Pressemitteilung. Eier aus Österreich sind sicher. LK fordert verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Verarbeitungsprodukte mit Eianteil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressemitteilung. Eier aus Österreich sind sicher. LK fordert verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Verarbeitungsprodukte mit Eianteil"

Transkript

1 Presse und Internet Linz, 9. Oktober 2017 Pressemitteilung Eier aus Österreich sind sicher LK fordert verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Verarbeitungsprodukte mit Eianteil Die Konsumentinnen und Konsumenten in Oberösterreich schätzen die Qualität des heimischen Produkts und greifen beim Einkauf von Frischeiern im Lebensmittelhandel faktisch ausschließlich zu Eiern aus inländischer Produktion. Gerade in Zeiten, wo in Eiern aus anderen EU-Ländern Rückstände des Insektenbekämpfungsmittels Fipronil gefunden wurden, können die Verbraucher darauf vertrauen, dass in Österreich absolut gesetzeskonform produziert wird. Dafür stehen in Oberösterreich rund 350 Betriebe mit Legehennenhaltung, die mit ihren in Summe einer Million Legehennen an 365 Tagen im Jahr für die Erzeugung eines gesunden und qualitativ höchstwertigen Lebensmittels sorgen. Als registrierte Legehennenhalter versorgen sie den Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie, Bäckereien aber auch Konsumentinnen und Konsumenten direkt. Österreich ist das einzige Land in der EU, in der die Käfighaltung auch in den sogenannten ausgestalteten Käfigen verboten wurde und wo daher in der Tierhaltung das höchste europäische Niveau umgesetzt wird. Auf diese Leistungen der Eierproduzenten möchten wir anlässlich des Welteitages, der am 13. Oktober stattfindet, hinweisen, betont Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Darüber hinaus gibt es noch mehrere tausend Kleinbestände auf Bauernhöfen, wo Hennen zur Selbstversorgung oder zum Verkauf der Eier im regionalen Umfeld gehalten werden. Die Hennenhalter erfüllen dabei Anforderungen, die deutlich über das hinausgehen, was Eierproduzenten in anderen EU-Ländern erfüllen müssen. Kennzeichnung auch bei Verarbeitungsprodukten mit Eianteil EU-weit umsetzen Überall dort, wo die heimischen Konsumentinnen und Konsumenten selbst die Wahl haben und eine klare Kennzeichnung wie beim Schalenei (Einzeleikennzeichnung am Produktionsbetrieb) vorhanden ist, fällt die Kaufentscheidung eindeutig zugunsten 1/9

2 heimischer Qualitätseier aus. Aber auch in über 800 Lebensmitteln des täglichen Bedarfes sind Eiprodukte (z.b. Flüssigei, getrocknetes Vollei, Eiweiß oder Eidotter) enthalten. Auch die Gastronomie braucht in großem Umfang Eier. Bei Lebensmitteln wie Nudeln oder Backwaren und in der Gastronomie fehlt eine klare Kennzeichnung hinsichtlich Herkunft und Haltungsform und damit auch die Möglichkeit für den Konsumenten, selbst zu entscheiden, zu welcher Herkunft er greifen möchte", stellt Reisecker fest. Etwa 15 Prozent des heimischen Eierbedarfes werden durch nicht in Österreich erzeugte Eier, meist aus der Käfighaltung, abgedeckt. Nicht deshalb, weil Österreichs Bauern nicht in der Lage wären, diese Menge selbst zu produzieren, sondern weil Käufer die geringfügig billigeren ausländischen Käfigeier den heimischen Eiern aus tierfreundlichen Haltungsformen vorziehen. Diese 15 Prozent entsprechen einer Menge von ca. 380 Millionen Eiern pro Jahr, welche von ca. 1,44 Millionen Legehennen gelegt werden. Die fehlende verpflichtende Kennzeichnung hinsichtlich Haltungsform und Herkunft bei Verarbeitungsprodukten im Lebensmitteleinzelhandel und in der Gastronomie in Verbindung mit der nicht fristgerechten Einhaltung des EU-Käfigverbotes schwächt die Marktposition österreichischer Erzeuger. Eier aus der EU-rechtlich noch erlaubten Form der Käfighaltung in sogenannten,ausgestalteten Käfigen drängen auf den österreichischen Markt und setzen unsere Eierproduzenten einem ruinösen Preiskampf aus", zeigt Präsident Reisecker die schwierige wirtschaftliche Situation betroffener Betriebe auf. Deshalb fordert die Landwirtschaftskammer OÖ die verpflichtende Kennzeichnung für Verarbeitungsprodukte mit Eianteil im Lebensmittelhandel und in der Gastronomie hinsichtlich Herkunft und Haltungsform. Nachdem nun auch Verarbeitungseier wie Flüssigeiprodukte mit dem AMA-Gütesiegel zur Verfügung stehen, besteht auch bei Fertigprodukten die Möglichkeit, Herkunftsland und Haltungsform zu deklarieren", so Reisecker. Mit dem Bau des EiVita Werkes in der Steiermark wird nun seit mehr als zwei Jahren auch Eitrockenpulver aus heimischer Ware erzeugt. Dieses wird in über 800 Lebensmitteln verarbeitet. Auch in diesem Bereich hat der Konsument ein Recht zu erfahren, woher die Rohstoffe kommen und unter welchen Bedingungen (Haltungsform, Tierwohl, gentechnikfreie Fütterung ) diese erzeugt wurden. Küchen in Krankenhäusern und öffentlichen Einrichtungen sind besonders gefordert Es zeigt sich, dass Krankenhäuser und Küchen in öffentlichen Einrichtungen überwiegend keine Eiprodukte aus Österreich kaufen. Sie kaufen zwar bei österreichischen Firmen bzw. Händlern. Die dort verarbeiteten Eier werden jedoch billigst im Ausland gekauft. In nahezu 100 Prozent der Fälle handelt es sich um Eier aus Käfighaltungen, also aus einer Haltungsform, die in Österreich verboten ist. Europaweit werden auch in Zukunft ca. 60 Prozent aller Hennen in ausgestalteten Käfigen gehalten. Weltweit liegt dieser Wert bei über 90 Prozent. Die Landwirtschaftskammer OÖ fordert alle Versorgungseinrichtungen, die 2/9

3 direkt oder in einem Naheverhältnis zum Land OÖ oder zur Republik Österreich stehen, auf, dafür zu sorgen, dass Schaleneier und Eiprodukte ausschließlich von österreichischen Legehennen mit dem AMA Gütesiegel bezogen werden, verdeutlicht Reisecker. Österreich setzt weltweit die höchsten Maßstäbe in der Legehennenhaltung Das Ei hat in Österreich in den letzten Jahren eine rasante Qualitätsentwicklung durchgemacht und wurde von einem No-name Produkt zu einem Lebensmittel mit Rückverfolgbarkeit bis in den Stall. AMA Gütesiegel Da Vertrauen bekanntlich zwar gut, Kontrolle aber besser ist, wurden in Österreich in den vergangenen Jahren auch die Kontrollmechanismen in der Eierbranche ständig weiterentwickelt. Im Rahmen des AMA- Gütesiegels haben Konsumentinnen und Konsumenten größtmögliche Sicherheit durch Richtlinien, die noch weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Regelmäßig werden Stall, Kot der Tiere, Eierlagerraum und Futtermittel auf mögliche Schadkeime untersucht. Außerdem kann jedes Ei mittels der Kennzeichnung bis zum Legehennenbetrieb zurückverfolgt werden. In Österreich wird jedes frische Ei mittels eines Stempels gekennzeichnet. 0 steht für Bio- Produktion. Bildnachweis: LK OÖ/Mayringer, Abdruck honorarfrei Gentechnikfreie Fütterung mit Donausoja Seit 2010 werden alle Legehennen, die Eier für den österreichischen Lebensmittelhandel legen, gentechnikfrei gefüttert. Seit 2013 wird im Futter nur mehr Soja aus dem europäischen Donauraum ( Donau Soja ) eingesetzt. Das schont die Umwelt. Die Schnabelspitzen bleiben, wo sie hingehören Österreich ist schon seit Jahren Vorreiter in Sachen Tierschutz in Europa. So ist das Kupieren bzw. Stutzen der empfindlichen Schnabelspitzen unseres Federviehs in Österreich schon lange kein Thema mehr. Den Verzicht auf das Schnabelstutzen bei Legehennen haben die Bauern freiwillig umgesetzt. Packstellen: DER Härtetest für jedes Ei Packstellen sorgen durch den Einsatz von modernsten Schmutz-, Knick-, Bruch- und Blutfleckendetektoren und eine Oberflächenentkeimung für maximale Sicherheit, bevor die Eier nach Gewichtsklassen sortiert und verpackt werden. 3/9

4 Vorteile der österreichischen Legehennenhaltung zusammengefasst: Freiwilliger Verzicht auf Schnabelstutzen in allen Haltungsformen Strengere Tierschutzbestimmungen als in der EU zb bei Sitzstangen und Nestern Geringere Besatzdichte weniger Hennen pro Quadratmeter im Stall Kleinere Herdengrößen Anzahl der Hennen pro Gruppe ist reglementiert Stempelpflicht der Eier direkt am Erzeugerhof Gentechnikfreie Fütterung und Einsatz von Eiweiß aus der EU Eierdatenbank, um Warenströme kontrollieren zu können AMA-Gütesiegel bei über 90 Prozent der im Lebensmitteleinzelhandel verkauften Eier Gesundheitskontrolle durch Tiergesundheitsdienst (QGV) Antibiotikadatenbank in allen Sparten der Geflügelwirtschaft Höchster Bioeianteil (ca. 15 Prozent) bei Eiern unter allen EU-Ländern Das Ei aus Österreich hat eine rasante Qualitätsentwicklung durchgemacht. Bildnachweis: AMA Marketing, Abdruck honorarfrei 4/9

5 ÖR Franz Karlhuber, Obmann des Landesverbandes der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft Fipronilskandal was waren die Hintergründe? Wochenlang füllte der Fipronil-Skandal das mediale Sommerloch in ganz Europa. Einmal mehr entbrannten allerorts hitzige Diskussionen über die Tierhaltung zur Lebensmittelproduktion im Allgemeinen und die Lebensmittelsicherheit im Besonderen. Wo lag das Problem in Europa? Auslöser der Belastung der Eier mit dem Insektizid Fipronil war im Wesentlichen eine Fremdfirma, die für viele große Eierproduzenten in Belgien und Holland die Milbenbekämpfung in Hennenställen durchführte. Die rote Vogelmilbe hat sich in den letzten Jahren zu einer großen Plage in der Legehennenhaltung entwickelt. Die Milbe ist ein Blutsauger, der die Hennen befällt. Bei sehr hohem Milbenvorkommen verringert sich die Legeleistung der Hennen, im Extremfall kommt es zum Tod der Tiere durch Blutarmut. Eine Behandlung von Hennen mit Milbenbefall während der Legeperiode ist nur mit biologischen Mitteln wie Silikatstäuben zulässig. Findige Geschäftsleute in Holland haben jedoch diese Silikatstäube mit dem in der Lebensmittelproduktion verbotenen Insektenbekämpfungsmittel Fipronil versetzt. Dieses Fipronil wird handelsüblich in Floh- und Zeckenbändern für Hunde und Katzen eingesetzt. Mittlerweile wurde das Unternehmen gesperrt. Die Geschäftsführer der Firma sind untergetaucht. Es kann angenommen werden, dass die überwiegende Mehrheit der Betriebseigentümer nicht wusste, dass die zur Milbenbekämpfung eingesetzten Silikatstäube mit Fipronil versetzt waren. Es gibt somit in Europa viele unschuldig in Not geratene Betriebe. Der Schaden für die Bauern und Eiervermarkter in den betroffenen Ländern und Regionen geht in die zig-millionen. Österreich ist anders In Österreich wird die Arbeit am Hof meist von den Geflügelbauern selbst mit familieneigenen Arbeitskräften erledigt. Die tägliche Tierbetreuung, das Abnehmen der Eier, die technische Wartung des Stalles, die Weidepflege bis hin zur Reinigung und Desinfektion des Stalles werden vom Bauern oder der Bäuerin selbst durchgeführt. Fremdfirmen für diese Tätigkeiten sind eine seltene Ausnahme. Zusätzlich ist zu erwähnen, dass die Größe der Stallungen meist wesentlich geringer ist als in den restlichen EU Ländern, erläutert Franz Karlhuber, Obmann des Landesverbandes der landwirtschaftlichen Geflügelwirtschaft. Die Legehennen-Betriebe, die in der Datenbank der QGV (Tiergesundheitsdienst Geflügel) österreichweit registriert sind, halten im Schnitt Hennen. In anderen Ländern 5/9

6 der EU werden demgegenüber durchschnittlich bis Legehennen pro Stalleinheit bzw ende Hennen pro Betrieb gehalten. Die größten Betriebe in der EU halten mehrere Millionen Hennen. Daraus ist ersichtlich, dass in diesen Betrieben die tägliche Arbeit nicht mehr von den Eigentümern, sondern von Angestellten bzw. von Fremdfirmen erledigt werden muss. Die österreichischen Eierbauern produzieren bereits seit langem zu den strengsten Tierschutz- und Umweltauflagen Europas. Die hohen Qualitätsvorgaben (AMA Gütesiegel, Tiergesundheitsprogramm), Transparenz (Einzeleikennzeichnung, Rückverfolgbarkeit) und ein kontinuierliches unabhängiges Kontrollsystem bieten den Konsumentinnen und Konsumenten größtmögliche Sicherheit beim Verzehr heimischer Frischeier. Der Kauf von in Österreich produzierten Eiern ist der einzig wirkliche Konsumentenschutz den es gibt. Wer Eier um 1,19 Euro pro Zehnerpackung kaufen will, muss auch künftig damit rechnen, dass es derartige Vorfälle gibt. Herkunft aus Österreich mit den höchsten Standards weltweit hat ihren Preis bietet aber Konsumentensicherheit auf höchster Stufe, ist Karlhuber überzeugt. Verbesserung des Europäisches Schnellwarnsystems Der Fipronil-Skandal hat einmal mehr gezeigt, dass es notwendig ist, über die Verbesserung der nationalen und internationalen Frühwarnsysteme nachzudenken. Derzeit wird auf EU- Ebene über eine Optimierung des Europäischen Schnellwarnsystems Rapid Alert System for Food and Feed, RASFF) diskutiert. Es sollen auch nationale Ansprechpartner für Lebensmittelsicherheit ernannt werden, um die Kommunikation zu verbessern. Außerdem soll die Kluft zwischen dem EU-Warnsystem zur Lebensmittelsicherheit und dem EU-System zur administrativen Unterstützung und Kooperation (AAC) besser überbrückt werden. Daten, Fakten und Zahlen zur österreichischen Eierbranche Mitte der 1990iger Jahre erreichte die heimische Eiproduktion mit 89 Prozent Inlandsversorgung einen Höchststand. Durch den EU-Beitritt und die Unsicherheit rund um das Käfighaltungsverbot 2004 musste der geringste Versorgungsgrad mit 74 Prozent registriert werden. Nach dem Käfigverbot mit der Übergangsfrist von 2005 bis Ende 2009 wurden die Legehennenbestände nach und nach wieder aufgebaut. Mit 86 Prozent Inlandsversorgung im Jahr 2016 gelingt es der heimischen Eierbranche, die in Österreich benötigten Schaleneier aus heimischer Erzeugung anbieten zu können. Bestände in privaten Haltungen wurden im Rahmen dieser Statistik berücksichtigt. Es wird geschätzt, dass in Österreich ca Legehennen in Haltungen zur Eigenversorgung leben. Der Eiverbrauch ist mit 235 Stück (umgerechnet ca. 14,2 kg) pro Kopf und Jahr seit Jahren sehr stabil. 6/9

7 Versorgungsbilanz Eier Erzeugung in Stück 1, , davon Bruteier Einfuhr Schaleneier davon Bruteier Einfuhr Eiprodukte (Schaleneiwert) Ausfuhr Schaleneier davon Bruteier Ausfuhr Eiprodukte (Schaleneiwert) Inlandsverwendung 1, , Bruteier Verarbeitung Nahrungsverbrauch 1, , Pro Kopf in Stk Selbstversorgung % Quelle: Statistik Austria, August zusammengefasst von Dipl.-Päd. Ing. Martin Mayringer, LK OÖ Struktur der Legehennenhaltung in Oberösterreich, Vergleich 2013 zu 2016 Betriebe Legehennen Änderung 2013/ 2016 Ø Bestandsgröße in Prozent 2016 Ausgestalteter Käfig* ,97 % Boden ,58 % Freiland ,84 % Bio ,48 % Gesamt ,20 % Quelle: Legehennenregistrierung QGV Tulln; * Ausgestaltete Käfige werden bis spätestens aus der Produktion genommen Struktur der Legehennenhaltung in Österreich, Vergleich 2013 zu 2016 Betriebe Legehennen Änderung 2013/ 2016 Ø Bestandsgröße in Prozent 2016 Ausgestalteter Käfig* ,9 % Boden ,73 % Freiland ,52 % /9

8 Bio ,4 % Gesamt ,2 % Quelle: Legehennenregistrierung QGV Tulln; * Ausgestaltete Käfige werden bis spätestens aus der Produktion genommen In allen Bereichen (ausgenommen ausgestalteter Käfig) konnte die Legehennenhaltung in den letzten Jahren in der Produktion zulegen. Aktuell wird der Einstieg oder die Erweiterung der Legehennenbestände nicht forciert, um ein Überangebot an Eiern zu verhindern. Falls es zu einem Umdenken in der Verarbeitungsindustrie, den Großküchen und in Teilen der Hotellerie in Richtung heimisches Schalenei, Trocken- und Flüssigei kommt, kann die Inlandsversorgung weiter ausgebaut werden. Eierpreise für die Bauern am unteren Limit Eierpreis je 100 Stück (netto, ) Boden 8,33 8,09 7,91 Freiland 9,98 9,74 9,71 Bio 16,53 16,57 16,43 Quelle: EZG-Frischei, Notierung Speising; Güteklasse A, unsortiert In den letzten Jahren waren die Erzeugerpreise für Eier rückläufig. Trotz enormer Anstrengungen der Branche, allen Forderungen der Konsumenten und des Handels nachzukommen, gingen die Eierpreise in den letzten Jahren zurück. Es ist unabdingbar, dass die Erzeugerpreise für die Bauern in nächster Zeit wieder angehoben werden, um den Mehrwert des österreichischen Eies auch finanziell abgegolten zu bekommen. Weltweit werden in Österreich in der Eiproduktion die höchsten Standards angewendet. Zu Erzeugerpreisen wie in Polen oder Holland ist das jedoch nicht möglich. Der Fipronilskandal hat eindeutig gezeigt, dass Preisdumping in der Lebensmittelherstellung in die Sackgasse führt. Wir fordern eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Verarbeitungsprodukte mit Eianteil, so der Obmann des Landesverbandes der landwirtschaftlichen Geflügelproduzenten ÖR Franz Karlhuber (l.) und ÖR Ing. Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Bildnachweis: LK OÖ, Abdruck honorarfrei 8/9

9 Kontakt für Rückfragen: Ing. Martin Mayringer, Tel ; Kontakt Öffentlichkeitsarbeit: Mag. Jacqueline Stitz, Tel , 9/9

Erstmals mehr als eine Million Legehennen in Oberösterreich

Erstmals mehr als eine Million Legehennen in Oberösterreich 4. April 2014 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Erstmals mehr als eine Million Legehennen in Oberösterreich Oberösterreicher achten beim Kauf ihrer genau auf die Herkunft 2009 wurde in Österreich die Käfighaltung

Mehr

Früher Ostertermin 2016 eine Herausforderung für die Eiererzeuger

Früher Ostertermin 2016 eine Herausforderung für die Eiererzeuger Presse und Internet Linz, 7. März 2016 Pressemitteilung Früher Ostertermin 2016 eine Herausforderung für die Eiererzeuger Ostern fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Bürgermeister BBKO Franz Karlhuber, Obmann des Geflügelverbandes Oberösterreich und Obmann-Stv. Erzeugergemeinschaft-Frischei

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Landesrat Max Hiegelsberger 12. März 2012 zum Thema "Oberösterreich ist frei von Käfigeiern Stopp dem Import durch die Hintertür!

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Obmann-Stv. Franz Karlhuber, Erzeugergemeinschaft "Frischei" am 26. März 2007 zum Thema Aktuelle Entwicklungen am

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Eierproduzent Franz Karlhuber, Obmann der Bezirksbauernkammer Kirchdorf am 13. März 2008 zum Thema "Wo Osterhasen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer OÖ. und BBO Bgm. Franz Karlhuber am 25. Oktober 2011 zum Thema "Österreichischer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 4. April 2017 zum Thema "Ostern: Hochsaison für Eier! Erfolg: Bio-Eier im Handel Hahnenküken dürfen leben & Forderung: Kennzeichnung

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Mai 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Juli 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...3 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Hr. Bgm. BBKO Franz Karlhuber, Obm.stv. EZG Frischei 07.Juni 2011 03.Österr. Soja Symposium 1 Nährstoffbombe Ei Quelle

Mehr

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung Kriterienkatalog 09004 28. Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiterin: Dipl. Ing. Herta Maier Wiener Krankenanstaltenverbund

Mehr

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Presse und Internet Linz, 17. März 2017 Pressemitteilung Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Die Sojabohne spielt weltweit eine überragende Rolle als Eiweißquelle, aber auch als Lieferant pflanzlichen

Mehr

20 Jahre Ohne Gentechnik Österreich als europaweiter Vorreiter bei Landwirtschaft und Lebensmittel ohne Gentechnik

20 Jahre Ohne Gentechnik Österreich als europaweiter Vorreiter bei Landwirtschaft und Lebensmittel ohne Gentechnik Wien, 2. Mai 2017 Pressefotos (ab 2. Mai 2017 ca. 12:00 Uhr): http://www.apa-fotoservice.at/galerie/9276 Aktuelle Website: www.20jahreohnegentechnik.at 20 Jahre Ohne Gentechnik Österreich als europaweiter

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017 Station 2: LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben!

Mehr

KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH

KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH Informationen zur Vermarktung von Hühnereiern Seite 1 von 6 Was muss der Erzeuger beachten? Für Lebensmittelunternehmer gelten grundsätzlich die Anforderungen der folgenden Rechtsgrundlagen: VO(EG) 178/2002

Mehr

Wie kaufe ich Lebensmittel in Österreich Österreich

Wie kaufe ich Lebensmittel in Österreich Österreich Lebensmittel mit Herkunft Wege für Österreich NR Hermann Gahr Derzeitige Situation Herkunftskennzeichnung erpflichtend bei: Frischem, gekühltem oder tiefgefrorenem Fleisch on Schweinen, Rindern, Hausgeflügel,

Mehr

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Mag. a Gabriele Homolka "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung

Mehr

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung Die Möglichkeiten von GVO freier Fütterung unter besonderer Berücksichtigung von Erbsen und Ackerbohnen und die Bedeutung in der regionalen

Mehr

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Vom Erzeuger zum Verbraucher / Vom Erzeuger zum Verbraucher Vom Erzeuger zum Verbraucher Regionale Lebensmittel und ihre Bedeutung in der Wertschöpfungskette! Faire Preise sichern den Bäuerinnen und Bauern ein faires Einkommen und

Mehr

Kein Ei gleicht dem anderen

Kein Ei gleicht dem anderen Ke Ei gleicht dem anderen gpotstudio/fotolia.com AK Steiermark, Abteilung Marktforschung März 2016 e gekochter und gefärbter Eier sowie frischer Eier Mee AK. Ganz groß für mich da. AK-Hotle T 05 7799-0

Mehr

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion

Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wertschöpfungspartnerschaften Donau Soja in der Eierproduktion Dr. P. Sutor 11.März 2014 Osterhofen Gliederung 1. Der Begriff der Wertschöpfungskette- und partnerschaft

Mehr

Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt

Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt Die Entwicklung der Legehennenhaltung und Eiererzeugung in Deutschland im zurückliegenden Jahrzehnt PROF. I. R. DR. HANS-WILHELM WINDHORST WISSENSCHAFTS- UND INFORMATIONSZENTRUM NACHHALTIGE GEFLÜGELWIRTSCHAFT

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Haltungsformen In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Bodenhaltung Gruppengröße: max. 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung Besatzdichte:

Mehr

ZAG- Impuls zur Diskussion: Hat die Produktion von Lebensmitteln mit hohen Qualitätsstandards Zukunft?

ZAG- Impuls zur Diskussion: Hat die Produktion von Lebensmitteln mit hohen Qualitätsstandards Zukunft? ZAG- Impuls zur Diskussion: Hat die Produktion von Lebensmitteln mit hohen Qualitätsstandards Zukunft? ZAG GF Michael Wurzer Do., 12.02.09 Was wollen KonsumentInnen & was kaufen KonsumentInnen? Diskrepanz

Mehr

Eiermarkt Herausforderungen und Perspektiven. Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT)

Eiermarkt Herausforderungen und Perspektiven. Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT) Eiermarkt 2017 Herausforderungen und Perspektiven Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT) Agenda Zahlen, Daten, Fakten - Deutschland - Europäische Union Wichtige internationale

Mehr

Aus Liebe ZUR REGION. ZUM TIER. ZUR FRISCHE. ZUR MARKE. MÜNSTERLÄNDER EIER

Aus Liebe ZUR REGION. ZUM TIER. ZUR FRISCHE. ZUR MARKE. MÜNSTERLÄNDER EIER Aus Liebe ZUR REGION. ZUM TIER. ZUR FRISCHE. ZUR MARKE. EIER EIER Liebe tut gut. Liebe schmeckt gut. S. 04 MEIN LIEBLINGSEI Regionale Herkunft tagesfrische Qualität S. 06 MEINE LIEBLINGSMARKE Vielfältiges

Mehr

Inlandsversorgung bei Geflügelfleisch stark rückläufig. Landwirtschaftskammer OÖ und Geflügelbranche fordert Maßnahmenpaket

Inlandsversorgung bei Geflügelfleisch stark rückläufig. Landwirtschaftskammer OÖ und Geflügelbranche fordert Maßnahmenpaket Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Presse und Internet Pressekonferenz Linz, 11. November 2014 Inlandsversorgung bei Geflügelfleisch stark rückläufig Landwirtschaftskammer OÖ und Geflügelbranche fordert

Mehr

Der Weg in die Freiheit...

Der Weg in die Freiheit... Der Weg in die Freiheit... Ein Ei schreibt Geschichte! Das Ende der Käfighaltung in Österreich mit 01.01.2009 ist ein Qualitätssprung für heimische Konsumenten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich

Mehr

Woher kommt das Ei bei Kuchen Keksen und Co? Marktcheck Eierkennzeichnung bei Eigenmarken des Handels

Woher kommt das Ei bei Kuchen Keksen und Co? Marktcheck Eierkennzeichnung bei Eigenmarken des Handels Woher kommt das Ei bei Kuchen Keksen und Co? Marktcheck Eierkennzeichnung bei Eigenmarken des Handels Der Marktcheck wurde gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland

Mehr

ERNTEDANK regional, partnerschaftlich, fair. Manuel Gohm Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM)

ERNTEDANK regional, partnerschaftlich, fair. Manuel Gohm Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) ERNTEDANK regional, partnerschaftlich, fair Manuel Gohm Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Arbeitsgruppenauftrag Vorarlberger Herkunfts- und Gütesiegel für konventionelle sowie für biologische

Mehr

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Eiern. Echt verantwortungsvoll.

Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Eiern. Echt verantwortungsvoll. Positionspapier Nachhaltigerer Einkauf von Eiern Echt verantwortungsvoll. Inhalt 1. Unser Verständnis...3 2. Unsere Zielsetzung...4 3. Unsere Position...5 3.1 Verantwortungsvolle Sortimentsgestaltung...5

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Konventionell bio Anzahl Tiere. Stück Stallfläche. m² PARTNERBETRIEB Name Email. Adresse.. Telefon. Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm Ländle

Mehr

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH Nachhaltigkeit im Test: Schweinefleisch 1 GREENPEACE-MARKTCHECK TEST SCHWEINEFLEISCH NOVEMBER 2018 Infos über das Angebot und das Abschneiden der Supermärkte Der Greenpeace hat im November das Angebot

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas STELZER Landesrat Max HIEGELSBERGER LK-Präsident Ing. Franz REISECKER am 29. August 2018 zum Thema Regionalität in Oberösterreichs

Mehr

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz www.laendle.at Dipl.Fw. Manuel Gohm Entstehung» Gründung im Jahr 2002

Mehr

GZ: BMGF-11001/0329-I/A/5/2016 Wien, am 5. Jänner 2017

GZ: BMGF-11001/0329-I/A/5/2016 Wien, am 5. Jänner 2017 10233/AB vom 05.01.2017 zu 10669/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0329-I/A/5/2016 Wien,

Mehr

Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008

Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008 Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008 o ZMP-Infografiken in Druckqualität o Tabellen mit zusätzlichen Zeitreihen o ausgewählte Aktualisierungen der Daten finden

Mehr

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN Nachhaltigkeit im Test 1 GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN FEBRUAR 2019 Die Bewertungskriterien im Detail Inhalt des Tests Der Greenpeace-Marktcheck hat im März die Marken der Supermärkte unter die

Mehr

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere Tierwohl mit Auslauf Für das Wohl unserer Nutztiere Definition Tierwohl Tierzufriedenheit Tiergerechtheit animal welfare Farm Animal Welfare Council (FAWC): Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensmuster

Mehr

Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen

Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen Birgit Neuhold 22. Jänner 2015 Agenda Regionale Lebensmittel Ergebnisse der Marktforschung Qualität was ist das? AMA-Handwerksiegel

Mehr

Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe)

Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe) 1 Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe) Häufig gestellte Fragen: 1. Welche Betriebe sind verpflichtet, sich (gem. 1 Abs. 2 des LegRegG) registrieren zu lassen? Alle Erzeugerbetriebe

Mehr

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Pressemitteilung 21. Mai 2014 Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja Umweltaspekte werden ernst genommen Im Zuge der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der

Mehr

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil II: Eierproduktion Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr

Versorgungsbilanzen für tierische Produkte

Versorgungsbilanzen für tierische Produkte Versorgungsbilanzen für tierische Produkte 2012 Schnellbericht 1.26 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse

Mehr

VOM RIND BIS ZUM FISCH

VOM RIND BIS ZUM FISCH VOM RIND BIS ZUM FISCH Rind DIE ANERKANNTEN E BETREUEN EIN BREITES SPEKTRUM AN LEBENSMITTELLIEFERNDEN TIEREN Schwein WIR GARANTIEREN Beratung der Tierhalter Betreuung der Tierbestände Dokumentierte regelmäßige

Mehr

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist sauglücklich FÜR BEWUSSTEN GENUSS Unsere Fleischmarke Hofglück garantiert Ihnen stets frisches Schweinefleisch aus artgerechter Haltung natürlich von ausgezeichneter

Mehr

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss

Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion. Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss Die bessere Lösung! Nachhaltige Geflügelproduktion Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss Verantwortung, Qualität und Innovation für höchsten Genuss 2 3 Bio- und Alpigal -Geflügel Beste

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...4 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar Landwirtschaft gestalten Hofgeismar 20. 21. 10. 2010 Workshop: Respekt und Schutz der Tiere Dr. Heidrun Betz AgrarBündnis e.v. - Legehennenhaltung Respekt und Schutz der Tiere? Etwa 7,5 Mio. der knapp

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Agrar-Landesrat Prof. Dr. Werner Beutelmeyer Institutsvorstand und Geschäftsführer market am 28. November 2013 zum Thema "Die neue Ernährungs-Studie

Mehr

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik

Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik Meinungen und Einstellungen der ÖsterreicherInnen zum Thema Gentechnik Akonsult KG communication & consulting Kristin Allwinger, MSc Bechardgasse 17/3, Wien office@akonsult.at, www.akonsult.at Untersuchungsdesign:

Mehr

Konventionelle Tierhaltung

Konventionelle Tierhaltung Konventionelle Tierhaltung In der konventionellen Geflügelhaltung werden die Tiere in weiträumigen, meist mehrere Tausend Quadratmeter großen Ställen gehalten, in denen sie sich jederzeit frei bewegen

Mehr

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen

Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten. Biolandbau Grundlagen Hans Kreschischnig, Obmann Bio Austria Kärnten Biolandbau Grundlagen Bio 3.0 Hintergrund Quelle: Niggli et al., 2015 3 Biolandbau weltweit: 30,4 Mill. ha; 2,4 Mio. Produzenten Erfolgsfaktoren Österreich

Mehr

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident LK OÖ LAbg. ÖR Annemarie Brunner Vorsitzende der

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 08.12.2016 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

20 Jahre Oberösterreichische Weidegans eine Erfolgsgeschichte

20 Jahre Oberösterreichische Weidegans eine Erfolgsgeschichte Presse und Internet Pressemitteilung Linz, 24. Oktober 2016 Weidegänse aus Österreich: Qualität ist gefragt 20 e Oberösterreichische Weidegans eine Erfolgsgeschichte Beim Start des Projekts Oberösterreichische

Mehr

Greenpeace-Abfrage führender Wurst-Hersteller zur Fleisch-Haltungskennzeichnung und Schweinefleischproduktion

Greenpeace-Abfrage führender Wurst-Hersteller zur Fleisch-Haltungskennzeichnung und Schweinefleischproduktion Stand: 1. April 2019 Greenpeace-Abfrage führender Wurst-Hersteller zur Fleisch-Haltungskennzeichnung und Schweinefleischproduktion Fragen von Greenpeace 1. Setzen Sie sich für eine staatliche Fleisch und

Mehr

Perspektiven für die Schweinehaltung

Perspektiven für die Schweinehaltung Perspektiven für die Schweinehaltung Wintertagung 2018 Fachtag Schweinehaltung ÖkR Walter Lederhilger Netzwerk 45.000 MS/Wo. 40.000 F/Wo. Landesverbände Ministerien Wissenschaft LK AMA uvm. Rahmenpolitische

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Bewusst Gesundes einkaufen!!! Bewusst Gesundes einkaufen!!! Übersicht Was ist gesund? Was ist BIO? BIO! Gut oder Schlecht? Worauf muss ich achten? Gebräuchliche Gütesiegel Herkunft der Produkte Der Besuch im Bauernladen Wie und was

Mehr

Transparenz für Märkte und Konsumenten Gütesiegel und andere Zeichen

Transparenz für Märkte und Konsumenten Gütesiegel und andere Zeichen Transparenz für Märkte und Konsumenten Gütesiegel und andere Zeichen Michael Blass Agrarmarkt Austria Marketing GmbH Wien, 05. Februar 2015 2 Willkommen im Dschungel der Zeichen! Preis und Herkunft der

Mehr

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN

GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN Nachhaltigkeit im Test 1 GREENPEACE-MARKTCHECK TEST EIGENMARKEN MÄRZ 2019 Infos über das Angebot und das Abschneiden der Supermärkte Inhalt des Tests Der Greenpeace-Marktcheck hat im März die Marken der

Mehr

Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017

Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017 Bio in steirischen Großküchen 1. Juni 2017 Jacqueline Förster Bio Ernte Steiermark Projektmanagement Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung Bio Ernte Steiermark Verband der steirischen Biobäuerinnen

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel konventionell bio Bitte ankreuzen. Partnerbetrieb Name: Adresse: Telefon: E-Mail: Anzahl Legehennen: Stallfläche: Unterschrift: Datum: Seite 1/5 Richtlinien Eier mit

Mehr

3288/AB. vom zu 3312/J (XXVI.GP)

3288/AB. vom zu 3312/J (XXVI.GP) 3288/AB vom 03.06.2019 zu 3312/J (XXVI.GP) bmnt.gv.at 1 von 6 Elisabeth Köstinger Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Herrn Mag. Wolfgang Sobotka Präsident des Nationalrats Parlament 1017

Mehr

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Herkunft muss erkennbar sein Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Global food Wem kann ich vertrauen? Regionalität gibt Sicherheit Grundvertrauen in die Land-

Mehr

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin Weiter wie bisher ist keine Option! Welt-Agrarbericht von UNO und Weltbank, 2008: Einnahmen der Landwirte

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft Projektleiter: Othmar Bereuter ARGE Milch Vorarlberg Othmar Bereuter/ Folie 1 Heißes Eisen Gentechnikfreiheit Wem nützt die Gentechnik? Fortschritt

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Herkunftssicherung Ei Newsletter 02/2013

Herkunftssicherung Ei Newsletter 02/2013 Herkunftssicherung Ei Newsletter 02/2013 Amstetten, März 2013 Sehr geehrte Kunden, Interessenten und Partner, kurz vor Ostern wollen wir aus gegebenem Anlass, Ihnen wieder aktuelle Informationen im Bereich

Mehr

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 Transparenz bei tierischen Produkten Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber www.marktcheck.at Wien, 3. 6. 2013 1 Übersicht marktcheck.at und Tierschutz Kritik: Greenwashing und fehlende Infos

Mehr

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Fachbetreuung (Verarbeitung Fleisch) f.mayer@abg.at +43 664 88424316 Königsbrunner Straße 8 2202 Enzersfeld S 1 Wir sind die Bio Garantie Vom Seewinkel

Mehr

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Die konventionelle Nutztierhaltung wird von den Medien und der Öffentlichkeit oft diffamierend als bezeichnet. Eine klare Definition des Begriffs, insbesondere mit Blick auf die Größe des relevanten Tierbestandes,

Mehr

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5142 Fax: +49611327644502 E-Mail:

Mehr

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung

Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung Modell eines transparenten Bewertungsschemas für Konsumenten aus Sicht des Tierschutzes und der Qualitätssicherung Symposium Juni 2013 Tier Mensch Gesellschaft Dr. Reinhard Kaeppel Transparente und glaubwürdige

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Ursula Karlowski, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Ursula Karlowski, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5606 6. Wahlperiode 22.07.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Dr. Ursula Karlowski, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verantwortlichkeit des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Pressemitteilung/Themenpaket Vechta, 17.03.2016 Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Themenpaket des WING zu Ostern Kaum ein Lebensmittel

Mehr

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten Die Mehrheit der deutschen Verbraucher reagiert nach eigenen Angaben auf den Dioxinskandal; regionale Anbieter profitieren am meisten Persönliche Reaktionen auf den Dioxinskandal: Kaufe bzw. esse derzeit

Mehr

Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017)

Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017) Eier- und Geflügelmarkt 2018: Inlandproduktion Importe Konsum Tierbestände (2017) Stand: 4. April 2019 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2018 6,33% (2017: 6,27%) Quelle: BFS; provisorisch 1 Entwicklung

Mehr

Eier erfolgreich direkt vermarkten

Eier erfolgreich direkt vermarkten Eier erfolgreich direkt vermarkten Bad Boll 2016 Nachfrage nach Bio-Eiern Die private Nachfrage nach Bio-Eiern übersteigt im 3. Quartal 2015 die Einkaufsmengen des Vorjahres um 12 % Anteil Bio-Eier am

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 15. Juli 2015 zum Thema Rind aus Österreich, Huhn aus Holland, Schwein aus Polen: Oö. Lebensmittelaufsicht testet, ob oö. Gastronomie

Mehr

Lebensmittelvertrauen Mai 2014

Lebensmittelvertrauen Mai 2014 www.pwc.de Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger KommR Johannes Jetschgo Gremialobmann Lebensmittelhandel WKOÖ am 10. Mai 2016 zum Thema Einzelhandel setzt auf regionale

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN THEMENWOCHE: TIERSCHUTZ MIT DEM EINKAUFSKORB

MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN THEMENWOCHE: TIERSCHUTZ MIT DEM EINKAUFSKORB MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN THEMENWOCHE: TIERSCHUTZ MIT DEM EINKAUFSKORB Mit Umweltministerin Ulrike Höfken unterwegs in Rheinland-Pfalz vom 1. bis 6. April 2017 Sehr geehrte

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Johannes Jetschgo Gremialobmann des Lebensmittelhandels der WKOÖ am 13. Mai 2014 zum Thema "Echt Oberösterreichisch im Einkaufskorb:

Mehr

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen P R E S S E M E L D U N G Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen Huhn & Hahn Initiative der Werbegemeinschaft-08-Eier aus Baden- Württemberg e. V. für Aufzucht männlicher Küken in der Legehennenhaltung Mühlingen,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftskammer-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker am 5. November 2013 zum Thema "GVO-Monitoring bestätigt: Oberösterreichs

Mehr

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick Netzwerk Land Seminar, 8./9. Oktober 2012, Eisenberg an der Raab Bäuerinnen, lokale Lebensmittel und kurze Versorgungsketten praktische

Mehr

Presse. Fipronil-Eier: Code 0 NL betroffen

Presse. Fipronil-Eier: Code 0 NL betroffen Presse Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 12.06.2018 Fipronil-Eier: Code 0 NL 4031002 betroffen Hannover. Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium

Mehr