen. Im Laufe der ersten Hälfte erspielten sich unsere Spieler noch einige gute Möglichkeiten, von denen Sven Legrand die größte besaß, als er alleine auf den schon am Boden liegenden Schlussmann zulief und diesem den Ball genau in die Arme stolperte. Nach der Pause gelang beiden Mannschaften nicht viel und immer wieder wurde das Spiel von kleinen Fouls und anderen Nicklichkeiten unterbrochen. Nach einem Eckball erzielte der FC Hilscheid per Kopfball erneut die Führung. Als wenige Minuten nach der Gastgeberführung ein Hilscheider wegen überhartem Einsteigen gegen unseren Torwart Stefan Thees mit der roten Karte bedacht wurde, keimte noch einmal Hoffnung auf, an diesem Tag das Spielfeld doch als Sieger zu verlassen. Diese Hoffnung wurde noch bestärkt als Stefan Herlach im Strafraum nur durch ein Foul gebremst werden konnte und Sven Legrand per Foulelfmeter den Ausgleich erzielte. Als der Schiedsrichter die Partie dann abpfiff, musste man die Heimreise mit einer unbefriedigenden Punkteteilung antreten SG Dhrontal / Bischofsdhron II - SG Gonzerath / Rapperath / Merscheid II 6: 0 Ansetzungen für Sonntag, den 17. November 2002 I. Mannschaft, 14:45 Uhr FC Gornhausen I - SV Gonzerath I Il. Mannschaft, 14:45 Uhr SV Berglicht I - SG Gonzerath / Rapperath / Merscheid II Dienst im Sportlerheim vom November 200Z Vorstand: Hans-Joachim Schmitt Spieler: Dirk Kallenberg, Kai Thömmes, Armin Schmitt F-Jugend aktuell JSG Gonzerath - JSG Morbach 2:2 Torschützen: Dennis Gorges, Jonas Roth Heute fanden wir wieder mal nicht richtig zum Spiel. Somit trennten wir uns auch gegen eine verstärkte Morbacher Mannschaft unentschieden. Die starke Leistung in der zweiten Halbzeit unseres Torwarts Niklas Donell und unseres Spielers Jan Kohnen, verhinderten noch eine Niederlage. Das letzte Saisonspiel für dieses Jahr findet am Samstag, dem , um Uhr in Haag statt. Treffpunkt: Uhr, Auf der Lunn

20 Morbach Ausgabe 46/2002 Vereinsring Gonzerath Volkstrauertag, , um Uhr Der Vereinsring Gonzerath gestaltet auch in diesem Jahr wieder den Volkstrauertag und lädt die Bevölkerung recht herzlich zur Kranzniederlegung am , um Uhr am Kriegerdenkmal ein. Für die musikalische Umrahmung sorgen der Männergesangverein sowie der Spielmannszug. Bürgerverein Häja Rotmatten 1979 e.v. Jahreshauptversammlung und Treffen der Aktiven Wie bereits angekündigt, findet die diesjährige Jahreshauptversammlung zusammen mit dem jährlichen Aktiventreffen am Samstag, um Uhr in unserem Vereinsraum statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden, 3. Kassenbericht, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Aussprache zu den Berichten, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Anfragen, 8. Verschiedenes Anfragen können bis 3 Tage vor der Versammlung an den Vorstand gestellt werden. Im Anschluss an die offizielle Jahreshauptversammlung haben alle aktiven Mitglieder die Möglichkeit, Vorträge für die Kappensitzung am anzumelden. Der Vorstand freut sich sehr, wenn ihm für die neue Session wieder frühzeitig reichlich Beiträge zur Verfügung stehen. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan Schützenhaus Samstag, : Uhr Eberhard Gerhard u.ertz Clemens Sonntag, : Uhr Martini Ewald u.schemer Werner Uhr Martini Richard Uhr Schabbach Horst Montag, Ende Bogenabteilung Mittwoch, Uhr Gauer Albert u. Bernard Heribert Donnerstag, Ende Bogenabteilung Nächste Vorstandssitzung ist am Sonntag den um Uhr! Volleyballabteilung: Meisterschaftsspiele unserer Damenmannschaften Bezirksklasse Trier (Frauen) SV Hentern - SV Haag I 0:3 Kreisliga Hunsrück (Frauen) TV Kastellaun I- SV Haag II 3:0 Heimspiele am Wochenende: Samstag, den SV Haag I - SK Prüm SV Haag - FZC Orenhofen Spielbeginn ist um Uhr!!!!! Missionsgruppe Heinzerath Missionsausstellung in Heinzerath Sonntag, den Wir laden hiermit die Bevölkerung zu unserer Missionsausstellung am Sonntag, dem , ab Uhr ins Gemeindehaus Heinzerath recht herzlich ein. Auch in diesem Jahr haben die Frauen wieder viel für diese Ausstellung hergerichtet. Natürlich steht auch Kaffee und Kuchen für alle bereit. Die Missionsgruppe Heinzerath freut sich auf Ihren Besuch. Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Diese Woche proben wir wie gewohnt. Weitere Proben im Überblick: - Donnerstag, den , Uhr, Donnerstag, den , Uhr, jeweils im Gemeindehaus Heinzerath. Heimatverein Hinzerath Theatersaison in Hinzerath erfolgreich beendet In diesem Jahr gab es auf der Bühne im Bürgerhaus in Hinzerath viel Aufregung um den Goldenen Apfel des Konstantin Kirschkern und den gräflichen Besuch im Haus. Aber wie das im Theater so ist, der verschwundene Apfel ist wieder aufgetaucht und auch sonst hat sich alles so entwickelt, wie man oder frau es wünschte. Alle Vorstellungen waren restlos ausverkauft und Zuschauer und Akteure hatten gleichermaßen Spaß am turbulenten Geschehen. Sportverein Haag e.v Abteilung Fußball Ergebnis vom vergangenen Wochenende: SV Haag - DJK Morscheid 1:3 (1:2) Spielplan für das kommende Wochenende: 14. Spieltag A-Klasse Mosel Sonntag, d , um Uhr in Haag SV Haag - SV Kröv AH-Abteilung Hallentraining: Samstag, den , um Uhr, Mehrzweckhalle Haag Jugendfußball: Spiele vom letzten Wochenende: D.- Jgd.: JSG Zeltingen/R. - JSG Haag 1:3 C.- Jgd.: JSG Wittlich - JSG Haag 4:0 Spiele am Wochenende Samstag, den : F.- Jgd.: JSG Haag - JSG Gonzerath Uhr in Haag, E.- Jgd.: JSG Landscheid - JSG Haag, Uhr, D.- Jgd.: JSG Haag - JSG Neuerburg Uhr in Haag C.- Jgd.: JSG Haag - JSG Neuerburg Uhr (???) in Haag Szenenfoto Graf Lobster gibt sich die Ehre Fotos: Stefan Nowrot Nun wird die Bühne abgebaut, die Requisiten werden weggeräumt, bis es im nächsten Jahr wieder heißt Vorhang auf und Bühne frei. Theatergruppe und Heimatverein bedanken sich herzlich bei allen Zuschauern aus nah und fern und freuen sich auf das Wiedersehen im Jahr Bezogen auf den Inhalt des Stückes hatte die Theatergruppe im Vorfeld der Aufführungen große Mengen von Kirschkerns preisgekröntem Apfelgelee gekocht, das an den Vorstellungsabenden für einen guten Zweck verkauft wurde. Auf Wunsch der Akteure geht der Erlös, der inzwischen durch weitere Spenden auf mehr als 750,00 Euro angewachsen ist, an die Palliativ-Station des Mutterkrankenhauses in Trier. Auch hier sei allen Käufern und Spendern herzlich gedankt. Das Geld wird demnächst an den Empfänger übergeben.

21 Morbach Ausgabe 46/2002 SV Hinzerath TT-Abteilung 8:8 Unentschieden der 1. Herrenmannschaft gegen TTC Dorf I. In einem bis auf den letzten BalIwechsel spannenden Match erkämpfte sich unsere 1. Mannschaft ein Unentschieden, obwohl sie nur mit 5 Akteuren antreten konnte. Dabei sah es nach den ersten beiden Doppeln und den Einzelsiegen von Eck und Zimmer G. sogar nach einem Sieg aus. Aber in der Mitte und im unteren Paarkreuz waren die Gäste etwas stärker und konnten so das Spiel offen halten. Über 5:6 konnten wir dann nochmals mit 8:7 in Führung gehen, so dass das letzte Doppel die Entscheidung bringen musste. Hier lag unsere Doppel Eck/Zimmer T. schon mit 2:0 in Front und sah wie der sichere Sieger aus. Aber Dorf konnte den Spieß noch umdrehen und gewann mit 3:2. Ein etwas ärgerliches Unentschieden, da ein Sieg durchaus im Bereich des möglichen war. Die 2. Mannschaft wäre mit einem Unentschieden, wie in den beiden letzten Begegnungen gegen Dorf II, schon sehr zufrieden gewesen. Aber an diesem Abend ging rein gar nichts. Dorf II ist in dieser Saison allerdings auch wesentlich stärker; sie stehen nicht ohne Grund mit an der Tabellenspitze. Unser Doppel Kiefer P./Bija konnte ihr Spiel noch überlegen mit 3:0 für sich entscheiden. Doch damit war unsere Herrlichkeit schon fast am Ende. Denn lediglich W. Zelder konnte als einziger sein Einzel gewinnen und die Niederlage damit etwas freundlicher gestalten. Aber unter dem Strich stand eine in dieser Höhe nicht erwartete 2:8 Niederlage. Die Rasselbande Eine Eltern-Kind-Gruppe des Deutschen Kinderschutzbundes Zunächst findet am Donnerstag, , ab Uhr, unser Stammtisch beim Chinesen in Morbach statt. Es wäre toll, wenn ihr zahlreich kommt! Beim Stammtisch besprechen wir dann, was in unserer Krabbelstunde am Donnerstag, , mit den Kids Vorweihnachtliches gebastelt wird. Merkt euch unseren Termin für die Weihnachtsfeier mit den Vätern und Geschwistern schon mal vor. Wir feiern am Sonntag, , nachmittags, im Gemeindehaus in Hundheim. Bei schönem Wetter können wir ggf. vorm gemütlichen Beisammensein einen Winterspaziergang machen. Wir sind eine Krabbelgruppe des Deutschen Kinderschutzbundes und spielen, basteln, singen und turnen gemeinsam. Jeden Donnerstag treffen wir uns ab Uhr im Gemeindehaus in Hundheim. Informationen über uns bekommt ihr von Sabine Schmitt- Bauer (Tel /3482), Christina Klein (Tel /959236) oder Susanne Klein (Tel /959585). Sozialverband VdK, Ortsverband Hundheim Vorankündigung Am Sonntag, dem 01. Dezember 2002, findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Neuwahlen des Vorstandes, Weihnachtsfeier, Ehrungen von Mitgliedern. Die Einzelheiten werden noch in der Morbacher Rundschau bekannt gegeben. Mitglieder des VdK und Freunde können sich schon jetzt bei dem Vorsitzenden Dieter Gerten, Hundheim, Talweg 4, Tel.-Nr /4166, anmelden. SG Baldenau Ergebnisse vom Wochenende Spfr. Thalfang I-SG Baldenau I 0: 4 (0: 2) Im letzten Vorrundenspiel wurde der 13te Sieg in Folge gewonnen, und damit verlustpunktfrei die Herbstmeisterschaft errungen. Unsere zahlreich mitgereisten Fans konnten nach 8 min. zum ersten Mal jubeln, als Heiko Pfeiffer ca. 20m vor dem gegnerischen Tor sich den Ball erkämpfte, und danach Michael Eck anspielte, welcher aus 18m abzog. Und es hieß 1: 0 für die SG Baldenau. Nach einem Pfostenschuss von Alex Eck machte es Heiko Pfeiffer in der 35. min. besser, als er nach einer Flanke von Danny Scheid zum 2: 0 einschoss. In der 70. min. wurde unser Goalgetter, Tobias Gutweiler, eingewechselt, und hatte in der 80. min. seinen großen Auftritt. Eugen Ziegenhagel brachte von halb rechts eine Flanke auf den langen Pfosten, und Tobias Gutweiler traf mit Hilfe seines Gegenspielers zum 3: 0. Den Schlusspunkt setzte Eugen Ziegenhagel in der 85. min. Er setzte sich gegen drei Gegenspieler durch und schoss aus 16m unhaltbar zum 4: 0 ins Tor. Spfr. Thalfang II - SG Baldenau II 1: 2 (0: 2 ) Gut erholt zeigte sich unsere II. Mannschaft in Thalfang und erspielte sich die ersten Auswärtspunkte. Nach 15 min. bediente Christian Steinmetz Björn Reinhard, welcher aus 10m mühelos zum 1: 0 einschoss. Wiederum Christian Steinmetz schickte in der 21. min. Klaus Bauer steil, und unser Oldie hatte keine Probleme das 2: 0 zu erzielen. Danach wurden unsere Chancen kläglich vergeben. In der 65. min. konnte Thalfang den Anschlusstreffer erzielen, aber für mehr reichte es nicht. Spiele am kommenden Wochenende: SV Strimmig I - SG Baldenau I: Sonntag, , 14:45 Uhr in Mittelstrimmig, Treffpunkt: 13:15 Uhr in Hinzerath am Dorfplatz SG Baldenau II- SV Monzelfeld I: Sonntag, , 14:45 Uhr in Hundheim, Treffpunkt: 13:45 Uhr in Hundheim am Sportplatz Trainingszeiten: Jeweils dienstags und donnerstags um 18:30 Uhr in Longkamp. Sv Baldenau Hundheim Abt. Poolbillard Landesliga: Die zweite Mannschaft musste am letzten Samstag wieder mal ersatzgeschwächt zu einem schweren Auswärtsspiel nach Neuwied reisen um gegen Kettig 2 anzutreten. In der ersten Runde hatte Jürgen Kölsch im 14/1 gegen einen Ex-Oberligisten aus Dessau keine Chance. Heiko Pfeiffer gewann sein 8-Ball klar mit 5:2. Elmar Weber kam beim 9-Ball nicht ins Spiel und verlor klar mit 1:7. Auch Heiko Anton hatte keinen guten Tag erwischt und gab sein 8-Ball nach zwischenzeitlich aufkeimender Hoffnung 2:5 ab. Die Rückrunde gestaltete sich nicht viel anders. Maxi Hill bezog gegen besagten Dessauer im 9-Ball eine klare 7:0 Niederlage. Bei Heiko Pfeiffer lief im 14/1 nichts zusammen so dass auch diese Partie verloren ging. Heiko Anton war im 9-Ball ein Schatten seiner selbst und gab seine Partie 4:7 ab. Lediglich Elmar konnte sich bei seinem Gegner aus der Vorrunde mit einem 5:3 Sieg im 8-Ball revanchieren und somit den 2:6 Endstand herstellen. Die Mannschaft wird diesen schwarzen Tag abhaken und am in Bestbesetzung nach Neuwied zurückkehren um bei Kettig 3 ein besseres Ergebnis zu erzielen. Oberliga: Unsere erste Mannschaft hatte es am darauffolgenden Sonntag mit dem Tabellenführer Bingen zu tun. In der ersten Runde verlor Martin Thömmes sein 14/1 gegen einen starken Gegner klar mit 37 zu 125. Auch Ralf Roth (8-Ball 3:7) und Michael Schabbach (8-Ball 4:7) mussten ihre Spiele abgeben. Michael Römer sorgte mit seinem 9:7 9-Ball Sieg noch für den 1:3 Halbzeitstand. Die Rückrunde ließ sich dann etwas besser an, als Martin gleich sein 9-Ball mit 9:6 gewinnen konnte. Ralf zog mit seinem 14/1 nach, das er mit 125:100 gewann. Leider verloren unsere beiden Michaels im Anschluss ihr 8-Ball 2:7 und 9-Ball 5:9. Somit musste ein knappes 3:5 Endergebnis registriert werden, das mit etwas mehr Fortune auch 4:4 hätte sein können. Das nächste Auswärtsspiel gegen Tabellennachbarn Big Trier am sollte etwas besser ausgehen. Jugendtraining Das Training unseres Nachwuchses findet wie gehabt jeden Donnerstag ab Uhr statt. An dieser Stelle sei Heiko Anton einmal ein Dank ausgesprochen, der sich aufopferungsvoll um unsere Jugendlichen kümmert. # SSV Dhrontal 1951 e.v. SSV Aktuell Ergebnisse vom Wochenende: 2. Mannsch.: S.G. Dhront. /Bidhr. S.G. Gonz./Rapp./Mersch. 6: 0 Torsch.:Lengert Holger 2x Krämer Dominik 2x Leinen Manuel und Martini Marko je 1x. Wenig Mühe hatte unsere 2te mit unseren Nachbargästen. Eine sehr faire Begegnung endete somit auch hochverdient für die Platzmannschaft. 1. Mannsch.: S.S.V. Dhrontal TuS Kröv 2: 1

22 Morbach Ausgabe 46/2002 Der S.S.V. hatte es mit einer sehr angriffslustigen und einsatzfreudigen Mannschaft im Heimspiel zu tun. Auch eine frühe Führung, mit einem Konter, den Kai Knob erfolgreich abschloss, (7. Min. ) konnte die Gäste in ihrem offensiven Spiel wenig beirren. Nach dem verdienten Ausgleich in der 56. Min. ging es hin und her mit vielen brisanten Torraumszenen. So war der S.S.V.( in der 87. Min.) durch Michael Pauly zum 2:1, der als glücklicher Sieger den Platz verließ. Kommendes Wochenende spielen 2. Mannsch.: Sonntag, den 17. Nov.! S.G. Dhront./Bi.dhr. - S.V. Longkamp, Uhr!!! in Bi.dhr. 1. Mannsch.:!!! Samstag, den 16. Nov.!!! S.S.V. Dhrontal S.V. Niederemmel, Uhr!!! Zu diesem ersten Spiel in der Rückrunde den abellenletzten hat unsere Mannschaft noch eine sehr peinliche Auftaktniederlage ( 3: 0 verl. ) mit einer guten Leistung und einem Sieg, in etwa wieder gutzumachen. Dienst Clubheim, v. Mo. d bis So. d Vorstand: Knob Heinz u. Knob Michael Freiw. Helfer beim Heimspiel am Samstag gegen Niederemmel; Marx Frank - Krämer Dominik - Erz Andreas - Assmann Oliver und Martini Marko mit Freundin. v. Mo. d bis So. d. Vorstand: Bernard Klaus und Knob Frank. Veranstaltungen 2003 Terminänderung : Wegen einer gleich terminierten Sportveranstaltung mit dem S.V. Morbach, verlegt der S.S.V. sein Sportfest um eine Woche früher, auf das erste Wochenende im Juli Bitte umplanen und einplanen!!! Weihnachts - Basar am So. d. 24. Nov., ab Uhr im Bürgerhaus in Hunolstein Die Damen der Gymnastikgruppe des S.S.V. Dhrontal ( u.a. freiw. Helferinnen ) haben für diese Veranstaltung wieder einiges, vieles, schönes, preisgünstiges, sinnvolles, gebastelt und hergerichtet. Neben dem Angebot an Ware und Gegenständen ist auch für das leibliche Wohl vorgesorgt ( Kaffee u. Kuchen sowie übliche Getränke u. Würstchen ) Eine Verlosung mit Geld- und Sachpreisen soll ebenfalls einen Betrag, die für einen guten Zweck bestimmte Veranstaltung, bringen. Der Erlös dieses Basar ist für Annika Bauer aus Horath bestimmt, die wegen ihrer Behinderung zu einer erneuten Delphin - Therapie nach Amerika muss. Die ges. Bevölkerung der Region ist ganz herzlich eingeladen. Über Ihren Besuch und die Unterstützung einer guten Sache würden wir uns sehr freuen. Betreff: Einkleidung von Trainingsanzügen und Winterjacken : (S.S.V.) Die bestellte Ware kann am kommenden Samstag beim Heimspiel gegen Niederemmel im Clubheim abgeholt werden. Ausgabe erfolgt nur gegen sofortige Bezahlung des jeweiligen Eigenanteiles. Arbeitskreis der Landwirtschaftsmeister Einladung Hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung am Freitag. den um Uhr im Hotel St. Michael in Morbach einladen. An diesem Abend wird uns der Referent Herr Wilfried Servatius vom Bauernverband Wittlich über folgendes Thema informieren: Sozialversicherung und aktuelle Fragen zur Landwirtschaft Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen Ihrerseits, damit dieser Abend eine gelungene Veranstaltung wird. Arbeiterwohlfahrt in Morbach AWO-Haus, Bahnhofstraße 44 - Tagungs- und Begegnungszentrum (Erdgeschoss) Geschäftsstellen I. Etage - AWO-Kreisverband Bernkastel-Wittlich - AWO-Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich - AWO-Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang - Mobiler Sozialer Dienst Hochwald AWO-Kleiderstube, Bahnhofstraße 35 (ehem. Roth-Baumarkt) Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlich-demokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit! Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt! Tel /959123, Fax 06533/941094, awo-ov.hochwald.ev@gmx.de Kleiderstube - Textilien und mehr... In unserer Kleiderstube in der Bahnhofstraße 35 (ehemals Roth- Baumarkt) finden Sie ein reichhaltiges Angebot an Kinder-, Frauen- und Männerbekleidung sowie auch Haushaltswaren und Altertümchen. Darüber hinaus nehmen wir gerne Sach- und Geldspenden entgegen. Wir laden alle Einwohnerinnen und Einwohner zum Besuch unserer Kleiderstube herzlich ein. Öffnungszeiten: montags bis freitags von bis Uhr, Telefon Kleiderstube: 06533/ Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach Die Arbeiterwohlfahrt in Morbach vermittelt auf Anfrage erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden. Die Sprachheilberatung findet im Tagungs- und Begegnungszentrum der AWO in der Bahnhofstraße 44 statt. Herzliche Einladung zum Maij in der AWO Lange musste sie ausfallen, jetzt ist sie wieder da: Die Maij in der AWO findet jeden Dienstag von bis Uhr im Tagungsund Begegnungszentrum der AWO, Bahnhofstraße 44 statt. Neben interessanten Gesprächen bei Kaffee und Kuchen wird dort Folgendes angeboten: Basteln, Malen (Seidenmalerei, Mandalas usw.), spielen und vor allem maije (erzählen). Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei der Maij in der AWO! Jetzt neu: Wäscheservice des MSD Hochwald e.v. Wir waschen und bügeln für Sie Ihre Wäsche, auch Näh- oder Flickarbeiten sind auf Wunsch möglich. Außerdem holen und bringen wir Ihre Wäsche. Rufen Sie an, wir sind schnell und zuverlässig. Tel / Unter der genannten Rufnummer erhalten Sie auch unsere Preisliste. AWO-Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v. An alle Eltern von Kindern der Grundschule Morbach!!! Schon im zweiten Schuljahr bieten wir die Betreuende Grundschule Morbach an. Auch im kommenden Jahr werden wir das Betreuungsangebot aufrecht erhalten. Angemeldet werden können alle Schulkinder der 1. bis 4. Klasse. Folgende Betreuungszeiten sind möglich: bis 8.00 Uhr bis max Uhr Die Elternbeiträge für Teilzeitbetreuung belaufen sich auf 15,50 und in Vollzeitbetreuung 22,-. Es sind auch kurzfristige Betreuungen möglich! * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ANMELDEBOGEN Betreuende Grundschule Morbach Schuljahr 2002/2003 Ich melde hiermit mein Sohn/meine Tochter verbindlich für die Betreuende Grundschule Morbach für das o.g. Schuljahr an. Name, Vorname:... Anschrift:... PLZ, Ort:... Telefon:... Mein Kind geht in die Schulklasse... Ich benötige eine tägliche Betreuung von bis Uhr. Unterschrift... Bitte abgeben bzw. Rückfragen bei: AWO-Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v., Bahnhofstr. 44, Morbach Telefon: (06533) , Telefax: (06533) awo. msd-hochwald.ev@gmx.de oder: Constanze Müller, Telefon: (06533) AWO-Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Weihnachtsfeier der AWO Hochwald Zur alljährlichen Weihnachtsfeier lädt der AWO-Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. alle Mitglieder und deren Angehörige am Sonntag, 01. Dezember 2002, ab Uhr ins Hotel Waidmannsheil, Saarstraße in Morbach, ein. Anmeldungen sowie Kuchen- und Sachspenden werden bis zum bei der Vorsitzenden Brigitte Heintel ( ) erbeten.

23 Morbach Ausgabe 46/2002 BC Morbach 1996 e.v. Ergebnismeldung 5.Spieltag vom : Landesliga C: 1. PBC Kettig 3 - BC Morbach 1 7:1 Für den BC Morbach punktete: Zuck Markus (14/1 90:54) Bezirksliga A: BC Morbach 2-1.PBF Mainz 3 4:4 Für den BC Morbach punkteten: Melcher Dietmar (14/1 80:77; 8 - Ball 4:0 ); Rosskopp Ralph (14/1 80:75; 9 - Ball 6:3 ) Nächster Spieltag am : Landesliga C: BC Morbach 1 - PBC Bitburg 2 um 15 Uhr in Morbach Bezirksliga A: PBC Boppard 2 - BC Morbach 2 um 15 Uhr in Koblenz Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab 20 Uhr, Sonntag ab 16 Uhr, Mittwoch geschlossen. DLRG Ortsgruppe Morbach e.v. Training im Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang! Unser Wintertraining findet montags im Erholungs- und Gesundheitszentrum in Thalfang statt. Treffpunkt ist 16:45 Uhr im Eingangsbereich. Hier die nächsten Termine: 18. November, 25. November; 09. Dezember. Da in KW 49 das Bad geschlossen ist findet am kein Training statt. Die Teilnahme an den Trainingsstunden ist für die Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Morbach e.v. frei! Gesangverein Morbach 1920 e.v. www gesangverein-morbach-de Kinder- und Jugendchor Bitte beachten! Die nächste Probe für das Singspiel Die Weihnachtsmäuse findet am Samstag, dem 16. November um Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle statt. Jahresausflug! Abfahrt zu dem Kinderkonzert Die Arche Noah ins Saarbrücker Staatstheater am Sonntag, dem 17. November ist um Uhr am Busbahnhof. Gemischter Chor Der Gemischte Chor probt wieder am Mittwoch, dem 20. November um Uhr, im Vereinsraum der Baldenauhalle. Der nächste Auftritt findet am kommenden Sonntag (Volkstrauertag) am Ehrenmal statt. Wir möchten auf unser Jahreskonzert am Sonntag, dem 08. Dezember im Festsaal der Baldenauhalle hinweisen. In diesem Jahr wird es ein Wunschkonzert werden. Außerdem wird der Kinderund Jugendchor ein Singspiel aufführen. Bitte den Termin, Sonntag, 08. Dezember für uns freihalten! Hunsrückverein Morbach e.v. Wanderinformationen für Sonntag, den Rundwanderung zum Ringwall auf dem Röderberg bei Hilscheid Zu einer Halbtagswanderung laden wir am kommenden Sonntag, dem 17. November 2002 ein. Treffpunkt um Uhr am Busbahnhof in Morbach. Gemeinsam fahren wir zum Hunsrückhaus am Erbeskopf. (Mitnahmeentschädigung 2,- ). Vom Fuße des Erbeskopfes führt uns die Wanderung vorbei am Schwarzen Stein, durch hohe Wälder, entlang gallorömischer Siedlungsreste in das Öko-Reservat Singendes Tal. Auf dem rund 10 Kilometer langen Rundweg kommen wir zum Ringwall auf dem Röderberg, einer ehem. keltischen Fliehburg. Dieser Ringwall ist einer von mehreren sichtbaren Wallanlagen im Hunsrück. Eine Hinweistafel begegnet uns auf dem Rückweg, die auf eine Felsanhäufung aufmerksam macht, welche als Bäscher Tempel, einst riesige, 60 mal 65 Meter große Tempelanlage aus gallorömischer Zeit (um 100 n. Chr.), ergraben wurde. Die einstige Siedlung Neuendorf ist nicht mehr erkennbar. Durch das Singende Tal aufwärts kommen wir zum Ausgangspunkt zurück. Feste Wanderschuhe sind erforderlich. Die Wanderung enthält keine überdurchschnittliche Steigungen. Das Singende Tal- ein Hochwaldrätsel? Nicht nur Förster und Jagdherren kennen das geheimnisvolle Waldtal des Röderbaches, das im Volksmund Singendes Tal genannt wird. Bereits 1880 erschien in Koblenz eine Schrift mit dem Titel: Das Singende Tal bei Thronecken, ein Hochwaldrätsel, von Professor H. Reuleaux. Am 21. November 1877 nahm Reuleaux auf Einladung von Oberförster Mirow, Dhronecken mit anderen Herren an einer Treibjagd teil. Er bekam als Jäger seinen Standort im oberen Drittel des Röderbachtales auf dem linken Hang unterhalb des Viehauskopfes zugewiesen. Von hier aus vernahm er Töne, die auf ihn zukamen und in prächtiger Schwellung langsam vorüberzogen. Er beschreibt die Wahrnehmung als selbsttönende Luftgebilde oder tönende Körper, die gleich unsichtbaren, singenden Schwänen durch die Lüfte segeln. Als Ursache vermutet er Luftwirbel, die bei der herrschenden Südwestströmung zum Klingen gebracht werden. Ganz klar weist er nach, dass es sich nicht um Schallwellen irgendeiner feststehenden Tonquelle, etwa der Glocken von Malborn, handeln könne. Kegelsportverein Haardtkopf e.v. Ergebnisse vom vergangenen Wochenende 2. Bundesliga Süd KSC Hüttersdorf 1 - HK Morbach :5083 (41:37) - 2:1 Zusatzpunkt verdient gewonnen - Gesamtsieg knapp verpasst Mit einer ordentlichen Mannschaftsleistung konnten die Haardtkopfkegler verdientermaßen den Zusatzpunkt aus dem Saarland entführen. Im ersten Block spielten Friedhelm Stumm (863 Holz/9) und Alois Klein (839 Holz/5). Sie verloren insgesamt 42 Holz (Hüttersdorf: ). Alfred Mitscher (835 Holz/4) und Günter Thörnich (854 Holz/7) konnten im zweiten Block ihre beiden Gegenspieler überspielen ( ) und machten bereits zu diesem Zeitpunkt den Punktgewinn perfekt. Mit vier Holz Vorsprung gingen die beiden Martin-Brüder auf die Bahn. Andreas Martin, erreichte als bester Morbacher Einzelspieler 865 Holz/10, sein Bruder Markus kam auf 827 Holz/2. Ein Hüttersdorfer-Schlussspieler war glänzend aufgelegt und startete mit 254 Holz, so dass der Morbacher Traum von 3 Punkten schnell geplatzt war. Am Ende erreichte der saarländische Schlussblock 881 und 841 Holz, so dass die Morbacher mit 27 Holz Rückstand die 2 Punkte für das beste Mannschaftsergebnis, den Gastgebern überlassen mussten. Ausblick: Mit +1 steht die Mannschaft im Mittelfeld der Tabelle. Am Samstag müssen wir gegen Horchheim 3 Punkte machen und in den darauffolgenden drei Auswärtsspielen 2 Punkte holen, dann müssten wir durch sein, gibt Alois Klein die Marschrichtung vor, um auch nächstes Jahr in der 2. Bundesliga dabei zu sein. Am Samstag ist um Uhr Horchheim zu Gast in der Baldenau-Halle. Die Mannschaft hofft wieder zahlreiche Besucher begrüßen zu können. Oberliga Tus Laubach 1 - HK Morbach :4056 (22:33) - 0:3 Peter Steinmetz 772 Holz (4) Heinz Ackermann 858 Holz (10) Peter Kasper 830 Holz (8) Heinz Thiel 836 Holz (9) Berthold Hüls 760 Holz (2) Mit einem hervorragenden Endergebnis siegte HK 2 in Laubach. Heinz Ackermann, Heinz Thiel und Peter Kasper die drei Tagesbesten mit Zahlen jenseits der 800er-Marke. Durch die drei Auswärtspunkte und die Schützenhilfe durch HK3 hat sich die Mannschaft an die Tabellenspitze gesetzt. SKV Idar-Oberstein 1 - HK Morbach :3805 (26:29) - 0:3 Rolf Ströher 739 Holz (4) Moritz Valentin 817 Holz (10) Reinhold Rößler 765 Holz (7) Thomas Risch 732 Holz (3 Manfred Heen 752 Holz (5) Die am letzten Spieltag zu Hause verlorenen Punkte, konnte HK 3 beim bisherigen Tabellenführer wieder zurückergattern. Nach dem ersten Block lag man noch aussichtslos mit 110 Holz zurück. Moritz Valentin, der mit 817 Holz ein Spitzenergebnis erzielte und Reinhold Rößler machten im 2. Block 152 Holz gut. Den komfortablen Vorsprung von 42 Holz konnte Manfred Heen routiniert halten. Toxi Rößler fand die richtigen Worte zu diesem Überraschungscoup: Wir haben die Oberliga auf den Kopf gestellt. Gauliga HK Morbach 4 - KSV Weierbach :3637 (32:23) - 2:1 Lothar Risch 726 Holz (5) Jürgen Eltges 747 Holz (7) Klaus Stürmer 702 Holz (1) Rolf Arth 778 Holz (10) Andreas Weyand 760 Holz (9) Unnötiger Punktverlust für HK 4. Bezirksliga ESV Simmern 1 - HK Morbach :3748 (26:29) - 0:3 Erwin Andres 722 Holz(3) Bernd Geiter 736 Holz(5) Josef Reitz 795 Holz (10) Ralf Geiter 713 Holz (2) Lothar Manz 782 Holz (9) Auch HK 5 konnte auswärts siegen. Josef Reitz Tagesbester, gefolgt von Lothar Manz, der als Schlussspieler seinem Gegner 51 Holz abnahm und somit alle drei Punkte unter Dach und Fach brachte.

24 Morbach Ausgabe 46/2002 TuS Kirchberg 2 - HK Morbach 6????:???? (??:??) -?:? Leider wurde der Pressewart nicht über den Ausgang des Spiels informiert. Kreisliga HK Morbach 8 - TuS Laubach/Damen 2????:???? (??:??) - 3:0 Auch von HK 8 drangen keine Ergebnisse bis zum Pressewart vor. Es war lediglich zu erfahren, dass HK 8 erwartungsgemäß alle drei Punkte in Morbach behielt. KV Kronweiler/Damen 1 - HK Morbach/Damen :3291 (21 :34) - 0:3 Erika Roth 712 Holz (10) Janis Wühn 685 Holz (8) Edith Heen 697 Holz (9) Monika Molz 532 Holz (1) Dorina Erk 965 Holz (6) Mit einer tollen Leistung reihte sich auch die 2. Damenmannschaft in die siegreichen Teams des Wochenendes ein. Erika Roth, Edith Heen und Janis Wühn die drei Topspielerinnen des Spiels in Kronweiler. Rheinland-Pfalz-Liga Damen HK Morbach 1 - TTC Grenzau :4433 (38:40) - 2:1 Carmen Molz 739 Holz (5) Patrizia Erk 749 Holz (8) Alex Det.-Becker 707 Holz (2) Ulrike Martin 784 Holz (12) Elisabeth Prenger 745 Holz(7) Tanja Wirz 731 Holz(4) Auf einen erwartet starken Gegner traf unsere 1. Damenmannschaft. Mit 22 Holz Vorsprung siegte das Team um Elisabeth Prenger in der Mannschaftswertung, den Zusatzpunkt musste man aber erwartungsgemäß abgeben. Ulrike Martin wurde nach Verletzungspause bei ihrer Saisonpremiere mit sehr guten 784 Holz Tagesbeste. Die Spiele am kommenden Wochenende 2. BUNDESLIGA SÜD HK Morbach 1 - KV Koblenz-Horchheim Samstag, Uhr Kegelsportanlage Baldenau-Halle Die weiteren Begegnungen in der Baldenau-Halle: Samstag, : Uhr HK 6 - SKC Lauterecken 3, Uhr HK 2 - KSG Bingen Uhr HK 3 - KSV Rheinböllen 1 Sonntag, : Uhr HK 5 - KSG Bingen Uhr HK 7 - TuS Laubach/Damen Uhr HK 2/Damen - SKV L ecken/damen 1 Auswärts müssen antreten: Sonntag, : Uhr Ruin Idar-Oberstein 4 - HK Uhr KV Bad Kreuznach 2 - HK Uhr KSV Weierbach 1 - HK 1 (Damen RLP-Liga) Thekendienst Thekendienst in der kommenden Woche haben: Dienstag, : Andreas Weyand Mittwoch, : Edith Heen Donnerstag, : Ulrike Martin Wer seinen Dienst nicht wahrnehmen kann, möchte sich bitte einen Tauschpartner besorgen! Musikverein Morbach 1912 e.v. Die nächsten Proben und Auftritte finden wie folgt statt: Freitag, : Uhr Probe im Vereinsraum Sonntag, : Uhr Treffen an der Kirche zum Volkstrauertag (in Uniform) Zusatzprobe: Sonntag, , Uhr im Vereinsraum Jugendorchester: Montag, : Uhr Probe im Vereinsraum Vororchester: Dienstag, : Uhr Probe im Vereinsraum Sportverein Morbach 1929 e.v. Wanderabteilung Am Wochenende sind wir bei folgenden Wanderungen angemeldet: November Sohren Benefiz-Wanderung-Wald in Not- des DVV-Landesverbandes Startzeit an beiden Tagen von Uhr. Wir bitten um Teilnahme. Fußball: Spiele unserer Mannschaften am kommenden Wochenende: Lagesliga Süd 1. Mannschaft gegen SG Daun: Sonntag, um Uhr in Morbach Kreisliga B: 2. Mannschaft gegen SG Merscheid: Sonntag, um Uhr in Merscheid. Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf die Unterstützung unserer Fans! SV Morbach: Heimspiel Landesliga-Süd - SG Daun Sonntag, um Uhr im Alfons-Jakobs-Stadion in Morbach. Zu diesem Heimspiel laden wir alle Fußballfans herzlich ein! Tischtennisabteilung SV Morbach II - RC/FC Traben-Trarbach 8:4 Ganze vier Punkt, mehr ließt der SV Morbach gegen Traben-Trarbach nicht zu. Oberhand in diesem Spiel behielt wie immer Eugen Kaiser mit 3 gewonnenen Einzel, gefolgt von Stefan Stürmer und Chrissi Erz, der sich in die Mannschaft nach einer längeren Verletzungspause hervorragend eingebunden hat, mit jeweils 2 gewonnenen Einzel. Christian Gätz fand an diesem Abend nicht sein Spiel und musste dementsprechend seine Einzel an Traben-Trarbach abgeben. Nun trennt uns noch ein Spiel gegen Dorf vor der Winterpause. Dies findet planmäßig am Donnerstag, den um Uhr in Morbach statt. Evtl. Änderungen werden frühzeitig mitgeteilt. Sollte dieses Spiel auch gewonnen werden, womit wir natürlich alle rechnen, haben wir die besten Chancen auf einen Aufstiegsplatz in die 2. Kreisklasse. Für Morbach punkteten: Doppel: Kaiser/Stürmer 1x, Einzel: Kaiser 3 x, Stürmer 2 x, Erz 2 x Tennisclub Morbach e.v. Jahreshauptversammlung 2002 Hiermit möchten wir die Clubmitglieder des TC Morbach zur Jahreshauptversammlung 2002 am 24. November um Uhr ins Hotel St. Michael herzlich einladen. Eine persönliche Einladung erfolgt nicht. Tagesordnung: 1. Begrüßung der Versammlung durch die 1. Vorsitzende; 2. Bericht der 1. Vorsitzenden über die vergangene Tennissaison seit der Generalversammlung im November 2001 und Ausblick auf die kommende Saison; 3. Bericht des Sportwartes; 4. Bericht der Jugendwartin; 5. Bericht der Kassenwartin; 6. Bericht der Kassenprüfer; 7. Nachwahlen des Vorstandes; 8. Verschiedenes Schriftliche Anträge müssen bis zum 22. November, also 2 Tage vor der Jahreshauptversammlung, bei der 1. Vorsitzenden Marlene Gorges eingereicht werden. Adresse ist Hermann-Löns Weg 4 in Morbach. Es wäre wünschenswert und erfreulich, wenn zahlreiche Vereinsmitglieder die Jahreshauptversammlung besuchen würden und eine deutlich bessere Resonanz, als bei der letzten Jahreshauptversammlung zu erreichen. Tennisclub Morbach e.v. Mannschaften Herren 40 erneut aufgestiegen. Ein schöner Erfolg gelangen der Mannschaft Herren 40 in der vergangenen Tennissaison in den Medienspielen mit dem Aufstieg in die A- Klasse. Bereits im vergangenen Jahr gelang bekanntlich der Aufstieg in die B-Klasse, wenn auch äußerst knapp. So hatte man sich in dieser Saison eher darauf eingestellt die Klasse zu halten. Jedoch war bereits nach den ersten Spieltagen mit deutlichen Siegen klar, dass möglicherweise mehr drin sei. Mannschaftskapitän Kurt Klein hatte nach Abschluss der vorigen Saison allerdings mit den Spielern hervorragende Verstärkungen für die Herren 40 gewinnen können, was letztlich entscheidend für den Erfolg der diesjährigen Saison mit dem Meistertitel war. Nachdem beim hartumkämpften 6:3 in Morbach gegen den TC Traben-Trarbach vor Beginn der Sommerpause fast schon der Aufstieg sicher war, konnten auch die 2 knappen Niederlagen der

25 Morbach Ausgabe 46/2002 Mannschaft in den letzten 2 Medienspielen nicht mehr den verdienten Meistertitel verhindern. Das Photo zeigt die komplette Mannschaft der Herren 40 nach dem letzten Saisonspiel mit abschließender Meisterschaftsfeier im Clubhaus. Von links nach rechts: Gerhard Vogt, Raimund Lorscheter, Dr. Tobais Kühne, Kurt Klein, Alfred Greber, Siegfried Nußbaum, Lothar Steffes, Georg Weber, Dr. Günter Merschbächer. TV Morbach Handball weibliche E-Jugend HSG Kastellaun/Simmern - TV Morbach 3:12 (3:6) Die weibliche E - Jugend des TV Morbach landete am vergangenen Wochenende einen deutlichen 12:3 Sieg gegen die Spielgemeinschaft aus Kastellaun/Simmern. Von Beginn an nahmen die Morbacher Mädchen das Spiel in die Hand. Schnelles Konterspiel über ein zwei Stationen und Distanzwürfe vom 9 Meter Kreis brachten führten in der 1. Halbzeit zu Torerfolgen. Nach dem 1:1 konnten die Morbacher drei Tore in Folge erzielen. Der 4:1 Vorsprung brachte die nötige Sicherheit im Spiel der Morbacher. Zur Halbzeit stand es 6:3 für den TV Morbach. Trotz einigen Nachlässigkeiten in der 2. Halbzeit zogen wir Tor um Tor davon und unsere Mädchen ließen wir kein Tor mehr für den Gegner zu. Am Ende stand es 12:3 für den TV Morbach. Für den TV Morbach spielten: Ann Kathrin Keller (Tor), Kathrin Sonntag, Sarah Friedrich, Marika Biegel, Jasmin Fetzer, Janine Resch, Tara Kimmling, Verena Ziemski, Svenja Kunz, Vanessa Schömer und Arta Dreijta. Spiele vom 09. und F-Jugend TV Morbach - HSG Tiefenstein 6:2 In der ersten Auswärtsbegegnung an diesem Tage stellte der TV Morbach gleich klar, wer Herr im Hause war. Bereits zur Halbzeit führte man mit 4:1. Der technisch und spielerisch unterlegene HSG Tiefenstein konnte auch in der zweiten Spielhälfte mit der zweiten Garnitur des TV bezwungen werden. TV Morbach - HSG Kastellaun/Simmern II 3:1 Von Beginn an entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Mit der HSG Kastellaun/Simmern II präsentierte sich ein spielstarker Tabellenzweiter. Der gute Gästetormann verhinderte eine Chance nach der anderen. Dennoch ging der TV kurz vor der Halbzeit durch Alexander Anton mit 1:0 in Führung. Nach dem Wechsel erzielte die HSG Kastellaun den Ausgleich. Die Spielerinnen und Spieler des TV zeigten mit ihrer spielerischen Übersicht und guten Abwehrarbeit dass sie an diesem Tage nicht zu schlagen waren. Philipp Wilbert und wiederum Alexander Anton sorgten für den 3:1 Endstand. Für den TV Morbach spielten und trafen: Lukas Grewer im Tor, Marius Müllner, Philipp Wilbert (2 Tore), Sebastian Wirz (1 Tor), Alexander Anton (6 Tore), Fabienne Fetzer, Felix Fetzer, Mandy Moreau, Rene Münster, Robin Münster, Hannah Blasius, Tobias Alt, Niko Hoffmann, Liliane Butz, Lena Nowrot und Stephanie Marx. Männliche E-Jugend TV Morbach - HSV Bad Sobernheim 18:14 Katastrophal, lautet der Kommentar der TV Trainer zur Leistung ihrer Abwehr. Alles was im Training besprochen, geübt und einstudiert wird, ist sobald der Anpfiff ertönt vergessen. Der Gast aus Sobernheim präsentierte sich in Morbach mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und spielte in Hälfte eins konsequent die körperliche Überlegenheit aus. Verdient ging Sobernheim mit einer 7:8 Führung in die Halbzeit. Die Morbacher Abwehr stellte sich nach dem Wechsel dank des sicheren Torhüters Tim Mettler, der drei Siebenmeter hielt, besser auf die Angreifer ein. Mit 14:9 ging der TV Morbach in Führung. Der HSV Sobernheim konnte aber wieder ausgleichen. Wie in den zwei vorangegangenen Begegnungen erzwang der TV Morbach doch noch einen Sieg. Endstand 18:14. In den kommenden zwei Wochen muß im Training die Abwehrarbeit im Vordergrund stehen, denn am reist der TV Morbach zu der angriffsstarken HSG Kastellaun/Simmern II. Für den TV Morbach spielten und trafen: Tim Mettler im Tor, Christian Frank, Sören Mettler, Dennis Mettler, Philipp Alberts, Tim Hoffmann, Torben Sonntag (3 Tore), Lukas Wilbert (1 Tor), Florian Knöppel (8 Tore) und Andreas Denzer (6 Tore). Männliche D-Jugend HSG Kastellaun/Simmern - TV Morbach 12 :6 Sehr konzentriert spielte der TV Morbach gegen den Favorit HSG Kastellaun/Simmern II auf. Wesentlich stärker als in den letzten Begegnungen und mit einer überzeugenden Abwehrleistung in der ersten Spielhälfte, konnte man das Spiel offen gestalten. Mit einem 4:3 Rückstand ging man in die Pause. Nach dem Seitenwechsel konnte der TV sogar mit 6:5 in Führung gehen. Dies war der guten Abwehrarbeit von Daniel Gören, Artur Walker und insbesondere Tormann Kai Thiesen zu verdanken. Ihre körperliche Überlegenheit nutzte die HSG Kastellaun/Simmern gegen Ende der Partie konsequent aus. Die im Angriff immer wieder leichtfertig verloren Bälle des TV Morbach, wurden durch Konter bestraft. Der zu hohe Endstand von 12:6 für die HSG Kastellaun/Simmern täuscht über die gute Leistung der Morbacher Spieler hinweg. Für den TV Morbach spielten und trafen: Kai Thiesen im Tor, Florian Petry (2 Tore), Artur Walker, Matthias Schmitz, Daniel Gören, Marcel Eck, Malte Sonntag, Marco Denzer (1 Tor), Rene Zerwes, Tobias Werner, Benedikt Vogt und Marius Sebastian Biernat (3 Tore). Männliche A-Jugend SSV Meisenheim - TV Morbach 17:19 Beim Tabellenführer in Meisenheim landete der TV Morbach einen überraschenden Sieg. Durch diesen Auswärtserfolg hat man sich Punktgleich mit Meisenheim an der Tabellenspitze festgesetzt. Grundlage für diesen Erfolg ist der Trainingsfleiß der A-Jugend, sowie die konsequente Umsetzung der Vorgaben des Trainergespannes Maurer/Rossler. Vorschau: Freitag den Männliche D-Jugend: TV Morbach - HSV Bad Sobernheim, Uhr in Morbach Samstag den Herren: TV Morbach - HSV Sobernheim, Uhr in Morbach Sonntag den Minis: TV Morbach - HSV Sobernheim Uhr in Morbach TV Morbach - Irmenach/Kl.H. III, Uhr in Morbach Männliche: D-Jugend TV Morbach - SSV Meisenheim II, Uhr in Morbach Weibliche: E-Jugend TV Morbach - Gösenroth/Laufersweiler, Uhr in Morbach Weibliche: D-Jugend TV Morbach - Kirchberg, Uhr in Morbach Männliche A-Jugend: TV Birkenfeld - TV Morbach, Uhr in Birkenfeld Trainingszeiten!! Trainingszeiten in der Baldenau Halle: dienstags: Uhr Uhr weibl. E-Jugend; mittwochs Uhr Uhr wbl. D-Jgd., Uhr Uhr Herren u. ml. A-Jgd.; donnerstags: Uhr bis Uhr Minis (F-Jgd.), Uhr Uhr ml. E-Jgd.; freitags: Uhr Uhr mil. D- Jgd., Uhr Uhr Herren u. ml. A-Jgd. Laufveranstaltungen im Winterhalbjahr 2002/2003 Crosslauf-Serien 1. Hunsrück-Serie (Kreis Birkenfeld + Kreis Bernkastel-Wittlich) Birkenfeld Büdlich-Breit Züsch 2. Eifel-Serie (Kreis Daun) Daun Ellscheid Mehren Gerolstein

26 Morbach Ausgabe 46/ Mosel-Serie (Kreis Bernkastel-Wittlich) Bruch/Gladbach Bernkastel-Andel Wintrich Wittlich 4. Serie des Kreises Cochem Mörsdorf Klotten Kaisersesch Ulmen Silvesterlauf in Trier Bezirksmeisterschaften im Crosslauf in Mehren Rheinlandmeisterschaften im Crosslauf in Birkenfeld Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten Bei den Crosslauf-Serien kann auch an einzelnen Veranstaltungen teilgenommen werden. Bei Teilnahme an mindestens drei Läufen einer Serie erhalten Sie ein Crosslauf-T-Shirt! Die erwachsenen Läuferinnen und Läufer aus Morbach und Umgebung haben wieder mittwochs um Uhr die Möglichkeit zum gemeinsamen Training unter Flutlicht! Wir treffen uns auf der Laufbahn des Sportplatzes Morbach. Informationen erhalten Sie auch im Internet unter oder Tel / Training: Dienstags und freitags um Uhr Die nächsten Spiele Sonntag, , Uhr SG Neumagen/D/H - DJK II in Heidenburg, Uhr SV Niederkail - DJK I Sonntag, , Uhr DJK II - Spfr. Thalfang, Uhr DJK I - SG Manderscheid/Buchholz Ergebnisse vom Wochenende SV Haag - DJK I 1:3 Torschützen: Christian Lorscheter, Marco Martini, Tobias Blatt SV Berglicht - DJK II 2:3 Torschützen: Timo Weber, Timo Hölzemer, Volker Thees Dienst im Sportlerheim Tobias Blatt Marco Schuh Alte Herren Saisonabschluss Der neue Termin für unsere Saisonabschlussfeier ist der 23. November 2002, Uhr im Sportlerheim. Um die kleine Feier entsprechend planen zu können meldet euch bitte bei Roland Lipp (Tel.: 5532) oder Bernd Weis (Tel.: 2626) an. Krabbelgruppe Balkan Unsere nächsten Treffen finden an folgenden Terminen statt: Donnerstag, 21. November 2002, Uhr, Freitag, 6. Dezember 2002, Uhr und Donnerstag, 19. Dezember 2002, Uhr jeweils in der Turnhalle in Morscheid. Zum Termin am wollen wir eine kleine Nikolausfeier veranstalten. Wir würden uns daher sehr über selbstgemachte Weihnachtsleckerein freuen. Damit die Bescherung vorbereitet werden kann, bitten wir um Anmeldung bei Petra unter der Rufnummer 5949 oder Karla unter der spätestens bis zum Der Kostenbeitrag pro Kind beträgt 3,00. Musikverein Morscheid e.v. Probe: Die Kapelle probt am Freitag, dem um Uhr im Bürgerhaus. Festausschuss: Am Dienstag, dem findet um Uhr die nächste Sitzung im Restaurant Don Camillo statt. SG Rapperath/Merscheid Ergebnisse des letzten Spieltages SG Rapperath/Merscheid I- DJK Horath 1:0 Einen mühevollen Arbeitssieg erkämpfte sich die I. gegen einen destruktiv spielenden Gast aus Horath. War es in der ersten Halbzeit noch Not gegen Elend, änderte sich das Bild in der zweiten Halbzeit. Nach einer Standpauke von Trainer Jonas wurde die I. aktiver und fand in ihren Spielrythmus. Folgerichtig fiel das 1:0 durch Michael Licht in der 55. Min. nach einer schönen Kombination über die rechte Außenbahn. Danach konnten noch weitere Chancen herausgespielt werden, die aber ungenutzt blieben. Fazit: Solche Spiele müssen auch nach Hause gebracht werden. SG Dhrontal/B II - SG Gonzerath/Merscheid/Rapperath II 6:0 Ohne jegliche Siegchance verlor die II. auch in dieser Höhe verdient. Schon zur Halbzeit lag man mit 0:3 aussichtslos im Hintertreffen. Da in der zweiten Halbzeit kein Aufbäumen zu erkennen war, konnte die Heimmannschaft in regelmäßigen Abständen das Ergebnis noch erhöhen. Nächster Spieltag 1. Mannschaft SG Rapperath/Merscheid - SV Morbach II Zum ersten Spiel der Rückrunde erwarten wir als Gast die Mannschaft aus Morbach. Trotz deren schwacher Saisonbilanz darf man sie nicht unterschätzen. Das Spiel findet am Sonntag, um Uhr statt. Spielort wird entweder Merscheid oder Rapperath sein. Eine große Zuschauerresonanz kann der Mannschaft die nötige Unterstützung bringen. 2. Mannschaft SV Berglicht- SG Gonzerath/Merscheid/Rapperath II Das Spiel findet am Sonntag, um Uhr in Berglicht statt. Musikverein Weiperath e.v. Internet: Probe Die nächste Probe ist am Freitag, , um Uhr, im Bürgersaal. Konzert Am Sonntag, , findet um Uhr in der Filialkirche Weiperath unser diesjähriges Konzert statt. Mitgestaltet wird das Konzert vom Gemischten Chor Burgen. Karten sind zum Preis von 5,- erhältlich. Programm: 1. Teil Musikverein Weiperath The Lord of the Rings Komp. Howard Shore Arr. Frank Bernaerts The Rose Komp. Amanda Mc Broom Arr. Conny Rall Aquarius/Let the Sunshine in Komp. Galt MacDermont Arr. Jerome Thomas Nimrod Komp. Edward Elger Arr. Alfred Reed 2. Teil Gemischter Chor Burgen Ein jeder Tag K.-H. Weber-Müllenbach Singend einander verstehen Richard Strauss-König Heaven is a wonderful place Wolfgang Koperski Zeit ist ein Geschenk Axel Link/Manfred Bühler Dona nobis pacem Otto Groll Alt-irischer ReisesegenGünter Schwarze 3. Teil Musikverein Weiperath The Entertainer Komp. Scott Joplin Arr. Albert Lotitz My Way Komp. C.Francois/J.Revaux Arr. Hardy Schneiders Floral Dance Komp. Katie Moss Arr. Hardy Schneiders Silber Kondor Komp. Hans Felix Husadel MV Rapperath Proben: Am Freitag, ist die nächste Satzprobe. 20 Uhr Melodie, 21 Uhr Harmonie. Am Donnerstag ist um 20 Uhr die nächste Gesamtprobe. Auftritt: Ich möchte nochmals auf das Konzert am um 17 Uhr hinweisen. Die Generalprobe ist am Donnerstag um Uhr in der Kirche in Gonzerath. Evang. Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Sonntag, : Uhr Gottesdienst am Volkstrauertag Dienstag, : Uhr Katechumenenunterricht Mittwoch, : Uhr Gottesdienst am Buß- und Bettag mit hl. Abendmahl Donnerstag, : Uhr Konfirmandenunterricht

27 Morbach Ausgabe 46/2002 Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, den : Uhr Gutenthal, Uhr Gonzerath, Weiperath, Uhr Morbach, Uhr Haag Sonntag, den : Uhr Elzerath, Uhr Hundheim, Morscheid, Uhr Rapperath Dekanatschor Unsere nächste Probe ist am Donnerstag, dem 21. November 2002, um Uhr, im kath. Pfarrheim Morbach. Wir üben für den Gottesdienst in Hinzerath am 24. November. Martin Backes Frauentreff Morbach Da unser Treffen im Oktober leider ausfallen musste, steht nochmals die Theaterwerkstatt auf dem Programm! Wir treffen uns am Freitag, 22. November um Uhr in meinen Büro. Es ist der letzte Versuch, denn im Advent werden wir uns zum letzten Mal im Frauentreff sehen! Je zahlreicher ihr erscheint, desto mehr Spaß macht die Theaterwerkstatt, also schreibt den Termin groß in euren Terminkalender. Wer nicht kommen kann, möge mir bitte spätestens einen Tag vorher Bescheid geben. Bis dahin, Elisabeth Scherer, Frauenseelsorgerin Kath. Öffentl. Bücherei Morbach im Pfarrheim (Eingänge Bahnhofstr. 1a und Biergasse) Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr, Samstag Uhr Lesung Frau Roswith Gruber, ehemals Lehrerin an der Grundschule Malborn, heute wohnhaft in Reit im Winkl, liest aus ihrem neuen Buch Die tugendsame Richterin am Sonntag, dem , um Uhr in der Bücherei. Eintritt: 3,00 Euro. Kaffee und Mineralwasser wird kostenlos gereicht. Das Büchereiteam und Frau Gruber freuen sich auf Ihren Besuch! Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen mit Sorgentelefon Unter der Rufnummer erreichen Familien aus Landwirtschaft und Weinbau Ansprechpartner/innen, die ihnen helfen, Auswege und Lösungen zu finden, wenn die Arbeit oder Schulden über den Kopf wachsen, Familie und Betrieb ohne Zukunftsperspektiven sind, es in der Ehe kriselt, sich Eltern und Kinder nicht mehr verstehen oder alte und kranke Familienmitglieder de Hilfe bedürfen. Alle Anrufe werden vertraulich behandelt. Telefonische Sprechzeiten: Montags und mittwochs von Uhr Donnerstags von Uhr Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit - Trier Beratung für Kriegsdienstverweigerer im Regierungsbezirk Trier Beratungstermine werden durch die Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit, Sichelstr. 36, Trier, Tel. 0651/76077 koordiniert und finden nach Vereinbarung statt. Akademie Kues Stiftsweg 1, Bernkastel-Kues, Tel.: 06531/9695-0, Fax: 06531/ Aktuell in unserem Programm Computerclub Datum: Mi, ; Zeit: Uhr Referent: Ernst Langensiepen; Teilnahmebeitrag: 3,00 Heiter und Gesund mit Yin und Yang Datum: Mi, ; Zeit: Uhr Referenten: Dr. med. Hary Iman; Klaus Erfurt; Teilnahmebeitrag: je 3,00 Cusanus-Singers Datum: Mi, ; Zeit: Uhr Referent: Helmut Deutschewitz; Teilnahmebeitrag; 10,00 Unsere Zeitung Datum: Do, ; Zeit: Uhr Aus Großmutters Backstube Datum: Do, ; Zeit: Uhr Kreativ - Werkstatt Datum: Do, ; Zeit: Uhr Ansprechpartner: Jochen Schwarzbach; Teilnahmebeitrag: Materialkosten Die Werke der Barmherzigkeit Datum: Do, ; Zeit: Uhr Referentin: Marieluise Wessel; Teilnahmebeitrag: 3,00 Traditionelle Spiele erlernen Datum: Fr., , Zeit: Uhr Szenische Lesung: Der Bankier des Bischofs Datum: Fr, ; Zeit: Uhr Referent: Peter Kropp, Teilnahmebeitrag; 3,00 Kreatives Gestalten in netter Runde Datum: Mo, ; Zeit: Uhr Ansprechpartnerin: Dorothea Schulz; Teilnahme: Frei Internet für Anfänger Datum: Mo, und ; Zeit: Uhr Referent: Stefan Prüm; Teilnahmebeitrag: 38,00 (inkl. Lehrunterlagen) Engel Datum: Di, ; Zeit: Uhr Referentin: Karin und Werner Heck; Teilnahmebeitrag: 3,00 AL-Institut, Konfliktberatung & Meditation Piesport Geschäftsideen für (m)eine erfolgreiche Zukunft Ein Kreativseminar zur ldeenfindung und -konkretisierung im Rahmen der Trierer Werkstätten zur Existenzgründung und Unternehmensführung Sie wollen sich selbstständig machen, haben keine Idee oder Sie halten Ihre Geschäftsidee noch für unausgegoren, dann sollten Sie sich zu folgendem Seminar anmelden. Unter dem Titel: Selbstständig in die Zukunft - Ideen-Werkstatt zur Existenzgründung findet vom 29. November, 17 Uhr, bis 1. Dezember, 14 Uhr, im Dominikus-Savio Haus Jünkerath ein Wochenende statt, bei dem interessierte Personen in einem Kreativseminar erfolgsversprechende Geschäftsideen finden oder konkretisieren können. Das Seminar ist Auftakt der im März beginnenden. Existenzgründungswerkstatt, welche von der Universität und Fachhochschule Trier durchgeführt wird. Das Wochenende in Jünkerath bietet den Teilnehmenden die Entwicklung von konkreten Geschäftsideen abseits eingefahrener Denkstrukturen und unterzieht sie einer ersten Bewertung nach persönlichen und wirtschaftlichen Kriterien. Die Werkstatt nutzt hier auch die Methode der Zukunftswerkstatt. Die Durchführung des Ideenseminars liegt bei Dagmar Pilzecker, Unternehmensberaterin in Thalfang, und Aloys Leyendecker, Dipl. Pädagoge aus Piesport. Information und Anmeldung unter: 06507/701580, ALlnstitut@t-online.de oder Michael Hewera, Transferstelle der Universität Trier, Tel.: 0651/ , hewera@uni-trier.de Trennung und Scheidung - Neue Wege Eine Informationsveranstaltung im Kreishaus Unter dem Motto Trennung und Scheidung - Neue Wege findet am Sonntag, den 17. November von Uhr eine Informationsveranstaltung im Foyer der Kreisverwaltung statt. Ziel der vom Arbeitskreis Trennung und Scheidung organisierten Veranstaltung ist es Betroffene über Hilfen in ihrer schwierigen Lebenssituation zu informieren und zu neuen Wegen zu finden, die vor allem den Kindern das einschneidende Erlebnis der Trennung ihrer Eltern erleichtern soll. Mit entsprechender Hilfe können Kinder und Erwachsene die problematische Lebensphase besser bewältigen und ohne größere Schäden für sich und die zukünftigen Eltern-Kind Beziehungen zukunftsorientiert gestalten. Trennung muss nicht automatisch zu lebenslangem Streit und dauernden Verletzungen führen, Trennung kann durchaus ein neuer Weg für eine zukünftige Lebensplanung sein in der alle beteiligten Personen für sich gewinnen. Bei der Veranstaltung werden an Informationsständen unterschiedliche Institutionen über einzelne Bereiche und Problemstellungen von Trennung und Scheidung Auskunft geben. So beispielsweise die Lebensberatungsstelle des Bistums Trier in Wittlich, Lebensberatungsstelle Wolf, das Jugendamt des Kreises Bernka-

28 Morbach Ausgabe 46/2002 stel-wittlich, Caritasverband,Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV), Frauenhaus Trier, Ambulanz Regenbogen, die Kinderfrühförderung Wittlich, Kinderschutzbund und AL-lnstitut, Konfliktberatung und Mediation, Piesport. Sichtbares Zeichen einer sehr guten Zusammenarbeit der Institutionen ist die zum Informationstag erstellte Broschüre: Trennung und Scheidung - neue Wege. Frau Landrätin Beate Läsch-Weber: Der vorliegende Ratgeber richtet sich in erster Linie an Eltern, die sich in einer Trennungs- und Scheidungssituation befinden. Er will Wege aufzeigen, mit der neuen schwierigen Situation zu Recht zu kommen. Hierbei stehen die Kinder im Mittelpunkt. Von Trennung betroffene Personen sollten sich die Veranstaltung nicht entgehen lassen, denn es ist das erste Mal im Kreis, wo die Möglichkeit besteht sich in dieser Vielfalt über das schwierige Thema Trennung und Scheidung zu informieren. AL-Institut, Konfliktberatung & Meditation, Piesport, Im Landkapitel 12, Tel.: 06507/701580, AWO-Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich e.v. Einladung zum Erfahrungsaustausch Zu einem Erfahrungsaustausch mit ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern sowie an der Übernahme einer Betreuung interessierten Personen lädt der AWO-Betreuungsverein Bernkastel- Wittlich e.v. am Mittwoch, 20. November 2002, um Uhr, in die Tagungs- und Begegnungsstätte im AWO-Haus, Bahnhofstr. 44, Morbach, ein. Es besteht die Möglichkeit, sich über die Betreuungstätigkeit auszutauschen, Probleme anzusprechen und von hauptamtlichen Betreuern Beratung und Unterstützung zu erhalten. Außerdem wird über das neue Grundsicherungsgesetz informiert, das ab dem in Kraft tritt. Auch werden Betreuungen an Interessierte vermittelt. Wir würden uns freuen, wenn sich Interessierte vorher bei der Geschäftsstelle des AWO-Betreuungsvereins (Tel /941090, E- Mail: awo-btv-bks-wil@gmx.de) anmelden würden. Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. -Kreisverband Bernkastel-Wittlich Einladung zur Bezirkstagung des Verbandes am Samstag, den 30. November 2002 um Uhr, Festhalle Thalfang Hauptreferent: Leo BIum, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.v. Thema: Trotz Agrarwende - Landwirtschaft bietet Perspektiven Tagesordnung: 1. Begrüßung: Kreisvorsitzender Manfred Zelder, 2. Grußwort: Bürgermeister Dellwo, Thalfang, 3. Hauptreferat: Präsident Leo Blum, 4. Diskussion: Leitung Manfred Zelder, 5. Schlusswort: Stellv.Kreisvors. Norbert Paulus. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zum gemeinsamen Eintopfessen ein. Wir wurden uns über einen guten Besuch freuen. Manfred Zelder, Kreisvorsitzender Norbert Paulus, Stellv. Kreisvorsitzender Wilfried Servatias, Kreisgeschäftsführer Caritasverband für die Region- Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Nächstes Treffen der Alleinerziehendengruppe Wittlich Am Dienstag, , Uhr, im Restaurant Daus, Karrstr. 21, Wittlich. Thema: Interesse an Literatur wecken Referentin: Frau Rita Olk, Leiterin der Alleinerziehenden Gruppe. Auch Neue sind herzlich willkommen! Deutscher Kinderschutzbund e.v. Die Lobby für Kinder FAMILIENBILDUNG-ERZIEHUNG-PSYCHOLOGIE Die nicht gerade zuversichtlich stimmenden Ergebnisse der PlSA- Studie gehören zu den beherrschenden Diskussionsthemen dieses Jahres. Welchen Einfluss können Eltern nehmen auf das Lernen, auf das Lernverhalten ihrer Kinder? Und wann kann diese Unterstützung einsetzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die kleine Vortragsreihe von Bernhard Thull in diesem Programm. Nr Helfende Gespräche Leitung: Ursula Blau (psychologische Beraterin) Zeit: 1 Abend, Mittwoch, , Uhr Kursort: Kinderschutz-und Spielzentrum Wittlich, Gebühr: 6,00 Wir alle wollen in der Familie helfende Gespräche führen, die ermuntern, einander näher führen, in denen wir uns gegenseitig einfühlen und unterstützen. Einander zur Seite stehen, besser zuhören, in schwierigen Situationen nicht die Nerven verlieren. Wenn dann Gespräche nicht ausfallen wie gewünscht, liegt das nicht an mangelnden Fähigkeiten, sondern daran, dass wir unsere Fähigkeiten noch nicht überall entfaltet haben. Sie erfahren an diesem Abend, wie helfende Gespräche für alle Beteiligten immer zufrieden stellender werden. FAMILIENBILDUNG-ERZIEHUNG-PSYCHOLOGIE Nr Vater sein dagegen sehr... Ein Gesprächsabend für Väter Leitung: Aloys Leyendecker(Dipl.-Pädagoge, Mediator) Zeit: 1 Abend, Montag Uhr, Kursort: Duale Oberschule Wittlich, Gebühr: 6,00 Teilnehmer: höchstens 12 Kinder brauchen Väter, ohne sie fehlt etwas wichtiges in ihrer Entwicklung. Einen Schritt aus der vaterlosen Gesellschaft versuchen derzeit viele Väter, aber sie stehen permanent im Druck zwischen Familie und Beruf. Der Abend soll aufzeigen: welche Funktionen hat ein Vater in der Familie, wie kann die Vaterrolle in der Familie gelebt werden? Nr Farb- und Stillberatung Leitung: Hedy Bertrams, Mode-Designerin u. Kosmetikerin Zeit: 2 Abende, Dienstag,19.11./ , von Uhr. Kursort: Bürgerhaus, Monzel, Gebühr: 41, Teilnehmer: höchstens 12 Recht herzlichen Dank für Ihre Bemühungen. Alle Anmeldungen an das Kinderschutz- und Spielzentrum unter der Tel. Nr /2110 oder beider VHS Tel. Nr / Pekip - Prager-Eltern-Kind-Programm Der Deutsche Kinderschutzbund in Wittlich bietet Pekip-Kurse im Kinderschutz- und Spielzentrum in der Kirchstraße 1 in Wittlich an. Die nächsten Kurse finden ab Januar 2003 an verschiedenen Wochentagen jeweils einmal wöchentlich vormittags statt. Das Prager-Eltern-Kind-Programm geht auf die Arbeiten und Untersuchungen des Psychologen Dr. Jaroslav Koch zurück. Er beschäftigte sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, positiven Einfluss auf die Entwicklung des Säuglings zu nehmen. Aufgrund seiner Forschungsergebnisse stellte er ein gezieltes Anregungsprogramm für das erste Lebensjahr zusammen, das Mütter und Väter mit ihren Säuglingen ab 6 Wochen anspricht. Die Gruppen werden dem Alter der Kinder entsprechend zusammengestellt. Da die Kurse erfahrungsgemäß sehr schnell voll sind, wird um kurzfristige Anmeldung gebeten. Die Reihenfolge der Anmeldungen ist entscheidend. Ein Pekip-Kurs ist sicherlich auch eine schöne Geschenk-ldee für junge Familien. Gerne stellt der Kinderschutzbund dafür Geschenk-Gutscheine aus. Nähere Informationen beim Kinderschutzbund unter Telefon 06571/ Deutscher Volkssportverband e.v. RP-Volkssportler wandern für den Wald Wanderstrecke führt über den Flughafen Hahn - Tombola gratis Mit zwei Tagen Wandern mitten im Land begehen die im Deutschen Volkssport-Verband zusammengeschlossenen rund 150 rheinland-pfälzischen Vereine des 30-jährige Bestehen ihres Landesverbandes. Am Samstag und Sonntag, 16. und 17. November kann ab der Bürgerhalle in Sohren (Hunsrück, direkt an der B 50 gegenüber vom Flughafen Hahn) zwischen 8 und 13 Uhr gestartet werden. Strecken von 5, 10 und 15 km stehen zur Auswahl; jedermann kann sein Tempo frei wählen, denn erst um Uhr ist Zielschluss - am Startort, wo es die Wertung für das Internationale Volkssport-Abzeichen gibt. An den Kontrollstellen auf der Strecke und besonders an Start und Ziel sorgen der Wanderverein Schinderhannes, Sohren für herzhafte Verpflegung zu familienfreundlichen Preisen. Die Mitgliedsvereine haben sich zudem bereit erklärt, die (auch männlichen!) Kaffeetanten mit mehr als 120 selbstgebackenen Kuchen und Torten zu versorgen. Aber es gibt noch mehr: Die Teilnahmekarte ist - ohne Aufpreis - zugleich Los für eine mit begehrenswerten Preisen ausgestattete Tombola. Flugreisen ab dem Hahn, Hotelaufenthalte und Sachpreise gibt es an beiden Tagen zu gewinnen, verlost wird täglich nach Startschluss. Alle Tombolapreise wurden von wanderfreundlichen Firmen und Institutionen für den guten Zweck gespendet, denn: Der Reinerlös der beiden Tage kommt in voller Höhe der Stiftung Wald in Not zugute. Der Wald ist unser Sportgerät, nicht nur deshalb müssen wir etwas für ihn tun! erläutert Horst Wolff, Trier, Vorsitzender des DVV-Landesverbandes und Leiter der Veranstaltung, die Idee den Geburtstag mit Wandern statt Festkommers zu begehen.

29 Morbach Ausgabe 46/2002 Verein landw. Fachschulabsolventen e.v. und Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Trier-Bernkastel-Kues 6. Milchviehtag: Konstant Qualitätsmilch erzeugen Der 6. Milchviehtag der SLVA Trier-Bernkastel-Kues findet am Mittwoch, dem 20. November 2002 im Hotel Leinenhof in Schweich statt. Die Veranstaltung beginnt um Uhr und endet gegen Uhr. Die Qualität der Anlieferungsmilch ist nicht nur für die verarbeitende Molkerei von großer Bedeutung, sondern auch für den milcherzeugenden Betrieb. Schließlich ist die Milch eines der am meisten kontrollierten Lebensmittel und wird nach Qualität bezahlt. Bei der derzeitigen Preissituation für Milch sind Preisabschläge von einem oder mehreren Cent pro kg Milch für die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion von Bedeutung. Nun wird die Qualität der Anlieferungsmilch von vielen Faktoren beeinflusst. Wie der Landwirt auf diese Faktoren Einfluss nehmen kann, soll Schwerpunktthema des 6. Milchviehtages der Staatlichen Lehrund Versuchsanstalt Trier-Bernkastel-Kues sein. - Herr Kolkmann von der Firma Agrocon wird in seinem Referat die Stall- und Boxenhygiene behandeln. - Die Fütterungsmaßnahmen zur Erhaltung optimaler Eutergesundheit werden von Dr. Klawonn vom RGD erläutert. - Hohe Milchleistungen verlangen auch regelmäßige Erholungsphasen für unsere Tiere. Dr. Labohm vom RGD referiert zum Thema Trockenstellen bei noch relativ hohen Milchleistungen. - Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kommt es jedoch immer wieder zu Mastitiserkrankungen unserer Kühe. Die Ursachen sind vielfältig, es kommen neue hinzu. Mit den Ursachen und den Eigenschaften der einzelnen Erreger beschäftigt sich das Referat von Dr. Spohr - Praktischer Tierarzt und Autor mehrerer Artikel zu diesem Themenkomplex in der Fachpresse - vom Eutergesundheitsdienst Stuttgart. In einem zweiten Vortrag wird er den Fahrplan zu eutergesunden Kühen erläutern. Ein Kostenbeitrag von 15,- Euro wird zu Beginn der Veranstaltung erhoben. Weitere Auskünfte zur Veranstaltung können Sie von OLR Ewen von der SLVA Trier unter der Telefon-Nummer 0651/ erhalten. Waldorfkindergarten Dornröschen Birkenfeld Am Samstag, dem 16. November 2002, findet von Uhr bis Uhr wieder unser alljährlicher Herbstbasar im Kindergarten in der Brückener Straße 13 in Birkenfeld statt. Wir würden uns freuen zahlreiche Gäste und Freunde des Waldorfkindergartens in unseren Räumen begrüßen zu können. Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen des Waldorfkindergartens Wintersportzentrum Idarkopf ist für neue Wintersportsaison vorbereitet Pistenraupe ist aus Kempten eingetroffen Die weiße Pracht in der schönen Hunsrücklandschaft auf Skiern genießen... Darauf hoffen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Wintersportfreunde. Das Wintersportzentrum Idarkopf oberhalb von Stipshausen bietet vorzügliche Möglichkeiten für Skiläufer und Rodler. Die Meter lange und fast 150m breite Skipiste ermöglicht rasante Abfahrten über 198 Meter Höhenunterschied. Zwei Schlepplifte sorgen für einen kraftschonenden Wiederaufstieg zum Ausgangspunkt. Um den Skifahrern auch in der Wintersportsaison optimale Bedingungen zu bieten, haben sich die Träger des Wintersportzentrums, der Landkreis Birkenfeld, die Verbandsgemeinden Rhaunen und Herrstein sowie die Ortsgemeinde Rhaunen, Stipshausen, Bundenbach und Horbruch zum Kauf einer Pistenraupe entschieden. Die Raupe der Marke Leitner LH 360 turbo ist mit zahlreichen Zusatzgeräten ausgestattet. Die Einsatzbereiche der Leitner reichen vom Spuren der Loipen über das Bearbeiten der Lift-Aufstiegsspuren bis zum Präparieren der Pisten. Zudem hat sich die Pistenraupe schon bei Einsätzen in einem anderen Wintersportzentrum in Mittelgebirgslage bestens bewährt und ist somit auf die Bedürfnisse des Skigebietes Idarkopf im Hunsrück (746m) zugeschnitten. Nun kann der Winter in der Hunsrück-Nahe-Region kommen! Ende des redaktionellen Teils Handwerkskammer Trier UNTERNEHMENSFÜHRUNG Einführung Lohn- und Gehaltsabrechnung 3 Abende dienstags 69, Beginn: 26. November Rhetorik-Seminar 1 Samstag, 108. Beginn: 23. November Zeit- und Terminmanagement 3 Abende donnerstags, 130, Beginn: 28. November TECHNIK UND PRAXIS Servicetechniker für Heizung-Klima-Sanitär 180 Stunden, 828, Beginn: 10. Dezember Pneumatik I 35 Stunden mittwochs, 200, Beginn: 11. Dezember CNC-Fachkraft - Fräsen 80 Stunden, 495, Beginn: 11. Dezember Die Lehrgänge finden in dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier statt. Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier EDV Einführung in MS Access 2000/ Abende montags, 210, Beginn: 18. November MS Excel 2000/2002 für Fortgeschrittene 5 Abende donnerstags, 155, Beginn: 11. Dezember Lexware Lohn + Gehalt (kein Baulohn) 8 Abende montags, 245, Beginn: 02. Dezember UNTERNEHMENSFÜHRUNG Betriebswirt des Handwerks Fortbildung mit Abschlussprüfung Förderung durch das Meister-BaföG nach AFBG möglich. 96 Abende, zzgl. 270 Prüfungsgebühr, Beginn: 10. Dezember Buchführungs-Grundkurs 10 Abende dienstags, 230, Beginn: 26. November Kommunikations-Training für Führungskräfte 3 Abende mittwochs, 130, Beginn: 27. November Effiziente Büroorganisation 6 Abende, donnerstags, 140, Beginn: 21. November Kommunikationstraining für Führungskräfte 3 Abende, mittwochs, Beginn: 27. November Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, Wittlich, Tel.: 06571/4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier, Tel.: 0651/ , Silke Krämer, Marika Willms und Ursula Zimmer erhältlich. Besuchen Sie uns im Internet Hinweise auf Schwarzarbeit? Sprechstunde in der Kreishandwerkerschaft Bernkastel-Wittlich Der Außendienstmitarbeiter der Handwerkskammer Trier (Hwk) steht am Dienstag, 19. November 2002, in den Räumen der Kreishandwerkerschaft in Wittlich, Händelstr. 59, in der Zeit von bis Uhr zur vertraulichen Entgegennahme von Hinweisen auf Schwarzarbeit und zu jeglichen Auskünften zum Thema Schwarzarbeit zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hwk/ Ansprechpartner: Dr. Gerhard Müller, Tel. 0651/ , Ansprechpartner: Lieselotte Nell, Tel. 0651/

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 2/2001 30. Hallenfußballturnier für Alte Herrenmannschaften der AH des SV Morbach

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären: Schulweg 1 Telefon: (0 60 63) 17 90 Fax: (0 60 63) 57 77 20 E-Mail: grundschule.brombachtal@odenwaldkreis.de Internet: www.grundschule-brombachtal.de Grundschule Brombachtal Schulweg 1 Betreuungsangebot

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum www.rhein-neckar-kreis.de Amt für Flurneuordnung Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Weinheim (K4229) Rhein-Neckar-Kreis Az.: 52-3110-B 5.4 Vorläufige Anordnung Nr. 7 vom 25.11.2015 1. Vorläufige

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v.

Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v. Liebes künftiges Vereinsmitglied, wir freuen uns, Sie als neues Mitglied im Schwimm-Club Chemnitz von 1892 e.v. (SCC) begrüßen zu können. Wir hoffen, dass wir die Erwartungen, die Sie mit diesem Beitritt

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Festland Wolgast

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Festland Wolgast Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Festland Wolgast Der Verbandsvorsteher Lotsenstraße 4. 17438 Wolgast 1 Ansprechpartner: Herr Lüdtke / Frau Wohltat Telefon: 038 36 / 2739 48-49 Herr/

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

MENÜ EXPRESS GOTHA GMBH & CO KG

MENÜ EXPRESS GOTHA GMBH & CO KG NIEDERLASSUNG GRIESHEIM Tel. : 03629/ 802204 Zentrale Fax: 03629/641717 Frau Gießler Frau Oltmanns Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum 10.09.13 Wichtige Information zur Bestellung und Abrechnung

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/8 Xanten, 28.02.2018 32. Jahrgang Inhalt: Seite Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Soziales und Generationen 2 3 am 06.03.2018

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2-85646 Anzing Mobil: 0176 32 78 82 69 Email: mittagsbetreuung.anzing@t-online.de Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Träger:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 43. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 28.12.2017 Nummer 7 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Gemeinde Kremperheide Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2007 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:20 Uhr Ort, Raum:

Mehr

TKD-Erwachsene : 1. Fam. Mitglied 14,-- pro Monat 2. Fam. Mitglied 13,-- pro Monat 3. Fam. Mitglied 12,-- pro Monat

TKD-Erwachsene : 1. Fam. Mitglied 14,-- pro Monat 2. Fam. Mitglied 13,-- pro Monat 3. Fam. Mitglied 12,-- pro Monat Taekwondo Sport Letmathe 2000 e.v. Postfach 7631 (58614) Iserlohn Telefon: (0 23 74) 50 20 55 IBAN DE 10445500450018062653 BIC WELADED1ISL E-Mail: info@tsl2000.de www.tsl2000.de Liebes neues Mitglied,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 55 Erscheinungstag 14.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 10 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 22.03.2017

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Innenstadt/Pavillon für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Ferienbetreuung für externe und Nicht-Betreuungskinder

Ferienbetreuung für externe und Nicht-Betreuungskinder Ferienbetreuung für externe und Nicht-Betreuungskinder Anmeldung einer Schülerin / eines Schülers bei der Ferienbetreuung von KuBuS Schülerbetreuung Felsenmeerschule Kubus e.v. Knodener Str. 1, 64686 Lautertal-Reichenbach

Mehr

Schülper Sportverein Von 1921 e.v.

Schülper Sportverein Von 1921 e.v. Das Ferienlager Team und der präsentieren: Hallo Mädels und Jungs, liebe Eltern, Letztes Jahr hat das Schülper Ferienlager leider nicht stattfinden können, umso erfreulicher starten wir in diesem Jahr

Mehr

Obenstruthschule Obenstruthstr Siegen T r ä g e r d e r O G S

Obenstruthschule Obenstruthstr Siegen T r ä g e r d e r O G S Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.v. Obenstruthschule Obenstruthstr.14 57072 Siegen T r ä g e r d e r O G S V e r e i n f ü r s o z i a l e A r b e i t u n d K u l t u r Süd w e s t f

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+ Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+ Zwischen Frau/Herrn Vor- und Nachname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefon privat Telefon dienstlich Telefon mobil und dem Verein Betreute Schulen

Mehr

Die Verlässlichen Grundschule in Mühlheim

Die Verlässlichen Grundschule in Mühlheim Die Verlässlichen Grundschule in Mühlheim Liebe Eltern, auch für das kommende Schuljahr 2017/2018 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kinder an der Grundschule in Mühlheim außerhalb des Unterrichts

Mehr

Kapitel 15 Was tun, wenn Leistungen verweigert werden? Wie wehre ich mich gegen vermeintliches Unrecht der Behörde?

Kapitel 15 Was tun, wenn Leistungen verweigert werden? Wie wehre ich mich gegen vermeintliches Unrecht der Behörde? 228 Kapitel 15 Was tun, wenn Leistungen verweigert werden? Wie wehre ich mich gegen vermeintliches Unrecht der Behörde? Die Bundesrepublik ist ein Rechtsstaat. Deshalb braucht kein Bürger Entscheidungen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 30 / 2010 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 7 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Nummer: 30 / 2010 Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau ausgegeben am: 06.10.2010 Inhalt: Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 27 KW 45/00 Freitag, 10. November Marienkapelle

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 27 KW 45/00 Freitag, 10. November Marienkapelle Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 27 KW 45/00 Freitag, 10. November 2000 Marienkapelle Morbach - 2 - Ausgabe 45/2000 Morbach - 3 - Ausgabe 45/2000 K u n s t i m G e w ä c h s

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

II. Angaben zum Betrieb: Erfolgt der Ausschank in Räumen, die am Ort des Weinbaubetriebes gelegen sind? Bitte geben Sie die genaue Lage an:

II. Angaben zum Betrieb: Erfolgt der Ausschank in Räumen, die am Ort des Weinbaubetriebes gelegen sind? Bitte geben Sie die genaue Lage an: Anschrift der Ordnungsbehörde Eingangsstempel: Verbandsgemeindeverwaltung Cochem Ravenéstraße 61 56812 Cochem/Mosel Anmeldung des Betriebes einer Straußwirtschaft I. Persönliche Angaben: Name und Vorname

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS

21. Jahrgang 6. Oktober 2017 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Dorfackerschule / Köstlinschule für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport

Mehr

Anmeldebogen für Hort Alling Bei den *gekennzeichneten Feldern handelt es sich um gesondert erbetene freiwillige Angaben

Anmeldebogen für Hort Alling Bei den *gekennzeichneten Feldern handelt es sich um gesondert erbetene freiwillige Angaben Angaben zum Kind: Name Vorname ggf. Ortsteil Geburtsdatum /-Ort Geschlecht Konfession Staatsangehörigkeit Welche Sprachen spricht das Kind wird zur Aufnahme in den Kath. Schülerhort, Schulweg 4, 82239

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH Anwesenheitsliste: Vorsitzende/r 1. Hackethal Andreas Ausschussmitglieder 2. Anton Ulrich 3. Kurz Johannes 4. Rösler Andreas 5. Schabbach Egon 6. Schuh Georg 7. Stein Hans-Georg 8. Tuschik Andreas 9. Wagner

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich

Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich Vereinbarung ergänzende Schulkindbetreuung Grundschule Gr. Schwülper /SG Papenteich Zwischen dem Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Gifhorn e. V., Fachbereich Kinder, Jugend und Familie und den Sorgeberechtigten

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Verbindliche Anmeldung und Betreuungsvertrag

Verbindliche Anmeldung und Betreuungsvertrag STADT WINDSBACH http://www.windsbach.de Verbindliche Anmeldung und Betreuungsvertrag zwischen der Stadt Windsbach vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Matthias Seitz im folgenden Träger genannt und

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g

H u n d e s t e u e r s a t z u n g H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Namborn vom 28. September 2006 Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997 (Amtsbl. S.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Kirmes in Gutenthal. O. Gauer, Ortsvorsteher

Kirmes in Gutenthal. O. Gauer, Ortsvorsteher Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 3/02 Freitag, 18. Januar 2002 Kirmes in Gutenthal Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen! Am kommenden Wochenende vom 18.01. bis 21.01.2002

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

vom Juli in Bischofsdhron

vom Juli in Bischofsdhron Jg. 31 KW 29/2004 Freitag, 16. Juli 2004 Morbach - 2 - Ausgabe 29/2004 B R U N N E N - F E S T vom 16. - 18. Juli in Bischofsdhron mit allen Bildern vom Jubiläumsfest auf Großleinwand am Freitagabend und

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 11/18 29.11.2018 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1 29.11.2018 Einladung zur Sitzung des Rates am 13.12.2018

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Dienstleistungsvertrag

Dienstleistungsvertrag Dienstleistungsvertrag Zwischen der Firma nfu. Netzwerk für Unternehmensberatung, Irene Tell, Uhlenhorster Straße 10, 12555 Berlin -Auftragnehmerin- und der Praxis -Auftraggeber/in- wird folgender Dienstleistungsvertrag

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Mein Kind nimmt das Betreuungsangebot an max. 2 Tagen pro Woche in Anspruch.... Familienname, Vorname Geburtsdatum Staatsangehörigkeit

Mein Kind nimmt das Betreuungsangebot an max. 2 Tagen pro Woche in Anspruch.... Familienname, Vorname Geburtsdatum Staatsangehörigkeit ANMELDUNG für das kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule in der Grundschule Sinzheim Anmeldeschluss jährlich: 30.06. in der Grundschule Kartung/Winden in der Grundschule Leiberstung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 4/01 Freitag, 26. Januar Winterlandschaft

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 4/01 Freitag, 26. Januar Winterlandschaft Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 4/01 Freitag, 26. Januar 2001 Winterlandschaft Morbach - 2 - Ausgabe 4/2001 DJK Morscheid Alte Herren 15. Hallenturnier am 28. Januar

Mehr

Antrag zur Mitgliedschaft im KUNSTVEREIN FULDA e.v.

Antrag zur Mitgliedschaft im KUNSTVEREIN FULDA e.v. Antrag zur Mitgliedschaft im KUNSTVEREIN FULDA e.v. Name: Vorname: Straße: Postleitzahl / Wohnort:... Telefon Mobiltelefon E-Mail: Eigene Website:... Eintrittsjahr: Geburtsjahr: Jahresbeitrag 60 / Rentner

Mehr

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327)

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 24. April 2009 Jahrgang 14

Mehr