Hinweise zum Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl: I S. 2462) 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zum Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl: I S. 2462) 1."

Transkript

1 Hinweise zum Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl: I S. 2462) 1. Allgemeines 2 2. Allgemeine Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der 3 gesetzlichen kurzfristigen Arbeitsverhinderung und der gesetzlichen Freistellungen nach dem PflegeZG und FPfZG 2.1 Persönlicher Geltungsbereich des PflegeZG und FPfZG Pflegebedürftige nahe Angehörige, häusliche Umgebung 3 3. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung nach 2 PflegeZG Rechtsanspruch Ankündigungsfrist Pflichten der Beschäftigten Kündigungsschutz Pflegeunterstützungsgeld 5 4. Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz Rechtsanspruch und Dauer der Pflegezeit Pflegezeit nach 3 Abs. 1 PflegeZG Betreuung einer oder eines minderjährigen pflegebedürftigen Angehörigen 7 nach 3 Abs. 5 PflegeZG Begleitung einer oder eines nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase nach 3 Abs. 6 PflegeZG Ankündigungsfrist Pflichten der Beschäftigten Auswirkungen der Pflegezeit auf die Höhe des Urlaubsanspruchs Beendigung der Pflegezeit Kündigungsschutz 9 5. Familienpflegezeit nach dem Familienpflegezeitgesetz Rechtsanspruch und Dauer der Familienpflegezeit Ankündigungsfrist Pflichten der Beschäftigten Urlaubsrechtliche Besonderheiten Beendigung der Familienpflegezeit Kündigungsschutz Zinsloses Darlehen durch die BAFzA Soziale Absicherung der Pflegepersonen Befristete Beschäftigung von Ersatzpersonen 14 1

2 1. Allgemeines Mit Wirkung vom ist das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (BGBl. I S. 2462) in Kraft getreten. Kernelemente des Gesetzes sind dessen Artikel 1 und 2 mit der Änderung des Familienpflegezeitgesetzes (FPfZG) und der Änderung des Pflegezeitgesetzes (PflegeZG), mit denen die bisher bestehenden Regelungen für die häusliche Pflege weiterentwickelt und mehr miteinander verzahnt werden. Das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf enthält insbesondere folgende neue Regelungen: Für die bis zu zehntägige Auszeit für Beschäftigte Angehörige, die Zeit für die Organisation einer akut aufgetretenen Pflegesituation und die Sicherstellung der pflegerischen Versorgung einer oder eines pflegebedürftigen Angehörigen benötigen, wird ein bis zu zehn Tage begrenztes Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung eingeführt. PflegeZG und FPfZG bleiben nebeneinander bestehen, die Gesamtdauer der verschiedenen Freistellungstatbestände nach beiden Gesetzen beträgt maximal 24 Monate. Beschäftigte, die die Pflegezeit, d.h. die vollständige oder teilweise Freistellung nach dem PflegeZG von bis zu 6 Monaten, zur häuslichen Pflege einer pflegebedürftigen nahen Angehörigen oder eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen in Anspruch nehmen, erhalten während Freistellung einen Anspruch auf Förderung durch ein zinsloses Darlehen. Es wird ein Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit eingeführt. Seit dem 1. Januar 2015 haben Beschäftigte einen Anspruch auf teilweise Freistellung von bis zu 24 Monaten bei einer wöchentlichen Mindestarbeitszeit von 15 Stunden, wenn sie eine pflegebedürftige nahe Angehörige oder einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegen. Zur besseren Absicherung des Lebensunterhalts während der Freistellung nach dem FPfZG wird ebenfalls ein Anspruch der Beschäftigten auf Förderung durch ein zinsloses Darlehen eingeführt. Alle Freistellungsmöglichkeiten nach dem PflegeZG und FPfZG können miteinander kombiniert werden. Sie müssen sich aber nahtlos anschließen. Ihre Gesamtdauer beträgt dann höchstens 24 Monate Der Begriff der nahen Angehörigen wird erweitert. Neben der Pflege einer oder eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung kann auch eine Freistellung von bis zu sechs Monaten (vollständige oder teilweise Freistellung) oder bis zu 24 Monaten (teilweise Frei- 2

3 stellung) zur Betreuung einer oder eines pflegebedürftigen minderjährigen nahen Angehörigen in Anspruch genommen werden. Die Betreuung der oder des pflegebedürftigen minderjährigen Angehörigen kann sowohl im eigenen Zuhause als auch in einer außerhäuslichen Einrichtung bei jederzeitigem Wechsel erfolgen Es wird ein Freistellungstatbestand von bis zu 3 Monaten für die Begleitung eines nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase geschaffen. Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) übernimmt die verwaltungsrechtliche Abwicklung der Ansprüche auf zinslose Darlehen. 2. Allgemeine Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der gesetzlichen kurzfristigen Arbeitsverhinderung und der gesetzlichen Freistellungen nach dem PflegeZG und FPfZG 2.1 Persönlicher Geltungsbereich des PflegeZG und FPfZG Nach 7 Abs. 1 PflegeZG und 2 Abs. 3 FPfZG sind Beschäftigte im Sinne des Pflegezeitgesetzes und Familienpflegezeitgesetzes Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Berufsausbildung Beschäftigte Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind (z.b. in Heimarbeit Beschäftigte und ihnen Gleichgestellte). Beamtinnen und Beamte sowie Selbstständige fallen nicht unter den Geltungsbereich der beiden Gesetze. 2.2 Pflegebedürftige nahe Angehörige, häusliche Umgebung Die oder der Angehörige muss pflegebedürftig sein und in häuslicher Umgebung gepflegt werden. Das Erfordernis der häuslichen Pflege gilt allerdings nicht bei der Betreuung und Pflege einer oder eines minderjährigen pflegebedürftigen nahen Angehörigen oder der Begleitung einer oder eines nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase. Zu den nahen Angehörigen zählen nach 7 Abs. 3 PflegeZG und 2 Abs. 3 FPfZG: Großeltern, Eltern, Schwiegereltern, Stiefeltern Ehegattinnen und Ehegatten, Lebenspartnerinnen und Lebenspartner, Partnerinnen und Partner in ehe- oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaften Geschwister 3

4 Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder, Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder der Ehegattin oder Lebenspartnerin bzw. des Ehegatten oder Lebenspartners, Schwiegerkinder, Enkelkinder Schwägerinnen und Schwäger. Der Anspruch auf Pflegezeit oder Familienpflegezeit besteht aber nur dann, wenn eine Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen nach 14, 15 SGB XI vorliegt ( 7 Abs. 4 PflegeZG i.v.m. 2 Abs. 3 FPfZG). Die Pflegebedürftigkeit ist von den Beschäftigten durch Vorlage einer Bescheinigung der Pflegekasse oder des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) nachzuweisen. Auch die in der privaten Pflege-Pflichtversicherung versicherten Personen müssen einen entsprechenden Nachweis erbringen. Für die Beantragung eines Pflegeunterstützungsgeldes im Rahmen einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung ist abweichend von der vorstehenden Regelung ein ärztlicher Nachweis unter anderem über das voraussichtliche Vorliegen von Pflegebedürftigkeit ausreichend. Weitere Voraussetzung für eine Freistellung ist die Pflege in häuslicher Umgebung, das bedeutet, die oder der pflegebedürftige nahe Angehörige kann im eigenen Zuhause oder in der häuslichen Umgebung gepflegt werden. Das ist nicht erfüllt, wenn die oder der nahe Angehörige dauerhaft in einem Pflegeheim wohnt. 3. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung nach 2 PflegeZG 3.1 Rechtsanspruch Nach 2 Abs. 1 PflegeZG haben Beschäftigte das Recht, bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben, wenn dies erforderlich ist, um für eine pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer akut aufgetretenen Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen. In dieser Zeit können sich die Beschäftigten beispielsweise über Pflegeleistungsangebote informieren oder eine Begutachtung der oder des nahen Angehörigen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung veranlassen. Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung kann auch dazu genutzt werden, um für die nahe Angehörige oder den nahen Angehörigen nach einer stationären Behandlung eine sachgerechte Anschlussversorgung im häuslichen Bereich durch die Beauftragung eines ambulanten Pflegedienstes sicherzustellen. Ein Anspruch nach 2 Abs. 1 PflegeZG ist jedoch nicht gegeben, wenn sich die Beschäftigten lediglich um einen Krankheitsfall ihrer nahen Angehörigen kümmern wollen. 4

5 Der Rechtsanspruch auf kurzzeitige Arbeitsverhinderung besteht unabhängig von der Betriebsgröße. 3.2 Ankündigungsfrist In plötzlich auftretenden Pflegesituationen sind Beschäftigte häufig darauf angewiesen, sich kurzfristig um eine Angehörige oder einen Angehörigen zu kümmern. In diesen Akutfällen können die Beschäftigten daher ohne Ankündigungsfrist von der Arbeit fernbleien, um die erforderliche Pflege zu organisieren. 3.3 Pflichten der Beschäftigten Die Beschäftigten sind nach 2 Abs. 2 PflegeZG verpflichtet, dem Arbeitgeber ihre Verhinderung der Arbeitsleistung und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Auf Verlangen ist dem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung über die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen und die Erforderlichkeit, eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung sicherzustellen, vorzulegen. 3.4 Kündigungsschutz Nach 5 PflegeZG darf der Arbeitgeber Beschäftigten, die die kurzzeitige Arbeitsverhinderung in Anspruch nehmen, von der Ankündigung bis zu deren Beendigung nicht kündigen. Lediglich in besonderen Fällen kann eine Kündigung von der für den Arbeitsschutz zuständigen obersten Landesbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle ausnahmsweise für zulässig erachtet werden. 3.5 Pflegeunterstützungsgeld Bei kurzfristiger Arbeitsverhinderung ist der Arbeitgeber zur Fortzahlung des Entgelts nach 2 Abs. 3 Satz 1 PflegeZG nur verpflichtet, soweit sich eine solche Verpflichtung aus anderen gesetzlichen Vorschriften oder auf Grund einer Vereinbarung ergibt. Entsprechende gesetzliche Vorschriften oder tarifvertragliche Regelungen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bestehen nicht. Für die kurzzeitige Arbeitsverhinderung können die Beschäftigten daher seit dem 1. Januar 2015 ein Pflegeunterstützungsgeld als Lohnersatzleistung beziehen ( 2 Abs. 3 Satz 2 PflegeZG i.v.m. 44a SGB XI). Das Pflegeunterstützungsgeld ist unter Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung bei der Pflegekasse bzw. dem privaten Pflegeversicherungsunternehmen der pflegebedürftigen Person zu beantragen. Die Höhe des Pflegeunterstützungsgeldes berechnet sich nach den für die Berechnung des Kinderkrankengeldes geltenden Vorschriften ( 45 Abs. 2 Satz 3 bis 5 SGB V). 5

6 Der Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld ist für dieselbe pflegebedürftige Person auf insgesamt bis zu zehn Arbeitstage begrenzt. Diese Begrenzung ist auch gegeben, wenn mehrere Personen für dieselbe nahe Angehörige oder denselben nahen Angehörigen kurzfristige Arbeitsverhinderung in Anspruch nehmen. 4. Pflegezeit nach dem Pflegezeitgesetz Für die häusliche Pflege, die Betreuung und die Begleitung einer oder eines nahen Angehörigen gibt es nach dem Pflegezeitgesetz künftig folgende Möglichkeiten einer vollständigen oder teilweisen Freistellung von der Arbeit: zur Pflege einer oder eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung ( 3 Abs. 1 PflegeZG) zur Betreuung einer oder eines minderjährigen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher oder außerhäuslicher Umgebung ( 3 Abs. 5 PflegeZG) zur Begleitung einer oder eines nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase ( 3 Abs. 6 PflegeZG) 4.1 Rechtsanspruch und Dauer der Pflegezeit Pflegezeit nach 3 Abs. 1 PflegeZG Nach 3 Abs. 1 PflegeZG sind Beschäftigte vollständig oder teilweise von der Arbeit freizustellen, wenn sie einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegen. Eine Zustimmung des Arbeitgebers ist nicht erforderlich. Der Anspruch besteht jedoch nicht gegenüber Arbeitgebern mit in der Regel 15 oder weniger Beschäftigten. Bei einer teilweisen Freistellung muss mit dem Arbeitgeber eine schriftliche Vereinbarung über die Verringerung und die Verteilung der Arbeitszeit getroffen werden. Hierbei hat der Arbeitgeber den Wünschen der Beschäftigten zu entsprechen, es sei denn, dass dringende betriebliche Gründe entgegenstehen. ( 3 Abs. 4 PflegeZG) Die Pflegezeit beträgt für jeden pflegebedürftigen nahen Angehörigen längstens sechs Monate ( 4 Abs. 1 Satz 1 PflegeZG). Sie kann insofern für dieselbe Angehörige oder denselben Angehörigen nur einmal beansprucht werden. Wenn die zunächst für einen kürzeren Zeitraum gewählte Dauer zur Pflege der oder des nahen Angehörigen nicht ausreicht, kann die Freistellung mit Zustimmung des Arbeitgebers bis zur Höchstdauer von sechs Monaten verlängert werden. Sofern ein vorgesehener Wechsel der Pflegeperson aus einem wichtigen Grund nicht erfolgen kann, haben Beschäftigte gegenüber dem Arbeitgeber einen Anspruch auf Verlängerung der Pflegezeit. 6

7 Die Pflegezeit kann ggf. mit den Freistellungsmöglichkeiten nach 3 Abs. 6 PflegeZG oder des FPfZG kombiniert werden. Sie müssen aber nahtlos aneinander anschließen und ihre Gesamtdauer darf 24 Monate nicht überschreiten. Da jede oder jeder Beschäftigte einen eigenen Freistellungsanspruch hat, besteht die Möglichkeit, dass mehrere Personen gleichzeitig oder nacheinander die Pflegeverantwortung für dieselbe pflegebedürftige nahe Angehörige oder denselben pflegebedürftigen nahen Angehörigen übernehmen. In Deutschland Beschäftigte können eine Freistellung auch für im Ausland lebende nahe Angehörige in Anspruch nehmen, sofern diese in häuslicher Umgebung gepflegt werden Betreuung einer oder eines minderjährigen pflegebedürftigen Angehörigen nach 3 Abs. 5 PflegeZG Nunmehr besteht für die Beschäftigten auch die Möglichkeit der vollständigen oder teilweisen Freistellung von bis zu sechs Monaten nach dem Pflegezeitgesetz, wenn sie eine minderjährige pflegebedürftige Angehörige oder einen minderjährigen pflegebedürftigen Angehörigen sowohl im eigenen Zuhause als auch außerhäuslich, z.b. bei einem längeren Klinikaufenthalt, betreuen. Im Rahmen der angekündigten Freistellung zur Betreuung einer oder eines minderjährigen pflegebedürftigen Angehörigen ist ein Wechsel zwischen der häuslichen Pflege und der Betreuung in einer Einrichtung jederzeit möglich. Es gelten im Übrigen dieselben Regelungen wie für die Pflegezeit nach 3 Abs. 1 PflegeZG Begleitung einer oder eines nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase nach 3 Abs. 6 PflegeZG Neu wurde auch ein Anspruch auf vollständige oder teilweise Freistellung für die Begleitung einer oder eines nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase eingeführt. Die oder der nahe Angehörige muss an einer Erkrankung leiden, die progredient verläuft und bereits ein weit fortgeschrittenes Stadium erreicht hat, bei der eine Heilung ausgeschlossen und eine palliativmedizinische Behandlung notwendig ist und die lediglich eine begrenzte Lebenserwartung von Wochen oder wenigen Monaten erwarten lässt. Die Beschäftigten haben diese Erkrankung gegenüber dem Arbeitgeber durch ein ärztliches Attest nachzuweisen. Der Freistellungsanspruch besteht nach 4 Abs. 3 Satz 2 PflegeZG für die Dauer von höchstens drei Monaten für jeden nahen Angehörigen. 7

8 Die Freistellung nach 3 Abs. 6 PflegeZG kann ggf. mit den anderen Freistellungsmöglichkeiten des PflegeZG oder des FPfZG kombiniert werden. Sie müssen aber nahtlos aneinander anschließen. Ihre Gesamtdauer darf 24 Monate nicht überschreiten. Es gelten im Übrigen dieselben Regelungen wie für die Pflegezeit nach 3 Abs. 1 PflegeZG. 4.2 Ankündigungsfrist Für die Inanspruchnahme der Pflegezeit gilt eine Ankündigungsfrist von 10 Arbeitstagen. Für den Übergang von der Familienpflegezeit nach dem FPfZG zur Pflegezeit ist eine Ankündigungsfrist von acht Wochen einzuhalten. 4.3 Pflichten der Beschäftigten Beschäftigte müssen die Pflegebedürftigkeit von nahen Angehörigen durch Vorlage einer Bescheinigung der Pflegekasse oder des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) nachweisen. In der privaten Pfleg-Versicherung versicherte Pflegebedürftige haben ebenfalls einen entsprechenden Nachweis zu erbringen. Ferner ist der Arbeitgeber unverzüglich über Änderungen, die zu einer vorzeitigen Beendigung der Pflegezeit führen zu unterrichten ( 4 Abs. 2 PflegeZG). 4.4 Auswirkungen der Pflegezeit auf den Urlaubsanspruch Nach der Rechtsprechung des EuGH und des BAG entsteht zunächst grundsätzlich der volle Urlaubsanspruch im laufenden Arbeitsverhältnis am 1. Januar des jeweils maßgeblichen Kalenderjahres und zwar auch dann, wenn die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer nicht arbeitet. In allen Fällen der vollständigen Freistellung nach dem PflegeZG ist der Urlaubsanspruch jedoch gem. 26 Abs. 2 Buchst. c TV-L i.v.m. 4 Abs. 4 PflegeZG für jeden vollen Kalendermonat der vollständigen Freistellung um ein Zwölftel zu kürzen. Erfolgt lediglich eine teilweise Freistellung nach dem PflegeZG, scheidet eine Kürzung des Erholungsurlaubs aus. Um der Rechtsprechung des EuGH zur Höhe des Urlaubsanspruchs und Urlaubsentgelts bei einer Reduzierung der Arbeitszeit Rechnung zu tragen, sollte der oder dem Beschäftigten die Möglichkeit gegeben werden, diejenigen Urlaubsansprüche, die auf den Zeitraum vor der teilweisen Freistellung nach dem PflegeZG entfallen, möglichst vor Beginn der derselben zu verwirklichen. Hierzu wird auch auf den Erlass des Finanzministeriums vom VI 115-8

9 zur Umsetzung der Rechtsprechung des EuGH zu Urlaub und Teilzeit ( Tirol und Brandes ) verwiesen. 4.5 Beendigung der Pflegezeit Die Pflegezeit endet prinzipiell nach Ablauf der in Anspruch genommenen Zeit, spätestens aber nach Ablauf von sechs Monaten (bzw. drei Monaten bei der Begleitung einer oder eines nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase nach 3 Abs. 6 PflegeZG). Haben sich die Umstände geändert, weil der oder die nahe Angehörige beispielsweise nicht mehr pflegebedürftig ist, die häusliche Pflege der oder des nahen Angehörigen unmöglich oder unzumutbar ist oder die oder der Angehörige stirbt, endet die Pflegezeit vier Wochen nach Einritt der veränderten Umstände ( 4 Abs. 2 PflegeZG). Der Arbeitgeber ist unverzüglich über die geänderten Umstände zu informieren. Im Übrigen ist eine vorzeitige Beendigung der Pflegezeit nur mit Zustimmung des Arbeitgebers zulässig. 4.6 Kündigungsschutz Der Arbeitgeber darf das Beschäftigungsverhältnis von der Ankündigung höchstens jedoch zwölf Wochen vor dem angekündigten Beginn bis zur Beendigung der Pflegezeit oder der anderen Freistellungen nach dem PflegeZG nicht kündigen. Nur in besonderen Fällen kann eine Kündigung von der für den Arbeitsschutz zuständigen obersten Landesbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle ausnahmsweise für zulässig erklärt werden. 5. Familienpflegezeit nach FPfZG 5.1 Rechtsanspruch und Dauer der Familienpflegezeit Seit dem 1. Januar 2015 haben Beschäftigte im Gegensatz zu der bisherigen Regelung einen Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit. Eine Zustimmung des Arbeitgebers ist dem Grunde nach nicht erforderlich. Die bisherigen Pflichten zur Aufstockung des Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber über eine Arbeitszeit- oder Wertguthaben und dessen Ausgleich durch die oder den Beschäftigten während einer Nachpflegephase entfallen künftig. Gleiches gilt für den Abschluss einer Familienpflegezeitversicherung. Es erfolgt vielmehr eine antragsgebundene Förderung über ein zinsloses Darlehen seitens der Bundesanstalt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA). Für Familienpflegezeitvereinbarun- 9

10 gen, die vor dem abgeschlossen wurden, gelten die bisherigen Regelungen fort. Der Erlass vom zur Umsetzung des Familienpflegezeitgesetzes (Az: ) wird insoweit für Familienpflegezeitvereinbarungen, die ab dem getroffen werden, aufgehoben. Die Beschäftigten sind daher bei einer Mindestarbeitszeit von 15 Stunden / Woche für die Dauer von bis zu 24 Wochen teilweise freizustellen, wenn sie einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegen. Darüber hinaus haben Beschäftigte einen Anspruch auf Familienpflegezeit mit einer Mindestarbeitszeit von 15 Stunden / Wochen für die Dauer von bis zu 24 Monaten, wenn sie eine minderjährige pflegebedürftige Angehörige oder einen minderjährigen pflegebedürftigen Angehörigen sowohl im eigenen Zuhause als auch außerhäuslich betreuen. Im Rahmen der angekündigten Freistellung zur Betreuung einer oder eines minderjährigen pflegebedürftigen Angehörigen ist ein Wechsel zwischen der häuslichen Pflege und der Betreuung in einer Einrichtung jederzeit möglich. Der Anspruch besteht jedoch nicht gegenüber Arbeitgebern mit in der Regel 25 oder weniger Beschäftigten. Die zu Ihrer Berufsausbildung Beschäftigten werden dabei nicht mitgezählt. Die Familienpflegezeit kann für dieselbe Angehörige oder denselben Angehörigen nur einmal beansprucht werden. Wenn die zunächst für einen kürzeren Zeitraum gewählte Dauer zur Pflege der oder des nahen Angehörigen nicht ausreicht, kann die Freistellung mit Zustimmung des Arbeitgebers bis zur Höchstdauer von 24 Monaten verlängert werden. Sofern ein vorgesehener Wechsel der Pflegeperson aus einem wichtigen Grund nicht erfolgen kann, haben Beschäftigte gegenüber dem Arbeitgeber einen Anspruch auf Verlängerung der Familienpflegezeit. Die Familienpflegezeit kann ggf. mit den Freistellungsmöglichkeiten nach dem PflegeZG kombiniert werden. Sie müssen aber nahtlos aneinander anschließen und ihre Gesamtdauer darf 24 Monate nicht überschreiten. Da jede oder jeder Beschäftigte einen eigenen Freistellungsanspruch hat, besteht die Möglichkeit, dass mehrere Personen gleichzeitig oder nacheinander die Pflegeverantwortung für dieselbe pflegebedürftige nahe Angehörige oder denselben pflegebedürftigen nahen Angehörigen übernehmen. Die oder der Beschäftigte und der Arbeitgeber haben eine schriftliche Vereinbarung über die Verringerung und die Verteilung der Arbeitszeit zu treffen. Hierbei hat der Arbeitgeber den Wünschen der Beschäftigten zu entsprechen, es sei denn, dass dringende betriebliche Gründe entgegenstehen. ( 2a Abs. 2 FPfZG) 10

11 5.2 Ankündigungsfrist Für die Inanspruchnahme der Familienpflegezeit gilt eine Ankündigungsfrist von acht Wochen. Ist beabsichtigt, die Familienpflegezeit gleich im Anschluss an die Pflegezeit nach dem PflegeZG zu nehmen, hat die oder der Beschäftigte eine Ankündigungszeit von drei Monaten einzuhalten. 5.3 Pflichten der Beschäftigten Beschäftigte müssen die Pflegebedürftigkeit von nahen Angehörigen durch Vorlage einer Bescheinigung der Pflegekasse oder des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) nachweisen. In der privaten Pfleg-Versicherung versicherte Pflegebedürftige haben ebenfalls einen entsprechenden Nachweis zu erbringen ( 2a Abs. 4 FPfZG). Ferner ist der Arbeitgeber unverzüglich über Änderungen, die zu einer vorzeitigen Beendigung der Pflegezeit führen, zu unterrichten ( 2a Abs. 5 Satz 2 FPfZG). 5.4 Urlaubsrechtliche Besonderheiten Um der Rechtsprechung des EuGH zur Höhe des Urlaubsanspruchs und Urlaubsentgelts bei einer Reduzierung der Arbeitszeit Rechnung zu tragen, sollte der oder dem Beschäftigten die Möglichkeit gewährt werden, diejenigen Urlaubsansprüche, die auf den Zeitraum vor der Freistellung nach dem FPfZG entfallen, möglichst vor Beginn der Familienpflegezeit zu verwirklichen. Hierzu wird auch auf den Erlass des Finanzministeriums vom VI zur Umsetzung der Rechtsprechung des EuGH zu Urlaub und Teilzeit ( Tirol und Brandes ) verwiesen. 5.5 Beendigung der Familienpflegezeit Die Familienpflegezeit endet grundsätzlich nach Ablauf der in Anspruch genommenen Zeit, spätestens aber mit Ablauf von 24 Monaten. Sofern die Familienpflegezeit mit einer Freistellungsmöglichkeit des PflegeZG kombiniert wird, ist die Zeit der Freistellung nach dem PflegeZG entsprechend auf den 24-Monats-Zeitraum anzurechnen ( 2 Abs. 2 FPfZG). Haben sich die Umstände geändert, weil der oder die nahe Angehörige beispielsweise nicht mehr pflegebedürftig ist, die häusliche Pflege der oder des nahen Angehörigen unmöglich oder unzumutbar ist oder die oder der Angehörige stirbt, endet die Pflegezeit vier Wochen nach Einritt der veränderten Umstände ( 2a Abs. 5 FPfZG). Der Arbeitgeber ist unverzüglich über die geänderten Umstände zu informieren. 11

12 Im Übrigen ist eine vorzeitige Beendigung der Familienpflegezeit nur mit Zustimmung des Arbeitgebers zulässig. 5.6 Kündigungsschutz Der Arbeitgeber darf das Beschäftigungsverhältnis von der Ankündigung höchstens jedoch zwölf Wochen vor dem angekündigten Beginn bis zur Beendigung der Familienpflegezeit nicht kündigen. Nur in besonderen Fällen kann eine Kündigung von der für den Arbeitsschutz zuständigen obersten Landesbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle ausnahmsweise für zulässig erklärt werden. 6. Zinsloses Darlehen durch die BAFzA Beschäftigte, die ab dem 1. Januar 2015 eine Freistellung nach dem PflegeZG oder dem FPfZG in Anspruch nehmen, haben die Möglichkeit, ein zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) zu beantragen, um den Lohnausfall abzufedern. Die Höhe des Darlehens richtet sich nach der Höhe des Entgeltausfalls. Es wird maximal die Hälfte der Gehaltsdifferenz zwischen dem pauschalierten monatlichen Nettoentgelt vor und während der Freistellung ausbezahlt. Es besteht keine Verpflichtung, die volle Höhe in Anspruch zu nehmen. Der monatliche Darlehensbetrag ist flexibel. Aus verwaltungspraktischen Gründen besteht jedoch eine Untergrenze von 50 Euro monatlich. Beim Antragsverfahren besteht auf Seiten des Arbeitgebers dahingehend eine Mitwirkungspflicht, dass er den Arbeitsumfang und das Arbeitsentgelt vor der Freistellung bescheinigt ( 4 Satz 1 FPfZG). Dies geschieht durch die Ausstellung von Entgeltbescheinigungen mit Angabe der arbeitsvertraglichen Wochenstunden der letzten zwölf Monate vor Beginn der Freistellung ( 8 Abs. 4 Nr. 1 FPfZG). Nähere Informationen zum zinslosen Darlehen sowie ein Rechner sind auf den Internetseiten des BAFzA ( unter Aufgaben/Familienpflegezeit abrufbar. 7. Soziale Absicherung der Pflegepersonen und sonstige sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten Eine Pflegeperson im Sinne der Pflegeversicherung ist nach 19 SGB XI, wer eine oder einen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung für mindestens 14 Stunden in der Woche nicht erwerbsmäßig pflegt. 12

13 Für Pflegepersonen zahlt die Pflegeversicherung Beiträge zur Rentenversicherung, wenn sie neben der Pflege nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und nicht bereits eine Vollrente wegen Alters beziehen. Die Höhe der Rentenversicherungsbeiträge ist abhängig vom Schweregrad ist abhängig vom Schweregrad der Pflegebedürftigkeit und vom Umfang der Pflegetätigkeit. Nähere Auskünfte hierzu erteilt die zuständige Pflegekasse. Pflegepersonen sind während der Pflegetätigkeiten und bei allen Tätigkeiten und Wegen, die unmittelbar mit der Pflege zusammenhängen, gesetzlich unfallversichert. Pflegepersonen, die sich vollständig zur Pflege einer oder eines nahen Angehörigen freistellen lassen, können sich auf Antrag bei der Bundesagentur für Arbeit freiwillig in der Arbeitslosenversicherung weiterversichern, wenn sie in den letzten 24 Monaten vor Aufnahme der Pflegetätigkeit mindestens 12 Monate lang der Versicherungspflicht zur Arbeitsförderung unterlegen, also Beiträge in die Arbeitslosenversicherung gezahlt haben. Bei einer teilweisen Freistellung besteht die Versicherung in der Arbeitslosenversicherung fort; Berücksichtigungsfähig ist allerdings lediglich das gekürzte Entgelt. Bei einer vollständigen Freistellung zur Pflege einer oder eines nahen Angehörigen nach dem PflegeZG bleibt der Kranken- und Pflegeversicherungsschutz erhalten, wenn sich die oder der Beschäftigte über die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung familienversichern kann. Sollte diese Möglichkeit nicht gegeben sein, muss sich die Pflegeperson freiwillig in der Krankenversicherung weiterversichern und dafür in der Regel den Mindestbeitrag zahlen. Mit der Krankenversicherung besteht automatisch auch eine Pflegeversicherung. Auf Antrag erstattet die Pflegekasse oder das private Pflegeversicherungsunternehmen der oder des pflegebedürftigen nahen Angehörigen den Beitrag für die Kranken- und Pflegeversicherung bis zur Höhe des Mindestbeitrags. Bei einer teilweisen Freistellung nach dem PflegeZG oder dem FPfZG bleibt die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung bestehen. Ein etwaiges Krankengeld und der Arbeitgeberzuschuss zum Krankengeld bemessen sich jedoch nach den reduzierten Bezügen. Eine private Kranken- und Pflegeversicherung bleibt grundsätzlich während der Pflege- bzw. Familienpflegezeit in voller Höhe bestehen. Auf Antrag erstattet die Pflegekasse oder das private Pflegeversicherungsunternehmen der oder des pflegebedürftigen nahen Angehörigen den Beitrag für die Kranken- und Pflegeversicherung wie bei den gesetzlich Sozialversicherten. Werden privat kranken- und pflegeversicherte Beschäftigte aufgrund der Herabsetzung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit während einer Freistellung nach 3 PflegeZG oder der Familienpflegezeit nach 2 FPfZG wieder gesetzlich pflichtversichert, so besteht gemäß 8 Abs. 1 Nr. 2a SGB V die Möglichkeit, sich auf Antrag von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversiche- 13

14 rung befreien zu lassen. Die Befreiung erstrecht sich nur auf die Dauer einer Freistellung oder die Dauer der Familienpflegezeit. 8. Befristete Beschäftigung von Ersatzpersonen Wird zur Vertretung einer oder eines Beschäftigten für die Dauer der Pflegezeit oder Familienpflegezeit eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer befristet eingestellt, liegt hierin ein sachlicher Grund für die Befristung des Arbeitsverhältnisses. Über die Dauer der Vertretung hinaus ist eine Befristung für notwendige Zeiten der Einarbeitung zulässig. Der Arbeitgeber kann den befristeten Arbeitsvertrag unter Einhaltung der Frist von zwei Wochen kündigen, wenn die Freistellung zur Pflege vorzeitig endet. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) findet in diesem Fall keine Anwendung. Im Übrigen gelten die Kündigungsregelungen des 30 TV-L bzw. die allgemeinen Regelungen des BGB und KSchG. ( 6 PflegeZG, 2 Abs. 3 KSchG) 14

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Durch das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl.

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Ulrike Gebelein Erika Stempfle Diakonie Deutschland

Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. Ulrike Gebelein Erika Stempfle Diakonie Deutschland Ulrike Gebelein Erika Stempfle Diakonie Deutschland Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Entwurf der Präsentation Derzeit sind in Deutschland rund 2,63 Millionen

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Familienpflege Zeit für Pflege und Beruf Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 10- tätige Auszeit im Akutfall

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Pflegezeit und Familienpflegezeit

Pflegezeit und Familienpflegezeit Pflegezeit und Familienpflegezeit Am 1. Januar 2015 trat das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in Kraft. Das Gesetz sieht vier verschiedene Freistellungsmöglichkeiten für

Mehr

Die Seite "Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Die Seite Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz ist in folgende Abschnitte gegliedert: Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 80526 RECHTSINFORMATION Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Mit dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG) will der Gesetzgeber die arbeitsrechtlichen

Mehr

Pflegezeit/Familienpflegezeit Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Pflegezeit/Familienpflegezeit Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Kolloquium zur Praxis des Unternehmensrechts, Universität Tübingen 12. Mai 2015 Rechtsanwältin Dr. Ursula Strauss, Südwestmetall

Mehr

Für Beamte gelten die Vorschriften der 62, 64 Thüringer Beamtengesetz (ThürBG).

Für Beamte gelten die Vorschriften der 62, 64 Thüringer Beamtengesetz (ThürBG). Freistellung und Teilzeitbeschäftigung zur Pflege Angehöriger Hinsichtlich der Freistellung oder Teilzeitbeschäftigung im Falle der Pflege (naher) Angehöriger ist zunächst zwischen tarifbeschäftigten und

Mehr

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Inhalt: 1. Begriffsbestimmungen welche Personen sind umfasst? 2. Leistungsverweigerungsrecht / kurzzeitige Arbeitsverhinderung 3. Wann besteht der Pflegezeitanspruch?

Mehr

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Neue gesetzliche Regelungen seit dem 1.1.2015 4 Grußwort Für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen ist es oft schwierig eine gute Balance zwischen

Mehr

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Neue gesetzliche Regelungen seit dem 1.1.2015 4 Grußwort Für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen ist es oft schwierig eine gute Balance zwischen

Mehr

Merkblatt für Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen wollen

Merkblatt für Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen wollen Merkblatt für Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen wollen Aufgrund des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes besteht die

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf(1)

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf(1) Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf(1) Kurzzeitige Arbeitsverhinung, Pflegezeit, Familienpflegezeit Das ist neu seit dem 1.1.2015 ein Überblick(2): Kurzzeitige Arbeitsverhinung:

Mehr

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige Pflegegeld, Pflegezeit, Familienpflegezeit & Co.: Welche Leistungsverbesserungen gibt es für pflegende Angehörige? Worum geht es? Tritt der Pflegefall ein und

Mehr

Merkblatt. Familienpflegezeit. Berlin, Juni 2015 Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht

Merkblatt. Familienpflegezeit. Berlin, Juni 2015 Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht Merkblatt Familienpflegezeit Berlin, Juni 2015 Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Voraussetzungen der Familienpflegezeit... 3 1. Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit...

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel I. Pflegezeitgesetz v. 1.7.2008 1. Sinn und Zweck des Gesetzes Stärkung

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg JUDITH AHREND Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin 1 Ohne Familie geht es nicht Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Pflegeaufgaben an der Hochschule Hannover 11.06.2015: Alles,

Mehr

SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung

SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung SVcompact Bisher erschienen: n Schnell und sicher durch die Sozialversicherung 120 Begriffe und ihre Erklärung n Maschinelles Melde- und Beitragsverfahren n Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen Die Umlageversicherung

Mehr

Neue Regeln für die Pflegezeit und Familienpflegezeit nach dem Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Neue Regeln für die Pflegezeit und Familienpflegezeit nach dem Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Informationen zum Recht vom DGB Bundesvorstand Abteilung Recht 9. Januar 2015 Info Recht Arbeitsrecht Neue Regeln für die Pflegezeit und Familienpflegezeit nach dem Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von

Mehr

April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit

April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit April 2008 Pflegereform 2008 Die Pflegezeit Am 1. Juli 2008 tritt das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Teil der damit verabschiedeten

Mehr

Das neue Pflegezeitgesetz

Das neue Pflegezeitgesetz Das neue Pflegezeitgesetz Olaf Möllenkamp Richter am Arbeitsgericht Lübeck Verband der Südholsteinischen Wirtschaft e.v. Reinbek 14. Januar 2009 Zum 01.07.2008 ist das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) im Zusammenhang

Mehr

Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung. Kommentierung 49 Teil 2: Pflegezeitgesetze. Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59

Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung. Kommentierung 49 Teil 2: Pflegezeitgesetze. Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59 Schnellübersicht Seite Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung Kommentierung 49 Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59 Gesetzliche Grundlagen zur Pflegezeit 145 Stichwortverzeichnis 155 1

Mehr

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden. Pflegezeitgesetz - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 01/2009 Was regelt das Gesetz? Das am 01.07.2008 in Kraft getretene Pflegezeitgesetz ermöglicht es dem Beschäftigten sich von der Arbeit freistellen

Mehr

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG)

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG) INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG) So können Sie Job und Betreuung kombinieren GLIEDERUNG Allgemeines zum FPfZG Unterschied zwischen der Familienpflegezeit und der Pflegezeit Video Rechtliche

Mehr

Muster für Vereinbarungen einer Familienpflegezeit nach dem Familienpflegezeitgesetz. Zwischen. und

Muster für Vereinbarungen einer Familienpflegezeit nach dem Familienpflegezeitgesetz. Zwischen. und Muster für Vereinbarungen einer Familienpflegezeit nach dem Familienpflegezeitgesetz Zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch (Arbeitgeber) und Frau/Herrn wohnhaft in geboren am: (Beschäftigte/Beschäftigter)

Mehr

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Seit dem 1. Januar 2012 ist das Familienpflegezeitgesetz in Kraft, das eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen und dem Wunsch

Mehr

Rechtliche Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Rechtliche Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Rechtliche Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Auftakt- und Netzwerkveranstaltung Beruf und Pflege Baden-Württemberg 20. Januar 2014, Stuttgart Ass. jur. Isabell Wehinger Industrie und Handelskammer

Mehr

Praxis & Recht. Pflege- und Elternzeit Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage. Informationsveranstaltung am 30.06.2015

Praxis & Recht. Pflege- und Elternzeit Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage. Informationsveranstaltung am 30.06.2015 Praxis & Recht Pflege- und Elternzeit Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage Informationsveranstaltung am 30.06.2015 Reinhard Gusek Geschäftsführer 2015 - AV Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen

Mehr

Merkblatt. Akutpflege und Pflegezeit. Berlin, Juni 2015 Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht

Merkblatt. Akutpflege und Pflegezeit. Berlin, Juni 2015 Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht Merkblatt Akutpflege und Pflegezeit Berlin, Juni 2015 Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht 2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Akutpflege... 3 1. Voraussetzungen der Akutpflege... 3 1.1

Mehr

Kontakthalteseminar. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub. Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule

Kontakthalteseminar. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub. Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule Kontakthalteseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule Themen Pflegezeitgesetz Tarifeinigung 2008 Bericht aus der

Mehr

Pflegezeit und Pflegeurlaub

Pflegezeit und Pflegeurlaub SVcompact Schnell und sicher durch die Sozialversicherung Pflegezeit und Pflegeurlaub Was Unternehmen wissen müssen Vorwort Mehr als 1,6 Millionen Menschen werden zu Hause versorgt durch Angehörige und

Mehr

IKK-INFORMATIV. Leistungen für Pflegepersonen

IKK-INFORMATIV. Leistungen für Pflegepersonen IKK-INFORMATIV Leistungen für Pflegepersonen LEISTUNGEN FÜR PFLEGEPERSONEN Vorwort Wir leben in unserer Gesellschaft im ständigen Wandel. Dazu gehört auch eine stetig steigende Anzahl pflegebedürftiger

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege Am 14.11.2014 fand im Bundestag die erste Lesung des Gesetzesentwurfs zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege statt. Das

Mehr

Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz

Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Merkblatt für pflegende Angehörige

Merkblatt für pflegende Angehörige Merkblatt für pflegende Angehörige (Quelle: Bundesministerium für Gesundheit -http://www.bmg.bund.de/ ) Pflegezeit Wird ein Angehöriger pflegebedürftig, möchten Sie sich vielleicht auch als berufstätige

Mehr

Schnellbrief. Personalreferate der obersten Landesbehörden. Pflegezeitgesetz (PflegeZG); Durchführungshinweise

Schnellbrief. Personalreferate der obersten Landesbehörden. Pflegezeitgesetz (PflegeZG); Durchführungshinweise Schnellbrief Personalreferate der obersten Landesbehörden Pflegezeitgesetz (PflegeZG); Durchführungshinweise Mein Schnellbrief vom 30. Juni 2008, Az.: 1413-1524 I. Magdeburg, 26. Juni 2012 Mein Zeichen:

Mehr

Pflegezeit / Familienpflegezeit

Pflegezeit / Familienpflegezeit 35 3. Gesetzliche Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege Der Gesetzgeber hat inzwischen die Notwendigkeit erkannt, Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen für private Pflegepersonen,

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit -PflegeZG-

Gesetz über die Pflegezeit -PflegeZG- Gesetz über die Pflegezeit -PflegeZG- Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht BERNZEN SONNTAG Rechtsanwälte Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg Tel.: 040-30965114 wocken@msbh.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Postfach 22 00 03 80535 München Bayer. Staatskanzlei Bayer. Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayer.

Mehr

Gruszecki&Hildebrand

Gruszecki&Hildebrand Gruszecki&Hildebrand d i e s t e u e r b e r a t e r Ulrike Gruszecki Steuerberaterin Rainer Hildebrand Dipl.-Betriebswirt (FH) Steuerberater Johannisstr. 45 32052 Herford Fon 05221 / 121 490 oder 144

Mehr

SVcompact. Pflegezeit und Pflegeurlaub. Schnell und sicher durch die Sozialversicherung. Was Unternehmen wissen müssen

SVcompact. Pflegezeit und Pflegeurlaub. Schnell und sicher durch die Sozialversicherung. Was Unternehmen wissen müssen SVcompact Schnell und sicher durch die Sozialversicherung Pflegezeit und Pflegeurlaub Was Unternehmen wissen müssen Vorwort Mehr als 1,6 Millionen Menschen werden zu Hause versorgt durch Angehörige und

Mehr

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT Dr. Katharina Dahm TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT vhs.universität Montag, 16. März 2015 18:00 19:00 Uhr BEGRIFF Wer ist in Teilzeit beschäftigt? Dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die

Mehr

Hinweise zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen in der Arbeitslosenversicherung

Hinweise zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen in der Arbeitslosenversicherung Hinweise zur sozialen Sicherung von Pflegepersonen in der Arbeitslosenversicherung Mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege- Weiterentwicklungsgesetz - PflegeZG)

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Gesetz zur Vereinbarkeit Familie, Pflege und Beruf

Gesetz zur Vereinbarkeit Familie, Pflege und Beruf Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS Gesetz zur Vereinbarkeit Familie, Pflege und Beruf Dr. Elisabeth Fix, Referentin Rehabilitation, Alten- und Gesundheitspolitik im Berliner Büro des Deutschen

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014 Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 14. Oktober 2014 Familienpflegezeit Die Anforderungen an die Familien sind hoch: Eltern kümmern sich um ihre Kinder, müssen im Beruf Leistung

Mehr

Gesetz über die Familienpflegezeit (Familienpflegezeitgesetz - FPfZG)

Gesetz über die Familienpflegezeit (Familienpflegezeitgesetz - FPfZG) Gesetz über die Familienpflegezeit (Familienpflegezeitgesetz - FPfZG) FPfZG Ausfertigungsdatum: 06.12.2011 Vollzitat: "Familienpflegezeitgesetz vom 6. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2564), das durch Artikel

Mehr

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Clara von Plettenberg Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung A. in die Thematik B. Ziel und Aufbau der Arbeit 20 2 Das PflegeZG

Mehr

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008 Delegiertenver- sammlung 28. Oktober 2008 Gesetz zur strukturellen Weiterent- wicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) vom 28. Mai 2008 2 Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Verabschiedung

Mehr

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich?

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich? Familienpflegezeitgesetz Was ist das eigentlich? Was ist das Ziel des Gesetzes? Bessere Vereinbarkeit von Betreuung (Pflege) naher Angehöriger in häuslicher Umgebung und Beruf Weiterer Schritt zu einer

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

- Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger und erkrankter Kinder

- Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger und erkrankter Kinder Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger und erkrankter Kinder Freistellungsregelungen für die Beamtinnen und Beamten der hessischen Landesverwaltung in Auswirkung des Pflegezeitgesetzes Regelungen für

Mehr

Hinweise zum Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Hinweise zum Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Hinweise zum Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Inhaltsübersicht: 1. Allgemeines 2. Geltungsbereich. Nahe Angehörige 4. Pflegebedürftigkeit 5. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung nach 2 PflegeZG 5.1 Anzeigepflicht

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird, muss schnell gehandelt werden. Hilfe und Pflege sind zu organisieren, der Alltag des Pflegebedürftigen muss häufig

Mehr

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden.

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden. Der Aufhebungsvertrag Was zu beachten ist Wie jeder Vertrag kommt auch der Auflösungsvertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Voraussetzung ist immer der beiderseitige rechtsgeschäftliche

Mehr

Spagat zwischen Beruf und Familie. Neues aus der Pflegereform 2008

Spagat zwischen Beruf und Familie. Neues aus der Pflegereform 2008 Spagat zwischen Beruf und Familie Neues aus der Pflegereform 2008 P R O F. D R. M A R T I N A R O E S H O C H S C H U L E B R E M E N I N S T I T U T F Ü R Q U A L I T Ä T U N D C A S E M A N A G E M E

Mehr

FamilienPFLEGEZEIT. FAQs Familienpflegezeit. Füreinander da sein.

FamilienPFLEGEZEIT. FAQs Familienpflegezeit. Füreinander da sein. FAQs Familienpflegezeit 1. Was ist das Ziel der Familienpflegezeit? Die Familienpflegezeit hat das Ziel, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Vereinbarkeit ihres Berufs mit der Pflege eines Familienmitglieds

Mehr

Pflege zu Hause organisieren

Pflege zu Hause organisieren Pflege zu Hause organisieren Aktualisierung des Ratgebers, 1. Auflage 2013 Änderungen Pflegereform, Stand: Januar 2015 Am 1. Januar 2015 ist der erste Teil des Pflegestärkungsgesetzes in Kraft getreten.

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.» Rahmenbedingungen und Lösungswege www.aok-business.de

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.» Rahmenbedingungen und Lösungswege www.aok-business.de Vereinbarkeit von Beruf und Pflege» Rahmenbedingungen und Lösungswege www.aok-business.de UNSERE THEMEN» Daten und Fakten» Pflege und Familienpflegezeit» Betriebliche Lösungsansätze»... und nun? www.aok-business.de

Mehr

Pflege Aktualisierungen 2015

Pflege Aktualisierungen 2015 Pflege Aktualisierungen 2015 Am 1.1.2015 ist das Pflegestärkungsgesetz 1 in Kraft getreten und führte zu verschiedenen Veränderungen z. B. in der Höhe der Pflegeleistungen und der Kombinierbarkeit der

Mehr

Die Pflegeversicherung Das Pflegezeitgesetz Das Familienpflegezeitgesetz

Die Pflegeversicherung Das Pflegezeitgesetz Das Familienpflegezeitgesetz Die Pflegeversicherung Das Pflegezeitgesetz Das Familienpflegezeitgesetz Jürgen Nicolaus - BARMER GEK Landesgeschäftsstelle 13.03.2013 Folie 1 Übersicht Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick Folie

Mehr

KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I

KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I KVI-Muster einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell I für nach dem 10. November 2005 abgeschlossene Altersteilzeitarbeitsvereinbarungen der Kunststoffverarbeitenden Industrie

Mehr

Vorname, Nachname. Geburtsdatum. Anschrift. Telefonnummer

Vorname, Nachname. Geburtsdatum. Anschrift. Telefonnummer Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld Daten zum pflegebedürftigen nahen Angehörigen Name: Versichertennummer: Daten zum Antragsteller Vorname, Nachname Geburtsdatum Anschrift Telefonnummer Ich muss die Pflege

Mehr

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt:

Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt: Informationsblatt Zum zinslosen Darlehen nach 3 des Familienpflegezeitgesetzes Das Darlehen wird für die Dauer folgender Freistellungen gewährt: POSTANSCHRIFT Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftlichen

Mehr

Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 2 vom 21. April 2015*

Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 2 vom 21. April 2015* Tarifvertrag Altersteilzeit (TV ATZ) vom 8. August 2013 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 2 vom 21. April 2015* Zwischen dem Verband kirchlicher und diakonischer Anstellungsträger in Norddeutschland

Mehr

Merkblatt zum Pflegezeitgesetz

Merkblatt zum Pflegezeitgesetz Merkblatt zum Pflegezeitgesetz Informationsschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bearbeitet von Olaf Müller, Wolfgang Stuhlmann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 20 S. Paperback ISBN 978 3 8073 0062

Mehr

hiermit beantrage ich im Rahmen der Ausschlussfrist gemäß 41 Abs. 1 TV AWO NRW aus folgenden Gründen folgende Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW:

hiermit beantrage ich im Rahmen der Ausschlussfrist gemäß 41 Abs. 1 TV AWO NRW aus folgenden Gründen folgende Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW: Name, Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Betrieb Datum Personalnummer Arbeitgeber z.hd. Straße, Hausnummer PLZ, Ort Gewährung von Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW Sehr geehrte/r Frau/Herr, hiermit beantrage

Mehr

286a. Pflegezeit. Pflegezeit

286a. Pflegezeit. Pflegezeit 286a I. Allgemeines II. Begriffsbestimmungen III. Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung 1. Das Leistungsverweigerungsrecht IV. Die langfristige Arbeitsverhinderung () 1. Die V. Der Kündigungsschutz VI. Befristete

Mehr

Demenz & Soziales Aktualisierungen 2015

Demenz & Soziales Aktualisierungen 2015 Demenz & Soziales Aktualisierungen 2015 S. 24 Pflegeversicherung Zusätzliche Leistungen bei Demenz (Stand: 1.1.2015) Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf (z. B. bei Demenz, schweren Psychosen,

Mehr

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit An der Elternzeit sind Väter bisher nur mit einem geringen Anteil von 1,5 Prozent gegenüber 98,5 Prozent Frauen beteiligt. Durch die

Mehr

Infoblatt Mutterschutz und Elternzeit

Infoblatt Mutterschutz und Elternzeit Infoblatt Mutterschutz und Elternzeit * aufgrund der einfacheren Darstellung wird im Folgenden nur der Begriff des Arbeitnehmers verwendet. Gemeint sind damit sowohl Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,

Mehr

Pflegereform 2015: Höhere Pflegeleistungen und mehr Rechte für pflegende Arbeitnehmer

Pflegereform 2015: Höhere Pflegeleistungen und mehr Rechte für pflegende Arbeitnehmer in Kooperation mit dem Finanzportal biallo.de Von Rolf Winkel 51/14 Pflegereform 2015: Höhere Pflegeleistungen und mehr Rechte für pflegende Arbeitnehmer Gut 2,5 Millionen Pflegebedürftige gibt es in Deutschland.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 Vorwort V Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 1.Teil Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Pflegezeitgesetzes 3 I Überblick 3 II Kurzzeitige Arbeitsverhinderung gem. 2 PflegeZG 4 1. Anspruchsvoraussetzungen..............................

Mehr

18 Kündigungsschutz. (2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn der Arbeitnehmer

18 Kündigungsschutz. (2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn der Arbeitnehmer 18 Kündigungsschutz (1) 1 Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis ab dem Zeitpunkt, von dem an Elternzeit verlangt worden ist, hçchstens jedoch acht Wochen vor Beginn der Elternzeit, und während der

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 2462 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2014 Teil I Nr. 64, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2014 Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Vom 23. Dezember 2014 Der Bundestag hat das folgende

Mehr

Aktualisierungen 2015

Aktualisierungen 2015 Parkinson & Soziales Aktualisierungen 2015 S. 19/22 Krankengeld Selbstständige Hauptberuflich Selbstständige, die in einer gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, haben in der Regel keinen Anspruch

Mehr

Änderungen der Pflegereform

Änderungen der Pflegereform Aktualisierung des Ratgebers Pflegefall was tun?, 1. Auflage 2012 Änderungen der Pflegereform Stand: Januar 2015 Am 1. Januar 2015 ist der erste Teil Im Einzelnen führt das zu folgenden dürftigen, also

Mehr

Das Pflegezeitgesetz. Regelungen, die für Sie wichtig sind. Wer profitiert wann vom Pflegezeitgesetz? Ausgabe 15, Dezember 08

Das Pflegezeitgesetz. Regelungen, die für Sie wichtig sind. Wer profitiert wann vom Pflegezeitgesetz? Ausgabe 15, Dezember 08 Ausgabe 15, Dezember 08 Verehrte Leserinnen und Leser, mehr oder weniger unbemerkt ist im Sommer 2008 das Pflegeweiterentwicklungsgesetz in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist, die Pflege noch besser

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Im Fall des Falles. Pflege von Angehörigen. Wismar, 28.11.2011

Im Fall des Falles. Pflege von Angehörigen. Wismar, 28.11.2011 Im Fall des Falles Pflege von Angehörigen Wismar, 28.11.2011 1 Inhalte Aus Statistiken und Studien Informationen zur Sozialen Pflegeversicherung Der Pflegefall tritt ein Wenn die Pflegesituation anhält

Mehr

Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger und erkrankter Kinder

Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger und erkrankter Kinder Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Postfach 31 67 D-65021 Wiesbaden 1. Empfänger laut anliegendem Verteiler Geschäftszeichen: I 12-12 a 02-11.5

Mehr

Hinweise zur Elternzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Hinweise zur Elternzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Hinweise zur Elternzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine, unverbindliche Hinweise zur Elternzeit handelt. Zuständig für die Bewilligung der

Mehr

Rückkehrmöglichkeiten von privater zu gesetzlicher Krankenversicherung Juni 2014

Rückkehrmöglichkeiten von privater zu gesetzlicher Krankenversicherung Juni 2014 Rückkehrmöglichkeiten von privater zu gesetzlicher Krankenversicherung Juni 2014 Viele privat krankenversicherte Arbeitnehmer und Selbstständige möchten gerne in die gesetzliche Krankenversicherung zurückkehren,

Mehr

Häusliche Pflege von Angehörigen

Häusliche Pflege von Angehörigen H rzlich willkommen Häusliche Pflege von Angehörigen Donnerstag, 29.11.2012 Dr. med. Astrid Bitschnau-Lueg, Praxis Königstrasse 33, Brühl Rechtsanwältin Nina Ahrend, Kanzlei für Betreuungsrecht, Köln Rechtsanwältin

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer

Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Kalendermäßig befristeter Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Vorbemerkung Gesetzliche Voraussetzungen Das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge

Mehr

Geringfügige Beschäftigsverhältnisse ( Minijobs ) sind vollwertige Arbeitsverhältnisse!

Geringfügige Beschäftigsverhältnisse ( Minijobs ) sind vollwertige Arbeitsverhältnisse! Geringfügige Beschäftigsverhältnisse ( Minijobs ) sind vollwertige Arbeitsverhältnisse! Jürgen Jendral (HMAV) (Stand: Juli 2014) Über die arbeitsrechtliche und mitbestimmungspflichtige Behandlung geringfügiger

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Änderungen in den Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.7.2008 (durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz)

Änderungen in den Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.7.2008 (durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) Änderungen in den Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.7.2008 (durch das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) zusammengestellt von Günther Schwarz, Evang. Gesellschaft, Stand 15.7.08 (Angaben ohne Gewähr)

Mehr

Bedeutung und Erklärung der Leistungsbegriffe

Bedeutung und Erklärung der Leistungsbegriffe Bedeutung und Erklärung der Leistungsbegriffe 1. Kombination Pflegegeld mit Sachleistungen... 2 2. Pflegekurse für Angehörige... 3 3. Teilstationäre Pflege tagsüber/ nachts... 3 4. Verhinderungspflege...

Mehr

Neuregelung zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Neuregelung zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) vom 12.10.2006 Neuregelung

Mehr

Das Pflegezeitgesetz neue Pflichten für Arbeitgeber im Gesundheitswesen

Das Pflegezeitgesetz neue Pflichten für Arbeitgeber im Gesundheitswesen Robert Roßbruch Der Bundestag hat am 14.03.2008 mit dem Pflege- Weiterentwicklungsgesetz u. a. das»gesetz über die Pflegezeit Pflegezeitgesetz«(PflegeZG) verabschiedet. Das Pflegezeitgesetz stellt nach

Mehr

Elternzeit und Elterngeld

Elternzeit und Elterngeld Neuerung 2015 Zum 1. Juli 2015 wird das ElterngeldPlus eingeführt. Mütter und Väter haben dann die Möglichkeit, nach der Geburt eines Kindes in Teilzeit zu arbeiten und trotzdem Elterngeld zu beziehen.

Mehr

newsletter BKK R+V Arbeitgeber-Kompass Neuerungen zum 01.07.2008 Newsletter Nr. 03/08 Datum: 03.07.2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

newsletter BKK R+V Arbeitgeber-Kompass Neuerungen zum 01.07.2008 Newsletter Nr. 03/08 Datum: 03.07.2008 Sehr geehrte Damen und Herren, newsletter Die Betriebskrankenkasse des genossenschaftlichen FinanzVerbundes Newsletter Nr. 03/08 Datum: 03.07.2008 BKK R+V Arbeitgeber-Kompass Neuerungen zum 01.07.2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Roland Rosenow - Sozialrecht in Freiburg - www.srif.de

Roland Rosenow - Sozialrecht in Freiburg - www.srif.de Roland Rosenow - Sozialrecht in Freiburg - www.srif.de Übersicht über die Leistungen der Pflegeversicherung nach Inkrafttreten des Pflegeneuausrichtungsgesetzes (PNG) und über die Änderungen durch das

Mehr

Anlage 5a zur DVO. Regelung zur Altersteilzeit. 1 Geltungsbereich

Anlage 5a zur DVO. Regelung zur Altersteilzeit. 1 Geltungsbereich Anlage 5a zur DVO Regelung zur Altersteilzeit 1 Geltungsbereich Diese Altersteilzeitregelung findet Anwendung im Geltungsbereich der DVO. Für die in der Anlage 8 (3.) genannten Personen/Mitarbeiter gilt

Mehr

Flexible Arbeitszeitgestaltung: Die Arbeitszeitrealität setzt der Arbeitsflexibilität natürliche Grenzen

Flexible Arbeitszeitgestaltung: Die Arbeitszeitrealität setzt der Arbeitsflexibilität natürliche Grenzen Flexible Arbeitszeitgestaltung: Die Arbeitszeitrealität setzt der Arbeitsflexibilität natürliche Grenzen Agenda Betriebsvereinbarungen Arbeitszeitflexibilisierung in der Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach

Mehr

Pflege-Tagebuch. für die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit. Häusliche Pflege

Pflege-Tagebuch. für die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit. Häusliche Pflege Pflege-Tagebuch für die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit Häusliche Pflege Die Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit, Pflegestufen, Pflegeleistungen Die Begutachtung Die täglichen Hilfen Extra-Heft

Mehr

Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen

Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen Soziale Sicherung von Personen während der Pflegezeit hier: Anteilige Zahlung von Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung und von Zuschüssen

Mehr