B DAW SE Geschäftsbereich Disbon Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt. Geschäftsbereich Disbon Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B DAW SE Geschäftsbereich Disbon Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt. Geschäftsbereich Disbon Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt"

Transkript

1 Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH & Co. KG Büchel 13/ Aachen DAW SE Geschäftsbereich Disbon Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt Vorgang: B 5831 Kontakt: Herr Dipl.- Ing. Michael Bruns Telefon: Telefax: bruns@bauwerkserhaltung.ac Datum: Gutachtliche Stellungnahme zum Anwendungsbereich des Systems Disbocret 714 PCC I-Grobmörtel mit der Disbocret 713 PCC-Haftbrücke als Anodeneinbettmörtel für Titanmischoxidanoden beim KKS von Stahlbeton B 5831 Auftraggeber: DAW SE Geschäftsbereich Disbon Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt Dieses Gutachten umfasst 16 Seiten Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Prof. Dr.-Ing. M. Raupach Bankverbindung: Sparkasse Aachen Büchel 13/15 D Aachen Dipl.-Ing. M. Bruns Konto BLZ Telefon: Dr.-Ing. L. Wolff IBAN: DE Telefax: Gerichtsstand: Amtsgericht Aachen SWIFT-BIC: AACSDE33 info@bauwerkserhaltung.ac Handelsregister-Nr.: HRA 7269

2 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 AUFTRAG UNTERLAGEN TECHNISCHE GRUNDLAGEN GEPRÜFTES SYSTEM UND WESENTLICHE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNGEN DES IBAC Sorptionsisothermen Prüfung des elektrischen Widerstandes in Abhängigkeit der Baustofffeuchte KKS-Funktionsprüfung am Gesamtsystem BEWERTUNG DER ERGEBNISSE HINSICHTLICH DES EINSATZBEREICHES SYSTEMS DISBOCRET 714 PCC I- GROBMÖRTEL MIT DER HAFTBRÜCKE DISBOCRET 713 PCC- HAFTBRÜCKE FÜR DEN EINSATZ BEIM KKS Allgemeines Reparaturmaterial Anodeneinbettung Einsatzbereiche und Anwendungsbedingungen ZUSAMMENFASSUNG LITERATUR... 16

3 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 3 1 AUFTRAG Das Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff wurde am mit dieser gutachtlichen Stellungnahme zum Anwendungsbereich des Betonersatzsystems Disbocret 714 PCC I- Grobmörtel in Verbindung mit der Haftbrücke Disbocret 713 PCC-Haftbrücke als Reparaturmaterial und Anodeneinbettmaterial für Titanmischoxidanoden beim KKS von Stahlbeton beauftragt. Insbesondere soll dabei bewertet werden, unter welchen Randbedingungen seitens des zu schützenden Bauwerksbetons das oben genannte System für den Einsatz beim Kathodischen Korrosionsschutz (KKS) geeignet ist. 2 UNTERLAGEN Materialprüfbericht M 1913 des Instituts für Bauforschung der RWTH Aachen, ibac, vom TECHNISCHE GRUNDLAGEN Das Prinzip des KKS beruht darauf, die Bewehrung kathodisch zu polarisieren, so dass die anodische Eisenauflösung nahezu vollständig behindert wird. Um diese Polarisation zu erreichen, werden Elektroden (Anoden) entweder auf der Bauteiloberfläche (Flächenanoden) oder im Betonkörper (z.b. Kernanoden) installiert und zwischen diesen und der Bewehrung ein elektrischer Strom mittels einer Gleichstromquelle (KKS mit Fremdstrom) eingebracht (siehe Bild 1). Bild 1: Prinzip des KKS der Bewehrung

4 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 4 Die umfangreichsten Erfahrungen hinsichtlich des Anodenmaterials liegen international für so genannte Titanmischoxid-Netzanoden vor /2/, die in einer Mörtel-, Spritzmörtel- oder Spritzbetonschicht eingebettet auf der Bauteiloberfläche angebracht werden. Diese Anodeneinbettung dient dabei der Fixierung der Anode auf der Betonoberfläche und schafft die für die Polarisation der Bewehrung erforderliche elektrolytisch leitende Verbindung zwischen der Anode und dem Bauwerksbeton bzw. der Bewehrung. Aus dieser Funktion der Anodeneinbettung ergeben sich die wesentlichen technischen Anforderungen an das Einbettmaterial. Einerseits muss das Material unter den vorhandenen Bauwerksbedingungen und Bauteilbelastungen eine ausreichende und dauerhafte Haftung am Betonuntergrund mit sich bringen, andererseits muss die elektrolytische Leitfähigkeit der Anodeneinbettung unter den vorhandenen Umgebungsbedingungen ausreichend groß sein, um den erforderlichen Stromfluss zwischen der Anode und dem Beton bzw. der Bewehrung zu ermöglichen. Weiterhin ist beim KKS üblicherweise bereichsweise ein Betonersatz erforderlich. Zwar muss ungeschädigter chloridhaltiger Beton beim KKS nicht entfernt werden, in abgeplatzten, hohl liegenden oder bereits mit schlecht leitenden Materialien reparierten Bereichen muss jedoch ein Abtrag bis zum tragfähigen Betonuntergrund sowie eine Reprofilierung mit einem für den KKS geeigneten Betonersatzsystem erfolgen. Die Eignung des Betonersatzsystems für den KKS ergibt sich auch hier wieder aus seiner Funktion. Einerseits muss das Betonersatzsystem die jeweiligen Anforderungen der RL SIB /3/ für den entsprechenden Anwendungsfall (M1, M2, M3) erfüllen und einen entsprechenden bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis, z.b. ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp) besitzen. Andererseits muss es hinsichtlich seiner elektrolytischen Leitfähigkeit unter den vorhandenen Umgebungsbedingungen ähnliche Eigenschaften aufweisen wie der originale Bauwerksbeton, um eine ausreichend gleichmäßige Stromverteilung zwischen reparierten und nicht reparierten Bereichen zu erzielen. Ist der Elektrolytwiderstand des Reparaturmaterials im Verhältnis zu dem des Originalbetons zu groß, wird die Bewehrung im Bereich bzw. unterhalb der jeweiligen Reparaturstelle nicht ausreichend geschützt. Ist der Elektrolytwiderstand des Reparaturmaterials dagegen deutlich kleiner als der des Originalbetons, kommt es zu einem erhöhten Stromfluss im Bereich der Reparaturstelle (siehe Bild 2). Dieser erhöhte Stromfluss kann insbesondere die Dauerhaftigkeit des Anodensystems im Bereich der Reparaturstellen beeinträchtigen. Wenn die Steuerung der KKS-Anlage ausschließlich anhand von Bezugselektroden, die im Randbereich von Reparaturstellen angeordnet

5 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 5 werden, erfolgt, kann zudem ein unzureichender Schutz der Bewehrung im Originalbeton resultieren. Reparaturstelle mit ρ rep Altbeton mit ρ Beton ρ rep >> ρ Beton ρ rep << ρ Beton Bild 2: Einfluss des spezifischen Widerstands von Reparaturmaterial und Bauwerksbeton auf die Stomverteilung beim KKS Entsprechend fordert die DIN EN ISO /1/, dass der spezifische elektrolytische Widerstand von Instandsetzungsmaterialien beim KKS ähnlich dem des Originalbetons sein muss. Jedoch sind weder der nominelle elektrolytische Widerstand des Ausgangsbetons noch die maßgeblichen Umgebungsbedingungen genauer definiert, so dass eine zielgerichtete Prüfung nur schwer möglich ist, da üblicherweise sowohl die Betonwiderstände wie auch die Umgebungsbedingungen, oftmals selbst am gleichen Bauteil, erheblichen Schwankungen unterworfen sind. Zudem werden die Umgebungsbedingungen für den Originalbeton in der Regel durch die Instandsetzung massiv verändert. Das Aufbringen von Oberflächenschutzsystemen auf die Bauteiloberfläche bzw. auf den Anodeneinbettmörtel führt beispielsweise langfristig zu einer Trocknung des Einbettmörtels, des Reparaturmaterials und des Originalbetons und damit zur Erhöhung der elektrolytischen Widerstände. Weiterhin unterliegen die elektrolytischen Widerstände von Reparaturmörtel und Altbeton aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung des Porenraums naturgemäß nicht der gleichen Feuchteabhängigkeit. Eine exakte Anpassung der Widerstände der Reparaturmaterialien über das gesamte relevante Feuchtigkeitsspektrum ist daher in der Regel nicht möglich.

6 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 6 In /2/ werden daher die nachfolgenden Prüfungen empfohlen: KKS-Funktionsprüfung: Erreichen des Schutzkriteriums, z. B. 100 mv- Kriterium, mit dem gesamten Anodensystem (z.b. Anode und Einbettungsmörtel, ggf. mit vorgesehenem Betonersatzsystem (Haftbrücke, Instandsetzungsmörtel, etc.)) für den KKS für die zu erwartenden Umgebungsbedingungen und Betondeckungen. Prüfung des elektrischen Widerstandes zur Abstimmung des Einbettmörtels auf den Betonuntergrund: Nachweis der Ähnlichkeit der elektrischen Widerstände des Einbettmörtels und des Betonuntergrunds für sämtliche zu erwartenden Umgebungsbedingungen. Dies ist insbesondere bei trockener Lagerung relevant, da die elektrischen Widerstände der Mörtel nach gewisser Austrocknung unter Umständen im Vergleich zum Ausgangsbeton erheblich ansteigen. Diese Prüfungen sind für das System Disbocret 714 PCC I-Grobmörtel mit der Haftbrücke Disbocret 713 PCC-Haftbrücke als Reparaturmörtel und Anodeneinbettmörtel für Titanmischoxidanoden im Materialprüfbericht M 1913 vom des Instituts für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) dokumentiert. 4 GEPRÜFTES SYSTEM UND WESENTLICHE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNGEN DES IBAC 4.1 Sorptionsisothermen Bei üblichen freibewitterten Bauteilen in Deutschland, aber auch bei Parkbauten, ist i.d.r. von mittleren Luftfeuchten von deutlich über 50 % r. F. auszugehen. In Parkbauten ist erfahrungsgemäß eher mit deutlich höheren Luftfeuchten von im Mittel etwa 80 % r. F. zu rechnen. Für die Bewertung der sich bei diesen Luftfeuchten einstellenden Bauteilfeuchte im Mörtel Disbocret 714 PCC I-Grobmörtel ist die Desoprtionstherme heranzuziehen. So wird der Mörtel zunächst mit nahezu 100 % Wassergehalt eingebaut. Mit zunehmender Standzeit findet, je nach Umgebungsbedingungen, langsam eine Austrocknung statt. Bei einer mittleren Luftfeuchte von 80 % r F. wird sich, basierend auf der in M 1913 dokumentierten Desorptionsisotherme, im Mörtel etwa eine Feuchte von knapp unter 4 M.-% einstellen, bei 50 % r. F. eine Mörtelfeuchte von etwa 2,5 M.-%.

7 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite Prüfung des elektrischen Widerstandes in Abhängigkeit der Baustofffeuchte Im Rahmen der Materialprüfung M 1913 des ibac wurde die Materialfeuchte- Widerstandsbeziehung untersucht, um zu ermitteln, in welchem Maße der spezifische Elektrolytwiderstand bei zunehmender Trocknung der Proben ansteigt. Dabei gilt es im Wesentlichen zu erörtern, ob jeweils eine Grenzfeuchte existiert, bei deren Unterschreitung das Material praktisch zum Isolator wird. In Bild 3 ist die am PCC Disbocret 714 PCC I-Grobmörtel ermittelte Feuchte-Widerstandsbeziehung zusammen mit einer an einem Beton (C 30/37 hergestellt mit CEM I) ermittelten, dargestellt. Grundsätzlich ist bei beiden Beziehungen ein sehr ähnlicher Kurvenverlauf erkennbar. Bei Wassersättigung liegen die Widerstände beim Disbocret 714 PCC I-Grobmörtel bei etwa 270 Ωm, beim Vergleichsbeton bei ca. 60 Ωm. Der Disbocret 714 PCC I-Grobmörtel weist allerdings einen etwas geringeren Wassergehalt bei Wassersättigung auf. Direkte Schlüsse auf den spezifischen Elektrolytwiderstand in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen können aus diesen Feuchte-Widerstandsbeziehungen nicht ohne weiteres abgeleitet werden, da diese von den Sorptionseigenschaften des Materials abhängen, was bedeutet, dass sich bei zwei unterschiedlichen Materialien bei gleicher relativer Luftfeuchte deutlich unterschiedliche Wassergehalte einstellen können. Wie im vorangegangenen Kapitel 4.1 erläutert, stellen sich beim Disbocret 714 PCC I- Grobmörtel bei 80 % r. F. Wassergehalte von knapp unter 4 M.-% ein, bei 50 % r. F. Wassergehalte von etwa 2,5 M.-%. Basierend auf der ermittelten Feuchte- Widerstandsbeziehung ergeben sich daraus spezifische elektrolytische Widerstände des Mörtels von etwa 530 Ωm bzw Ωm.

8 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 8 Wassergehalt in M.- % Disbocret 714 PCC I Grobmörtel Bild 3: Vergleich der in der Materialprüfung M 1913 des ibac dargestellten Materialfeuchte- Widerstandsbeziehung des PCC Disbocret 714 PCC I- Grobmörtel mit einem Vergleichsbeton (C 30/37 hergestellt mit CEM I) 4.3 KKS-Funktionsprüfung am Gesamtsystem Im Materialprüfbericht M 1913 des ibac wurden Untersuchungen an Systemprüfkörpern dokumentiert, deren Aufbau in Bild 4 dargestellt ist. Regression Disbocret 714 PCC I- Grobmörtel Messwerte Disbocret 714 PCC l- Grobmörtel Regression Konstruktionsbeton (C 30/37) spez. Widerstand in Ωm Reparaturstelle Anodeneinbettung + Anode Bezugselektroden Beton mit 4 M.-% Chlorid bez. auf Zementgehalt [Maße in mm] Bild 4: Prüfkörperaufbau (Grundplatte: cm 3, Bewehrung: 2 Q 636 Mattenabschnitte mit je 5 d = 10 mm Zulagen) [Maße in mm]

9 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 9 Anhand dieses grundsätzlichen Prüfkörperaufbaus wurde die Schutzstromaufteilung auf die Bewehrung im reparierten und nicht reparierten Bereich für die beiden in Bild 5 dargestellten Prüfkörperaufbauten nachgestellt. Je Prüfkörperaufbau (Reparaturstellentiefe) wurden zwei verschiedene Betone untersucht, um ein breites Spektrum der in der Praxis vorkommenden mit CEM I hergestellten Bauwerksbetone hinsichtlich ihres Feuchte-Widerstandsverhaltens abzubilden. Die Zusammensetzungen der verwendeten Betone sind in Tabelle 1 angegeben. Insgesamt wurden somit vier verschiedenen Systemprüfkörper untersucht. Bild 5: In Rahmen der Materialprüfung M 1913 des ibac geprüfte Systemaufbauten. (aus M 1913 entnommen) Tabelle 1: Betonparameter der Varianten der Systemprüfkörper Variante Zementart w/z Zementgehalt Sieblinie f c,cube kg/m³ - N/mm CI-45 CEM I 42,5 R 0, ,9 AB16 CI-65 CEM I 32,5 0, ,7 Die Applikation des Mörtelsystems und der Anode erfolgte dabei wie folgt: Im Bereich der Reparaturstelle wurde zunächst die Haftbrücke Disbocret 713 PCC-Haftbrücke aufgetragen und daraufhin frisch in frisch die Reparaturstelle mit dem PCC Disbocret 714 PCC I-Grobmörtel reprofiliert. Die Oberfläche wurde dann gesandstrahlt und auf die gestrahlte Oberfläche erneut die Haftbrücke aufgetragen, gefolgt von einer weiteren Lage Disbocret 714 PCC I-Grobmörtel in einer Schicht von 15 mm, die eine Ausgleichsmörtellage nachstellen soll. Nach dem Strahlen (Sandstrahlen) der Oberfläche der Ausgleichsmörtellage wurde das Titanmischoxidnetz (MMO Anodennetz) fixiert. Auf

10 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 10 die vollflächig mit dem Titanmischoxidnetz versehene Oberfläche wurde erneut die Haftbrücke aufgetragen, wobei darauf geachtet wurde, dass die Haftbrücke das Netz vollständig umschließt. Auf die so vorbereitete Oberfläche wurde wiederum frisch in frisch die abschließende Lage Disbocret 714 PCC I-Grobmörtel aufgebracht. Die in der Materialprüfung M 1913 beschriebene Systemprüfung erfolgte durch Untersuchung der Schutzstromaufteilung auf den reparierten und nicht reparierten Prüfkörperbereich bei Anlegen einer konstanten mittleren Schutzstromdichte zwischen Anode und Bewehrung von 20 ma/m 2 bez. auf die Bewehrungsoberfläche. Die Schutzstromdichte von 20 ma/m 2 bez. auf die Bewehrungsoberfläche wurde dabei gewählt, da diese einen oberen Grenzwert üblicherweise angesetzter Bemessungsstromdichten darstellt. Der Einfluss einer Trocknung von Mörtel und Beton auf die Stromverteilung wurde durch Messung der Stromverteilung vor sowie nach zwei Trocknungsperioden untersucht. Zur Trocknung wurden die Prüfkörper dabei in einer Klimakammer bei 45 C und 10 % r.f. gelagert. Die Dauer der Trockenlagerung betrug bei der ersten Trocknung 22 Tage, bei der zweiten Trocknung 21 Tage. Als wesentliches Ergebnis der Systemprüfungen der Materialprüfung M 1913 zeigt Bild 6 die jeweils im reparierten Bereich und im Bereich des Originalbetons für die 3 Trocknungszustände an den Prüfkörperbereichen ermittelten Schutzstromdichten. Die jeweils zu den Messzeitpunkten zwischen dem Anodennetz und der jeweiligen Bewehrung gemessen Wechselstromwiderstände (bei 1000 Hz) zeigt Tabelle 2. Aus den Ergebnissen der Schutzstromverteilung (Bild 6) ist zu erkennen, dass bei beiden Betondeckungen (15 mm und 50 mm) bei allen Prüfkörpervarianten die Schutzstromdichte im Bereich der Reparaturstelle stets leicht geringer ist als im Bereich des Originalbetons. Jedoch ist in allen Fällen der Unterschied zwischen den gemessenen Stromdichten im Reparaturbereich und im Bereich des Originalbetons ausreichend klein, d.h. in allen Fällen kann eine üblicherweise für den kathodischen Schutz ausreichende Stromdichte in beiden Bereichen erreicht werden, ohne jeweils im anderen Bereich zu hohe Stromdichten aufbringen zu müssen. Die Ergebnisse der Wechselstromwiderstandsmessungen (Tabelle 2) zeigen bei allen Feuchtezuständen nur sehr geringe Unterschiede in den Widerständen der beiden Bereiche des jeweiligen Prüfkörpers. Der Einfluss der Reparaturstellentiefen bzw. Betondeckungen ist dabei gering. Auch ein signifikanter Einfluss des w/z-wertes des Grundbetons auf die Stromverteilung lässt sich nicht feststellen.

11 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 11 Bild 6: Schutzstromdichteverteilung gemessen an den Systemprüfkörpern bei verschiedenen Trocknungszuständen an der Bewehrung im Reparaturbereich und im Bereich des Originalbetons bei Beaufschlagung einer mittleren Schutzstromdichte von 20 ma/m 2 (Quelle: Materialprüfung M 1913 des ibac) Tabelle 2: Absolutwiderstände zwischen dem Anodennetz und dem jeweiligen Bewehrungsbereich vor und nach den beiden Trocknungsphasen (Quelle: Materialprüfung M 1913 des ibac) Prüfkörper Bindemittel w/z-wert Betondeckung Bereich Wechselstromwiderstand zwischen Anode und Bewehrung bei 1000 Hz vor 1. Trocknung nach 1. Trocknung nach 2. Trocknung [-] [-] [mm] [-] [Ω] [Ω] [Ω] CEM I 0,45 0, Original Reparatur Original Reparatur Original Reparatur Original Reparatur

12 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 12 5 BEWERTUNG DER ERGEBNISSE HINSICHTLICH DES EINSATZ- BEREICHES SYSTEMS DISBOCRET 714 PCC I-GROBMÖRTEL MIT DER HAFTBRÜCKE DISBOCRET 713 PCC-HAFTBRÜCKE FÜR DEN EINSATZ BEIM KKS 5.1 Allgemeines Die Ergebnisse der durchgeführten Materialprüfung zeigen für die geprüften Systemaufbauten eine ausreichend gleichmäßige Stromverteilung beim KKS im Bereich von Reparaturstellen für die untersuchten Betonvarianten, Betondeckungen und Trocknungszustände. Die im Zusammenhang mit den Systemaufbauten untersuchten Betonvarianten decken den Bereich üblicher mit CEM I hergestellter Betone ohne nennenswerte Gehalte an Zusatzstoffen, wie z.b. Flugaschen, Hüttensand etc., ab und damit einen weiten Bereich der heute von chloridinduzierter Korrosion betroffenen Stahlbetonbauwerke. 5.2 Reparaturmaterial Grundsätzlich zeigte sich bei Verwendung des Systems Disbocret 714 PCC I-Grobmörtel als Reparaturmaterial sowohl für geringe wie auch für größere Betondeckungen unabhängig vom w/z-wert eine ausreichend gleichmäßige Stromverteilung auf die reparierten und nicht reparierten Bereiche. Es wurden zwar an allen Prüfkörpern leicht geringere Stromdichten im Bereich der Reparaturstellen festgestellt, jedoch sind die Unterschiede vergleichsweise gering. Die Wechselstromwiderstandsmessungen in beiden Bereichen zeigen ebenfalls insbesondere bei zunehmender Trocknung nur geringfügige Unterschiede, so dass bei Vorhandensein eines mit CEM I hergestellten Bauwerksbetons von einer ausreichend gleichmäßigen Stromverteilung ausgegangen werden kann. 5.3 Anodeneinbettung Hinsichtlich der Einsetzbarkeit des Systems Disbocret 714 PCC I-Grobmörtel und der Haftbrücke Disbocret 713 PCC-Haftbrücke als Anodeneinbettung können aus den Untersuchungen folgende Schlüsse gezogen werden:

13 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 13 In Rahmen der Systemprüfungen wurden Schutzstromdichten in Höhe einer üblichen Bemessungsstromdichte von 20 ma/m 2 bez. auf die Bewehrungsoberfläche aufgebracht. Bei den Versuchskörpern betrug das Verhältnis Betonoberfläche im Bereich der Anode zu Bewehrungsoberfläche etwa 1 zu 1,25. Die Stromdichte bezogen auf die Betonoberfläche lag damit bei etwa bei 25 ma/m 2. Die maximal zu verwendende Langzeit- Anodenstromdichte, die von den Herstellern von Titanmischoxid-Netzanoden angegeben wird, liegt für die handelsüblichen Titanmischoxid-Netzanoden je nach Ausführung zwischen etwa 20 und 30 ma/m² bezogen auf die Bewehrungsoberfläche. Selbst nach der zweiten Trocknung konnte die Stromdichte von 20 ma/m 2 noch erreicht werden. Die dazu benötigten Treibspannungen lagen bei etwa 2,8 bis 3,3 V. In der Praxis übliche Schutzstromdichten beim KKS liegen zwischen 2 und 15 ma/m 2 bezogen auf die Bewehrungsoberfläche, wobei die erforderlichen Stromdichten mit zunehmender Dauer des KKS und mit zunehmender Austrocknung des Betons grundsätzlich abnehmen. Die im Rahmen der Versuche applizierte Stromdichte liegt deutlich über diesen Werten und ist in der Regel bei weitem ausreichend für einen sicheren kathodischen Korrosionsschutz der Bewehrung. Wie nach DIN EN ISO /1/ gefordert, ist demnach die Anode in dem hier verwendeten Systemaufbau (Einbettung/Überdeckung) in der Lage, den in der Praxis erforderlichen Strom bei einer praxisüblichen Treibspannung zu liefern. Hinsichtlich der Langzeitwirkung des Schutzstromes auf den Einbettmörtel existiert derzeit keine anerkannte Testmethode. Entsprechend lassen sich auch aus den hier durchgeführten Kurzzeitversuchen diesbezüglich keine Rückschlüsse ziehen. Mineralische Einbettmörtel haben sich jedoch seit vielen Jahren bei der Anodeneinbettung bewährt. Die Anordnung des Anodennetzes innerhalb der Haftbrücke bringt für die Langzeitstabilität des Einbettmaterials dabei den Vorteil eines hohen Zementgehaltes im unmittelbaren Oberflächenbereich des Anodenmaterials mit sich, was einer schnellen Ansäuerung entgegenwirkt.

14 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite Einsatzbereiche und Anwendungsbedingungen Auf Basis der durchgeführten Untersuchungen kommen wir zu folgenden Schlüssen hinsichtlich des Einsatzbereiches des untersuchten Systemaufbaus beim KKS mit Titanmischoxid-Netzanoden: Hinsichtlich des Widerstandes des vorhandenen Bauwerksbetons kann das System eingesetzt werden, wenn die spezifischen Widerstände des Originalbetons im Kernbereich des Bauteils (außerhalb der Randzone) unter den vorhandenen Umgebungsbedingungen im Bereich üblicher mit CEM I (ohne nennenswerte Gehalte an Zusatzstoffen) hergestellter Betone liegen (Erfahrungsgemäß liegen diese spezifischen Widerstände etwa im Bereich von 150 bis 700 Ωm). Dabei sollte die Bestimmung des Elektrolytwiderstandes an aus dem Bauwerk entnommenen Bohrkernen kurz nach deren Entnahme erfolgen. Werden an den Bohrkernen Werte außerhalb des oben genannten Bereichs ermittelt, sind weitere Untersuchungen (z.b. die Messung des Widerstandes bei Wassersättigung) erforderlich, um eine Bewertung zu ermöglichen. Wird eine Ausgleichsmörtellage angeordnet, sollte die Dicke der Ausgleichsmörtellage zwischen Anodennetz und Oberfläche des Originalbetons die Mindestschichtdicke gemäß dem technischen Merkblatt des Herstellers von 20 mm nicht wesentlich überschreiten. Ein Gefälleausgleich oder ähnliches sollte also in der Mörtellage oberhalb des Anodennetzes erfolgen. Die Mörtelüberdeckung oberhalb des Anodennetzes muss ausreichend sein, um einen ausreichenden mechanischen Schutz des Anodennetzes sicherzustellen. Um den Ausbreitwiderstand an der Anode zu reduzieren und eine zu rasche Austrocknung zu vermeiden. Die Mindestdicke beträgt gemäß des allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses P 8488/ ca. 20 mm. Aus der Applikation von Oberflächenschutzsystemen auf die Anodenüberdeckung ergeben sich keine Einschränkungen für den oben genannten Einsatzbereich.

15 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 15 Für das Betonersatzsystem liegt ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abp) mit Nummer P 8488/13-408, ausgestellt durch die Kiwa Polymer Institut GmbH mit einer derzeitigen Geltungsdauer bis zum vor. 6 ZUSAMMENFASSUNG Im Rahmen des Gutachtens wurden Prüfungen am PCC System Disbocret 714 PCC I- Grobmörtel mit der Haftbrücke Disbocret 713 PCC-Haftbrücke als Reparaturmörtel und Anodeneinbettmörtel für Titanmischoxidanoden beim KKS von Stahlbeton bewertet, die in dem Materialprüfbericht M 1913 des Instituts für Bauforschung dokumentiert sind. Aus der Bewertung der Ergebnisse wurde im Rahmen dieser gutachtlichen Stellungnahme der mögliche Einsatzbereich für das System als Reparatur- und Anodeneinbettmaterial für Titanmischoxidnetz-Anoden beim KKS von Stahlbeton abgeleitet und in Kapitel 5 dargestellt. Es zeigt sich, dass das untersuchte System nach derzeitigem Kenntnisstand als Reparatur- und Einbettmaterial für Titanmischoxidanoden für den KKS bei üblichen, mit CEM I hergestellten Bauwerksbetonen verwendet werden kann. Dipl.-Ing. M. Bruns Dr.-Ing. L. Wolff

16 Raupach Bruns Wolff B 5831 vom Seite 16 7 LITERATUR /1/ DIN EN ISO 12696, : Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton; Deutsche Fassung EN ISO 12696:2012 /2/ Empfehlung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) zu den erforderlichen Nachweisen der Bauprodukte für den kathodischen Korrosionsschutz (KKS) im Betonbau, Stand: /3/ Deutscher Ausschuss für Stahlbeton ; DAfStb ; DAfStb-Instandsetzungs-Richtlinie: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen. Teil 1: Allgemeine Regelungen und Planungsgrundsätze. Teil 2: Bauprodukte und Anwendung. Teil 3: Anforderungen an die Betriebe und Überwachung der Ausführung. Teil 4: Prüfverfahren. Ausgabe Oktober Berlin : Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, 2001

Korrosion von Stahl in Beton

Korrosion von Stahl in Beton Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Workshop 29.10.2014 Hamburg Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton ein Überblick Dipl.-Ing. M. Bruns Alle Rechte vorbehalten 1 Korrosion von Stahl in Beton

Mehr

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt Prüfbericht-Nr. Q-02013-260-002 -Zweitschrift- Forschungsinstitut für Beschichtungsstoffe, Fassadensysteme und Gesundes Wohnen Dr. Robert-Murjahn-Institut GmbH Industriestraße 12 D-64372 Ober-Ramstadt

Mehr

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff 47. Aachener Baustofftag, 09. April 2014 Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff Teil 2: k-wert Konzept und Equivalent Concrete Performance Concept (ECPC) Christina Nobis

Mehr

Prüfen Beraten Planen. Prüfen + Planen GmbH. Musterplatten mit Disboxid 972 ESD Multi. Problemstellung. Messung der elektrostatischen Eigenschaften

Prüfen Beraten Planen. Prüfen + Planen GmbH. Musterplatten mit Disboxid 972 ESD Multi. Problemstellung. Messung der elektrostatischen Eigenschaften Prüfen Beraten Planen Prüfen + Planen GmbH Prüfen + Planen GmbH Schulstraße. 16/1 71717 Beilstein Ingenieurgesellschaft zur Prüfung und Instandhaltung von Bauwerken Schulstr. 16/1 71717 Beilstein 0 70

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1

DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1 DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1 Produkt DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1 (BRM/1) ist ein werksgemischter, einkomponentiger, hydraulisch erhärtender, polymermodifizierter, schwindarmer Trockenfertigmörtel

Mehr

5 Ersatz geschädigten Betons

5 Ersatz geschädigten Betons Ersatz geschädigten Betons.1 Allgemeines Innerhalb dieses Kapitels werden die Baustoffe für den Ersatz geschädigten Betons hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Eigenschaften, Anwendungsbereiche und Verarbeitung

Mehr

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi Schwinden von Beton Für das Schwinden von Beton gibt es verschiedene Ursachen. Versuche haben nun gezeigt, dass mit dem Einsatz von Fliessmitteln das Zementleimvolumen und damit das Schwindmass reduziert

Mehr

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Aachener Baustofftage 2015, 05.02.2015 Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Christian Neunzig Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Lehrstuhl für Baustoffkunde Regelgerechter

Mehr

Aktueller Stand der Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb

Aktueller Stand der Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb 54. Forschungskolloquium des DAfStb Ruhr-Universität Bochum 7./8.11.2013 Aktueller Stand der Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung der RWTH

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

Alligator Kieselit-Streichvlies. ALLIGATOR FARBWERKE GmbH Markstraße Enger. 5 Seiten

Alligator Kieselit-Streichvlies. ALLIGATOR FARBWERKE GmbH Markstraße Enger. 5 Seiten Prüfbericht 2008/128-4-Zweitschrift- Prüfauftrag Bestimmung der Wasserdampf-Diffusionsstromdichte, der Wasserdurchlässigkeitsrate und des organischen Anteils von Alligator Kieselit-Streichvlies Auftraggeber

Mehr

Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom , Oryzomylon street GR Athens

Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom , Oryzomylon street GR Athens Untersuchungsbericht Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom 30.07.2014 Auftraggeber: Alchimica SA 13, Oryzomylon street GR 12244 Athens Auftrag vom: 12.02.2014 Auftragszeichen: - Auftragseingang: 12.02.2014

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch

CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch CEM-II-M-Zemente für nachhaltige Brückenbauwerke (k)ein Widerspruch Betontechnologen- u. Mischmeisterschulung 2015 HEIKO ZIMMERMANN Klimawandel, CO 2 - (Energie-) Einsparung Offene Fragen? Wie weit können

Mehr

Betoninstandsetzungs- und Oberflächenschutzsysteme

Betoninstandsetzungs- und Oberflächenschutzsysteme SAKRET Bausysteme 04/2014 Betoninstandsetzungs- und Oberflächenschutzsysteme Dauerhafter Schutz von Stahlbetonbauwerken SAKRET Betonschutz- und Instandsetzungssysteme Stahlbetonbauwerke, ob Wohn- und Geschäftsbauten

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke

SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke SAKRET Bausysteme 01/2013 SAKRET Betoninstandsetzungssysteme für Trinkwasserbauwerke Dicht und Hygienisch Wasser die Quelle des Lebens Wasser zählt zu den wertvollsten Stoffen unserer Erde. Sauberes Trinkwasser

Mehr

Fassung: Mai Seite 1 von 5

Fassung: Mai Seite 1 von 5 Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für Rinnenkonstruktionen aus Beton, Stahlbeton, Kunstharzbeton, Stahl oder Gusseisen zur Verwendung in LAU-Anlagen Seite 1 von 5 Impressum Deutsches Institut für

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim Messbrevier für Widerstandsmessungen gegen Erde von Fußbodenbeschichtungen und -beläge - 2 - Widerstandsmessbrevier für Fußböden - 2011 Messbrevier

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

kivva Partner for progress

kivva Partner for progress kivva Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www..de Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis Prüfzeugnis Nr. p 5791 / 09-352

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 78 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton I.) Welchen Einfluss hat die MasterPel 78 auf den Frost-Taumittel- Widerstand und die Wasseraufnahme

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Prüfbericht P J. Magner Dipl.-Ing. O. Ehrenthal. 10 Seiten 1 Anlage

Prüfbericht P J. Magner Dipl.-Ing. O. Ehrenthal. 10 Seiten 1 Anlage Dieser Bericht ist elektronisch abgefasst und verteilt worden. Rechtliche Gültigkeit besitzt ausschließlich das Original des Berichtes auf Papier. Prüfbericht P 5242-1 Prüfauftrag: Prüfung von elektrostatischen

Mehr

Technisches Merkblatt StoCrete TG 203

Technisches Merkblatt StoCrete TG 203 Reparaturmörtel, kunststoffmodifiziert, zementgebunden, Schichtdicke 6-30 mm Charakteristik Anwendung als Betonersatz zur Instandsetzung von statisch und nicht statisch relevanten Betontragwerken (Beton

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01 Verblend-Sanier-Dübel für zweischaliges Mauerwerk Charakteristik Anwendung Eigenschaften Format Optik Besonderheiten/Hinweise außen zur nachträglichen Sicherung von Vormauerschalen bei zweischaligen Wandaufbauten/-konstruktionen

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Hinweis Viele der in dieser Präsentation gemachten Angaben basieren auf einem vorläufigen Wissenstand. Insbesondere sind die

Mehr

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt PRÜFBERICHT Betrifft Korrosionsschutz auf Stahlbauteilen durch Beschichtungssysteme DIN EN ISO 12944-5 (07/98) Bauaufsichtliche Zulassung gem. Bauregelliste A, Teil 1, ÜHP Ausgabe - 2010/1, lfd. Nr. 4.9.1

Mehr

Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen und/oder Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Beton

Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen und/oder Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Beton ALKALIREAKTION Prüfungen im IMP Ziel Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen und/oder Beurteilung der Alkaliempfindlichkeit von Beton Petrographie Petrographie nach CH Normen Feinmörtel

Mehr

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton Schön, dass Sie sich für AVELINA entschieden haben. Damit Sie lange und von Anfang an Freude mit AVELINA haben, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verlegung an die Hand geben. Bitte beachten Sie auch die

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Einleitung Ziegelmauerwerk wird aus absolut trockenen Ziegeln errichtet, dagegen kann in bindemittelgebundenen Vollsteinen produktionsbedingt eine erhebliche Kernfeuchte

Mehr

Erläuterungen zum Verfahren V3

Erläuterungen zum Verfahren V3 Erläuterungen zum Umgang mit positiv bewerteten Gesteinskörnungen, die auf den Listen der Geprüften, AKR-unbedenklichen Vorkommen von groben Gesteinskörnungen für den Einsatz in Fahrbahndecken aus Beton

Mehr

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten

Prüfbericht P 7128 SILIKAL RE 517 ESD. SILIKAL GmbH Ostring Mainhausen. J. Magner. 7 Seiten Kiwa Polymer Institut GmbH Quellenstraße 3 65439 Flörsheim-Wicker Tel. +49 (0)61 45-5 97 10 Fax +49 (0)61 45-5 97 19 www.kiwa.de Prüfbericht P 7128 Prüfauftrag: Prüfung von elektrostatischen Eigenschaften

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Steffen Michael Gross, Weimar Sanierung von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden Im Fokus Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser Prof. Dr.-Ing. M. Raupach Institut für Bauforschung, RWTH Aachen (ibac) Zusammenfassung Parkhäuser und Tiefgaragen sind durch die Einwirkung von Chloriden aus Streusalzen hinsichtlich des Korrosionsschutzes

Mehr

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farben mbh Fichtestraße 29 D-39112 Magdeburg P R Ü F B E R I C H T Prüfbericht-Nr.: 140432 Auftraggeber: Vertragsnummer/Datum: 30.04.2014 Angebot

Mehr

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Max-Planck-Ring 49, 65205 Wiesbaden Telefon 06122/95 61-0, Telefax 06122/95 61-61 E-Mail ita-wiesbaden@ita.de, Internet www.ita.de von DIBT und VMPA anerkannte Prüfstelle Messstelle nach 26 BImSchG für

Mehr

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Qualitätssicherung auf der Baustelle Dr.-Ing. Paul Uwe Budau Qualitätssicherung auf der Baustelle Bei der Betoninstandsetzung Betonmarketing Ost Dr.-Ing. Paul Uwe Budau g Stellvertretender Bundesvorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE 1 Korrosionsschutz eine lohnende Investition Für den Einsatz in praktisch allen Umgebungsbedingungen bieten wir verschiedene Varianten des Korrosionsschutzes

Mehr

Prüfbericht Nr

Prüfbericht Nr TFI Charlottenburger Allee 41 52068 Aachen Charlottenburger Allee 41 52068 Aachen Deutschland debolon dessauer bodenbeläge GmbH & Co. KG Postfach 16 02 06814 Dessau Tel: +49.241.9679 00 Fax: +49.241.9679

Mehr

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG

Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden. Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Tendenzen bei der Herstellung von Normzementen- Auswirkungen auf Estriche und Industrieböden Dipl.-Ing. Werner Rothenbacher SCHWENK Zement KG Gliederung Marktsituation und Normung für Zemente CEM II-Zemente:

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

Fassung: Mai Seite 1 von 8

Fassung: Mai Seite 1 von 8 Spezielle Zulassungs- und Prüfgrundsätze für kunststoffmodifizierte Instandsetzungsmörtel/ -betone (PCC) zur Instandsetzung von Betonbauteilen in LAU-Anlagen Seite 1 von 8 Impressum Deutsches Institut

Mehr

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 46 95 89 Fax. 0228 / 47 14 97. PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: 33-2002/01 CPH-4831.

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 46 95 89 Fax. 0228 / 47 14 97. PRÜFBERICHT / GUTACHTEN Registriernummer: 33-2002/01 CPH-4831. Baustoffberatungszentrum - Rheinland - Chemisch + physikalisches Forschungs- und Prüflaboratorium für Bau- und Werkstoffkunde Dipl.- Ing. Chem. U. Schubert ö.b.u.v. Sachverständiger 53229 Bonn, Siebenmorgenweg

Mehr

EN 1090-2 Korrosionsschutz. Was bedeutet das für uns????

EN 1090-2 Korrosionsschutz. Was bedeutet das für uns???? EN 1090-2 Korrosionsschutz Was bedeutet das für uns???? EN 1090-2 Korrosionssschutz WER HAT DEN ABSCHNITT KORROSIONSSCHUTZ SCHON GELESEN???? Protective Coatings EN 1090-2 Korrosionssschutz - Agenda Abschnitt

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015 Stand: November 2015 Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen Neue Regelungen für schwerentflammbare WDVS Erhöhung des Einsatzes

Mehr

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? Mischbindemittel für Bodenverbesserung

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis: 1. Problemstellung... 1... 3 2.1 Vorgehensweise... 3 2.2 Erhaltene Ergebnisse... 5 2.3 Beurteilung der Ergebnisse... 10 3. Bestimmung der Nassabriebbeständigkeit...

Mehr

Prüfprotokoll. Betrifft: Korrosionsprüfungen gem. DIN EN ISO Korrosivitätskategorie C4 lang

Prüfprotokoll. Betrifft: Korrosionsprüfungen gem. DIN EN ISO Korrosivitätskategorie C4 lang Prüfprotokoll Betrifft: Korrosionsprüfungen gem. DIN EN ISO 12944-6 Korrosivitätskategorie C4 lang Auftraggeber: CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße 50 64372 Ober-Ramstadt Auftragsnummer:

Mehr

Der Heißbrand bei Fohlen

Der Heißbrand bei Fohlen BADEN- WÜRTTEMBERG Der Heißbrand bei Fohlen MLR-14-99 MINISTERIUM LÄNDLICHER RAUM Bedeutung des Brandes Pferde können sowohl durch den Schenkelbrand als auch durch das Einpflanzen von Respondern gekennzeichnet

Mehr

Technisches Merkblatt StoCrete TG 204

Technisches Merkblatt StoCrete TG 204 Reparaturmörtel, kunststoffmodifiziert, zementgebunden, Schichtdicke 12-50 mm Charakteristik Anwendung als Betonersatz zur Instandsetzung von Betontragwerken (Beton und Stahlbeton) Eigenschaften polymervergüteter

Mehr

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR)

Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR) Strength. Performance. Passion. Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat- Reaktion (AAR) Einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion ist ein Schadenmechanismus, der langfristig die Dauerhaftigkeit von

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Fachtagung November 2015 Gewässerschutz nach WHG für LAU-Anlagen in Industrie und Gewerbe Dr. Michael Grebner WHG Fachsymposium

Mehr

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen

Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Einwirkung von Biodiesel auf Betonflächen Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel (UniBw) Dr. J. Junggunst (TÜV SÜD Industrie Service GmbH) Gliederung Motivation Formen des chemischen Angriffs auf Beton Einfluss

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

Prüfbericht P Disboxid 462 EP-Siegel Disbon 973 Kupferband Disboxid 471 AS-Grund Disboxid 972 ESD Multi. 12 Seiten

Prüfbericht P Disboxid 462 EP-Siegel Disbon 973 Kupferband Disboxid 471 AS-Grund Disboxid 972 ESD Multi. 12 Seiten Dieser Bericht ist elektronisch abgefasst und verteilt worden. Rechtliche Gültigkeit besitzt ausschließlich das Original des Berichtes auf Papier. Prüfbericht P 4228-1 Prüfungsauftrag: Prüfung von elektrostatischen

Mehr

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung in der Wohneinheit. (DG),.Straße. in.. Gliederung 1. Grundlage und Auftrag zur Nachweisführung 2. Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung

Mehr

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : 55-2909/04 CPH-7134-VERKEHR V2

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : 55-2909/04 CPH-7134-VERKEHR V2 Baustoffberatungszentrum Rheinland Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl.-Ing.Chem. Uwe Schubert 53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 Internet: www.bzr-institut.de E-mail:

Mehr

Klassifizierungsbericht Nr. 420902-02

Klassifizierungsbericht Nr. 420902-02 TFI Charlottenburger Allee 41 52068 Aachen Charlottenburger Allee 41 52068 Aachen Deutschland DLW GmbH Stuttgarter Straße 75 7421 Bietigheim-Bissingen Fon +49.241.9679 00 Fax +49.241.9679 200 postmaster@tfi-online.de

Mehr

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Nachweis Prüfbericht Nr. 12-0031-PR01 (PB-K20-06-de-01) Auftraggeber EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens 41110 Larissa Griechenland Grundlagen *) EN ISO 10077-2:2012-02 SG 06-verpflichtend

Mehr

Reklamationenen am Beton-Bauwerk

Reklamationenen am Beton-Bauwerk Typische Reklamationenen am Beton-Bauwerk Jürgen Krell, Hilden und Aus Wissen wird 1 8. Waiblinger Beton- 09.02.2015 2 Nutzen Risse -Frühschwindrisse aus Vertrocknen Netzartig; sofort bis zum 1 Tag -Risse

Mehr

$ Universität Dortmund $

$ Universität Dortmund $ Universität Dortmund LS Bauphysik D-44221 Dortmund Institut für Bauforschung $ Universität Dortmund $ i., 77w4J Lehrstuhl KA + Bauphysik August-Schmidt-Straße 6; D 44221 Dortmund Telefon: 0231 7554713;

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Joseph von Egle-Institut für angewandte Forschung - Bereich Akustik - Bericht Nr. 122-007-04P-80 Luftschalldämmung nach DIN EN ISO 140-3 einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Antragsteller:

Mehr

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de NACHWEIS VON WASSER IN ÖLEN Der Sensor NP330-F eignet sich zur OnlineMessung des absoluten Wassergehaltes in Mineral- und Esterölen. Er hat sich seit Jahren u.a. zur Erkennung von Wassereinbrüchen an Ölkühlern

Mehr

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen

Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Für Sie untersucht: Stabilitätsuntersuchungen Die Wirk- und Hilfsstoffstabilität in Rezepturen wird durch verschiedenste Faktoren wie dem ph- Wert, der Temperatur, dem Licht, der stofflichen Zusammensetzung

Mehr

Prüfbericht Nr. 2015-1158

Prüfbericht Nr. 2015-1158 Exova Warringtonfire, Frankfurt Industriepark Höchst, C369 Frankfurt am Main D-65926 Germany T : +49 (0) 69 305 3476 F : +49 (0) 69 305 17071 E : EBH@exova.com W: www.exova.com Prüfbericht Nr. 2015-1158

Mehr

Q Zweitschrift- Markstraße 203 D Enger

Q Zweitschrift- Markstraße 203 D Enger Prüfbericht-Nr. Q-02013-125-002 -Zweitschrift- Forschungsinstitut für Beschichtungsstoffe, Fassadensysteme und Gesundes Wohnen Dr. Robert-Murjahn-Institut GmbH Industriestraße 12 D-64372 Ober-Ramstadt

Mehr

Kolloquium. Erhaltung von Bauwerken. 27. und 28. Januar 2015 in Ostfildern

Kolloquium. Erhaltung von Bauwerken. 27. und 28. Januar 2015 in Ostfildern Kolloquium Erhaltung von Bauwerken 27. und 28. Januar 2015 in Ostfildern Leitung: Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Dr.-Ing. Lars Wolff Dr.-Ing. Bernd Schwamborn 4. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken Die

Mehr

Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden Baustoffen

Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden Baustoffen Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden Baustoffen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung Bei der Sanierung von Fachwerkgebäuden werden im Bereich der Außenwandkonstruktion immer häufiger

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Tiefgaragen sind hoch belastete Bauwerke, die durch den Fahrzeugverkehr stark beansprucht werden und vergleichbaren Umwelteinflüssen wie Brückenbauwerken ausgesetzt sind.

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Messung der Schallleistung nach DIN EN ISO Prüfbericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Messung der Schallleistung nach DIN EN ISO Prüfbericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (89) 8 56 02-0 Fax +49 (89) 8 56 02-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (89) 8 56 02-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität und Berechnung. µ - Wertes sowie der wasserdampfdiffusionsäquivalenten

Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität und Berechnung. µ - Wertes sowie der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Prüfbericht Nr.: Datum: 2007-01-09 Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität und Berechnung des µ - Wertes sowie der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicke Auftraggeber: PET Putz- Estrich- Trockenbau

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

MFPA Leipzig GmbH Prüfzeugnis Nr. PZ III / B Seite 1 von 1 Seiten. Prüfzeugnis. Nr. PZ III / B

MFPA Leipzig GmbH Prüfzeugnis Nr. PZ III / B Seite 1 von 1 Seiten. Prüfzeugnis. Nr. PZ III / B MFPA Leipzig GmbH Prüfzeugnis Nr. PZ III / B - 03-153 Seite 1 von 1 Seiten MFPA Leipzig GmbH Prüf-,Überwachungs- und Zertifizierungsstelle nach Landesbauordnung (SAC 02) Bereich III Bauphysik/Baulicher

Mehr

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Dreischeiben-Isolierglas im

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr