Fachtagung BMU und DNR Windenergie im Wald 13. September 2011 BMU Berlin -Teilnehmermappe-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachtagung BMU und DNR Windenergie im Wald 13. September 2011 BMU Berlin -Teilnehmermappe-"

Transkript

1 Fachtagung BMU und DNR Windenergie im Wald 13. September 2011 BMU Berlin -Teilnehmermappe- Photo: Christoph Weiler, Freiburg im Breisgau

2 Fachtagung BMU/DNR Windenergie im Wald Moderator/innen und Referent/innen: Dr. Torsten Bischoff Dipl.-Politologe und Dr. rer. pol. Referatsleiter BMU KI III 3 (Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien) Kontaktadresse: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ref. KI III 3: Besucheranschrift: Köthenerstr. 2-3, Berlin Postanschrift: Berlin Mail: torsten.bischoff@bmu.bund.de Dr. Anita Breyer Dipl. und Dr. der Volkswirtschaftslehre Tätigkeit im Investment Banking der WestLB, Düsseldorf. Seit 1990 Tätigkeit im Bundesumweltministerium (wechselnd in den Bereichen Umwelt und Wirtschaft, Chemikaliensicherheit und im Bereich Naturschutz) Aktuell: Referatsleiterin BMU N II 1 "Naturschutz und Energie" Kontaktadresse: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Robert-Schuman-Platz Bonn Mail: anita.breyer@bmu.bund.de Dr. Robert Brinkmann Dipl.-Ing. und Dr. der Landespflege Projektkoordinator der Studie Kollisionsrisiko von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen am Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover Aktuell: Beratender Ingenieur / Leiter des Freiburger Instituts für angewandte Tierökologie Kontaktadresse: Freiburger Institut für angewandte Tierökologie GmbH Habsburger Straße Freiburg Mail: brinkmann@frinat.de

3 Heike Bunse Dipl. Geographin Senior Projektmanagerin Faunistik und Artenschutz Kontaktadresse: juwi Wind GmbH Energie-Allee Wörrstadt Mail: bunse@juwi.de Daniela Degen-Rosenberg Rechtsanwältin/Justitiarin Partnerin der Kanzlei Degen Rosenberg Rechtsanwälte GbR, Stuttgart. Syndikusanwältin der wpd Gruppe, Mitglied des Sprecherrates im Juristischen Beirat des Bundesverbandes Windenergie Kontaktadresse: wpd onshore GmbH & Co. KG Flößerstraße Bietigheim-Bissingen Mail: d.degen-rosenberg@wpd.de Johannes Fangauer Dipl. Verwaltungswirt (FH) Beauftragter für Grundsatzfragen im Geschäftsfeld Windenergie an der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten Kontaktadresse: Bayerische Staatsforsten, AöR Zentrale Tillystraße Regensburg Mail: johannes.fangauer@baysf.de Gesa Geißler Dipl.-Ing. Landschaftsplanung Laufendes Promotionsvorhaben: The role of land use planning and policy in renewable energy deployment in the U.S. and Germany Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin Kontaktadresse: Technische Universität Berlin, Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung Straße des 17. Juni 145, Berlin Mail: gesa.geissler@tu-berlin.de

4 Thomas Hinsch Ass. iur. Stv. Referatsleiter BMU Ref. KI III 3 (Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien) Kontaktadresse: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ref. KI III 3: Besucheranschrift: Köthenerstr. 2-3, Berlin Postanschrift: Berlin Mail: thomas.hinsch@bmu.bund.de Prof. Dr. Karl Keilen Dipl.- Forstwirt; Dr. und habil. Vom Bereich Waldschadensberichterstattung tätig zum Klimaschutz und Erneuerbare Energien gekommen Aktuell: Referatsgruppenleiter Energie, Klimaschutz, Klimawandel Kontaktadresse: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Stiftsstraße Mainz Mail: karl.keilen@mufv.rlp.de Jens Lüdeke Dipl.-Ing. Assessor Landschaftsplanung Referendariat im Umweltministerium NRW, danach Tätigkeiten im Bundesamt für Naturschutz und dem Eisenbahnbundesamt Aktuell: Wiss. Berater des BMU für Ökologische Begleitforschung Windenergie Kontaktadresse: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Ref. KI III 3 (Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien) : Besucheranschrift: Köthenerstr. 2-3, Berlin Postanschrift: Berlin Mail: jens.luedeke@bmu.bund.de Dr. Wolfgang Peters Dipl.-Ing. und Dr. der Landschaftsplanung Promotion und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin Planungsbüro Peters-Umweltplanung Aktuell: Geschäftsführender Gesellschafter der Bosch & Partner GmbH Planung, Forschung und Beratung zur Umweltverträglichkeit Erneuerbarer Energien Kontaktadresse: Bosch & Partner GmbH Streitstraße Berlin Mail: w.peters@boschpartner.de

5 Günter Ratzbor Dipl.-Ing. Landespflege Projektleiter für Umwelt- und naturverträgliche Nutzung der Windenergie an Land beim Deutschen Naturschutzring und Leiter der Kampagne Windkraft im Visier Ehrenamtlich tätig im BUND Aktuell: Gutachter für ökologische Begleitforschung zur Windenergie Kontaktadresse: Ingenieurbüro für Umweltplanung Schmal und Ratzbor GmbH Im Bruche Lehrte Mail: Tobias Verfuß (geb. Petrovic) Dipl. Umweltwissenschaftler Kontaktadresse: Projektträger Jülich (PtJ) Geschäftsbereich Erneuerbare Energien Jülich Mail: Dr. Bettina Willkening Dipl.-Biol. und Dr. der Biologie Verhaltensbiologin und Ornithologin Sprecherin BWE Arbeitskreis Naturschutz Beisitzerin im BWE LV Berlin-Brandenburg und RV Uckermark-Barnim Kontaktadresse: Peetzig Angermünde

6 Teilnehmerliste Stand Anrede Titel Vorname Name Institution Funktion Frau Kirsten Adlunger Umweltbundesamt Herr Frank Adorf Büro für Faunistik und Landschaftsökologie Herr Carsten Alsleben Umweltbundesamt Frau Carmen Basmer Landesbetrieb Forst Brandenburg Leiterin Geschäftsstelle Liegenschaftsmanagement Herr Hans-Heinrich Behrens Enercon GmbH Projektentwicklung Herr Dr. Torsten Bischoff Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat KI III 3 Herr Lars Bobzien Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Referatsleiter Frau Bettina Bönisch Repowering-InfoBörse Kommunale UmweltaktioN U.A.N. Referentin Herr Prof. Edmund Brandt Technische Universität Braunschweig Institutsleiter Frau Dr. Anita Breyer Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat N II 1 Herr Dr. Robert Brinkmann Freiburger Institut für angewandte Tierökologie GmbH Referatsleiterin Herr Helmut Brücher Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Frau Heike Bunse JUWI Herr Doron Callies Fraunhofer IWES Frau Dr. Andrea Chlench Min. für Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes Referatsleiterin Herr Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Referatsleiter Herr Wolfgang Degelmann Bund Naturschutz Hof Geschäftsführer Frau Daniela Degen-Rosenberg wpd AG Rechtsanwältin Herr Martin Dowila IfE Ingenieurgesellschaft f. Energieprojekte mbh & Co.KG Projektentwickler Frau Petra Dreher Untere Landschaftsbehörde Kreis Lippe Herr Tobias Dürr Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (staatl. Vogelschutzwarte) Herr Dr. Wolfhart Dürrschmidt Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat KI III 1 Herr Johannes Fangauer Bayerische Staatsforsten Referatsleiter Herr Dirk Felgenhauer Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Herr Florian Feuerstein Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Herr Alexander Folz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat KI III 5 Herr Manfred Friedrich Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen stellv. Leiter Regionale Planungsstelle Frau Karina Friedrichs NABU BAG Fledermausschutz Rheinland-Pfalz Frau Barbara Frommholz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Frau Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz Herr Frank Gambke Vattenfall Wind Power Projektingenieur Frau Marika Gavriilidis-Müller Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat N II 1 Frau Gesa Geißler Technische Universität Berlin, Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung Herr Mario Genth DOMBERT Rechtsanwälte Wissenschaftliche Mitarbeiterin Herr Thorsten Grote Stadt Iserlohn, Bereich Stadtplanung Abteilungsleiter Frau Judith Grünert Deutsche Umwelthilfe e.v. Projektmanagerin EE Herr Andreas Hahn Norddeutsches Büro für Landschaftsplanung Frau Rita Hartwig Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung M-V Referatsleiterin

7 Frau Dr. Heidrun Heidecke BUND e.v. Leiterin Naturschutzpolitik Herr Thomas Hinsch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat KI III 3 Frau Stefanie Hofmann Projektträger Jülich (Berlin) Frau Anke Jenssen Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Herr Christian Jungmann NABU BAG Fledermausschutz Rheinland-Pfalz Herr Dr. Hartmut Kahl Becker Büttner Held Rechtsanwalt Herr Ingrid Kaipf AG Fledermausschutz Baden-Württemberg Geschäftsführerin Herr René Karaschewitz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat KI III 3 Herr Prof. Dr. Karl Keilen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Herr Rene Klabes Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Referent Frau Franziska Klein Projektträger Jülich Wissenschaftliche Mitarbeiterin Herr Prof. Dr. Johann Köppel Technische Universität Berlin, Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung Fachgebietsleiter Herr Bodo Krauß Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz B-W Referent Frau Brigitte Langenberg Büro für Stadt- und Landschaftsplanung Frau Olga Lebedynska Forstbetriebe Dr. Wierling Justitiarin Herr Dr. Stephan Löb Regierungsvertretung Lüneburg Herr Dr. Karl-Heinz Loske Büro Landschaft und Wasser Büroinhaber Herr Jens Lüdeke Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat KI III 3 Herr Dr.Dr. Karlheinz Marquardt Institut für Wirtschaftsökologie / Wanderverband Bayern Landesnaturschutzwart Herr Martin Mencke trias Planungsgruppe Geschäftsführer Herr Dr. Dietrich Meyer-Ravenstein Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Ministerialdirigent Frau Rita Mohrmann Gemeinde Landesplanungsabt. Berlin-Brandenburg Referentin Frau Ute Moka Ökotec Windenergie GmbH Projektmanagement EE Frau Maria Moorfeld Bundesamt für Naturschutz Herr Raik Moritz Planungsbüro Moritz Herr Paul-Bastian Nagel Technische Universität Berlin, Fachgebiet Umweltprüfung und Umweltplanung Herr Werner Niederle Umweltbundesamt Wissenschaftlicher Mitarbeiter Frau Teelke Oldermann ENERCON GmbH Herr Daniel Otto Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Herr Dieter Pasternack Niedersächsischer Landkreistag Referatsleiter Herr Dr. Wolfgang Peters Bosch&Partner GmbH Geschäftsführender Gesellschafter Frau Sybille Petzold Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Herr Sebastian Pilz Landesforstamt Berlin Ref.B - Forstbetrieb Frau Angelika Pippert Hessen-Forst (Landesbetrieb Hessen) Herr Günter Ratzbor Deutscher Naturschutzring Herr Dirk Riespenpatt Landesforstamt Berlin Ref.B - Forstbetrieb Herr Dr. Helmut Röscheisen Deutscher Naturschutzring Generalsekretär Frau Sonja Rosenthal Bosch & Partner GmbH Herr Christoph Rullmann Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesgeschäftsführer Herr Oliver Schall Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Referat N I 3 stellv. Referatsleiter

8 Herr Richard Schönfeld Regionale Planungsgemeinschaft Harz Herr Horst Schörshusen Niedersächsische Staatskanzlei Referatsleiter Herr Stephan Schröder Notus energy Plan GmbH Geschäftsführer Frau Petra Schütz Regierungspräsidium Kassel Frau Renate Späth Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landw. und Naturschutz N-W Referentin Frau Miriam Sperlich Deutsch-Französische Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien stellv. Geschäftsführerin Herr Dr. Martin Spieler GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten Herr Klemens Steiof Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Herr Michael Stellet Min. für Landwirtschaft, Umwelt und ländl. Räume Herr Reinhard Strohm wpd onshore GmbH & Co.KG Projektentwickler Herr Heiko Stubner Bundesverband Erneuerbare Energie Leiter Politik Frau Sarah Tost Natur & Text in Brandenburg GmbH (Planungs- und Gutachterbüro Fledermaus-Gutachterin Herr Reinhard Utzel LARS Consult; Gesellschaft für Planung und Entwicklung mbh Herr Tobias Verfuss Projektträger Jülich Herr Dr. Wolfgang von Geldern Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.v. Präsident Herr Dr. Andreas von Lindeiner Landesbund für Vogelschutz Referent Herr Carsten Wachholz NABU-Bundesverband stellv. Fachbereichsleiter Umweltpolitik Herr Michael Walter Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg Herr Marcel Wemdzio Technische Universität Braunschweig Wissenschaftlicher Mitarbeiter Herr Stefan Wernitz ECODA Umweltgutachten Frau Dr. Bettina Wilkening Bundesverband WindEnergie e.v. Herr Peter Wölk Landkreis Börde Frau Bärbel Zaunick Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal Referentin Frau Hildegard Zeck Ministerium für Ernährung, LW, VS und Landesentwicklung Referatsleiterin Herr Joachim Zscherper Ministerium für Landesentwicklung und Verkeht des Landes Sachsen Anhalt

9 Fachtagung BMU und DNR Windenergie im Wald Ab 9.15 Anmeldung und Kaffee Perspektiven der Windenergie an Land vor dem Hintergrund der beschleunigten Energiewende Dr. Torsten Bischoff (BMU) Naturschutz: Wie löse ich Konflikte mit Natur- und Artenschutz und erreiche Akzeptanz für Standorte im Wald? Moderation BMU / PtJ Jens Lüdeke Wind im Wald: Ein Tabu für den Naturschutz? Günter Ratzbor (DNR) Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten Dr. Wolfgang Peters (Bosch & Partner) Kaffeepause Kollisionsrisiko für Fledermäuse an Windkraftanlagen Dr. Robert Brinkmann (TU Hannover / Freiburger Institut für angewandte Tierökologie) BWE Position zu Windkraft über Wald Dr. Bettina Wilkening (Sprecherin des AK Naturschutz im Bundesverband Windenergie e.v.) Mittagspause Planung: Tatsächliche und planungsrechtliche Voraussetzungen für Windenergie im Wald Moderation BMU Thomas Hinsch Rechtliche Herausforderungen für die Windenergie im Wald Daniela Degen-Rosenberg (Rechtsanwältin/wpd) Ausweisung von Waldstandorten in Bayern Johannes Fangauer (Bayerische Staatsforsten) Wind im Wald in Rheinland-Pfalz aus Sicht der Regional- und Bauleitplanung Prof. Dr. Keilen (Wirtschaftsministerium Rheinland Pfalz) Kaffeepause Umsetzung von Windprojekten im Wald aus der Sicht eines Projektierers Heike Bunse (JUWI) Podiumsdiskussion mit Referentinnen und Referenten: Forschungsbedarf und weiteres Vorgehen Moderation Gesa Geißler (FG Umweltprüfung & Umweltplanung TU Berlin) Resümee und Ausblick Dr. Torsten Bischoff (BMU) und Günter Ratzbor (DNR)

10 1 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Wind im Wald Fachtagung Ein Tabu für den Naturschutz? 13. September 2011 Foto: Jürgen Müller Erfurt 2 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Zur Auswirkung von Windrädern auf den Wald Wind im Wald: Ein Tabu für den Naturschutz? Fachtagung BMU und DNR 13. September 2010 Dipl.-Ing. Günter Ratzbor, Beratender Ingenieur Ingenieurbüro für Umweltplanung Schmal + Ratzbor Im Bruche Lehrte (g.ratzbor@schmal-ratzbor.de) 1

11 3 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Deutscher Naturschutzring Dachverband der Deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.v. Etwa 95 Mitgliedsverbände repräsentieren rund Mitglieder Projekt Windkraft im Visier 4 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Ziel des Projektes Die Umwelt- und Naturverträglichkeit der Windenergienutzung im Sinne und als Grundlage einer umfassenden Nachhaltigkeit der Energieversorgung verbessern. Die Akzeptanz der Windenergienutzung in der Bevölkerung als Voraussetzung für einen steigenden Anteil der Windenergie an der Gesamtenergieerzeugung fördern. 2

12 5 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Warum Windenergie? "Die zentrale Schlüsselfrage für einen neuen humanitären Naturschutz, der Mensch und Schöpfung gleichermaßen im Blick hat, ist die Energiefrage als ein Kernbedürfnis alles Lebendigen." (Hubert Weinzierl, DNR- Präsident) Foto: Hubertus R. Becker Foto: Gudrun Schmal 6 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Warum Windenergie im Wald? Foto: Hans Aussem 3

13 7 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Windenergieanlagen im Wald? Schleswig-Holstein, Niedersachsen (ohne Südniedersachsen), Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern kommen vielleicht ohne WEA in Wäldern aus. Brandenburg kann seine energiepolitischen Ziele (von ca. 1,3% auf 2% Windeignungsgebiete) nicht ohne Inanspruchnahme von Wald oder Schutzgebieten erreichen. Hessen kann seine energiepolitischen Ziele (von ca. 0,3% auf 1% Windeignungsgebiete) nicht ohne Inanspruchnahme von Wald oder Schutzgebieten erreichen. 8 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Windenergieanlagen im Wald? Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern haben nur auf Kuppen und Höhenzügen hinreichende Windpotenziale. Diese sind meist bewaldet. Nordrhein-Westfalen hat im Rheintal und auf den Hochebenen am Rande der Mittelgebirge gute Windpotenziale. Dort werden erhebliche naturschutzfachliche Bedenken geäußert (Rastvögel, Wachtelkönig, Wiesenweihe, Rotmilan). Bremen, Hamburg und Berlin haben keine geeigneten Waldflächen Saarland, Thüringen und Sachsen? 4

14 9 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Foto: Hubertus R. Becker Foto: Gudrun Schmal 10 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Foto: Bernhard Zinke Was spricht gegen WEA im Wald? 5

15 11 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Auswirkungen auf die Erholungsfunktion ist der Eifelverein aus landschaftsästhetischen Gründen gegen eine weitere Ausbreitung der Windkraftanlagen Foto: Eifelverein Pauly 12 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Foto: Hubertus R. Becker Foto: Gudrun Schmal 6

16 13 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Ist Wald gleich Wald? Foto: Thomas Leitlein 14 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land 7

17 15 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Wie empfindlich ist der Wald? Foto: Hubertus R. Becker Foto: Gudrun Schmal 16 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Windkraftrelevante Vogelarten Birkhuhn / Haselhuhn / Auerhuhn Rohrdommel / Zwergdommel Kormoran / Fischreiher Schwarzstorch / Weißstorch Fischadler / Seeadler / Schreiadler Kornweihe / Wiesenweihe / Rohrweihe Rotmilan / Schwarzmilan Wespenbussard / Baumfalke / Wanderfalke Kranich / Großtrappe Wachtel / Wachtelkönig Brachvogel / Kampfläufer / Rotschenkel / Uferschnepfe Kiebitz / Goldregenpfeifer / (Mornellregenpfeifer) Möven / nordische Gänse / Sing- und Zwergschwan Uhu / (Eulen) / (Spechte) 8

18 17 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Beispiel Schwarzstorch 18 Deutscher Naturschutzring Beispiel Fledermäuse Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Foto: Hubertus R. Becker Foto: Gudrun Schmal 9

19 19 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land BRINKMANN Berlin Foto: Hubertus R. Becker Foto: Gudrun Schmal 20 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land 10

20 21 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Ist der Wald tabu? Foto: Hubertus R. Becker Foto: Gudrun Schmal 22 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Ist der Wald tabu? Foto: Andreas Heizmann 11

21 23 Deutscher Naturschutzring Natur- und umweltverträgliche Windenergienutzung an Land Vertiefende Informationen: 12

22 bosch & partner planen beraten forschen Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten BMU-Fachtagung Windenergie im Wald Berlin, 13. September 2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c Herne Büro Hannover Lister Damm Hannover Büro Berlin Streitstraße Berlin Büro München Pettenkoferstraße München

23 => Umweltfachbegleitung von Planungen und Projekten => Forschung und Beratung zur umweltverträglichen Nutzung Erneuerbarer Energien bosch & partner planen beraten forschen

24 Naturschutzstandards Erneuerbarer Energien Identifikation und Analyse der grundsätzlich möglichen entscheidungsrelevanten Konflikte Recherche und Dokumentation methodischer Standards der Konfliktanalyse und -bewertung Recherche und Dokumentation von materiellen Standards zur Konfliktvermeidung und -minderung bosch & partner planen beraten forschen

25 FuE-Vorhaben Abbau spezieller Hemmnisse beim Ausbau der Windenergienutzung an Land Untersuchung von speziellen Hemmnissen im Zusammenhang mit der Umweltbewertung in der Planung und Genehmigung der Windenergienutzung an Land und Erarbeitung von Lösungsansätzen Optimierung der umweltfachlichen Bewertung bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen bosch & partner planen beraten forschen

26 Ausgangssituation Weiterer Ausbau der Windenergie an Land ist unumgänglich Von Regionalplanung ausgewiesene Vorrang- und Eignungsflächen für Windenergienutzung sind weitestgehend ausgeschöpft Vergrößerung der Siedlungsabstände bewirkt prinzipielle Verknappung der möglichen zusätzlichen Standorte Wald ist nicht gleich Wald Wald ist in weiten Teilen Kulturlandschaft Waldanteile der Bundesländer unterscheiden sich stark Waldfunktionen => Waldflächen dürfen nicht prinzipiell für die Windenergienutzung ausgeschlossen werden! => Die mögliche Naturschutzkonflikte müssen ernst genommen werden! bosch & partner planen beraten forschen

27 Die mögliche Naturschutzkonflikte ernst nehmen! Formulierung von Ausbauzielen Konflikterfassung und Bewertung Konfliktvermeidung Konfliktminderung Konfliktbewältigung Regionalplanung Bauleitplanung Zulassung => Einhaltung der Rechtsmaßstäbe => Öffentliche Akzeptanz bosch & partner planen beraten forschen

28 Mögliche Naturschutzkonflikte der Windenergienutzung im Wald Bilder v.l.: bosch & partner planen beraten forschen

29 Mögliche Wirkungen der Windenergienutzung im Wald Bau: Rodungen für Zuwegungen, Kranstellfläche, Kran-Montageausleger und Fundament Netzanbindung: Bau sehr langer Kabeltrassen aufgrund abgelegener Lage im Waldgebiet erforderlich Licht- und Lärmemissionen Anlage: Veränderung der Wahrnehmungsqualität des Waldes Zerschneidung bisher zusammenhängender, unzerschnittener Waldlebensräume Betrieb: Tierkollisionen Licht- und Lärmemissionen verstärkte Besucherfrequenz (Betriebsführung, Wartung) bosch & partner planen beraten forschen

30 Potenzielle Betroffenheit der Waldfunktionen durch die Auswirkungen von Windenergieanlagen Waldfunktionen Mögliche Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen Schutzfunktionen Wasserschutz Bodenschutz Klimaschutz (Lokalklima) Natur- und Landschaftsschutz Artenschutz kleinflächige Beeinträchtigung kleinflächige Beeinträchtigung, gut kompensierbar Geringe Beeinträchtigungen Erhebliche Beeinträchtigungen möglich Schutzgebietsverordnung Erhebliche Beeinträchtigungen möglich Vögel und Fledermäuse Soziale Funktion Erholung Symbol für intakte Natur Erhebliche Beeinträchtigungen möglich Naturnähe, gesamträumliche Bedeutung (Nachfrage) auch Erhebliche positive Beeinträchtigungen Wirkung möglich möglich (Bsp. kultureller Windwanderweg Bedeutung Rothaargebirge/Hilchenbach) bosch & partner planen beraten forschen

31 Mögliche entscheidungserhebliche Konflikte Verstoß gegen Gebietsschutz (=> schutzgebietsbezogene Ge- und Verbote) Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Vögeln durch Kollision (=> artenschutzrechtliches Tötungsverbot) Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Fledermäusen durch Kollision (=> artenschutzrechtliches Tötungsverbot) Veränderung des Landschaftsbildes und der Wahrnehmung des Waldes durch Anlage und Betrieb (Erholungs- und Symbolfunktion) (=> keine scharfen Rechtsmaßstäbe) bosch & partner planen beraten forschen

32 Anforderungen an die Konfliktanalyse, -vermeidung, - minderung und -bewältigung Bilder v.l.: bosch & partner planen beraten forschen

33 Mögliche entscheidungserhebliche Konflikte Verstoß gegen Gebietsschutz (=> schutzgebietsbezogene Ge- und Verbote) Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Vögeln durch Kollision (=> artenschutzrechtliches Tötungsverbot) Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Fledermäusen durch Kollision (=> artenschutzrechtliches Tötungsverbot) Veränderung des Landschaftsbildes und der Wahrnehmung des Waldes durch Anlage und Betrieb (Erholungs- und Symbolfunktion) (=> keine scharfen Rechtsmaßstäbe) bosch & partner planen beraten forschen

34 Analyse der konkreten Konfliktintensität Spezifische Wirkintensität der Anlage Spezifische Empfindlichkeit und Bedeutung der betroffenen Schutzgüter Einzelfallspezifische Intensität des Konfliktes Konfliktvermeidung, Konfliktminderung, Konfliktbewältigung Zulässigkeit oder Unzulässigkeit des Projektes? Akzeptanz oder Ablehnung des Projektes? bosch & partner planen beraten forschen

35 Analyse der konkreten Konfliktintensität Was sind die zentralen Einflussfaktoren der Konfliktintensität? Auf welcher Planungsebene sollen die Faktoren wie erfasst werden? Wo liegen Ansatzpunkte der Konfliktvermeidung, -minderung und - bewältigung? => Wirkungswissen erweitern! => Anforderungen an das Untersuchungsprogramm formulieren! => Maßnahmen zur Konfliktminderung und Bewältigung entwickeln! bosch & partner planen beraten forschen

36 Verstoß gegen schutzgebietsbezogene Ziele sowie Ge- und Verbote bosch & partner planen beraten forschen

37 Verstoß gegen schutzgebietsbezogene Ziele sowie Ge- und Verbote Nationalpark Naturwaldreservate Vogelschutzgebiet FFH-Gebiet Gesetzl. gesch. Biotope Naturschutzgebiet Schutzwald Erholungswald Biosphärenreservate Landschaftsschutzgebiet => Entscheiden für die Konfliktintensität ist nicht die Schutzgebietskategorie sondern die konkreten Ziele sowie Geund Verbote der Schutzgebietsverordnung => Nicht alle Schutzgebiete Prinzipiell von der Windenergienutzung im Wald ausschließen! bosch & partner planen beraten forschen

38 Standortsteuerung für Wind im Wald in der Regionalplanung Länder Wald prinzipiell ausgeschlossen Differenzierung von Waldtypen Wald generell als Abwägungsbereiche Baden-Württemberg Bayern x (Bann- und Schonwald) x (im Entwurf) Hessen Meck-Vorpommern x x (Bann- und Schonwald) Niedersachsen x Nordrhein-Westf. (x) Rheinland-Pfalz Thüringen x x (Naturwaldreservate, Biotopschutzwald) x bosch & partner planen beraten forschen

39 Verstoß gegen schutzgebietsbezogene Ziele sowie Ge- und Verbote Konfliktbewältigung bei der Standortwahl - Kein genereller Ausschluss von allen geschützten Waldflächen aber - Ausschluss von besonders strengen Schutzkategorien - Entscheidungsspielräume für Einzelfallprüfung offen lassen => Abgestimmte Festlegung von Schutzgebietskategorien, die als Ausschlussflächen gelten sollen! => Abstimmung von Schutzzielen, die in der Regel nicht mit der Nutzung von Windenergie vereinbar sind! bosch & partner planen beraten forschen

40 Konfliktbewältigung bei der Anlagenzulassung LSG, Biosphärenreservat,..?. : Detailprüfung der Verträglichkeit mit den Ge- und Verboten der Schutzgebietsverordnung FFH Gebiet: FFH-Verträglichkeitsprüfung (=> EU-Guidance Document Windenergie und Natura 2000) bosch & partner planen beraten forschen

41 Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Vögeln durch Kollision Uwe Ohse bosch & partner planen beraten forschen

42 Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Vögeln durch Kollision Spezifisches Kollisionsrisiko von Vögeln durch Windenergieanlagen im Wald bisher nicht systematisch untersucht " Kenntnisse über allgemeine Empfindlichkeiten der Arten lassen Analogieschlüsse zu Uwe Ohse bosch & partner planen beraten forschen

43 Konfliktbewältigung bei der Standortwahl Tierökologische Abstandkriterien Uwe Ohse bosch & partner planen beraten forschen

44 Vorgaben zur Standortsteuerung - Tierökologische Belange Tabu-Radien bosch & partner planen beraten forschen

45 Konfliktvermeidung und -minderung bei der Standortwahl Tierökologische Abstandkriterien Pauschale Mindestabstände häufig nicht einzelfallgerecht Unzureichende Anpassung an den erweiterten Stand des Wirkungswissens Verlust und Störung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten kann häufig durch vorgezogenen Ausgleichsmaßnahmen gemindert werden (=> Konfliktbewältigung) Teilweise sehr uneinheitliche Handhabung in den Ländern und Regionen Uwe Ohse => Bundesweite Diskussion und Abstimmung der Kriterien sowie deren Gültigkeit und Verbindlichkeit => Entwicklung von Ansätzen zur einzelfallbezogenen Flexibilisierung der Kriterien => Kontinuierliche Anpassung an den Stand des Wissens erforderlich bosch & partner planen beraten forschen

46 Konfliktminderung und -bewältigung bei der Anlagenzulassung Prognose des Kollisionsrisikos mit Blick auf den Maßstab der signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos Auflagen in Genehmigungen zu Gestaltung und Betrieb der Anlage (z.b. Befeuerung) Verpflichtung zur Durchführung eines betriebsbegleitenden Monitorings Uwe Ohse => Abstimmung von methodischen Mindestanforderungen an die Wirkungsprognose => Analyse der Wirkungen von konfliktmindernden Maßnahmen => Abstimmung von einheitlichen Monitoringmethoden bosch & partner planen beraten forschen

47 Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Fledermäusen durch Kollision bosch & partner planen beraten forschen

48 Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos von Fledermäusen durch Kollision Unzureichender Stand des Wissens zu Wirkungen von WEA über Wald Wenig Erkenntnisse über die Verbreitung und Populationsdynamik der betroffenen Arten => Signifikante Erhöhung des Tötungsrisikos? => Grundlagenforschung zur Verbreitung und Verhalten der potenziell betroffenen Arten! => Abgestimmtes Monitoring an bestehenden Anlagen bosch & partner planen beraten forschen

49 Konfliktvermeidung und -minderung bei der Standortwahl Ausschluss von Standorten mit besonderen Lebensraumeigenschaften Flexible Einhaltung Tierökologischer Abstandkriterien Unzureichendes Wissen über Verbreitung und Verhalten verhindert die Definition sachgerechter Mindestabstände Artenschutzkonflikte sind auf der Ebene der Standortwahl nur mit einzelfallgerechtem Untersuchungsaufwand zu bewältigen! bosch & partner planen beraten forschen

50 Konfliktminderung und -bewältigung bei der Anlagenzulassung Methodische Anforderungen zur Bestandserfassung Jahreszeitliche, wetter- bzw. aktivitätsbezogene Abschaltzeiten Verpflichtung zur Durchführung eines betriebsbegleitenden Monitoring => Große Unsicherheit bei den Naturschutzbehörden und bei den Genehmigungsbehörden => Entscheidungen auf der Basis wenig fundierter Kenntnisse (z.b. auf Basis der Erfassung von Aktivitäten ohne Berücksichtigung der Arten und der Zahl der Individuen) Chance Repowering: Unabhängig vom Standort steigt das Kollisionsrisiko für Fledermäuse langsamer an als der Leistungszuwachs >>> bei gleichbleibender Leistung nimmt das Kollisionsrisiko ab bosch & partner planen beraten forschen

51 Veränderung des Landschaftsbildes und der Wahrnehmung des Waldes durch Anlage und Betrieb bosch & partner planen beraten forschen

52 Veränderung des Landschaftsbildes und der Wahrnehmung des Waldes durch Anlage und Betrieb Bisher keine systematischen Studien zur Landschaftsbildwirkung und Akzeptanz von Windenergieanlagen im Wald Generell gilt: Eingeschränkte Sichtbarkeit von Anlagen im Wald Aber: Hohe Bedeutung von Wald als Stück scheinbar unberührter Naturlandschaft Positive Wirkung auf das Wohlbefinden des Menschen Sehr unterschiedliche Bewertung von Landschaftsbildveränderungen - Höhere Akzeptanz bei Erfahrung mit entsprechenden Anlagen - Akzeptanz von Windrädern in der Landschaft ist bei jungen Menschen höher als bei Älteren Besonders starke emotionale Bindung an das Heimatelement Wald => besonders große Widerstände gegen Veränderungen bosch & partner planen beraten forschen

53 Standards zur Konfliktvermeidung und -minderung bei der Standortwahl Ausschluss von - Wald mit besonderer Erholungsfunktion - Naturnahem Wald - Besonders exponierten Kammlagen => Sichtbarkeitsanalyse (z.b. Regionalplan Hessen) => Sehr uneinheitliche Handhabung in den Ländern und Regionen => Vorrangig Ausschluss bestimmter Waldtypen => Länderübergreifenden Erfahrungsaustausch organisieren! => Kriterien in Abhängigkeit von der regionalen Bedeutung des Waldes entwickeln! => Entscheidungsspielräume für Einzelfallbetrachtung auf der Grundlage individueller Erhebungen offen lassen! bosch & partner planen beraten forschen

54 Konfliktminderung und -bewältigung bei der Anlagenzulassung Landschaftsbildbeeinträchtigung ist entscheidend für Akzeptanz Methodische Ansätze der Bewertung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes - Simulationsverfahren zur Wirkungsprognose - Bewertungskriterien: Flächengröße Partielle Sichtbarkeit Nachfrage nach Erholungsnutzung Visuelle Verletzlichkeit - Förmliche und informelle Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung (=> Akzeptanzsteigerung) => Methoden zur Landschaftsbildbewertung auf Wald abstimmen! => Förmliche und informelle Ansätze der Öffentlichkeitsbeteiligung ausbauen! bosch & partner planen beraten forschen

55 Fazit Konfliktintensität ist sehr einzelfallabhängig! Standorte im Wald dürfen im Planungsprozess nicht zu voreilig als Tabu-Flächen ausgeschlossen werden! Im Wald ist ein erhöhter Untersuchungsaufwand erforderlich und gerechtfertigt! bosch & partner planen beraten forschen

56 Forschungsbedarf Unzureichendes Wirkungswissen verbessern: Wirkungsforschung mit Blick auf die Rechtsmaßstäbe der Anlagenplanung und -zulassung (z.b. Artenschutzrecht) Grundlagenforschung zum Bestand und zur Populationsdynamik der vorrangig betroffenen Vogel- und Fledermausarten (=> BMBF?) Abgestimmtes Monitoring an bestehenden Anlagen Zugänglichkeit und Aufbereitung bereits vorhandener Wirkungswissens verbessern bosch & partner planen beraten forschen

57 Forschungsbedarf Verfahrens- und Methodenstandards für die Anlagenplanung und Zulassung abstimmen: Methodische und verfahrensbezogenen Anforderungen an die Anlagenplanung, Zulassung und Überwachung formulieren! => StUK Wind im Wald Förmliche und informelle Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung aufzeigen! Möglichkeiten der Konfliktbewältigung aufzeigen (z.b. Ausnahmeverfahren) bosch & partner planen beraten forschen

58 Forschungsbedarf Materielle Standards abstimmen: Tabukriterien überprüfen und abstimmen! Technische Mindestanforderungen an Anlagenbau, -gestaltung und -betrieb formulieren Förmliche und informelle Möglichkeiten der Konfliktbewältigung aufzeigen (z.b. Ausnahmeverfahren, Akzeptanzsteigerung)! bosch & partner planen beraten forschen

59 bosch & partner planen beraten forschen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Büro Herne Kirchhofstr. 2c Herne Büro Hannover Lister Damm Hannover Büro Berlin Streitstraße Berlin Büro München Pettenkoferstraße München

60 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Fachtagung BMU und DNR - Windenergie im Wald - Berlin, Kollisionsrisiko für Fledermäuse an Windkraftanlagen Robert Brinkmann Freiburger Institut für angewandte Tierökologie GmbH Institut für Umweltplanung Leibniz Universität Hannover Austin TX th April 2009

61 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Foto: Klaus Echle Quartiere im Wald Müritz / Mecklenburg Austin TX th April

62 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Quartiere im Wald Wutach / Baden-Württemberg Austin TX th April

63 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Jagd am Boden und an der Vegetation (Gleaner) Gattungen Myotis / Plecotus Austin TX th April 2009

64 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Foto: Klaus Echle Jagd im freien Luftraum oder an Strukturen (QCF-Arten) Gattungen Nyctalus, Pipistrellus, Eptesicus, Vespertilio Austin TX th April Foto: Klaus Echle

65 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Veränderungen der Waldstruktur durch Zufahrten und Kranstellplätze bei der Anlage von WEA im Wald Austin TX th April 2009

66 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Ausgleichskonzept für Quartierverluste im Wald, Bsp. WP in Rheinland-Pfalz Austin TX th April 2009

67 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Foto: Gerd Mä Fledermausschlag an den Rotorblättern / Verwirbelungen Austin TX th April 2009 Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Foto G. Mäscher

68 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Entwicklung von Methoden zur Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an Onshore-Windenergieanlagen Robert Brinkmann Ivo Niermann Oliver Behr Jürgen Mages Michael Reich Fränzi Korner-Nievergelt Uwe Adomeit Austin TX th April 2009

69 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Methodenentwicklung Schlagopfersuche Austin TX th April 2009

70 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Anzahl und Verteilung der gefundenen Tiere je Art Eigene Daten (n=100 Fledermäuse) Myotis dayscneme Myotis brandtii Hypsugo savii Eptesicus nilssonii Myotis myotis Plecotus auritus Myotis daubentonii Plecotus austriacus Pipistrellus pygmaeus Pipistrellus spec. Eptesicus serotinus Vespertilio murinus Nyctalus leisleri Pipistrellus pipistrellus Pipistrellus nathusii Nyctalus noctula Austin TX th April % 0% 5% 10% 5% 15% 10% 20% 15% 25% 20% 30% 25% 35% 30% 40% 35%

71 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Akustische Datenerfassung Austin TX th April 2009

72 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Akustische Datenerfassung 2007 Batcorder WP 14 / Nä 1073 Anabat WP 14 / Nä Batcorder WP 70 / Nä Anabat WP 11 / Nä Austin TX th April 2009

73 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Abhängigkeit der Aktivität von verschiedenen Parametern Austin TX th April 2009

74 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Aktivität (Anzahl Aufnahmen / h) Austin TX th April Aufnahmedauer (h) Windgeschwindigkeit (m / s)

75 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Aktivität (Anzahl Aufnahmen / h) Austin TX th April Aufnahmedauer (h) Monat

76 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Modell zur Vorhersage der Fledermausaktivität Grundlage zur Steuerung von WEA Austin TX th April 2009

77 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Einfluss von Landschaftsvariablen auf die Aktivität Abstandsempfehlungen und -regelungen existieren u.a. zu: Austin TX th April 2009 Wäldern (Gehölzen) stehenden Gewässern Fließgewässern Fledermauswinterquartieren, & -wochenstuben Städten und ländlichen Siedlungen NATURA 2000-Gebieten bedeutsamen Jagdgebieten tradierten Flugwegen

78 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Einfluss von Landschaftsvariablen Untersuchung von Distanzwerten (z.b. zu Gehölzen und Feuchtgebieten) Flächenanteile von Lebensräumen in bestimmten Distanzklassen (Corine land cover-daten, 250-, 500-, , und m Radien) Austin TX th April 2009 Naturräume unterscheiden sich stark Hinweise, dass auch der Abstand zu Feuchtgebieten und der Flächenanteil von Nadelwäldern von Bedeutung ist Variable Abstand zu Gehölzen in allen Radien mit signifikantem Einfluss

79 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Anzahl der Aufnahmen pro Nacht in Abhängigkeit von der Entfernung zu Gehölzen Farbige Linien entsprechen den Modellvorhersagen für verschiedene Monate, senkrechte Linien 60 % (20 % bis 80 % Quantil) der Aktivitätsmessungen einer Anlage. Austin TX th April 2009 Kreise = Median der Anzahl Aufnahmen einer Anlage, Kreuz = Mittelwert der Anzahl Aufnahmen einer Anlage.

80 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Lösungen: Einzelfallprüfung: Voruntersuchung zur Abschätzung des Risikos Messung der Fledermausaktivität an der bestehenden WEA Entwicklung eines fledermausfreundlichen Betriebsalgorithmus Ausweitung des bundesweiten Monitorings für die besonders kollisionsgefährdeten Arten Ergänzend: ggf. Darstellung von Gebieten mit einem erhöhten Risikopotenzial Austin TX th April 2009

81 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Offene Fragen: Aktuelle Lösung: Abschalt-Algorithmen Überprüfung der Wirksamkeit in größerer Stichprobe Entwicklung von Praxis-Verfahren und Methodenstandards Rechtsichere Festsetzung von Nebenbestimmungen Konventionen für Schwellenwerte Verfahren zur Überprüfung von Nebenbestimmungen Austin TX th April 2009

82 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Offene Fragen: Verbesserung der Methoden für die Prognose des Konfliktpotenzials bei Standortplanungen (Vorher-Nachher-Untersuchungen) Ermittlung von Referenzgrößen und Entwicklung von Modellen zur Abschätzung von Eingriffswirkungen von WEA auf der Ebene von Populationen und zur Prüfung kumulativer Effekte Austin TX th April 2009

83 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Offene Fragen: Ermittlung von Raum-Zeit-Mustern der Aktivität von Fledermäusen zur Ermittlung von Konflikträumen a) im regionalen Maßstab (z.b. Zwergfledermaus) b) für die ziehenden Arten im (mittel)europäischen Maßstab z.b. Rauhautfledermaus, Abendsegler, Kleinabendsegler Ermittlung der Funktionen von bestimmten Wäldern als Paarungsund Überwinterungsgebiete Austin TX th April 2009

84 Forschungsvorhaben Untersuchung und Reduktion von Kollisionsrisiken für Fledermäuse an WEA Dank Stefanie Hofmann Gert Heider Antje Radecke Tobias Petrovic Austin TX th April 2009

85 Arbeitskreis Naturschutz Position >Windkraft über Wald< Dr. Bettina Wilkening Sprecherin Arbeitskreis Naturschutz Fachtagung BMU & DNR, Berlin,

86 Übersicht 01 Der Verband 02 Arbeitskreis Naturschutz 03 Wald 04 Position >Windkraft über Wald<

87 01 Der Verband

88 01 Der Verband weltweit größter Verband der Erneuerbaren Energien mit Mitgliedern Partner von Unternehmen (Hersteller, Zulieferer, Planer, Sachverständige) konzentriertes Wissen und Erfahrung der Branche Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien Schrittmacher in der Energiepolitik und Meinungsführer für 100 % Erneuerbare Energien international engagiert in den wichtigsten Verbänden und Gremien

89 01 Beiräte

90 01 Tätigkeitsfelder politische Arbeit auf Bundes-, Landes- und Regionalebene informiert Medien und Öffentlichkeit zur Windenergie Mitglieder-Service erstellt Daten und Fakten zur Windenergie Seminare, Workshops, Fachtagungen und Konferenzen jährlich erscheinende Marktübersicht zur Windenergie Herausgeber des Fachmagazins neue energie

91 01 Verbandsstrukturen

92 02 Arbeitskreis Naturschutz

93 02 Arbeitskreis Naturschutz Fachgremium im BWE gegründet Oktober 2010 Mitglieder Planer Gutachter Behörden Naturschutzverbände Universitäten Arbeitstreffen 2 x / Jahr in Hannover

94 02 Arbeitskreis Naturschutz gewählter Sprecherkreis Günter Ratzbor Jan Weber Michael Rolshoven Jann Berghaus Hartwig Schlüter Bettina Wilkening Treffen Schmal+Ratzbor, Umweltplaner Planungsbüro Petrick RAe Müller-Wrede & Partner RAe Berghaus, Duin & Kollegen EnerPlan, Windkraftplaner Verhaltensbiologin, ENERTRAG AG 4 6 x / Jahr in Hannover

95 02 Arbeitskreis Naturschutz Ziele Informationsaustausch zu aktuellen Entwicklungen Lösungsansätze diskutieren und bewerten Erheblichkeitsschwellen Risikoanalyse Unterstützung der Positionsfindung im BWE Bundes- und Länderebene Empfehlungen für politische und behördliche Entscheidung Winderlasse

96 02 Arbeitskreis Naturschutz Aktuelles Auseinandersetzung mit den BMU-finanzierten Studie zu Greifvögeln sowie Fledermäusen und Windkraft Positionspapiere Naturschutz und Windenergie Windkraft über Wald Windkrafterlass Brandenburg

97 02 Arbeitskreis Naturschutz Ausblick Dialog mit Naturschutzverbänden vertiefen Kritikgespräch mit BMU zu Greifvogel- und Fledermausprojekt nächstes Arbeitstreffen am 18. Oktober 2011

98 03 Wald

99 03 Wald Quelle Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

100 03 Wald 56 % der Wälder sind Misch- oder Laubwaldbestände. Quelle BVEL 2002, 2. Bundeswaldinventur

101 03 Wald Quelle BMELV

102 03 Wald Vom Wald zur Forstwirtschaft Wald war ursprünglich artenreich und ist heute homogenisiert weniger Lebensraumtypen weniger Baumarten eingeschränkte natürliche Diversität Forst ist nach Landwirtschaft größter Verursacher für den Rückgang der Artenvielfalt ökologisch wertvolles Waldinnenklima nur in standortgerechten artenreichen Mischwäldern

103 03 Wald Ökologischer Waldumbau standortgerechte Baumarten Naturverjüngung zulassen, um Altersmischung zu erreichen Totholzanteil erhöhen Licht- und Schattenstrukturen ermöglichen alte Höhlenbäume erhalten Ziele Forstwirtschaft zu naturnaher Waldbewirtschaftung im widerstandsfähigen Mischwald umbauen Artenvielfalt erhöhen

104 03 Wald Forstwirtschaft Waldfläche nimmt zu durch Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen sukzessive Bewaldung degenerierter Moore Die Holzvorräte steigen um ca. 1 m 3 / Jahr / ha. Nur 70 % der nachhaltig nutzbaren Holzmenge wird genutzt. Ø 40 Mio. m 3 Ø 57 Mio. m 3 Einschlag / Jahr nachhaltig möglicher Einschlag / Jahr Quelle Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

105 04 Position >Windkraft über Wald<

106 04 Windkraft über Wald Ausgangspunkte Erfordernisse der Energiestrategie sind mit Windenergie in Offenlandschaft allein nicht zu erreichen moderne WKA mit Nabenhöhen um 140 m und Rotortiefpunkt über 90 m > 60 m freier Luftraum über Baumkronen wirtschaftlicher Betrieb staatliche und private Waldbesitzer bieten Standorte an

107 04 Windkraft über Wald Standorte für die Windkraft Forstbereiche, die als ökologisch weniger wertvoll eingeschätzt werden reiner Nutzwald hiebreife Monokulturen Windwurf-Flächen geschädigte Waldbestände keine Windkraft in naturschutzfachlich wertvollen Bereichen in Altholzbeständen in Naturschutzgebieten

108 04 Windkraft über Wald Flächenbedarf für den Bau einer WKA im Wald ca m 2 ca m 2 dauerhaft gerodet vorübergehend von Gehölzen frei zu halten Wiederaufforstung als Ausgleich Anlagenkonfiguration und Kabelführung orientiert sich an vorhandenen Forstwegen Wegesystem in intensiv bewirtschafteten Forsten ist bereits für Langholz-Schwertransporte ausgelegt

109 04 Windkraft über Wald Vögel im Wald keine Sammel- und Rastplätze von Zugvögeln waldtypische Arten verbringen Lebenszyklus innerhalb des Waldes waldbrütende Greifvögel zur Nahrungssuche in Offenlandschaft, Raum über Wald nicht geeignet Balz und Territorialverhalten über Baumkronen Störungsempfindlichkeit, Raumbedarf und Erheblichkeit potenzieller Beeinträchtigungen werden in Voruntersuchungen bewertet

110 04 Windkraft über Wald Fledermäuse // Lebensraum innerhalb Wald v.a. niedrig fliegende Arten Nahrungssuche Waldboden Baumkronenbereich Wege und Schneisen Lichtungen Waldränder Quartierpotenzial abhängig von Baumarten und -alter Quartiere fast nur in Altholzbeständen

111 04 Windkraft über Wald Fledermäuse // Aktivitäten und Kollisionsrisiko standortspezifisch nicht pauschal anders als in Offenlandschaft vorab oberhalb Baumkronen messen sofern erhöhte Aktivität festgestellt, betriebsbegleitendes akustisches Monitoring in Gondelhöhe bei Überschreitung noch zu definierender Schwellwerte saisonale wetterabhängige Abschaltzeiten zur Minimierung des Kollisionsrisikos

112 04 Windkraft über Wald Fledermäuse // Maßnahmen populationsstärkende Maßnahmen Nahrungsbedingungen durch ökologischen Waldumbau verbessern Quartiere entwickeln Quartier-Monitoring zur Messung der mittelbaren Wirkung des potenziell gestiegenen Kollisionsrisikos

113 04 Windkraft über Wald Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Wiederaufforstung der in Anspruch genommenen Waldflächen im Sinne des ökologischen Waldumbaus neue Waldflächen wertvoller als die gerodeten schafft neuen zusätzlichen Lebensraum

Windenergie. Stand der Diskussion und

Windenergie. Stand der Diskussion und Windenergie aus Sicht des Naturschutzes Stand der Diskussion und Herausforderungen für den NABU Übersicht Energiewende Warum das Ganze? Wo wollen wir hin? Wo stehen wir? Warum Vorrang für Wind und Sonne?

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft

Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft Auswirkungen von Windenergie im Wald auf Natur und Landschaft Informationsveranstaltung Windkraft im Ebersberger Forst Dipl.-Ing. Assessor Jens Lüdeke Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land Kathrin Ammermann Leiterin des FG Naturschutz und erneuerbare Energien Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig Über

Mehr

Arbeitskreis Naturschutz und Windenergie

Arbeitskreis Naturschutz und Windenergie 20. Windenergietage, 26.Oktober 2011, Schönefeld Arbeitskreis Naturschutz und Windenergie Anne Lepinski Fachreferentin Mitglieder/ Fachgremien Bundesverband Windenergie e.v. Übersicht 01 Der Arbeitskreis

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald

Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald 1 Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen Anforderungen bei Windenergieanlagen im Wald am 13. bis 15. November 2012 Foto: Paul Kloke 2 am 13. bis 15. November 2012 Neue Erkenntnisse zu naturschutzfachlichen

Mehr

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität -

P. Schütz. Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - P. Schütz Der neue NRW-Leitfaden Windenergie Arten-/Habitatschutz - Vereinbarkeit von Energiewende und dem Erhalt der Biodiversität - 03.04.2014 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop-

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4.

Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4. Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4.2015 Foto: fotalia/ lumen-digital Überblick Naturschutzstandards

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung:

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung: Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung: Effekte pauschaler Siedlungsabstände vor dem Hintergrund unterschiedlicher Ansätze zur räumlichen Steuerung der Windenergienutzung Berlin, 17.06.2014 Dr.

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

Windenergienutzung in M-V

Windenergienutzung in M-V Windenergienutzung in M-V - ausgewählte Fragen - Lothar Säwert Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V Leitlinien der Landesentwicklung Auszug aus dem Landeraumentwicklungsprogramm:

Mehr

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Projektentwicklung Dipl.-Geogr. Sven Kunze 24.05.2011 Die juwi auf einen Blick Projektentwicklung regenerativer Kraftwerke Planung

Mehr

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biologische Vielfalt und Energiewende Aufgaben für die Zukunft Fachveranstaltung der HVNL und der Naturschutz - Akademie Hessen am 20.Februar 2015 in Wetzlar Dietrich

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Christiane Odewald Regionsbeauftragte Oberfranken-West Bad Blankenburg,

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Windkraft in Iserlohn 79. Änderung des Flächennutzungsplans Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergienutzung Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Olaf Pestl Leiter Ressort Planen, Bauen,

Mehr

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Stadt Schmallenberg FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Vorstudie: Tourismus, Landschaftsbild, Naturschutz Erläuterungen zur Sitzung des Stadtrates am 13.09.2012

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Juni 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg Windenergie für Wetter und Lahntal Bürgerversammlung, am 26.06.2012 in der Stadthalle Wetter Stadtwerke Marburg GmbH Am Krekel 55, 35039 Marburg 26.06.2012

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Januar 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Energieatlas NRW Ellen Grothues, Christina Seidenstücker, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Ziel: Ausbau Windkraft in NRW (15% in

Mehr

Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, 44287 Dortmund

Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, 44287 Dortmund Informationsveranstaltung Windenergie, 19. Dezember 2012 Dr. Michael Quest, ecoda UMWELTGUTACHTEN, Ruinenstraße 33, 44287 Dortmund Einsatz moderner Technik zur Untersuchung von Fledermäusen im Rahmen von

Mehr

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten? Dr. Brigitte Zaspel-Heisters Berlin, 23.4.2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Regionalplanerische Instrumente zur Steuerung

Mehr

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Jörg Dürr-Pucher Heidelberg, 08.06.2013 08.06.2013 1 Themen 1. Politische Vorgaben 2. Wind in Baden-Württemberg 3. Grundsätzliche Ziele 4. Schutzgebiete

Mehr

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin Wegebautagung des Deutschen Bauernverbandes, der DWA und der ArgeLandentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag und dem Bundesverband der Teilnehmergemeinschaften

Mehr

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut Windkraft Onshore - Standortanforderungen, ungenutzte Potenziale und technisch-ökonomische Perspektiven unter beson- derer Berücksichtigung des Repowering Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012 Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen 22. Juni 2012 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche BWE Landesverband Hessen Themen Hessischer Energiegipfel und Energiewende Regionale Windenergie Perspektiven

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald Für Ihre Energie Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald 1 Windenergie im Wald Agenda Kurzvorstellung und Referenzen der ABO Wind AG Rahmenbedingungen und Gründe für Windenergie

Mehr

Status Quo zum Ausbau von Windenergieanlagen auf Waldstandorten und Planungsinstrumente in Deutschland

Status Quo zum Ausbau von Windenergieanlagen auf Waldstandorten und Planungsinstrumente in Deutschland Status Quo zum Ausbau von Windenergieanlagen auf Waldstandorten und Planungsinstrumente in Deutschland Dr., Bosch & Partner GmbH Länderübergreifende Fachtagung Naturschutzfachliche Aspekte bei der Errichtung

Mehr

Konzepte und Herausforderungen

Konzepte und Herausforderungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Konzepte und Herausforderungen Dr. Heiko Schumacher*, Dr. Manfred Klein** & Dr. Uwe Riecken* * Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung Klimaoptimierter Regionalplan Region Hannover Vortrag Dipl.-Ing. Jürgen Niebuhr, Region Hannover Veranstaltung Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg der ARL Energiewende, Raumentwicklung und räumliche

Mehr

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie Leitstern Brandenburg Brandenburg führend im Bereich Windenergie Inhalt 1. Einleitung. Was wurde für unserer Zukunft geplant? (Wirtschaftsentwicklung, Klimaschutz) 3. Was haben wir erreicht? (über die

Mehr

Situation der Windenergie in Thüringen

Situation der Windenergie in Thüringen Situation der Windenergie in Thüringen 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Landtagswahlen in Thüringen

Mehr

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am 13.07.2011 im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm Schwambergerstr. 35 89073 Ulm Tel.: 0731/17608-0 Fax: 0731/17608-33 E-Mail: sekretariat@rvdi.de Homepage: www.rvdi.de Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller

Mehr

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten?

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten? Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten? Ron Kruck Projektentwickler Windenergie Städtische Werke AG Königstor 3-13, 34117 Kassel Quelle:

Mehr

Gamesa Energie Deutschland

Gamesa Energie Deutschland Gamesa Energie Deutschland Gamesa Energie Deutschland GmbH Staulinie 14-17 26122 Oldenburg 0441 92540-0 Fax 0441 92540-325 info@gamesacorp.com www.gamesacorp.com/en Wenn der Wind der Veränderung weht,

Mehr

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation 1. Bund Atomausstieg und Energiewende Atomausstiegsgesetz im Jahre 2002 Atomunfall von Fukushima im März 2011 Änderung des Atomgesetzes im Juni 2011:

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming

Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming Methodik der Umweltbaubegleitung - NNA Seminar 03. April 2014 Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming Grontmij GmbH Friedrich-Mißler-Straße

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford

Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford 1 Gesamträumliches Planungskonzept zum Masterplan Erneuerbare Energien der Stadt Herford Ermittlung von Suchräumen für eine Ausweisung von Konzentrationszonen für die Windenergienutzung Stand: August 2012

Mehr

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse .Windenergie .Bestehende Windparks in der Niedergrafschaft WP Emlichheim WP Laar WP Esche WP Gölenkamp/

Mehr

Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf

Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf Katrin Wulfert Düsseldorf, 10.09.2014 Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Kantstraße

Mehr

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen St. Pölten, 17. Oktober 2011 Dipl.- Ing. Lars Rotzsche wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, D - 34119 Kassel Ansätze

Mehr

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung

Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Akzeptanz der regenerativen Energien Artenschutzrelevante Aspekte bei Planung und Bau von Anlagen zur Windenergienutzung Folie 1 1. EINLEITUNG Welche Auswirkungen haben Windkraftanlagen auf artenschutzfachlich

Mehr

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs Agenda Begrüßung Norbert Jordan (Amt Schlei-Ostsee) Historie und planungsrechtliche Situation, Stand der Kreis- und

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de 1/24 Fachsymposium Finanzwirtschaft trifft Forstwirtschaft am 21. März 2014 Sparkassenakademie Schloss Waldthausen Ute Kreienmeier Referatsleiterin

Mehr

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm. EINLADUNG In den Schulen wurden und werden in vielfältiger Weise Daten erhoben, über die persönliche und häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler, über ihre Fächerwahlen und Leistungen, aber auch

Mehr

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) Landschaftsplan VG Ruwer Anhang 5: Ergänzung Rahmenstudie Windenergie Artenschutz A5.1 Anhang 5 Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012) A6.1

Mehr

Naturschutz und planerische Steuerung bei der Bioenergienutzung. Wolfgang Peters. Büro Berlin Streitstraße 11-13 13587 Berlin

Naturschutz und planerische Steuerung bei der Bioenergienutzung. Wolfgang Peters. Büro Berlin Streitstraße 11-13 13587 Berlin Naturschutz und planerische Steuerung bei der Bioenergienutzung Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Streitstraße 11-13 13587 Berlin

Mehr

Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung

Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung Genehmigung von Windenergieanlagen - Eine kurze Einführung Dr. Helmut Wendel Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat 42 Immissionsschutz, Lärm, Störfallvorsorge 4.

Mehr

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain Planungsverband Windkraft Wissen-Gebhardshain Kreis Altenkirchen Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans Teilbereich Windenergie Stellungnahmen und Beschlussvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen

Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Windenergie in Thüringen - Planerische Überlegungen Rolf Knebel Ref. 56 Naturschutzrecht, Landschaftsplanung, Landschaftspflege des TMLFUN Fledermausschutz an Windkraftanlagen Informationsveranstaltung

Mehr

An den Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses Herrn Christopher Vogt (MdL) Landeshaus 24105 Kiel. 07. März 2014. Sehr geehrter Herr Vogt,

An den Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses Herrn Christopher Vogt (MdL) Landeshaus 24105 Kiel. 07. März 2014. Sehr geehrter Herr Vogt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Postfach 71 51 24171 Kiel

Mehr

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013

Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche. Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Fachdialog Windkraft Cash cow oder umweltverträgliche Energiegewinnung? Windkraftnutzung zu Lasten der Natur? Gerald Pfiffinger 28.11.2013 Gliederung 1. Klimawandel findet statt 2. Auswirkungen auf Vögel

Mehr

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. September 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2011 15 Jahre zze Das Engagement der

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

Anwohnerinformationsveranstaltung am 09. März 2015

Anwohnerinformationsveranstaltung am 09. März 2015 Anwohnerinformationsveranstaltung am 09. März 2015 Wer ist ELWEA? STAWAG Energie GmbH 2 WEA-Projekt Marl Polsum Übersichtskarte 1,4 km 0,9 km 3 WEA-Projekt Marl-Polsum - Projektentwicklung Geplanter Standort

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität 1 Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck und seiner Städte und Gemeinden Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Präsentation der Planung des Windparks Stadtforst Mengeringhausen. wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, 34119 Kassel

Präsentation der Planung des Windparks Stadtforst Mengeringhausen. wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, 34119 Kassel Frischer Wind für Bad Arolsen Präsentation der Planung des Windparks Stadtforst Mengeringhausen 19.04.2010 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, 34119 Kassel

Mehr

Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen

Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen Dr. Phillip Fest Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Kassel, 17. Oktober 2009 A. Ausgangslage Rahmenbedingungen 1.

Mehr

Effizientere und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren unter Berücksichtigung des Leitfadens Naturschutz

Effizientere und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren unter Berücksichtigung des Leitfadens Naturschutz 1 Effizientere und schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren unter Berücksichtigung des Leitfadens Naturschutz Foto: Paul Kloke, Paderborn Hannover, 20. November 2014 2 Donnerstag, 13. November 2014,

Mehr

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band Müller/ Schütze Akademietagung WINDENERGIE

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW Windenergienutzung und Artenschutz in NRW Workshop Rotmilan, Schwarzstorch, Uhu und Co. Gefährdet der Windkraftausbau den Vogelschutz? 02. März 2016 NABU-Landesverband NRW Andreas Urban MKULNV, Referat

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Energiewende in den Ländern Konkretisierung energiepolitischer Länderziele durch die Regionalplanung

Mehr

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften

Modellprojekt. Projektierung kommunaler Energiegesellschaften Modellprojekt Projektierung kommunaler Energiegesellschaften Wittlich, 30.05.2012 Beigeordneter Jürgen Hesch Landkreistag Rheinland-Pfalz Deutschhausplatz 1 55116 Mainz 06131 / 28 655-0 06131 / 28 655-228

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7150 09. 07. 2015 Antrag der Abg. Paul Nemeth u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Fachliche

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

Avifauna und Windenergieanlagen

Avifauna und Windenergieanlagen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Avifauna und Windenergieanlagen Windenergieausbau und Umweltbelange in Einklang bringen Deutsch-französischer Erfahrungsaustausch, 26.09.2013

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Mathias Reitberger Rechtsanwalt- Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert-

Mehr

10.50 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v.

10.50 Uhr Diskussion - Fragen aus dem Publikum Moderation: Jan Dobertin, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v. Eröffnung der Windenergietage NRW 2015 10.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Andreas Lahme, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW e.v. 10.05 Uhr Rede des Schirmherren

Mehr

Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs

Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs Windkraftanlagen im Wald Herausforderungen aus Sicht eines Forstbetriebs Detlef Stys Landesbetriebsleitung Hessen-Forst Berlin, 10.Juli 2014 Agenda 1. Der Landesbetrieb Hessen-Forst 2. Rahmenbedingungen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN TA G E S S E M I N A R 2 4. N O V E M B E R 2 0 1 5 DARUM SOLLTEN SIE TEILNEHMEN Die LiDAR-Technik

Mehr

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW Vortrag im Rahmen der 2. CampusKonferenz Landschaftsentwicklung der Hochschule Osnabrück Kompensation

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr