Einladung zur Tagung. Fachkräfte gewinnen und halten Herausforderungen und Chancen für Arbeitgeber von Caritas und Diakonie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zur Tagung. Fachkräfte gewinnen und halten Herausforderungen und Chancen für Arbeitgeber von Caritas und Diakonie"

Transkript

1 Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg, Alois-Eckert-Straße 6, Freiburg An die Trägerverantwortlichen, Vorstände, Geschäftsführungen und Einrichtungsleitungen von Kindertageseinrichtungen sowie Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe im Bereich des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg e.v. und des Diakonischen Werkes Baden Diakonisches Werk Baden Kirchenrat Jürgen Rollin Vorstand Einrichtungen und Werke Telefon: Fax: Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg Monsignore Bernhard Appel Diözesan-Caritasdirektor Telefon: Fax: Einladung zur Tagung Fachkräfte gewinnen und halten Herausforderungen und Chancen für Arbeitgeber von Caritas und Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, der Wettbewerb unter den Arbeitgebern um Fachkräfte und Auszubildende ist vielerorts spürbar. Auch die Kirchen mit ihren Wohlfahrtsverbänden und den angeschlossenen Diensten und Einrichtungen werden in Zukunft noch stärker als bisher um Fachkräfte werben und ihre Stärken sichtbar machen müssen. Die künftige Wettbewerbsfähigkeit als Arbeitgeber ist auch für uns im kirchlichen Dienst eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahre. Unsere Arbeitsfelder ermöglichen sinnstiftende Arbeit mit Menschen. Eine Kultur der Wertschätzung, des Vertrauens und der Eigenverantwortung wirkt als Motivation und Ansporn, sich bei einer kirchlichen Einrichtung zu bewerben bzw. weiterhin dort zu arbeiten. Mit geeigneten, auf die Förderung dieser Kultur gerichteten Instrumenten des Personalmanagements lassen sich künftige Entwicklungen aktiv beeinflussen. Deshalb wollen wir bestehende Konzepte und Erfahrungen bekannter machen und Sie bei Ihren diesbezüglichen Aktivitäten unterstützen. Daher laden wir Sie als Trägerverantwortliche, Vorstände, Geschäftsführungen, Pflegedienstleitungen und Einrichtungsleitungen von Kindertageseinrichtungen sowie Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe herzlich zu einer gemeinsamen Tagung ein. Diese findet inhaltsgleich jeweils von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr an zwei Terminen und Orten statt: 26. April 2012 in Freiburg, Katholische Akademie 7. Mai 2012 in Bad Herrenalb, Haus der Kirche Ausführliche Informationen zum Inhalt der Tagung, zur Organisation und zur Anmeldung finden Sie auf den folgenden Seiten. Anmeldeschluss ist Montag, 19. März 2012.

2 Wenn Sie sich auf den Weg machen wollen, die Fachkräftegewinnung aktiv zu gestalten, wenn Sie auf der Suche nach praxisrelevanten Instrumenten in der Personalführung sowie der Personalentwicklung sind, dann werden Sie viele Anregungen erhalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mit freundlichen Grüßen Msgr. Bernhard Appel Diözesan-Caritasdirektor Kirchenrat Jürgen Rollin Vorstand Einrichtungen und Werke Des Diakonischen Werkes Baden Anlage Seite 2

3 Programm der Tagung am 26. April 2012 in Freiburg, Katholische Akademie und am 7. Mai 2012 in Bad Herrenalb, Haus der Kirche (jeweils mit identischem Programm) 9:00 Uhr Ankunft, Kaffee 9:30 Uhr Begrüßung Msgr. Bernhard Appel, Direktor des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg/ Kirchenrat Jürgen Rollin, Vorstand Einrichtungen und Werke des Diakonischen Werkes Baden 9:50 Uhr Kultur der Caritas und der Diakonie als Motivation für Fachkräfte Dr. Urte Bejik, Diakonisches Werk Baden Dr. Marc Breuer, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg 10:10 Uhr Fachkräfte gewinnen und halten die Perspektive des Personalmanagements Prof. Dr. Jutta Rump, Fachhochschule Ludwigshafen, Institut für Beschäftigung und Employability 11:15 Uhr Pause 11:30 Uhr Workshop-Phase I (vgl. S. 3) 12:30 Uhr Mittagessen 13:45 Uhr Workshop-Phase II (vgl. S. 3) 14:45 Uhr Kaffee 15:00 Uhr Workshop-Phase III (vgl. S. 3) 16:00 Uhr Von der Idee zur Tat (moderiertes Plenum) 16:30 Uhr Ende der Tagung Seite 3

4 Workshops Sie können nacheinander an drei verschiedenen Workshops teilnehmen. Bitte nennen Sie daher bei Ihrer Anmeldung mindestens drei Workshops, an denen Sie teilnehmen möchten. Die zeitliche Zuordnung zu den Workshophasen I/ II/ III teilen wir Ihnen bei der Tagung mit. W 1 W 2 W 3 W 4 W 5 Personalentwicklung und Personalmarketing als Arbeitgebermarke Martin Volz-Neidlinger, Leiter des Aufgabenfeldes Altenhilfe (Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn) Am Beispiel von Altenhilfeeinrichtungen wird gezeigt, wie sich Personalmarketing zur langfristigen Bindung qualifizierter Fach- und Führungskräfte anwenden lässt. Faktoren sind insbesondere ein christliches Wertefundament, die Gestaltung der internen und externen Kommunikation, Personalentwicklung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheitsförderung, Förderung von Nachwuchsführungskräften. Angezielt ist das ganzheitliche Konzept einer gelebten und erlebbaren Arbeitgebermarke mit positiver Wirkung nach innen und nach außen. Das Familienbudget des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau Christoff Jung, Leiter Personal und IT Wie können Träger ihre Attraktivität als Arbeitgeber gezielt verbessern? Was kommt nach dem pauschalen Ortszuschlag? Wie lässt sich insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zugunsten der Mitarbeitenden fördern? Am Beispiel des Familienbudgets wird gezeigt, wie Träger unabhängig von ihrer Größe mithilfe zeit- sowie lohnbezogener Komponenten gezielte Anreize setzen können. Als erfolgreich erweisen sich Konzepte, welche auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Krippen- und Kitaplätze für Mitarbeitende des St. Elisabethenkrankenhauses Lörrach Andreas Heuser, Verwaltungsleiter und stellv. Geschäftsführer Das St. Elisabethenkrankenhaus Lörrach bietet seinen Beschäftigten über Belegungsrechte bei kommunalen Trägern Krippen- und Kindergartenplätze an. Das trägt zur Attraktivität als familienfreundlicher Dienstgeber bei. Innerbetriebliche Gesundheitsprävention als strategisches Instrument zukunftsfähiger Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung Christian Rupp, Pflegedienstleiter (Bodelschwingh-Heim, Weinheim) Angesichts der immer enger werdenden Personalressourcen und des Fachkräftemangels im Pflegebereich sind neue Ideen gefragt, um auch zukünftig personell gut aufgestellt zu sein. Im Blick darauf wurde im Bodelschwingh-Heim ein innerbetriebliches Gesundheitsmanagement konzipiert und umgesetzt. Psychische Belastungen in der Pflege erkennen und reduzieren Dr. Karin Töpsch, Beraterin und Dozentin (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) Die psychischen Belastungen in der Pflege nehmen zu. Wie lässt sich auf Dauer die Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitenden und Führungskräften erhalten? Welche Möglichkeiten gibt es, psychische Belastung und Beanspruchung in der eigenen Einrichtung, im eigenen Unternehmen zu erkennen und gegenzusteuern? Welche Rolle spielt dabei ein gesunder Führungsstil, wie lassen sich aber auch Mitarbeitende motivieren, an der Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen mitzuwirken? Der Workshop gibt Impulse und lädt zur Diskussion von praktischen Lösungen ein. Seite 4

5 W 6 W 7 W 8 Gesundheit von pädagogischen Fachkräften Gesunde Arbeitsplatzgestaltung leicht gemacht Dr. med. Stephanie Jung (Unfallkasse Baden-Württemberg, Abteilung Prävention) Im Rahmen des Workshops wird die neue Handlungshilfe "Gesundheit von pädagogischen Fachkräften" der Unfallkasse Baden-Württemberg vorgestellt. Ein Schwerpunkt gilt der Erfassung von psychischen Faktoren im Arbeitsalltag bei der Gefährdungsbeurteilung. Im Workshop wird u.a. die speziell entwickelte "Smiley-Methode" erläutert, anhand derer sich relevante psychische Faktoren schnell und effektiv ermitteln lassen. Förderung von Führungskräftenachwuchs Dr. Rainer Gantert, Stellvertreter des Vorstands, Leiter Abteilung Personal und Zentrale Dienste (Caritasverband Freiburg-Stadt e.v.) Beim Caritasverband Freiburg Stadt e.v. werden unter den Mitarbeitenden potentiell geeignete Führungskräfte gezielt identifiziert, systematisch auf künftige Leitungsaufgaben vorbereitet und dafür qualifiziert. Das motiviert die Mitarbeitenden und ermöglicht dem Dienstgeber Kontinuität der Leitungskultur. Personalmarketing im St. Josefshaus Herten Beate Pfriender-Muck, Abteilungsleiterin Personal Das St. Josefshaus Herten präsentiert sich als potentieller Arbeitgeber im Bereich der Behinderten- und Altenhilfe über seinen Internetauftritt, mit der Nutzung von Social Media, in Stellenbörsen sowie auf Berufsinformationstagen. Im Rahmen von Partnerschaften mit Schulen werden Kontakte geknüpft und gepflegt. Seite 5

6 Fachkräfte gewinnen und halten Herausforderungen und Chancen für Arbeitgeber von Caritas und Diakonie Eine gemeinsame Tagung von Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v. und Diakonisches Werk Baden Adressat(inn)en Termin und Ort Kosten Trägerverantwortliche, Vorstände, Geschäftsführungen, Pflegedienstleitungen und Einrichtungsleitungen von Kindertageseinrichtungen sowie Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe (im Bereich der Evangelischen Landeskirche Baden und der Erzdiözese Freiburg) 26. April 2012 in Freiburg, Katholische Akademie 7. Mai 2012 in Bad Herrenalb, Haus der Kirche (zwei identische Tagungen) Eine Wegbeschreibung zum Tagungshaus erhalten Sie mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung. Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 55,00 pro Person, inkl. Verpflegung. Sie erhalten eine Rechnung mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung. Leitung und Kontakt für inhaltliche Rückfragen André Stöbener Referent Diakonische Arbeit Tel: Fax: Peter Renk Referat Tageseinrichtungen für Kinder Tel.: Fax: Dr. Marc Breuer Stabsstelle Grundsatzfragen Tel Klaus Tritschler Personalreferat Tel Kontakt für organisatorische Rückfragen Karin Barth Referat Tageseinrichtungen für Kinder Tel Fax Marianne Milde Personalreferat Tel Fax Diakonisches Werk Baden Vorholz Str Karlsruhe Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v. Alois-Eckert-Straße Freiburg Seite 6

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2015

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2015 Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2015 Angebot für Aufsichtsverantwortliche in Diakonie und Kirche Diakonie Baden-Württemberg GmbH Sehr geehrte Aufsichtsratsmitglieder, Ehrenamtliche in Aufsichtsfunktion

Mehr

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014 Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014 Angebot für Aufsichtsverantwortliche in Diakonie und Kirche Diakonie Baden-Württemberg GmbH Sehr geehrte Aufsichtsratsmitglieder, Ehrenamtliche in Aufsichtsfunktion

Mehr

Baden. Kinderrechte und Kinderschutz Selbstverpflichtungserklärung der (teil)stationären Kinder- und Jugendhilfe. Referat Erziehungshilfe

Baden. Kinderrechte und Kinderschutz Selbstverpflichtungserklärung der (teil)stationären Kinder- und Jugendhilfe. Referat Erziehungshilfe Baden Kinderrechte und Kinderschutz Selbstverpflichtungserklärung der (teil)stationären Kinder- und Jugendhilfe Referat Erziehungshilfe 02 Selbstverpflichtungserklärung Vorwort Vorwort Liebe Eltern, Familien

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent für Inklusion Fort- und Weiterbildung in Kooperation mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege

Mehr

WEB 2.0 Personal Recruiting der neuen Generation Gezielte Personalsuche in sozialen Netzwerken wie Xing, Facebook, LinkedIn und Universitäts-Foren

WEB 2.0 Personal Recruiting der neuen Generation Gezielte Personalsuche in sozialen Netzwerken wie Xing, Facebook, LinkedIn und Universitäts-Foren WEB 2.0 Personal Recruiting der neuen Generation Gezielte Personalsuche in sozialen Netzwerken wie Xing, Facebook, LinkedIn und Universitäts-Foren Mit welchen Instrumenten betreiben Sie Ihr Personalmarketing?

Mehr

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban

Fortbildungsveranstaltung. Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban Fortbildungsveranstaltung Donnerstag, 21. April 2016, 09.00 17.00 Uhr Mehrzwecksaal, Klinik St. Urban Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Heilpädagogisch-Psychiatrischen

Mehr

regionaachen.de Forum zur Personalentwicklung Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2014

regionaachen.de Forum zur Personalentwicklung Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2014 regionaachen.de Personal im Fokus Forum zur Personalentwicklung 1 2014 Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2014 Regionalagentur Personal im Fokus Forum zur Personalentwicklung Veranstaltungen im 1. Halbjahr

Mehr

PERSONAL2013 Süd Forum Personal & Verwaltung 23.-24. April 2013 Messe Stuttgart. Führungsakademie Baden-Württemberg im Dialog

PERSONAL2013 Süd Forum Personal & Verwaltung 23.-24. April 2013 Messe Stuttgart. Führungsakademie Baden-Württemberg im Dialog PERSONAL2013 Süd Forum Personal & Verwaltung 23.-24. April 2013 Messe Stuttgart Führungsakademie Baden-Württemberg im Dialog Herzliche Einladung! Bereits zum 14. Mal findet am 23. und 24. April 2013 die

Mehr

3. Bad Füssinger Gesundheitskongress 29.10.2015

3. Bad Füssinger Gesundheitskongress 29.10.2015 3. Bad Füssinger Gesundheitskongress 29.10.2015 im Großen Kurhaus Bad Füssing GESUNDHEIT WEITER GEDACHT WEITER GESAGT: MEHR ERFOLG MIT BETRIEBLICHEM GESUNDHEITSMANAGEMENT IMPULSVORTRÄGE PRAXISBEISPIELE

Mehr

FACHTAGUNG PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS. Mittwoch, 30. Sept. 2015. Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung

FACHTAGUNG PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS. Mittwoch, 30. Sept. 2015. Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS FACHTAGUNG Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung Mittwoch, 30. Sept. 2015 KOMED Zentrum für Veranstaltungen im MediaPark Köln SEHR GEEHRTE DAMEN UND

Mehr

Mitarbeitergewinnung durch Employer Branding. Kirche eine attraktive Arbeitgeberin? Studienkonferenz. 11. Mai 2016 (Mi.)

Mitarbeitergewinnung durch Employer Branding. Kirche eine attraktive Arbeitgeberin? Studienkonferenz. 11. Mai 2016 (Mi.) Studienkonferenz Kirche eine attraktive Arbeitgeberin? Mitarbeitergewinnung durch Employer Branding 11. Mai 2016 (Mi.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg Einladung Für die Kirche ist

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Karlsruhe 76247 Karlsruhe An die Fachlehrer im Schulversuch Mathematik mit einem CAS Karlsruhe 16. Dezember 2014 Name

Mehr

9. Kongreß christlicher Führungskräfte 2015. Mitwirkung von AEU-Mitgliedern

9. Kongreß christlicher Führungskräfte 2015. Mitwirkung von AEU-Mitgliedern 9. Kongreß christlicher Führungskräfte 2015 Mitwirkung von AEU-Mitgliedern vom 26. bis 28. Februar 2015 im Congress Center Hamburg Mittwoch, den 25. Februar 2015 - Vorkongreß 10.00 Uhr Tagesseminar Geber

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Geist und Strukturen Spiritualität von und in Caritasorganisationen 5. Forum für Theologie und Caritas

Mehr

DGCS unterwegs Risikomanagement und Personalcontrolling

DGCS unterwegs Risikomanagement und Personalcontrolling Themen: Innovatives Finanzierungsmodell für neue Wohnformen - Konzept zum Aufbau einer Bürger-stiften-Zukunft gag gewinnt Ideenpreis Immobilien für eine alternde Gesellschaft Ferdinand Schäffler, Evangelische

Mehr

Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten.

Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten. Download zur GGW Aktuell, Ausgabe September 2012 Was macht Arbeitgeber attraktiv? Mit Persönlichkeit und Professionalität eine wertebasierte Unternehmenskultur gestalten. Ein Beitrag von Management-Coach

Mehr

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Start in 2016 und beste Gesundheit für das neue Jahr.

Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Start in 2016 und beste Gesundheit für das neue Jahr. Bleiben Sie gesund! Ein lohnendes Ziel für die Zukunft Hamburg, 04. Januar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, das Arbeitsaufkommen erhöht sich von Jahr zu Jahr. Die Belastung für Sie und Ihre Mitarbeiter

Mehr

Rechtliche Fragestellungen für das Personalmanagement

Rechtliche Fragestellungen für das Personalmanagement Rechtliche Fragestellungen für das Personalmanagement 4. Juni 2013 in Leipzig Sehr geehrte Damen und Herren, angesichts des harten Wettbewerbs um Arbeitskräfte sind Personalverantwortliche in der Sozialwirtschaft

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Datenschutz in der sozialen Beratung Seminar vom 24. bis 25. Juni 2014 in Frankfurt/M. Ausgangssituation

Mehr

17. Gefahrguttag Schweiz 10. Juni 2015

17. Gefahrguttag Schweiz 10. Juni 2015 17. Gefahrguttag Schweiz 10. Juni 2015 SWISS Conference Center Flughafen Basel Programm Sehr geehrte Damen und Herren Swiss TS und GeFaSuisse laden Sie zum gemeinsamen Gefahrguttag Schweiz, der bereits

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität 20. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität Samstag, 25. Oktober 2014 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Gesunde Führung Gesunde Organisation Gesundheitsmanagement als Teil des Konzeptes von Caritasorganisationen

Mehr

Soziale Dienste in Deutschland

Soziale Dienste in Deutschland Soziale Dienste in Deutschland Ist Deutschland nicht nur exportstark und wohlhabend, sondern auch sozial? Wie können Junge EU-Länder wie Rumänien im Bereich soziale Dienste profitieren? Ökonomische Perspektive

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Unterschiede als Herausforderung für Zusammenarbeit Diversität als Bereicherung in Gruppen, Teams und

Mehr

Freiwilligenarbeit 2.0. Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement. Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte

Freiwilligenarbeit 2.0. Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement. Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Fortbildung für Führungskräfte und Fachkräfte Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement Das Projekt Selbstverständliche Zukunft: Freiwilligenmanagement

Mehr

Der Schikane keine Chance

Der Schikane keine Chance Der Schikane keine Chance III.Fachkongress für Mobbing - Beraterinnen und - Berater und Betriebs- und Personalräte 19.03.2010 bis 21.03.2010 Herzlich Willkommen in Bad Boll Kooperationstagung Kirchlicher

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie n des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Die Caritas im Gespräch mit Wirtschaftsprüfer(inne)n Tagung vom 26. bis 27. November 2015 in Fulda Ausgangssituation

Mehr

Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.

Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln. Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen Postfach 90 01 65 99104 Erfurt An alle Thüringer Schulen Peterstraße 1 99084 Erfurt Telefon: 03 61 7892350 Telefax: 03 61 7892346 E-Mail: info@stift-thueringen.de

Mehr

Frauen gewinnen - MENTORING FÜR DEN WEIBLICHEN FÜHRUNGSNACHWUCHS in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers

Frauen gewinnen - MENTORING FÜR DEN WEIBLICHEN FÜHRUNGSNACHWUCHS in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers Frauen gewinnen - MENTORING FÜR DEN WEIBLICHEN FÜHRUNGSNACHWUCHS in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers Dokumentation der Zwischenbilanz Ankommen und Begrüßung Zwischenstopp auf dem Mentoringweg

Mehr

Gesundheitliche Schäden, die von Freiwilligen erlitten werden

Gesundheitliche Schäden, die von Freiwilligen erlitten werden Gesundheitliche Schäden, die von Freiwilligen erlitten werden Gesetzliche Unfallversicherung Private Unfallversicherungen Gesetzliche Unfallversicherung gilt für Personenkreis, der im Sozialgesetzbuch

Mehr

Bochum, 12. Januar 2015. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Institut für Arbeitsrecht Berlin und Bochum Gemeinsamer Workshop am 26.

Bochum, 12. Januar 2015. Institut für Energie- und Regulierungsrecht Institut für Arbeitsrecht Berlin und Bochum Gemeinsamer Workshop am 26. InAR Berlin und Bochum c/o Ruhr-Universität Bochum GC 7/138 Universitätsstr. 150 44801 Bochum Per E-Mail c/o Ruhr-Universität Bochum GC 7/138 Universitätsstr. 150 44801 Bochum Telefonnummer/Fax: +49 234

Mehr

Rückblick auf das Expertenforum. Was Recruiting und Produktmarketing voneinander lernen können

Rückblick auf das Expertenforum. Was Recruiting und Produktmarketing voneinander lernen können Rückblick auf das Expertenforum Was Recruiting und Produktmarketing voneinander lernen können Was Recruiting und Produktmarketing voneinander lernen können Mittwoch, 17. November 2010 Hochhaus des Süddeutschen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

VERANSTALTUNGSPROGRAMM VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 3318/14 Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung Forum Schuldnerberatung 2014 Schuldnerberatung wirkt Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in der sozialen

Mehr

Rundschreiben D 07/2014

Rundschreiben D 07/2014 DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie bedeutung des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Erfolgreiche Lobbyarbeit im politischen Raum Seminar für Führungskräfte in der Caritas 23. bis

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Jung, allein und Kinder- und Jugendhilfe Jung, allein und auf der Flucht Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Mehr

Workshop Verkehrsplanung

Workshop Verkehrsplanung Workshop Verkehrsplanung Anforderungen an die Verkehrsplanung und Verkehrstechnik für den ordnungsgemäßen Bus- und Straßenbahnbetrieb 13. und 14. Oktober 2011 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Friedrich Pieper

Mehr

IBIS & Ethernet = IBIS-IP

IBIS & Ethernet = IBIS-IP IBIS & Ethernet = IBIS-IP Anforderungen der Busse & Bahnen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV 24. Januar 2013 Köln Leitung und Moderation: Carsten Lement Leipziger Verkehrsbetriebe

Mehr

verantwortlich handeln

verantwortlich handeln protestantisch verantwortlich handeln Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland e.v. Wirtschaftliches Handeln und Unternehmertum sind wesentliche Elemente unserer Gesellschaft. Dieses Handeln

Mehr

Halbzeit Tagung zum Aktionsplan UN-Behindertenrechtskonvention

Halbzeit Tagung zum Aktionsplan UN-Behindertenrechtskonvention Halbzeit Tagung zum Aktionsplan UN-Behindertenrechtskonvention der gesetzlichen Unfallversicherung am 18. November 2013 im IAG Dresden (vorläufiges Programm) Notizen Halbzeit Die erste Hälfte des UV-Aktionsplans

Mehr

Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg

Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg KVJS - Postfach 10 60 22, 70049 Stuttgart Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg Nachrichtlich: Landkreistag Baden-Württemberg Städtetag Baden-Württemberg

Mehr

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour Einladung zum CRM-Forum Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht CRM Gipfeltour Sehr geehrte Damen und Herren, mehr denn je wird eine intensive Kundenbindung

Mehr

Deutscher Caritasverband

Deutscher Caritasverband e.v. Postfach 4 20 79004 Freiburg An die Beschäftigungsgesellschaften, -betriebe und -projekte der Caritas Deutscher Generalsekretär Vorstand Sozial- und Fachpolitik Postfach 4 20, 79004 Freiburg i. Br.

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Mit EU-Geldern die Jugendsozialarbeit profilieren Einführung in EU-Förderprogramme Seminar vom 10. 12.

Mehr

Curriculum Vitae. Studiengang Module/Bereich Funktion. Organisationsmanagement Vertiefungsschwerpunkt

Curriculum Vitae. Studiengang Module/Bereich Funktion. Organisationsmanagement Vertiefungsschwerpunkt Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Kientz Professor für Verwaltungsmanagement Tel.: +49 (7851) 894 245 Fax: +49 (7851) 8945 245 kientz@hs kehl.de Lehrtätigkeit Studiengang Module/Bereich Funktion Management &

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) GbR bih@integrationsaemter.de

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) GbR bih@integrationsaemter.de Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 11017 Berlin - Nur per E-Mail - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke elke.herrmann@bfw-hamburg.de Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. info@awo.org

Mehr

Ausschreibung Förderpreis Bester Lehrling Bau Hessen + Thüringen

Ausschreibung Förderpreis Bester Lehrling Bau Hessen + Thüringen An alle Berufsschulen, Lehrbauhöfe und Lehrlinge Dingelstädt, Dezember 2013 Ausschreibung Förderpreis Bester Lehrling Bau Hessen + Thüringen Sehr geehrte Damen und Herren, der Förderpreis Bester Lehrling

Mehr

Werteorientiertes Führen

Werteorientiertes Führen Anmeldung Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Wilhelmshöher-Allee 330 34131 Kassel fon: 0561 9378-354 fax: 0561 9378-417 mail: arbeitswelt.lka@ekkw.de Infos: www.ekkw.de/zwischenraum

Mehr

Das novellierte Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Chancen und Herausforderungen für Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen

Das novellierte Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Chancen und Herausforderungen für Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen Entwurf (Stand: 6. November 2012) In Kooperation mit Fachtagung: Das novellierte Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Chancen und Herausforderungen für Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen 17. und 18.

Mehr

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Personalmarketing in der Sozialwirtschaft

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Personalmarketing in der Sozialwirtschaft Thomas Müller Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Personalmarketing in der Sozialwirtschaft Betrachtet man die langfristigen Auswirkungen des demografischen Wandels, stellt sich die Frage, wie Unternehmen

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg

Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg KVJS Postfach 10 60 22, 70049 Stuttgart Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg Liga und Landesverbände der freien Wohlfahrtspflege Landesjugendring Baden-Württemberg

Mehr

STANDORTVORTEIL FÜR DIE SCHWEIZ?

STANDORTVORTEIL FÜR DIE SCHWEIZ? Jahrestagung 2013 Sozialstaat: STANDORTVORTEIL FÜR DIE SCHWEIZ? Donnerstag 19. September 2013 09.30 16.15 Uhr Hotel Bern, Bern Die Finanz- und Wirtschaftskrise dauert in Europa und den USA bereits seit

Mehr

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren,

E I N L A D U N G. Sehr geehrte Damen und Herren, E I N L A D U N G Sehr geehrte Damen und Herren, Das August-Bebel-Insitut (ABI), das Bildungswerk für Alternative Kommunalpolitik, BiwAK e.v. und das kommunalpolitische forum e.v. berlin laden Sie herzlich

Mehr

K O N G R E S S Bewegung, Sport, Prävention

K O N G R E S S Bewegung, Sport, Prävention K O N G R E S S Bewegung, Sport, Prävention Betriebssport als Baustein im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 5. September 2015 13 bis 18 Uhr Halle Münsterland Grüner Saal Albersloher Weg 32 48155 Münster

Mehr

Verfahren und Regelwerke. Sozial-, Bildungsund. Gesundheitswesen

Verfahren und Regelwerke. Sozial-, Bildungsund. Gesundheitswesen Verfahren und Regelwerke Sozial-, Bildungsund Gesundheitswesen procum Cert GmbH Zertifizierungsgesellschaft Düsseldorfer Straße 9, 60329 Frankfurt a. M. Tel: 069-26 48 966-0, Fax: 069-26 48 966 10 info@procum-cert.de,

Mehr

Wurm sucht Fisch Prävention und Betriebliche Gesund heits förderung, bei der die Zielgruppe anbeißt

Wurm sucht Fisch Prävention und Betriebliche Gesund heits förderung, bei der die Zielgruppe anbeißt Dresdner Gespräch Gesundheit und Arbeit 2011: Wurm sucht Fisch Prävention und Betriebliche Gesund heits förderung, bei der die Zielgruppe anbeißt 17. und 18. November 2011 DGUV Akademie Dresden Gruppen

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel, aber

Mehr

Fachtagung am Dienstag, 26. November 2013

Fachtagung am Dienstag, 26. November 2013 Fachtagung am Dienstag, 26. November 2013 Aktuelles aus der Stressforschung BGM-Maßnahmen live erleben Vorträge und interaktive Workshops Netzwerk und Erfahrungsaustausch Vorwort In unseren Kundengesprächen

Mehr

18. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht zum Thema "Arbeitsverhältnisse in der Kirche - Anspruch und Wirklichkeit?"

18. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht zum Thema Arbeitsverhältnisse in der Kirche - Anspruch und Wirklichkeit? PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/kommunikation/fuer-kumitglieder/veranstaltungen/veranstaltungen/einzelansicht/ 18. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht zum Thema "Arbeitsverhältnisse in der Kirche

Mehr

proalpha Software AG: Ein attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet mit dem TOP JOB Gütesiegel

proalpha Software AG: Ein attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet mit dem TOP JOB Gütesiegel proalpha Software AG: Ein attraktiver Arbeitgeber ausgezeichnet mit dem TOP JOB Gütesiegel Name: Funktion/Bereich: Organisation: Andreas Traut Konzerngeschäftsleitung Academy, Personalentwicklung proalpha

Mehr

Zielgruppe Leitende Mitarbeiter von stationären und ambulanten Altenhilfeeinrichtungen, die sich mit dem Thema Belegungssicherung beschäftigen

Zielgruppe Leitende Mitarbeiter von stationären und ambulanten Altenhilfeeinrichtungen, die sich mit dem Thema Belegungssicherung beschäftigen Workshop: Professionelles Belegungsmanagement im Überblick Von der Positionierung bis zur strategischen Umsetzung Für das wirtschaftliche Führen eines sozialen Unternehmens ist das Auslastungs-management

Mehr

Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK)

Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK) Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK) Sascha Schüßler Projektleitung Gliederung Rahmenbedingungen des Unternehmens

Mehr

G U. »Setzen Sie Kurs auf Gesundheit« Einladung zum regionalen Fachkongress für betriebliche Gesundheitsförderung»Rückengesundheit und Resilienz«

G U. »Setzen Sie Kurs auf Gesundheit« Einladung zum regionalen Fachkongress für betriebliche Gesundheitsförderung»Rückengesundheit und Resilienz« G U»Setzen Sie Kurs auf Gesundheit«Gesunde Mitarbeiter gesunde Unternehmen Einladung zum regionalen Fachkongress für betriebliche Gesundheitsförderung»Rückengesundheit und Resilienz«Wann: 6. Mai 2015,

Mehr

PERSONAL MARKETING STRATEGIEN IM HANDWERK

PERSONAL MARKETING STRATEGIEN IM HANDWERK PERSONAL MARKETING STRATEGIEN IM HANDWERK Eveline Brandhofer MARKETINGBERATUNG INDIVIDUELLE STRATEGIEN ENTWICKELN Marketingagentur für Klassisches Marketing Online Marketing - Personalmarketing Eveline

Mehr

Rundschreiben 42/ 721 / 2010

Rundschreiben 42/ 721 / 2010 LVR-Dezernat Jugend LVR-Landesjugendamt Rheinland LVR-Fachbereich Kinder und Familie LVR Dezernat 4 50663 Köln Stadt-/Kreisverwaltungen - Jugendamt - im Bereich des LVR nachrichtlich: Kommunale Spitzenverbände

Mehr

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich

Zukunftsweisend menschlich. 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich 10 Wahlprüfsteine Medizin und Pflege: patientennah qualitätsgesichert beziehungsreich Die Fachverbände von Caritas und Diakonie Krankenhäuser tragen eine hohe gesellschaftliche Verantwortung. Gerade im

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Einladung. Towers Watson Business Breakfast. HR-Strukturen und Vergütungsprogramme erfolgreich gestalten!

Einladung. Towers Watson Business Breakfast. HR-Strukturen und Vergütungsprogramme erfolgreich gestalten! Einladung Towers Watson Business Breakfast HR-Strukturen und Vergütungsprogramme erfolgreich gestalten! Am Mittwoch, den 23. November 2011, in Düsseldorf Am Donnerstag, den 24. November 2011, in Frankfurt

Mehr

Management für Juristinnen und Juristen im kirchlichen Dienst. Personalmanagement II: Mitarbeitendenführung in Teams und Projekten

Management für Juristinnen und Juristen im kirchlichen Dienst. Personalmanagement II: Mitarbeitendenführung in Teams und Projekten Management für Juristinnen und Juristen im kirchlichen Dienst Personalmanagement II: Mitarbeitendenführung in Teams und Projekten 11.-12.12.2014 Führungsakademie für Kirche und Diakonie, Berliner Dom Kurs-Nr.

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 30.07.2015 1 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, 18.02.2014

Sehr geehrte Damen und Herren, 18.02.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, 18.02.2014 ich freue mich ganz besonders, Sie heute zur gemeinsamen Auftaktveranstaltung "Die Zukunft der Pflege als gesellschaftliche Aufgabe in Bonn/Rhein- Sieg" in unserer

Mehr

Veranstaltungsreihe Personal 2015

Veranstaltungsreihe Personal 2015 Seminar 1: Effektive Personalinstrumente und werkzeuge Geschäftsführer und Führungskräfte benötigen heute sowohl ein breites personalwirtschaftliches Wissen, als auch Kenntnisse zur Umsetzung dieses Wissens

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >

Mehr

Hier erfahren Sie etwas über mich und meine Arbeit.

Hier erfahren Sie etwas über mich und meine Arbeit. Joachim Dettmann Fundraising & Organisationsentwicklung Beratung Training Moderation Hier erfahren Sie etwas über mich und meine Arbeit. Meine Kompetenz Ihr Nutzen Ich biete langjährige Erfahrung in der

Mehr

caritas Pflegekongress 2015 100 liebevolle Pflege? Donnerstag, 23. April 2015 9.00 16.00 Uhr Kongress- und Kulturzentrum Kolpinghaus Regensburg

caritas Pflegekongress 2015 100 liebevolle Pflege? Donnerstag, 23. April 2015 9.00 16.00 Uhr Kongress- und Kulturzentrum Kolpinghaus Regensburg caritas 100 liebevolle Pflege? Donnerstag, 23. April 2015 9.00 16.00 Uhr Kongress- und Kulturzentrum Kolpinghaus Regensburg Pflegekongress 2015 Fachtagung + Messe Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Kommunalportale Quo vadis?

Kommunalportale Quo vadis? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40 D-30173 Hannover Fon 0049 511 168-43 039 Fax 590 44 49 Mail: info@bdip.de www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Kunden- und interessentage

Kunden- und interessentage Einladung zu den: Kunden- und interessentage Schweiz ENER:GY Tourismus ERP SMART BUSINESS 25. + 26. September 2014 ULM www.wilken.ch sehr geehrte Damen und Herren, nun ist es bald soweit: Am 25. und 26.

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 10.04.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Kommunikation

Mehr

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis Hessen Wie wir uns verstehen Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis 2 Selbstverständnis Diakonie Hessen Diakonie Hessen Selbstverständnis 3 Wie wir uns verstehen

Mehr

IT-Fachkräfte sichern IT-Talente gewinnen Fachtagung und Career Day

IT-Fachkräfte sichern IT-Talente gewinnen Fachtagung und Career Day IT-Fachkräfte sichern IT-Talente gewinnen Fachtagung und Career Day 10. + 11. September 2014 Print Media Academy Heidelberg Internationale Fachtagung: IT-Fachkräfte sichern IT-Fachkräftesicherung und Talentmanagement

Mehr

Sonderausgabe vom 20.01.2006

Sonderausgabe vom 20.01.2006 Sonderausgabe vom 20.01.2006 Sehr geehrte Damen Herren, der BDPK die IQMG GmbH laden Sie herzlich ein zur Teilnahme am Seminar Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. Das Seminar findet

Mehr

Soziale Dienstleistungen für Unternehmen

Soziale Dienstleistungen für Unternehmen Soziale Dienstleistungen für Unternehmen 3 Ihre Vorteile durch Betriebliche Sozialberatung Unternehmen setzen heute mehr denn je auf Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Motivation ihrer Mitarbeiter.

Mehr

Vom 4. Juli 2002 (GVBl. S. 165)

Vom 4. Juli 2002 (GVBl. S. 165) Kirchliche Polizeiarbeit 310.710 Vereinbarung zwischen dem Innenministerium Baden-Württemberg und dem Evangelischen Oberkirchenrat Karlsruhe, dem Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart, dem Erzbischöflichen

Mehr

Rahmenvereinbarung. Unterzeichnung. über eine verbindliche Zusammenarbeit. zwischen dem Diakonischen Werk Baden und dem Diakonischen Werk Württemberg

Rahmenvereinbarung. Unterzeichnung. über eine verbindliche Zusammenarbeit. zwischen dem Diakonischen Werk Baden und dem Diakonischen Werk Württemberg Rahmenvereinbarung über eine verbindliche Zusammenarbeit zwischen dem Diakonischen Werk Baden und dem Diakonischen Werk Württemberg Unterzeichnung am 11. November 2011 RAHMENVEREINBARUNG über eine verbindliche

Mehr

Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber

Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber Praxisnaher Austausch zur Fachkräftesicherung Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber was verbirgt sich hinter diesem Namen? Initiator: Das Wirtschaftsministerium

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium

FREISTAAT THÜRINGEN Justizministerium Impulstag für Diakonie und Gemeinde Alles erlaubt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, der Evangelischen Landeskirche Anhalts und der Diakonie Mitteldeutschland am 13. September 2012, 10 Uhr

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Einladung. 7. und 8. Oktober 2013 Redoute, Kurfürstenallee 1, 53177 Bonn

Einladung. 7. und 8. Oktober 2013 Redoute, Kurfürstenallee 1, 53177 Bonn Einladung 7. und 8. Oktober 2013 Redoute, Kurfürstenallee 1, 53177 Bonn Wir laden Sie zu den 8. Bonner Unternehmertagen in Bonn ein! Sehr geehrte Damen und Herren, Am 7. und 8. Oktober diesen Jahres finden

Mehr

Retten und gerettet werden

Retten und gerettet werden Retten und gerettet werden Notfallwoche 22.-27.08.2009 Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster ST. BARBARA-KLINIK HAMM-HEESSEN Sehr geehrte Damen und Herren! Sicher haben Sie sich auch schon

Mehr

Workshoptage. 08. - 10. April 2015. Anmeldungen und weitere Infos: www.lernportal.hamburg.de. Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Personalamt

Workshoptage. 08. - 10. April 2015. Anmeldungen und weitere Infos: www.lernportal.hamburg.de. Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Personalamt 2015 Workshoptage 08. - 10. April 2015 Anmeldungen und weitere Infos: www.lernportal.hamburg.de Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Personalamt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und

Mehr

PERSPEKTIVE GENERATION PLUS

PERSPEKTIVE GENERATION PLUS PERSPEKTIVE GENERATION PLUS Netzwerk Mentoring Weiterbildung Arbeitsamt Kanton Schaffhausen BENEVOL Schaffhausen Fachstelle für Freiwilligenarbeit SBAW Schule für berufliche und allgemeine Weiterbildung

Mehr

Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden

Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden Fachkonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden 18. Juni 2015, Berlin Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund E i n l e i t

Mehr

Was kann der Mittelstand von Großunternehmen lernen?

Was kann der Mittelstand von Großunternehmen lernen? Was kann der Mittelstand von Großunternehmen lernen? Klaus Lütkemeier Human Resources Management Zukunftsforum Fachkräftesicherung im Mittelstand 1. Oktober 2013 PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad

Mehr

»Aktive und innovative Personalentwicklung in der Altenpflege Herausforderung und Grenzen«

»Aktive und innovative Personalentwicklung in der Altenpflege Herausforderung und Grenzen« Fachdialog am 5.0.014, 14.00 bis 17.30 Uhr»Aktive und innovative Personalentwicklung in der Altenpflege Herausforderung und Grenzen«Fachdialog am 5. Februar 013, 14.00 bis 17.30 Uhr, Vivantes Forum für

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Mitarbeiter sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Mitarbeiter sind wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Investieren Sie jetzt in gesunde Arbeitnehmer und sichern Sie so den Erfolg Ihres Unternehmens! Wir zeigen

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Kompetent bei der Caritas online beraten Blended-learning-Angebot zur Einführung in die Online-Beratung

Mehr

MAV - Fortbildungen 2013 in Zusammenarbeit mit

MAV - Fortbildungen 2013 in Zusammenarbeit mit MITARBEITERVERTRETUNG MAV - Fortbildungen 2013 in Zusammenarbeit mit Inhaltsverzeichnis: Vorwort Seite 2 Tagesveranstaltungen Seite 3 6 Anmeldung Seite 7 Organisatorisches Seite 8-9 Referenten / -innen

Mehr