Newsflash Arbeitsrecht 20. Januar 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsflash Arbeitsrecht 20. Januar 2017"

Transkript

1 Die AÜG-Reform zum 1. April Neustart bei der Leiharbeit? Inzwischen ist es amtlich! Ein weiteres großes Reformvorhaben der GroKo aus ihrem Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2013 wird Realität. Vor allem die SPD um Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat nach zweifelhaften Erfolgen z.b. mit der Rente mit 63 hart gearbeitet, um die Leiharbeit in Deutschland stärker zu regulieren. Mit Erfolg für die fast 1 Million Leiharbeitnehmer? Die Antwort lautet wohl wie so häufig Jein. Unser Beitrag erläutert für Sie die wichtigsten der ab dem 1. April 2017 geltenden Änderungen. 1. Gesetzliche Definition der Arbeitnehmerüberlassung Die Arbeitnehmerüberlassung wird in 1 Abs. 1 Satz 1 und 2 AÜG wie folgt definiert: Arbeitgeber, die als Verleiher Dritten (Entleiher) Arbeitnehmer (Leiharbeitnehmer) im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zur Arbeitsleistung überlassen (Arbeitnehmerüberlassung) wollen, bedürfen der Erlaubnis. Arbeitnehmer werden zur Arbeitsleistung überlassen, wenn sie in die Arbeitsorganisation des Entleihers eingegliedert sind und seinen Weisungen unterliegen. Inhaltlich enthält die Definition keine Neuerungen, sie war bereits allgemein anerkannt. Die zentralen Argumente, die für das Vorliegen der Arbeitnehmerüberlassung sprechen, werden in Zukunft sozusagen in Stein gemeißelt sein: Die Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Entleihers und die Weisungsge- bundenheit. Unternehmen sollten daher unbedingt auf eine klare (insbesondere räumliche) Trennung zwischen Fremdpersonal und Stammarbeitskräften bei Onsite-Einsätzen achten, damit insbesondere die Eingliederung in die Arbeitsorganisation widerlegt werden kann, wenn keine Arbeitnehmerüberlassung beabsichtigt ist und die rechtlichen Voraussetzungen (dazu noch im Folgenden) nicht geschaffen worden sind. 2. Verbot des Ketten-, Zwischen- oder Weiterverleihs Schon in der Vergangenheit war die Agentur für Arbeit als zuständige Erlaubnisbehörde mit dem sog. Ketten-, Zwischenoder Weiterverleih von Leiharbeitnehmern nicht einverstanden es fehlte jedoch eine gesetzliche Verankerung. Das Verbot des Ketten-, Zwischen- oder Weiterverleihs von Arbeitnehmern wird in 1 Abs. 1 Satz 3 AÜG nun gesetzlich fixiert: Die Überlassung von Arbeitnehmern ist nur zulässig, soweit zwischen dem Verleiher und dem Leiharbeitnehmer ein Arbeitsverhältnis besteht. Arbeitnehmer dürfen in Zukunft somit ausdrücklich nur noch von ihrem vertraglichen Arbeitgeber einem Entleiher zur Arbeitsleistung überlassen werden. Verleiht der Entleiher den Leiharbeitnehmer weiter, verstößt er gegen das AÜG. Ein klassischer Problemfall ist die zu intensive Eingliederung von Arbeitnehmern eines Subunternehmers des Auftragnehmers in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers. Sind die Parteien hier fälschlich davon ausgegangen, dass Auftraggeber und -nehmer einen Werk- oder Dienstvertrag geschlossen haben und handelt es sich tatsächlich um Arbeitnehmerüberlassung, 1

2 liegt ein sog. Ketten-, Zwischen- oder Weiterverleih vor, der künftig auch sanktioniert werden kann. Mangels gesetzlicher Regelung des Verbotes war eine Sanktionierung von Verstößen in der Praxis bisher kaum möglich. Unternehmen müssen nun mit einer Geldbuße von bis zu rechnen. Eine sog. (dazu noch unter Nr. 6) Vorratserlaubnis schützt hiervor nicht. In den meisten dieser Fälle erfolgen jedoch kumulierte Verstöße, da zugleich eine verdeckte Arbeitnehmerüberlassung vorliegt, für die der tatsächliche Verleiher ggf. auch keine Erlaubnis haben wird. Auch die Überlassungshöchstdauer kann überschritten sein, ferner sind Verstöße gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz wahrscheinlich. Die Ansatzpunkte für die Arbeitsagentur zur Verhängung von Sanktionen sind also enorm. 3. Arbeitnehmerbezogene Höchstüberlassungsdauer Musste die Arbeitnehmerüberlassung bisher nur vorübergehend erfolgen, wird es ab dem 1. April 2017 eine Überlassungshöchstdauer von 18 Monaten geben, vgl. 1 Abs. 1b AÜG. Gesetzlich fixiert wird, dass sowohl der Verleiher denselben Leiharbeitnehmer nicht länger als 18 aufeinander folgende Monate demselben Entleiher überlassen als auch der Entleiher denselben Leiharbeitnehmer nicht länger als 18 aufeinander folgende Monate tätig werden lassen darf. Das Verbot greift arbeitnehmer- und nicht arbeitsplatzbezogen, d.h. es darf bei Erreichen der Überlassungshöchstdauer ein anderer Leiharbeitnehmer von denselben Vertragsparteien auf den gleichen Arbeitsplatz gesetzt werden. Das Verbot richtet sich darüber hinaus ausdrücklich an beide Vertragsparteien einer Arbeitnehmerüberlassung und ist unternehmensbezogen formuliert. Somit darf der Leiharbeitnehmer nicht in einem anderen Betrieb des Entleihers (durch denselben oder einen anderen Verleiher) weiter eingesetzt werden. Konzernsachverhalte werden voraussichtlich Gestaltungsspielräume eröffnen. Zeiträume von vorherigen Überlassungen durch denselben oder einen anderen Verleiher an denselben Entleiher werden vollständig auf die 18 Monate angerechnet, wenn zwischen den Einsätzen jeweils nicht mehr als drei Monate liegen. Nach einer Unterbrechung von mehr als drei Monaten (nicht genau drei Monate!) beginnt die Frist für die Höchstüberlassungsdauer also neu zu laufen. Positiv zu bewerten ist für Unternehmen, bei denen hinsichtlich der Dauer des Einsatzes problematische Arbeitnehmerüberlas- sungsverträge existieren, dass die Frist erst mit dem Inkrafttreten der AÜG-Reform am 1. April 2017 zu laufen beginnt. Verstöße gegen die Neuregelung sind damit erst ab dem 1. Oktober 2018 möglich Handlungsbedarf besteht natürlich bereits zuvor, um einen kontinuierlichen Arbeitskräfteeinsatz sicherzustellen. Der Gesetzgeber hat mehrere Möglichkeiten zur Abweichung von der Überlassungshöchstdauer geschaffen, vgl. 1 Abs. 1b Satz 3-7 AÜG. Diese sind, wie das AÜG allgemein, jedoch nur schwer verständlich. Welche Gestaltungsmöglichkeiten Unternehmen im Einzelnen nutzen können, hängt davon ab, ob der Entleiher einer Tarifbindung unterliegt und ob in dem Einsatzbetrieb des Entleihers ein Betriebsrat existiert: Ist der Entleiher tarifgebunden, kommt eine Abweichung durch einen für den Entleiher (nicht den Verleiher) geltenden Tarifvertrag mit einer entsprechenden Regelung in Betracht. Enthält ein Tarifvertrag eine Öffnungsklausel, dürfen auch Betriebsvereinbarungen die tarifvertraglichen Abweichungen übernehmen. Ist im Betrieb des tarifgebunden Entleihers kein Betriebsrat gebildet, kann eine Öffnungsklausel demnach nicht genutzt werden. Fehlt es an der Tarifbindung des Entleihers, sind die Möglichkeiten zur Abweichung von der Überlassungshöchstdauer deutlich beschränkter. Im räumlichen, fachlichen und zeitlichen Anwendungsbereich eines Tarifvertrages kann ein tarifungebundener Entleiher mit seinem Betriebsrat die tarifvertraglichen Abweichungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Form einer Betriebsvereinbarung übernehmen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Regelungen vollständig, beispielsweise mit Bestimmungen zu Übernahmeangeboten oder Differenzierungen nach Einsatzzwecken oder -bereichen, übernommen werden. Ein solcher Verleiher kann im Geltungsbereich eines Tarifvertrages auch von einer tariflichen Öffnungsklausel Gebrauch machen und mit seinem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung zur Abweichung von der Überlassungshöchstdauer vereinbaren; dies allerdings nur bis zu einer Obergrenze von 24 Monaten. Etwas anderes, d.h. eine längere Überlassungshöchstdauer, kann nur vereinbart werden, wenn der Tarifvertrag selbst eine längere Überlassungshöchstdauer für Betriebsvereinbarungen aufgrund der Öffnungsklausel festlegt. Nicht tarifgebundene Entleiher, die auch keinen Betriebsrat haben, können somit von den Abweichungsmöglichkeiten nicht profitieren. 2

3 Ziel des Gesetzgebers bei den Ausnahmetatbeständen ist insbesondere die Schaffung von Anreizen für eine Tarifbindung der Arbeitgeber. Verleiher sind insbesondere auf einen frühzeitigen und verlässlichen Informationsfluss vom Entleiher angewiesen, um an den Gestaltungsspielräumen, die die Neuregelung des AÜG mit sich bringt, partizipieren zu können. Wird die im Einzelfall maßgebliche Überlassungshöchstdauer überschritten, müssen die Leiharbeitnehmer entweder vom Entleiher übernommen oder an einen anderen Entleiher ggf. im regelmäßigen Wechsel im Abstand von mehr als drei Monaten überlassen werden. Es drohen andernfalls die Entstehung eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher und Bußgelder bis zu Für den Verleiher wäre der mögliche Verlust (Widerruf oder Nichtverlängerung) seiner Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis wegen Unzuverlässigkeit die wahrscheinlich härteste Konsequenz. Arbeitgeber sollten daher Einsatzdauer und Unterbrechungszeiten für jeden ihrer Leiharbeitnehmer künftig genau überwachen sowie dokumentieren und sich frühzeitig um alternative Lösungen bemühen. Ob und welche Gestaltungsspielräume hinsichtlich einer Abweichung von der Überlassungshöchstdauer entstehen werden, liegt zunächst in der Hand der Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften. 4. Widerspruchsrecht des Leiharbeitnehmers / Festhaltenserklärung Verfügt der Verleiher über keine Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis und liegt tatsächlich Arbeitnehmerüberlassung vor, wird die Überlassungshöchstdauer überschritten oder erfolgt die Arbeitnehmerüberlassung verbotenerweise verdeckt, fingiert das AÜG ein Arbeitsverhältnis zum Entleiher das Arbeitsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer wird damit unwirksam. Diese grundsätzlich schon bekannte Rechtsfolge gilt in Zukunft also auch für die neuen Verbote des AÜG. Bisher noch nicht gesetzlich geregelt war dagegen ein Widerspruchsrecht des Leiharbeitnehmers. Wird die Überlassungshöchstdauer überschritten, kann der Leiharbeitnehmer künftig schriftlich und innerhalb eines Monats nach Fristüberschreitung dem Ver- oder Entleiher gegenüber erklären, dass er an dem Arbeitsvertrag mit dem Verleiher festhält (Festhaltenserklärung). Grundsätzlich muss der Leiharbeitneh- mer seine Festhaltenserklärung schriftlich bis zum Ablauf eines Monats nach dem für den Beginn der Überlassung vorgesehenen Zeitpunkt seine Festhaltenserklärung abgeben. Im Vorfeld abgegebene Vorratserklärungen z.b. im Arbeitsvertrag sind nicht wirksam. Der Leiharbeitnehmer muss also bereits wissen können, zu wem sein neues Arbeitsverhältnis fingiert würde. Für die Festhaltenserklärung hat der Gesetzgeber kurz vor Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens noch einige erhebliche bürokratische Hürden aufgestellt. Die Festhaltenserklärung ist nur wirksam, wenn der Leiharbeitnehmer diese vor ihrer Abgabe beim Ver- oder Entleiher persönlich in einer Agentur für Arbeit vorlegt, die Agentur für Arbeit die Festhaltenserklärung mit dem Datum des Tages der Vorlage und dem Hinweis versieht, dass sie die Identität des Leiharbeitnehmers festgestellt hat, und die Erklärung spätestens am dritten Tag nach der Vorlage in der Agentur für Arbeit dem Ver- oder Entleiher zugeht. Es liegt die Befürchtung nahe, dass die Abgabe der Festhaltenserklärungen in einigen Fällen an den hohen rechtlichen Voraussetzungen scheitern wird. An der Bewertung einer Arbeitnehmerüberlassung als rechtswidrig ändert die Festhaltenserklärung jedoch nichts, weder für die Vergangenheit noch für die Zukunft. Bei einer anschließenden Fortführung tritt die Unwirksamkeit des Arbeitsvertrages zum Verleiher erneut ein. Eine wiederholte Festhaltenserklärung wäre wirkungslos und ein Arbeitsverhältnis zum Entleiher wird fingiert, vgl. 9 Abs. 3 AÜG. Die an der Arbeitnehmerüberlassung beteiligten Unternehmen müssen sich im Klaren darüber sein, dass die Arbeitsagenturen als Erlaubnis- bzw. Kontrollbehörden für die Arbeitnehmerüberlassung über den Weg der Festhaltenserklärung künftig aus erster Hand über mögliche Verstöße gegen die gesetzlichen Bestimmungen informiert werden. Die Anzahl an Ordnungswidrigkeitenverfahren könnte spürbar zunehmen. 3

4 5. Gleichstellungsgrundsatz (Equal Pay / Treatment) In 8 Abs. 1 AÜG wird der Grundsatz zur Gleichstellung von Leiharbeitnehmern mit Stammarbeitskräften des Entleihers in einem eigenen Paragraphen wie folgt geregelt: Der Verleiher ist verpflichtet, dem Leiharbeitnehmer für die Zeit der Überlassung an den Entleiher die im Betrieb des Entleihers für einen vergleichbaren Arbeitnehmer des Entleihers geltenden wesentlichen Arbeitsbedingungen einschließlich des Arbeitsentgelts zu gewähren (Gleichstellungsgrundsatz). Erhält der Leiharbeitnehmer das für einen vergleichbaren Arbeitnehmer des Entleihers im Entleiherbetrieb geschuldete tarifvertragliche Arbeitsentgelt oder in Ermangelung eines solchen ein für vergleichbare Arbeitnehmer in der Einsatzbranche geltendes tarifvertragliches Arbeitsentgelt, wird vermutet, dass der Leiharbeitnehmer hinsichtlich des Arbeitsentgelts im Sinne von Satz 1 gleichgestellt ist. Werden im Betrieb des Entleihers Sachbezüge gewährt, kann ein Wertausgleich in Euro erfolgen. Auf der Grundlage eines Tarifvertrages kann von dem so definierten Gleichstellungsgrundsatz hinsichtlich des Arbeitsentgeltes (Equal Pay) abgewichen werden. Der Verleiher muss dem Leiharbeitnehmer dann das nach diesem Tarifvertrag geschuldete Arbeitsentgelt gewähren. Dieser Grundsatz galt auch schon bisher und war in der Praxis aufgrund zahlreicher Probleme bei der tatsächlichen Umsetzung des Equal Pay die Regel. Klassische Beispiele für Streitfälle sind die betriebliche Altersversorgung eines Entleihers, dort bestehende variable Vergütungsbestandteile, die erst nach dem Abschied des Leiharbeitnehmers vom Entleiher fällig werden bzw. überhaupt berechnet werden können und alle anderen Arbeitgeberleistungen, die nicht auf den ersten Blick als Arbeitsentgelt klassifiziert werden können. Die AÜG-Reform wertet den Equal Pay-Grundsatz für die Zukunft erheblich auf und schränkt die Abweichungsmöglichkeiten deutlich ein. Nach 8 Abs. 4 AÜG ist eine Abweichung auf der Grundlage eines Tarifvertrages nur noch in den ersten neun Monaten der Überlassung zulässig bisher gab es hier keine zeitliche Grenze. Eine längere Abweichung bis zur Dauer von maximal 15 Monaten einer Überlassung an einen Entleiher ist durch einen Tarifvertrag möglich, wenn bis zu diesem Zeitpunkt mindestens ein Arbeitsentgelt erreicht wird, das in diesem Tarifvertrag als gleichwertig (d.h. nicht identisch) mit dem tarifvertraglichen Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer in der Einsatzbranche festgelegt wurde und nach einer Einar- beitungszeit von maximal sechs Wochen mit der stufenweisen Heranführung an dieses Arbeitsentgelt begonnen wird. Dies betrifft die bisherigen Branchenzuschlagstarifverträge. Nicht tarifgebundene Arbeitgeber und Arbeitnehmer können im Geltungsbereich eines solchen Tarifvertrages die Anwendung der tariflichen Regelungen vereinbaren. Es ist davon auszugehen, dass die Tarifvertragsparteien ihre Vertragswerke an die neuen Equal Pay-Bestimmungen anpassen werden. Tarifgebundene Verleiher müssen die Entwicklungen daher im Blick behalten und ggf. umsetzen. Die Frist von neun bzw. maximal 15 Monaten beginnt bei einer späteren erneuten Überlassung an denselben Entleiher erneut zu laufen, wenn der Einsatz mehr als drei Monate unterbrochen war. Überlassungszeiten vor dem 1. April 2017 zählen bei der Berechnung der oben genannten Fristen wiederum nicht mit. Die Änderung wirkt sich daher frühestens am 1. Januar 2018 aus. Erfreulich ist an den Neuerungen aus Arbeitgebersicht, dass Equal Pay auch in Zukunft nicht ausnahmslos gilt. Wenig verständlich ist dagegen, warum der Gesetzgeber erneut nicht definiert hat, welche Entgeltbestandteile Equal Pay erfasst. Eine Umstellung der Vergütung während einer laufenden Überlassung nach neun bzw. maximal 15 Monaten führt zudem zu einigem bürokratischen Aufwand, den manche Vertragsparteien in der Praxis scheuen werden. Bei Verstößen sind arbeitsvertragliche Klauseln, die Leiharbeitnehmer zu Unrecht schlechter stellen als vergleichbare Stammarbeitnehmer, unwirksam. Es drohen Zahlungsklagen sowie der Verlust der Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis des Verleihers und die Fiktion eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher. Ein Bußgeld kann hier schlimmstenfalls bis zu betragen. 6. Verbot der verdeckten Arbeitnehmerüberlassung / das Ende der Fallschirmlösung Kürzlich vom BAG noch abgesegnet (BAG, Urt. v. 12. Juli AZR 352/15, vgl. hierzu unsere Anmerkung im HLFP-Newsletter Arbeitsrecht 11/2016), beendet die AÜG-Reform die beliebte sog. Fallschirmlösung. In der Praxis ist es bei diversen Formen der verdeckten Arbeitnehmerüberlassung (z.b. Scheinwerkverträge) ein gängiges Mittel, durch das Vorhalten einer Vorratserlaubnis beim Auftraggeber (= Verleiher) die Rechtsfol- 4

5 gen der 9, 10 AÜG auszuschließen. Die AÜG-Reform regelt nun ein ausdrückliches Verbot der verdeckten Arbeitnehmerüberlassung. Dadurch kann eine Vorratserlaubnis das Entstehen eines Arbeitsverhältnisses zum Entleiher nicht mehr wie bisher verhindern. In 1 Abs. 1 Satz 5 und 6 AÜG wird folgende Regelung aufgenommen: Die Überlassung von Leiharbeitnehmern ist in dem Vertrag zwischen Verleiher und Entleiher ausdrücklich als Arbeitnehmerüberlassung zu bezeichnen. Vor der Überlassung ist die Person des Leiharbeitnehmers unter Bezugnahme auf diesen Vertrag zu konkretisieren. Wollen Ver- und Entleiher das Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses des Leiharbeitnehmers mit dem Entleiher verhindern, muss die Arbeitnehmerüberlassung den neuen Vorgaben des Gesetzes entsprechend ausdrücklich benannt und der Leiharbeitnehmer konkretisiert werden. Auch wenn dies nicht explizit geregelt ist, sollte die Konkretisierung der Person des Leiharbeitnehmers ebenfalls schriftlich erfolgen. Als Rechtsfolge drohen zunächst die Unwirksamkeit des Arbeitsvertrages zwischen dem Verleiher und dem Leiharbeitnehmer sowie die Fiktion eines solchen zum Entleiher. Notwendig ist nach dem ausdrücklichen Wortlaut der Vorschrift ein Verstoß gegen beide neuen Bestimmungen. Die Fiktionswirkung kann sonst nur Leiharbeitnehmer mit einer (wirksamen) Festhaltenserklärung verhindern (vgl. zu den Details Nr. 4). In der Praxis werden im Rahmen dieser Thematik voraussichtlich Probleme entstehen, da selbst Gerichte in der Vergangenheit Probleme hatten, bei einem Fremdpersonaleinsatz zwischen Arbeitnehmerüberlassung und sonstigen Gestaltungen wie Werkverträgen abzugrenzen. In Zweifelsfällen sollte von den Parteien daher ein sicherer Weg gewählt werden, der eindeutig von einer Arbeitnehmerüberlassung abzugrenzen ist, z.b. der Abschluss befristeter Arbeitsverträge zwischen Entleiher und Arbeitnehmer, auch wenn dies unter Flexibilitätsgesichtspunkten nicht an den reizvollen Einsatz von Leiharbeitnehmern heranreicht. So ließen sich jedenfalls auch drohende Bußgelder von bis zu vermeiden. Ebenfalls sollten Verleiher darauf achten, dass sie Leiharbeitnehmer in Zukunft vor jedem Einsatz darauf hinweisen müssen, dass sie im Wege der Arbeitnehmerüberlassung tätig werden, vgl. 11 Abs. 2 Satz 4 AÜG. Es droht hier ein Bußgeld von bis zu Nach jetzigem Stand ist der Hinweis formfrei möglich, die Textform (z.b. ) ermöglicht demgegenüber eine sinnvolle Dokumentation. 7. Verbot des Einsatzes von Leiharbeitnehmern im Arbeitskampf ( Streikbrecher ) Leiharbeitnehmer sollen nicht mehr als Streikbrecher eingesetzt werden. Bisher hatten sie ein selten genutztes Leistungsverweigerungsrecht für Einsätze während eines Arbeitskampfes. Ihr Einsatz in einem Betrieb, der von einem Arbeitskampf betroffen ist, wird nur noch zulässig sein, wenn sichergestellt ist, dass sie keine Tätigkeit eines Streikenden (auch nicht mittelbar) übernehmen, 11 Abs. 5 AÜG. Ihr Leistungsverweigerungsrecht, auf das der Verleiher hinzuweisen hat, besteht trotzdem weiter. Selbst wenn also ein Leiharbeitnehmer aufgrund der Ausnahmetatbestände in 11 Abs. 5 AÜG bei einem von einem Arbeitskampf betroffenen Entleiher rechtlich tätig werden dürfte, weil er keine Tätigkeiten übernehmen soll, die unmittelbar oder mittelbar von Streikenden üblicherweise ausgeführt werden bzw. er seine Tätigkeit fortführt, kann er eine Arbeitsleistung in zulässiger Weise verweigern. Die Neuregelung ist natürlich nur für von einem Streik betroffene Arbeitgeber relevant. Diese sollten regelmäßig dokumentieren, welche Tätigkeiten von Stammarbeitskräften und welche von Leiharbeitnehmern ausgeführt werden, um im Streikfall soweit möglich die Tätigkeiten der Leiharbeitnehmer sicherheitshalber nicht ebenfalls stilllegen zu müssen. Da Verstöße mit einem Bußgeld von bis zu sanktioniert werden können, sind Unternehmen gut beraten, wenn sie bei einem Arbeitskampf gründlich prüfen, wen sie in ihrem Betrieb auf welchem Arbeitsplatz beschäftigen. Die Behörden und Gewerkschaften werden ein wachsames Auge auf die Einhaltung der Regelungen haben. 5

6 8. Auswirkungen auf die betriebliche Mitbestimmung a) Berücksichtigung von Leiharbeitnehmern bei Schwellenwerten In der Vergangenheit gab es vermehrt Entscheidungen der Arbeitsgerichte, dass und unter welchen Voraussetzungen Leiharbeitnehmer im Entleihbetrieb bei Schwellenwerten mitzählen. In 14 Abs. 2 AÜG werden im Rahmen der AÜG-Reform nun mehrere Sätze angefügt, die gesetzlich festlegen, dass Leiharbeitnehmer im Entleihbetrieb bei den Schwellenwerten des Betriebsverfassungsgesetzes (mit Ausnahme von 112a BetrVG Pflicht zur Verhandlung eines Sozialplans bei einem reinen Personalabbau bei Erreichen bestimmter Schwellenwerte), des Europäischen Betriebsräte-Gesetzes und der aufgrund der jeweiligen Gesetze erlassenen Wahlordnungen sowie im Bereich der Unternehmensmitbestimmung zu berücksichtigen sind. Natürlich müssen die vom Gesetz darüber hinaus aufgestellten Anforderungen, die auch für Stammarbeitskräfte von Bedeutung sind, erfüllt sein. Im Bereich der Unternehmensmitbestimmung muss zudem die Einsatzdauer der Leiharbeitnehmer sechs Monate übersteigen. Die AÜG-Reform führt zu moderaten Änderungen im Bereich der betrieblichen bzw. Unternehmensmitbestimmung. Es entsteht vor allem Rechtssicherheit durch die gesetzliche Fixierung des Mitzählens der Leiharbeitnehmer beim Entleiher. Unternehmen sollten ermitteln, ob sie durch die Gesetzesänderung relevante Schwellenwerte erreichen bzw. überschreiten und welche Rechtsfolgen dadurch ggf. entstehen. In manchen Fällen mag die AÜG-Reform so insbesondere zur Bildung eines dritteloder paritätisch mitbestimmten Aufsichtsrates beim Entleiher führen. b) Änderungen im BetrVG Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) werden erweitert. Die Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers nach 80 Abs. 2 BetrVG hinsichtlich der Beschäftigung von Personen, die nicht in einem Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber stehen (wie Leiharbeitnehmer), wird künftig auch insbesondere den zeitlichen Umfang des Einsatzes, den Einsatzort und die Arbeitsaufgaben dieser Personen umfassen. Dem Betriebsrat sind zudem auch die Verträge, die der Beschäftigung des Fremdpersonals zugrunde liegen, vorzu- legen. In 92 Abs. 1 Satz 1 BetrVG wird klargestellt, dass der Arbeitgeber den Betriebsrat im Rahmen der Personalplanung künftig auch über die geplante Beschäftigung von Personen, die nicht in einem Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber stehen (Leiharbeitnehmer, aber auch Dienst- oder Werkvertragsarbeitnehmer), unterrichten und über Art und Umfang der erforderlichen Maßnahmen mit dem Betriebsrat beraten muss. In der Praxis dürften sich die Auswirkungen jedoch in Grenzen halten, auch wenn Entleiher einen bei ihnen gebildeten Betriebsrat insgesamt etwas intensiver in ihre Planungen mit Fremdpersonal einbinden sollten bzw. müssen. 9. Evaluation Im Jahr 2020 wird eine Evaluation des AÜG erfolgen, d.h. es wird geprüft, ob die beschlossenen Maßnahmen den gewünschten Erfolg gebracht haben. Insbesondere die Einführung der Überlassungshöchstdauer und die Regelungen zu Equal Pay sollen genau unter die Lupe genommen werden. 10. Definition des Arbeitsvertrages Kurz vor dem Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens ist dem Gesetzgeber noch aufgefallen, dass die zunächst vorgesehene Definition des Arbeitnehmers für den 611a BGB im Widerspruch zur Systematik des BGB steht, da dieses üblicherweise Vertragstypen regelt. Materiell hat die Umstellung zu keinen wesentlichen Änderungen geführt; es wird in Zukunft lediglich erstmals eine gesetzliche Definition des Arbeitsvertrages geben. Dieser wird der Praxis entsprechend als Unterfall des Dienstvertrages definiert. Der Gesetzgeber möchte damit missbräuchliche Gestaltungen des Fremdpersonaleinsatzes durch vermeintlich selbständige Tätigkeiten verhindern und die Rechtssicherheit der Verträge erhöhen. Inhaltlich handelt es sich bei der Neuregelung um eine fast wörtliche Wiedergabe der Leitsätze der anerkannten höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Arbeitnehmereigenschaft. Zur Vervollständigung und systematischen Anpassung der Regelung wird zudem in Absatz 2 eine Bestimmung zur Vergütungspflicht durch den Arbeitgeber aufgenommen. 11. Fazit Angekündigt als großer Wurf, der Leiharbeitnehmer vor Missbräuchen in der Praxis schützen soll, erweist sich die Geset- 6

7 zesänderung trotz umfangreicher Kritik aus diversen Lagern in vielen Bereichen als Stückwerk vielleicht auch gerade deshalb. Klassischerweise treffen bei der Arbeitnehmerüberlassung stark unterschiedlich motivierte Interessen aufeinander, die sich in Teilen nur schwer miteinander in Einklang bringen lassen. Unternehmen wünschen sich insbesondere Flexibilität und wenig bürokratische Einsatzmöglichkeiten Leiharbeitnehmer, Betriebsräte und Gewerkschaften streben vor allem nach Sicherheit, Planbarkeit und guten Arbeitsbedingungen. Aus unserer Sicht ist bereits abzusehen, dass das bürokratisierte Verfahren bei der Festhaltenserklärung zu Problemen bei der Abgabe der Erklärung durch die mit dieser Verantwortung belasteten Leiharbeitnehmer führen wird. Zweifel bestehen, ob alle über ausreichende Rechtskenntnisse verfügen werden, um dieses neue Recht wirksam auszuüben. Größter Kritikpunkt an der AÜG-Reform ist nach unserer Bewertung jedoch das unglückliche Zusammenspiel von Überlassungshöchstdauer nebst Unterbrechungszeiten und Equal Pay. Die Überlassungshöchstdauer begrenzt letztlich die Rechte der Leiharbeitnehmer, die ihnen nach einem mindestens neunbzw. 15-monatigen bzw. Einsatz beim Entleiher zustehen. Denn sie müssen grundsätzlich nach 18 Monaten den Entleiher verlassen, bei dem sie mittlerweile wie eine Stammarbeitskraft behandelt und vor allem bezahlt werden. Sie werden dann, von den erfahrungsgemäß zahlenmäßig überschaubaren Übernahmen durch den Entleiher in ein festes Arbeitsverhältnis abgesehen, mangels Folgeauftrag des Verleihers entweder arbeitslos oder bei einem anderen Entleiher eingesetzt häufig wiederum für neun bis 15 Monate ohne Equal Pay-Anspruch. Ob sich die Praxis die tatsächlichen Probleme bei der Einhaltung des Equal Pay-Grundsatzes antun wird oder Einsätze von vornherein in der Regel auf nur neun Monate begrenzt, gehört zu den spannenden Fragen, die nach dem Inkrafttreten der AÜG- Reform zum 1. April 2017 von den Unternehmen beantwortet werden müssen. Es verbleiben zumindest erhebliche Zweifel, ob die AÜG-Reform ihr wesentliches Ziel erfüllen und die Übernahmechancen für Leiharbeitnehmer verbessern kann. Da die Leiharbeitnehmer aufgrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes nicht schlechter gestellt, insbesondere nicht schlechter bezahlt werden als die Stammbelegschaft, gibt es aus unserer Sicht keinen sachlichen Grund, die Überlassungshöchstdauer so restriktiv wie vom Gesetzgeber vorgesehen zu handhaben. Der Einsatz der häufig kritisierten Werkverträge bleibt auch nach der Gesetzesänderung zulässig, wenn sie präzise formuliert und in der Praxis auch als Werkverträge gelebt werden. Disclaimer Diese Veröffentlichung hat den Stand 20. Januar Die darin enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und ohne vorherige Beratung im Einzelfall nicht als Entscheidungsgrundlage geeignet. Sie ersetzen insbesondere keine rechtliche Beratung im Einzelfall. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen wird keine Haftung übernommen. Impressum Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte mbb Als Verantwortlicher im Sinne des 55 RStV steht Ihnen zur Verfügung: Claus Eßers, Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte mbb, Kaiserswerther Straße 119, Düsseldorf, Telefon 0211/ , Telefax 0211/ USt-IdNr.: DE , Sitz der Partnerschaftsgesellschaft: Düsseldorf, Registergericht: AG Essen, PR 1139 Die Rechtsanwälte der Sozietät Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte mbb sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der skammer Düsseldorf, Freiligrathstraße 25, Düsseldorf, Sie unterliegen berufsrechtlichen Regelungen, insbesondere der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), dem svergütungsgesetz (RVG) und seiner Vorgängerregelung (BRAGO), der Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA), Fachanwaltsordnung (FAO) und Standesregelungen der Rechtsanwälte in der Europäischen Gemeinschaft. Diese Regelungen werden auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer ( bereitgehalten. 7

8 Wolfgang Bucksch Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner Telefon Telefax Christian Breetzke Telefon Telefax Heiko Langer Fachanwalt für Arbeitsrecht Maître en Droit Partner Telefon Telefax Jana Schramm Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Telefon Telefax Christoph Schmitt Partner Telefon Telefax Felix Pott Fachanwalt für Arbeitsrecht Telefon Telefax Dr. Julia Reinsch Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Partnerin Telefon Telefax Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte mbb Kaiserswerther Straße Düsseldorf Telefon Telefax Internet Dr. Andreas Fülbier Of Counsel Telefon Telefax

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0

ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 ÜBERBLICK ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG 2.0 Arbeitnehmerüberlassung 2.0 2 - Zum 01.04.2017 treten zahlreiche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung in Kraft. - Wichtige Aspekte sind: Keine Scheinwerkverträge

Mehr

Wichtige Änderungen zur Arbeitsnehmerüberlassung, auch Leihoder. Zeitarbeit genannt, sind nunmehr am in Kraft. getreten.

Wichtige Änderungen zur Arbeitsnehmerüberlassung, auch Leihoder. Zeitarbeit genannt, sind nunmehr am in Kraft. getreten. Wichtige Änderungen zur Arbeitsnehmerüberlassung, auch Leihoder Zeitarbeit genannt, sind nunmehr am 01.04.2017 in Kraft getreten. 1. Überlassungshöchstdauer und Equal Pay 1. Das AÜG 2017 sieht nunmehr

Mehr

VIV-Personalleitertreffen am Wesentliche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung

VIV-Personalleitertreffen am Wesentliche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung VIV-Personalleitertreffen am 09.11.2016 Wesentliche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung Rechtsanwältin Annette Scheulen Allgemeines Koalitionsvertrag vom 16.12.2013 Missbrauch von Werkvertragsgestaltungen

Mehr

Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze

Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze (BGBl 2017, noch offen.) Das lange und sehr kontrovers geführte Gesetzgebungsverfahren passierte Ende November 2016 den Bundesrat

Mehr

Neue Regeln für den Einsatz von Fremdpersonal in Deutschland

Neue Regeln für den Einsatz von Fremdpersonal in Deutschland Neue Regeln für den Einsatz von Fremdpersonal in Deutschland January 12, 2017 Am 1. April 2017 soll das Gesetz zur Änderung des Authors/Presenters Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) in Kraft treten.

Mehr

Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes u.a. Am 1. April 2017 treten zahlreiche Änderungen insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes u.a. Am 1. April 2017 treten zahlreiche Änderungen insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Überblick Abteilung Recht Februar 2017 Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes u.a. Am 1. April 2017 treten zahlreiche Änderungen insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes

Mehr

Neuregelung von Leiharbeit und Werkverträgen. Für Sie zusammengefasst.

Neuregelung von Leiharbeit und Werkverträgen. Für Sie zusammengefasst. Neuregelung von Leiharbeit und Werkverträgen. Für Sie zusammengefasst. Das Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs bei Leiharbeit und Werkverträgen wird am 1.4.2017 in Kraft treten. Das Gesetz ist für alle

Mehr

Die AÜG-Reform 2017 RA Kevin Woicke

Die AÜG-Reform 2017 RA Kevin Woicke Die AÜG-Reform 2017 RA Kevin Woicke www.hwhlaw.de Einleitung Das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzesund anderer Gesetze bewirkt tiefgreifende Veränderungen im AÜG Bereits nach dem

Mehr

AÜG Reform RA / FAArbR Stefan Leubecher

AÜG Reform RA / FAArbR Stefan Leubecher RA / FAArbR Stefan Leubecher I. Entwicklung des Gesetzgebungsvorhabens CDU/CSU-SPD-Koalitionsvertrag vom 14.12.2013 1. Diskussionsentwurf des BMAS vom 16.11.2015 2. Diskussionsentwurf des BMAS vom 17.02.2016

Mehr

Legal Update Arbeitsrecht

Legal Update Arbeitsrecht Arbeitsrecht Reform der Arbeitnehmerüberlassung - alles neu? Dr. Piero Sansone Köln, 21.03.2017 Einleitung Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im November 2015 einen ersten Gesetzesentwurf

Mehr

Das neue Recht der Arbeitnehmerüberlassung Darstellung der wesentlichen Änderungen zum

Das neue Recht der Arbeitnehmerüberlassung Darstellung der wesentlichen Änderungen zum Das neue Recht der Arbeitnehmerüberlassung Darstellung der wesentlichen Änderungen zum 01.01.2017 Jena, den 21.09.2016 Rechtsanwalt Dr. Thomas Lambrich, Hamburg I. Anwendungsbereich des AÜG (1) 1 Abs.

Mehr

Alexander Schalimow Stellv. Leiter Abteilung Recht - Internationales beim BAP

Alexander Schalimow Stellv. Leiter Abteilung Recht - Internationales beim BAP Alexander Schalimow Stellv. Leiter Abteilung Recht - Internationales beim BAP Themen I. Einleitung Historie II. Equal Pay III. Höchstüberlassungsdauer IV. Kennzeichnungspflicht V. Streikklausel VI. Ausblick

Mehr

Gesetzliche Änderungen im AÜG: Eckpunkte und Fakten

Gesetzliche Änderungen im AÜG: Eckpunkte und Fakten Gesetzliche Änderungen im AÜG: Eckpunkte und Fakten Entwicklung des Gesetzgebungsvorhabens CDU/CSU-SPD-Koalitionsvertrag vom 14.12.2013 1. Diskussionsentwurf des BMAS vom 16.11.2015 2. Diskussionsentwurf

Mehr

Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Deutscher Bundestag Drucksache 18/9232 18. Wahlperiode Gesetzentwurf der Bundesregierung 20.07.2016 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Mehr

Die AÜG-Reform. Die wichtigsten Änderungen im Überblick Stichtag 01. April Liebe Interessierte,

Die AÜG-Reform. Die wichtigsten Änderungen im Überblick Stichtag 01. April Liebe Interessierte, Die AÜG-Reform Die wichtigsten Änderungen im Überblick Stichtag 01. April 2017 Liebe Interessierte, zum 01.04.2017 tritt das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) in Kraft. Der Gesetzgeber hat umfangreiche

Mehr

Gesetzliche Änderungen im AÜG: Grundlagen und Praxisfragen

Gesetzliche Änderungen im AÜG: Grundlagen und Praxisfragen Gesetzliche Änderungen im AÜG: Grundlagen und Praxisfragen Agenda 1. Überlassungshöchstdauer 2. Gleichstellungsgrundsatz 3. Kennzeichnungs-, Konkretisierungs- und Informationspflichten 4. Einsatzverbot

Mehr

Die Reform zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und deren praktische Auswirkungen

Die Reform zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und deren praktische Auswirkungen Die Reform zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und deren praktische Auswirkungen Einleitung Auch in Krankenhäusern finden regelmäßig Arbeitnehmerüberlassungen statt, die in den Anwendungsbereich des AÜG

Mehr

Änderung des AÜG. igz-mitgliedertreffen Schwerin, 14. Juni Stefan Sudmann, Leiter Referat Arbeits- und Tarifrecht

Änderung des AÜG. igz-mitgliedertreffen Schwerin, 14. Juni Stefan Sudmann, Leiter Referat Arbeits- und Tarifrecht Änderung des AÜG igz-mitgliedertreffen Schwerin, 14. Juni 2016 Stefan Sudmann, Leiter Referat Arbeits- und Tarifrecht Entwicklung des Gesetzgebungsvorhabens CDU/CSU-SPD-Koalitionsvertrag vom 14.12.2013

Mehr

In 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG wird Arbeitnehmerüberlassung erstmals gesetzlich definiert. Es wird an die Eingliederung in die Arbeitsorganisation

In 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG wird Arbeitnehmerüberlassung erstmals gesetzlich definiert. Es wird an die Eingliederung in die Arbeitsorganisation ARBEITS-, SOZIAL- UND TARIFRECHT A 023/2017 vom 23.02.2017 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Änderungen ab 1. April 2017 Der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Mehr

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz RAin Wera Tenbrock Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz 1 Chancen von Fremdpersonaleinsatz Arbeitsspitzen abdecken zeitweise benötigtes Know-how einkaufen Erprobung 2 Was erwartet

Mehr

Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nr. 09/ Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) und anderer Gesetze

Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nr. 09/ Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) und anderer Gesetze Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nr. 09/2017 - Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) und anderer Gesetze Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nr. 09/2017 - Gesetz zur

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Fragen und Antworten zum neuen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Fragen und Antworten zum neuen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Sehr verehrte Kunden, der Bundestag hat ein neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz beschlossen, das am 1. April 2017 in Kraft treten wird. Mit

Mehr

Änderungen bei Leiharbeit und Werkverträgen - Die neuen gesetzlichen Regelungen

Änderungen bei Leiharbeit und Werkverträgen - Die neuen gesetzlichen Regelungen Änderungen bei Leiharbeit und Werkverträgen - Die neuen gesetzlichen Regelungen TBS NRW Service Hotline Zeitarbeit und Werkvertrag - Düsseldorf 17.01.2017 Micha Heilmann Leiter Rechtsabteilung Leiter Hauptstadtbüro

Mehr

MERKBLATT LEIHARBEIT: ÄNDERUNGEN ZUM 1. APRIL 2017

MERKBLATT LEIHARBEIT: ÄNDERUNGEN ZUM 1. APRIL 2017 MERKBLATT LEIHARBEIT: ÄNDERUNGEN ZUM 1. APRIL 2017 Ab 1. April 2017 treten für den Einsatz von Leiharbeitnehmern die Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) in Kraft, das mitunter erhebliche

Mehr

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6.

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6. Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6. Oktober 2016 Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Gesetzliche Änderungen im AÜG: Eckpunkte und Fakten

Gesetzliche Änderungen im AÜG: Eckpunkte und Fakten Gesetzliche Änderungen im AÜG: Eckpunkte und Fakten Landeskongress Nord Hannover, 20. September 2016 Stefan Sudmann Leiter Referat Arbeits- und Tarifrecht Entwicklung des Gesetzgebungsvorhabens CDU/CSU-SPD-Koalitionsvertrag

Mehr

Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze

Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze 258 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 8, ausgegeben zu Bonn am 28. Februar 2017 Gesetz zur Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze Vom 21. Februar 2017 Der Bundestag hat das folgende

Mehr

Änderungen im AÜG 2017 Grundlagen und Praxisfragen

Änderungen im AÜG 2017 Grundlagen und Praxisfragen Änderungen im AÜG 2017 Grundlagen und Praxisfragen Gesetzliche Änderungen im AÜG Grundlagen und Praxisfragen Entwicklung des Gesetzgebungsverfahrens 18 Monate Überlassungshöchstdauer 9 Monate Equal Pay

Mehr

Änderung des AÜG. igz-mitgliedertreffen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Erfurt Ass. Jur. Marcel René Konjer, igz-verbandsjurist

Änderung des AÜG. igz-mitgliedertreffen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Erfurt Ass. Jur. Marcel René Konjer, igz-verbandsjurist Änderung des AÜG igz-mitgliedertreffen Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Erfurt 08.06.2016 Ass. Jur. Marcel René Konjer, igz-verbandsjurist Entwicklung des Gesetzgebungsvorhabens CDU/CSU-SPD-Koalitionsvertrag

Mehr

Änderung des AÜG. igz-regionalkreistreffen Münster, 24. Mai Stefan Sudmann, Leiter Referat Arbeits- und Tarifrecht

Änderung des AÜG. igz-regionalkreistreffen Münster, 24. Mai Stefan Sudmann, Leiter Referat Arbeits- und Tarifrecht Änderung des AÜG igz-regionalkreistreffen Münster, 24. Mai 2016 Stefan Sudmann, Leiter Referat Arbeits- und Tarifrecht Entwicklung des Gesetzgebungsvorhabens CDU/CSU-SPD-Koalitionsvertrag vom 14.12.2013

Mehr

Die geplante Neuregelung der Personalgestellung und Arbeitnehmerüberlassung. 22. Januar 2016 Dr. Christian Mehrens

Die geplante Neuregelung der Personalgestellung und Arbeitnehmerüberlassung. 22. Januar 2016 Dr. Christian Mehrens Die geplante Neuregelung der Personalgestellung und Arbeitnehmerüberlassung 22. Januar 2016 Dr. Christian Mehrens Agenda 1. Definition der Arbeitnehmerüberlassung 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen 3. Besonderheiten

Mehr

ÄNDERUNGEN AÜG April 2017

ÄNDERUNGEN AÜG April 2017 ÄNDERUNGEN AÜG 2017 4. April 2017 ZEITPLAN AÜG 2017 MIT TARIFERHÖHUNG 01.03.2017 Tariferhöhung 01.04.2018 Tariferhöhung 1. Lesung Bundestag 21. Okt 2016 Beratung Bundesrat 28.02.2017 Informationsveranstaltungen

Mehr

igz-mitgliedertreffen Hessen Judith Schröder igz-rechtsreferat

igz-mitgliedertreffen Hessen Judith Schröder igz-rechtsreferat igz-mitgliedertreffen Hessen Judith Schröder igz-rechtsreferat Gesetzliche Änderungen im AÜG Grundlagen und Praxisfragen Entwicklung des Gesetzgebungsverfahrens 18 Monate HÜD 9 Monate Equal Pay 9 /15 Monate

Mehr

Das Bundeskabinett hat sich am 1. Juni 2016 auf den Gesetzentwurf für das Gesetz zur Änderung

Das Bundeskabinett hat sich am 1. Juni 2016 auf den Gesetzentwurf für das Gesetz zur Änderung UPDATE: AÜG-Reform 2016/2017: Gesetzentwurf zur Änderung des AÜG vom 1. Juni 2016 Das Bundeskabinett hat sich am 1. Juni 2016 auf den Gesetzentwurf für das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Mehr

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Damiano Valgolio, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin, 19. September 2017 Handlungsmöglichkeiten des BR Initiativrecht

Mehr

Synopse AÜG alt / AÜG neu (nur geänderte Bestimmungen)

Synopse AÜG alt / AÜG neu (nur geänderte Bestimmungen) Synopse AÜG alt / AÜG neu (nur geänderte Bestimmungen) AÜG bis zum 31.03.2017 1 Erlaubnispflicht (1) Arbeitgeber, die als Verleiher Dritten (Entleihern) Arbeitnehmer (Leiharbeitnehmer) im Rahmen ihrer

Mehr

Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) Randstad Deutschland Bremen, den 26.01.2017 Carlotta Köster-Brons Leiterin des Randstad Hauptstadtbüros Der Koalitionsvertrag Foto: CDU Der Koalitionsvertrag

Mehr

Informationen zu den geplanten Änderungen des AÜG für Kundenunternehmen der Zeitarbeit

Informationen zu den geplanten Änderungen des AÜG für Kundenunternehmen der Zeitarbeit Stand: Juni 2016 Kunden - Information Informationen zu den geplanten Änderungen des AÜG für Kundenunternehmen der Zeitarbeit Am 01.06.2016 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung

Mehr

Informationen zu den Änderungen des AÜG für Kundenunternehmen

Informationen zu den Änderungen des AÜG für Kundenunternehmen Stand: November 2016 Kunden - Information Informationen zu den Änderungen des AÜG für Kundenunternehmen der Zeitarbeit Am 25.11.2016 hat das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes [AÜG]

Mehr

Die AÜG Reform RA Jörg Hennig HK2 Rechtsanwälte Hausvogteiplatz 11A Berlin

Die AÜG Reform RA Jörg Hennig HK2 Rechtsanwälte Hausvogteiplatz 11A Berlin Die AÜG Reform 2017 RA Jörg Hennig HK2 Rechtsanwälte Hausvogteiplatz 11A 10117 Berlin hennig@hk2.eu 1 1 HÖCHSTÜBERLASSUNGSDAUER Höchstüberlassungsdauer Allgemein Gesetzesentwurf sieht eine Überlassungshöchstdauer

Mehr

Praxisleitfaden für den Fremdpersonaleinsatz. Der Countdown läuft: Reform der Arbeitnehmerüberlassung ( AÜG ) - Auf was Unternehmen achten müssen!

Praxisleitfaden für den Fremdpersonaleinsatz. Der Countdown läuft: Reform der Arbeitnehmerüberlassung ( AÜG ) - Auf was Unternehmen achten müssen! Der Countdown läuft: Reform der Arbeitnehmerüberlassung ( AÜG ) - Auf was Unternehmen achten müssen! Nach langem Hin- und Her (vgl. unseren Newsletter von März 2016 zu diesem Thema: http://www.act-documents.com/act-newsletter-arbeitnehmerueberlassung-scheinselbstaendigkeit.pdf)

Mehr

Was bringen die Neuregelungen zu Leiharbeit und Werkverträgen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Was bringen die Neuregelungen zu Leiharbeit und Werkverträgen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Was bringen die im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)? Was gibt es Neues auf einen Blick? Leiharbeit Höchstzulassungsdauer von 18 Monaten Equal Pay nach 9 Monaten Verbot von Leiharbeit als Streikbruchmaßnahme

Mehr

Einsatz von Fremdpersonal - Das neue AÜG, seine Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten - 7. März 2017

Einsatz von Fremdpersonal - Das neue AÜG, seine Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten - 7. März 2017 Einsatz von Fremdpersonal - Das neue AÜG, seine Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten - 7. März 2017 Rechtsanwalt Hans-Peter Bernhard Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mehr

FORUM Leiharbeit und Werkverträge

FORUM Leiharbeit und Werkverträge EDEKA TAGUNG 2015 Eine Tagung für Mitglieder von Betriebsräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen der EDEKA-Gruppe FORUM Leiharbeit und Werkverträge Dr. Sérgio Fernandes Fortunato, Rechtsanwalt AfA

Mehr

AÜG-Reform Einführung einer Höchstüberlassungsdauer ( alter Wein in neuen Schläuchen ):

AÜG-Reform Einführung einer Höchstüberlassungsdauer ( alter Wein in neuen Schläuchen ): AÜG-Reform 2016 Am 21.10.2016 hat der Bundestag auf der Grundlage des finalen Gesetzentwurfs der Bundesregierung vom 01.06.2016 zur Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) umfassende Änderungen

Mehr

ÄNDERUNGEN DES ARBEITNEHMERÜBERLASSUNGS- GESETZES IM JAHR konkrete Fragen 21 konkrete Antworten

ÄNDERUNGEN DES ARBEITNEHMERÜBERLASSUNGS- GESETZES IM JAHR konkrete Fragen 21 konkrete Antworten ÄNDERUNGEN DES ARBEITNEHMERÜBERLASSUNGS- GESETZES IM JAHR 2017 21 konkrete Fragen 21 konkrete Antworten 1. ALLGEMEINES 1.1. Wann treten die Änderungen des AÜG in Kraft? Am 01.04.2017. 1.2. Was wird mit

Mehr

Zwei wichtige Gesetzesänderungen, die jeder Unternehmer kennen sollte

Zwei wichtige Gesetzesänderungen, die jeder Unternehmer kennen sollte gut beraten GB-BDL 20140605-30237 Ausgabe 3/2017 Neues und Wissenswertes aus der Rechtsprechung Seite 1 Zwei wichtige Gesetzesänderungen, die jeder Unternehmer kennen sollte In dieser Ausgabe unseres Newsletter

Mehr

9. Tübinger Arbeitsrechtstag. Die gestiegene Personalverantwortung des Betriebsrats bei Leiharbeit und Fremdpersonaleinsatz

9. Tübinger Arbeitsrechtstag. Die gestiegene Personalverantwortung des Betriebsrats bei Leiharbeit und Fremdpersonaleinsatz 9. Tübinger Arbeitsrechtstag Die gestiegene Personalverantwortung des Betriebsrats bei Leiharbeit und Fremdpersonaleinsatz Dr. Eberhard Natter Präsident des s Baden-Württemberg 03.04.2014 Dr. Eberhard

Mehr

Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes DGFP // Wissenswert Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Ein Mitgliederservice der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.v. in Zusammenarbeit mit Hogan Lovells International LLP Februar 2017

Mehr

360 Steuern und Recht für Kommunale Unternehmen Teil 16: Novellierung des Rechts der Arbeitnehmerüberlassung

360 Steuern und Recht für Kommunale Unternehmen Teil 16: Novellierung des Rechts der Arbeitnehmerüberlassung Sehr geehrte Damen und Herren, Eike Christian Westermann Partner Recht und Steuern Tel.: 0211 981-1741 eike.christian.westermann@de.pwc.com nachdem sich die Große Koalition bereits im Koalitionsvertrag

Mehr

Die rechtlichen Auswirkungen des neuen AÜG. Rechtsanwalt Gerhard Deiters BHO Legal

Die rechtlichen Auswirkungen des neuen AÜG. Rechtsanwalt Gerhard Deiters BHO Legal Die rechtlichen Auswirkungen des neuen AÜG Rechtsanwalt Gerhard Deiters BHO Legal Legaldefinition Arbeitnehmerüberlassung 1 Erlaubnispflicht (1) Arbeitgeber, die als Verleiher Dritten (Entleihern) Arbeitnehmer

Mehr

KUNZ RECHTSANWÄLTE. Festhaltenserklärung vs. Arbeitgeberwechselfiktion

KUNZ RECHTSANWÄLTE. Festhaltenserklärung vs. Arbeitgeberwechselfiktion KUNZ RECHTSANWÄLTE K O B L E N Z B O N N M A I N Z SONDER-NEWSLETTER ZUR REFORM DER ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Sehr geehrte Mandantinnen und Mandanten, lang wurde politisch um die Reform der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Alexander Schalimow Stellv. Leiter Abteilung Recht / Tarif und Internationales

Alexander Schalimow Stellv. Leiter Abteilung Recht / Tarif und Internationales Alexander Schalimow Stellv. Leiter Abteilung Recht / Tarif und Internationales Christiane Brose Rechtsanwältin Referentin Abteilung Recht / Tarif Internationales Themen I. Einleitung II. III. Offenlegungspflichten

Mehr

Tarifliche Antworten auf die Änderungen im AÜG TV BZ und TV LeiZ

Tarifliche Antworten auf die Änderungen im AÜG TV BZ und TV LeiZ Tarifliche Antworten auf die Änderungen im AÜG TV BZ und TV LeiZ Landeskongress Süd (26. Oktober 2017, München) Dr. Martin Dreyer, igz Agenda 1 Gesetzliche Ausgangssituation: Vergütung der Zeitarbeitskräfte

Mehr

VORTRAGSREIHE. Donnerstag, 8. November 2016 / 18:30 Uhr

VORTRAGSREIHE. Donnerstag, 8. November 2016 / 18:30 Uhr VORTRAGSREIHE Donnerstag, 8. November 2016 / 18:30 Uhr Von neuen Bereichsausnahmen bis zu neuen Ausnahmebereichen: Erfreuliches und Erstaunliches in den Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsrechts Referent:

Mehr

Tarifliche Antworten auf die Änderungen im AÜG TV BZ und TV LeiZ

Tarifliche Antworten auf die Änderungen im AÜG TV BZ und TV LeiZ Tarifliche Antworten auf die Änderungen im AÜG TV BZ und TV LeiZ Landeskongress NRW (21. November 2017, Dortmund) Dr. Martin Dreyer, igz Agenda 1 Gesetzliche Ausgangssituation: Vergütung der Zeitarbeitskräfte

Mehr

Die Änderungen sehen einen vorübergehenden Einsatz, bis zu einer Höchstdauer von 18 Monaten vor.

Die Änderungen sehen einen vorübergehenden Einsatz, bis zu einer Höchstdauer von 18 Monaten vor. Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes ab dem 01.04.2017 Die Änderungen des AÜG sind seit dem 01.04.2017 in Kraft. Nachdem der erste Gesetzesentwurf vom 16.11.2015 mehrfach geändert und angepasst

Mehr

Klare Regeln für Leiharbeit und Werkverträge?

Klare Regeln für Leiharbeit und Werkverträge? Klare Regeln für Leiharbeit und Werkverträge? Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Hartmut Maier, Richter am Arbeitsgericht Karlsruhe November 2016 Dt. Arbeitsgerichtsverband e.v., 30.11.2016 1

Mehr

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern 14. April 2011, Dortmund Kurzer Überblick die Akteure... Leiharbeit und Betriebsverfassung Handlungsmöglichkeiten der

Mehr

Kundeninformationen zu den geplanten Änderungen des AÜG

Kundeninformationen zu den geplanten Änderungen des AÜG Kundeninformationen zu den geplanten Änderungen des AÜG Seit dem 01.06.2016 gilt der vom Bundesgericht beschlossene Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes [AÜG] und anderer

Mehr

UPDATE: AÜG-Reform 2016/2017: Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des AÜG durch den Bundestag am

UPDATE: AÜG-Reform 2016/2017: Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des AÜG durch den Bundestag am UPDATE: AÜG-Reform 2016/2017: Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des AÜG durch den Bundestag am 21. Oktober 2016 Der Bundestag hat am 21. Oktober 2016 das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Mehr

AÜG-Reform 2017 Neuerungen im AÜG und Auswirkungen auf die BR-Arbeit. BLC Business & Law Consulting

AÜG-Reform 2017 Neuerungen im AÜG und Auswirkungen auf die BR-Arbeit. BLC Business & Law Consulting AÜG-Reform 2017 Neuerungen im AÜG und Auswirkungen auf die BR-Arbeit BLC Business & Law Consulting Hamburg 30. März 2017 I. Vormalige Reformen im AÜG II. Die AÜG-Reform 2017 III. Auswirkungen auf Werkverträge

Mehr

Prof. Dr. Björn Gaul, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht / Dr. Daniel Ludwig, Rechtsanwalt, Köln*

Prof. Dr. Björn Gaul, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht / Dr. Daniel Ludwig, Rechtsanwalt, Köln* Prof. Dr. Björn Gaul, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht / Dr. Daniel Ludwig, Rechtsanwalt, Köln* Arbeitnehmerüberlassung -- neue Schranken für den Einsatz von Leiharbeitnehmern Missbräuchlicher

Mehr

Quo vadis Zeitarbeit: Reform des AÜG und Auswirkungen für die Praxis. 1. Branchentreff - Zeitarbeit München, 17. November 2016

Quo vadis Zeitarbeit: Reform des AÜG und Auswirkungen für die Praxis. 1. Branchentreff - Zeitarbeit München, 17. November 2016 Quo vadis Zeitarbeit: Reform des AÜG und Auswirkungen für die Praxis 1. Branchentreff - Zeitarbeit München, 17. November 2016 Inhalt 1. Wesentliche Änderungen im AÜG 2. Änderungen im BetrVG 3. Änderungen

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. University of Applied Sciences

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin University of Applied Sciences Fachbereich 3 - Wirtschaftswissenschaften I - Studiengang Wirtschaftsrecht Diplomarbeit Thema: Aktuelle Probleme der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Zeitarbeit und Werkverträge - Verhandlungssituation und Gesetzgebungsverfahren

Zeitarbeit und Werkverträge - Verhandlungssituation und Gesetzgebungsverfahren Tobias Josef Zech, MdB Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Fraktionsvorsitzender der Europäischen Volkspartei im Europarat Zeitarbeit und Werkverträge - Verhandlungssituation und Gesetzgebungsverfahren

Mehr

Erste Hinweise zum neuen Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit (TV LeiZ)

Erste Hinweise zum neuen Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit (TV LeiZ) Erste Hinweise zum neuen Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit (TV LeiZ) A. Struktur 1. Betriebe ohne oder mit Betriebsvereinbarung 2. Überlassungshöchstdauer 3. Auf einen Blick B. Betriebe ohne Betriebsvereinbarung

Mehr

MISSBRAUCH VON LEIHARBEIT UND WERKVERTRÄGEN STOPPEN

MISSBRAUCH VON LEIHARBEIT UND WERKVERTRÄGEN STOPPEN NOVEMBER 2016 MISSBRAUCH VON LEIHARBEIT UND WERKVERTRÄGEN STOPPEN FÜR GUTE UND SICHERE ARBEIT Gesagt Getan Gerecht LEIHARBEIT UND WERKVERTRÄGE EINGRENZEN Seit Jahren benutzen Arbeitgeber Leiharbeit und

Mehr

Die Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ab ( ) Gerd Denzel, ver.di-bundesverwaltung Ressort 11, Leiharbeit

Die Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ab ( ) Gerd Denzel, ver.di-bundesverwaltung Ressort 11, Leiharbeit Die Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ab 01.12.2011 (30.04.2011) Gerd Denzel, ver.di-bundesverwaltung Ressort 11, Leiharbeit Motive des Gesetzgebers Umsetzung der EU-Richtlinie Leiharbeit

Mehr

Hintergrundinformationen zum Gesetzespaket

Hintergrundinformationen zum Gesetzespaket Hintergrundinformationen zum Gesetzespaket 1. Juni 2016 Faire Bezahlung für gute Arbeit Flexibilität für Unternehmen: Die Mechanismen Sicherheit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Die Entwicklung

Mehr

DIE GEPLANTE NEUREGELUNG DER LEIHARBEIT. Jürgen Ulber

DIE GEPLANTE NEUREGELUNG DER LEIHARBEIT. Jürgen Ulber DIE GEPLANTE NEUREGELUNG DER LEIHARBEIT Jürgen Ulber VORÜBERGEHENDE ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Anstelle von 1 Abs. 1 S. 2 AÜG werden folgende Sätze eingefügt: (2) Die Überlassung von Arbeitnehmern ist nur

Mehr

INFO-Post 1/2017. Reform der Arbeitnehmerüberlassung. Rechtsanwalt Manfred Raber. Gerhart-Hauptmann-Straße Erfurt Telefon: (0361)

INFO-Post 1/2017. Reform der Arbeitnehmerüberlassung. Rechtsanwalt Manfred Raber. Gerhart-Hauptmann-Straße Erfurt Telefon: (0361) Gerhart-Hauptmann-Straße 6 99096 Erfurt Telefon: (0361) 43 05 63 7 INFO-Post 1/2017 E-Mail: recht@raberundcoll.de Telefax: (0361) 43 05 63 99 www.raberundcoll.de In Kooperation mit: 1. Reform der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Tarifvertrag Leiharbeit

Tarifvertrag Leiharbeit IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Tarifvertrag Leiharbeit Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 29.06.2012 Gültig ab: 01.08.2012 Kündbar zum: 31.03.2016 Frist: 3 Monate zum Monatsende Zwischen

Mehr

Webinar: Briefing für Personalverantwortliche SPEZIAL

Webinar: Briefing für Personalverantwortliche SPEZIAL Webinar: Briefing für Personalverantwortliche SPEZIAL Die AÜG-Reform Marco Maurer Jörg Salzmann Rechtsanwalt/Associate Rechtsanwalt/Associate T +49 69 7941 1132 T +49 69 7941 1072 mmaurer@mayerbrown.com

Mehr

Gesetzesentwurf zur Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen

Gesetzesentwurf zur Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen Gesetzesentwurf zur Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen Eine erste ökonomische Bewertung ausgewählter Eckpunkte des Referentenentwurfs aus dem Bundesarbeitsministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen

Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen Fachliche Weisung (FW) der Bundesagentur für Arbeit (BA) Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen 28.03.2017 bap Mit Rundschreiben BAP Recht vom 20.03.2017 haben wir Sie über die Veröffentlichung der

Mehr

Rechtsänderungen Prüfungsstand 2018 Frühjahrs- und Herbstprüfung

Rechtsänderungen Prüfungsstand 2018 Frühjahrs- und Herbstprüfung Rechtsänderungen Prüfungsstand 2018 Frühjahrs- und Herbstprüfung Neu: Zum 1. April 2017 wurde im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ein neuer Paragraf eingefügt: 611a BGB. Der Arbeitsvertrag wird damit als

Mehr

Prüfpraxis der Aufsichtsbehörde unter Berücksichtigung der Änderungen im AÜG

Prüfpraxis der Aufsichtsbehörde unter Berücksichtigung der Änderungen im AÜG Anke Eidner, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit Prüfpraxis der Aufsichtsbehörde unter Berücksichtigung der Änderungen im AÜG 6. Potsdamer Rechtsforum des igz am 5. Oktober 2017 in Potsdam Die Prüfpraxis

Mehr

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kali- und Steinsalzbergbau (TV BZ KS)

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kali- und Steinsalzbergbau (TV BZ KS) Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in den Kali- und Steinsalzbergbau (TV BZ KS) Inhalt Seite 4 9 1 7 Seite 10 17 Inhalt Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen

Mehr

Zeitarbeit VORSCHAU NÄCHSTE AUSGABE:

Zeitarbeit VORSCHAU NÄCHSTE AUSGABE: Ausgabe 11 /2016 Zeitarbeit Wieder einmal ist die Zeitarbeit in aller Munde. Wieder einmal ändern sich die Rahmenbedingungen für Mitarbeiter und Unternehmen ab dem 01.04.2017. An der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Mehr

Arbeitsrecht am Bau. Jan A. Strunk. Hausveranstaltung am Rechtsanwalt

Arbeitsrecht am Bau. Jan A. Strunk. Hausveranstaltung am Rechtsanwalt Arbeitsrecht am Bau Hausveranstaltung am 17.11.17 Jan A. Strunk Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Informationstechnologierecht Worum geht s? I. Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Mehr

Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen AFG Forum BZO. Stand

Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen AFG Forum BZO. Stand Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen AFG Forum BZO Stand 13.09.2016 0 Übersicht Zeitplan Gesetzgebungsverfahren Leiharbeit Werkverträge Entwicklungen Was ist Leiharbeit,

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze Deutscher BundeswehrVerband Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze - 2 - Der Deutsche BundeswehrVerband e.v. (DBwV) vertritt seit

Mehr

Tarifvertrag Leiharbeit

Tarifvertrag Leiharbeit IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leiharbeit in der Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 12.09.2017 Gültig ab: 01.10.2017 Kündbar zum: 31.12.2020

Mehr

Newsletter Arbeitsrecht Nr. 1 Januar 2017

Newsletter Arbeitsrecht Nr. 1 Januar 2017 Newsletter Arbeitsrecht Nr. 1 Januar 2017 Was ändert sich 2017? Wichtige Gesetzesänderungen im Arbeitsrecht Sehr geehrte Damen und Herren, nach einem hoffentlich guten Start in das Jahr 2017 möchten wir

Mehr

Ergänzung der Erläuterungen zum Tarifvertrag Leih-/Zeitarbeit (TV LeiZ) für Betriebe ohne Tarifbindung ( ot )

Ergänzung der Erläuterungen zum Tarifvertrag Leih-/Zeitarbeit (TV LeiZ) für Betriebe ohne Tarifbindung ( ot ) Ergänzung der Erläuterungen zum Tarifvertrag Leih-/Zeitarbeit (TV LeiZ) für Betriebe ohne Tarifbindung ( ot ) Stand: Juni 2017 Ergänzung der Erläuterungen zum TV LeiZ für Betriebe ohne Tarifbindung ( ot

Mehr

Leiharbeit. Werkvertrag. Leasingkräfte Arbeitnehmerüberlassung Werkvertrag eiharbeit Leasingkräfte Zeitarbeit Werkvertrag Leiharbeit Leasingkräfte

Leiharbeit. Werkvertrag. Leasingkräfte Arbeitnehmerüberlassung Werkvertrag eiharbeit Leasingkräfte Zeitarbeit Werkvertrag Leiharbeit Leasingkräfte Leasingkräfte Arbeitnehmerüberlassung Werkvertrag Werkvertrag Karl Michael Leiharbeit Scheriau Leasingkräfte Zeitarbeit Werkvertrag Leihrbeit rbeitnehmerüberlassung Leiharbeit Werkvertrag Leiharbeit Leasingkräfte

Mehr

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in der Papier erzeugenden Industrie. (TV BZ PE gewerblich)

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in der Papier erzeugenden Industrie. (TV BZ PE gewerblich) Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in der Papier erzeugenden Industrie (TV BZ PE gewerblich) Inhalt Seite 4 9 1 7 Seite 10 17 Inhalt Tarifvertrag über

Mehr

AUG Reform. Änderungen ab dem 01. April 2017

AUG Reform. Änderungen ab dem 01. April 2017 AUG Reform Änderungen ab dem 01. April 2017 Wichtige Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Projektumsetzung hat oberste Priorität Zum 1. April 2017 tritt sie in Kraft: die lang diskutierte und schließlich

Mehr

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017 Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017 I. Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit II. Längere Arbeitsunfähigkeit aufgrund verschiedener Krankheiten III. Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Mehr

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in der Druckindustrie. (TV BZ Druck gewerblich)

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in der Druckindustrie. (TV BZ Druck gewerblich) Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in der Druckindustrie (TV BZ Druck gewerblich) Inhalt Seite 4 9 1 7 Seite 10 16 Inhalt Tarifvertrag über Branchenzuschläge

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Begrenzung der Leiharbeit und gegen den Missbrauch von Werkverträgen

Entschließung des Bundesrates zur Begrenzung der Leiharbeit und gegen den Missbrauch von Werkverträgen Bundesrat Drucksache 89/16 (Beschluss) 26.02.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Begrenzung der Leiharbeit und gegen den Missbrauch von Werkverträgen Der Bundesrat hat in seiner

Mehr

Auswirkungen der Koalitionsbeschlüsse zur Zeitarbeit auf die Tarifverträge Referent: Stefan Sudmann

Auswirkungen der Koalitionsbeschlüsse zur Zeitarbeit auf die Tarifverträge Referent: Stefan Sudmann Auswirkungen der Koalitionsbeschlüsse zur Zeitarbeit auf die Tarifverträge 1 Ergebnisse Koalitionsverhandlungen Zeitarbeit Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Gleichstellung beim Arbeitsentgelt

Mehr

Neues Recht zur Leiharbeit

Neues Recht zur Leiharbeit Neues Recht zur Leiharbeit Insbesondere zum Merkmal der vorübergehenden Beschäftigung Hajo A. Köhler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht 1 Änderungen in der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Symposium Krankenhaus und Recht Arbeitnehmerüberlassung aus Arbeitgebersicht Dr. Anette Dassau stv. Geschäftsführerin Fachanwältin für Arbeitsrecht

Symposium Krankenhaus und Recht Arbeitnehmerüberlassung aus Arbeitgebersicht Dr. Anette Dassau stv. Geschäftsführerin Fachanwältin für Arbeitsrecht Symposium Krankenhaus und Recht Arbeitnehmerüberlassung aus Arbeitgebersicht Dr. Anette Dassau stv. Geschäftsführerin Fachanwältin für Arbeitsrecht 1 Arbeitnehmerüberlassung Verleiher Arbeitsvertrag (Grundverhältnis)

Mehr