Unterricht in Schlägl! praktisch logisch biologisch. Österreichs erste Fachschule für biologische Land- und Fostwirtschaft. Absolventenzeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterricht in Schlägl! praktisch logisch biologisch. Österreichs erste Fachschule für biologische Land- und Fostwirtschaft. Absolventenzeitung"

Transkript

1 Landwirtschaftsschule Schlägl Ausgabe 02/2017 Unterricht in Schlägl! Österreichs erste Fachschule für biologische Land- und Fostwirtschaft praktisch logisch biologisch 1

2 Christian Schmid, Gewerbeklettern Erfolgreich am Weg: Mit Voraussicht, Vertrauen und Konsequenz Der nachhaltige Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist uns Vorbild bei wirtschaftlichen Entscheidungen. Seit über 100 Jahren verfolgt Raiffeisen OÖ konsequent diesen Weg und bietet damit Orientierung und Sicherheit in ruhigen wie auch in bewegten Zeiten. 2

3 INHALT Auf der Wiese wächst die Milch Seite 3 Alles fließt... Seite 4 Aus dem Absolventenverband Seite 6 Abschlussprüfung und Abschlussreise Seite 7 Modulwoche Mitgliedsbeitrag Seite 9 Zweite Klasse auf Landschulwoche Seite 10 Ein neuer Erdenbürger Entwicklung und Etablierung grenzüberschreitender Bildungsangebote Seite 11 Absolventenzeitung Auf der Wiese wächst die Milch Einladung zum Seminar Nachhaltiges Grünland und Milchviehmanagement Das Seminar findet von 19. Juni bis 29. Juni 2017 statt. Folgende Inhalte erwarten dich: Auf der Wiese wächst die Milch Zucht Wiesen und Weiden bewirtschaften Wirtschaftlichkeit Weideworkshop Fütterung Der Mensch und seine Fähigkeiten Wir legen großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung: Stall, Wiese und Weide als Klassenzimmer Gemeinsames Lernen aus der Praxis Viele Betriebsbesuche Referenten: Dr. Andreas Steinwidder DI Walter Starz Ing. Wolfgang Pühringer DI Johannes Steinmayr Mag. Matthias Kittl DI Johannes Trautendorfer Stefan Rudlstorfer DI Paul Ertl DI Christian Stöbich FL Gerhard Etzlstorfer Direktor Johann Gaisberger Anmeldung unbedingt erforderlich! Eine Kooperation der Bioschule Schlägl mit der Landwirtschaftskammer OÖ, Bio-Austria und Raumberg Gumpenstein. 3

4 Alles fließt... aus der Direktion... Neuer Lehrplan für die Bioschule Schlägl! Im Zuge der Erstellung der neuen Lehrpläne für die Landwirtschaftsschulen erarbeitet das Team der Bioschule einen eigenen Lehrplan für die Biologische Landwirtschaft. Ich danke allen KollegInnen der Bioschule für das große Engagement in dieser Angelegenheit. Aufgrund der neuen baulichen Möglichkeiten in der Veredelung und Vermarktung von regionalen Lebensmitteln war der Zeitpunkt auch für eine Überarbeitung des bestehenden Biolehrplanes (seit 2002) sehr günstig für uns. Die wesentlichen Merkmale unseres Biolehrplanes : Modularer Unterricht (Blocksystem Schlägl) jahreszeitlich angepasst, fächerübergreifend, Theorie und Praxis gekoppelt. Das Thema Biolandbau wird umfassend in vielen Unterrichtsgegenständen als Querschnittsthema behandelt. Kollegiale Unterrichtsbesuche als nachhaltiges Qualitätssicherungssystem Biopraxis im 1. Jahrgang Umfassende Kenntnisse und Kompetenzen im Fachgebiet Biolandbau (Kreislaufwirtschaft, gesunder Boden, gesunde Pflanze, gesundes Tier, gesunder Mensch, Umstellung eines Betriebes, gute fachliche Praxis,..) Förderung und Thematisierung der persönlichen Werthaltung in Bezug auf eine wesensgerechte und standortangepasste Land und Forstwirtschaft. Machten sich ein Bild von der Bioschule. Der NÖ Landesschulinspektor und Bio-Austria Niederösterreich (2. v. l. LSI NÖ Karl Friewald, Obmann Otto Gasselich, Berater Andreas Karl-Barth) Biogespräch über gesunden Boden Interesse groß Aufgrund unseres Umbaus im Schulgebäude mussten wir ein Biogespräch erstmals zur Gänze auswärts durchführen. In Altenfelden direkt an B127 fanden wir dazu eine geeignete Halle der Fa. Agrarprofi. Der Andrang war groß. 200 Bauern und Bäuerinnen interessierten sich für das Thema Boden. Die Lehrkräfte DI Christian Stöbich, DI Johannes Trautendorfer sowie DI Magdalena Breuer und DI Florian Gadermaier waren sowohl in organisatorischer Weise als auch als Vortragende tätig. Dr. Hans-Peter Haslmayr und DI Hans Unterfrauner referierten als Gäste zu aktuellen Bodenthemen. Das Interesse und die Besuche aus anderen Schulen und Bundesländern bestätigen den inzwischen mehr als 15 Jahren beschrittenen Bioweg unserer Schule. Biogespräche in der Halle der Fa. Agrarprofi 4

5 Landesgartenschau Die Vorbereitungen für die Schau laufen auf Hochtouren. Ein Teil der Ausstellung wird direkt am Schulgelände (Hof, Fläche zur großen Mühl) stattfinden. Erstmals beschäftigt sich eine Gartenschau mit dem Thema Biolandbau. Das ist einerseits sehr erfreulich für uns, andererseits eine große Herausforderung. DI Hans Unterfrauner vor interessierten ZuhörerInnen Versuchsbericht des Biokompetenzzentrums. Als Beilage haben wir dieser Zeitung auch die letztjährigen Versuchsberichte des Biokompetenzzentrums angeführt. Die Ergebnisse zeigen das vielfältige Einsatzspektrum der Arbeit von Christian Stöbich und Magdalena Breuer. Der Zubau schreitet der Fertigstellung entgegen. Im Herbst sollen alle Räume wieder voll funktionsfähig sein. Die neuen Möglichkeiten in den Lebensmittelverarbeitungsräumen und dem Bioladen ermöglichen uns den neuen Lehrplan der Bioschule noch besser zu realisieren. Nach dem Motto learning by doing freuen sich Schüler und LehrerInnen gleichermaßen. Mit dem neuen Plakat setzt die GF Barbara Kneidinger erste Akzente für eine nachhaltige Schau in Aigen-Schlägl. (siehe Umschlagseite der Absolventenzeitung ) Zubau: Natur, Neues und Altes in Harmonie 1. Eröffnung des Zubaus am, Fr. 29. September 2017 um 9.00 Uhr. Dazu findet das erste Schlägler Biogespräch im neuen Saal statt. Thema: Was macht die Biobauern erfolgreich? Gastreferent: Dr. Urs Niggli, Forschungsinstitut für Biolandbau, Schweiz Podiumsdiskussion mit LR Max Hiegelsberger 5

6 Aus dem Absolventenverband Die Geschaftsführerin des südtiroler Sennereiverbandes Annemarie Kaser berichtete vom Milchmarkt in Südtirol. Die guten Milchpreise in Südtirol sind für die Bauern nötig um die höheren Produktionskosten (Steilflächen, Höhenlage,..) zu kompensieren. Interessant ist aber, dass die italienischen KonsumentInnen (trotz höherer Verbraucherpreise für Südtiroler Milchprodukte) zu heimischen Produkten greifen. Die innere Überzeugung für heimische Qualität und die gute Öffentlichkeitsarbeit des Sennereiverbandes und der Bauern sind scheinbar dafür ausschlaggebend. Annemarie Kaser bei ihrem Vortrag Die Jubilare trafen sich Die Jubilare staunten nicht schlecht, als sie wieder an ihre Wirkungstätte vor 50 Jahren zurückkehrten, was sich alles verändert hat. Vor allem die Ehefrauen der 50er bekamen einen tiefen Eindruck von der Schule ihrer Ehegatten und Partner. Unter den Jubilaren befanden sich auch unser Ehrenobmann des Absolventenverbandes Franz Jaksch und das ehemalige Vorstandsmitglied Hubert Falkinger. Bei einem gemeinsamen Mittagessen, einem Rundgang durch die Schule und einer Diskussion mit dem Obmann des Absolventenverbandes konnte der Tag genossen werden. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Foto. Die 50er mit Gattinen und dem Absolventenverbandsobmann LAbg. Georg Ecker Bei den 25 jährigen Absolventen war weniger Begleitung mitgekommen. Die Geschichten aus der gemeinsamen Zeit waren ebenso spannend. 25jährigen Jubilare mit dem ehem. Direktor DI Karl Falkinger und dem Obmann des Absolventenverbandes LAbg. Georg Ecker 6

7 Abschlussprüfung und Abschlussreise Absolventenzeitung Abschlussprüfung 2017 Aufgrund unserer Baumaßnahmen und damit zusammenhängender organisatorischer Notwendigkeiten ergab sich für unser Prüfung eine Besonderheit: Schriftliche Prüfungen und alles andere (Fachgespräch, Zweitfach, Englisch, Praktische Prüfung, Präsentation der Facharbeiten) 3.04 bis !! Hier gilt mein besonderer Dank meinem Kollegen Etzlstorfer Gerhard für die Einteilung und Planung. Bei allen Kollegen, die bei der Prüfung beteiligt waren, bedanke ich mich für das Durchhaltevermögen (34 Schüler!!) in dieser Woche! Die Abschlussklasse mit der Vorsitzenden Dir. Sigrid Wörfel (2.v.r) Wir gratulieren Atzlesberger Lukas, Baumgartener Julian, Mairhofer Mathias, Raidl Aaron, Riener David, Wögerbauer Thomas und Würfl Manuel zur mit Auszeichnung bestandenen Abschlussprüfung. Wir gratulieren Atzlesberger Lukas, Baumgartner Julian, Felhofer Daniel, Gahleitner Michael, Hintersteiner Mathias, Lindorfer Thomas, Mairhofer Ma- thias, Pühringer Mathias, Raidl Aaron, Riener David, Wögerbauer Thomas und Würfl Manuel zu einem mit Auszeichnung bestandenem dritten Jahrgang. Brigitte M. Eder, Klassenvorstand Abschlussklasse Die Praxiskenntnisse wurden auch geprüft. Abschlussreise 3. Jahrgang Abfahrt war am Sonntag um 7.30 Uhr bei der Bioschule in Schlägl trotz aller Befürchtungen (früh morgendlicher Reisezeitpunkt, Festlsaisonstart) erschienen alle Schüler und Schülerinnen in reisetauglichem Zustand! Erster Zielpunkt war Hamburg. Stadtrundfahrt mit einem Reiseleiter mit Humor und Hut, Hafenrundfahrt mit typischem Hamburger Schmäh, Besuch den wurden, kennzeichneten diesen Tag. Weiter ging es zur Landwirtschaftsschule Kahlo in Ronde, wo wir die folgende Nacht verbrachten. Die dortigen SchülerInnen öffneten ihre Schulbar und es bot sich die Gelegenheit zum Kennenlernen. Der nächste Tag wurde von unserer Kontaktperson Florence Bedoin, die an der dortigen Schule für die internationale Klasse zuständig ist, gestaltet: Besuch der Elb-Philharmonie (Musiktheater) eines Ziegenbetriebes mit 750 Ziegen in und abends der Besuch der Reeperbahn Stenaltvej, Führung und Aktivität in der zeigten uns zuerst eine verregnete und Schule (landwirtschaftlicher Schulbetrieb schließlich aber doch trockene aber auf jeden Fall eine sehr sehenswerte Stadt. Am Dienstag besuchten wir den Betrieb von Claas Christian Wilcke in Schönkirchen (Nähe von Kiel). Auf diesem Betrieb absolvierten schon einige unserer Schüler ihr Praktikum zuletzt Schüler Anzinger und Rechberger, sowie Kirchweger aus dieser Abschlussklasse. Betriebsbesichtigung und interessante Gespräche beim Mittagessen, zu dem wir eingela- mit Direktvermarktung). Abends fuhren wir mit der Schnellfähre (Irre!!!!!) von Arhus nach Odden und weiter nach Kopenhagen zum Quartierbezug in einer interessanten Gegend (gleich hinter dem Tivoli, diverse Angebote erfolgten umgehend!!). Der folgende Tag gestaltete sich ziemlich gemütlich Stadtrundfahrt mit einer sehr motivierten Stadtführerin (spontane Programmänderung um die Ablöse der Garde zu sehen) und ein freier Nachmittag zum Einkaufen oder Genießen bei extrem schönem Wetter (Sonnenbrand inklusive) standen am Programm. Gegen 17 Uhr fuhren wir über die Öresundbrücke vorbei an Malmö nach Trelleborg, wo wie nach einem Abendessen auf der Robin Hood dann schließlich in der Peter Pan eincheckten und über Nacht nach Travemünd überfuhren: super Abendessen, 2 Bett Kabinen auf der Mini-Kreuzfahrt. Der letzte Tag war fahren, fahren, fahren, fahren, fahren,... und: die Schüler und Schülerinnen haben brav gelernt im Bus ehrlich! weil ja in der Woche darauf die Abschlussprüfungen anstanden. Ankunft war um 21 Uhr bei der Schule. Hier gleich mein Dank an die Eltern, die die Schülerinnen und Schüler am Sonntag gebracht und am Freitag wieder abgeholt haben. Mein besonderer, besonderer, besonde- 7

8 rer Dank gilt meinem Kollegen Klaus Kobler, der die Reiseleitung vor Ort übernahm (er hat auch die lautere Stimme) und mich als Klassenvorstand bei der Reise sowie beim Schulball (der ja schließlich diese Reise ermöglichte!) unterstützt hat. Ein weiter Dank gilt unserem Busfahrer Gerhard, der uns pünktlich und sicher transportierte und auch die Schülerinnen und Schüler geduldig ertrug. Unter dem Titel Meng Landwirtschaft fordert einen starken politischen Willen für eine Landwirtschaft, die Mensch, Umwelt und Landwirte respektiert stand die Präsentation der Neuauflage des Berichtes Landwirtschaft 2.0. Ein Plädoyer für die Neuausrichtung der Luxemburgischen Agrarpolitik am Für Interessierte - die Broschüre gibt es als download auf Und abschließend noch ein großes Danke an meine Schülerinnen und Schüler: bei der gesamten Reise gab es keinerlei Probleme (soll ja hin und wieder bei Abschlussreisen vorkommen!) und der Reiseverlauf war gekennzeichnet durch extreme Pünktlichkeit. Brigitte M. Eder, Klassenvorstand Abschlussklasse Schulpräsentation in Luxemburg Schüler vor der Elbphilharmonie. In dieser Broschüre ist die Bioschule Schlägl als sogenanntes Best-Praktice Beispiele in einer kurzen Darstellung angeführt. Ich präsentierte unsere Schule und die zugrundeliegenden Prinzipien sowie grundsätzliche Bildungsziele unseres Blocksystems. Im Zuge dieser Präsentation wurde ich von RTL Luxemburg interviewt und eine kurze Sequenz wurde am selben Abend in den Nachrichten gesendet. Spannende Sache weite Reise! Brigitte M. Eder Auf der Fähre nach Dänemark TRAKTOREN Worauf du dich verlassen kannst. STEYR DIE NUMMER 1 AM MARKT! Die neue Steyr Profi Serie von 115 bis 145 PS AGRAR POWER Hühnergeschrei Hühnergeschrei Altenfelden Rohrbach Haslacherstr Rohrbach-Berg Zwettl Linzerstraße Zwettl a. d. Rodl info@kneidinger.at Notdiensttelefon

9 Modulwoche Absolventenzeitung Wie jedes Jahr konnten die SchülerInnen des 2. Jahrganges innerhalb 14 Tagen jeweils eine ganze Woche einen Praxisgegenstand frei auswählen. Der Vorteil liegt vor allem in der tieferen fachlichen Auseinandersetzung im jeweiligen Fachbereich. Nicht selten wählen die SchülerInnen dann auch ihre zukünftigen Lehrplätze in dem jeweiligen Fachgebiet. (Forst, Metall, Holz, Milch und Käse, Bau, Fleisch und Wurst). Beispiel: Forstwirtschaft Frei gewählt nach dem Motto der Bioschule Schlägl: Was mir Freude macht, dort bin ich auch erfolgreich! Forstmodul Bei herrlichem Wetter konnten die Schüler des 2. Jahrgangs in der Schwerpunktpraxis Forst ihr Wissen und Können vertiefen. Von einer Durchforstung bis hin zum Buchenstarkholz und einer Einzelstammentnahme im Plenterwald reichte unser Einsatzgebiet. Natürlich durfte auch der Umgang mit der Seilwinde und dem Krananhänger nicht fehlen. Aufgrund der kleinen Gruppengröße, (weil man im Starkholz einen zweiten Lehrer einsetzen darf), verlief die Betreuung der Schüler wirklich optimal und die Schüler konnten dadurch die Zeit im Wald intensiv nutzen. Alles in allem war es für die Schüler und mich eine sehr gelungene Woche, und ich freue mich schon auf die nächste Schwerpunktpraxiswoche. Am Krananhänger praktiziert Jonas Meier. Beispiel: Holz Mit Schwung Baumfällen Beispiel: Metall Ein Bett selbstgemacht aus Zirbe von Johannes Weber Ein Frontgewicht Mitgliedsbeitrag 2017 In dieser Ausgabe liegt wieder ein Zahlschein für den diesjährigen Mitgliedsbeitrag von 10 bei (außer, Sie haben bereits einen Abbuchungsauftrag für den Beitrag erteilt.) Wir bitten Sie, den Betrag in der nächsten Zeit zu überweisen und bedanken uns bei unseren Mitgliedern für die sehr gute Zahlungsmoral. 9

10 Die zweite Klasse der Bioschule auf Landschulwoche Fragt mich was! Wenn ich s weiß, sage ich euch die Antwort. Wenn nicht, dann lüge ich euch halt an. begrüßte uns der Seniorchef der Straussenfarm Schwab im steirischen Niederöblarn mit einem freundlichen Grinsen. Nach zwei interessanten Stunden am Betrieb winkten wir zum Abschied aus dem Bus. Im Gepäck ein Straussenei und viele Eindrücke von einer etwas anderen Form der Tierhaltung. Bei der Landschulwoche der 2. Klasse der Bioschule durften wir aber auch Forschungsbetriebe mit Schweinen, Rindern, Schafen und Ziegen besuchen. So führte uns Dr. Hagmüller durch die neuen Bio-Schweinestallungen in der HLFBA Raumberg-Gumpenstein in Thalheim bei Wels. Die Schweine fühlen sich da augen- Bei Steinwendner Agrarservice gab es Landtechnik zum Begreifen. DAS WARTEN HAT EIN ENDE! GROSSE ERÖFFNUNG Lagerhaus Putzleinsdorf Lagerhaus PUTZLEINSDORF Glotzing Putzleinsdorf Tel: 07286/8226 Fax DW: 19 putzleinsdorf@rohrbach.rlh.at 10

11 scheinlich sauwohl. Einen Tag später sahen wir auch die Versuchsstallungen für Rinder, Schafe und Ziegen in Raumberg Gumpenstein. Vielen Dank an Ing. Anton Schauer und Dr. Ferdinand Ringdorfer für den lebendigen Einblick in die Welt der Forschung. Bei der Firma Steinwendner Agrarservice in Thalheim / Wels erlebten wir bei Kuchen und Getränken wie sich das ursprüngliche Geschäftsfeld der Lohnmaschinen um die Produktion von Kälberfutter (TMR) erweitert. Unterwegs ins Salzkammergut durften wir noch bei der Gmundner Milch die rasende Abfüllung von H-Milch besichtigen und einige Produkte verkosten. Am Heimweg aus dem steirischen Ennstal entführte uns Dipl. Päd. Franz Buder unser neuer Lehrer an der Bioschule und auch Obmann des Wilderermuseums St. Pankraz und Jäger - in die faszinierende Welt der Wilderer. Den Abschluss unserer Reise machten wir am energieautarken Bauernhof der Familie Schickmaier in Pettenbach. Wir staunten nicht schlecht, dass Schicki nicht nur Strom und Wärme für Haus und Stall selber macht, sogar die Treibstoffe für die Traktoren werden selbst gepresst und können auch als Salatöl verwendet werden. Nach drei Tagen kehrten wir wieder heim nach Schlägl. Wir haben viel gesehen und gefragt. Viele Antworten bekommen und vielleicht wurden wir auch manchmal angelogen. Absolventenzeitung Im Wilderermuseum wurden die Bestrafungsmöglichkeiten für Wilderer gezeigt. Hier im Bild eine Schandkappe zur Bloßstellung von Wilderern. Von der Straussenfarm am Fuße des Grimming konnten wir ein Ei mitnehmen. Ein neuer Erdenbürger beehrt die Welt! Entwicklung und Etablierung grenzüberschreitender Bildungsangebote im ökologischen Landbau mit dem Lehr- und Versuchszentrum Kringell. Wir gratulieren unserer Kollegin Dipl. Päd. Sabrina Stütz zur Geburt ihres Sohnes Frederick Theodor sehr herzlich. (3,4 kg schwer und 49cm lang) Unterzeichnung der Partnerschaftserklärung (Dir. Blöchinger und Dir. Gaisberger) Unser eingereichtes. Interregprojekt wurde kürzlich aus insgesamt 18 eingereichten Projekten ausgewählt. Neben den beiden Direktoren wurde die zweijährige Vorarbeit vom Biokompetenzzentrum (DI Magdalena Breuer) geleistet. Das Land OÖ und das bayrische Landwirtschaftsministerium kommen für die nötigen Eigenmittel auf. Geplant sind neben dem Austausch von Know How auch die Erstellung von Lernbeispielen, EDV Programmen auch die gegenseitige Nutzung von Infrastruktur. 11

12 Landwirtschaftschule Schlägl p.b.b. - verlagspostamt: 4160 aigen - erscheinungsort: schlägl/gz03z034883s g Landesgartenschau 2019 Aigen-Schlägl

demiker praktisch logisch biologisch der Bioschule Sc Freitag, 10. Febr Vonwiller Haslac Die Hügelländer, Abschlussklasse

demiker praktisch logisch biologisch der Bioschule Sc Freitag, 10. Febr Vonwiller Haslac Die Hügelländer, Abschlussklasse Absolventenzeitung 01 2017 Landwirtschaftsschule Schlägl Ausgabe 01/2017 Die Bioschule Schlä gl lädt ein zum: demiker Freitag, 10. Febr Vonwiller Haslac h Die Hügelländer, Musik: Einlass ab 19:3 0 Uhr

Mehr

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott / Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau Innovation, Forschung und Bildung als Schlüssel zum Erfolg 25. Oktober 2016 HBLA Ursprung 5161 Elixhausen Salzburg Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich

Mehr

Seminar Fortbildungsreihe Lebensmitteltechnologie" Produktionsmethoden in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft

Seminar Fortbildungsreihe Lebensmitteltechnologie Produktionsmethoden in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft Mag. Renate Lorenz (Schmid Vender) Mitarbeiterin D5: Theorie und Praxis der Unterrichtsfächer renate.lorenz@ph noe.ac.at +43 (0) 2252 88 570 220 Zl.: 351B5SLZ03 Version 2 Hollabrunn, 2015 06 18 Bundesweite

Mehr

11. Dezember 2017, Uhr Ort: LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra, Tel /23930

11. Dezember 2017, Uhr Ort: LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra, Tel /23930 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Dezember 2017

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Dezember 2017 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT Schul-Wettbewerb 2006 07 ENERGIE und UMWELT Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Unsere Umwelt ist ein äußerst kostbares Gut sie ist Teil unserer Zukunft. Wir alle wollen sie schützen und bewahren, doch

Mehr

BILDUNGS- & KULTURREISE NACH ITALIEN - 2A

BILDUNGS- & KULTURREISE NACH ITALIEN - 2A 11.05.2015 BILDUNGS- & KULTURREISE NACH ITALIEN - 2A Am 4. Mai 2015 machte sich die 2A mit Klassenvorstand Bernhard Beiler und Burgi Kofler auf nach Südtirol. Von Kematen ging es über den Reschenpass in

Mehr

BLWS. zusammen:wachsen. Österreichs 1. Bioschule. www.bioschule.at Land- und Forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Schlägl

BLWS. zusammen:wachsen. Österreichs 1. Bioschule. www.bioschule.at Land- und Forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Schlägl BLWS zusammen:wachsen Österreichs 1. Bioschule www.bioschule.at Land- und Forstwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Schlägl Bio macht Schule! Der Geist des Menschen ist kein Behälter, der gefüllt, sondern

Mehr

PFLANZENÖL. Landwirtschaft. Treibstoff. Mittwoch, 26. September 2012 Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten

PFLANZENÖL. Landwirtschaft. Treibstoff. Mittwoch, 26. September 2012 Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten PFLANZENÖL Einladung zur Pflanzenöl-tagung Mittwoch, 26. September 2012 Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten Zukunft Landwirtschaft Pflanzenöl als Pflanzenöl als ist keineswegs eine Erfindung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

43. GENERALVERSAMMLUNG

43. GENERALVERSAMMLUNG Herzlich willkommen zur 43. GENERALVERSAMMLUNG des Absolventenverbandes der HLBLA St. Florian Freitag, 19. Oktober 2018 15 Uhr: Beginn der Generalversammlung Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Grußworte

Mehr

Jagdlich-Wildökologische Aus- und Weiterbildung für Grundeigentümer

Jagdlich-Wildökologische Aus- und Weiterbildung für Grundeigentümer Jagdlich-Wildökologische Aus- und Weiterbildung für Grundeigentümer Werner Löffler 5. März 2018, Aigen im Ennstal Inhalt Möglichkeiten zur Erlangung der Jagdkarte Ausbildung Jagdwesen an den Land- und

Mehr

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2011 DAS SEMINAR B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG

Mehr

Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau

Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau Regionale Entwicklung Produktion ca. 1.600 Bio-Bauern 51 % der oö Bio- Bauern; Ca. 30% der landw. Nutzfläche des Mühlviertels Verarbeiter

Mehr

Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr ge fragt. An der INForama Bio-Schule

Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr ge fragt. An der INForama Bio-Schule LanDwirt / IN EFZ MIT SCHWERPunKT BioLanDBau LEBensmitteL ERZEUGEN EIN BeruF MIT ZUKunFt INForama Bio-Schule Schwand Praxisorientierte Ausbildung im Biolandbau Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind

Mehr

Termine ab März 2018

Termine ab März 2018 Termine ab März 2018 Blockseminar Bauen mit Holz, Do, 01. Mär - Fr, 02. Mär Blockseminar Milchvieh spezial, Blockseminar Sicherheit bei der Waldarbeit, Do, 01. Mär - Fr, 02. Mär Do, 01. Mär - Fr, 02. Mär

Mehr

Bio Grünlandberatung in Österreich

Bio Grünlandberatung in Österreich Bio Grünlandberatung in Österreich DI Angeringer Wolfgang Biozentrum Steiermark Beratung Grünland, Rinder Graz Liezen 25.10.2011 DI Wolfgang Angeringer, Biozentrum Stmk. 1 Inhalt Rahmenbedingungen Aufgaben

Mehr

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr).

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr). Bio-Schule des InfoRAma: PRAxisorientieRTe Ausbildung im BioLAndBAu Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr gefragt. An der Bio-Schule in Münsingen ist die Ausbildung «Landwirt/in

Mehr

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein A-8952 Irdning www.raumberg-gumpenstein.at DANKE für Unterstützung und

Mehr

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem DI Walter Starz HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

"vo puur zu puur" Zürcher Bauernverband, vo puur zu puur, Es gilt das gesprochene Wort. Grusswort von Dr. Silvia Steiner,

vo puur zu puur Zürcher Bauernverband, vo puur zu puur, Es gilt das gesprochene Wort. Grusswort von Dr. Silvia Steiner, Kanton Zürich "vo puur zu puur" Es gilt das gesprochene Wort Zürcher Bauernverband, vo puur zu puur, Grusswort von Dr. Silvia Steiner, Bildungsdirektorin Kanton Zürich Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte

Mehr

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten Biolandbau Grundlagen Bio 3.0 Hintergrund Quelle: Niggli et al., 2015 3 Biolandbau weltweit: 30,4 Mill. ha; 2,4 Mio. Produzenten Erfolgsfaktoren Österreich

Mehr

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. Angebote für Ackerbauern. Mitglied werden und von den Vorteilen profi tieren! www.dlg.org/mitgliedschaft DLG. Fachkompetenz, auf die ich mich verlassen

Mehr

Exkursion Südtirol. Kurzer Halt auf dem Reschenpass/Graun für Fototermin (Kirchturm im Wasser)

Exkursion Südtirol. Kurzer Halt auf dem Reschenpass/Graun für Fototermin (Kirchturm im Wasser) Exkursion Südtirol Lernende Landwirtschaft 3. Lehrjahr 2017/2018 BBZN Schüpfheim 15. - 17. November 2017 Teilnehmende: 46 Personen 35 Schüler/-innen BFS 3. LJ 2017-2018 (30 m / 4 w) 8 Schüler/-innen NHB

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger Direktor Dipl.-Päd. Wolfgang Berschl LWBFS Otterbach Obmann Johann Hosner Erzeugergemeinschaft Fleckviehzuchtverband Inn-

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht das Schulteam und der Vorstand des Absolventenverbandes

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht das Schulteam und der Vorstand des Absolventenverbandes Landwirtschaftsschule Schlägl Ausgabe 12/2015 Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr wünscht das Schulteam und der Vorstand des Absolventenverbandes Österreichs erste Fachschule für biologische

Mehr

Einladung. an ALLE Menschen, die an einer gesunden, lebenswerten Welt interessiert sind. Programm 2018/19

Einladung. an ALLE Menschen, die an einer gesunden, lebenswerten Welt interessiert sind. Programm 2018/19 Einladung an ALLE Menschen, die an einer gesunden, lebenswerten Welt interessiert sind. Programm 2018/19 Reden wir über s Leben Waldviertler Biogespräche spricht ALLE Menschen an, die an einer gesunden

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis

Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis Leitbild des Internationalen Schulbauernhofes- Konzeptionelle Hintergründe und konkrete Praxis Konzeptionelle Hintergründe Pädagogisches und landwirtschaftliches Konzept erarbeitet in Arbeitsgruppen Tierhaltungskonzept

Mehr

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 7, Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen; Seminar

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 7, Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen; Seminar AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Hallo liebe Kinder Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto Unsere Umwelt Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018 Montag, 30.07.2018: Willkommen und Kennenlernen Willkommen im Jugendbüro Team

Mehr

Die Landwirtschaftliche Schulausbildung in Salzburg ein Erfolgsmodell. Ing. Julia Weiskopf, BEd Dipl.-Ing. Walburga Kaiser

Die Landwirtschaftliche Schulausbildung in Salzburg ein Erfolgsmodell. Ing. Julia Weiskopf, BEd Dipl.-Ing. Walburga Kaiser Die Landwirtschaftliche Schulausbildung in Salzburg ein Erfolgsmodell Ing. Julia Weiskopf, BEd Dipl.-Ing. Walburga Kaiser Achsentitel 1000 Schülerinnen Steigerungen durch bessere Aufstiegsquote Klassenschülerzahl

Mehr

Öko-Fit. Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ

Öko-Fit. Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ Öko-Fit Ein Projekt zur umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährung an humanberuflichen Schulen in OÖ Öko-Fit Erkläre mir und ich werde vergessen. Zeige mir und ich werde mich erinnern. Beteilige mich und

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond.

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond. Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober 2009 Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond. Freitag, 16.10.2009 Die Gäste kamen um 18.00 Uhr in Kirchlinteln

Mehr

Agrargifte gehören aus der Landwirtschaft raus! Kunst am Bioland- Bauernhof ein unerwarteter Genuss. Ein Fotobericht

Agrargifte gehören aus der Landwirtschaft raus! Kunst am Bioland- Bauernhof ein unerwarteter Genuss. Ein Fotobericht Agrargifte gehören aus der Landwirtschaft raus! Kunst am Bioland- Bauernhof ein unerwarteter Genuss Ein Fotobericht Text: Claudia Klemencic Fotos: Claudia Klemencic und Helmut Meier Fr., 20.04. 18:00 Uhr

Mehr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! Aktuelle Termine 20.07.-30.08.2017: Sommerferien 31.08.2017: Beginn des Schuljahres 2017/2018 Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien schöne Sommerferien! 02.09.2017: Büchertauschbörse

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

Lehreraustauschreise

Lehreraustauschreise Bericht über den Lehrerbesuch zur Vorbereitung eines Schüleraustausches zwischen der August-Bebel-Gesamtschule Wetzlar und dem Gymnasium Nr.3 Jaroslawl vom 04.06. bis 11.06.2016 Die Vorgeschichte Die Idee,

Mehr

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION 18. Oktober 2017 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning www.landjugend.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N von Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger für die Pressefahrt nach Nürnberg zur Biofach 2009 am 19. Februar 2009 zum Thema "Oberösterreich als Wiege des Biolandbaues" LR Dr. Stockinger

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Biolandbau. Ist "bio" besser?

Biolandbau. Ist bio besser? Kartentext N 105 Biolandbau Ist "bio" besser? Biolandwirtschaft wird allgemein als die Art der Bewirtschaftung angesehen, die am besten an die Umwelt angepasst ist. Ziel ist ein möglichst geschlossener

Mehr

am Fakultät für Geoinformation

am Fakultät für Geoinformation Exkursion Zugspitze am 28.11.2014 Fakultät für Geoinformation 1 Fakultät für Geoinformation Studiengang: Geoinformatik und Satellitenpositionierung 5. Semester Modul: Büroorganisation und Projektmanagment

Mehr

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau BMLFWU Dauer: 120 Stunden (geblockt) Start: Do, 12. November 2015 Ende: Do, 17. November 2016 Ort: Falls nicht anders im Programm angegeben: Landwirtschaftskammer Wien Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER EINLADUNG ZUM SONNTAG, 19. JUNI 2011 12 BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER Zugestellt durch Post.at MEDIENPARTNER: WILLKOMMEN AM IST AUSTRIA OPEN CAMPUS 2011! SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers

Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers Regionale Lebensmittel: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Die Sicht des Verbrauchers DI in Nicole Kajtna, ÖGUT Netzwerk Land / Seminar 14. Juni 2011, Lebensministerium, Wien Überblick: ÖGUT nachhaltiger

Mehr

Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle

Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle Der erste Tag Die Projekttage starteten mit Mittwoch, den 21.06.2017 um 7.30 bei der VS-St.Andrä. Pünktlich holte uns der Bus und wir fuhren ca. 3 Stunden

Mehr

Sind Sie schon in Deutschland gewesen?

Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Sind Sie schon in Deutschland gewesen? Nein. Ich habe keinen Schüleraustausch gemacht. Ich war nie in Deutschland, aber ich möchte gern mal dorthin fahren. Ich habe viel von dem Land gehört. Zum Beispiel:

Mehr

Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Michael Martig und Kons. betreffend Schule und Landwirtschaft (überwiesen am 26.

Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Michael Martig und Kons. betreffend Schule und Landwirtschaft (überwiesen am 26. Reg. Nr. 100.3.17 Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Michael Martig und Kons. betreffend Schule und Landwirtschaft (überwiesen am 26. Januar 2005) 1. Anzug Wortlaut: Im Zusammenhang mit der Debatte

Mehr

International Week Litauen- Kaunas März 2015

International Week Litauen- Kaunas März 2015 International Week Litauen- Kaunas 16.- 20. März 2015 Teilnehmer: Studierende: Lisa Aigner, Julia Brunbauer und Christoph Scharl Lehrender: Michael Holzmayer 20 holländische Studierende mit 2 Lehrerinnen

Mehr

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 4: Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen - Seminar

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 4: Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen - Seminar AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

10 Jahre ÖKL-Arbeitskreis Technik im Biolandbau

10 Jahre ÖKL-Arbeitskreis Technik im Biolandbau 10 Jahre ÖKL-Arbeitskreis Technik im Biolandbau 2007-2017 Zusammengestellt von G. Moitzi Protokoll zur Sitzung des ÖKL-Arbeitskreises "Landmaschinen" am 1. März 2007 in der Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Stimmen zum Vertriebsforum Rhein-Neckar am

Stimmen zum Vertriebsforum Rhein-Neckar am Seite 1 ( )Das Vertriebsforum am 28.02.18 war sehr interessant und rundum eine wirklich gelungene Veranstaltung, mein Kompliment an die SRH und alle Beteiligten, bitte bei Gelegenheit um Zusendung der

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Oktober 2018

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Oktober 2018 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner am 25. März 2009 zum Thema Schule am Bauernhof: Realität statt Märchenidylle

Mehr

Schlussfolgerungen und Ausblick

Schlussfolgerungen und Ausblick und Projektabschlusstagung FarmLife Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich, 22.-23.09. 2015, HBLFA Raumberg-Gumpenstein Gemäß den Zielsetzungen im Projekt wurden: die Ökobilanzierungsmethode

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Green Care Eisenstraße. Informationsveranstaltung & Auftakt Bildungszentrum Gaming Di, 19. April Fotos Theo Kust

Green Care Eisenstraße. Informationsveranstaltung & Auftakt Bildungszentrum Gaming Di, 19. April Fotos Theo Kust Green Care Eisenstraße Informationsveranstaltung & Auftakt Bildungszentrum Gaming Di, 19. April 2016 Fotos Theo Kust 4. Green Care Eisenstraße Lebensraum Eisenstraße Auf dem Weg zum Metal Highway Europas

Mehr

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder

Mehr Qualität und Nachhaltigkeit mit Bio-Produkten. 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder Einladung 2 Praxisworkshops im Rahmen der Kampagne Bio kann jeder Freitag, 15. Juni 2012, 9.00 17.00 Uhr Demeter NRW, Alfred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten Freitag, 21. September 2012, 9.00 17.00 Uhr

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme.

DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. DLG-Mitgliedschaft. Wir geben Wissen eine Stimme. Ihr Netzwerk für neue Impulse. Seien Sie dabei. Werden Sie DLG-Mitglied. www.dlg.org/mitgliedschaft Wir geben Wissen eine Stimme. Die DLG ist seit mehr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer Erlebnis Bauernhof Fortbildung für PädagogInnen, 24.11.2015 DI Julia Prammer Erlebnis Bauernhof Bündelung der agrarpädagogischen Maßnahmen: Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule und Back to

Mehr

Verein regionale Kulinarik VrK. Cluster Produktentwicklung, -präsentation und -vermarktung für regionale landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse

Verein regionale Kulinarik VrK. Cluster Produktentwicklung, -präsentation und -vermarktung für regionale landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse Verein regionale Kulinarik VrK Cluster Produktentwicklung, -präsentation und -vermarktung für regionale landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse Eckdaten zum Cluster I Geplante Projektkosten: 5.000.000.-

Mehr

Jobs mit Hochspannung

Jobs mit Hochspannung Jobs mit Hochspannung STROM BEWEGT Die Frage der Energieversorgung ist eine der wichtigsten unserer Zeit. Unsere Zukunft hängt in vielerlei Hinsicht davon ab, wie wir unsere Energieversorgungssysteme weiterentwickeln.

Mehr

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Bavarian State Research Center for Agriculture Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Erste Allrussische Ökolandbautagung»Ökologische Landwirtschaft in der Russischen Föderation

Mehr

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010

Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 Sommercamp 19.07. - 23.07. 2010 MONTAG Wir freuen uns schon sehr auf das Reitcamp, denn wir wussten, dass es eine schöne und lustige Woche wird. Die meisten von uns parkten ein bisschen weiter weg von

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 22. August 2017 zum Thema Agrarmarketing im Fokus - der Schwerpunkt des Landes OÖ auf der Landwirtschaftsmesse Ried Rückfragen-Kontakt:

Mehr

Projektbericht. Exkursion zu den Firmen

Projektbericht. Exkursion zu den Firmen Projektbericht Exkursion zu den Firmen Kaba GmbH Ulrich-Bremi-Straße 2 A-3130 Herzogenburg Amt der NÖ Landesregierung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Bombardier Transportation Hermann Gebauer Straße 5

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4 VORLÄUFIGES PROGRAMM Jugend forscht und außerschulische Lernorte erfolgreich in den Schulalltag einbeziehen Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte vom 26. bis 27. Oktober 2018 Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Bericht Elternabend Helmut Weber Viola Brauch

Bericht Elternabend Helmut Weber Viola Brauch Bericht Elternabend 06.02.2018 Am Dienstag, den 06.02.2018, fand um 19.30 Uhr in der Berufsschulstufe der Eugen-Neter- Schule ein Elternabend zum Thema Übergang Schule - Beruf / und nachschulische Beschäftigungsmöglichkeiten

Mehr

KOMPAS Projekt 2011 Schweden Munkagardsgymnasiet/Tvaaker und Gymnasiet in Dingle

KOMPAS Projekt 2011 Schweden Munkagardsgymnasiet/Tvaaker und Gymnasiet in Dingle KOMPAS Projekt 2011 Schweden Munkagardsgymnasiet/Tvaaker und Gymnasiet in Dingle Teilnehmerinnen: Brigitte Bitto (LFS Langenlois) Regina Pribitzer (LFS Obersiebenbrunn) Zeitraum: 7.5. bis 14.5.2011 Bericht:

Mehr

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg:

Die erste Überraschung gab es dann beim ersten Stopp auf der Raststätte Würzburg: Am 19.Juli 2016 pünktlich morgens um 07. Uhr starteten 35 Seniorinnen und Senioren des Golfclub Attighof zu ihrem diesjährigen Seniorenausflug nach Marienbad und Karlsbad in die Tschechische Republik.

Mehr

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Einleitung...4 Lehre Tischler/in...5 Lehre Tischlereitechniker/in...6 Lehre mit Matura...7 Ausbildungsziel...8

Mehr

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England

IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England IPP 2014 Miele immer Besser Abingdon, England Die Zusage zum Förderpreis 2014 des International Partnership Programs bekam ich am Samstag, den 21.12.2013. Damals war ich so aufgeregt, dass ich direkt noch

Mehr

Kreuzfahrt westliches Mittelmeer vom Juni 2013

Kreuzfahrt westliches Mittelmeer vom Juni 2013 Kreuzfahrt westliches Mittelmeer vom 23.-30. Juni 2013 SAMSTAG, 22. JUNI 2013 Nach jeweiliger individueller Anreise wurden wir von einem rollstuhlgängigen Bus (mit Behinderten- Lift) der Firma E. Schuler

Mehr

Profilierung durch Bio-Kompetenz

Profilierung durch Bio-Kompetenz Profilierung durch Bio-Kompetenz Lernen Sie und Ihre Mitarbeiter in unseren en mehr über Bio und Bioland, Ihre Kunden sollten wissen, warum Bio-/ Bioland-Lebensmittel immer die richtige Wahl sind. 1 Seit

Mehr

HARTL HAUS Tag der offenen Tür war voller Erfolg Zahlreiche Gäste besuchten Fertighausproduzenten

HARTL HAUS Tag der offenen Tür war voller Erfolg Zahlreiche Gäste besuchten Fertighausproduzenten HARTL HAUS Tag der offenen Tür war voller Erfolg Zahlreiche Gäste besuchten Fertighausproduzenten Echsenbach, am 07.05.2018. HARTL HAUS lud am 5. Mai zum Tag der offenen Tür ins Werk und knapp 1.000 Besucher

Mehr

Lehrfahrt 2009 nach Ungarn

Lehrfahrt 2009 nach Ungarn V E R B A N D FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHBILDUNG Organisation für Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft - Staatlich anerkanntes Bildungswerk K r e i s v e r b a n d W ü r z b u r g November 2008

Mehr

SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN

SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN Hinreise- Montag- 5.2.2007 m ca. 9.30 fuhr unser Zug, der uns nach U Aachen bringen sollte. Die Zeit verging wie im Flug, wodurch uns auch nie langweilig wurde. Das lag wohl daran,

Mehr

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN Montag, 8.6.2015 Wir sind heute um 9.00 Uhr vollgepackt mit den Bussen losgefahren und hatten etwa eine Stunde bis nach Tramelan, aber dann mussten wir noch etwa

Mehr

AusbilderInnen Stammtisch in der Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz im Fachbereich Mechatronik, am 25.9.

AusbilderInnen Stammtisch in der Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz im Fachbereich Mechatronik, am 25.9. AusbilderInnen Stammtisch in der Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Kufstein-Rotholz im Fachbereich Mechatronik, am 25.9.2014 71 AusbilderInnen aus den technischen Ausbildungsstätten,

Mehr

Dienstag, Mittwoch,

Dienstag, Mittwoch, Dienstag, 16.05.17 Um 17:15 Uhr kamen die Franzosen am Bahnhof Stuttgart an, wo sie schon aufgeregt erwartet wurden. Nachdem alle ihre corres begrüßt haben, fuhren die Familien selbstständig nach Hause.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI in Veronika Schnetzinger MA Fachinspektorin für die landw. Berufs- und Fachschulen am 5. September 2017 zum Thema Kreativ

Mehr

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau HBLA Ursprung, 25. Oktober 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Besonderheiten

Mehr

Leitfaden Tierwohl ein neues. Beurteilungssystem für die Bio-Tierhaltung

Leitfaden Tierwohl ein neues. Beurteilungssystem für die Bio-Tierhaltung Leitfaden Tierwohl ein neues Beurteilungssystem für die Bio-Tierhaltung Nutztierschutztagung Raumberg-Gumpenstein, 19. Mai 2016 Veronika Edler, BIO AUSTRIA Tierwohl am Bio-Betrieb Grundwert in der biologischen

Mehr