Mach dich ran Dreharbeiten der beliebten MDR-Fernsehsendung im Erlbachhof

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mach dich ran Dreharbeiten der beliebten MDR-Fernsehsendung im Erlbachhof"

Transkript

1 Jahrgang 2014 Erscheinungstag: 14. November 2014 Nummer 11 Mach dich ran Dreharbeiten der beliebten MDR-Fernsehsendung im Erlbachhof Liebe Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde, Die Kinder- und Jugend- Judogruppe des Sportvereins Harpersdorf mit den möglichen Städtenamen. Dahinter von links: Bürgermeister Bernhard Bräuner, Moderator Mario D. Richard, Präsident des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt Manfred Scherschinski und Tim Schaller (SV Harpersdorf). im vergangenen Monat zeichnete das Mach dich ran -Team im Saal des Harpersdorfer Erlbachhofes das Ratespiel für die beliebte Fernsehsendung auf. Dabei hatte Moderator Mario D. Richard die Aufgabe, innerhalb drei Minuten die 15 größten mitteldeutschen Städte steigend nach ihrer Einwohnerzahl in der richtigen Reihenfolge zu sortieren. Start und Zeitnahme erfolgte durch Bürgermeister Bernhard Bräuner, während Manfred Scherschinski, Präsident des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt, die Auswertung anhand aktueller Einwohnerzahlen vornahm. Die im Saal anwesenden Gäste konnten mit Stimmkarten die Anzahl der Fehler tippen. Wem dies gelang und wer auch die Lösung der Tagesaufgabe durch den Moderator richtig einschätzte, erzielte einen Gewinn aus Euro Preisgeld. Da der Moderator weniger als 8 Städte richtig einordnete, musste er sich als Strafe einen Judokampf mit Tim Schaller (SV Harpersdorf) in der Sporthalle liefern. Den unterhaltsamen Veranstaltungsmitschnitt und wie der Kampf ausging sehen Sie in der Fernsehübertragung des Mitteldeutschen Rundfunks am Montag, dem 24. November 2014, um Uhr. v.l.: Mario D. Richard, Tim Schaller, Volkmar Schaller (Vorsitzender des Sportvereins und der Abt. Judo) Ihr Bürgermeister Bernhard Bräuner

2 Seite 2 Freitag, 14. November 2014 Wir gratulieren der wohl ältesten Thüringerin Frau Ilse Beck zum 108. Geburtstag Frau Ilse Beck, die vermutlich älteste Einwohnerin unseres Freistaates, feierte am 5. Oktober 2014 im Kreise ihrer Angehörigen und Mitbewohner des Seniorenheimes H & S in Harpersdorf ihren 108. Geburtstag. Die gebürtige Dresdnerin überlebte mit dem Sohn im zweiten Weltkrieg die Bombennacht am 13. Februar Bewegend war für ihre Besucher im Harpersdorfer Seniorenheim immer wieder, wenn sie aus vier Geschichtsepochen berichtete und sogar persönliche Erlebnisse aus der Kaiserzeit Revue passieren ließ. Die Geburtstagsfeierlichkeit eröffnete Pfarrer Christian Kurzke mit einer herzlichen Begrüßung, einem Gebet und Musikstücken, in die die Heimbewohner und Gäste einstimmten. Neben einem Schreiben von Landrätin Martina Schweinsburg überreichte ich der Jubilarin zahlreiche Fotos, die an frühere Geburtstage erinnern. Ortsteilbürgermeister Uwe Gäbler gratulierte im Namen des Ortsteilrates Kraftsdorf. Wir wünschen Frau Beck weiterhin Wohlergehen und alles Gute. Bürgermeister Bernhard Bräuner Amtliche Bekanntmachungen Erste Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Kraftsdorf für das Jahr 2014 Der Gemeinderat Kraftsdorf hat in seiner Sitzung am 29. September 2014 die Erste Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Kraftsdorf für das Jahr 2014 beschlossen. Das Amt für Kommunalaufsicht des Landratsamtes Greiz stimmte mit Schreiben vom deren Ausfertigung und öffentlicher Bekanntmachung zu. Die Satzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Erste Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Kraftsdorf für das Haushaltsjahr 2014 Auf der Grundlage des 19 Abs. 1 i.v. mit 60 der Thüringer Kommunalordnung in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat Kraftsdorf in seiner Sitzung am folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung erlassen: 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden erhöht (+) um vermindert (-) um und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschließlich der Nachträge gegenüber bisher nunmehr festgesetzt auf a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen die Ausgaben b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen die Ausgaben Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) sind nicht vorgesehen.

3 Freitag, 14. November 2014 Seite 3 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. für die Grundstücke (Grundsteuer B) 402 v. H. Gewerbesteuer nach Gewerbeertrag 400 v. H. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird weiterhin auf einen Betrag von Euro festgesetzt. 6 Es gilt der vom Gemeinderat mit der Haushaltssatzung 2014 beschlossene Stellenplan. Diese 1. Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2014 in Kraft. Kraftsdorf, den Bräuner, Bürgermeister Auslegungshinweis: Der Haushaltsplan für das Jahr 2014 liegt 2 Wochen, beginnend mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung der Ersten Nachtragshaushaltssatzung, in der Gemeindeverwaltung Kraftsdorf, Straße der Einheit 63, Kraftsdorf, zu den Öffnungszeiten aus. Am gleichen Ort, ebenfalls zu den Sprechzeiten, besteht gemäß 57 Absatz 3 Satz 3 Thüringer Kommunalordnung bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsplanes die Möglichkeit zur Einsichtnahme in den Haushaltsplan. Schließtage in den Kindertagesstätten der Gemeinde Kraftsdorf Werte Eltern! Am 29. und 30. Dezember 2014 und am 2. Januar 2015 bleiben die Kindertagesstätten in der Gemeinde Kraftsdorf geschlossen. Für Kinder aus allen KITAs der Gemeinde, die an diesen Tagen nicht zu Hause betreut werden können, hat die KITA Rüdersdorf geöffnet. Bitte melden Sie den Betreuungsbedarf rechtzeitig; spätestens jedoch bis zum in der Einrichtung an (Telefon /84512). Bräuner Bürgermeister Information der Gemeindekasse Hiermit erinnern wir alle Steuerpflichtigen, welche die vierteljährliche Zahlungsweise gewählt haben und nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, dass die Zahlungen für die Grundsteuer A und Grundsteuer B zum fällig sind. Hinweis: Die Fälligkeit der Steuern ergibt sich aus dem zuletzt erteilten Steuerbescheid vom Zahlung: Um genaue Einhaltung des Zahlungstermins wird ersucht. Die Gemeindeverwaltung Kraftsdorf führt folgende Konten: Sparkasse Gera-Greiz IBAN DE BIC HELADEF1GER Redaktionsschluss für den nächsten Kraftsdorfer Gemeindebote ist Freitag, der 28. November Impressum: Kraftsdorfer Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Kraftsdorf Herausgeber: Gemeinde Kraftsdorf, Straße der Einheit 63, Kraftsdorf Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, Neumark Telefon / 36 75, Telefax / Das Amtsblatt erscheint monatlich an jedem 2. Freitag, wird kostenlos an alle Haushalte im Gemeindegebiet verteilt und ist auf der Internetseite der Gemeinde Kraftsdorf online einsehbar. Einzelexemplare sind ab Erscheinungstag zu den Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Kraftsdorf, Straße der Einheit 63, Kraftsdorf, zum Preis von 0,50 Euro erhältlich.

4 Seite 4 Freitag, 14. November 2014 Raiffeisenbank Hermsdorfer Kreuz IBAN DE BIC GENODEF1HMF Bei der Überweisung ist zwingend das Kassenzeichen vollständig anzugeben. Ohne Angabe dieses Zeichens kann sich die ordnungsgemäße Buchung der Einzahlung verzögern. Hierdurch können Ihnen erhebliche Nachteile entstehen. Bei Nichteinhaltung der Zahlungsfrist sind wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet, die geschuldeten Beträge durch Mahnung beizutreiben. Die damit verbundenen Kosten (Mahngebühren, Säumniszuschläge und andere Nebenforderungen), die zu Lasten des Steuerschuldners gehen, können vermieden werden. Mahnungen lassen sich ebenfalls durch die Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren mittels einer Einzugsermächtigung vermeiden. Fordern Sie das Formular von der Kämmerei unter der Rufnummer oder an. Im Auftrag Wagner Kassenleiterin Informationen Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor. Voltaire ( ), französischer Philosoph und Schriftsteller Liebe Besucher der Kraftsdorfer Bibliothek, heute erwarten Sie Erfahrungsberichte und Schicksale. Was ich gerne empfehle, ist natürlich Die weiße Massai, Zurück aus Afrika und Wiedersehen in Barsaloi von Corinne Hofmann. Corinne Hofmann fährt 1986 in den Urlaub nach Mombasa. Sie verliebt sich in den Krieger Lketinga vom Stamm der Samburu. Sie heiraten und leben bei seiner Familie im Dorf Barsaloi im Samburu-Land (Nordkenia). Nach dem Scheitern der Ehe baut sie, zurück in der Welt der Weißen, für sich und ihre kleine Tochter eine neue Existenz auf, hält aber dennoch Kontakt zu ihrer afrikanischen Familie. Vierzehn Jahre nach der abenteuerlichen Flucht mit ihrer kleinen Tochter Napirai kehrt Corinne Hofmann erstmals wieder nach Kenia zurück. Es kommt zu einem Wiedersehen mit dem Massaikrieger Lketinga, dem Vater ihrer Tochter, und dessen Familie. Die nächste Empfehlung ist von Veronika Peters Was in zwei Koffer passt. Als Veronika Peters 21 Jahre alt ist, fasst sie einen ungewöhnlichen Entschluss und geht ins Kloster. Sie erzählt offen von den Licht- und Schattenseiten des klösterlichen Lebens von den inneren und äußeren Konflikten, die sie zu bewältigen hat, und von den Herausforderungen, die ein Leben als Nonne mit sich bringt. Sie berichtet aber auch von den wunderbaren menschlichen Begegnungen, von der Tiefe und Schönheit der religiösen Rituale und dem Glück der inneren Ruhe. Beinahe zwölf Jahre später packt sie wieder ihre Koffer und beginnt in Berlin ein ganz neues Leben. Der Schauspieler Michael Lesch erkrankt 1999 an Lymphdrüsenkrebs. In Ein Jahr Hölle beschreibt er seinen Kampf gegen die heimtückische Krankheit und wie er ins Leben zurückfindet. Ich wollte hundert Jahre werden ist die bewegende Lebensgeschichte eines tapferen Mädchens. Die 15-jährige Schirin Bogner ist seit ihrer Geburt HIVpositiv. Ihre Eltern sind an Aids gestorben; seitdem lebt Schirin bei ihrer couragierten Großmutter Erika. Mit Unterstützung des bekannten Fernsehmoderators Günther Jauch (Stern TV) macht Schirin die Öffentlichkeit auf das schwere Schicksal aidskranker Kinder aufmerksam. Anas Geschichte ist ein Buch von Jenna Bush, eine Tochter des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush, aus ihrer Arbeit bei Unicef.»Ich habe eine Gruppe besucht, zu der Frauen und Kinder gehörten, die mit HIV/AIDS leben. Am Ende der Veranstaltung stellte sich Ana, eine siebzehnjährige Mutter, vor die Gruppe und sagte: Wir sterben nicht an AIDS, wir leben damit. Sie blickte hinunter auf ihre kleine Tochter, die rittlings auf ihrer Hüfte saß, und schloss: Wir sind Überlebende. Dieses Buch beruht auf Anas Erzählungen über ihre Kindheit und Jugend. «Als letztes möchte ich noch einen Dreiteiler von Ursula Burkowski empfehlen. Weinen in der Dunkelheit : Als die zweijährige Ursula und ihre Geschwister im Winter 1953 von ihrem Großvater gefunden werden, ist ihre Mutter schon eine Woche verschwunden, in den Westen. Die Kinder sind halb verhungert, die Haare der Jüngsten an den Gitterstäben des Kinderbettchens festgefroren. Ursula wird in das Kinderheim Königsheide eingewiesen, eine Vorzeigeanstalt der DDR. Hier erfährt sie die Gruppenerziehung: Stubenappelle und Stubenarrest, Politdrill und Fähnchen schwenken bei Staatsfeiern. Sie lernt früh, dass von Erwachsenen nicht viel zu erwarten ist und sie lernt, sich zu wehren. Draußen : Nach Jahren unsäglichen Leidens in Heimen der ehemaligen DDR wird Ursula endlich mit ihrem kleinen Sohn Timo in die Welt entlassen. Eine düstere Ostberliner Hinterhofwohnung wird ihre erste Zuflucht. Doch schon bald muss sie ihren Sohn zur Großmutter geben. Liebevoll nimmt diese den Kleinen auf. Umso größer ist Ursulas Schock, als sie erfährt, dass die Oma heimlich das Sorgerecht für Timo beantragt hat. Es gibt kein Zurück : Nachdem Ursula Burkowski einen Tag in West-Berlin verbracht hat, steht für sie fest, dass sie der DDR den Rücken kehren will. Selbstbewusst erträgt sie all die Repressalien, mit denen die staatlichen Organe sie und ihren Mann strafen wollen, nachdem sie den Antrag auf Ausbürgerung gestellt haben. Schließlich wird ihr Mut belohnt: Sie dürfen ausreisen. Aber im goldenen Westen ist das Leben ganz anders, als sie es sich vorgestellt haben. Ich hoffe, ich habe Sie neugierig gemacht und freue mich auf regen Besuch. Simone Wagner Öffnungszeit der Bibliothek: Mittwoch von bis Uhr

5 Freitag, 14. November 2014 Seite 5 Einladung zur Information und Fortbildung der Jagdgenossenschaften Anmerkung: Die Veröffentlichung im Oktoberamtsblatt wurde um eine weitere Veranstaltung ergänzt. Der Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirksinhaber e. V. lädt wieder zur Winterschulung der Jagdgenossenschaften und ihrer Jagdvorsteher ein. Das Thema lautet: Rund ums Geld Die Teilnehmer können auch aktuelle Fragen stellen, die von den Rechtsanwälten Karsten Haase aus Weida und Dr. Wolfgang Müller aus Suhl beantwortet werden. Die Veranstaltungen finden am Donnerstag, dem 20. November 2014, Uhr im LAREMO-Gewerbepark, Hohe Straße 25 in Langenwetzendorf, und am Mittwoch, dem 3. Dezember 2014, Uhr im Gasthof Schmidt in Großsaara 44 in Saara, statt. Bei Nichtmitgliedschaft der Jagdgenossenschaft im TVJE e.v. beträgt der Unkostenbeitrag 50,00 je Jagdgenossenschaft und bei Mitgliedschaft im TVJE e.v. 10,00 je Jagdgenossenschaft, unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Die Bezahlung erfolgt am Tagungsort. Detlef Sommer, Geschäftsführer, Tel.: VdK Kraftsdorf informiert und gratuliert Sozialverband VdK Hessen-Thüringen Es ist noch November, aber in 6 Wochen auch schon wieder Weihnachten. So findet unsere Weihnachtsfeier am 10. Dezember 2014 um Uhr in der Gaststätte Zum grünen Baum in Oberndorf statt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis zum bei Frau Hempel, Tel.: / Der Vorstand und die Mitglieder gratulieren allen recht herzlich, die im November Geburtstag hatten und haben, wünschen beste Gesundheit für das neue Lebensjahr. Vorstand des VdK Kraftsdorf am Herrn Rudolf Milker am Frau Rosemarie Milker am Frau Ella Stiller am Frau Christa Göthel in Oberndorf: am Frau Brigitte Weiße am Herrn Gerold Hempel am Frau Anneliese Hesse am Frau Ingrid Sachse am Frau Lotte Weiße am Frau Rosemarie Burgold in Harpersdorf: am Frau Edith Schösler am Frau Dorothea Tischendorf am Herrn Georg Födisch am Herrn Manfred Petzold am Frau Jutta Petzold am Frau Erika Knorr zum 79. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 92. Geburtstag Unsere Ortschaften Kraftsdorf Informationen Die Gemeindeverwaltung gratuliert: in Kraftsdorf: am Frau Ursula Schiller zum 75. Geburtstag im Seniorenheim: am Frau Marga Winkler zum 90. Geburtstag am Frau Frieda Poser zum 91. Geburtstag am Frau Waltraut Hädrich zum 88. Geburtstag am Frau Ilse Zieger zum 89. Geburtstag am Herrn Bernd Fröhlich zum 73. Geburtstag am Frau Anneliese Groth zum 91. Geburtstag am Frau Magdalene Störger zum 77. Geburtstag sowie allen Jubilaren recht herzlich, wünscht alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

6 Seite 6 Freitag, 14. November 2014 Die Arbeit unserer Ortschaftsräte trägt langsam Früchte. Einige der auf unserer Agenda stehenden Punkte konnten schon abgearbeitet werden. Mittlerweile können die Kinder im neu errichteten Sandkasten in Oberndorf auf dem Platz vor der Erlbachquelle spielen. Dank vieler Helfer aus Oberndorf, privatem Sponsoring und eines Zuschusses aus dem Gemeindehaushalt konnte in relativ kurzer Zeit dieses Projekt verwirklicht werden. Vereinsmitteilungen 2. Volleyballturnier der Erlbachfüchse am in Harpersdorf In diesem Frühjahr veranstalteten wir spontan das erste Volleyballturnier für Freizeitmannschaften, und es wurde von allen Teilnehmern sehr gut angenommen. Mit unserer Sporthalle haben wir natürlich perfekte Voraussetzungen, um sowas ohne größeren Aufwand durchzuführen und unsere Gitta hat auch einen großen Anteil daran, dass die Vorbereitungen und das Turnier sehr unkompliziert und reibungslos ablaufen. Die Verpflegung übernahm der Erlbachhof und auch das hat sehr gut geklappt. Wir haben mit 8 Mannschaften u.a. aus Chemnitz, Bad Klosterlausnitz, Münchenbernsdorf und Töppeln gespielt und der Sieg, nach einem spannenden und knappen Finale, ging nach Bad Klosterlausnitz. Wir selbst haben uns auch gut gehalten und Platz 5 erreicht. Wenn man bedenkt, dass wir wohl mit Abstand das höchste Durchschnittsalter haben, war das doch ganz gut. Es hat allen großen Spaß gemacht und es kamen gleich Fragen nach dem nächsten Turnier. Vielen Dank an die Familie Christian Schöppe, Oberndorf Gemeindeverwaltung Kraftsdorf Familie Norman Schlesier, Oberndorf Familie Thomas Berger, Oberndorf Familie Kevin Sachse, Oberndorf Familie André Haupt, Oberndorf Ein Nachholbedarf besteht in Oberndorf weiter bei der Säuberung der Gullys. Aber auch hier wurden schon mit den Verantwortlichen Gespräche geführt. Eine Lösung ist in Sicht. Ein weiteres Projekt für unsere Kinder in Harpersdorf hat große Fortschritte gemacht. Der Spielplatz kann mit neuen Spielgeräten ausgestattet werden. Es wurden schon Angebote über langlebige Klettergerüste, Schaukeln und Rutschen eingeholt. Vor allem aber das wichtigste, die Finanzierung, konnte weitestgehend geklärt werden. Der Heimatverein konnte eine große Summe Geld aufbringen. Die Gemeinde wird zu ihrem Wort stehen und dazugeben und auch aus dem Budget des Ortsteilbürgermeisters wird Geld in die Finanzierung fließen. Damit ist sichergestellt, dass auch dieser Spielplatz erhalten werden kann bzw. an Attraktivität hinzugewinnen wird. Auch hier vielen Dank für das ehrenamtliche Engagement aller Beteiligten. An der Schule in Harpersdorf ist mittlerweile die im letzten Bericht angesprochene Parkverbotszone entstanden. Vielen Dank an André Rolsch, der mit seiner Firma die Findlinge entlang der Bachseite aufgestellt hat. Ebenso wurde auch an der Bushaltestelle ein Findling abgelegt, um das Dach des Wartehäuschens zu schützen. Ihr Ortsteilbürgermeister Uwe Gäbler Deshalb haben wir uns entschlossen, ein Herbstturnier durchzuführen. Wir spielen mit 8 bis 10 Mannschaften (auch gemischt) am Sonntag, dem Beginn ist gegen 10 Uhr und Ende ca. 16 Uhr. Die Verpflegung mit Getränken, Essen und Kaffee übernimmt wieder Heidrun und ihr Team vom Erlbachhof. Also, wer Lust und Zeit hat Zuschauer, Schlachtenbummler und Fans sind gern gesehen. Eure Erlbachfüchse NÄCHSTE VERKEHRSTEILNEHMERSCHULUNG Dienstag, 18. November 2014, Uhr in der Gaststätte Erlbachhof in Harpersdorf Es lädt ein: Die Vereinsgemeinschaft Harpersdorf e.v.

7 Freitag, 14. November 2014 Seite 7 7. Platz Stefanie Menzel mit Paco von der Sperlingsbucht 82 P. gut 8. Platz Karin Nielebock mit Gina vom Saarbach 80 P. gut 11. Platz Andreas Menzel mit Anka vom Schwarzmarkt 5 P. mangelhaft Am 22. und 23. November findet auf dem Hundesportplatz in Kraftsdorf die nächste Prüfungsveranstaltung statt. Es wird um den Jugendwanderpokal und um den Werner-Knorr-Gedächtnispokal gekämpft. Zuschauer sind wie immer herzlich eingeladen. St. Knorr Kirchliche Nachrichten Pünktlich vor dem 1. Advent! Das diesjährige Adventbasteln ist am Dienstag, dem , um Uhr im Vereinsheim oberhalb vom Erlbachhof. Material ist möglichst mitzubringen, welches sich so mittlerweile in jedem Bastelhaushalt angesammelt hat und das nötige Handwerkszeug (Schere, Klebepistole wenn vorhanden). Neues kann wie immer käuflich erworben werden. Um Voranmeldung bis zum Donnerstag, dem , bei Sylvia Dölz, Tel , wird gebeten. An dieser Stelle mal ein großes Dankeschön an Katrin Schösler und Manuela Schulze, die seit Jahren diesen Bastelabend vorbereiten und durchführen. Sylvia Dölz, Vereinsgemeinschaft Harpersdorf e.v. Vorschau: Traditioneller Weihnachtsmarkt in Harpersdorf am 4. Advent Thüringer Fährtenhundmeisterschaft am In Dachwig fand die Thüringer Fährtenhundmeisterschaft des Vereins für Deutsche Schäferhunde statt. Die Kraftsdorfer Hundesportler erreichten folgende Ergebnisse: 2. Platz Günter Knorr mit Paulaner vom Steinbusch 91 P. sehr gut 3. Platz Charlene Wollmann mit Om vom Steinbusch 90 P. sehr gut 5. Platz Günter Knorr mit Gauner vom Steinbusch 88 P. gut Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oberndorf lädt herzlich zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Mittwoch, Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche Bad Klosterlausnitz Sonntag, Ewigkeitssonntag Uhr mit Hl. Abendmahl und Gedenken der Verstorbenen Sonntag, Advent Uhr Sonntag, Advent kein Gottesdienst Sonntag, Advent Uhr Sonntag, Advent Uhr Kinderkreis: Frauenkreis: nach Absprache Dienstag, 9.12., 14 Uhr Neuapostolische Kirche Oberndorf Klosterlausnitzer Straße Kraftsdorf/OT Oberndorf Gottesdienste sonntags: Uhr donnerstags: Uhr Jeder ist herzlich willkommen. montags: Uhr Chorproben Besondere Gottesdienste/Veranstaltungen Sonntag, Uhr Gottesdienst, zeitgleich Vorsonntagsschule, Gebetstag für verfolgte Christen, Volkstrauertag, NAK Oberndorf Mittwoch, Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag

8 Seite 8 Freitag, 14. November 2014 Sonntag, Uhr Gottesdienst, anschließend gemeinsamer Religionsunterricht Hermsdorf/Oberndorf, Totensonntag, NAK Oberndorf Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent, zeitgleich Vorsonntagsschule, anschließend Kinderchoraufführung Das lächelnde Christkind, NAK Oberndorf Vorschau/Einladung Am zweiten Adventssonntag, dem , um Uhr, werden die Sänger und Instrumentalisten der Neuapostolischen Kirche Hermsdorf und Oberndorf im großen Saal des Stadthauses Hermsdorf ein Adventskonzert unter dem Titel: Also hat Gott die Welt geliebt gestalten. Dazu laden wir bereits jetzt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde ein. Sonntag, Adventsonntag und Beginn des neuen Kirchenjahres Uhr Hl. Messe mit Segnung des neuen Adventkranzes Dienstag, Uhr Roratemesse, anschl. gemeinsames Frühstück danach Caritaskreis Freitag, Meditative Herz-Jesu-Andacht Dienstag, Uhr Seniorennachmittag, Beginn mit Hl. Messe Weitere Hinweise zur Pfarrei Hermsdorf siehe im Internet (unten.) Ansprechpartner der Pfarrei: Pfarradministrator Thomas Hajek, Tel.: thomas-guitar@gmx.de Gemeindereferentin Rosemarie Zein, Tel.: Internet: info.hdf@kath-kirche-shk.de Anschrift und Telefon des Katholischen Pfarramtes Hermsdorf Katholisches Pfarramt St. Josef, Hermsdorf Uhlandstr.18, Hermsdorf Tel.: , Fax Bürozeiten: Dienstag Uhr Niederndorf Informationen Der Eintritt ist frei. Im Anschluss wird bei Gebäck und Getränken Zeit für Gespräche sein. Ansprechpartner: Gemeindevorsteher Thomas Knolle Tel Katholische Pfarrgemeinde St.Josef Hermsdorf Seelsorgebereich auch für die Orte Kraftsdorf, Harpersdorf, Oberndorf, Rüdersdorf, Grüna Regelmäßige Gottesdienste sonntags Uhr Heilige Messe mittwochs Uhr Rosenkranzandacht Dienstag Uhr Hl. Messe Weitere Gottesdienste/Zusammenkünfte Sonntag, Hochfest Christkönig und letzter Sonntag im Kirchenjahr Uhr Heilige Messe Die Gemeindeverwaltung gratuliert: in Niederndorf: am Herrn Rudolf Schmeißer am Frau Margit Sloksnis am Herrn Fritz Hoffmann am Frau Christa Becker Herrn Hans Sloksnis zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 73. Geburtstag zurn 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag in Kaltenborn: am Frau Erika Eichhorn zum 73. Geburtstag am Herrn Edgar Rüdiger zum 80. Geburtstag am Herrn Holger Oehler zum 70. Geburtstag sowie allen Jubilaren recht herzlich, wünscht alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen.

9 Freitag, 14. November 2014 Seite 9 Und auch in diesem Monat wieder Nachrichten aus dem Büro des Klapperstorches! Herzlich willkommen, kleine Charlotte Scheffel in Niederndorf! Mit deiner Ankunft hast du deinen Eltern Sindy und Marcel und deinen großen Geschwistern Anthony und Cora eine riesengroße Freude bereitet. Neues Glück ist in eurem Haus eingezogen, das bei der Geburt 50 cm groß war und stolze 3580 g wog. Liebe Charlotte, Wir wünschen dir Zeit, dich zu freuen und zu lachen, die Zeit aus dem Leben das Beste zu machen. Wir wünschen dir Zeit, zu lieben, zu hoffen; für Neues und Schönes sei dein Herz stets offen. Wir wünschen dir Zeit, auch zu vergeben. Wir wünschen dir Zeit zu haben zum Leben! Diese Wünsche und unsere herzlichsten Glückwünsche gelten auch der gesamten Familie. Martina Baum i.a. des OTR Niederndorf/Kaltenborn E i n l a d u n g In diesem Jahr, ausnahmsweise am Samstag vor dem zweiten Advent, findet am 6. Dezember 2014 ab Uhr in Niederndorf am Feuerwehrgerätehaus unser Lichterfest statt. Wir freuen uns auf viele gutgelaunte Besucher. Achtung, liebe Kinder, natürlich kommt auch wieder der Weihnachtsmann. Er hat sich für Uhr angemeldet. Denkt an eure Wunschzettel, die er ganz bestimmt gerne annimmt. Mit selbst gebackenem Stollen und Plätzchen, mit Glühwein und der einen oder anderen heißen Oma wollen wir uns gemeinsam auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Natürlich gibt es auch wie gewohnt Roster und Rostbrätel, Fischbrötchen und Fettbemme. Also, wir erwarten Sie in Niederndorf und freuen uns auf Ihr Kommen. Übrigens, in diesem Jahr ist eine kleine Auswahl an Tannenbäumen erhältlich. Der Vorstand Die Wehrleitung Kürbisernte in der Gartenanlage Erlbachtal in Niederndorf Am fand wie alljährlich unsere Kürbisernte in der Gartenanlage Erlbachtal in Niederndorf statt. Bei sonnigem Wetter wurden über 100 Kürbisse geerntet und zum Verkauf angeboten. Danach erfolgte ein Kürbisschnitzen und eine kleine Schau der verschiedenen Motive. Tipps und Tricks zur Herstellung und Dekoration wurden gegeben. Interessenten konnten gleich an Ort und Stelle ihr Geschick zeigen und mitmachen. Familie Rolof stellte auch in diesem Jahr ihren Garten für die Ausstellung zur Verfügung. Abends leuchteten dann die Kürbisse zum Ausklang des Erntedankfestes. Jürgen Schwabe Rüdersdorf Informationen Die Gemeindeverwaltung gratuliert: in Rüdersdorf: am Herrn Helmut Elas Frau Bärbel Apel am Herrn Winfried Hädrich am Frau Irene Grauel am Frau Inge Knauer am Frau Ingeburg Senf am Herrn Helmut Ludwig am Frau Renate Bräuner am Frau Heidi Wieschollek am Frau Anneliese Schade zum 84. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 86. Geburtstag in Grüna: am Herrn Wolfgang Ritschel zum 73. Geburtstag sowie allen Jubilaren recht herzlich, wünscht alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Herzliche Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Alle Jahre wieder... Der Ortsteilrat Rüdersdorf lädt auch in diesem Jahr die Einwohner von Rüdersdorf und Grüna, die vor dem geboren sind, recht herzlich zur Weihnachtsfeier in den Gasthof Stübnitz ein. Wir starten am um Uhr im großen Saal und freuen uns auf ein traditionelles, sehr abwechslungsreiches Programm. Im Auftrag des Ortsteilrates Rüdersdorf Sabine Nagler

10 Seite 10 Freitag, 14. November 2014 Hurra, wir haben einen neuen Spielplatz Lange sehnsüchtige Blicke warfen seit Monaten die Kinder von Grüna auf die kleine, eingezäunte Grünfläche hinter dem Treibebach. Gemäht wurde sie noch, aber ein Spielgerät nach dem anderen verschwand, ganz still und leise. Die Gemeinde musste sie auf Grund der erheblichen Sicherheitsgefahren abbauen. Zuletzt war der so beliebte Spielplatz ein trauriger Anblick. Nicht viel besser gestaltete sich der Blick in den Haushalt der Gemeinde. Dass heute wieder die Kinderaugen strahlen, verdanken wir vor allem den Eltern und Großeltern aus Grüna sowie ganz vielen Firmen, die durch ihre Spende den Kauf der neuen Spielgeräte ermöglichten. Aber auch die Gemeinde Kraftsdorf und der Ortsteilrat Rüdersdorf gaben ihren Teil dazu. Die Elterninitiative und insbesondere die Familien Berndt und Krug wurden belohnt für ihr Engagement, ihre Beharrlichkeit und ihr Durchhaltevermögen. Nun wurden durch die Gemeinde wieder ganz still und leise eine neue Schaukel, eine Kleinkinderwippe und ein neuer Rutschenturm aufgestellt. Herr Krug ebnete die Fläche und säte Grassamen ein. Jetzt gibt es wieder sehnsüchtige Blicke. Wann dürfen wir denn nun auf den neuen Spielplatz? Wo ist der Sitz für die Schaukel? Geduld ist so sehr, so fürchterlich schwer. Am Samstag, dem , Uhr soll nun endlich die Eröffnung sein. Ob Groß oder Klein, alle sind herzlich eingeladen, das Eröffnungsband durchzuschneiden. Bitte bringt ganz viele Luftballons mit. ihre Kreise an der Tabellenspitze drehen, geht es dahinter eng zu. Platz 6 trennen derzeit nur sechs Punkte vom Tabellenende. Die nächsten Spiele jeweils Uhr: Sa., , ThSV Wünschendorf (H) So , FC Motor Zeulenroda II (A) Nicht besser sieht es diese Saison bei der zweiten Mannschaft aus. Nach vier Niederlagen in Folge gelang den Rüdersdorfern beim VfL Gera zumindest ein Punktgewinn (2:2). Fünf Punkte (ein Sieg, zwei Unentschieden) aus neun Spielen bedeuten im 13-er Feld Platz 11. Die nächsten Spiele jeweils Uhr: Sa , Post SV Gera II (H) Sa., , TSV 1861 Pölzig (A) So., , SV Elstertal Bad Köstritz II (H) Mehr Freude haben dieses Jahr die E-Junioren der SG Rüdersdorf/Kraftsdorf. Letzte Spielzeit ohne Sieg, mit einem Punktgewinn und einer Tordifferenz von 14:128 (- 114) hielt man die rote Laterne inne. Dieses Jahr blieben die Junioren in den ersten vier Spielen unbesiegt; erst im Spitzenspiel, welches gegen die TSG Caaschwitz mit 1:5 verloren ging, mussten sie sich geschlagen geben. Das letzte Heimspiel vor der Winterpause: Sa., , Uhr, Wünschendorf TSV 1880 Rüdersdorf tsv1880ruedersdorf.de/fussball facebook.com/tsv1880ruedersdorf Kirchliche Nachrichten P.S. An diesem Tag wird in Grüna auch ab Uhr der Weihnachtsbaum aufgestellt und festlich geschmückt. Sabine Nagler Ortsteilbürgermeisterin Vereinsmitteilungen Pfarrer Roland Geipel zum Gemeindeabend in Rüdersdorf Zum zweiten Gemeindeabend am Kamin hatte die Kirchengemeinde Rüdersdorf/ Kraftsdorf am 7. Oktober 2014 eingeladen. Pfarrer im Ruhestand Roland Geipel aus Gera sprach zum Thema 25 Jahre Wende. Für seinen sehr lebendigen Vortrag, den zahlreiche Besucher mit großem Interesse verfolgten, hatte er sich das beziehungsreiche und absolut passende Bibelwort Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen aus Psalm 18 ausgesucht. Der TSV 1880 Rüdersdorf in der Saison 2014/15 (Stand ) Nicht so rund läuft es für das Kreisliga-Team des TSV 1880 Rüdersdorf. Nachdem man sich trotz einiger Punktverluste und einer Serie von vier sieglosen Spielen (zwei Unentschieden, zwei Niederlagen) mit einem 2:0 am 10. Spieltag bei Wismut Gera II weiterhin noch auf Platz vier halten konnte, ließ die 3:5-Niederlage zu Hause gegen Lusan den TSV auf Rang 6 abrutschen. Während der Erst- und Zweitplatzierte (Zeulenroda und Auma) einsam

11 Freitag, 14. November 2014 Seite 11 Pfarrer Geipel, der sich selbst nicht im Ruhestand, sondern stattdessen immer in Reichweite befindet, stellt sich als vitaler 75-Jähriger immer wieder gern solchen Vorträgen. Er ist bekannt als Pfarrer im Neubaugebiet Gera-Lusan vor und nach der Wende mit großem Einsatz für die Menschen, als führender Kopf bei den Friedensgebeten und Demonstrationen zur Wendezeit im Herbst 1989 in Gera. Im Bürgerkomitee setzte er sich aktiv für die Aufarbeitung der Stasiunterlagen und gegen ihre Vernichtung ein, was nicht immer ohne Gefahren war. Bis heute arbeitet er als aktiver und kritischer Mitgestalter in Kirche und Gesellschaft an der Verwirklichung der Wendeziele mit. So konnte er über sehr viele persönliche und geschichtliche Ereignisse und Erlebnisse berichten. Die Wende oder die friedliche Revolution vor 25 Jahren bedeutet für ihn auf jeden Fall die Bereitschaft zum Wagnis und Risiko und die Mitarbeit vieler einzelner Menschen sowie großer Persönlichkeiten. Er erlebte viel und wagte viel in seinem Leben, ging als Jugendlicher in die BRD und kehrte als junger Mann in die DDR zurück. Bei der Rückkehr wurde er sehr intensiv von der Staatssicherheit überprüft. Seitdem setzt sich Roland Geipel ebenso intensiv mit jeder Gesellschaftsform auseinander. Seine Aufgabe sieht er bis heute darin, sie in der ersten Reihe zu verbessern, denn die bestehende Gesellschaftsordnung wird immer und in jeder politischen Zeit im Leben der Menschen widergespiegelt. Für ihn war die DDR ein Unrechtsstaat. Ebenso ist ihm bewusst, dass auch heute nicht alles gut und richtig ist, doch er versucht stets, das Positive zu sehen. Heute ist es für ihn wichtig, unabhängig vom Alter Aufgaben in Kirche und Gesellschaft zu übernehmen, sich für etwas einzusetzen und, wenn es sein muss, auch Widerstand zu leisten, denn man kann damit etwas erreichen. Das Heute steht und fällt mit dem, was durch die Wende ausgelöst wurde. Dazu gehört auch immer wieder die Auseinandersetzung mit dem Gestern, aber auch die Frage, wieso alles so gekommen ist, wie es heute ist, so Pfarrer Geipel. Deshalb seien Rückblicke dieser Art notwendig und ebenso Offenheit, Problembearbeitung und die Ausblicke in die Zukunft. Gut und Geld hält der engagierte Kirchenmann für unwichtig, die inneren Werte zählen für ihn und die Fähigkeit der Menschen, sich immer wieder neu um- und einzustellen auf aktuelle Gegebenheiten. Dazu brauchen wir Menschen, die Anstöße geben, die Wege und Richtungen aufzeigen, in Gesprächen und Begegnungen. Die Kirche in unserer Zeit mit ihren vielen Veränderungen sieht er anziehend und herausfordernd zugleich. Als Christen können wir beten und um alles bitten, für alles Gute sollten wir dankbar sein. Seinen Zuhörern wünschte Pfarrer Geipel immer wieder Begegnungen mit Menschen, nach denen man sagen kann, es lohnt sich zu leben, dann kann man scheinbar Unmögliches schaffen und auch heute mit seinem Gott über Mauern springen. Monika Grzanna Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf , Vorletzter So. des Kirchenjahres Volkstrauertag (Alle Gottesdienste mit Abkündigung und Gedenken aller Verstorbenen des Ortes) Uhr Harpersdorf Abendmahlgottesdienst (C. Kurzke) Uhr Mühlsdorf Kirchweihgottesdienst (C. Kurzke) Uhr Rüdersdorf Kirchweihgottesdienst mit Kirchenchor (C. Kurzke) , Mittwoch, Buß- und Bettag Uhr Niederndorf Abendmahlgottesdienst mit Abkündigung und Gedenken der Verstorbenen des Ortes (C. Kurzke) , Ewigkeitssonntag (Alle Gottesdienste mit Abkündigung und Gedenken aller Verstorbenen des Ortes) Uhr Pörsdorf Abendmahlgottesdienst (C. Kurzke) Uhr Kraftsdorf Abendmahlgottesdienst (C. Kurzke) , I. Advent Uhr Niederndorf Gottesdienst (C. Kurzke) Uhr Kraftsdorf musikalischer Gottesdienst mit dem Gospelchor unserer Gemeinde (C. Kurzke) , II. Advent Uhr Pörsdorf Gottesdienst (C. Kurzke) Uhr Kaltenborn Gottesdienst in der Käseschenke (C. Kurzke) , Samstag Uhr Rüdersdorf Adventskonzert des Rüdersdorfer Kirchenchores , III. Advent Uhr Harpersdorf Adventskonzert des Kraftsdorfer Kirchenchores und des Singkreises Hermsdorf Kaminabend im Gemeindezentrum Rüdersdorf Di., , um Uhr Gast und Gesprächspartner ist OKR Pfr. E. Grüneberg (Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland) Konfirmanden/Vorkonfirmanden - Montags, Uhr Gemeindezentrum Rüdersdorf - Mit Beginn der Krippenspielproben in Rüdersdorf, Mühlsdorf und Kraftsdorf nehmen die Jugendlichen an den wöchentlichen Proben teil. In dieser Zeit findet keine Konfirmandenstunde statt. - Samstag, , Uhr Konfisamstag in Gera-Langenberg, Abfahrt in Rüdersdorf Uhr Krippenspielgruppen Ansprechpartnerinnen: - Rüdersdorf: Leitung: C. Kurzke/C. Rammelt, Frau Grau, Tel.: Pfarramt oder Fr. Grau, Tel /63178, Proben: montags Uhr anstatt des Kinderchores im Gemeindezentrum Rüdersdorf Beginn am Mühlsdorf: Leitung: Frau Weidhaas, Beginn der Proben bitte tel. bei der Leiterin erfragen: Tel.: 0365/ Kraftsdorf: Leitung: Frau Straßburger, Tel.: /60742, donnerstags, Uhr Pfarrhaus Kraftsdorf

12 Seite 12 Freitag, 14. November 2014 Seniorenkreise Di., Uhr Pfarrhaus Kraftsdorf (Frau Stern) Mi., Uhr Gemeindezentrum Rüdersdorf (Frau Stern) Chöre - Kinderchor: montags, Uhr und nach Absprache, Gemeindezentrum Rüdersdorf (Ltg. C. Rammelt und C. Kurzke) - NEU! montags, Uhr Flötenunterricht für Grundschüler im Anschluss an den Kinderchor im Pfarrhaus Rüdersdorf (Ltg. Frau F. Böcher) - Kirchenchor Kraftsdorf: montags, Uhr Pfarrhaus Kraftsdorf (Ltg. J. Brömel) - Kirchenchor Rüdersdorf: mittwochs, Uhr, Pfarrhaus Rüdersdorf (Ltg. J. Thalhammer) - Gospelchor: freitags, Uhr (Ltg. J. Thalhammer) Danksagung an Ehrenamtliche Wir wollen Danke sagen, für die vielfältigen Dienste, die Menschen für ihre Kirche vor Ort wahrnehmen, damit das Gemeindeleben funktioniert. Ehrenamtliche aus Niederndorf, Harpersdorf mit Kaltenborn und Kraftsdorf treffen sich zu einem gemeinsamen Abendbrot am Do., , um Uhr im Pfarrhaus Kraftsdorf. Ehrenamtliche aus den Gemeinden Mühlsdorf, Pörsdorf, Reichardtsdorf und Rüdersdorf sind herzlich am Do., , um Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein in das Gemeindezentrum Rüdersdorf eingeladen. Treff der Gymnastikgruppe im Gemeindezentrum donnerstags Uhr, Leitung: Frau Gloria Häßelbarth- Heerling Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung sowie eine Unterlage (Decke, Gymnastik- oder Isomatte) mit. Unsere Bankverbindung für Kirchgeld, Friedhofsgebühren und Spenden Kontoinhaber: Kirchengemeinde Rüdersdorf Konto-Nr: BLZ: bei der Ev. Kreditgenossenschaft (EKK) Kassel IBAN: DE BIC: GENODEF1EK1 Zahlungsgrund bitte unbedingt nach folgendem Muster angeben!!! Kirchgeld 2014 von N.N aus N.N. (Mindestbetrag: 18,- EUR) Grabgebühr 2014 Grabstätte (bitte Namen, falls bekannt Grab-Nr. ergänzen) auf Friedhof (hier Ort des Friedhofs eintragen). Adresse des Pfarrbüros Pfr. Christian Kurzke Rüdersdorf Nr. 30, Kraftsdorf Tel.: / und Fax: / Christiankurzke@web.de Töppeln Informationen Die Gemeindeverwaltung gratuliert: in Töppeln: am Herrn Heinz Scholz am Frau Ellen Pochert Herrn Bernd Böttcher am Frau Roswitha Vollstädt am Herrn Rolf Bräuner am Frau Rosemarie Pohl am Herrn Helmut Birke am Frau Johanna Tellke Frau Christa Ganzenberg zum 80. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 85. Geburtstag in Pörsdorf: am Herrn Werner Rödiger zum 90. Geburtstag am Frau Antje Hintersdorf zum 78. Geburtstag am Herrn Hans Kleinschmager zum 79. Geburtstag am Herrn Hartmut Fröhlich zum 84. Geburtstag Frau Sonni Körner zum 83. Geburtstag am Frau Sonni Schmalfuß zum 72. Geburtstag Herrn Ian Irving zum 72. Geburtstag sowie allen Jubilaren recht herzlich, wünscht alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Töppeln/Mühlsdorf/ Pörsdorf Die Auszahlung der Jagdpacht für das Jagdjahr 2013/2014 an die Eigentümer bejagbarer Flächen erfolgt am Sonnabend, dem 15. November 2014, und am Sonnabend, dem 22. November 2014, in der Zeit von bis Uhr für Töppeln durch Kurt Tischendorf, Am Kirchsteig 6 für Mühlsdorf und Pörsdorf durch Sylvia Ziegler, Pörsdorf 26. Eigentumswechsel bejagbarer Flächen ist durch Grundbuchauszug nachzuweisen. Der Vorstand gez. Tischendorf

13 Freitag, 14. November 2014 Seite 13 Tag der offenen Tür bei der OF Töppeln Traditionell zum 3. Oktober fand wieder unser Tag der offenen Tür im Gerätehaus statt. Für alle Interessierten ist das die Möglichkeit, unsere neue Technik und den Ausbildungsstand unserer Kameraden unter Einsatzbedingungen kennenzulernen. Dank der Spenden unserer Bürger und unserer Vereine schmückt nun die neue Beschilderung auf der Stirn- und Straßenseite unser Feuerwehrgerätehaus. Neben dem Namenszug sind auch das Logo der Feuerwehr und das Logo von Töppeln der Brunnen zu erkennen. Unsere Gäste vom Deutschen Roten Kreuz Münchenbernsdorf umrahmten die Präsentation mit einer Rettungsübung zur Erstversorgung von verletzten Personen bei einem Verkehrsunfall. Dies war nicht nur für alle Gäste, sondern auch für unsere Kameraden sehr lehrreich. Allen Akteuren nochmals ein herzliches Dankeschön. Dann schließen Sie sich uns an und werden Sie Mitglied im Heimatverein Töppeln e.v. Informationen dazu erhalten Sie unter 0151/ Der Heimatverein Töppeln Unser Service für Sie Wichtige Telefonnummern bei Notfällen: Bei Bränden, Unfällen und anderen Ereignissen, bei denen der Einsatz der Feuerwehr erforderlich ist, wählen Sie den FEUERWEHRNOTRUF 112 Bei lebensbedrohlichen Situationen erhalten Sie ebenfalls Hilfe über die Notrufnummer 112 sowie über den ärztlichen Notfalldienst, Tel. 0365/ Bei beiden Telefonnummern meldet sich die Rettungsleitstelle Gera und wird die erforderlichen Maßnahmen einleiten. Für die Einwohner von Oberndorf: Der ärztliche Notfalldienst für den Bereich Hermsdorf ist unter der Telefonnummer 03641/ (Leitstelle Jena) erreichbar. Für Anfragen/Auskünfte in der Leitstelle Jena steht auch die Telefonnummer 03641/ zur Verfügung. Ebenso vielen Dank an unsere Frauen und Kameraden, die in der Vorbereitung und bei der Durchführung kräftig geholfen und für das leibliche Wohl aller gesorgt haben. Klaus-Georg Pietsch OF Töppeln Vereinsmitteilungen Der Heimatverein lädt ein: Die Uhr ist zurückgedreht, die Temperaturen fallen und die Tage werden kürzer So langsam aber sicher nähert sich das Jahr dem Ende. Gleichzeit beginnt aber auch die Adventszeit, welche uns langsam zu Weihnachten führt. Auch wir wollen uns auf Weihnachten einstimmen. Daher lädt Sie der Heimatverein Töppeln e.v. zu seinem Adventsnachmittag ein. Am Nikolaustag, dem , wollen wir ab 14 Uhr in unserer Vereinsgaststätte Zum Haasen bei Kaffee, Stollen und Glühwein ein paar besinnliche Stunden verbringen. Wem das nicht reicht, um in weihnachtliche Gefühle zu verfallen, der kann sich gemeinsam mit den Kleinsten unserer Gäste beim Plätzchen backen probieren. Können Sie sich mit unseren Aktivitäten identifizieren? Suchen Sie Mitstreiter für Ihre eigene Idee, mit der Sie unseren gemeinsamen Ort positiv gestalten wollen? Kontaktbereichsbeamter der Gemeinde Kraftsdorf: Sprechzeit: donnerstags bis Uhr im Dienstzimmer in Kraftsdorf, Steinberg 2 außerhalb der Sprechzeit: LPI Gera-ID: 0365/8290 bzw. in Notfällen der Notruf der Polizei: 110 Zahnärztlicher Notdienst: Der Wochenend-Bereitschaftsdienst ist durch Aushang an der Zahnarztpraxis Kraftsdorf, Straße der Einheit 36, ersichtlich. Bei Störungen des Stromnetzes erreichen Sie rund um die Uhr die TEN Thüringer Energienetze GmbH, ein Tochterunternehmen der Thüringer Energie, unter der Störungsnummer: Bei Rohrbrüchen und schlechter Trinkwasserqualität oder anderen Schäden am Trinkwasser- oder Abwassernetz erreichen Sie den Entstörungsdienst der OTWA unter Für Sperrmüll- und Elektroschrottentsorgung bitte folgende Telefonnummer anrufen: 0365/ oder 0180/ Montag bis Donnerstag von bis Uhr und Freitag von bis Uhr

14 Seite 14 Freitag, 14. November 2014 Telefonnummern und Öffnungszeiten der Ämter der Gemeindeverwaltung: Telefonnummern (evtl. Vorwahl ): Gemeindeverwaltung Kraftsdorf Bürgermeister/Sekretariat Faxanschluss Haupt- und Ordnungsamt Standesamt Einwohnermelde- und Passamt Verkehrsüberwachung Bauamt/Liegenschaften Bauamt Faxanschluss Bauamt Gemeindearchiv/Bibliothek Steueramt Kämmerei Faxanschluss Steueramt Ansprechstellen Töppeln Di Uhr (0365) Faxanschluss (0365) Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung: Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten Einwohnermelde- und Passamt: Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten Standesamt: Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Dietrich Heiland weiterhin Verbandsvorsitzender Verbandsversammlung beschließt Jahresabschluss und Nachtragshaushalt Bevor die Verbandsversammlung im September zu den ersten Beschlussfassungen kam, wurde turnusgemäß die Neuwahl der Verbandsspitze des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal (ZVME) durchgeführt. Dietrich Heiland sowie seine beiden Stellvertreter Klaus Peter Creter und Dr. Wolfgang Neudert erhielten erneut das Vertrauen der Verbandsversammlung mit Vertreter aus 36 Städten und Gemeinden. Glückwünsche gab es vom neuen ZVME-Geschäftsleiter Gerd Hauschild, der sein Amt am 1. September angetreten hat. Der Verwaltungsfachwirt, geprüfte Bilanzbuchhalter und Industriekaufmann bringt 17 Jahre Berufserfahrung in einem Unternehmen mit, das sich als Betriebsführer für zwei Ostthüringer Wasser- und Abwasserzweckverbände engagiert. Hier arbeitete er zuletzt als Abteilungsleiter im Bereich Kundenservice/öffentliches Recht. Ebenso wurde der Verbandsausschuss für die nächsten fünf Jahre bestellt. Die Region Bad Köstritz und Kraftsdorf wird von Herrn Verbandsrat Stefan Hanz vertreten. Daran anschließend wurde zu der Sitzung am 29. September der Jahresabschluss 2013 des ZVME, bestehend aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und ergänzt durch den Lagebericht festgestellt. Außerdem wurde der Werkleitung für das Wirtschaftsjahr 2013 Entlastung erteilt. Dem ging eine umfangreiche Prüfung durch die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Erfurt voraus, die im Ergebnis bestätigte, dass die Geschäfte ordnungsgemäß, das heißt mit der erforderlichen Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den einschlägigen Vorschriften, geführt worden sind. Zustimmung gab es zum Vorschlag über die Verwendung der Jahresgewinne. So werden die Jahresgewinne im Betriebszweig Wasser in Höhe von 1,16 Mio. Euro und im Betriebszweig Abwasser in Höhe von 2,84 Mio. Euro in die allgemeine Rücklage eingestellt und zur Investitionsfinanzierung genutzt. Ein Beschluss wurde auch zur Nachtragshaushaltssatzung mit dem Nachtragswirtschaftsplan 2014 gefasst. Inzwischen liegt auch die Genehmigung der Aufsichtsbehörde vor. Damit können alle begonnenen und geplanten Investitionen weiter ausgeführt werden. Gerd Hauschild (li.) gratuliert Dietrich Heiland zur Wiederwahl, Quelle: Petra Beck Termine 17. November Verbandsausschuss ZVME Ort: Verbandssitz, De-Smit-Straße 6, Gera, 17 Uhr 24. November Verbandsversammlung ZVME Ort: Kommunikationszentrum der Sparkasse Gera-Greiz, Schloßstraße Gera, 17 Uhr 8. Dezember Verbandsausschuss ZVME Ort: Verbandssitz, De-Smit-Straße 6, Gera, 17 Uhr Impressum: Impressum: Herausgeber: Herausgeber: Zweckverband Zweckverband Wasser/Abwasser Wasser/Abwasser Mittleres Mittleres Elstertal, Elstertal Gera, De-Smit-Str. Gera, De-Smit-Str. 6, Verantwortlich: Verantwortlich: Heiner Fritzsche Henryk Knieper, amt. Geschäftsleiter Zweckverband Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal Gera, De-Smit-Straße 6 Kundendienstzeiten Mo. - Do Uhr Fr Uhr Zentrale Kundeneinwahl h rund um die Uhr Entstörungsdienst info@zvme.de OTWA Ostthüringer Wasser und Abwasser GmbH Gera, De-Smit-Straße 6 Service-Nummern Beiträge -740 Gebühren -959, -963, -96 Abschlusswesen -823 Fäkalabfuhr -993 Niederschlagswasserbeseitigung -953 Fax -955

15 Freitag, 14. November 2014 Seite 15 Was sonst noch interessiert... Die Verbraucherzentrale Thüringen informiert: Bei Licht betrachtet: Birnen, Lampen, Leuchten In der dunklen Jahreszeit brennen sie oftmals rund um die Uhr: Birnen, Lampen und LEDs. Licht machen sie alle und doch sind die Unterschiede, was Atmosphäre, Helligkeit und Energieverbrauch betrifft, enorm. Die meterlangen Leuchtmittel-Regale im Baumarkt sind bei der Auswahl aber oft keine große Unterstützung. Hier hilft die Kaufhilfe der Verbraucherzentrale Thüringen für unterwegs. Die meisten Verbraucher denken in Watt, wenn sie eine Lampe kaufen wollen, berichtet Ramona Ballod, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Thüringen. 60 Watt für den Schreibtisch, 25 Watt für die Tischlampe, damit sind die meisten vertraut. Diese Angabe ist für die neuen Energiesparlampen und LEDs jedoch nur bedingt aussagekräftig: Da sie viel weniger Strom benötigen, erreichen sie die gleiche Helligkeit mit einer viel niedrigeren Wattzahl. Relevant für die Auswahl des passenden Leuchtmittels sind deshalb mittlerweile zwei andere Angaben, erklärt Ramona Ballod: Lumen und Kelvin. Die Lumen-Zahl ist das Maß für die Helligkeit der Lampe. 700 Lumen entsprechen in etwa der Helligkeit der alten 60-Watt-Glühbirne. Die Kelvin-Angabe hingegen gibt Auskunft über die Lichtfarbe: Lampen mit Kelvin leuchten ähnlich wie die herkömmliche Glühbirne warmweiß und sorgen für ein gemütliches Licht zuhause. Tageslichtweiße Lampen mit zirka K erzeugen ein sachliches Licht, das eher für den Arbeitsplatz geeignet ist. Diese Angaben bedeuten bei allen Lampentypen das gleiche egal ob Energiesparlampe oder LED, ergänzt Ramona Ballod. Und fügt hinzu: Am wichtigsten ist jedoch: Alle neuen Lampen verbrauchen deutlich weniger Strom als die alten Glühbirnen, zumeist weniger als ein Viertel. Gleichzeitig halten sie deutlich länger. Die Anschaffung lohnt sich also doppelt. Damit Verbraucher alle Informationen zu den neuen Lampen auch dann zur Hand haben, wenn sie sie tatsächlich benötigen, gibt es bei der Verbraucherzentrale Thüringen das Lampenkärtchen, eine praktischen Kaufhilfe für unterwegs. Das Kärtchen ist ab 16. Oktober kostenfrei in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen erhältlich (solange der Vorrat reicht). Bei allen Fragen zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen unter oder unter (kostenfrei).

16 Seite 16 Freitag, 14. November 2014

17 Freitag, 14. November 2014 Seite 17

18 Seite 18 Freitag, 14. November /2014/46 --

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Niederschrift. Anwesend sind:

Niederschrift. Anwesend sind: Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Brodersby am 14. Dezember 2010, um 19.00 Uhr in der Gastwirtschaft Missunder Fährhaus in Brodersby Anwesend sind: Bürgermeister

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Karlshafen Nr. 6/2015 Amtliche Bekanntmachung der Nr. 6/2015 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan und Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Wirtschaftsplans der für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung Aufgrund

Mehr

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff

Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff Mitteilungsblatt des Amtes Neubukow-Salzhaff - Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Gebiet des Amtes Neubukow-Salzhaff - Herausgeber: Amt Neubukow-Salzhaff, Panzower Landweg 1, 18233 Neubukow Tel. 038294-70210,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow 15.August - 30. September 2015 PASTORALER RAUM NEUSTRELITZ WAREN MARIA, HILFE DER CHRISTEN & HEILIG

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt.

Amtsblatt. Inhalt. festgesetzt. 59 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 44. Jahrgang 15. Mai 2015 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Stadt Bad Bevensen...59 Bekanntmachung Jahresabschluss

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Inhalt dieser Ausgabe:

Inhalt dieser Ausgabe: Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen Banken

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. April 2012 Nummer 14 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts-

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010 Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 22 erschienen am 9. Dezember 2010 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Sonnabend, 5.12. Adventsgärtlein 16.00 Uhr für die Kinder ab 3 Jahre Programm Sonnabend, 28.11. Vorbereitung auf die 15.00 Uhr erste Sonntagshandlung für die Erstklässler Advent Sonntag, 29.11. Familiencafé nach der Sonntagshandlung mit Bücherverkauf. Verkauf von Mineralien

Mehr

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

Familieninitiative Kunterbunt e.v. B e t r e u u n g s v e r t r a g Zwischen dem Verein Schulkinderbetreuung gem. 45 KJHG für die Sondereinrichtung außerunterrichtliche und den Erziehungsberechtigten Frau (Name, Vorname der Mutter ggf.

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel

UMZUG. leicht gemacht. Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel UMZUG leicht gemacht Informationen und Tipps zum Wohnungswechsel Herzlich willkommen in Gera! Die Stadtverwaltung freut sich, Sie als neuen Bürger in Gera begrüßen zu können. Sicher können Sie bestätigen,

Mehr

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde Leipzig-Thonberg Juni - August 2013 Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Wir laden Sie ein

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d

W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d W i r ü b e r u n s - W e r w i r s i n d Wir, die Schönstatt-Mannesjugend der Diözese Eichstätt, sind ein bei staatlichen und kirchlichen Stellen anerkannter, katholischer Jugendverband. Als solcher gehören

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Stadt Lindau (Bodensee)

Stadt Lindau (Bodensee) Stadt Lindau (Bodensee) Arr it/abt: 20 Vorlage für: am: Az.: 941/F 410.2 Datum: 03.12.2014 Drucksache: 1-131/2014 Hauptausschuss Finanzausschuss Bau- u. Umweltausschuss Kulturausschuss X öffentliche Sitzung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

H a u s h a l t 2015

H a u s h a l t 2015 H a u s h a l t 2015 der Stadt Kempten (Allgäu) und der von der Stadt verwalteten Stiftungen 1. Haushaltssatzung der Stadt Kempten (Allgäu) für das Haushaltsjahr 2015 mit dem Haushaltsplan der Stadt, mit

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 6/08 Amtsblatt der 11.07.2008 Inhalt Seite 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

WWW. CHRONIK DER MAUER.DE

WWW. CHRONIK DER MAUER.DE 1961-1989/90 WWW. CHRONIK DER MAUER.DE Arbeitsblatt Nr. 9 Sonntag, der 13. August 1961 Petra ist im Sommer 1961 zehn Jahre alt geworden. Sie lebt mit ihren Eltern in West-Berlin. Zusammen mit ihrer Oma

Mehr

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Varghese Eerecheril, eracheril@gmail.com Sekretariat: Silvana Gut, donnerstags 09-11 Uhr

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR DU & WIR für Interessierte unserer www..com / www.pfarrgemeinde-kobern.de 3. Jahrgang Nr. 26/2011 Die feierliche Messe mit Einführung der Gemeindereferentin Frau Hildegard Becker in die Ochtendung-Kobern

Mehr

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Passende Reden für jede Gelegenheit Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe Rede des Paten zur Erstkommunion Liebe Sophie, mein liebes Patenkind, heute ist

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld

AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 12.03.2015 Nummer 4 Neufassung der Verbandssatzung des Zweckverbandes Fränkisches Freilandmuseum

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer Power Point Präsentation Was ist Unterstützte Kommunikation? Wie kann man das jemandem erklären, der noch nie von diesem Thema gehört hat? Dieser

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Frechen

AMTSBLATT der Stadt Frechen AMTSBLATT der Stadt Frechen ο 28. Jahrgang ο Ausgabetag 3.2.214 Nr. 2 Inhaltsangabe 5/214 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Frechen über den Ablauf der Nutzungsrechte und Ruhefristen von Grabstätten

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

AMTSBLATT für das Amt Oderberg AMTSBLATT für das Amt Oderberg Jahrgang 2003 Oderberg, 15. September Nr. 6/2003 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 der Gemeinde

Mehr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Regelmäßige Termine der Gemeinde: Öffnungszeit Bücherstube: Dienstag von 16:00-18:00 Uhr Baum- und Buschschnittannahme (Buschplatz hinterm Fasanenweg) Jedes 1.Wochenende von November bis April Freitag

Mehr

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Formular 04/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kindergarten Purzelbaum Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Hausnr. PLZ / Ort Ortsteil Telefon

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43

Nr. 3 Brilon, 02.04.2013 Jahrgang 43 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 12/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am 23.2.2014 in Steinenbronn Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ich möchte Ihnen und euch eine Geschichte erzählen von

Mehr

Pfarrbrief Weihnachten 2012. Verherrlicht ist Gott in der Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade.

Pfarrbrief Weihnachten 2012. Verherrlicht ist Gott in der Höhe / und auf Erden ist Friede / bei den Menschen seiner Gnade. Pfarrbrief Weihnachten 2012...Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt Gemeinde Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 5/2/2007 des Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt am 18.10.2007 in in den Vereinsräumen der Wetterauhalle, Södeler Weg

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege in Form der Gewährung einer laufenden Geldleistung. Name: Vorname: Geb.-Datum 1. bereits gewährt: ja nein

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege in Form der Gewährung einer laufenden Geldleistung. Name: Vorname: Geb.-Datum 1. bereits gewährt: ja nein Diesen Antrag spätestens 4 Wochen nach Ausgabe wieder einreichen, ansonsten verfällt der Anspruch!!! Fachbereich Jugend Elisabethstr. 14-16 49808 Lingen (Ems) Ausg.-Datum: Eing.-Datum: Antrag auf Förderung

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 16. April 2015 Nr. 4 Inhaltsübersicht Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr Bekanntgabe nach 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 14 Freitag, den 27. April 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt 56 Haushaltssatzung für

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Wir freuen uns schon, Euer Vorstand Eintrag v. 19.12.2011 Eintrag v. 15.11.2011 Hüttengaudi mit Fair Dynamite Unsere Fanclub-Kollegen aus Bünde laden die Bayern-Freunde zur gemeinsamen Weihnachtssause

Mehr