FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE"

Transkript

1 FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE Literatur : Fluoreszenz Principles of Fluorescence Spectroscopy J.R. Lakowicz Kluwer Academic Press, 1999 Fluorescence Spectroscopy. New Methods and Applications O.S. Wolfbeis, Ed. 1993, Springer 1

2 Grundlagen Anregung Absorption Energieabgabe (Emission) Fluoreszenz 2

3 Jablonski Diagramm Energieterm-Schema Anregung Energieniveauschema A Lichtabsorption S 0 Grundzustand 2 e - mit entgegengesetztem Spin S 1 T 1 Singulett-Zustand angeregter Zustand mit entgegengesetztem Spin Triplett-Zustand angeregter Zustand mit paralleler Spin-Orientierung 3

4 Relaxationsprozesse IC IC internal conversion Energieabgabe durch Zusammenstoß mit Lösungsmittelmolekülen Stoßzahl mit H 2 O τ ~ s Schwingungsenergie an die Umgebung F Q Fluoreszenz Quencher auch zu höheren Wellenlängen - Rotshift τ ~ 10-8 s Energieübertragung auf Nachbarmoleküle ohne Aussendung von Licht X* + Q [XQ]* X* angeregter Fluorophor [XQ]* X + Q + hv 3 X=Q [XQ] Excimer [XQ]* X + Q + Wärme X#Q [XQ] Exciplex 4

5 Relaxationsprozesse ISC Chem ISC Interkombinationsübergang Intersystem Crossing durch Spinumkehr strahlungsloser Übrgang in Triplett-Zustand von dort langsamer Übergang in S 0 Phosphoreszenz P ( rotverschoben ) Chemische Reaktion z.b. Photosynthese oder Rhodopsin (Sehprozess - Isomerisierung von Retinal) 5

6 Messmethoden in der Fluoreszenzspektroskopie Fluoreszenzspektren Stoßprozesse Quenchen oder Excimerbildung Energietransfer Lösungsmittelrelaxation Chromophorrotation Statische Fluoreszenz Dynamische Fluoreszenz 6

7 Fluoreszenzparameter Emissionswellenlänge : λ em Fluoreszenzintensität : I Lebensdauer : τ [ns] Fluoreszenzanisotropie : r Quantenausbeute Q 7

8 Steady-State State Messungen M1 Anregungsmonochromator fix M2 Emissionsmonochromator scanbar Emissionsspektren M1 M2 scanbar / variabel fix / konstant Anregungsspektren 8

9 Fluoreszierende Biomoleküle Aromatische Aminosäuren Phe, Tyr, Trp Proteine ( Absorption 280 nm, Emission nm) Pyridinnukleotide Flavine Vitamin A (Carotinoide) Porphyrine Chlorophyll Steroide (einige) Intrinsische Fluorophore NICHT - FLUORESZIERENDE BIOMOLEKÜLE Lipide, Phospholipide, Kohlenhydrate, Fettsäuren, Carbonsäuren, Nukleinsäuren, nicht aromatische Aminosäuren 9

10 Künstliche Fluorophore Extrinsische Fluoreszenzsonden 10

11 11

12 12

13 Fluoreszenzmarker Labelling Proteinlabelling Kovalent gebunden an SH- Gruppe (Thiolgruppe) von Cysteinen Kovalent gebunden an Amidgruppe von Lysinen Geringe Konzentrationen : 10-8 M sehr empfindliche Methode 13

14 Fluoreszenzmarker Membran DPH bis-pyrene PC C12-fluorescein 14

15 Fluoreszenzspektren Stokes Shift Δλ E > E ABS FLU λ ABS < λ FLU Stokes-Shift Shift Rotverschiebung des Fluoreszenzlichtes 15

16 Tryptophan-Fluoreszenz λ Emission unpolares Lösungsmittel ~325 nm Wasser ~350 nm Rot-Verschiebung im polaren Lösungsmittel Peptid + Lipid λ 340 nm Trp-Rest in Peptid λ 350 nm in unpolarerer Lipidumgebung Blau-Shift 16

17 Dynamische Fluoreszenzmessungen "Lifetime" Zeitaufgelöste Fluoreszenzspektroskopie schnelle Reaktionen und dynamische Bewegungen µs-ps Bereich. I = I 0 e -t/τ Pulsmethode single photon counting, gepulste Lichtquelle, I o Synchrotron Strahlungsquelle I o /e τ 17

18 Heterogene Fluoreszenz - Bestimmung von Proteindomänen Trp-Fluoreszenz (ersichtlich in welcher Umgebung) Trp im Inneren (unpolar) - eher im blauen Bereich τ 1 Trp außen (polar) - eher im roten Bereich τ 2 I Steady State Spektrum τ 1 τ 2 λ [nm] Trp Lebensdauer im Bereich von 3-6 ns 18

19 Fluoreszenzlöschung schung "Quenching" Löschermoleküle Quencher in der Lösung diffundierende Fremdmoleküle O 2, I -, NO, BrO 4-, Schweratome, Olefine, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Acrylamid hν F F* +Q +Q Dynamisches Quenchen [FQ] hν [FQ]* FQ + Wärme F + Q + Wärme Statisches Quenchen 19

20 Statisches Quenching : F + Q [FQ] im Grundzustand hν [FQ] [FQ]* fluoresziert nicht Intensität beeinflußt (da Konz. von F kleiner) FQ + Wärme Dynamisches Quenching : Löschung durch Stoß Kollisionslöschen F* + Q [FQ]* Wechselwirkung von Q mit angeregtem Fluorophor F + Q + Wärme Intensität und Lebensdauer beinflußt 20

21 Stern-Volmer Kinetik : τ 0 / τ = 1 + k Q τ 0 c Q τ 0 = Lebensdauer des angeregten Zustand ohne Quencher τ = Lebensdauer des angeregten Zustand mit Quencher k Q = Quenchkonstante c Q = Quencherkonzentration Löschung der Trp-Fluoreszenz: z.b. mit O 2 oder I -, Acrylamid Trp exponiert zugänglich für O 2 und I - Trp im Protein verborgen nur mehr für O 2 zugänglich Fluktuationen und Flexibilität von Protein Selbstquenchen : z.b. Calcein oder Carboxyfluorescin 21

22 Fluoreszenzanisotropie Fluoreszenzdepolarisation Absorption I II - I P = III + I linear polar. Licht Polarisation I II Polarisator I I II - I A = III + 2 I I F,ges = I II + 2 I Anisotropie Bestimmung der Rotationsbewegung von Chromophoren, Orientierung und Viskosität 22

23 Fluoreszenzdepolarisation Isotroper Rotator in LösungL τ F = Lebenszeit Fluorophor Perrin Gleichung : A(t) = A 0. e -t/τ rot = A 0. e -6D rot. t D rot = Rotationsdiffusionskoeffizient τ rot = 1/ 6 D rot Rotationskorrelationszeit Stoke sche Gesetz : D rot = RT/ η. V ~ r s 3 r s = Stoke scher Radius t = 0 A = A 0 t A 0 durch Rotation isotrop verteilt 23

24 Gehinderter Rotator in LösungL in Membranen - Rotationsbewegung in einem Kegel τ rot = A 0 - A / 6D w. A 0 D w = "wobbling" Diffusionskoeffizient A = statischer od struktureller Anisotropiebeitrag (Grenzanisotropie) A / A 0 Maß für die Orientierungsordnung des Fluorophors S = ( A / A 0 ) 1/2 Ordnungsparameter 0 < S < 1 Nanosekunden-Fluoreszenzpolarisation Laserpuls ( kleiner 10-9 s) Fluoreszenzanisotropie als Funktion der Zeit messen A(t). Dynamische Messung der Anisotropie 24

25 Fluoreszenzanisotropie kleine Anisotropie hohe Anisotropie Maß für r die Beweglichkeit schnelle Bewegung langsame Bewegung A = 0.4 zufallsorientierte Probe A = 1 max. Anisotropie orientierte Probe, feste Phase Photoselektion : Bevorzung der Absorption in bestimmten Orientierungen Bestimmung der Fluidität t und Viskosität t von Membranen Protein schnelle Bewegung in Lösung geringe Anisotropie Protein aggregiert hohe Anisotropie Bindung von Protein an Membran hohe Anisotropie 25

26 hν Resonanzenergietransfer hν ENERGIEDONOR ENERGIEAKZEPTOR hν Anregung Energietransfer Fluoreszenz Donor - Akzeptor Å Distanz abhängig Intensität des Fluoreszenzsignals nimmt mit r 6 ab. Emissionsband vom Donor überlappt Anregungsband vom Akzeptor teilweise Dipolorientierung von Donor und Akzeptor ungefähr parallel Förster Energietransfer Fluoreszenz-Donor-Akzeptor fluorescence resonance energy transfer (FRET) 26

27 Fluoreszenzlicht rotverschoben α Naphtyl Dansyl Poly-L-Prolinkette n bestimmt den Abstand % Energietransfer = f(r 6 ) 27

28 E trans = 100% r E trans = 0% Anwendung : Lokalisation und Abstandsbestimmung von Bindungsstellen an Proteinen Nachweis lateraler Assoziationen von Membrankomponenten Beweglichkeit von Makromolekülen in Lösung Membranfusion 28

29 Excimerfluoreszenz Fluoreszenzverschiebung k E Pyren* + Pyren [ Pyren ] 2 * angeregt nicht angeregt Dimer = Excimer ("excited dimer") Reaktionen: Fluoreszenz [ Pyren ] 2 * k E 2Pyren + Strahlung Strahlungsloser Übergang [ Pyren ] 2 * 2Pyren + Wärme Dissoziation [ Pyren ] 2 * Pyren* + Pyren 29

30 Stern-Volmer Gleichung Q F,M max Q F,M = 1 + k E τ 0 c M Q F,M max maximale Fluoreszenzquantenausbeute des Monomers τ 0 k E c M Lebensdauer des angeregten Monomers Löschkonstante durch Excimerbildung Konzentration von Monomeren Anwendungen : Dynamik Laterale Diffusionskoeffizienten D Flip-Flop Mechanismen in Membranen 30

31 Fluoreszenz Photobleichverfahren Fluorescence revovery after photobleaching FRAP Spot oder Bereich im Layer beleuchten (Lichtpuls) Bleichen von Fluorophor Fluoreszenzintensität sinkt Diffusion von ungebleichten Fluorophoren Fluoreszentintensität steigt Bestimmung der lateralen Diffusion 31

32 Fluoreszenzmikroskopie Zellen, Proteine, Antikörper,DNA Molecular Probes Inc. 32

33 Schema: blau angeregt grün emittiert Fluoreszenz Images : grüne Fluoreszenz angeregt bei 488nm rote Fluoreszenz angeregt bei 586nm Lampen : Xenon, Xenon/Hg Laser : Ar, Kr, He-Ne... 33

34 Fluoreszenzmikroskop 34

35 Konvokale Laserscanning Mikroskopie 35

36 "Z-Serie" Vergleich: Für Präparate bis 50µm, 0.5-1µm dünne Schichten darstellbar 36

37 37

38 38

39 39

40 Dynamik in lebenden Zellen 40

41 41

42 Fluoreszenz-Korrelations Spektrosopie (FCS) Einzelmoleküle beobachten! Diffusionsvorgänge und molekulare Wechselwirkungen Interaktion mit Zellen 42

43 43

44 Diffusionskonstanten : proportional dem hydrodynamischen Radius und dem Molekulargewicht eines Moleküls 44

45 45

46 46

47 47

48 Fluoreszenz " Dyes" Proteinbindungsstelle (an SH oder NH 2 ) chemisch reaktive Gruppe Lokalisation von Proteinen Auflösung ~ 0.2 µm (200nm) 48

49 Green Fluorescent Protein (GFP) GFP absorbiert im UV (blau) und fluoresziert gelb-grün in der Zelle GFP in tobacco cells 49

50 Fluoreszenzfarbstoffe für f r Proteine Fluoreszenz Label Excitation Emission FITC PE APC PerCP Cascade Blue Coumerin-phalloidin Texas Red Tetramethylrhodamine-amines CY3 (indotrimethinecyanines) CY5 (indopentamethinecyanines)

51 Fluoreszenzfarbstoffe für f r Membranen oder Zellen Probe Site Excitation Emission BODIPY Golgi NBD Golgi DPH Lipid TMA-DPH Lipid Rhodamine 123 Mitochondria DiO Lipid dii-cn-(5) Lipid dio-cn-(3) Lipid BODIPY - borate-dipyrromethene complexes NBD - nitrobenzoxadiazole DPH diphenylhexatriene TMA - trimethylammonium 51

52 Zell-Fusion fluoreszenzmarkierte Antikörper an Membranproteine Fluorescein grün Rhodamin rot 52

53 Immunofluoreszenz Enzyme- linked immunosorbent assay (ELISA) Bestimmung von Proteinen (SDS-Elektrophorese) von Gel auf Polymerschicht übertragen (Blotting) Antikörper rper-antigen Komplex 53

FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE

FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE Literatur : Fluoreszenz Principles of Fluorescence Spectroscopy J.R. Lakowicz Kluwer Academic Press, 1999 Fluorescence Spectroscopy. New Methods and Applications O.S. Wolfbeis,

Mehr

Versuch Fluoreszenz-Quenching

Versuch Fluoreszenz-Quenching Versuch Fluoreszenz-Quenching Zielstellung: 1.) Aufnahme des UV-Vis-Spektrums eines Fluoreszenzfarbstoffes 2.) Aufnahme der Kennlinie des verwendeten Photon-Counting-Moduls (PCM) im Bereich von 1,9 2,9

Mehr

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS)

Fluorescence-Correlation-Spectroscopy (FCS) Fluorescence-Correlation-Spectroscopy () 05.03.2012 Überblick 1 2 3 4 5 Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie: Entwicklung in den 70er Jahren sehr empfindliche Methode ( sehr geringer Konzentrationen)

Mehr

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie - Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie - Circulardichroismus (CD) - Einführung Circulardichroismus (CD) - Prinzip Circulardichroismus (CD) - Formel Meßsignal beruht

Mehr

Fluoreszenzintensität ist proportional zur Konzentration angeregter Moleküle. Zeitliche Änderung der Konzentration angeregter Moleküle:

Fluoreszenzintensität ist proportional zur Konzentration angeregter Moleküle. Zeitliche Änderung der Konzentration angeregter Moleküle: Fluoreszenzintensität ist proportional zur Konzentration angeregter Moleküle Zeitliche Änderung der Konzentration angeregter Moleküle: d[s 1 ] dt = k rad [S 1 ] k ic [S 1 ] k isc [S 1 ]... = 1 [S 1] Integration

Mehr

Ringvorlesung B Fluoreszenz und Anwendung in Molekularer Biotechnologie

Ringvorlesung B Fluoreszenz und Anwendung in Molekularer Biotechnologie Ringvorlesung B Fluoreszenz und Anwendung in Molekularer Biotechnologie Inhalt: Physikalische Grundlagen Eigenschaften von Fluorophoren Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Pharmazie and

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Biochemie

Spektroskopische Methoden in der Biochemie Spektroskopische Methoden in der Biochemie Von Hans-Joachim Galla unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Müller 214 Abbildungen, 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal

Mehr

Enno Schweinberger (Autor) Multidimensionale Einzelmolekül-Fluoreszenz-Spektroskopie von floureszenzmarkierten Biomolekülen

Enno Schweinberger (Autor) Multidimensionale Einzelmolekül-Fluoreszenz-Spektroskopie von floureszenzmarkierten Biomolekülen Enno Schweinberger (Autor) Multidimensionale Einzelmolekül-Fluoreszenz-Spektroskopie von floureszenzmarkierten Biomolekülen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3646 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Fluoreszenz und Excimerenbildung

Fluoreszenz und Excimerenbildung Fluoreszenz und Excimerenbildung Fragen und Stichworte zur Vorbereitung: Aufbau und Funktion eines Fluoreszenzspektrometers Spektrale und natürliche Bandbreite Signal-Rausch-Verhältnis Jablonski-Diagramm:

Mehr

FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE. Biophysik Vorlesung Gábor Talián

FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE. Biophysik Vorlesung Gábor Talián FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE Biophysik Vorlesung 05.02.2015. Gábor Talián ENTWURF Lumineszenz Fluoreszenzvorgang Fluorimeter Charakterisierung der Fluoreszenz Fluorophore, Biolumineszenz Lumineszenz Elektronenanregung

Mehr

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie

Chemistry Department Cologne University. Photochemie 1 PC 2 SS Chemistry Department Cologne University. Photochemie Photochemie 1 PC 2 2016 Photochemie 2 PC 2 2016 1 Wichtige photophysikalische Prozesse 3 PC 2 2016 Der Grundzustand Boltzmann Verteilung: Alle Moleküle sind im elektronischen Grundzustand (0) chwingungsgrundzustand

Mehr

Fluoreszenzspektroskopie

Fluoreszenzspektroskopie Biophysikalisches Praktikum Institut für Biophysik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fluoreszenzspektroskopie V. Vogel, D. Schubert, C. Stiebing Stand: Oktober 2011 1 Motivation Die

Mehr

Kinetik zusammengesetzter Reaktionen

Kinetik zusammengesetzter Reaktionen Kinetik zusammengesetzter Reaktionen Kap. 23 1 PC 2 SS 2016 Kinetik zusammengesetzter Reaktionen Kettenreaktionen Explosionen Polymerisationen Schrittweise Polymerisation Kettenpolymerisation Homogene

Mehr

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Self-Assembled Nanoparticle Probes for Recognition and Detection of Biomolecules Dustin J. Maxwell, Jason R. Taylor & Shuming Nie Journal of the American Chemical Society 2002 Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Mehr

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i

Die Erwartungswerte von Operatoren sind gegeben durch. (x, t)a (x, t) =h A i Die Wahrscheinlichkeit, das System zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Zustand anzutreffen, ist durch das Betragsquadrat der Wellenfunktion (x, t) 2 gegeben Die Erwartungswerte von Operatoren

Mehr

Praktikum Instrumentelle Bioanalytik Versuch: Fluoreszenzspektroskopie

Praktikum Instrumentelle Bioanalytik Versuch: Fluoreszenzspektroskopie Praktikum Instrumentelle Bioanalytik Versuch: Fluoreszenzspektroskopie wichtige Hinweise: Die beiden Versuchsteile werden an zwei unterschiedlichen Tagen im Praktikumssaal durchgeführt. Ein bestandenes

Mehr

Wie man Lumineszenz versteht

Wie man Lumineszenz versteht Lumineszenz ntstehung der Lumineszenz igenschaften Fluoreszenz und Phosphoreszenz Messung Anwendungen Labordiagnostik Untersuchung von biol. Makromolekülen Biosensoren Lumineszenzmikroskopie Lampen Strahlungsdetektoren

Mehr

Fluoreszenzspektroskopie

Fluoreszenzspektroskopie A 60 Fluoreszenzspektroskopie Aufgabe: Bestimmen Sie das Absorptions- und Fluoreszenzspektrum des Farbstoffs Rhodamin 6G in ethanolischer Lösung. Bestimmen Sie in beiden Spektren jeweils die Wellenlänge

Mehr

» Konzepte, Fakten, Gliederung

» Konzepte, Fakten, Gliederung Kapitel 4: Funktionelle π-systeme Farbenchemie rganische Farbstoffe» Konzepte, Fakten, Gliederung Das elektromagnetische Spektrum Wechselwirkung zwischen Materie und elektromagnetischer Strahlung. Das

Mehr

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008

Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008 Fluoreszenz-Korrelations- Spektroskopie (FCS) Seminarvortrag Julia Jäger 17.01.2008 Gliederung Grundlagen der FCS Grundlagen der Fluoreszenz FCS Versuchsaufbau und Durchführung Auswertung FCCS Anwendungsbeispiele

Mehr

FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE. Biophysik Vorlesung Gábor Talián

FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE. Biophysik Vorlesung Gábor Talián FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE Biophysik Vorlesung Gábor Talián ENTWURF Lumineszenz Fluoreszenzvorgang Fluorimeter Charakterisierung der Fluoreszenz Fluorophore, Biolumineszenz Lumineszenz Elektronenanregung

Mehr

Fluoreszenzspektroskopie

Fluoreszenzspektroskopie Prinzipien der Fluoreszenz Fluoreszenzspektroskopie Termschema Spektren Lebensdauer 2ns 10 ns Absorption Emission ~ ps Quantenausbeute q Zahl der emittierten Photonen/ Zahl der absorbierten Photonen k

Mehr

Fluoreszenzmesstechniken an Zellen

Fluoreszenzmesstechniken an Zellen Fluoreszenzmesstechniken an Zellen Bericht zum Seminar Vorgelegt von: Betreuer: Marius Hittinger Prof. I. Bernhardt Geschichte der Fluoreszenz Der Begriff Fluoreszenz wurde nachdem fluoreszierenden Mineral

Mehr

Fluoreszenzlöschung von Fluorescein

Fluoreszenzlöschung von Fluorescein F73 Fluoreszenzlöschung von Fluorescein Aufgabe Es sind die Absorptions und Emissionsspektren von Natrium Fluorescein Uranin aufzunehmen und zu untersuchen. Mit Hilfe verschiedener Proben ist die Stern

Mehr

Proteinstrukturaufklärung mit NMR

Proteinstrukturaufklärung mit NMR Proteinstrukturaufklärung mit NMR Erlaubt die Strukturaufklärung von Proteinen in Lösung (nicht als Kristall) Kurt Wüthrich www.nobelprize.org 1 Proteinstruktur www.nobelprize.org 2 Proteinstruktur Primärstruktur

Mehr

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung E! B Der elektrische Feldvektor und der magnetische Feldvektor stehen senkrecht aufeinander Die elektromagentische Welle ist beschrieben durch x x E = E 0

Mehr

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Teil 5 UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2018/19 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Komplementärfarben Absorbiert eine Probe gelbes

Mehr

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie

UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Teil 5 UV/Vis-Spektroskopie oder auch: Elektronenanregungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Reminder: MO-Diagramm von O 2 2- MdS-1 UV/Vis-Spektroskopie

Mehr

Fluoreszenzlöschung von Fluorescein

Fluoreszenzlöschung von Fluorescein F73 Fluoreszenzlöschung von Fluorescein Hinweis: Dieser Versuch befindet sich noch im Aufbaustadium; die Versuchsbeschreibung ist unvollständig und wird ständig überarbeitet. Machen Sie sich daher bitte

Mehr

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften

SCHWEIZER JUGEND FORSCHT. Chemie und Materialwissenschaften SCHWEIZER JUGEND FORSCHT Chemie und Materialwissenschaften Studie einer ultraschnellen Fotochemischen Reaktion mit Laserspektroskopie Gianluca Schmoll Widmer Betreuer: Dr. Sandra Mosquera Vazquez, Dr.

Mehr

Molecular Dynamics of Proteorhodopsin in Lipid Bilayers by Solid-State NMR

Molecular Dynamics of Proteorhodopsin in Lipid Bilayers by Solid-State NMR Molecular Dynamics of Proteorhodopsin in Lipid Bilayers by Solid-State NMR Yang, Aslimovsk, Glaubitz Moderne Anwendungen der Magnetischen Resonanz Lena Kalinowsky Motivation/Ziel Temperatur Hydrathülle

Mehr

Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie

Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie Übersicht: 7.1 Drehimpuls-Kopplungshierarchien in Molekülen: Hundsche Fälle 7.2 Auswahlregeln für rovibronische Übergänge 7.3 Das Franck-Condon-Prinzip 7.4 Zerfall

Mehr

Dynamische Vorgänge in Lipidmembranen (B10)

Dynamische Vorgänge in Lipidmembranen (B10) Dynamische Vorgänge in Lipidmembranen (B10) Christopher Bronner, Frank Essenberger (GB4) Freie Universität Berlin Tutor: Dr. Otto 16. September 2007 Versuchsdurchführung am 17. September 2007 1 Vorbereitung

Mehr

UV/VIS und Fluoreszenzspektroskopie

UV/VIS und Fluoreszenzspektroskopie Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Universität Karlsruhe Institut für Organische Chemie UV/VIS und Fluoreszenzspektroskopie Grundlagen - Prinzipielles Apparatives Beispiele und Anwendungen

Mehr

Grün fluoreszierendes Protein (GFP) Entwicklungen bei den Fluoreszenzmarkern

Grün fluoreszierendes Protein (GFP) Entwicklungen bei den Fluoreszenzmarkern Grün fluoreszierendes Protein (GFP) Entwicklungen bei den Fluoreszenzmarkern Tilman Kottke Physikalische und Biophysikalische Chemie Universität Bielefeld Folien im Internet auf der Homepage der Physikalischen

Mehr

Fluoreszenzmikroskopie

Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenz Emission eines Photons beim Übergang eines Elektrons von einem höheren in ein tieferes Energieniveau eines Moleküls nach Absorption von Licht kurzer Wellenlänge (innerhalb

Mehr

Molekulare Maschinen bei der Arbeit: Untersuchungen von Proteindynamik mit Einzelmolekül-FRET

Molekulare Maschinen bei der Arbeit: Untersuchungen von Proteindynamik mit Einzelmolekül-FRET Molekulare Maschinen bei der Arbeit: Untersuchungen von Proteindynamik mit Einzelmolekül-FRET Dagmar Klostermeier Biophysikalische Chemie Biozentrum, Uni Basel 10.12.2008 Outline 1. Fluorescence, FRET,

Mehr

Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen

Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen 8 Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen 93 8 Fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen 8.1 Allgemeines zur Fluoreszenz Strahlungserscheinungen, die bei

Mehr

Einzelmolekülstudien

Einzelmolekülstudien Einzelmolekülstudien Motivation Ensemble-Messung: - Bestimmung eines Mittelwertes des Ensembles (z.b. gemittelte Struktur von 10 13 Proteinmolekülen in einem Proteinkristall) - gute Statistik: verlässlicher

Mehr

Was sind die entscheidenden Prozesse?

Was sind die entscheidenden Prozesse? Was sind die entscheidenden Prozesse? Absorption angeregter Zustand Photochemie Thermalisierung Thermische Denaturierung Druck- und Zugwellen Phasenübergang biologische Reaktion Photoschäden Sonnenbrand

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz V. Lichtemission Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz 6. Vorlesung Lichtquellen warmes Licht kaltes Licht kontinuierliches Spektrum Linien- oder Bandenspektrum

Mehr

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampenl René Riedel Bettina Haves Inhalt 1) Fluoreszenzlampen 2) Fluoreszenz 3) Geschichte der Leuchtstoffe 4) Leuchtstoffe in Fluoreszenzlampen 5) Weitere Anwendungsbereiche

Mehr

Universität Leipzig Biophysikalisches Praktikum

Universität Leipzig Biophysikalisches Praktikum Universität Leipzig Biophysikalisches Praktikum Herstellung von Liposomen und die Untersuchung der kationeninduzierten Membranfusion durch Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer nstitut für Medizinische Physik

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

FLUORESZENZ-KORRELATIONS- SPEKTROSKOPIE

FLUORESZENZ-KORRELATIONS- SPEKTROSKOPIE Physikalisches Institut der Universität Bayreuth PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE FLUORESZENZ-KORRELATIONS- SPEKTROSKOPIE Lehrstuhl Experimentalphysik 4 Inhalt Seite 1. Einleitung und Aufgabenstellung

Mehr

Primärstruktur Proteinsequenzierung

Primärstruktur Proteinsequenzierung Proteinanalytik II Primärstruktur Proteinsequenzierung Hydrolyse der Peptidbindung Aminosäurenachweis Ninhydrin Aminosäurenachweis Fluorescamin Proteinhydrolysat Ionenaustauschchromatographie Polypeptidstruktur

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. F. Kremer Übersicht der Vorlesung am

Vorlesung Molekülphysik/Festkörperphysik Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. F. Kremer Übersicht der Vorlesung am Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. F. Kremer Übersicht der Vorlesung am 21.01.2013 Fluoreszenz Phosphoreszenz Interkombinationsübergang FRET (Fluoreszenz-Resonanz

Mehr

PPB2 Biophysik FLUORESCENCE RECOVERY AFTER PHOTOBLEACHING (FRAP) Physikalisches Institut der Universität Bayreuth. Lehrstuhl für Experimentalphysik I

PPB2 Biophysik FLUORESCENCE RECOVERY AFTER PHOTOBLEACHING (FRAP) Physikalisches Institut der Universität Bayreuth. Lehrstuhl für Experimentalphysik I Physikalisches Institut der Universität Bayreuth Lehrstuhl für Experimentalphysik I PPB2 Biophysik FLUORESCENCE RECOVERY AFTER PHOTOBLEACHING (FRAP) 1. Einleitung und Aufgabenstellung 2. Theorie 3. Versuchsanordnung

Mehr

Physik und Photosynthese

Physik und Photosynthese Physik und Photosynthese F.-J.Schmitt Optisches Institut der Technischen Universität Berlin Table of Contents 1) Physik Molekülspektren und Fluoreszenz Gekoppelte Pigmente Zeit- und Wellenlängenaufgelöste

Mehr

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen Paul Käufl Enzym-Dynamik einzelner Moleküle Quelle: (5) 2 Enzym-Dynamik einzelner Moleküle Bis vor ca. 20 Jahren: Chemische Reaktionen (in Lösung) im Wesentlichen nur

Mehr

Spektroskopische Eigenschaften kovalent an Glas gebundener Fluoreszenzfarbstoffe und farbstoffmarkierter Peptide

Spektroskopische Eigenschaften kovalent an Glas gebundener Fluoreszenzfarbstoffe und farbstoffmarkierter Peptide Spektroskopische Eigenschaften kovalent an Glas gebundener Fluoreszenzfarbstoffe und farbstoffmarkierter Peptide INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Fluoreszenzspektroskopie 1

Fluoreszenzspektroskopie 1 Fluoreszenzspektroskopie 1 Fluoreszenz und Fluoreszenzlöschung von Chinin 1. Einleitung und Antestat Aus Besuchen von Clubs und Bars ist Ihnen vielleicht bekannt, dass Tonic Water bei Bestrahlung mit Schwarzlicht

Mehr

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9 Inhaltsverzeichnis I Strukturprinzipien 7 1 Konservative Kraft / Potential 7 2 Coulomb-Kraft 8 2.1 Elektrisches Potential....................... 9 3 Abstoßendes Potential 10 4 Bindungsarten 10 4.1 Ionische

Mehr

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin Survivin weist eine N-terminale BIR-Domäne (grün) und eine C-terminale α-helix (blau) auf. Das intrinsische nuclear export signal

Mehr

FP III für Biophysiker FLUORESZENZ-KORRELATIONS-SPEKTROSKOPIE

FP III für Biophysiker FLUORESZENZ-KORRELATIONS-SPEKTROSKOPIE Physikalisches Institut der Universität Bayreuth -LS für Experimentalphysik IV- FP III für Biophysiker FLUORESZENZ-KORRELATIONS-SPEKTROSKOPIE 1. Einleitung und Aufgabenstellung 2. Theorie 3. Versuchsanordnung

Mehr

4.6 ZEITAUFGELÖSTE FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE 1

4.6 ZEITAUFGELÖSTE FLUORESZENZSPEKTROSKOPIE 1 SPEKTRSKPISCHER TEIL 169 4.6 ZEITAUFGELÖSTE FLURESZENZSPEKTRSKPIE 1 4.6.1 Bestimmung von k ET a us zeitaufgelösten Fluoreszenzmessungen ie Halbwertszeit τ des S 1 -Zustands ist durch zeitaufgelöste Fluoreszenz-Spektroskopie

Mehr

Einführung in die Biophysik!

Einführung in die Biophysik! Einführung in die Biophysik! Schwerpunktstudium " Biophysik! LMU! Prof. Dr. Joachim Rädler! Dr. Gerald Mathias!!! 23. Mai 2011! Fluoreszenz! Grundlagen Thermodynamik! biophysikalische Reaktionen!!! Vorlesungsfolien

Mehr

Warum Einzelmolekülexperimente? Moleküle sehen: Optische Experimente Moleküle manipulieren: Strecken, knoten, ziehen molekulare Maschinen

Warum Einzelmolekülexperimente? Moleküle sehen: Optische Experimente Moleküle manipulieren: Strecken, knoten, ziehen molekulare Maschinen Experimente mit einzelnen Biomolekülen Techniken, Möglichkeiten und Erkenntnisse von biophysikalischen Einzelmoleküluntersuchungen - ein Überblick Warum Einzelmolekülexperimente? Moleküle sehen: Optische

Mehr

Physikalisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Physikalisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Physikalisch-Chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Charakterisierung von Fluoreszenzfarbstoffen verfasst: Christian Spies, 2011.07 überarbeitet: Tobias Staut, 2013.02 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung

Mehr

(Leseversion) Markierung mit Fluoreszenz-Farbstoffen: Potential und Grenzen. Karl H. Drexhage

(Leseversion) Markierung mit Fluoreszenz-Farbstoffen: Potential und Grenzen. Karl H. Drexhage (Leseversion) Innovationsforum Bitterfeld-Wolfen 31. Mai 1. Juni 01 1 Markierung mit Fluoreszenz-Farbstoffen: Potential und Grenzen Karl H. Drexhage Die wichtigsten elektronischen Zustände eines organischen

Mehr

Mikroskopie II. Szilvia Barkó 2016

Mikroskopie II. Szilvia Barkó 2016 Mikroskopie II. Szilvia Barkó 2016 Zusammenfassung der Vorlesung Fluoreszenzmikroskopie Fluorophoren Aufbau eines Epifluoreszenzmikroskops Konfokalmikroskopie Evaneszentfeldmikroskopie Multiphotonenmikroskopie

Mehr

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie D.Ehrt *, R. Atzrodt, W. Wintzer Otto-Schott-Institut, FSU Jena C. Rußmann, K-H. Geier, G. Nordt Carl Zeiss Jena U. Kolberg, M. Leister Schott Glas Mainz

Mehr

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography Größenausschlußchromatographie Gelfiltration, SEC=size exclusion chromatography

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

Wasserlösliche Farbstoffe für

Wasserlösliche Farbstoffe für Wasserlösliche Farbstoffe für biomedizinische Anwendungen Seminar Fortgeschrittene Organische Chemie B MC 1.2 Sandra Schlomach 4/29/2016 Organische Chemie B MC 1.2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Fluoreszenzmarkierung

Mehr

3D-Fluoreszenzspektroskopie mit Tryptophan und Tryptophan-Analoga: von Lösungsmitteleinflüssen zu Proteinkonformationen

3D-Fluoreszenzspektroskopie mit Tryptophan und Tryptophan-Analoga: von Lösungsmitteleinflüssen zu Proteinkonformationen 3D-Fluoreszenzspektroskopie mit Tryptophan und Tryptophan-Analoga: von Lösungsmitteleinflüssen zu Proteinkonformationen Dissertation zum Erlangen des Doktorgrades der Naturwissenschaften der Universität

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz V. Lichtemission Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Temperaturstrahlung, Lumineszenz 6. Vorlesung Lichtquellen warmes Licht kaltes Licht kontinuierliches Spektrum Linien- oder Bandenspektrum

Mehr

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen 5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen Absorptionsspektren Optische Dichte Elektronischer Übergang S 0 S von Benzol: In der Gasphase: Rotations-Schwingungsstruktur Im Kristall: Spektrale

Mehr

Hendrik Hippchen (Autor) Konfokale Einzelpartikel-Detektion von fluoreszenz-kodierten Nanospheres.

Hendrik Hippchen (Autor) Konfokale Einzelpartikel-Detektion von fluoreszenz-kodierten Nanospheres. Hendrik Hippchen (Autor) Konfokale Einzelpartikel-Detektion von fluoreszenz-kodierten Nanospheres. https://cuvillier.de/de/shop/publications/1458 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert

Ausdehnung des Nahfeldes nur durch Strukturgrösse limitiert 6.2.2 Streulicht- Nahfeldmikroskop Beleuchtung einer sub-wellenlängen grossen streuenden Struktur (Spitze) Streulicht hat Nahfeld-Komponenten Detektion im Fernfeld Vorteile: Ausdehnung des Nahfeldes nur

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien

VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle. Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale. Lebende Purpurbakterien VL4: Purpurbakterien - Antennenchlorophylle Kolonien von Purpurbakterien in Petrischale Lebende Purpurbakterien VL4: Photosynthetische Einheit in bakteriellen Purpurbakterien PSU (photosynthetic unit)

Mehr

Fluoreszenzspektroskopie

Fluoreszenzspektroskopie Universität Potsdam Institut für Physik Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene 2002 M 2 Fluoreszenzspektroskopie Die Fluoreszenz ist der strahlende Übergang von Molekülen aus dem thermisch relaxierten

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 8. NMR Spektroskopie und Dynamik

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 8. NMR Spektroskopie und Dynamik 8. NMR Spektroskopie und Dynamik 8.1 Lebenszeit von Zuständen 8.2 Intramolekulare Prozesse - Konformationsänderungen - molekulare Bewegungsprozesse 8.3 Intermolekulare Prozesse 8.4 Diffusion - Komplexbildung

Mehr

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743

Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin. weigel@chemie.hu-berlin.de, phone: 2093 5583. weigel@scienion.de, phone: 6392 1743 Wahlpflichtfach Vertiefung Physikalische Chemie Masterstudiengang Modul M11.4 Moderne Methoden der Spektroskopie Dr. Wilfried Weigel Scienion AG / Humboldt-Universität Berlin Dr. Wilfried Weigel Scienion

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Fluoreszenzmikroskopie Funktionsweise von STORM Nutzen von STORM Auswertung Experimente Ausblick Fazit Quellen Aufbau: Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenzmikroskopie

Mehr

1 Spektroskopische Methoden

1 Spektroskopische Methoden 1 1 Spektroskopische Methoden 1.1 Die elektromagnetische Welle Bei der Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie ist außer bei Elektronenspin- und kernmagnetischer Resonanzspektroskopie

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

Lumineszenz-Spektroskopie (LUM)

Lumineszenz-Spektroskopie (LUM) Praktikum Spektroskopie Herbstsemester 2007 Lumineszenz-Spektroskopie (LUM) Messung des Fluoreszenzsignals von 1-Pyrenbuttersäure in Abhängigkeit der Fluorophor-Konzentration sowie der Einflüsse von Kaliumiodid

Mehr

Fluoreszenz von Silberclustern

Fluoreszenz von Silberclustern Fluoreszenz von Silberclustern Unter Fluoreszenz versteht man die Emission von Licht durch Hüllenelektronen, wenn diese aus einem angeregten Zustand (energetisch höher liegend) in einen energetisch niedrigeren

Mehr

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Fluoreszenz Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau Geräteliste: UV-Lampe Geldscheintester, Schwarzlicht-Leuchtstofflampe, Halogenlampe, UV- Bandpass, Granulat mit fluoreszierendem Farbstoff, Fluoreszenzproben,

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 13. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Variationsrechnung LCAO-Verfahren am Beispiel

Mehr

Structured illumination microscopy

Structured illumination microscopy Structured illumination microscopy scanning periodic excitation over sample periodic image uniform image y min λ λ = = 4nsinΘ 4N.A. two-fold enhancement in resolution Confocal microscope max. lateral resolution

Mehr

Multiparameter-fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen zur molekularen Dynamik an einzelnen Biomolekülen

Multiparameter-fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen zur molekularen Dynamik an einzelnen Biomolekülen Multiparameter-fluoreszenzspektroskopische Untersuchungen zur molekularen Dynamik an einzelnen Biomolekülen Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG... 1 2 EINLEITUNG... 3 2.1 Die Plasmamembran Vermittler zwischen zwei Welten... 3 2.1.1 Lipide der Plasmamembran... 4 2.1.2 Proteine der Plasmamembran... 7 2.1.3 Modelle

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

Dynamische Vorgänge in Lipidmembranen

Dynamische Vorgänge in Lipidmembranen Freie Universität Berlin Sommersemester 2007 Arnimallee 14 14195 Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Auswertung Dynamische Vorgänge in Lipidmembranen Erik Streb, Martin Kavalar 5. November 2007 Betreuer:

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann

Bilder Ton Zeit [s] Vorspann Bilder Ton Zeit [s] Vorspann 4 Intro Man kennt es aus dem Alltag: 5 Gegenstände die unter Schwarzlicht leuchten. Aber welche Eigenschaften muss ein Stoff haben, um in Schwarzlicht leuchten zu können? 6

Mehr

Fluoreszierende Verbindungen

Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse 11 / 12 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse

Mehr

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet

Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet Physik des Lebens- Biomoleküle bei der Arbeit betrachtet Petra Schwille Die Zelle ist nichts anderes als eine große Fabrik.....mit Zugmaschinen Motoren.....und Generatoren Pumpen... Komplexe Biomoleküle

Mehr

Aus dem Lehrstuhl für Dermatologie Prof. Dr. med. M. Berneburg der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg

Aus dem Lehrstuhl für Dermatologie Prof. Dr. med. M. Berneburg der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg Aus dem Lehrstuhl für Dermatologie Prof. Dr. med. M. Berneburg der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg UV-B Strahlung induzierte Singulett-Sauerstoff Erzeugung durch angeregte endogene Photosensibilisatoren

Mehr