Digitalisierung der Arbeit: Kompetenzen für die Jobs von morgen und unsere Anforderungen an politische Gestaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitalisierung der Arbeit: Kompetenzen für die Jobs von morgen und unsere Anforderungen an politische Gestaltung"

Transkript

1 Digitalisierung der Arbeit: Kompetenzen für die Jobs von morgen und unsere Anforderungen an politische Gestaltung Antje Utecht IG Metall Funktionsbereich Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik Forschungskoordination und Wissenschaft

2 Gliederung I. Ausgangsanalyse a. Arbeit verändert sich und der Bedarf an Fachkräften und Qualifizierung steigt b. Die Unternehmen tun nicht genug für die Weiterbildung c. Der Fachkräftebedarf erfordert größere Anstrengungen der Unternehmen II. Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen d. Entwicklung der Industriegesellschaft e. Digitalisierung der Arbeitswelt III. Handlungsfolgerungen der IG Metall f. Industrie 4.0 erfordert Arbeiten 4.0 erfordert Berufsbildung 4.0 g. Unsere 15 Qualitätsmaßstäbe für berufliches Lernen h. Wirtschaftspolitische Forderungen - Industrie 4.0 i. Bildungspolitik - Herausforderungen und unsere politischen Forderungen VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 2

3 Gliederung I. Ausgangsanalyse a. Arbeit verändert sich und der Bedarf an Fachkräften und Qualifizierung steigt b. Die Unternehmen tun nicht genug für die Weiterbildung c. Der Fachkräftebedarf erfordert größere Anstrengungen der Unternehmen II. Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen d. Entwicklung der Industriegesellschaft e. Digitalisierung der Arbeitswelt III. Handlungsfolgerungen der IG Metall f. Industrie 4.0 erfordert Arbeiten 4.0 erfordert Berufsbildung 4.0 g. Unsere 15 Qualitätsmaßstäbe für berufliches Lernen h. Wirtschaftspolitische Forderungen - Industrie 4.0 i. Bildungspolitik - Herausforderungen und unsere politischen Forderungen VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 3

4 I. Arbeit verändert sich und der Bedarf an Fachkräften und Qualifizierung steigt Qualifizierung ist Zukunftsaufgabe Die Sicherung der Fachkräftebasis ist eine große Herausforderung der nächsten Jahre Arbeitsmarkt- und Teilhabechancen sollten für alle zugänglich sein Qualifizierung spielt eine wichtige Rolle für Wirtschaft und Arbeitsmarkt VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 4

5 I. Arbeit verändert sich und der Bedarf an Fachkräften und Qualifizierung steigt Die Qualifikationsanforderungen verschieben sich und die Zahl der Arbeitsplätze für ungelernte Tätigkeiten nimmt ab Mehr Beschäftigte mit Fach- und Hochschulabschlüssen werden benötigt Arbeitsplätze mit geringen Qualifizierungen nehmen ab Weiterbildungsangebot muss bei Arbeitsplätzen mit geringer Qualifizierung verstärkt werden VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 5

6 I. Arbeit verändert sich und der Bedarf an Fachkräften und Qualifizierung steigt VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 6

7 I. Arbeit verändert sich und der Bedarf an Fachkräften und Qualifizierung steigt Es besteht großer Bedarf an Kompetenzaufbau Unternehmen sehen großen Bedarf an Qualifikations- und Kompetenzaufbau in folgenden Bereichen: Bereitschaft zum lebenslangen Lernen interdisziplinäres Denken und Handeln höhere IT-Kompetenz Fähigkeit zum Austausch mit vernetzten Maschinen stärkere Beteiligung an Problemlösungsprozessen und höheres Systemwissen Arbeiten in komplexen Kommunikationszusammenhängen Kommunikationskompetenzen eigenverantwortliches Handeln soziale Kompetenzen VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 7

8 I. Arbeit verändert sich und der Bedarf an Fachkräften und Qualifizierung steigt Der Bedarf geht über betriebliche und arbeitsplatznahe Weiterbildung hinaus Hoher Bedarf an überbetrieblicher Weiterbildung, da die betriebliche Weiterbildung alleine nicht ausreicht VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 8

9 I. Arbeit verändert sich und der Bedarf an Fachkräften und Qualifizierung steigt Tätigkeitsprofile veralten Viele aktuelle Berufsprofile werden in Zukunft aufgrund der sich ändernden Anforderungen an Arbeitsmarktfähigkeit verlieren Ausweitung der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten ist deshalb dringend erforderlich VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 9

10 II. Die Unternehmen tun nicht genug für die Weiterbildung Zu wenig Geld pro Beschäftigtem Im Verarbeitenden Gewerbe betrugen die Ausgaben für Weiterbildung nur 1,6 % des gesamten Arbeitnehmerentgelts das ist zu wenig! VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 10

11 II. Die Unternehmen tun nicht genug für die Weiterbildung Insgesamt zu wenig Geld für Weiterbildung Die gesamten Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung der Unternehmen betragen ca. 8 Milliarden Euro pro Jahr 4 Milliarden für die Erst- Ausbildung, 4 Milliarden für die Weiterbildung. Der Anteil sinkt seit Jahren, anstatt dem Bedarf angepasst zu steigen! Personalzusatzkosten, die auch die Weiterbildung umfassen, sanken in den letzten 10 Jahren von 5,60 Euro auf nur 3,80 Euro pro 100 Euro Bruttoentgelt.. VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 11

12 II. Die Unternehmen tun nicht genug für die Weiterbildung Insgesamt zu wenig Geld für Weiterbildung, einige Zahlenvergleiche: Im Vergleich zum Umsatz der M+E Industrie machen die 8 Milliarden gerade mal 0,8% aus. Von Euro Umsatz fließen gerade mal 4 Euro in die Weiterbildung. 33 Milliarden werden in Sachanlagen investiert, im Vergleich zu nur 8 Milliarden in Aus- und Weiterbildung. Eine Verdopplung der Ausgaben in Weiterbildung würde weniger als ein Zehntel der Bruttorendite der M+E Industrie ausmachen. VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 12

13 II. Die Unternehmen tun nicht genug für die Weiterbildung Weiterbildung scheitert am Zeitmangel Das größte Hindernis der Weiterbildung ist der Faktor Zeit. In einschlägigen Studien werden die Kosten erst als zweiter Grund angegeben. VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 13

14 II. Die Unternehmen tun nicht genug für die Weiterbildung Zu wenige Unternehmen bieten Weiterbildung an Weiterbildungsangebote kommen nur etwa 47% der Beschäftigten zugute weniger als der Hälfte. Nur 50% aller Betriebe bieten überhaupt Weiterbildungsmöglichkeiten an. VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 14

15 II. Die Unternehmen tun nicht genug für die Weiterbildung An- und Ungelernte bekommen zu wenig Weiterbildung Weiterbildungsangebote können nur von 17% der An- und Ungelernten genutzt werden. Weiterbildung kommt hauptsächlich Fachkräften mit Berufsabschluss (31%) und Fachkräften mit Hochschulabschluss (42%) zugute. VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 15

16 II. Die Unternehmen tun nicht genug für die Weiterbildung Ältere Beschäftigte müssen stärker gefördert werden Nur in 10% der Betriebe werden überhaupt Ältere in Weiterbildungsaktivitäten eingebunden. Nur 1% der Betriebe bieten spezielle Weiterbildungsangebote für ältere Beschäftigte an. VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 16

17 Der Fachkräftebedarf erfordert größere Anstrengungen Weiterbildung zur Fachkräftesicherung ist notwendig Im Verarbeitenden Gewerbe wurden % der offenen Stellen nicht besetzt. Hierfür gaben 53% der Betriebe fehlende Qualifizierung an. Nicht einmal die Hälfte der Betriebe messen der gezielten Weiterbildung einen hohen Stellenwert ein, um den Fachkräftebedarf zu sichern. Weiterbildung ist flächendeckend notwendig, um dem Arbeitsplatzabbau und Fachkräftemangel entgegen zu wirken. VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 17

18 Gliederung I. Ausgangsanalyse a. Arbeit verändert sich und der Bedarf an Fachkräften und Qualifizierung steigt b. Die Unternehmen tun nicht genug für die Weiterbildung c. Der Fachkräftebedarf erfordert größere Anstrengungen der Unternehmen II. Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen d. Entwicklung der Industriegesellschaft e. Digitalisierung der Arbeitswelt III. Handlungsfolgerungen der IG Metall f. Industrie 4.0 erfordert Arbeiten 4.0 erfordert Berufsbildung 4.0 g. Unsere 15 Qualitätsmaßstäbe für berufliches Lernen h. Wirtschaftspolitische Forderungen - Industrie 4.0 i. Bildungspolitik - Herausforderungen und unsere politischen Forderungen VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 18

19 Entwicklung der Industriegesellschaft 19

20 Digitalisierung der Arbeitswelt / Arbeiten

21 I. Arbeit verändert sich und der Bedarf an Fachkräften und Qualifizierung steigt Zunehmende Automatisierung erzeugt Weiterbildungsbedarf VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 21

22 Arbeitsorganisation wird sich ändern Digitalisierung der Arbeitswelt Arbeitsorganisation wird sich ändern

23 Digitalisierung: veränderte Prozesse Die fortschreitende Digitalisierung ist von existenzieller Bedeutung heute verfügbare Technologien, die im Begriff sind, die Werkshallen und Büros unserer Betriebe zu verändern: Zugriff auf riesige Datenmengen, realtime und ortsunabhängig Ausbau der Sensortechnik Cyber-physikalische Systeme Leichtbauroboter Intelligenz in Produkt und Material VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 23

24 Digitalisierung: veränderte Produktionsbedingungen Die Digitalisierung von Produkten und Prozessen hat weitgehende Folgen für die Arbeit einerseits handelt ist es eine klassische Rationalisierungstechnologie aber zugleich entstehen neue Tätigkeitsprofile und Qualifikationsanforderungen noch ist unentschieden, ob Digitalisierung zu einer Zunahme von restriktiver, unqualifizierter Tätigkeit oder zu Tätigkeiten mit höheren Qualifikationsanforderungen, mehr Handlungsspielraum und Verantwortung führen wird VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 24

25 Digitalisierung: Arbeit verändert sich, der Bedarf an Fachkräften und Qualifizierung steigt Arbeitsplätze und Tätigkeitsprofile fallen weg Über 50% der Arbeitsplätze in Deutschland geltend aufgrund von Automatisierungsprozessen als gefährdet Digitalisierung und Industrie 4.0 sind die Hauptverursacher der Rationalisierung von Arbeitsplätzen Aktuelle Debatte: können technologische Entwicklungen zum Aufbau von Beschäftigung führen? VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 25

26 Unsere Überzeugung: Beruflichkeit hat Zukunft Berufsbildung 1.0 Traditionelle Beruflichkeit Lebensberuf Berufsbildung 2.0 Spezialisierte Beruflichkeit Spezialisierung in Fachrichtungen, gemeinsame Grundbildung Berufsbildung 3.0 Prozessorientierte Beruflichkeit Selbständiges verantwortliches Handeln in Prozessen Berufsbildung 4.0 Erweiterte Beruflichkeit Erfahrungs- und Wissenschaftsorientierung in der digitalisierten Arbeitswelt

27 Gliederung I. Ausgangsanalyse a. Arbeit verändert sich und der Bedarf an Fachkräften und Qualifizierung steigt b. Die Unternehmen tun nicht genug für die Weiterbildung c. Der Fachkräftebedarf erfordert größere Anstrengungen der Unternehmen II. Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen d. Entwicklung der Industriegesellschaft e. Digitalisierung der Arbeitswelt III. Handlungsfolgerungen der IG Metall f. Industrie 4.0 erfordert Arbeiten 4.0 erfordert Berufsbildung 4.0 g. Unsere 15 Qualitätsmaßstäbe für berufliches Lernen h. Wirtschaftspolitische Forderungen - Industrie 4.0 i. Bildungspolitik - Herausforderungen und unsere politischen Forderungen VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 27

28 Industrie 4.0 erfordert Arbeiten 4.0 erfordert Berufsbildung 4.0

29 Industrie 4.0 erfordert Arbeiten 4.0 erfordert Berufsbildung 4.0

30 Unsere Forderung: Erweiterte moderne Beruflichkeit als Bildungskonzept 15 Qualitätsmaßstäbe: Berufliches Lernen orientiert sich an Arbeits- und Geschäftsprozessen erfordert eine fachlich breite Qualifikation geschieht durch die Bewältigung von (berufstypischen) Aufgaben vermittelt Wissen, Handlungsfähigkeit und ermöglicht praktische Erfahrung ist Bildung ist entdeckendes und forschendes Lernen ist soziales Lernen fördert und entwickelt Identität zielt auf die Reflexion und Gestaltung von Arbeit umfasst die Reflexion und Gestaltung von Lern- und Berufswegen bereitet auf die Berufsrolle vor hat unterschiedliche Lernorte verknüpft Erfahrungs- und Wissenschaftsorientierung zielt auf ein besonderes Theorie- Praxis-Verhältnis schließt niemanden aus

31 Wirtschaftspolitische Forderungen - Industrie 4.0 Bisherige Wirtschaftspolitik unzureichend für die Anforderungen der vierten industriellen Revolution: Wir benötigen eine neue Verständigung über die Arbeit der Zukunft für eine innovative Gestaltung der Industrieberufe und auch der Dienstleistungsberufe. Wir brauchen ein neues Leitbild für Wirtschaft und Sozialstaat. VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 31

32 Wirtschaftspolitische Forderungen Wettbewerb um Innovation und Qualität Ziele der IG Metall und Vorschläge zur nächsten Bundestagswahl im Jahr Bekenntnis zur Regulierung und zur Begrenzung der Marktkräfte. Wettbewerb um Innovation und Qualität aber nicht auf Kosten von Umwelt, Klima und Arbeitsbedingungen 2. neues Normalarbeitsverhältnis: sicheres, gerechtes und selbstbestimmtes Arbeitsleben 3. neue Verzahnung der Handlungsebenen im Sozialstaat VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 32

33 Bildungspolitik - Herausforderung Um die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können, muss unser Bildungssystem mit der Dynamik der technologischen Veränderung Schritt halten in der Vergangenheit fanden große technologische Umbrüche über den Generationenwechsel ihren Weg in die Fabrik diese Zeitspannen werden uns nicht mehr zur Verfügung stehen VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 33

34 Bildungspolitik unsere politischen Forderungen Verbesserung der Rahmenbedingungen für Weiterbildung und berufliche Nachqualifizierung ist notwendig Weiterbildungsgesetz schaffen: z.b. Bildungsberatung, Freistellungsansprüche, finanzielle Absicherung, Qualitätsstandards für Bildungsangebote Konzept duale Nachqualifizierung entwickeln: Arbeitseinsatz orientiert an Ausbildungsordnungen zeitlich und inhaltlich planen Bildungsdienstleister als dualer Partner für theoretische Inhalte 3-4 Tage lernen in der Arbeit, 1-2 Tage lernen beim Bildungsdienstleister Externenprüfung nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 34

35 Bildungspolitik - Berufsausbildung Eine breite, fachlich fundierte Berufsausbildung ist auch zukünftig notwendig. Sie ist die Ausgangsbasis für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung Das Duale System ist ein Erfolgsmodell und seine Entwicklung ist von Bedeutung Berufe modernisieren: machen wir fortlaufend / sind gut aufgestellt Anforderung in naher Zukunft: Ergebnisse betrieblicher Projekte zur Digitalisierung bezüglich Neuordnungsbedarf bewerten VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 35

36 Bildungspolitik Fortbildung I Die berufliche Fortbildung ist die eine Schwachstelle der beruflichen Bildung Sie ist ausschließlich reaktiv ausgerichtet: fortgebildet wird dann, wenn neue Technik und Abläufe es erzwingen. Sie ist höchst selektiv: nur wer gut qualifiziert ist, wird in der Regel gefördert. Unsere Forderung: fachliche und berufliche Entwicklung, das lebenslange Lernen ist nur möglich, wenn es mit Arbeitsorganisation und Personalentwicklung verknüpft wird. VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 36

37 Bildungspolitik Fortbildung II Berufliche Entwicklung ist ein grundlegendes Arbeitnehmerrecht unser Tarifvertrag zur Bildungsteilzeit (Mai 2015) öffnet die Tür zur Fortbildung die Sphären von Arbeit und Lernen müssen stärker miteinander verzahnt werden: aus Arbeitsplätzen müssen Lernplätze werden Herausforderung ist die Qualifizierung von Geringqualifizierten (Un- und Angelernte): Ziel sind berufsqualifizierende Abschlüsse, welche die beruflichen Perspektiven verbessern VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 37

38 Bildungspolitik Weiterentwicklung beruflicher Fortbildung Berufliche Fortbildung weiterentwickeln (berufliche Aufstiegsfortbildung nach BBiG 53) Fach- und Führungskarrieren mit Abschlüssen hinterlegen Gleichwertigkeit beruflicher Aus- und Fortbildung und akademische Bildung, bedeutet vergleichbare verantwortliche Aufgaben und Positionen im Betrieb erhalten und entsprechend vergütet bekommen VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 38

39 Zusammenfassung Was tun wir als Gewerkschaft für mehr und bessere Weiterbildung? Einmischen in gesellschaftliche Diskussionen, eigene Analysen erarbeiten und Forderungen ableiten Wie stärkt das potentiell auch die Unternehmen, die Weiterbildung anbieten? Es braucht einen Wettbewerb um Innovation und Qualität aber nicht auf Kosten von Umwelt, Klima und Arbeitsbedingungen. Was geben wir den Bildungs- und Weiterbildungsunternehmen mit auf den Weg? Qualitätsmaßstäbe für Weiterbildung zum Thema machen, Wettbewerb um die niedrigsten Preise beenden Was sind unsere Empfehlungen für die Gestaltung der Digitalisierung und unsere bildungspolitischen Forderungen? unser Tarifvertrag zur Bildungsteilzeit (Mai 2015) öffnet die Tür zur Fortbildung Umsetzungskonzepte werden gebraucht betriebliche Modellprojekte zur Digitalisierung durchführen und ihre Auswirkungen auf Weiterbildung untersuchen Konzept dualer Nachqualifizierung entwickeln und erproben Weiterbildungsgesetz forcieren: Bildungsberatung, Freistellungsansprüche, finanzielle Absicherung, Qualitätsstandards für Bildungsangebote VB 01 / FB Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik / Forschungskoordination und Wissenschaft 39

40 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Antje Utecht IG Metall Funktionsbereich Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik Forschungskoordination und Wissenschaft Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss Universität Oldenburg - Forum Berufsbildung 2014 Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Für ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich duale und die hochschulische Berufsbildung

Mehr

Vorstand. Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und hochschulische Berufsbildung. Hochschultage

Vorstand. Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und hochschulische Berufsbildung. Hochschultage Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und hochschulische Berufsbildung Hochschultage Dresden 2015 Gliederung Rolle der IG Metall (DGB Gewerkschaften) Ausgangsanalyse und erste Thesen Kerngedanken

Mehr

Perspektiven von Beruflichkeit. DGWF- Jahrestagung 2015, Freiburg

Perspektiven von Beruflichkeit. DGWF- Jahrestagung 2015, Freiburg Perspektiven von Beruflichkeit DGWF- Jahrestagung 2015, Freiburg 1 Ziele meines Vortrags Ich möchte Sie über das Leitbild erweiterte moderne Beruflichkeit und seine Schlussfolgerungen für die Gestaltung

Mehr

Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit?

Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit? Fachkonferenz Aus- und Weiterbildungspersonal Baden-Württemberg, 15. Oktober 2013 Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit? Ausgangsbedingungen Ungleiche Verteilung von Bildungs- und Erwerbschancen

Mehr

Offenes Forum - Diskussion

Offenes Forum - Diskussion Offenes Forum - Diskussion Zukunftsmodelle der Arbeit Welche Rolle spielt der Mensch? Moderation Jörg Bungart (BAG UB) Dr. Dietrich Engels (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH),

Mehr

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP

WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG WORKSHOP HERBSTAUFTAKT IG, GPA-DJP ILSE LEIDL-KRAPFENBAUER I 19. SEPTEMBER 2017 ZUR AKTUELLEN DISKUSSION Bildung und digitale Kompetenzen sind eine Notwendigkeit für Teilhabe

Mehr

Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen

Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen Dr. Uwe Kröcher, geschäftsführender Gesellschafter der regio gmbh Workshop Betriebliche Weiterbildung. Handlungsfeld für Interessenvertretungen!

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Fachtagung Dienstleistungen 4.0. Perspektiven und Herausforderungen Braunschweig, 24. Juni 2015 Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Gliederung Deutschland

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten Letzlich geht es darum, diese Systeme in die Gesellschaft zu integrieren, es wird nicht gelingen, wenn die Menschen sie nicht akzeptieren. Klaus Mainzer, Wissenschaftsphilosoph

Mehr

Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Nr: 72 Erlassdatum: 4. Februar 1988 Fundstelle: BAnz 42/1988; BWP 2/1988 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 5.

Mehr

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Digitalisierung gestalten Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder, Caputh, 13.05.2016 Herausforderungen Demografischer Wandel ist Realität und wird

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Warum ist Qualität so wichtig? Bewerbersituation - demographische Entwicklung Attraktivität der Berufsausbildung sichern Sicherung der Fachkräfte

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder in der Ver- und Entsorgungswirtschaft 14./15. März 2017 ver.di Bundesverwaltung Paula-Thiede-Ufer

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Herzlich Willkommen Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Bad Ischler Dialog 2015 am 5. und 6. Oktober 2015 Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Digitalisierung am

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli 1 Es gilt das gesprochene Wort Eröffnung der IBLive 2017 Solothurn 21. März 2017, 12.45 Uhr Hess AG, Bellach Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli Sehr geehrte Damen und Herren Ich begrüsse Sie

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen. 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen. 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Prüfungen 12. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung, 31. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis Veränderte Anforderungen durch Wirtschaft und Industrie

Mehr

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh NANO Nachqualifizierung Nordbayern Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss in der Region Nordbayern modellhafter Auf-und Ausbau auf Dauer ausgerichteter

Mehr

WEITERBILDUNG: Beteiligung steigern, Transparenz vergrößern

WEITERBILDUNG: Beteiligung steigern, Transparenz vergrößern Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 WEITERBILDUNG: Beteiligung steigern, Transparenz vergrößern Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! AGBFN Workshop 11./12.07.2013 Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! Katrin Gutschow Göttingen, 12.07.2013 Warum brauchen wir berufliche Nachqualifizierung? Die Entspannungstendenzen der

Mehr

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen Hamburg, 22. Oktober 2010 Fünfte Hanse-Tagung Bildungspolitische Strategien heute und morgen rund um das Mare Balticum Sektion 3: Zukunft des Bildungs- und Arbeitsmarktes 21.-23. Oktober 2010 Entwicklung

Mehr

Die Qualität des Lernorts Betrieb als Kooperationsaufgabe

Die Qualität des Lernorts Betrieb als Kooperationsaufgabe Die Qualität des Lernorts Betrieb als Kooperationsaufgabe Workshop 1: Kooperation der Lernorte Bernd Kaßebaum 1 Berufliches Lernen verknüpft Erfahrungsund Wissenschaftsorientierung Ein bloß kognitiver

Mehr

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin

Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung Kaufmann/frau im Einzelhandel bzw. Verkäufer/ Verkäuferin Die Sicht der Gewerkschaft Uta Kupfer ver.di Bundesverwaltung Leiterin Bereich Berufsbildungspolitik

Mehr

Die neue Pflegeausbildung. Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB

Die neue Pflegeausbildung. Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB Die neue Pflegeausbildung Vorstellung der Geschäftsstelle im BIBB Gliederung Weiterentwicklung des Pflegeberufs Die Geschäftsstelle im BIBB Besonderheiten im Pflegeberuf im Vergleich zur Ordnungsarbeit

Mehr

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung. Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung Qualität Qualität (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand) wird nach DIN EN ISO 9000:2005, der gültigen Norm zum Qualitätsmanagement,

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Finish for Future Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Langfristige Kompetenzen aufbauen und sichern. Junge Menschen brauchen

Mehr

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale Christiane Köhlmann-Eckel Alexandra Kurz Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 07. Juni 2018 www.bibb.de Historische Entwicklungen 1969

Mehr

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Digitalisierung in KMU s Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Inhalte: Definition Digitale Transformation Warum Digitale Revolution? Auswirkung auf die Beschäftigung Praktisches Beispiel Die 5 wichtigsten Handlungsfelder

Mehr

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Frau Staatsministerin Emilia Müller anlässlich der Kooperationsveranstaltung des Freistaats Bayern und des Bitkom e.v. zum Thema Die Zukunft der Arbeit in Europa

Mehr

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule Neue Anforderungen an die Internationale : Herausforderungen für die Berufsschule Tobias Vaerst / Karl-Heinz Hageni (IG Metall) Neue Anforderungen an die Gliederung 1. Internationale als Herausforderung

Mehr

Statement Podiumsdiskussion / Abschlussrunde Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 Hannover-Messe, 14. April 2015

Statement Podiumsdiskussion / Abschlussrunde Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 Hannover-Messe, 14. April 2015 Jörg Hofmann Zweiter Vorsitzender der IG Metall Statement Podiumsdiskussion / Abschlussrunde Gute Arbeit in der Fabrik 4.0 Hannover-Messe, 14. April 2015 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit

Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit DGB-Tag der Berufsbildung 16/17.11.2017 Bildungs- und Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Digitalisierung verändert

Mehr

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT? AK WIEN I CAROLINE KRAMMER FACHTAGUNG DACHVERBAND WIENER SOZIALEINRICHTUNGEN 26.9.17 ÜBERBLICK 1. ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Die neuen

Mehr

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB) Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB) Ziele und Fragestellungen Mit finanzieller Unterstützung von: Ausgangssituation Arbeitsmarkt und Beschäftigungsstrukturen sind im Umbruch: Berufsbilder

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung www.bmbf.de Überblick: 1. Hintergrund 2. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 3. BNE-Prozess im Weltaktionsprogramm

Mehr

Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung

Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung Trude Hausegger 20.6.2017 Titelmasterformat Ausgangsannahmen durch Klicken bearbeiten Digitalisierung statt Industrie 4.0 als Ausgangspunkt dadurch

Mehr

Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0 lokale Gestaltungschancen Lernallianzen für Robotik öffnen

Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0 lokale Gestaltungschancen Lernallianzen für Robotik öffnen Weinheimer Initiative Jahresforum 2017 Chemnitz 07./08. Juni 2017 Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0 lokale Gestaltungschancen Lernallianzen für Robotik öffnen Robotik und Automatisierung Strategisches

Mehr

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen Ausgangslage Der demographische Wandel stellt die Personalpolitik

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.3

Mehr

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland

Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland Trendanalyse Berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland Impressum Herausgeber bfw Unternehmen für Bildung Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) Schimmelbuschstraße

Mehr

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein Veranstaltung Inklusive Arbeitswelt 4.0. Anstöße für die gerechte Teilhabe aller am digitalen Wandel, AK Wien, 15.12.2015

Mehr

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Willkommen Willkommen Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Beerwalde, 01. Februar 2017 VDMA Abteilung Bildung Michael Patrick Zeiner Seite

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme

Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme Arbeitspolitische Herausforderungen des Einsatzes autonomer Systeme Gesellschaftspolitische Perspektive Düsseldorf, 25. Januar 2018 Grundannahmen - Veränderungen Digitalisierung und damit Industrie 4.0

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen? 2. Frauenwirtschaftstag Ludwigshafen: Digitaler Wandel - Chancen für Frauen? Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen? Demografischer Wandel Arbeitsmarktprognose

Mehr

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen. 2009-05-05 Fachkräfte für morgen - Betriebliche Qualifikationsanforderungen und -bedarfe Fachtagung des Bremer Netzwerk Nachqualifizierung der Arbeitnehmerkammer Bremen und des Instituts für berufliche

Mehr

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? der Arbeitsmarkt bietet in diesem Bereich viele Möglichkeiten kooperierende Betriebe für Praktika, Außenarbeitsplätze bzw. Budget für Arbeit

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure.

Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure. Strukturwandel zwischen dualer Berufsausbildung und dualem Studium durch Digitalisierung? Die Perspektive betrieblicher Akteure Ergebnisse des Forschungsprojekts Folgen der Akademisierung der Arbeitswelt

Mehr

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels 1. Stärken der dualen Berufsbildung

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 Herausforderungen durch die digitale Arbeitswelt Uwe Fritsch, Betriebsratsvorsitzender Volkswagen Braunschweig 1 Betriebsrat Von der 1. Industriellen Revolution zu Industrie

Mehr

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Impulsreferat Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Berlin 15.09.2009 Agenda Stand der betrieblichen Weiterbildung betriebliche Weiterbildung in der Wirtschaftskrise Seite 2 Beatrix

Mehr

Dialogforum. Thesen zu Aus- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung aus der Sitzung vom 29. Mai 2017

Dialogforum. Thesen zu Aus- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung aus der Sitzung vom 29. Mai 2017 Dialogforum Thesen zu Aus- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung aus der Sitzung vom 29. Mai 2017 An der 5. Sitzung des Dialogforums Leben und Arbeiten 4.0 am 29. Mai 2017 zum Thema Aus- und

Mehr

14 Punkte für ein starkes Handwerk

14 Punkte für ein starkes Handwerk 14 Punkte für ein starkes Handwerk Um der besonderen Stellung des Handwerks innerhalb der mittelständischen Wirtschaft gerecht zu werden, ergänzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Mehr

Weiterbildung und Nachqualifizierung von An- und Ungelernten. Monika Bittner Director HR Management Schaeffler Technologies AG & Co.

Weiterbildung und Nachqualifizierung von An- und Ungelernten. Monika Bittner Director HR Management Schaeffler Technologies AG & Co. Weiterbildung und Nachqualifizierung von An- und Ungelernten Monika Bittner Director HR Management Schaeffler Technologies AG & Co. KG Agenda 1 2 3 4 5 6 7 Veränderung der Arbeitswelt Ausgangssituation

Mehr

Perspektive Berufsabschluss

Perspektive Berufsabschluss Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ZWH-Bildungskonferenz, 15.10.2012 in Berlin Strukturprogramm Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem BMBF-Programm

Mehr

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung 12.11.2015 Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Hitzige Debatte Steigende Studierendenzahlen

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE Günter Schölzel, VB 2, Abt. Mitbestimmung, April 2016 Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie früher einmal war! Karl Valentin Zukunft ist das,

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Isabel Rohner Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Bildung Berufliche Bildung BNE-Agendakongress, 11. Juli 2016 Definition

Mehr

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) WiFF-Fachtag: Mentorinnen und Mentoren am Lernort Praxis Dresden, 10.10.2014 Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Offene Fragen 1.

Mehr

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Szenario Gruppe III Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Hypothese 1 Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO I. Präambel Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO Stand: 30.07.2007 Jugendlichen muss eine dauerhafte Perspektive für den Berufseinstieg aufgezeigt werden. Dabei ist zu

Mehr

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden?

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? EINSTIEG IN DIE AUSBILDUNG - WER KANN AUSBILDEN? Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? Inhalt 1 Wie wird ein Betrieb zum Ausbildungsbetrieb? 2 Eignung des Ausbildungsbetriebes 3 Eignungsvoraussetzungen

Mehr

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie BIHK-Qualifizierungsansatz Zusatzqualifikation Elektrotechnik - Industrie Inhalt 1. Präambel 2. Definitionen nach DGUV Vorschrift 3 3. Einordnung der elektrotechnischen

Mehr

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration JOBSTARTER Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration Was ist JOBSTARTER? Erprobung von bundeseinheitlichen, kompetenzbasierten Ausbildungsbausteinen mit den Zielen Verbesserung

Mehr

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015 Arbeit Industrie und 4.0 Bildung Weichenstellungen unter den Bedingungen im industriellen von Mittelstand Industrie 4.0 Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015 Quelle: http://www.huffingtionpost.com,

Mehr

Schwächere Jugendliche zu starken Fachkräften entwickeln Pädagogsiche Konzepte für das Bildungspersonal. Ausgangssituation

Schwächere Jugendliche zu starken Fachkräften entwickeln Pädagogsiche Konzepte für das Bildungspersonal. Ausgangssituation Ausgangssituation Oliver Zander, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, erklärt: Bis zum Jahr 2020 werden allein 600.000 beruflich qualifizierte dual ausgebildete MINT- Fachkräfte fehlen

Mehr

Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald zum alten Eisen? Prof. Dr. Tanja Mansfeld 1

Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald zum alten Eisen? Prof. Dr. Tanja Mansfeld 1 Prof. Dr. Tanja Mansfeld Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald zum alten Eisen? Mrz-19 Prof. Dr. Tanja Mansfeld 1 Digitalisierung der Arbeit In der Debatte um die Folgen der Automatisierung

Mehr

Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung

Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall Statement zur Pressekonferenz Kampagnenstart Revolution Bildung Frankfurt, 9. März 2013 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Detlef Wetzel,

Mehr

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016

Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation. VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016 Industrie 4.0: Thesen zu Arbeit und Qualifikation VDW Stiftung, Berufliche Schulen Gelnhausen Gelnhausen, 8. März 2016 VDMA Quelle: Photoöook-Fotolia Inhalt 1. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau 2.

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis Dr. Barbara Dorn Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Leiterin Abteilung Bildung Berufliche Bildung Anhörung des Parlamentarischen Beirates

Mehr

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0 Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Handlungsfelder Qualifizierung 4.0 Formelle Bildung Weiterbildung

Mehr

Der Erfolg der Fachweiterbildung aus Sicht der Pflegedienstleitung. Olaf Arnhold, Pflegedienstleiter/ Pflegecontrolling

Der Erfolg der Fachweiterbildung aus Sicht der Pflegedienstleitung. Olaf Arnhold, Pflegedienstleiter/ Pflegecontrolling Der Erfolg der Fachweiterbildung aus Sicht der Pflegedienstleitung Olaf Arnhold, Pflegedienstleiter/ Pflegecontrolling Dresden, 18.08.2016 2 I positives Ergebnis einer Bemühung; Eintreten einer beabsichtigten,

Mehr

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 Dipl.-Biol. Thomas Weise M.A. 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung Projekt: ProAW

Mehr

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0 Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0 Ergebnisse aus der Studie Industrie 4.0 Qualifizierung 2025 Vortrag zur Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung des Bayerischen

Mehr

Digitalisierung Gefahr oder Chance für die Inklusion?

Digitalisierung Gefahr oder Chance für die Inklusion? Digitalisierung Gefahr oder Chance für die Inklusion? VAS Fachtagung 2018: Exklusion verhindern, Inklusion schaffen Daniel Schaufelberger, Büro Morpho für Bildung, Beratung und Soziale Innovation schaufelberger@bueromorpho.ch

Mehr

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG 63. BILDUNGSPOL. TREFFEN BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG IM DIGITALEN WANDEL GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG DR. WOLF BONSIEP, ROBERT BOSCH

Mehr

Facharbeit unter Druck? Wandel der Industriearbeit im Kontext der Digitalisierung

Facharbeit unter Druck? Wandel der Industriearbeit im Kontext der Digitalisierung Facharbeit unter Druck? Wandel der Industriearbeit im Kontext der Digitalisierung 28.11.2018, Universität Hamburg, Standards guter Arbeit Martin Krzywdzinski Gliederung 1. Debatten über die Zukunft der

Mehr

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Zukunft meistern Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Hintergrund Regionalpolitisches Positionspapier 2015/2016 der Vollversammlung der Handwerkskammer Osnabrück- Emsland-Grafschaft

Mehr

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Gliederung 1. Einführung 2. Möglichkeiten der Qualifizierung/

Mehr

GESELLSCHAFTLICHE WERTSCHÄTZUNG VON DIENSTLEISTUNGEN STEIGERN!

GESELLSCHAFTLICHE WERTSCHÄTZUNG VON DIENSTLEISTUNGEN STEIGERN! GESELLSCHAFTLICHE WERTSCHÄTZUNG VON DIENSTLEISTUNGEN STEIGERN! DAS GEHT UNS ALLE AN! WENN SIE MEHR WISSEN WOLLEN, DANN BITTE JETZT DIESEN KREIS HERAUSDRÜCKEN und Wettbewerbsvorteile Berlins Standort- stärker

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

Wenn Erwachsene Lesen lernen..

Wenn Erwachsene Lesen lernen.. Ausgangssituation Nicht alle Stellen können kurzfristig besetzt werden Bestehendes Missmatch aufgrund qualifikatorischer Lücken kurzfristig nicht zu schließen Weiter steigende Anforderungen durch technologische

Mehr

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen 3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen Robert Johnen 06.03.14 Seite 1/16 Leitfragen Wie ist das Bildungssystem in Deutschland gegliedert? Was bedeutet das Duale System der Berufsausbildung?

Mehr

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation 5. Innovationstag am 14. Juni 2017 Berlin Seite 1 Unser Forschungsfeld:

Mehr

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Die Hamburg Media School als Ansprechpartner für lebenslanges Lernen Unser Weiterbildungsangebot Die Hamburg

Mehr

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes: Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte auch ohne

Mehr