Anleitung zum Praktikum der Psychiatrie und Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung zum Praktikum der Psychiatrie und Psychotherapie"

Transkript

1 Anleitung zum Praktikum der Psychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/18 Patricia Ohrmann & Katja Kölkebeck

2 Praktikum der Psychiatrie und Psychotherapie In diesem Praktikum werden Sie die wesentlichen Kompetenzen in der psychiatrischen Befunderhebung lernen, um so Entscheidungen zum weiteren Vorgehen, wie z.b. einer weiterführenden Diagnostik oder Therapieentscheidung, für die/den Patienten treffen zu können. Voraussetzung eines zielorientierten Patientengesprächs zu den u.a. spezifischen Fragestellungen sind Kenntnisse der Inhalte der online-module bzw. der entsprechenden Kapitel in dem von uns vorgeschlagenen Lehrbuch. So können Sie ja nur nach Symptomen einer Erkrankung fragen und diese korrekt einordnen, wenn Sie das entsprechende Krankheitsbild kennen. Methodisch handelt es sich um Befragungen, die sie mit den allgemeinen ärztlichen Kompetenzen der Arzt-Patienten-Kommunikation durchführen können. Sie sollen aber nicht nur üben, ein empathisches Gespräch mit einem psychisch kranken Menschen zu führen, sondern gleichzeitig möglichst umfassende Kenntnisse über dessen Psychopathologie, spezifische psychiatrische Anamnese, Biographie und Behandlungsbereitschaft erlangen. Auch die Fertigkeiten, schwierige Themen anzusprechen oder mit der/dem Patienten über Behandlungs-optionen zu sprechen, sollen geübt werden. Dabei werden Sie Erfahrungen und Beobachtungen machen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Eine psychiatrische Befunderhebung ist in jedem klinischen Kontext möglich, z. B. auch, wenn Sie einen Patienten mit psychischen Beschwerden in einer somatischen Abteilung beurteilen bzw. befragen wollen. Wichtig ist, keine suggestiven Fragen stellen und den Patienten nicht unter Druck zu setzen. Ihre zunächst offene Befragung sollte in ein stärker gelenktes Gespräch übergehen, um eine spezifische Fragestellung zu bearbeiten. Die folgenden sechs Fertigkeiten/Themen wollen wir Ihnen anhand eines von Ihnen geführten und von uns supervidierten Patientengesprächs näher bringen: Erfassen der Psychopathologie Exploration einer Biografie Suchtanamnese und Rückmeldung der Diagnose an den Patienten Gespräch über die psychische Erkrankung, Therapieplanung Erfassen der Suizidalität mit Einordnung der Akuität Untersuchung kognitiver Funktionen Überlegen Sie bitte einmal, welches der Themen (und warum) für Sie schwierig sein könnte! Im Folgenden finden Sie einige wichtige Regeln zur Umsetzung der Themen. 2

3 Psychopathologische Befunderhebung In diesem Praktikumstermin wird eine Patientenuntersuchung durch Sie erfolgen. Danach wird Ihre Befunderhebung mit einem Fokus auf die Psychopathologie des Patienten gemeinsam nachbesprochen. Die psychopathologische Befunderhebung ist das Handwerkszeug des Psychiaters. Mit dieser wird die systematische Beurteilung bzw. Beschreibung des psychischen Befindens eines Patienten, u.a. Stimmung, Antrieb, Gedankengang, Auftreten, Psychomotorik, Vigilanz, Orientierung und kognitive Funktionen erfasst. Um einen möglichst vollständigen Befund zu bekommen, ist es wichtig, sich eine Reihenfolge zu überlegen, in der die Symptome beurteilt und erfragt werden, wobei sie einige Merkmale durch Beobachten (z.b. psychomotorische Unruhe), anderes nur durch gezieltes Fragen (z. B. Inhalte der Gedanken) erfahren können. Der psychopathologische Befund ist ein wichtiger Baustein der Diagnose, da er z. B. bei einem Patienten mit bekannter Depression die aktuelle Schwere der Erkrankung, d.h. die Ausprägung der Symptomatik, ermöglicht. Die Präzision und Differenziertheit des psychopathologischen Befundes ist eine sehr wichtige Voraussetzung für eine richtige Diagnosestellung. Die psychopathologische Befunderhebung muss trainiert werden. Sie erfordert eine hohe Aufmerksamkeit des Untersuchers. So wird z.b. nicht nur dokumentiert, was der Patient sagt, sondern auch, wie er es sagt. Beim Patienten kann es sowohl zu Bagatellisierungen (z.b. bei Suchterkrankung) als auch zu Dramatisierungen (Angsterkrankungen) von Beschwerden kommen. Bei einigen psychischen Erkrankungen unterscheidet sich die Wahrnehmung der Patienten von der des Untersuchers, anderen Patienten fällt es sehr schwer, das eigene Befinden zu schildern. In einigen Fällen, insbesondere bei akuten und schweren psychischen Erkrankungen, ist eine Fremdanamnese erforderlich, um die Symptomatik des Patienten richtig einzuordnen. Dabei ist es allerdings sehr wichtig, nicht vorschnell die Beurteilung fachfremder Personen zu übernehmen. Am Ende der psychopathologischen Befunderhebung sollte immer dokumentiert werden, ob ein Patient suizidale Gedanken/Pläne hat oder nicht. Weiterhin ist es wichtig, zunächst das Symptom zu erfassen und erst im zweiten Schritt zu bewerten (z.b. jemand ist psychomotorisch sehr unruhig, er ist aber auch mit 2 Promille intoxikiert) Details der psychopathologischen Befunderhebung sind in Psychopathologischer Befund Anleitung nach AMDP und im Lehrbuch Duale Reihe nachzulesen. Explorative Biographie / biographische Anamnese In diesem Praktikumstermin werden Sie einen Patienten untersuchen und den Fokus auf die lebensgeschichtliche Entwicklung des Patienten legen. Dabei geht es vor allem darum, mögliche lebensgeschichtliche Belastungsfaktoren zu explorieren. Dazu werden zunächst die wesentlichen biografischen Eckdaten erfragt und in ihrem Bedeutungs- 3

4 inhalt eingeordnet, hier bietet sich eine chronologische Reihenfolge an. So ist z. B. wichtig, nach den Eltern zu fragen: was machen diese beruflich? Welches Verhältnis haben Sie zu den Eltern? Wie war die Beziehung in der Kindheit? Sind ihre Eltern geschieden? Auch Geschwister sind zu erfragen, das Verhältnis zu diesen kann eine prägende Rolle spielen. Fragen Sie auch nach der aktuellen Lebenssituation: gibt es einen unterstützenden Ehepartner oder befindet sich der Patient gerade in einer Trennung? Welche schulische und berufliche Laufbahn hat der Patient eingeschlagen und ist er mit seiner aktuellen Tätigkeit zufrieden? Gibt es finanzielle Sorgen? Wie sind die psychischen Probleme in die Biographie zeitlich oder kausal eingebettet? Fragen Sie auch nach Ressourcen: was macht der Patient gern in seiner Freizeit? Hat er ggf. das Interesse verloren? Wichtig ist, bei allen Themen möglichst behutsam nachzufragen. Es ist nicht günstig, direkt nach z. B. familiären Missbrauchserfahrungen zu fragen, sondern abzuwarten, ob der Patient selbst Hinweise gibt, die dann weiter exploriert werden können. Im klinischen Alltag ist es auch möglich, zu einem späteren Zeitpunkt nochmals nachzufragen. Wichtig ist auch, nicht zu früh Kausalitäten zu konstruieren, psychische Erkrankungen treten auch bei unauffälliger Kindheit und aktuell zufriedenstellender Lebenssituation auf. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die retrospektive Darstellung des eigenen Lebens einem hohen emotionalen Einfluss unterliegt und daher der subjektiven Wahrnehmung des Patienten entspricht. Interessant kann hier eine Fremdanamnese sein. Das Kennenlernen wichtiger Bezugspersonen, von denen man viel gehört hat, kann manchmal verblüffend sein! Im Folgenden finden Sie konkrete Hinweise für Fragen im Rahmen einer biographischen Anamnese. Sie müssen natürlich nicht alle Fragen stellen, manches wird sich ggf. bei näherer Exploration im Verlauf ergeben. Die Aufzählung gibt aber einen Hinweis darauf, was alles relevant sein kann in der Entwicklung des Patienten. Kindheit, Pubertät, Adoleszenz Geburt, Verhalten als Säugling, Stillgewohnheiten der Mutter, Zeitpunkt des Zahnens, des Gehens, des Sprechens und Sauberwerdens, körperlicher Gesundheitszustand, Familienatmosphäre, Aufenthalt in Heimen, Krankenhäusern, broken home, Sauberkeitserziehung, Versagungen, Verwöhnungen, Ängste Spätere Kindheit Pubertät - Adoleszenz Sexualanamnese Menarche, Menopause, Menstruation (letzte Regel), Schwangerschaften, Geburten, Fehlgeburten, Infantile Sexualphantasien, Doktorspiele, Masturbation, sexuelle Aufklärung, Sexuelle Beziehungen, Perversionen, Promiskuität, Einstellung zur Sexualität, Ehe, Familienplanung Soziale Entwicklung Alter, Beruf und sozialer Status der Eltern, soziales Milieu, Schulbildung, Ausbildung, Soziale Anpassung und Bewährung, Muttersprache, Rollenübernahme, Freundschaften, Lebensstil, Religiöse und ethische Orientierung, Weltanschauung, Bisherige Lebensbewältigung Jetziger sozialer Status, Berufliche Stellung, Einstellung zur aktuellen beruflichen Situation, Beschäftigungsdauer, Größe und Finanzierung des Haushalts, Wohnverhältnisse, Zivilstand, Anzahl der Kinder Selbstcharakterisierung Wie war der Patient bevor er krank wurde 4

5 Erfassen der Suizidalität mit Einordnung der Akuität In diesem Praktikumstermin werden Sie einen Patienten untersuchen und den Fokus auf die Frage der Suizidalität legen. Eine möglichst korrekte Einschätzung akuter Suizidalität ist nur möglich, wenn die Thematik direkt und konkret angesprochen bzw. erfragt wird. Aus forensischer Sicht ist die Dokumentation dieser Erfassung sehr wichtig, da nur so ärztliche Entscheidungen nachvollziehbar sind, z. B. einen Patienten nach Hause zu entlassen, nachdem man sich davon überzeugt hat, dass keine akute Gefahr besteht. Es ist sehr wichtig, die Risikoklientel identifizieren zu können, um bei dieser besonders empathisch und detailliert nach Suizidalität zu fragen. Die meisten Menschen, die sich suizidieren, hatten vorher Kontakt zu einem Arzt. Wen sollte man näher nach Suizidalität befragen Patienten, die suizidale Gedanken oder Pläne geäußert haben (dem Arzt oder der Familie/ Freunden gegenüber) Patienten, die eine depressive Verstimmung haben, z. B. antriebslos sind, schlecht schlafen können und Hoffnungslosigkeit äußern (z. B. als Reaktion auf eine schwere Erkrankung) Patienten, die z. B. nach einer infausten oder schwerwiegenden Diagnose spontane Hoffnungslosigkeit angeben Ggf. psychisch Kranke, deren aktuelles Befinden nicht bekannt ist (Depression, Schizophrenie) Wie sollte man empathisch nach Suizidalität fragen Nicht mit der Tür ins Haus fallen Zunächst nach allgemeinen Symptomen fragen, z. B. depressive Verstimmung, Hoffnungslosigkeit, Zukunftsängste, hypochondrische Ängste, Angst, anderen zur Last zu fallen, Bedeutung der schweren Erkrankung (Invalidierung der Männlichkeit, Verlust von Selbstwert, etc.) Dann von der Hoffnungslosigkeit kommend nach typischen Gedanken fragen, z. B. dass das Leben keinen Sinn mehr hat, dass man einfach nur Ruhe haben will, dass man dann anderen nicht mehr zur Last fällt. Gründe für die Suizidalität erfragen Dauer der Gedanken erfragen (wann erstmals aufgetreten, ggf. vorherige Suizidversuche oder Selbstverletzungen?) Art der Gedanken erfragen (z. B. einschießend, dauernd, quälend, stimmungskongruent, von außen eingegeben (i.s. psychotischer Ideen oder Stimmenhören)) Gründe für Weiterleben erfragen (Familie, Religiosität, Feigheit, etc.) Angehörige befragen (seit wann, bekanntes Problem?) Patienten mit in die Überlegungen einbeziehen Wie ist das richtige Procedere bei akuter Suizidalität Den Oberarzt oder Vorgesetzten hinzuziehen Notfallmedikation überlegen Ggf. Verlegung in eine andere Abteilung/Station erwägen, wenn der Pat. sich nicht ausreichend distanzieren kann 5

6 Notfalls von einem psychiatrisch versierten Kollegen einen richterlichen Beschluss erwirken lassen (PSYCH KG) Die Schritte rechtlich valide dokumentieren Beispiele* Einleitung: Sie haben mir gesagt, dass das Leben so keinen Sinn mehr für Sie macht. Ich würde Sie gern näher dazu befragen, weil ich mir Sorgen mache. Dauer und Qualität der Gedanken: Wie lange haben Sie diese Gedanken bereits? Bestehen diese erst seit sehr kurzer Zeit oder schon länger? Können Sie mir die Gedanken genauer beschreiben? Sind diese dauernd oder nur manchmal da? Quälen diese Sie? Oder fühlt es sich an, als ob alles stimmig wäre? Konkretheit der Gedanken/Pläne: Wie konkret sind diese Gedanken? Hatten Sie jemals Pläne, die Gedanken umzusetzen oder einen Versuch gemacht? Gibt es etwas in Ihnen, dass Ihnen sagt, Sie sollen sich umbringen? Gründe für Weiterleben: Gibt es Gründe für Sie, weiterzuleben? Z. B. Ihre Familie? Ihr Glauben? *Versuchen Sie nicht, dem Patienten eine Antworten in den Mund zu legen. Beispiele können jedoch benannt werden, um dem Patienten die Antwort zu erleichtern. Suchtanamnese In diesem Praktikumstermin wird es darum gehen, mit einem Patienten seinen Konsum von Alkohol, Medikamenten oder Drogen zu besprechen und diesen dann über die fachärztliche Einschätzung (z.b. Missbrauch, Abhängigkeit) aufzuklären.. Die Suchtanamnese umfasst den Zeitpunkt und den Kontext des ersten Suchtmittelkonsums, den Verlauf der Abhängigkeitsentwicklung, das Auftreten von Komplikationen (etwa Entzugssymptome, epileptische Anfälle) und das aktuelle Konsumverhalten. Erfragt werden sollte auch, ob und seit wann sich die betreffende Person als abhängig erlebt, welche sozialen, z.b. beruflichen Konsequenzen der Drogen- oder Alkoholkonsum bisher hatte, ob es Abstinenzphasen und spezifische Behandlungen gegeben hat. Bei Mehrfachabhängigkeit ist die Suchtanamnese für alle Suchtmittel zu erheben, es sollten hierbei auch Interdependenzen (Wechsel zwischen Substanzen, mögliche Substitutionseffekte) erfragt werden. Bei der Suchtanamnese bagatellisieren und untertreiben Patienten sehr häufig ihren tatsächlichen Konsum. Viele Patienten haben keine Vorstellungen davon, wie viel Alkohol noch nicht gesundheitsschädlich ist. Es bietet sich daher an, konkrete Mengenangaben zu erfragen, z. B. wie viel Liter Bier am Tag trinken Sie, trinken Sie täglich? Oder auch weitere Umstände zu erfragen: Trinken Sie allein? In welchem Kontext trinken Sie? Sind Sie schon einmal mit dem Gesetz in Konflikt gekommen wegen des Alkohols? Haben Ihnen Freunde oder Bekannte schon einmal gesagt, dass sie zu viel trinken? Ein Leitfaden zur Erhebung der Suchtanamnese ergibt sich aus den diagnostischen Kriterien nach ICD- 10. Weiterhin soll in diesem Praktikumstermin dem Patienten eine Rückmeldung gegeben werden, ob man sein Konsumverhalten als Missbrauch oder Abhängigkeit einschätzt und welche fachärztlichen Konsequenzen dies hat. Zielsetzung ist nicht, dem Patienten so schonungslos wie möglich zu konfrontieren (Sie sind doch alkoholabhängig, geben Sie es endlich zu!), sondern seine Motivation einer langfristigen Verhaltensänderung aufzubauen. 6

7 Gespräch über die Erkrankung und Therapieplanung In diesem Praktikumstermin werden Sie ein Patientengespräch mit dem Fokus auf Krankheitsaufklärung und Behandlungsberatung führen und gemeinsam besprechen. Bei dieser Fertigkeit handelt es sich um zwei unterschiedliche Bereiche: a) Der Patient wird in Bezug auf sein Verständnis der Erkrankung (z. B. Einsicht, Krankheitskonzepte) und seiner Bereitschaft, sich behandeln zu lassen, beraten. b) Der Patient wird bei bestehender Diagnose über Behandlungsmöglichkeiten beraten. Dies ist besonders wichtig bei Patienten, die keine Einsicht in eine (stationäre, medikamentöse) Behandlungsnotwendigkeit haben oder erstmals in Behandlung kommen und daher Konzepte von Erkrankungen haben, die ggf. korrigiert werden müssen, oder die die Abläufe, z. B. einer Aufnahme, noch nicht kennen. a) Gespräch über die Erkrankung Es gibt Patienten, die bzgl. der Schwere oder Art ihrer Erkrankung keine Einsicht haben und ggf. jegliche Behandlung ablehnen. Auch kommt es vor, dass Patienten andere Krankheitskonzepte haben als die behandelnden Ärzte. Um sich der Frage zu nähern, wie ein Patient am besten motiviert werden kann, sich behandeln zu lassen, ist eine behutsame Erhebung dieser Aspekte sinnvoll. Fragen wie was glauben Sie, warum Sie krank sind oder warum meinen Sie, dass es Ihnen schlecht geht, können eine erste Annäherung sein. Wenn Sie erfragen, wie der Patient ggf. früher behandelt worden ist, könnten Sie fragen, ob etwas davon geholfen hat. Auch ist denkbar, direkt zu erfragen, ob der Patient sich eine medikamentöse und/oder psychotherapeutische, eine stationäre oder ambulante Behandlung vorstellen kann oder wie er dazu steht. Viele Patienten sind ambivalent einer Behandlung gegenüber (z. B. Scham, schlechte Erfahrungen), so dass ggf. Vorteile einer stationären Be handlung (z. B. Sicherheit, Diagnostik) den Patienten dargelegt werden können. b) Therapieplanung Hierzu gehört, dass Sie dem Patienten zunächst mitteilen, was ihre Diagnose oder Verdachtsdiagnose ist. Im nächsten Schritt können Sie ihm z. B. in möglichst einfachen Worten berichten, wie eine Erkrankung entstehen kann (z. B. Auslöser: Stress), und was mögliche Behandlungsoptionen sind. Je mehr Informationen der Patient bereits über die Erkrankung hat, desto eher kann er sich auf eine weitere Behandlung einlassen. Es gibt Patienten, die eine psychische Erkrankung nicht als Ursache ihrer Beschwerden ansehen können. Sie selbst sollten trotzdem bei Ihrer Einschätzung bleiben und nicht durch Versprechen somatischer Diagnostik eine falsche Botschaft an den Patienten senden. Je nach Erkrankung sollten Sie über die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten aufklären können. Sie können über die Möglichkeiten medikamentöser, psychotherapeutischer, stationärer oder ambulanter Therapie aufklären. Auch können Sie den Patienten beraten, welche Anlaufstelle für ihn als nächstes sinnvoll sein könnte: z. B. psychiatrisches Krankenhaus, niedergelassener Psychiater, 7

8 Psychotherapeut. Hierbei ist selbstverständlich die Akuität der Erkrankung des Patienten zu berücksichtigen. Untersuchung kognitiver Funktionen In diesem Praktikumstermin werden Sie ein Patientengespräch mit dem Fokus der Diagnostik kognitiver Funktionen durchführen und gemeinsam besprechen. Die Beurteilung der kognitiven Funktionen umfasst verschiedene Bereiche des Denkens und der Wahrnehmung, wie beispielsweise Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Wissen, Abstraktionsvermögen und Motivation. Für die Gesamtbeurteilung sind die subjektive Wahrnehmung des Betroffenen und die verschiedenen Möglichkeiten der Objektivierung und Quantifizierung der Beeinträchtigungen wichtig. Einige Aspekte lassen sich bereits in der regulären Anamnese erkennen, z. B. Aufmerksamkeits- oder Gedächtnisstörungen. Auch die Orientierung lässt sich einfach erfragen, Ausdruck, Sprache und Argumentation lassen schnell erkennen, ob eine Intelligenzminderung vorliegt, eine möglichst genaue Quantifizierung kognitiver Beeinträchtigungen ist allerdings nur mit einer neuropsychologischen Testung möglich. Bei kognitiven Beeinträchtigungen ist das sog. Ausgangsniveau zu berücksichtigen. Je intelligenter jemand ist, desto länger kann er Defizite kompensieren. In verschiedenen Normtabellen werden Alter und Schulbildung daher zu Recht berücksichtigt. Einfache bedside -Testungen stehen im Bereich der Demenzen zur Verfügung. Diese helfen dem Untersucher, den klinischen Eindruck zu objektivieren, ersetzen aber bei leichten Formen der Demenz nicht die neuropsychologische Diagnostik. Als Screening-Instrument wird häufig der Mini- Mental-Status Test eingesetzt. In der Patient-Arzt Interaktion ist es sehr wichtig, den Patienten nicht zu beschämen, wenn dieser etwas nicht weiß. Gleichzeitig ist es oft sehr gut möglich, offen zu besprechen, dass die Beurteilung der kognitiven Leistungsfähigkeit wichtig für die Diagnosestellung ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Patienten mit einer Demenz ihre Symptome eher bagatellisieren, während andere Patienten aus unterschiedlichen Gründen sehr dramatische Beeinträchtigungen schildern, sich aber in der Untersuchung völlig unauffällig verhalten. 8

Psychiatrische Anamnese

Psychiatrische Anamnese Intensivkurs Psychiatrische Anamnese Dr. R. Rohmfeld Dr. R. Rohmfeld, HPS (die psychiatrische Anamnese 2016) 1 Das psychiatrische Erstgespräch Einleitung Dem Gespräch kommt in der Psychiatrie in Diagnostik

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Patientenbogen Erstelldatum:

Patientenbogen Erstelldatum: Liebe Patientin, Lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik entschieden haben. Wir möchten die Therapieangebote in unserem Haus vorab bestmöglich und individuell

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Dieser Fragebogen soll helfen, ein möglichst umfassendes Bild von Ihrer lebensgeschichtlichen Entwicklung zu bekommen, sowie von der Umwelt, in der Sie aufgewachsen sind

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom.. PJ BASIS Logbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Im Logbuch sind die im PJ Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes Ronald Bottlender Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Psychopathologische Symptomatik (Querschnitt und Verlauf)

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Sollte es bereits Arztberichte aus früheren Vorbehandlungen geben, bitten wir Sie, diese dem vorliegenden Fragebogen beizulegen.

Sollte es bereits Arztberichte aus früheren Vorbehandlungen geben, bitten wir Sie, diese dem vorliegenden Fragebogen beizulegen. AN AM NESEFRAGEBOGEN FÜR P AT I ENT/INNEN Liebe/r Patient/in! Um Ihnen bestmögliche Hilfe bei Ihren Problemen anbieten zu können, ist es nötig, möglichst viele Informationen über Ihre Person und die dazugehörige

Mehr

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - CBF Inhaltsbeschreibung

Mehr

Anamnesebogen für Klienten

Anamnesebogen für Klienten Anamnesebogen für Klienten Probleme, Beschwerden, Symptome 1. Bitte beschreiben Sie alle Probleme, die bei Ihnen zurzeit einen Leidensdruck auslösen und wie Sie dadurch in Ihrem alltäglichen Leben beeinträchtigt

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Sehr geehrter Klient/ sehr geehrte Klientin, damit ich Sie noch besser kennen lernen kann, habe ich im Folgenden einige Fragen zur Ihrer Lebenssituation und Ihrer Lebensgeschichte

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte 1. Zu Ihren Beschwerden Beschreiben Sie mit Ihren eigenen Worten die Probleme, weswegen Sie eine Therapie aufsuchen (körperliche und psychische Beschwerden) Seit wann bestehen

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

ANMELDEBOGEN FÜR AMBULANTE MITBEHANDLUNG

ANMELDEBOGEN FÜR AMBULANTE MITBEHANDLUNG ANMELDEBOGEN FÜR AMBULANTE MITBEHANDLUNG Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, vielen Dank für Ihr Interesse an einer ambulanten Mitbehandlung in unserem Fachklinikum. Damit wir ein genaueres

Mehr

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP

Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP Seite 1/5 Anamnesebogen für Patientinnen und Patienten / TP Probleme, Beschwerden, Symptome 1. Bitte beschreiben Sie alle Probleme, die bei Ihnen zurzeit einen Leidensdruck auslösen und wie Sie dadurch

Mehr

Psychologisches Screening

Psychologisches Screening Patient / in: Therapeut: Datum: Diagnosen: Diktat: erledigt Psychologisches Screening Anlass der Vorstellung / Zuweisung Beschreibung der Schmerzen Lokalisation / Häufigkeit / Intensität Beginn / damalige

Mehr

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

SVBB - Tagung 3./

SVBB - Tagung 3./ Psychiatrische Abklärung und Behandlung und Grenzen Biologie - Diagnostik Somatische Diagnostik beinhaltet somatische Anamnese z.b. schwere Erkrankung/en in der Kindheit? Operationen? Somatische Familienanamnese:

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Anamnesebogen (Psychotherapie)

Anamnesebogen (Psychotherapie) D E N N I S R A P P P S Y C H O T H E R A P I E C O A C H I N G Anamnesebogen (Psychotherapie) Datum: Ihre Angaben fallen unter die Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt! Bitte bemühen

Mehr

PJ-Logbuch Neurologie

PJ-Logbuch Neurologie PJ-Logbuch Neurologie PJ-Logbuch Neurologie Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Neurologie Dokumentationsbereich Bitte setzen Sie ein Häkchen

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

79100 FREIBURG. Rückschreiben Anamnesebogen. Praxis für Psychotherapie Dipl.-Psych. A. Ulitsch Schwaighofstraße 11. Datum: Sehr geehrter Herr Ulitsch,

79100 FREIBURG. Rückschreiben Anamnesebogen. Praxis für Psychotherapie Dipl.-Psych. A. Ulitsch Schwaighofstraße 11. Datum: Sehr geehrter Herr Ulitsch, Praxis für Psychotherapie Dipl.-Psych. A. Ulitsch Schwaighofstraße 11 79100 FREIBURG Datum: Rückschreiben Anamnesebogen Sehr geehrter Herr Ulitsch, anbei sende ich Ihnen den ausgefüllten Anamnesebogen

Mehr

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren HERZLICH WILLKOMMEN V. Reissner Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren Ein Kooperationsprojekt des JobCenters Essen & Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Aufnahmefragebogen. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Aufnahmefragebogen. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, PSYCHIATRISCHE PRAXIS MARCUS BRANCZYK WESTALLEE 1 56112 LAHNSTEIN FAX: 02621/628267 Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir möchten mit diesem Fragebogen einen umfassenden Eindruck Ihrer augenblicklichen

Mehr

Psychologische Beratungspraxis Sonnenschein

Psychologische Beratungspraxis Sonnenschein Psychologische Beratungspraxis Sonnenschein Jörn Wieczorrek Psychologischer Berater Seelsorger & Reiki-Meister/Shihan REVT Enneagramm Affirmative Psychologie - Reiki Sonnenschein 50 D-46238 Bottrop (Batenbrock-Süd)

Mehr

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie Einleitung in die Psychiatrie am September 2008. Gespräch mit dem Patient ~ hat doppelte Funktion: dem Kranken dem Arzt Strukturiertes Gespräch: Interview

Mehr

Psychiatrische Untersuchung

Psychiatrische Untersuchung Psychiatrische Untersuchung Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte in Praxis und Klinik Sechste, überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5 IX 1 Einleitung...................................... 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch.............. 5 2.1 Äußere Bedingungen............................... 7 2.2 Gesprächsablauf..................................

Mehr

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet.

Der von Ihnen ausgefüllte Fragebogen wird nicht an Ihre Krankenkasse weitergeleitet. ANAMNESE- FRAGEBOGEN Liebe Patientin, lieber Patient, um die Therapie im Kostenerstattungsverfahren von Ihrer Krankenkasse finanzieren zu lassen, ist ein ausführlicher psychotherapeutischer Bericht über

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Inhalt Seite 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1

Inhalt Seite 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1 Inhalt 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1 2. - Historischer Überblick - Ansätze der Suizidforschung 6 2.1 Der soziologische Bereich und Untersuchungsansatz (Metzger) 6 2.2 Der Bereich psychoanalytisch-psychodynamischer

Mehr

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun? Psychisch kranke Kinder und Jugendliche Wie erkennen? Was tun? Luzern, 17.10.2017 Alain Di Gallo 1 Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter Finden eines Gleichgewichts zwischen Spielfreude und Leistungsmotivation

Mehr

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Liebe Patientin, lieber Patient, psychische Erkrankungen kommen häufig vor und lassen sich meist gut ambulant behandeln. Hin

Mehr

1. Angaben zu meiner Person Datum:

1. Angaben zu meiner Person Datum: Aufnahmefragebogen Caduceus Klinik Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1. Angaben zu meiner Person Datum: Name, Vorname Straße PLZ / Ort Bundesland: Telefon privat: dienstl.:

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer stationären Aufnahme in unserer Klinik!

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer stationären Aufnahme in unserer Klinik! ANAMNESEFRAGEBOGEN FÜR PATIENT/INNEN Liebe Patientin, lieber Patient! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer stationären Aufnahme in unserer Klinik! Um die Möglichkeiten einer Aufnahme zu überprüfen,

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

Anmeldebogen Akut. am durch. am durch. Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

Anmeldebogen Akut. am durch. am durch. Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, Bitte eintragen: (Name, Vorname) (Geburtsdatum) Ergänzt: am durch (Therapeut) am durch (Arzt) Anmeldebogen Akut Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, Sie sind in der Parkland-Klinik zu einer stationären

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen

ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen ANKER Anamnesebogen für Psychotherapiepatienten mit körperlichen Erkrankungen Datum Liebe Patientin, lieber Patient, dieser Fragebogen dient der Vorbereitung unserer Therapiesitzung. Indem Sie ihn vollständig

Mehr

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt Übersicht Welche eigenen Erfahrungen zum Umgang mit Suizid in der Schule haben Sie? Welche Warnhinweise für eine suizidale Entwicklung gibt

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die Der Psychiater und Depressionsforscher Prof. Dr. Hubertus Himmerich erlebt das Leid, das die Krankheit Depression auslöst, tagtäglich als Oberarzt der Depressionsstation unserer Klinik, der Leipziger Universitätsklinik

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Wenn Sie die Behandlung über Ihre Krankenkasse abrechnen möchten ist dieser Fragebogen die Grundlage für den Antrag an Ihre Krankenkasse. Bitte antworten Sie dementsprechend

Mehr

6. Bayerischer Betreuungsgerichtstag in Regensburg. Betreuung und Medizin eine spannende Schnittmenge

6. Bayerischer Betreuungsgerichtstag in Regensburg. Betreuung und Medizin eine spannende Schnittmenge 6. Bayerischer Betreuungsgerichtstag in Regensburg Betreuung und Medizin eine spannende Schnittmenge Der Psychiater als Gutachter: Seine Aufgabe, seine Erfahrungen, seine Möglichkeiten Christoph Lenk Arbeitsgruppe

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe

Mehr

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom

Syndrome. 12 Anwendungsfelder. 40 F-Diagnosen. Essstörung? Somatoform? Sexuell? Dementielles Syndrom. Katatones Syndrom 40 F-Diagnosen Essstörung? Somatoform? Sexuell? Katatones Syndrom Dissoziales Syndrom Paranoid halluzinatorisches Syndrom Schizophrenes Grundsyndrom Delirantes Syndrom Dämmerzustand Konversions-Syndrom

Mehr

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten Heiltherapie Beate Bauer Psychotherapeutische Heilpraktikerin Düsseldorfer Str. 12 51379 Leverkusen Tel: 01573-8193129 Eingangsfragebogen Ich möchte Sie ganz herzlich bitten, den nachfolgenden Eingangsfragebogen

Mehr

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Exploration visueller Störungen & Screeningstests 1 Rollenspiel 2 Exploration & Anamnese Ein strukturiertes Gespräch hat drei Ziele: Patient wird informiert, was mit ihm passieren wird Untersucher erfährt

Mehr

FRAGEBOGEN PSYCHOTHERAPIE

FRAGEBOGEN PSYCHOTHERAPIE Psychologische Praxis Ulrike Kusserow Psychologische Psychotherapeutin Weilbacherstaße 12 65719 Hofheim Diedenbergen Tel.: 06192 935821 FRAGEBOGEN PSYCHOTHERAPIE Name: Geburtsdatum: Datum: Die Absicht

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember 2012 Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Als Bundesverband 1989 gegründet Gemeinnützige Selbsthilfeorganisation

Mehr

Fragebogen zur Erfassung des integrierten Versorgungsbedarfs

Fragebogen zur Erfassung des integrierten Versorgungsbedarfs Self Assessment Fragebogen zur Erfassung des integrierten Versorgungsbedarfs Liebe Patientin, lieber Patient, dieser Fragebogen soll Ihren Ärzten und anderen an Ihrer Versorgung beteiligten Behandlern

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28

VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK KULTURHISTORISCHE BETRACHTUNG ERKLÄRUNGSMODELLE DER ANOREXIA NERVOSA 28 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 1. EINLEITUNG 9 2. DIAGNOSTIK 11 2.1. KRITERIEN NACH DSM-IV (307.1) 11 2.2. KRITERIEN NACH ICD-10 (F50.0) 11 2.3. DIFFERENTIALDIAGNOSE 13 2.4. ABGRENZUNG VON ANDEREN ESSSTÖRUNGEN

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Klinik für Psychosomatik Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Unsere Klinik für Psychosomatik ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

9. Fragebogen Katamnese

9. Fragebogen Katamnese 78 9. Fragebogen Katamnese KATAMNESE Laufende Nummer: -------------------------------------------------- Name der Patientin: --------------------------------------------------- Geburtstag der Patientin:

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber:

Messinstrument: Einsatz: Rechteinhaber: Für Forschungszwecke und klinische Evaluation stellt die APA eine Reihe von in Entwicklung befindlichen Instrumenten zur Verfügung. Diese Erhebungsinstrumente wurden für den Einsatz beim Erstinterview

Mehr

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung 4 11.08.2016 Budgetgestütztes Entgeltsystem - PQP Ermittlung des Patienten- und Qualitätsorientierten Personalbedarfs (PQP) Die Ermittlung von Personalbedarfskennzahlen

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 6 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Anamnese, Notfälle, Abhängigkeit und Gesetzeskunde Frage 4 Band 6 Was verstehen Sie unter einer stoffgebundenen Abhängigkeit?

Mehr

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung Qualitätsbefragung Angehörigenberatung Auswertung 214 / 21 1 Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung Psychiatriezentrum Münsingen Psychiatrische Dienste Aargau AG Psychiatrischer

Mehr

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten pro Jahr erkrankt etwa 1% aller Erwachsenen erstmalig an einer Depression (Inzidenz) Etwa 10% bis 20% aller Menschen machen einmal ein ihrem Leben

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie München Depression Diagnose und Therapie 5. Süddeutscher Hypophysenund Nebennierentag am 9. April 2011 Elisabeth Frieß Warum wird so viel über Depressionen gesprochen?

Mehr

EIGENBERICHT. Vielen Dank! Seite 1 von 6

EIGENBERICHT. Vielen Dank! Seite 1 von 6 EIGENBERICHT Um schon zu Beginn einer Zusammenarbeit ein gutes Verständnis für Ihre Anliegen und für Ihre Potenziale zu bekommen, bitten wir Sie um das Erstellen eines Eigenberichtes und das Ausfüllen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung? Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung? Dr. J. Acker, MBA Oberarzt Klinikum Nürnberg Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde Schlafmediziner, Ernährungsmedizin Problemzonen

Mehr

Notizen Tägliche Notizen

Notizen Tägliche Notizen Tagebuch bipolar Persönliche Informationen Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Im Notfall zu informieren Name Adresse Telefon (privat) Telefon (dienstlich) Wozu dient dieses Tagebuch? Für

Mehr

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung Demenzmanagement Patienten- und Angehörigenberatung Sehr geehrte Damen und Herren, bei vielen älteren Menschen, die aufgrund eines akuten medizinischen Problems ins Krankenhaus kommen, bestehen zusätzlich

Mehr

Patient beharrt auf somatischem

Patient beharrt auf somatischem Stolperstein: Patient beharrt auf somatischem Krankheitsbild Stolperstein: Patient beharrt auf somatischem Krankheitsbild! Situation: Ein Patient wird bei Ihnen wegen chronischer Schmerzen behandelt. Parallel

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Depressiven und suizidalen Menschen begegnen Dr. med. Stephan Kupferschmid Leitender

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck U nsere ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leopoldina-Krankenhauses Schweinfurt und des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH ADDITIONAL SLIDE KIT DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH Autoren: Der Leitfaden Demenz wurde durch Schweizer Allgemeinmediziner, Geriater, Neurologen, Neuropsychologen und Psychiater

Mehr

FRAGENBOGEN ZUR LEBENSGESCHICHTE

FRAGENBOGEN ZUR LEBENSGESCHICHTE Name, Vorname geboren am Straße, Haus-Nr. Tel. privat PLZ Wohnort Tel. dienstlich Beruf, Tätigkeit Datum FRAGENBOGEN ZUR LEBENSGESCHICHTE Zunächst eine kurze Erläuterung zu diesem Fragebogen: Um verstehen

Mehr

Diakonische Einrichtungen Wendland gemeinnützige GmbH REHA-Dannenberg

Diakonische Einrichtungen Wendland gemeinnützige GmbH REHA-Dannenberg DiaWend-F-DiaWendRE-402rev003(0215) Diakonische Einrichtungen Wendland gemeinnützige GmbH REHA-Dannenberg Am Dömitzer Damm 6 29451 Dannenberg (Elbe) REHA-Dannenberg Am Dömitzer Damm 6 29451 Dannenberg

Mehr