Das Pflegezeitgesetz (PflegeZG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Pflegezeitgesetz (PflegeZG)"

Transkript

1 Das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) Ein weiterer Baustein im Arbeitsschutzrecht S e m i n a r a r b e i t an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen Fachbereich Allgemeine Verwaltung vorgelegt von Karsten Henze aus Struppen Meißen, 13. Dezember 2009

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Anwendungsbereich des PflegeZG Beschäftigte Nahe Angehörige Pflegebedürftigkeit Arbeitgeber Kurzzeitige Arbeitsverhinderung Voraussetzungen Vergütungsanspruch Pflegezeit Voraussetzungen Beginn, Dauer und Ende Aufteilung der Pflegezeit Umfang der Freistellung Vergütungsanspruch Sonderkündigungsschutz 11 6 Fazit 12 7 Literatur 13 II

4 1 Einleitung Das am 01. Juli 2008 in Kraft getretene PflegeZG soll dem Wunsch vieler pflegebedürftiger Menschen nach einer Pflege in gewohnter Umgebung durch vertraute Angehörige Rechnung tragen. 1 Ziel des Gesetzes ist es, die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege zu verbessern ( 1 PflegeZG). Dazu wird Beschäftigten bei akuten Pflegefällen naher Angehöriger das Recht gewährt, der Arbeit bis zu zehn Arbeitstage fernzubleiben. Daneben besteht zur Pflege naher Angehöriger ein Anspruch auf ganz oder teilweise Freistellung von der Arbeit bis zu sechs Monate. Diese Regelungen werden flankiert von einem Sonderkündigungsschutz. Mit den Auswirkungen des PflegeZG auf die Arbeitsverhältnisse der Angestellten im öffentlichen Dienst hat sich der Autor bereits im Rahmen eines Praktikums beschäftigt. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Regelungen sowie mögliche Probleme bei der Anwendung des PflegeZG geben. Aufgrund des beschränkten Umfangs dieser Seminararbeit wird auf die Ausgestaltung der Vertretungsregelung durch befristete Arbeitsverhältnisse ( 6 PflegeZG) sowie auf sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen der Pflegezeit nicht eingegangen. 2 Anwendungsbereich des PflegeZG 2.1 Beschäftigte Als Beschäftigte im Sinne des Gesetzes gelten gem. 7 I PflegeZG neben Arbeitnehmern auch arbeitnehmerähnliche Personen sowie die zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten. a) Der Begriff des Arbeitnehmers entspricht dem im Individualarbeitsrecht üblichen 2 und wird im Gesetz nicht näher erläutert. Arbeitnehmer sind Personen, die im Rahmen eines privatrechtlichen Dienstvertrages ( 611 I BGB) unselbstständige Dienstleistungen in persönlicher Abhängigkeit für einen Arbeitgeber erbringen. Das PflegeZG gilt auch für Arbeitnehmer in befristeten Arbeitsverhältnissen und in Teilzeitbeschäftigung sowie für geringfügig Beschäftigte. 3 1 Vgl. BT-Drucks. 16/7439, Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 7 PflegeZG Rn Vgl. Müller BB 2008,

5 Im Gegensatz zu anderen Arbeitsschutzgesetzen 4 sind leitende Angestellte 5 weder ganz noch teilweise vom Anwendungsbereich des PflegeZG ausgenommen. Für Beamte, Richter und Soldaten gilt das PflegeZG dagegen nicht 6, weil sie sich nicht in einem Arbeitsverhältnis, sondern in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis befinden. b) Arbeitnehmerähnliche Personen sind anders als Arbeitnehmer nicht persönlich, sondern nur wirtschaftlich abhängig. Sie erbringen persönlich und im wesentlichen ohne Mitarbeiter Leistungen aufgrund von Dienstverträgen, wobei sie überwiegend für eine Person tätig sind ( 12a I Nr. 1 lit. a TVG). Daher sind sie im Hinblick auf die Inanspruchnahme von Pflegezeit wegen ihrer wirtschaftlichen Abhängigkeit sozial ebenso schutzbedürftig wie Arbeitnehmer. 7 c) Zum Personenkreis der zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten zählen neben Auszubildenden auch Personen in Berufsausbildungsvorbereitung, beruflicher Fortbildung und beruflicher Umschuldung sowie Praktikanten und Volontäre Nahe Angehörige Der Begriff des nahen Angehörigen ( 7 III PflegeZG) ist sehr weit gefasst: Dazu zählen Großeltern, Eltern, Schwiegereltern (Nr. 1), Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft, Geschwister (Nr. 2), Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder, die Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder des Ehegatten oder Lebenspartners, Schwiegerkinder und Enkelkinder (Nr. 3). Joussen weißt jedoch zu Recht kritisch darauf hin, dass beispielsweise die Kinder des Partners in einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft nicht einbezogen wurden und aufgrund der abschließenden Aufzählung eine dahingehende verfassungskonforme Auslegung des Gesetzes ausscheidet. 9 4 Dies ist u. a. in 5 BetrVG, 18 ArbZG sowie 14 KSchG der Fall. 5 Leitende Angestellte im Sinne des KSchG sind zum Beispiel Geschäftsführer oder Betriebsleiter ( 14 II KSchG). 6 Vgl. BT-Drucks. 16/7439, BT-Drucks. 16/7439, 93f. 8 Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 7 PflegeZG Rn.1. 9 Vgl. Joussen NZA 2009, 72. 2

6 2.3 Pflegebedürftigkeit Die Pflegebedürfigkeit des nahen Angehörigen beurteilt sich gem. 7 IV PflegeZG nach den 14 und 15 SGB XI. Eine Abstufung der Ansprüche nach dem PflegeZG entsprechend den Pflegestufen 1 bis 3 hat der Gesetzgeber nicht vorgenommen. Wenn der nahe Angehörige mindestens die Voraussetzungen der Pflegestufe 1 erfüllt, kann der Beschäftigte daher die volle Freistellung beanspruchen. 2.4 Arbeitgeber Arbeitgeber sind gem. 7 II 1 PflegeZG natürliche und juristische Personen sowie rechtsfähige Personengesellschaften, die Beschäftigte haben. Bei arbeitnehmerähnlichen Personen und Heimarbeitern tritt an die Stelle des Arbeitgebers gem. 7 II 2 PflegeZG der Auftraggeber oder Zwischenmeister. 3 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung Wenn ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird, muss der Beschäftigte schnell reagieren können, um eine Pflege zu organisieren oder die Pflege kurzzeitig selbst zu übernehmen. Aus diesem Grund gewährt 2 I PflegeZG dem Beschäftigten bis zu zehn Arbeitstage das Recht die Arbeitsleistung zu verweigern. 10 Dieses Recht besteht unabhängig von der Dauer der Beschäftigungszeit und der Anzahl von Beschäftigten bei einem Arbeitgeber. 3.1 Voraussetzungen Die Inanspruchnahme der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung setzt a) eine akut aufgetretene Pflegesituation, b) die voraussichtliche Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen sowie c) die Erforderlichkeit der Pflege voraus: a) Gemäß der Gesetzesbegründung liegt eine akute Pflegesituation vor, wenn nach Akutereignissen ein Pflegebedarf plötzlich auftritt. 11 Der Gesetzgeber geht davon aus, dass die kurzzeitige Arbeitsverhinderung regelmäßig nur 10 Vgl. BT-Drucks. 16/7439, BT-Drucks. 16/7439, 91. 3

7 einmal pro Angehörigem und Pflegefall ausgeübt wird. 12 Nach Ansicht von Preis/Nehring ist eine akute Pflegesituation jedoch nicht nur bei Eintritt des Pflegefalls, sondern auch bei plötzlicher Erkrankung der pflegenden Person denkbar. Kann eine Ersatzkraft nicht rechtzeitig beschafft werden, so muss der Beschäftigte für sie einspringen. 13 Einschränkend hierzu meint Kossens, dass die kurzzeitige Arbeitsverhinderung für dieselbe zu pflegende Person auf insgesamt zehn Arbeitstage begrenzt sei. 14 Im Hinblick auf das vorgenannte Beispiel wäre es dem Beschäftigten nicht möglich, bei plötzlicher Erkrankung der Pflegeperson die Versorgung seines nahen Angehörigen sicherstellen, wenn er bereits bei Eintritt des Pflegefalls zehn Arbeitstage zur Organisation einer Pflegeperson ausgeschöpft hätte. Eine solche Einschränkung würde dem Sinn und Zweck von 2 I PflegeZG zuwiderlaufen und ist aus dem Gesetz auch nicht zu entnehmen. b) Der nahe Angehörige muss voraussichtlich mindestens die Voraussetzungen der Pflegestufe 1 erfüllen. Dabei ist nicht nur die Möglichkeit, sondern die überwiegende Wahrscheinlichkeit der Pflegebedürftigkeit notwendig. 15 Liegt das Tatbestandsmerkmal der voraussichtlichen Pflegebedürftigkeit tatsächlich nicht vor und nimmt der Beschäftigte trotzdem die kurzzeitige Arbeitsverhinderung in Anspruch, verletzt er grundlos seine Hauptleistungspflicht 16 aus dem Arbeitsvertrag. In diesem Fall muss er aufgrund einer Pflichtverletzung mit einer Abmahung und im Wiederholungsfall mit einer verhaltensbedingten Kündigung ( 1 II 1 2. Alt. KSchG) sowie mit Schadensersatzansprüchen des Arbeitgebers ( 280 I, III BGB) rechnen. 17 Aufgrund der Beweislastumkehr gem. 619a BGB muss der Arbeitgeber jedoch bei der Geltendmachung von Schadensersatz die Pflichtverletzung des Beschäftigten nachweisen. 18 c) Das Fernbleiben von der Arbeit ist nur erforderlich, wenn keine andere Person in der Lage und bereit ist, die Pflege zu organisieren oder zu übernehmen. 19 Die Erforderlichkeit bezieht sich außerdem auf die Dauer der Leistungsverweigerung. 20 Hat der Beschäftigte eine Pflege für den Angehörigen organi- 12 Vgl. BT-Drucks. 16/7439, Vgl. Preis/Nehring NZA 2008, Vgl. Kossens DP 2009, Vgl. Müller BB 2008, Hauptleistungspflicht des Arbeitnehmers ist gem. 611 I BGB die Arbeitsleistung. 17 Vgl. Preis/Nehring NZA 2008, Vgl. Wörlen/Kokemoor Arbeitsrecht, Rn Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 2 PflegeZG Rn Vgl. Preis/Nehring NZA 2008,

8 siert oder kann ein anderes Familienmitglied die Pflege übernehmen, muss er seine Arbeit wieder aufnehmen. Der Arzt muss aber nur die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen und die Erforderlichkeit der Pflege ( 2 II 2 PflegeZG), nicht jedoch die notwendige Dauer bescheinigen. Es ist daher für den Arbeitgeber schwierig nachprüfbar wie lange die kurzzeitige Arbeitsverhinderung tatsächlich erforderlich ist. 21 Der Beschäftigte ist nach 2 II 1 PflegeZG außerdem verpflichtet seinem Arbeitgeber die Arbeitsverhinderung sowie deren voraussichtliche Dauer unverzüglich, d. h. ohne schuldhaftes Zögern ( 121 BGB), anzuzeigen. Die Anzeige kann formlos, also auch fernmündlich erfolgen. Eine ärztliche Bescheinigung über die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen und die Erforderlichkeit der Pflege muss nur vorgelegt werden, wenn der Arbeitgeber es verlangt ( 2 II 2 PflegeZG). Diese Anzeige- und Nachweispflichten sind keine Tatbestandsvoraussetzungen für die kuzzeitige Arbeitsverhinderung. 22 Die Nichtbeachtung stellt eine Nebenpflichtverletzung dar ( 241 II BGB), aus der sich Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers gegen den Beschäftigten ergeben können ( 280 I, III BGB). Nach vorheriger Abmahnung ist bei einer Verletzung der Anzeige- und Nachweispflicht auch eine verhaltensbedingte Kündigung ( 1 II 1 2. Alt. KSchG) denkbar Vergütungsanspruch Das PflegeZG begründet keinen Entgeltfortzahlungsanspruch, sondern verweist nur auf gesetzliche Vorschriften oder Vereinbarungen ( 2 III PflegeZG). Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz ohne Arbeit kein Lohn ( 326 I BGB). Eine Ausnahme hiervon bildet 616 BGB, auf den die Gesetzesbegründung des PflegeZG ausdrücklich hinweist. 24 Diese Norm gewährt dem zur Dienstleistung Verpflichteten eine Entgeltfortzahlung für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit, wenn er unverschuldet durch einen in seiner Person liegenden Grund an der Dienstleistung gehindert wird. Die Rechtsprechung hat bisher bei schwerer Erkrankung von Angehörigen einen Entgeltfortzahlungsanspruch nach 616 BGB bis zu fünf Arbeitstagen bejaht. Es ist jedoch fraglich, ob eine Arbeitsverhinderung bis zu zehn Arbeitstagen noch eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit ist Vgl. Preis/Nehring NZA 2008, Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt ErfK, 2 PflegeZG Rn Vgl. Preis/Nehring NZA 2008, Vgl. BT-Drucks. 16/7439, Vgl. Marschollek Arbeitsrecht, Rn

9 Von 616 BGB kann aufgrund des dispositiven Charakters der Norm in Tarif- oder Arbeitsverträgen auch zuungunsten des Arbeitnehmers abgewichen werden. 26 Im Bereich des TVöD bestimmt 29 I 1 lit. e) aa) TVöD, dass bei schwerer Erkrankung eines erwachsenen im gleichen Haushalt lebenden Angehörigen nur ein Arbeitstag pro Kalenderjahr Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht. Der in 8 PflegeZG geregelten Unabdingbarkeit steht dies nicht entgegen, weil 8 PflegeZG sich nur auf das PflegeZG bezieht und eine Entgeltfortzahlung dort gerade nicht geregelt ist. Auszubildende haben einen aufgrund 25 BBiG unabdingbaren Entgeltfortzahlungsanspruch für die Dauer von sechs Wochen, wenn sie wegen einem in ihrer Person liegenden Grund unverschuldet verhindert sind, ihre Pflichten aus dem Berufsausbildungsverhältnis zu erfüllen ( 19 I Nr. 2 lit. b BBiG). Dieser Grund kann auch die Pflege eines nahen Angehörigen sein. 4 Pflegezeit Um längerfristig die häusliche Pflege eines nahen Angehörigen selbst zu übernehmen, kann der Beschäftigte bis zu sechs Monate ganz oder teilweise von der Arbeitsleistung freigestellt werden ( 3 I PflegeZG). 4.1 Voraussetzungen Die Inanspruchnahme von Pflegezeit setzt a) die Pflege b) eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen durch den Beschäftigten c) in häuslicher Umgebung, d) eine frist- und formgemäße Ankündigung sowie e) eine Mindestanzahl von Beschäftigten beim Arbeitsgeber voraus: a) Der Beschäftigte muss die Pflege des nahen Angehörigen selbst ausführen, wobei ein bestimmter zeitlicher Umfang für die tägliche Pflege weder für die teilweise noch für die vollständige Freistellung erforderlich ist. 27 Nach Auffassung von Preis/Nehring besteht hier eine erhebliche Missbrauchsgefahr, weil sich ein Beschäftigter bei nur geringem Pflegeaufwand (siehe auch 2.3) zusätzliche Freizeit und den Sonderkündigungsschutz (siehe 5) verschaffen 26 Vgl. Preis/Nehring NZA 2008, Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 3 PflegeZG Rn. 1. 6

10 könne. 28 Je nach Umfang der Freistellung erhält der Beschäftigte aber auch weniger oder keine Vergütung (siehe 4.5), so dass ein erheblicher Missbrauch in der Praxis kaum zu erwarten ist. b) Die Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen muss im Gegensatz zur kurzzeitigen Arbeitsverhinderung bei Beginn der Pflegezeit tatsächlich vorliegen ( 7 IV 1 PflegeZG) und durch eine Bescheinigung der Pflegekasse oder des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen nachgewiesen werden ( 3 III PflegeZG). Ein Zeitpunkt für die Vorlage der Bescheinigung beim Arbeitgeber lässt sich aus dem PflegeZG nicht entnehmen. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen muss die Begutachtung nach 18 III SGB XI spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Eingang des Antrags bei der Pflegekasse durchführen, wenn der Beschäftigte seinem Arbeitgeber die Pflegezeit angekündigt hat. Eine rückwirkende Feststellung der Pflegebedürftigkeit zum Zeitpunkt des Beginns der Pflegezeit ist unschädlich. 29 Wird jedoch festgestellt, dass der nahe Angehörige nicht pflegebedürftig ist, liegen die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Pflegezeit nicht vor. Der Beschäftigte wäre dann unberechtigt der Arbeit ferngeblieben und muss mit den bereits unter Punkt 3.1 lit. b) aufgezeigten arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Hier wäre es aus Gründen der Rechtssicherheit besser gewesen, bereits bei Ankündigung der Pflegezeit oder spätestens bei deren Beginn die Vorlage der Bescheinigung zu fordern. c) Als häusliche Umgebung wird nicht nur der Haushalt des nahen Angehörigen oder des Beschäftigten angesehen, sondern auch jeder sonstige Haushalt, in den der Pflegebedürftige aufgenommen wird. Denkbar ist sogar ein Haushalt in einer Wohngemeinschaft oder einem betreuten Wohnen, solange der Pflegebedürftige dort eine eigene Kochmöglichkeit und einen eigenen Sanitärbereich hat. 30 d) Im Gegensatz zur kurzzeitigen Arbeitsverhinderung ist für die Pflegezeit eine vorherige Ankündigung in Schriftform vorgeschrieben ( 3 III 1 PflegeZG). Die Ankündigung muss spätestens zehn Arbeitstage vor Beginn der Pflegezeit unter der Angabe des Zeitraums, des Umfangs und bei teilweiser Freistellung der gewünschten Reduzierung und Verteilung der Arbeitszeit erfolgen. 28 Vgl. Preis/Nehring NZA 2008, Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 3 PflegeZG Rn Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 3 PflegeZG Rn. 1. 7

11 Fehlt die Ankündigung oder ermangelt sie der vorgeschrieben Form, treten die Rechtsfolgen der 3 ff. PflegeZG nicht ein. 31 Die Ankündigungsfrist soll dazu dienen, dass der Arbeitgeber in dieser Zeit organisatorische Maßnahmen treffen oder eine Ersatzkraft beschaffen kann. 32 e) Der Anspruch auf Pflegezeit besteht nur gegenüber einem Arbeitgeber mit in Regel mehr als 15 Beschäftigten ( 3 I 2 PflegeZG). Die Auszubildenden und arbeitnehmerähnlichen Personen werden mitgezählt ( 7 I PflegeZG). Außerdem ist bei Arbeitgebern mit mehreren Betrieben zu beachten, dass das PflegeZG auf den Arbeitgeber und nicht auf den Betrieb abstellt. 33 Hat ein Arbeitgeber mehrere kleine Betriebe, die für sich betrachtet den Schwellenwert an Beschäftigten nicht überschreiten, besteht für die Beschäftigten dennoch ein Anspruch auf Pflegezeit, wenn der Arbeitgeber insgesamt regelmäßig mehr als 15 Beschäftigte hat. 4.2 Beginn, Dauer und Ende Das Arbeitsverhältnis ruht bei vollständiger Freistellung ab dem Zeitpunkt, den der Beschäftigte in der Ankündigung mitgeteilt hat. 34 Der Arbeitgeber hat bei Vorliegen der Voraussetzungen keine Möglichkeit die Inanspruchnahme zu verweigern. Er kann aufgrund 5 PflegeZG diesbezüglich auch keine Sanktionen wie Abmahnung oder Kündigung aussprechen. Für die teilweise Freistellung ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer notwendig ( 3 IV PflegeZG). Der Arbeitgeber hat hier ein (jedoch sehr eingeschränktes) Vetorecht, wenn dringende betriebliche Gründe einer Reduzierung der Arbeitszeit entgegenstehen (näheres hierzu unter 4.4). Die Höchstdauer der Pflegezeit beträgt sechs Monate ( 4 I 1 PflegeZG). Bei kürzerer Inanspruchnahme ist eine Verlängerung bis zur Höchstdauer grundsätzlich nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich ( 4 I 2 PflegeZG). Ein Anspruch auf Verlängerung bis zur Höchstdauer besteht nur, wenn ein geplanter Wechsel der Pflegeperson nicht erfolgen kann, weil diese z. B. selbst erkrankt ist ( 4 I 3 PflegeZG) Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 3 PflegeZG Rn Vgl. BT-Drucks. 16/7439, Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 3 PflegeZG Rn Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 3 PflegeZG Rn Vgl. BT-Drucks. 16/7439, 92. 8

12 Die Beschränkung der Pflegezeit eines Beschäftigten für jeden pflegebedürftigen Angehörigen auf sechs Monate ( 4 I 1 PflegeZG) wirft die Frage auf was nach dieser Zeit wird. Das Gesetz verbietet nicht, dass der Angehörige nach dieser Zeit von einem anderen Beschäftigten gepflegt wird. Preis/Nehring sprechen in diesem Zusammenhang von einem familiären Pflegeplan mit der Festlegung welches Familienmitglied den Angehörigen nach Ablauf von sechs, zwölf, achtzehn Monaten usw. pflegt. 36 Die Pflegezeit kann im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber jederzeit beendet werden. Sie endet ferner Kraft Gesetzes nach Erreichen der Höchstpflegezeit von sechs Monaten oder innerhalb vier Wochen nach dem Eintritt der veränderten Umstände, wenn die Pflege unzumutbar oder unmöglich geworden ist oder wenn der Angehörige nicht mehr pflegebedürftig ist ( 4 II 1 PflegeZG). Unmöglich wird die Pflege nach Ansicht des Gesetzgebers, wenn der nahe Angehörige verstirbt oder in ein Pflegeheim aufgenommen wird. Unzumutbarkeit tritt ein, wenn der Beschäftigte durch unvorhergesehene persönliche Umstände wieder auf die volle Vergütung angewiesen ist. 37 Die veränderten Umstände muss der Beschäftigte seinem Arbeitgeber unverzüglich anzeigen ( 4 II 2 PflegeZG). 4.3 Aufteilung der Pflegezeit Es ist strittig, ob die Pflegezeit ähnlich der Elternzeit aufgeteilt werden kann. Nach Meinung von Preis/Nehring deutet der Wortlaut von 4 I PflegeZG ( Die Pflegezeit... ) auf einen einheitlichen Zeitraum hin. Gegen ein Splitting spricht auch, dass der Gesetzgeber die Pflegezeit an die Regelungen zur Elternzeit angelehnt 38, eine Möglichkeit zur Aufteilung im Gegensatz zur Elternzeit ( 16 I 5 BEEG) aber nicht geregelt hat. 39 Dennoch wird von einigen Autoren im Hinblick auf Sinn und Zweck des Gesetzes die Aufteilung befürwortet. 40 Fraglich ist außerdem, ob die Pflegezeit so aufgeteilt werden kann, dass mehrere Beschäftigte gleichzeitig für einen nahen Angehörigen Pflegezeit beanspruchen können. Preis/Nehring weisen diesbezüglich darauf hin, dass das Tatbestandsmerkmal der Erforderlichkeit ebenso wie eine Konkurrenzvorschrift fehlen. Im Ergebnis 36 Vgl. Preis/Nehring NZA 2008, Vgl. BT-Drucks. 16/7439, Vgl. BT-Drucks. 1674/39, Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 4 PflegeZG Rn Vgl. Joussen NZA 2009, 73. 9

13 ist es möglich, dass mehrere Beschäftigte gleichzeitig für einen Angehörigen Pflegezeit in Anspruch nehmen. Die Autoren sehen hier hauptsächlich Missbrauchsmöglichkeiten aufgrund eines Strukturfehlers im Gesetz gegeben. 41 Dieser Ansicht muss jedoch entgegnet werden, dass Beschäftigte, die sich unter Inanspruchnahme von Teilzeit die Pflege eines Angehörigen teilen, nicht vollkommen vom Arbeitsprozess abgekoppelt sind und dadurch sowohl aktuelle Entwicklungen in ihrem Beruf mitbekommen als auch ihren Angehörigen pflegen können. Insofern wäre die Beschränkung auf eine Pflegekraft für einen Angehörigen kontraproduktiv für das gesetzgeberische Ziel der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege. 4.4 Umfang der Freistellung Der Beschäftigte kann sich nach 3 I PflegeZG entweder vollständig oder teilweise von der Arbeitsleistung freistellen lassen. Bei der vollständigen Freistellung ruhen die Hauptleistungspflichten aus dem Arbeitsverhältnis. Der Beschäftige braucht keine Arbeit zu leisten und der Arbeitgeber keine Vergütung zu zahlen. 42 Bei der teilweisen Freistellung ist neben den allgemeinen Voraussetzungen aus Gründen der Rechtssicherheit 43 gem. 3 IV 1 PflegeZG eine schriftliche Vereinbarung über die Reduzierung und Verteilung der Arbeitszeit zwischen Arbeitgeber und Beschäftigtem notwendig. Der Arbeitgeber muss dabei grundsätzlich den Wünschen des Beschäftigten entsprechen ( 3 IV 2 PflegeZG). Die Geltendmachung dringender betrieblicher Gründe ist aufgrund der Formulierung es sei denn ausdrücklich eine Ausnahme. 44 Arbeitnehmerähnliche Personen sind im Gegensatz zu Arbeitnehmern nicht in eine betriebliche Organisation eingegliedert und haben daher überwiegend keine feste Arbeitszeit. 45 Es ist daher fraglich wie auf diesen Personenkreis die Regelungen zur teilweisen Freistellung anzuwenden sind Vgl. Preis/Nehring NZA 2008, Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 3 PlfegeZG Rn Vgl. BT-Drucks. 16/7439, Vgl. Müller BB 2008, Vgl. Palandt/Preis BGB Kommentar, 611 Rn Vgl. Preis/Nehring NZA 2008,

14 4.5 Vergütungsanspruch Bei einer teilweisen Freistellung vermindert sich das Arbeitsentgelt entsprechend der reduzierten Arbeitszeit. Für die vollständige Freistellung scheidet ein Entgeltfortzahlungsanspruch nach 616 BGB von vornherein aus, da es sich um keine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit handelt. Für Auszubildende ist auch bei Pflegezeit 19 I Nr. 2 lit. b BBiG einschlägig, der für sechs Wochen eine Entgeltfortzahlung gewährt. 5 Sonderkündigungsschutz Ab der Anzeige der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung oder der Ankündigung von Pflegezeit bis zur jeweiligen Beendigung besteht nach 5 I PflegeZG für den Beschäftigten ein absoluter Kündigungsschutz. Eine Wartezeit wie etwa nach 1 I KSchG ist nicht erforderlich. Während die Mitteilung der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung formlos erfolgen kann ( 2 II PflegeZG), ist bei der Pflegezeit zu beachten, dass der Kündigungsschutz nur eintritt, wenn die Schriftform bei der Ankündigung gewahrt wurde. 47 Der Gesetzgeber hat keine Regelung dazu getroffen ab welchem Zeitpunkt die Pflegezeit frühestens angekündigt werden darf, so dass sich ein Beschäftigter durch die frühzeitige Ankündigung lange vor Beginn der Pflegezeit einen absoluten Kündigungsschutz verschaffen kann. Hier wird von einigen Autoren eine erhebliche Missbrauchsgefahr gesehen. 48 Der weite Kreis der nahen Angehörigen (siehe 2.2) bestärkt diese Befürchtung. Begrenzt wird der Zeitraum der frühzeitigen Ankündigung der Pflegezeit jedoch durch den Grundsatz von Treu und Glauben ( 242 BGB). 49 Wo die Grenze zum Rechtsmissbrauch zu ziehen ist, wird die Rechtsprechung im Einzelfall zu entscheiden haben. Eine Kündigung während des absoluten Kündigungsschutzes kann nur in absoluten Ausnahmefällen wie beispielsweise bei einer beabsichtigten Betriebsschließung 50 von der obersten für den Landesbehörde für zulässig erklärt werden ( 5 II PflegeZG). 47 Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 3 PflegeZG Rn Vgl. Preis/Nehring NZA 2008, Vgl. Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Gallner ErfK, 5 PflegeZG Rn Vgl. BT-Drucks. 16/7439,

15 Der Kündigungsschutz führt nicht zur Verlängerung von befristeten Arbeitsverhältnissen, weil hier die Beendigung nicht durch eine Kündigung erfolgt. Das befristete Arbeitsverhältnis endet wie vertraglich vereinbart. Ein Ausbildungsverhältnis verlängert sich hingegen um die Zeit der Inanspruchnahme von Pflegezeit ( 4 I 4 PflegeZG). Die kurzzeitige Arbeitsverhinderung führt dagegen nicht zur Verlängerung der Ausbildungszeit Fazit Zusammenfassend ist zu sagen, dass die weitgehend der Mitsprache des Arbeitgebers entzogenen Freistellungsansprüche des PflegeZG sowie der Sonderkündigungsschutz die Position des Beschäftigten erheblich stärken und dadurch unzweifelhaft die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessern. Das PflegeZG enthält jedoch an vielen Stellen Unklarheiten, die bei Beschäftigten und Arbeitgebern gleichermaßen für Unsicherheit sorgen dürften. Inwiefern dies in der Praxis tatsächlich der Fall ist, war nicht Gegenstand dieser Betrachtung. In einer weiterführenden Untersuchung könnte durch die Aufbereitung und Analyse empirischer Daten (zum Beispiel von ausgewählten Behörden im Freistaat Sachsen) auch der Frage nachgegangen werden, ob Beschäftigte von den Möglichkeiten des PflegeZG wissen, wie häufig Ansprüche geltend gemacht werden und ob dabei die oben skizzierten rechtlichen Probleme tatsächlich auftreten. Auch die hier nicht betrachteten sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen sowie ein Vergleich der Freistellungsmöglichkeiten nach dem PflegeZG mit bereits vorhandenen Regelungen über Freistellungen und Teilzeitbeschäftigung wären auf Grundlage der vorliegenden Stoffsammlung auswertbar und könnten weitere wichtige Erkenntnisse über die Praktikabilität des Gesetzes liefern. 51 Vgl. Müller BB 2008,

16 7 Literatur Joussen, Jacob: Streitfragen aus dem Pflegezeitgesetz, NZA, 2009, Kossens, Michael: Freistellung für die Pflege naher Angehöriger - Das Pflegezeitgesetz im Überblick, DP, 2009, Marschollek, Günter: Alpmann Schmidt Arbeitsrecht, Münster: Verlag Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft, 2009 (zitiert: Marschollek Arbeitsrecht) Müller, Stefan: Das Pflegezeitgesetz und seine Folgen für die arbeitsrechtliche Praxis, BB, 2008, Müller-Glöge, Rudi/Preis, Ulrich/Schmidt, Ingrid (Hrsg.): Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, München: Verlag C. H. Beck, 2009, (zitiert: Müller-Glöge/Preis/Schmidt/Bearbeiter ErfK) Palandt, Otto (Hrsg.): BGB Kommentar, 68. Auflage, München: Verlag C. H. Beck, 2009 (zitiert: Palandt/Bearbeiter BGB Kommentar) Preis, Ulrich/Nehring, Linda: Das Pflegezeitgesetz, NZA, 2008, Wörlen, Reiner/Kokemoor, Axel: Arbreitsrecht, Köln: Carl Heymanns Verlag, 2007 (zitiert: Wörlen/Kokemoor Arbeitsrecht) 13

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008

Delegiertenver- sammlung. 28. Oktober 2008 Delegiertenver- sammlung 28. Oktober 2008 Gesetz zur strukturellen Weiterent- wicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) vom 28. Mai 2008 2 Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Verabschiedung

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel I. Pflegezeitgesetz v. 1.7.2008 1. Sinn und Zweck des Gesetzes Stärkung

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit

April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit April 2008 Pflegereform 2008 Die Pflegezeit Am 1. Juli 2008 tritt das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Teil der damit verabschiedeten

Mehr

Merkblatt zum Pflegezeitgesetz

Merkblatt zum Pflegezeitgesetz Merkblatt zum Pflegezeitgesetz Informationsschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bearbeitet von Olaf Müller, Wolfgang Stuhlmann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 20 S. Paperback ISBN 978 3 8073 0062

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden. Pflegezeitgesetz - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 01/2009 Was regelt das Gesetz? Das am 01.07.2008 in Kraft getretene Pflegezeitgesetz ermöglicht es dem Beschäftigten sich von der Arbeit freistellen

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Familienpflege Zeit für Pflege und Beruf Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 10- tätige Auszeit im Akutfall

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden.

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden. Der Aufhebungsvertrag Was zu beachten ist Wie jeder Vertrag kommt auch der Auflösungsvertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Voraussetzung ist immer der beiderseitige rechtsgeschäftliche

Mehr

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern

MERKBLATT. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Zeit für Pflege durch Arbeitszeitreduzierung. Recht und Steuern MERKBLATT Recht und Steuern FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPfZG) Seit dem 1. Januar 2012 ist das Familienpflegezeitgesetz in Kraft, das eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ermöglichen und dem Wunsch

Mehr

Die Seite "Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Die Seite Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz ist in folgende Abschnitte gegliedert: Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 80526 RECHTSINFORMATION Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Mit dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG) will der Gesetzgeber die arbeitsrechtlichen

Mehr

Das neue Pflegezeitgesetz

Das neue Pflegezeitgesetz Das neue Pflegezeitgesetz Olaf Möllenkamp Richter am Arbeitsgericht Lübeck Verband der Südholsteinischen Wirtschaft e.v. Reinbek 14. Januar 2009 Zum 01.07.2008 ist das Pflegezeitgesetz (PflegeZG) im Zusammenhang

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit -PflegeZG-

Gesetz über die Pflegezeit -PflegeZG- Gesetz über die Pflegezeit -PflegeZG- Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht BERNZEN SONNTAG Rechtsanwälte Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg Tel.: 040-30965114 wocken@msbh.de

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung

SVcompact. SVcompact. Die Pflegereform und die Neuerungen für Arbeitgeber Das gilt ab 1. Juli 2008! Information/ Beratung SVcompact Bisher erschienen: n Schnell und sicher durch die Sozialversicherung 120 Begriffe und ihre Erklärung n Maschinelles Melde- und Beitragsverfahren n Ausgleich von Arbeitgeberaufwendungen Die Umlageversicherung

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird, muss schnell gehandelt werden. Hilfe und Pflege sind zu organisieren, der Alltag des Pflegebedürftigen muss häufig

Mehr

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich?

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich? Familienpflegezeitgesetz Was ist das eigentlich? Was ist das Ziel des Gesetzes? Bessere Vereinbarkeit von Betreuung (Pflege) naher Angehöriger in häuslicher Umgebung und Beruf Weiterer Schritt zu einer

Mehr

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Bettina Gogolla Rechtsberaterin Handwerkskammer Chemnitz März 2014 Titel der Präsentation 1 10. März 2014 Gestaltung von Arbeitsverträgen Nutzen Sie zulässige Spielräume!

Mehr

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz

Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz Inhalt: 1. Begriffsbestimmungen welche Personen sind umfasst? 2. Leistungsverweigerungsrecht / kurzzeitige Arbeitsverhinderung 3. Wann besteht der Pflegezeitanspruch?

Mehr

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg

JUDITH AHREND. Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin. Rechtsanwältin Judith Ahrend Oldenburg JUDITH AHREND Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht Diplom - Gerontologin 1 Ohne Familie geht es nicht Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Pflegeaufgaben an der Hochschule Hannover 11.06.2015: Alles,

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf(1)

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf(1) Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf(1) Kurzzeitige Arbeitsverhinung, Pflegezeit, Familienpflegezeit Das ist neu seit dem 1.1.2015 ein Überblick(2): Kurzzeitige Arbeitsverhinung:

Mehr

Pflegezeit und Familienpflegezeit

Pflegezeit und Familienpflegezeit Pflegezeit und Familienpflegezeit Am 1. Januar 2015 trat das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in Kraft. Das Gesetz sieht vier verschiedene Freistellungsmöglichkeiten für

Mehr

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte

Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Merkblatt zu den Ansprüchen aus Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz für Tarifbeschäftigte Durch das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf vom 23. Dezember 2014 (BGBl.

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT Dr. Katharina Dahm TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT vhs.universität Montag, 16. März 2015 18:00 19:00 Uhr BEGRIFF Wer ist in Teilzeit beschäftigt? Dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz

Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz Thema kompakt Familienpflegezeit und Pflegezeitgesetz Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart: Mustervertrag zwischen - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - Altersteilzeitvertrag wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Pflegezeit/Familienpflegezeit Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Pflegezeit/Familienpflegezeit Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Kolloquium zur Praxis des Unternehmensrechts, Universität Tübingen 12. Mai 2015 Rechtsanwältin Dr. Ursula Strauss, Südwestmetall

Mehr

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1) Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

3/9 Stellensuche welche

3/9 Stellensuche welche 0309 24.01.2004 19:03 Uhr Seite 1 3/9 Stellensuche welche Pflichten hat der Noch-Arbeitgeber? 3/9 Seite 1 Neue Rechtslage Seit dem 1.7.2003 müssen sich Arbeitgeber noch mehr als bisher um ihre Noch-Mitarbeiter

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 2030-2-30 Bundesbeamtengesetz (BBG) 1. Aktualisierung 2013 (11. Juli 2013) Das Bundesbeamtengesetz wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Familienpflegezeit und zum flexibleren

Mehr

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige Pflegegeld, Pflegezeit, Familienpflegezeit & Co.: Welche Leistungsverbesserungen gibt es für pflegende Angehörige? Worum geht es? Tritt der Pflegefall ein und

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) Arbeitsvertrag zwischen Frau/Herrn (Name des ärztlichen Arbeitgebers) in und Frau/Herrn in (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen: 1 (1)

Mehr

Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld 45 Sozialgesetzbuch (SGB) V

Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld 45 Sozialgesetzbuch (SGB) V Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 01.06.11 Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld

Mehr

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014 Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 14. Oktober 2014 Familienpflegezeit Die Anforderungen an die Familien sind hoch: Eltern kümmern sich um ihre Kinder, müssen im Beruf Leistung

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Vollzeitarbeitsvertrag

Vollzeitarbeitsvertrag Vollzeitarbeitsvertrag (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen zu empfehlen.) Zwischen (Name und

Mehr

Spagat zwischen Beruf und Familie. Neues aus der Pflegereform 2008

Spagat zwischen Beruf und Familie. Neues aus der Pflegereform 2008 Spagat zwischen Beruf und Familie Neues aus der Pflegereform 2008 P R O F. D R. M A R T I N A R O E S H O C H S C H U L E B R E M E N I N S T I T U T F Ü R Q U A L I T Ä T U N D C A S E M A N A G E M E

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG)

INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG) INFORMATIONEN ZUM FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG) So können Sie Job und Betreuung kombinieren GLIEDERUNG Allgemeines zum FPfZG Unterschied zwischen der Familienpflegezeit und der Pflegezeit Video Rechtliche

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Firma XXXXXX Adresse 1 Adresse 2 (Versicherungsnehmer) KG- und Bayerische Beamtenkrankenkasse AG Maximilianstraße

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt.

1. Der Mitarbeiter wird ab dem 01.04. als Schlosser in der Produktion eingestellt. LESERSERVICE Muster-Arbeitsvertrag (Quelle: Sekretärinnen SERVICE 04/08) Unbefristeter Arbeitsvertrag zwischen Max Mustermann GmbH, Musterstr. 1, 12345 Musterstadt, im Folgenden: Arbeitgeber und Bernd

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Praxis & Recht. Pflege- und Elternzeit Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage. Informationsveranstaltung am 30.06.2015

Praxis & Recht. Pflege- und Elternzeit Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage. Informationsveranstaltung am 30.06.2015 Praxis & Recht Pflege- und Elternzeit Ein Überblick über die aktuelle Rechtslage Informationsveranstaltung am 30.06.2015 Reinhard Gusek Geschäftsführer 2015 - AV Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum?

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum? 15/12/14 Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015- Ende der Generation Praktikum? NÖRENBERG SCHRÖDER Rechtsanwälte I Wirtschaftsprüfer I Steuerberater Partnerschaft Valentinskamp 70

Mehr

Schnellbrief. Personalreferate der obersten Landesbehörden. Pflegezeitgesetz (PflegeZG); Durchführungshinweise

Schnellbrief. Personalreferate der obersten Landesbehörden. Pflegezeitgesetz (PflegeZG); Durchführungshinweise Schnellbrief Personalreferate der obersten Landesbehörden Pflegezeitgesetz (PflegeZG); Durchführungshinweise Mein Schnellbrief vom 30. Juni 2008, Az.: 1413-1524 I. Magdeburg, 26. Juni 2012 Mein Zeichen:

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Krankheit des Auszubildenden Wie muss eine Krankmeldung erfolgen? Werden Krankheitstage während des Urlaubs angerechnet? Muss ein Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 4/2013 Teilzeitarbeit Wer ist teilzeitbeschäftigt? Teilzeitbeschäftigt sind Arbeitnehmer, deren regelmäßige Wochenarbeitszeit

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Kontakthalteseminar. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub. Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule

Kontakthalteseminar. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub. Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule Kontakthalteseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit oder Sonderurlaub Seminar am 30.07.2007 Katholische Landvolkshochschule Themen Pflegezeitgesetz Tarifeinigung 2008 Bericht aus der

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen zu parallelen Pensionslösungen EINLEITUNG Dieses Rundschreiben richtet sich an alle von der FMA beaufsichtigten Pensionskassen und an alle von der FMA beaufsichtigten Versicherungsunternehmen, die die

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung. Kommentierung 49 Teil 2: Pflegezeitgesetze. Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59

Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung. Kommentierung 49 Teil 2: Pflegezeitgesetze. Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59 Schnellübersicht Seite Kommentierung 9 Teil 1: Pflegeversicherung Kommentierung 49 Gesetzliche Grundlagen zur Pflegeversicherung 59 Gesetzliche Grundlagen zur Pflegezeit 145 Stichwortverzeichnis 155 1

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Ausbildungs Forum 2013

Ausbildungs Forum 2013 Ausbildungs Forum 2013 Die Abmahnung Die Krankmeldung 8. Oktober 2013 Christoph Wild 1 Fallbeispiel 1 Ihr Auszubildender Malte (18) hat jeden Freitag während der Arbeitszeit 15 Minuten Zeit seinen Ausbildungsnachweis

Mehr

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Lösungen: Fall 1: (1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden. Fall 2: 13 Verhalten während der Berufsausbildung (BBiG)

Mehr

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen Zwischen Herrn/Frau Apotheker/in Leiter/in der......-apotheke...... Straße...PLZ......Ort (nachstehend Ausbildende/r* genannt) und Herrn/Frau... Straße...PLZ......Ort

Mehr

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes Kapitel 3 Der allgemeine Kündigungsschutz 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes............. 59 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes................. 59 3 Die personenbedingte Kündigung.. 61

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Die Kündigungsschutzklage

Die Kündigungsschutzklage Die Kündigungsschutzklage Ist ein Arbeitnehmer der Ansicht, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist (man könnte auch einfacher sagen - rechtswidrig ist), kann er dagegen beim Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Leiharbeit in den Niederlanden

Leiharbeit in den Niederlanden Leiharbeit in den Niederlanden Eine Übersicht Zeitarbeitsmarkt in den Niederlanden Zeitarbeitnehmer pro Tag: ± 240.000 Zeitarbeitnehmer pro Jahr: ± 750.000 Zeitarbeitnehmer: 56% männlich, 44% weiblich

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr