286a. Pflegezeit. Pflegezeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "286a. Pflegezeit. Pflegezeit"

Transkript

1 286a I. Allgemeines II. Begriffsbestimmungen III. Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung 1. Das Leistungsverweigerungsrecht IV. Die langfristige Arbeitsverhinderung () 1. Die V. Der Kündigungsschutz VI. Befristete Verträge VII. Die Familienpflegezeit VIII. Sonstiges I. Allgemeines Um es Beschäftigten zu ermöglichen, pflegebedürftige nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen, wurde mit Wirkung ab dem das Gesetz über die (PflegeZG) in Kraft gesetzt. Gem. 1 PflegeZG dient das Gesetz der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege. Arbeitsrechtlich umgesetzt wird dieses gesetzgeberische Ziel (in teilweiser Anlehnung an die Regelungen über die Inanspruchnahme von Elternzeit) vor allem durch ein Leistungsverweigerungsrecht bei kurzzeitiger pflegebedingter Arbeitsverhinderung ( Fernbleiberecht bei Akutereignissen ), einen Freistellungsanspruch ( ) bei längerer pflegebedingter Arbeitsverhinderung und einen besonderen Kündigungsschutz. Von den Vorschriften dieses Gesetzes kann nicht zuungunsten der Beschäftigten abgewichen werden ( 8 PflegeZG). Der Gesetzgeber will es dem Beschäftigten mit dem Fernbleiberecht des 2 I PflegeZG ermöglichen, sich über Pflegeleistungsangebote zu informieren und die notwendigen Organisationsschritte einzuleiten, zb. kann die Arbeitsbefreiung von dem Beschäftigten dazu genutzt werden, für den nahen Angehörigen nach einer stationären Behandlung eine sachgerechte Anschlussversorgung im häuslichen Bereich, etwa durch Einschaltung eines Pflegedienstes, zu organisieren. Das Recht, der Arbeit kurzzeitig fernzubleiben, soll aber auch dazu beitragen, dass Pflegebedürftige, die nach einem Krankenhausaufenthalt nicht direkt in einer geeigneten Pflegeeinrichtung untergebracht werden können, zunächst kurzfristig von ihren Angehörigen zu Hause versorgt werden; vgl. dazu die Begründung des Gesetzentwurfs in BT-Drs. 16/7439 S. 90 f.). Beschäftigte, die längerfristig in häuslicher Umgebung einen pflegebedürftigen Angehörigen pflegen oder in der letzten Phase des Lebens begleiten wollen, haben einen Anspruch auf Freistellung von der Arbeitsleistung für längstens 6 Monate. Arbeitsentgelt- oder Vergütungsansprüche regelt das Gesetz nicht (vgl. 2 III PflegeZG). Derartige Ansprüche können demgemäß nur nach näherer Maßgabe und im Rahmen der allgemeinen Bestimmungen bestehen, zu denen insbesondere auch die 275 III, IV und 616 BGB gehören. Mit dem zum in Kraft getretenen Gesetz über die Familienpflegezeit (FPfZG) wurde der rechtliche Rahmen für Teilzeitarbeit geschaffen (s. dazu unten bei VII). II. Begriffsbestimmungen 7 PflegeZG enthält die folgenden Legaldefinitionen, die zu einem weiten persönlichen Anwendungsbereich des Gesetzes führen. 1. Beschäftigte Anwendbar ist das Gesetz ohne dass eine Wartezeit erfüllt sein müsste nicht nur auf Arbeitnehmer und die zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten, sondern auch auf Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind, sowie auf die in Heimarbeit Beschäftigten und die ihnen Gleichgestellten (s. zur arbeitnehmerähnlichen Person: BAG NZA 2007, 699). 2. Arbeitgeber Arbeitgeber im Sinne des PflegeZG sind natürliche und juristische Personen sowie rechtsfähige Personengesellschaften, die Personen i. S. der Nr. 1 beschäftigen. Für die arbeitnehmerähnlichen Personen, insbesondere für die in Heimarbeit Beschäftigten und die ihnen Gleichgestellten, tritt an die Stelle des Arbeitgebers der Auftraggeber oder Zwischenmeister (s. dazu 1 und 2 HAG). 3. Nahe Angehörige Soweit das Gesetz von nahen Angehörigen spricht (wegen der Einzelheiten wird auf den Wortlaut des 7 III PflegeZG verwiesen), sind damit u. a. auch gemeint: Großeltern, Schwiegereltern, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft, Adoptiv- oder Pflegekinder (auch die des Ehegatten oder Lebenspartners), Schwiegerkinder und Enkelkinder. EL 80 Februar

2 286a 4. Pflegebedürftige Pflegebedürftig sind Personen, die nach näherer Maßgabe der 14 und 15 SGB XI wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens 6 Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen. 15 SGB XI nennt die 3 Pflegestufen I, II und III. Pflegebedürftig sind alle Personen, bei denen mindestens die Pflegestufe I festgestellt ist (vgl. BT-Drucks. 16/7439 S. 94). Pflegebedürftig isv. 2 PflegeZG sind auch Personen, die die Voraussetzungen nach den 14 und 15 SGB XI voraussichtlich erfüllen. III. Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung 1. Das Leistungsverweigerungsrecht 2 I PflegeZG regelt ein Arbeitsbefreiungsbzw. Leistungsverweigerungsrecht aufgrund persönlicher Leistungsverhinderung (s. dazu auch 275 III BGB sowie bei Arbeitsverhinderung). Muss für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer akut aufgetretenen Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege organisiert werden oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sichergestellt werden, können Beschäftigte auch in sog. Kleinbetrieben bis zu 10 Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben. Will der Beschäftigte dieses Recht ausüben, ist er verpflichtet, dem Arbeitgeber die Verhinderung an der Arbeitsleistung und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Diese Mitteilung kann formlos erfolgen. Auf Verlangen ist dem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung über die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen und die Erforderlichkeit der entsprechenden Maßnahmen vorzulegen. Im Rahmen des 2 I PflegeZG muss zwar wie sich aus 7 IV 2 PflegeZG ergibt die Pflegebedürftigkeit noch nicht definitiv feststehen. Vielmehr genügt bereits die Prognose der Pflegebedürftigkeit, die in der ärztlichen Bescheinigung genügend zum Ausdruck kommen muss. Nicht ausreichend ist eine nur mehr oder weniger abstrakte Möglichkeit des Eintritts der Pflegebedürftigkeit. Liegen die Voraussetzungen des Leistungsverweigerungsrechts objektiv vor also vor allem die Erforderlichkeit (des Fernbleibens von der Arbeit) isd. 2 I PflegeZG und die tatsächliche oder voraussichtliche Pflegebedürftigkeit (des nahen Angehörigen) isd. 7 IV PflegeZG, darf der Beschäftigte der Arbeit (auch) ohne Zustimmung des Arbeitgebers fernbleiben. Fraglich ist, ob die Arbeitsbefreiung je pflegebedürftigen Angehörigen regelmäßig auf eine einmalige Inanspruchnahme beschränkt ist. Aus dem Gesetzeswortlaut ergibt sich eine derartige Einschränkung wohl nicht (str.). Erforderlich ist freilich jeweils eine akut, d. h. unerwartet (plötzlich), aufgetretene Notwendigkeit pflegerischer Versorgung, eben eine Pflegesituation (vgl. BT-Drucks. 16/7439 S. 91). Das PflegeZG normiert selbst keine neuen Arbeitsentgelt- oder Vergütungsansprüche. Bleibt der Beschäftigte der Arbeit isd. 2 I PflegeZG fern, ist der Arbeitgeber (im Hinblick auf 326 I 1 BGB) zur Fortzahlung der Vergütung nur verpflichtet, soweit sich eine solche Verpflichtung aus anderen gesetzlichen Vorschriften oder auf Grund einer Vereinbarung ergibt. Mit einer solchen Vereinbarung isd. 2 III PflegeZG dürfte auch eine Betriebsvereinbarung sowie eine (anwendbare) tarifvertragliche Regelung gemeint sein. Soweit es um gesetzliche Vorschriften geht, ist die abdingbare Vorschrift des 616 BGB zu nennen (ähnlich 19 I Nr. 2 b BBiG). Ein in seiner Person liegender Verhinderungsgrund isd. 616 BGB kann auch bei notwendiger Pflege von Familienangehörigen des Arbeitnehmers gegeben sein. Allerdings ist der Anspruch nach 616 BGB an die Voraussetzung der Verhinderung für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit geknüpft, nach bisheriger Rspr. also an einen Zeitraum von nur bis zu 5 Arbeitstagen; vgl. BAG DB 1978, 1595 = NJW 1978, 2316). IV. Die langfristige Arbeitsverhinderung 1. Die a) Voraussetzungen Arbeitgeber mit in der Regel 16 oder mehr Beschäftigten können gem. 3 I PflegeZG einem weitergehenden Anspruch des Beschäftigten ausgesetzt sein. Nach dieser Vorschrift sind Beschäftigte von der Arbeitsleistung vollständig oder teilweise freizustellen, wenn sie einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung pflegen. Diese Freistellungszeit heißt. Die wird auf Berufsbildungszeiten nicht angerechnet. Wie der Schwellenwert des 3 I PflegeZG zu ermitteln ist (wie sind Teilzeitkräfte zu zählen?), gibt das Gesetz anders etwa als im Rahmen des 23 I 4 KSchG und des 2 III 3 ArbPlSchG nicht vor. Hält man die beiden letztgenannten Vorschriften nicht für analog anwendbar, kommt es wie bei der Zählweise 2 Februar 2012 EL 80

3 286a im Rahmen des 1 I 1 BetrVG nur auf die Kopfzahl an. Wer beanspruchen will, muss dies dem Arbeitgeber spätestens 10 Arbeitstage vor Beginn schriftlich ankündigen und gleichzeitig erklären, für welchen Zeitraum und in welchem Umfang die Freistellung von der Arbeitsleistung in Anspruch genommen werden soll. Die Beschäftigten haben die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen durch Vorlage einer Bescheinigung der Pflegekasse oder des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung nachzuweisen (bei in der privaten Pflege- Pflichtversicherung versicherten Pflegebedürftigen ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen). In der Lit. wird dies vereinzelt so verstanden, dass dem Arbeitgeber als Nachweis in der Regel der Einstufungsbescheid über die Pflegestufe bzw. der Bewilligungsbescheid vorzulegen sei (vgl. dazu 18 SGB XI). Diesbezüglich bestehen aber im Interesse des Pflegebedürftigen zu erhebende datenschutzrechtliche Bedenken. Das Gesetz spricht auch selbst nur von dem mittels einer Bescheinigung zu führenden Nachweis. Dies verlangt jedenfalls nicht die Vorlage des vollständigen Einstufungs- bzw. Bewilligungsbescheides. Eine nur voraussichtlich zu erwartende Pflegebedürftigkeit berechtigt nicht zur Inanspruchnahme der. Erforderlich ist weiter die Pflege eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung; dieser Begriff dient der Abgrenzung der häuslichen Pflege von der Pflege in stationären Einrichtungen. In Frage kommt der eigene Haushalt der pflegebedürftigen Person, aber auch der Haushalt der Pflegeperson. Dem Gesetzgeber geht es darum, dass pflegebedürftige Menschen durch vertraute Angehörige in gewohnter Umgebung gepflegt werden (s. BT- Drucks. 16/7439 S. 90; vgl. dazu auch die Terminologie in 37 SGB XI). b) Die Teil- Der Beschäftigte kann die Freistellung (auch) nur teilweise in Anspruch nehmen. In diesem Fall hat er bei der schriftlichen Ankündigung und Erklärung gem. 3 III 1 und 2 PflegeZG auch die gewünschte Verteilung der Arbeitszeit anzugeben. Wenn nur teilweise Freistellung in Anspruch genommen wird, haben Arbeitgeber und Beschäftigte über die Verringerung und die Verteilung der Arbeitszeit eine schriftliche Vereinbarung zu treffen. Hierbei hat der Arbeitgeber den Wünschen der Beschäftigten zu entsprechen, es sei denn, dass dringende betriebliche Gründe entgegenstehen. Orientiert man sich bei der Auslegung des 3 IV 2 PflegeZG an 15 VII 1 Nr. 4 BEEG, dann muss es sich bei den entgegenstehenden Gründen um (gewichtige) Gründe von erheblichem Gewicht handeln, die Vorrang vor den Interessen an der häuslichen Pflege verdienen (vgl. BAG NZA 2007, 1352 zu 15 BErzGG a. F.; s. dazu auch BT- Drucks. 16/7439 S. 92). c) Beginn und Dauer der Der Beginn der hängt ab von dem Zeitpunkt des Zugangs der form- und fristgerechten Ankündigung (isd. 3 III PflegeZG) beim Arbeitgeber. Wird die Schriftform nicht gewahrt, liegt eine wirksame Ankündigung nicht vor. Der Beschäftigte darf dann der Arbeit nicht fernbleiben. Wird dagegen lediglich die Ankündigungsfrist ( 10 Arbeitstage vor Beginn ) nicht gewahrt, folgt daraus nur, dass sich der Beginn der im Umfang der Fristversäumung entsprechend verschiebt (vgl. zur ähnlichen Problematik im Rahmen des 16 I 1 BErzGG a. F. = 16 I 1 BEEG: BAG NZA 1994, 656). Die beträgt für jeden pflegebedürftigen nahen Angehörigen längstens 6 Monate (Höchstdauer). Für einen kürzeren Zeitraum in Anspruch genommene kann bis zur Höchstdauer verlängert werden, wenn der Arbeitgeber zustimmt. Eine Verlängerung bis zur Höchstdauer kann verlangt werden, wenn ein vorgesehener Wechsel in der Person des Pflegenden aus einem wichtigen Grund nicht erfolgen kann ( 4 I 3 PflegeZG; vgl. dazu 16 III 4 BEEG). Ist der nahe Angehörige nicht mehr pflegebedürftig oder die häusliche Pflege des nahen Angehörigen unmöglich oder unzumutbar, endet die 4 Wochen nach Eintritt der veränderten Umstände. Der Arbeitgeber ist über die veränderten Umstände unverzüglich zu unterrichten. Im Übrigen kann die vorzeitig nur dann beendet werden, wenn der Arbeitgeber zustimmt. Nach Auffassung des BAG, AZR 348/10 (BeckRS 2012, ), gibt 3 I PflegeZG dem Arbeitnehmer ein einmaliges Gestaltungsrecht, das er durch die Erklärung gegenüber dem Arbeitgeber, zu nehmen, ausübt. Mit der erstmaligen Inanspruchnahme von ist dieses Recht erloschen. Dies gilt selbst dann, wenn die genommene die Höchstdauer von 6 Monaten unterschreitet. Das PflegZG lässt eine Aufteilung der in mehrere getrennte Abschnitte nicht zu. Der Gesetzgeber hat für das PflegeZG die Regelung des 16 I S. 5 BEEG nicht übernommen. Unter Zugrundelegung althergebrachter Terminologie handelt es sich bei der der Sache nach um eine Art Sonderurlaub/ EL 80 Februar

4 286a unbezahlter Urlaub. Die beiderseitigen Hauptleistungspflichten (Vergütung; Arbeit) ruhen. Demgemäß gilt auch insoweit, dass ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung für die Dauer der grundsätzlich nicht besteht. Das PflegeZG sieht eben keinen eigenen Anspruch auf Entgeltfortzahlung vor. Zur Fortzahlung der laufenden monatlichen Vergütung ist der Arbeitgeber also nur verpflichtet ist, soweit sich eine solche Verpflichtung aus anderen gesetzlichen Vorschriften oder aufgrund einer Vereinbarung ergibt (vgl. 2 III PflegeZG und oben bei III.2.). Bei (Jahres-)Sondervergütungen (s. dazu bei Gratifikation/Sonderzuwendung) kann sich ähnlich wie bei Wehr- und Zivildienst sowie bei Elternzeit die Problematik ergeben, inwieweit die Inanspruchnahme von den Anspruch auf die Sondervergütung unberührt lässt oder aber zur Kürzung bzw. sogar zum Wegfall des Sondervergütungsanspruches führt. Bei der Problemlösung ist auf die Anspruchsgrundlage und auf den Zweck der jeweiligen Sondervergütung abzustellen, (s. dazu näher bei Elternzeit unter II.3.d)). V. Der Kündigungsschutz Der Arbeitgeber darf das Beschäftigungsverhältnis gem. 5 I PflegeZG von der Ankündigung bis zur Beendigung der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung nach 2 PflegeZG oder der nach 3 PflegeZG nicht kündigen. Mit diesem von keiner Wartezeit abhängigen Sonderkündigungsschutz soll den Beschäftigten die Sorge vor dem Verlust des Arbeitsplatzes genommen werden. In besonderen Fällen wie etwa bei der Stilllegung des Betriebes kann eine Kündigung von der für den Arbeitsschutz zuständigen obersten Landesbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle ausnahmsweise für zulässig erklärt werden, wobei die Bundesregierung hierzu mit Zustimmung des Bundesrates allgemeine Verwaltungsvorschriften erlassen kann. Die Vorschrift des 5 I PflegeZG enthält, anders als die Regelung in 18 I 1 BEEG, an die sie sich anlehnt, keine Höchstgrenze für das Einsetzen des Kündigungsschutzes. Die 8-Wochen-Frist- Regelung des 18 I BEEG (= höchstens jedoch acht Wochen vor Beginn ) ist weder direkt noch analog anwendbar. Kündigt der Arbeitnehmer seine pflegezeitbedingte Arbeitsverhinderung rechtsmissbräuchlich vorzeitig ( zu früh ) an, kann dem ggfs. mit dem Rechtsmissbrauchseinwand begegnet werden ( 242 BGB). Die Gefahr des Missbrauchs sieht ein Teil der Literatur auch darin, dass ein in der Probezeit befindlicher Arbeitnehmer kurzzeitige Arbeitsbefreiung bzw. beantragen könnte, um auf diesem Wege die Wartezeit des allgemeinen Kündigungsschutzes zu umgehen (s. u.a. auch dazu Preis/Nehring NZA 2008, 729 (736)). Der besondere Kündigungsschutz gilt nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für arbeitnehmerähnliche Personen und für die in Heimarbeit Beschäftigten. VI. Befristete Verträge Wenn zur Vertretung eines Beschäftigten für die Dauer der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung nach 2 PflegeZG oder der nach 3 PflegeZG ein Arbeitnehmer eingestellt wird, liegt hierin ein sachlicher Grund für die Befristung des Arbeitsverhältnisses ( 6 I PflegeZG). Über die Dauer einer derartigen Vertretung hinaus ist die Befristung für notwendige Zeiten einer Einarbeitung zulässig. Allerdings muss die Dauer der Befristung des Arbeitsvertrages kalendermäßig bestimmt oder bestimmbar sein oder den eingangs genannten Zwecken zu entnehmen sein. Diese Regelungen lehnen sich an 21 I bis III BEEG (bzw. BErzGG a. F.) an, so dass auf die hierzu ergangene Rspr. verwiesen werden kann (BAG NZA 2005, 469; BAG NZA 2004, 1055; BAG NZA 2002, 85; s. dazu auch die 14 ff. TzBfG sowie bei befristeter Arbeitsvertrag und Befristungskontrolle). Der Arbeitgeber kann soweit dies vertraglich nicht ausgeschlossen ist den gem. 6 I PflegeZG befristeten Arbeitsvertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 2 Wochen kündigen, wenn die nach 4 II 1 PflegeZG vorzeitig endet. Zwar ist das KSchG auf eine derartige Kündigung nicht anzuwenden, anwendbar können aber sonstige Kündigungsschutzbestimmungen sein, wie etwa 102 BetrVG. VII. Die Familienpflegezeit 1. Grundzüge: Mit dem Familienpflegezeitgesetz (FPfZG vom ) soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden. Den Beschäftigten (s. dazu 7 I PflegeZG; 2 II FPfZG) wird es mit der Familienpflegezeit ermöglicht, in einem Zeitraum von bis zu 2 Jahren mit reduzierter Arbeits-Stundenzahl bei staatlich geförderter Aufstockung des Arbeitsentgelts pflegebedürftige nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen. Hierbei erfolgt die Familienpflegezeit auf vertraglicher Grundlage zwischen Beschäftigtem und Arbeitgeber. Bedeutsam ist dabei die zinslose Finanzierung des durch den Arbeitgeber aufge- 4 Februar 2012 EL 80

5 286a stockten Entgelts durch ein Bundesdarlehen. Zu den Voraussetzungen für die Darlehensgewährung zählt, dass der Arbeitgeber dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) eine schriftliche Vereinbarung (der Arbeitsvertragsparteien) über die Inanspruchnahme von Familienpflegezeit vorlegt, die die in 3 I Nr. 1 a bis c FPfZG bezeichneten Regelungen beinhaltet. Voraussetzung ist weiter, dass die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen des Beschäftigten durch Vorlage einer Bescheinigung der Pflegekasse oder des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung nachgewiesen (oder ein entsprechender Nachweis geführt) wird. Außerdem muss der Arbeitgeber eine Bescheinigung nach 4 V FPfZG über das Bestehen einer Familienpflegezeitversicherung vorlegen oder einen Antrag auf Aufnahme des Beschäftigten in eine vom BAFzA abgeschlossene Gruppenversicherung stellen. Im Rahmen der Familienpflegezeit kann der Beschäftigte seine Arbeitszeit über einen Zeitraum von maximal 2 Jahren auf bis zu 15 Stunden reduzieren. Wird zb. die Arbeitszeit in der Pflegephase auf 50% reduziert, erhält der Beschäftigte 75% des letzten Bruttoeinkommens (s. dazu auch das Beispiel unten bei 2.). Zum Ausgleich muss er später (nach der Familienpflegezeit) wieder voll arbeiten, bekommt dann zunächst aber so lange weiterhin nur 75% der Bruttovergütung, bis das Zeitbzw. Lohnkonto wieder ausgeglichen ist. Um gerade für kleinere und mittlere Unternehmen die Risiken einer Berufs- und Erwerbsunfähigkeit zu minimieren, muss jeder Beschäftigte, der die Familienpflegezeit in Anspruch nimmt, zu diesem Zeitpunkt eine Versicherung abschließen. 2. Einzelheiten: a) Das Gesetz sieht vor, dass das BAFzA dem Arbeitgeber auf Antrag ein in monatlichen Raten zu zahlendes zinsloses Darlehen gewährt, und zwar in dem Umfang der nach 3 I Nr. 1 b FPfZG während der Familienpflegezeit erfolgten Aufstockung des Arbeitsentgelts (= Aufstockung des monatlichen Arbeitsentgelts um die Hälfte des Produkts aus monatlicher Arbeitszeitverringerung in Stunden und dem durchschnittlichen Entgelt pro Arbeitsstunde). Beispiel: Der Beschäftigte arbeitet regelmäßig 160 Std. mtl. zu einem Stundenlohn von 15,00. Er verdient also 2400,00 mtl. Während der Familienpflegezeit verringert er seine Arbeitszeit auf 80 Std. mtl. (damit würde er an sich nur noch 80 15,00 = 1200,00 mtl. verdienen). Aufgrund der Aufstockungsvereinbarung zahlt der Arbeitgeber dem Beschäftigten: die Hälfte des Produkts aus monatlicher Arbeitszeitverringerung (hier: 80 Std.) und dem durchschnittlichen Entgelt pro Arbeitsstunde (hier: 15,00 ), somit weitere 600,00,, insgesamt also 1800,00 mtl. Der Arbeitgeber zahlt dem Beschäftigten hiernach ein monatliches Arbeitsentgelt für 120 Std., obgleich dieser nur 80 Std. arbeitet. Anschließend arbeitet der Beschäftigte wieder 160 Std. mtl. Die Aufstockung kann durch die Entnahme von Arbeitsentgelt aus einem Wertguthaben ( 7 b SGB IV) oder (nach Maßgabe des 116 SGB IV) von Arbeitszeit aus einem Arbeitszeitguthaben erfolgen, das in der Nachpflegephase (vgl. 3 I Nr. 1 c FPfZG) auszugleichen ist. Im Anschluss an die Familienpflegezeit erfolgt je nachdem für welches Modell sich die (Arbeitsvertrags-)Parteien entschieden haben der Ausgleich des Wert- oder Arbeitszeitguthabens in der Weise, dass entweder monatlich bei jeder Entgeltabrechnung derjenige Betrag einbehalten wird, um den das Arbeitsentgelt in dem entsprechenden Zeitraum während der Familienpflegezeit aufgestockt wurde, oder in jedem Monat die monatlich während der Familienpflegezeit entnommene Arbeitszeit nachgearbeitet wird. Tritt ein anderer Inhaber nach 613 a BGB in die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis des Beschäftigten ein, tritt er zugleich in die Rechte und Pflichten aus dem zum Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Darlehensverhältnis zwischen dem bisherigen Arbeitgeber und dem BAFzA Aufgaben ein. b) Die Familienpflegezeitversicherung: hierbei handelt es sich gem. 4 I FPfZG um eine nach 11 FPfZG zertifizierte Vereinbarung, mit der sich der Versicherer verpflichtet, im Falle des Todes sowie der Berufsunfähigkeit des Beschäftigten eine Leistung in der Höhe zu erbringen, in der das Wertguthaben infolge der Familienpflegezeit nach Maßgabe von 3 I Nr. 1 b FPfZG noch nicht ausgeglichen ist. Ein Anspruch auf Abschluss einer derartigen Versicherung gegen den Arbeitgeber oder das BAFzA besteht nicht. Die Versicherung wird von dem Beschäftigten, dem Arbeitgeber oder dem BAFzA auf die Person des Beschäftigten für die Dauer der Familienpflegezeit und der Nachpflegephase geschlossen. Die Versicherungsprämie ist unabhängig vom Geschlecht, Alter und Gesundheitszustand der versicherten Person zu berechnen. Eine Risikoprüfung findet nicht statt. Auf die in 4 II FPfZG enthaltene Legaldefinition der Berufsunfähigkeit wird verwiesen. c) Kündigungsschutz ( 9 III FPfZG). Der Arbeitgeber darf das Beschäftigungsverhältnis während der Inanspruchnahme der Familienpflegezeit und der Nachpflegephase nicht kündigen. In besonderen Fällen kann ausnahmsweise eine Kündigung für zulässig erklärt werden. Die Zulässigkeitserklärung erfolgt durch die für den Arbeitsschutz zuständige oberste EL 80 Februar

6 286a Landesbehörde oder die von ihr bestimmte Stelle. d) Die gem. 9 V FPfZG angeordnete entsprechende Anwendung des 6 PflegeZG betrifft die Vertretungsbefristung und damit zusammenhängende Fragen (s. dazu oben bei VI.). VIII. Sonstiges Bisweilen wird im Rahmen arbeitsrechtlicher Gesetze oder Verordnungen auf die Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer oder auf die Zahl der Arbeitsplätze abgestellt. Insoweit ordnet 6 IV PflegeZG an, dass bei der Ermittlung dieser Zahl Arbeitnehmer, die nach 2 Pflege- ZG kurzzeitig an der Arbeitsleistung verhindert oder nach 3 PflegeZG freigestellt sind, nicht mitzuzählen sind, solange für sie auf Grund von 6 I PflegeZG ein Vertreter eingestellt ist. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Vertreter nicht mitzuzählen ist. Die Vorschrift will ähnlich wie 21 VII BEEG im Rahmen der Elternzeit eine Doppelzählung vermeiden (vgl. BT- Drucks. 16/7439 S. 93). Soweit es um das Verhältnis der zum Urlaub geht, hat es der Gesetzgeber unterlassen, eine dem 17 BEEG (ähnlich 4 ArbPlSchG) entsprechende Vorschrift zu normieren. Der Arbeitgeber kann den Erholungsurlaub, der dem Beschäftigten für das Urlaubsjahr gesetzlich zusteht, folglich nicht für jeden vollen Kalendermonat der zeit um ein Zwölftel kürzen. Auch ist 9 BUrlG nicht anwendbar (vgl. LAG Berl-Brand. BeckRS 2011, zu 45 III 1 SGB V). Soweit es unm den Streitwert/Gegenstandswert der Bewilligung von geht, wird auf LAG Bad-Würt. (BeckRS 2010, 72950) verwiesen. Sozialversicherungsrechtlich bleibt bei der Geltendmachung einer Freistellung nach 2 PflegeZG ( kurzzeitige Arbeitsverhinderung ) der Versicherungsschutz für Beschäftigte in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung erhalten. Die nach 2 PflegeZG höchst-mögliche Freistellung (von bis zu 10 Arbeitstagen) unterschreitet die Ein-Monatsfrist des 7 III 1 SGB IV. Anders verhält es sich dagegen mit der sozialrechtlichen Absicherung Beschäftigter während einer nach 3 PflegeZG. Falls der Beschäftigte nicht über einen Angehörigen nach 10 SGB V familienversichert ist, muss er sich in der Krankenversicherung freiwillig versichern (was dann zur Mitgliedschaft in der Pflegeversicherung führt). Insoweit erhalten Beschäftigte, die nach 3 PflegeZG von der Arbeitsleistung vollständig freigestellt werden oder deren Beschäftigung durch die Reduzierung zu einer geringfügigen Beschäftigung wird, lediglich nach näherer Maßgabe des 44 a SGB XI auf Antrag Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung. Wegen der Arbeitslosenversicherung wird auf die 26 IIb und 130 II 1 Nr. 3 a SGB III und wegen der Rentenversicherung auf 3 S. 1 Nr. 1 und S. 3 SGB VI verwiesen. Erfolgt die Pflege nicht erwerbsmäßig, ist in der Unfallversicherung für den Beschäftigten als Pflegeperson Versicherungsschutz nach 2 I Nr. 17 SGB VII ivm. 19 SGB XI gegeben. (Busemann) Weiterführende Literatur: Fey, und Familienpflegezeit, ZMV 2011, 182; Fieberg, Urlaubsanspruch bei ruhendem Arbeitsverhältnis, NZA 2009, 929; Freihube/Sasse, Was bringt das neue gesetz? DB 2008, 1320; Geiselhart/Scheik, nicht aufteilbar (Anm. Zu LAG Bad- Würt. BeckRS 2010, 69509), BB 2010, 1542; Göttling/Neumann, Das neue Familienpflegezeitgesetz, NZA 2012, 119; Hexel/Lüders, Offene Fragen des neuen rechts, NZS 2009, 264; Joussen, Streitfragen aus dem gesetz, NZA 2009, 69; Kocher, Diskontinuität von Erwerbsbiografien und das Normalarbeitsrecht, NZA 2010, 841; Lehmann, Kernpunkte des zu erwartenden Familienpflegezeitgesetzes, BB 2011, 757; Müller, Das gesetz (PflegeZG) und seine Folgen für die arbeitsrechtliche Praxis, BB 2008, 1058; Müller/Stuhlmann, Das neue gesetz eine Übersicht, ZTR 2008, 290; Preis/ Nehring, Das gesetz, NZA 2008, 729; Novara, Sonderkündigungsschutz nach dem gesetz, DB 2010, 503; ders., Das Familienpflegezeitgesetz, AuA 2011, 573; Preis/ Weber, Der Regierungsentwurf eines gesetzes, NZA 2008, 82; Sasse, Familienpflegezeit, DB 2011, 2660; Schwerdle, Arbeitsbefreiung bei Pflege von nahen Angehörigen Kündigungsschutz selbst in der Probezeit? ZTR 2007, 655; Stuhlmann, Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen (der ), AuA 2008, 332; Treber, gesetz und Arbeitsrecht, JbArbR 2009, Februar 2012 EL 80

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel I. Pflegezeitgesetz v. 1.7.2008 1. Sinn und Zweck des Gesetzes Stärkung

Mehr

Pflegezeit/Familienpflegezeit Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Pflegezeit/Familienpflegezeit Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Kolloquium zur Praxis des Unternehmensrechts, Universität Tübingen 12. Mai 2015 Rechtsanwältin Dr. Ursula Strauss, Südwestmetall

Mehr

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Seit dem 1. Januar 2012 ist das Familienpflegezeitgesetz in Kraft, das eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen und dem Wunsch

Mehr

Die Seite "Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Die Seite Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz ist in folgende Abschnitte gegliedert: Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 80526 RECHTSINFORMATION Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Mit dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG) will der Gesetzgeber die arbeitsrechtlichen

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008 Delegiertenver- sammlung 28. Oktober 2008 Gesetz zur strukturellen Weiterent- wicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) vom 28. Mai 2008 2 Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Verabschiedung

Mehr

Das neue Pflegezeitgesetz

Das neue Pflegezeitgesetz Das neue Pflegezeitgesetz Olaf Möllenkamp Richter am Arbeitsgericht Lübeck Verband der Südholsteinischen Wirtschaft e.v. Reinbek 14. Januar 2009 Zum 01.07.2008 ist das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) im Zusammenhang

Mehr

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden. Pflegezeitgesetz - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 01/2009 Was regelt das Gesetz? Das am 01.07.2008 in Kraft getretene Pflegezeitgesetz ermöglicht es dem Beschäftigten sich von der Arbeit freistellen

Mehr

Pflegezeit und Familienpflegezeit

Pflegezeit und Familienpflegezeit Pflegezeit und Familienpflegezeit Am 1. Januar 2015 trat das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in Kraft. Das Gesetz sieht vier verschiedene Freistellungsmöglichkeiten für

Mehr

April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit

April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit April 2008 Pflegereform 2008 Die Pflegezeit Am 1. Juli 2008 tritt das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Teil der damit verabschiedeten

Mehr

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Inhalt: 1. Begriffsbestimmungen welche Personen sind umfasst? 2. Leistungsverweigerungsrecht / kurzzeitige Arbeitsverhinderung 3. Wann besteht der Pflegezeitanspruch?

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Familienpflege Zeit für Pflege und Beruf Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 10- tätige Auszeit im Akutfall

Mehr

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich?

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich? Familienpflegezeitgesetz Was ist das eigentlich? Was ist das Ziel des Gesetzes? Bessere Vereinbarkeit von Betreuung (Pflege) naher Angehöriger in häuslicher Umgebung und Beruf Weiterer Schritt zu einer

Mehr

Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung. Kommentierung 49 Teil 2: Pflegezeitgesetze. Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59

Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung. Kommentierung 49 Teil 2: Pflegezeitgesetze. Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59 Schnellübersicht Seite Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung Kommentierung 49 Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59 Gesetzliche Grundlagen zur Pflegezeit 145 Stichwortverzeichnis 155 1

Mehr

SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung

SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung SVcompact Bisher erschienen: n Schnell und sicher durch die Sozialversicherung 120 Begriffe und ihre Erklärung n Maschinelles Melde- und Beitragsverfahren n Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen Die Umlageversicherung

Mehr

Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz

Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Durch das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl.

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird, muss schnell gehandelt werden. Hilfe und Pflege sind zu organisieren, der Alltag des Pflegebedürftigen muss häufig

Mehr

Familienpflegezeit: ein Pflegefall?

Familienpflegezeit: ein Pflegefall? Familienpflegezeit: ein Pflegefall Das neue Gesetz zur Familienpflegezeit Rechtsanwältin Anne Hümmer Was ist Familienpflegezeit Freiwillige Vereinbarung zwischen und Pflegephase Verringerung der Arbeitszeit

Mehr

Vollzeitarbeitsvertrag

Vollzeitarbeitsvertrag Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und

Mehr

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden.

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden. Der Aufhebungsvertrag Was zu beachten ist Wie jeder Vertrag kommt auch der Auflösungsvertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Voraussetzung ist immer der beiderseitige rechtsgeschäftliche

Mehr

Merkblatt zum Pflegezeitgesetz

Merkblatt zum Pflegezeitgesetz Merkblatt zum Pflegezeitgesetz Informationsschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bearbeitet von Olaf Müller, Wolfgang Stuhlmann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 20 S. Paperback ISBN 978 3 8073 0062

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf(1)

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf(1) Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf(1) Kurzzeitige Arbeitsverhinung, Pflegezeit, Familienpflegezeit Das ist neu seit dem 1.1.2015 ein Überblick(2): Kurzzeitige Arbeitsverhinung:

Mehr

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige Pflegegeld, Pflegezeit, Familienpflegezeit & Co.: Welche Leistungsverbesserungen gibt es für pflegende Angehörige? Worum geht es? Tritt der Pflegefall ein und

Mehr

Merkblatt für pflegende Angehörige

Merkblatt für pflegende Angehörige Merkblatt für pflegende Angehörige (Quelle: Bundesministerium für Gesundheit -http://www.bmg.bund.de/ ) Pflegezeit Wird ein Angehöriger pflegebedürftig, möchten Sie sich vielleicht auch als berufstätige

Mehr

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG)

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG) INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG) So können Sie Job und Betreuung kombinieren GLIEDERUNG Allgemeines zum FPfZG Unterschied zwischen der Familienpflegezeit und der Pflegezeit Video Rechtliche

Mehr

- Auszug - Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit (Bundeserziehungsgeldgesetz - BErzGG)

- Auszug - Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit (Bundeserziehungsgeldgesetz - BErzGG) - Auszug - Gesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit (Bundeserziehungsgeldgesetz - BErzGG) i.d.f. des Bekanntmachung vom 9. Februar 2004 (BGBl. Teil I 2004, S. 206); zuletzt geändert durch Art. 2 des

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit -PflegeZG-

Gesetz über die Pflegezeit -PflegeZG- Gesetz über die Pflegezeit -PflegeZG- Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht BERNZEN SONNTAG Rechtsanwälte Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg Tel.: 040-30965114 wocken@msbh.de

Mehr

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Clara von Plettenberg Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung A. in die Thematik B. Ziel und Aufbau der Arbeit 20 2 Das PflegeZG

Mehr

Die wichtigsten Inhalte im Überblick von Marco Röder, Landratsamt Schweinfurt

Die wichtigsten Inhalte im Überblick von Marco Röder, Landratsamt Schweinfurt Die wichtigsten Inhalte im Überblick von Marco Röder, Landratsamt Schweinfurt Der Landkreis Schweinfurt als Arbeitgeber Wir haben aktuell ca. 400 eigene Beschäftigte im Landratsamt und den kreiseigenen

Mehr

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT Dr. Katharina Dahm TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT vhs.universität Montag, 16. März 2015 18:00 19:00 Uhr BEGRIFF Wer ist in Teilzeit beschäftigt? Dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.» Rahmenbedingungen und Lösungswege www.aok-business.de

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.» Rahmenbedingungen und Lösungswege www.aok-business.de Vereinbarkeit von Beruf und Pflege» Rahmenbedingungen und Lösungswege www.aok-business.de UNSERE THEMEN» Daten und Fakten» Pflege und Familienpflegezeit» Betriebliche Lösungsansätze»... und nun? www.aok-business.de

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte Zwischen der Firma Strasse Plz Ort (Arbeitgeber) Und Herrn/Frau Strasse Plz Ort Wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: (Arbeitnehmer) 1. Beginn

Mehr

Schnellbrief. Personalreferate der obersten Landesbehörden. Pflegezeitgesetz (PflegeZG); Durchführungshinweise

Schnellbrief. Personalreferate der obersten Landesbehörden. Pflegezeitgesetz (PflegeZG); Durchführungshinweise Schnellbrief Personalreferate der obersten Landesbehörden Pflegezeitgesetz (PflegeZG); Durchführungshinweise Mein Schnellbrief vom 30. Juni 2008, Az.: 1413-1524 I. Magdeburg, 26. Juni 2012 Mein Zeichen:

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 Vorwort V Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 1.Teil Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Pflegezeitgesetzes 3 I Überblick 3 II Kurzzeitige Arbeitsverhinderung gem. 2 PflegeZG 4 1. Anspruchsvoraussetzungen..............................

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg JUDITH AHREND Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin 1 Ohne Familie geht es nicht Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Pflegeaufgaben an der Hochschule Hannover 11.06.2015: Alles,

Mehr

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart: Mustervertrag zwischen - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - Altersteilzeitvertrag wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des

Mehr

Kontakthalteseminar. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub. Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule

Kontakthalteseminar. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub. Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule Kontakthalteseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule Themen Pflegezeitgesetz Tarifeinigung 2008 Bericht aus der

Mehr

Werkstudentenvertrag

Werkstudentenvertrag Werkstudentenvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und Adresse

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) Arbeitsvertrag zwischen Frau/Herrn (Name des ärztlichen Arbeitgebers) in und Frau/Herrn in (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1)

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Praxis & Recht. Pflege- und Elternzeit Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage. Informationsveranstaltung am 30.06.2015

Praxis & Recht. Pflege- und Elternzeit Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage. Informationsveranstaltung am 30.06.2015 Praxis & Recht Pflege- und Elternzeit Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage Informationsveranstaltung am 30.06.2015 Reinhard Gusek Geschäftsführer 2015 - AV Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen

Mehr

Merkblatt. Akutpflege und Pflegezeit. Berlin, Juni 2015 Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht

Merkblatt. Akutpflege und Pflegezeit. Berlin, Juni 2015 Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht Merkblatt Akutpflege und Pflegezeit Berlin, Juni 2015 Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht 2 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Akutpflege... 3 1. Voraussetzungen der Akutpflege... 3 1.1

Mehr

Für Beamte gelten die Vorschriften der 62, 64 Thüringer Beamtengesetz (ThürBG).

Für Beamte gelten die Vorschriften der 62, 64 Thüringer Beamtengesetz (ThürBG). Freistellung und Teilzeitbeschäftigung zur Pflege Angehöriger Hinsichtlich der Freistellung oder Teilzeitbeschäftigung im Falle der Pflege (naher) Angehöriger ist zunächst zwischen tarifbeschäftigten und

Mehr

Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld 45 Sozialgesetzbuch (SGB) V

Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld 45 Sozialgesetzbuch (SGB) V Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 01.06.11 Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt.

1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt. LESERSERVICE Muster-Arbeitsvertrag (Quelle: Sekretärinnen SERVICE 04/08) Unbefristeter Arbeitsvertrag zwischen Max Mustermann GmbH, Musterstr. 1, 12345 Musterstadt, im Folgenden: Arbeitgeber und Bernd

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Muster eines. Arbeitsvertrages

Muster eines. Arbeitsvertrages Muster eines Arbeitsvertrages Stand: 1. Januar 2012 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stellen die

Mehr

Gesetz über die Familienpflegezeit Familienpflegezeitgesetz. Zum 27.07.2012 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Gesetz über die Familienpflegezeit Familienpflegezeitgesetz. Zum 27.07.2012 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: FPfZG Ausfertigungsdatum: 06.12.2011 Gültig ab: 01.01.2012 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: FNA: BGBl I 2011, 2564 FNA 860-11-5, GES- TA I007 Gesetz

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1) Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung

Mehr

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Bettina Gogolla Rechtsberaterin Handwerkskammer Chemnitz März 2014 Titel der Präsentation 1 10. März 2014 Gestaltung von Arbeitsverträgen Nutzen Sie zulässige Spielräume!

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 2030-2-30 Bundesbeamtengesetz (BBG) 1. Aktualisierung 2013 (11. Juli 2013) Das Bundesbeamtengesetz wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Familienpflegezeit und zum flexibleren

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Muster eines befristeten Arbeitsvertrages

Muster eines befristeten Arbeitsvertrages Muster eines befristeten Arbeitsvertrages Stand: April 2013 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stellen

Mehr

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig

Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig Vertrag zum Schulversuch in Braunschweig Präambel Die Vertragsparteien haben sich bei Beginn der Ausbildung zum/zur Müller/in (Verfahrenstechnologe/in in der Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) darüber

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Zwischen Herrn/Frau Apotheker/in Leiter/in der......-apotheke...... Straße...PLZ......Ort (nachstehend Ausbildende/r* genannt) und Herrn/Frau... Straße...PLZ......Ort

Mehr

Das Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Ein weiterer Baustein im Arbeitsschutzrecht S e m i n a r a r b e i t an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen Fachbereich Allgemeine Verwaltung vorgelegt

Mehr

Informationsbroschüre für werdende Eltern

Informationsbroschüre für werdende Eltern Informationsbroschüre für werdende Eltern erstellt von GLOBUS SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG Mai 2009 Mutterschutz Bitte legen Sie uns eine ärztliche Bescheinigung über den voraussichtlichen Entbindungstermin

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom 09.12.2015, gültig ab 01.01.2016.

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom 09.12.2015, gültig ab 01.01.2016. Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom 15.06.2007 Seite: 1 3. Wahltarife Krankentagegeld Teilnahme 1. Die Bertelsmann BKK bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten Mitgliedern Tarife zur Zahlung von

Mehr

Merkblatt für Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen wollen

Merkblatt für Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen wollen Merkblatt für Beschäftigte der Freien Universität Berlin, die Pflegezeit oder Familienpflegezeit in Anspruch nehmen wollen Aufgrund des Pflegezeitgesetzes und des Familienpflegezeitgesetzes besteht die

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014 Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 14. Oktober 2014 Familienpflegezeit Die Anforderungen an die Familien sind hoch: Eltern kümmern sich um ihre Kinder, müssen im Beruf Leistung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Entwurf eines Gesetzes zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Deutscher Bundestag Drucksache 17/6000 17. Wahlperiode 06. 06. 2011 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf A. Problem und Ziel MehralszweiDrittelderPflegebedürftigen,rund1,63MillionenMenschen,

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Postfach 22 00 03 80535 München Bayer. Staatskanzlei Bayer. Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayer.

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Firma XXXXXX Adresse 1 Adresse 2 (Versicherungsnehmer) KG- und Bayerische Beamtenkrankenkasse AG Maximilianstraße

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

I.1.Pflegestatistik (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2013, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse, 2015, S.

I.1.Pflegestatistik (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2013, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse, 2015, S. Herausforderungen und Handlungsbedarfe für eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Blick auf das erste Jahr nach Inkrafttreten der neuen Regelungen Beruf und Pflege vereinbaren Gesetzliche Perspektiven

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Muster eines Arbeitsvertrages

Muster eines Arbeitsvertrages Muster eines Arbeitsvertrages Stand: 1. Januar 2015 Seite 1 von 6 Vorwort Der Unternehmer schließt im Laufe seiner Geschäftstätigkeit eine Vielzahl von Verträgen ab. Um eine Orientierungshilfe zu bieten,

Mehr

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Deutscher Bundestag Drucksache 18/7322 18. Wahlperiode 21.01.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Maria Klein-Schmeink,

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme - 1 - Anlage II Wahltarife Krankentagegeld I. Teilnahme 1. Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten Mitgliedern Tarife zur Zahlung von Krankentagegeld zur Wahl an. Der Tarif kann

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

B. Rechtsquellen des Arbeitsrechts

B. Rechtsquellen des Arbeitsrechts 19 B. Rechtsquellen des Arbeitsrechts 20 Rechtsquellen des Arbeitsrechts Trotz des Auftrags von Art. 30 Abs. 1 des Einigungsvertrages vom 31. August 1990 (BGBl. II, S. 889) und zuvor bereits der Weimarer

Mehr

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht. Richtlinien der Stadt Aachen über die Gewährung einer laufenden Geldleistung an Kindertagespflegepersonen nach 23 Abs. 1 und Abs. 2 des SGB VIII (gültig ab 01.08.2013) 1. Voraussetzungen 1.1 Zuständigkeit

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr