Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen"

Transkript

1 Haus 7: Gute Aufgaben Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen 1 Die Aufgabe Beim Aufgabenkontext Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen geht es darum, verschiedene, unterschiedlich anspruchsvolle Probleme zu lösen, die sich im Umkreis von Summen aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen ergeben. Im 2. Schuljahr beispielsweise kann man die Schüler bitten, jeweils drei Reihenfolgezahlen zu addieren, z. B.: oder oder, und sich ergebende Auffälligkeiten zu erkennen, zu beschreiben und ggf. sogar zu begründen. Im 8. Schuljahr könnte die Aufgabe lauten: Finde alle Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen (also nicht nur diejenigen mit drei Summanden), deren Ergebnis 1000 ist! Versuchen Sie doch selbst einmal, alle Lösungen zu finden, bevor Sie weiterlesen! Die Aufgabenstellung für das 4. Schuljahr, von der wir im weiteren berichten werden, bestand darin, alle Summen aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen zu finden, deren Resultat nicht größer ist als 25. Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, dass es hier 27 verschiedene Lösungen gibt. Eine solche beziehungsreiche Auflistung bildet jedoch in der Regel bei Schülern der Klasse 4 nicht den Ausgangs-, sondern bestenfalls den (vorläufigen) Endpunkt der Auseinandersetzung mit dieser Problemstellung. Wie die weiteren Kapitel zeigen werden, gehen in der Regel zunächst unsystematischere, tastende Vorgehensweisen voran, die aber zunehmend geordneter, systematischer werden bzw. dazu angeregt werden können. Tabelle 1: Alle möglichen Summen Vorgehensweisen von Viertklässlern Um mehr über die spontan sich entwickelnden Denkweisen zu erfahren, führten wir mit insgesamt 18 Viertklässlern Zweierinterviews durch, die sich in 3 Phasen gliederten: Januar 2010 by PIK AS ( 1

2 Verstehen der Aufgabenstellung: Den Schülern wurde der Begriff Reihenfolgezahlen erklärt und sie wurden gebeten, anhand einiger Beispiele falsche und richtige Summen aus Reihenfolgezahlen zu identifizieren sowie anschließend einige selbst zu bilden. Dann wurde ihnen die Aufgabe gestellt, möglichst viele Summen mit Reihenfolgezahlen mit dem Ergebnis kleiner oder gleich 25 zu finden. Produktion von Lösungen: Die Schüler fanden gemeinsam Lösungen und notierten die Summen auf einem Blatt. Innerhalb dieser Phase war häufig zu beobachten, dass die Kinder zunächst einige Aufgaben notierten, bis dieser Prozess ins Stocken kam, und sie der Meinung waren, sie hätten nun alle möglichen Lösungen gefunden. Durch Fragen wie Seid ihr euch sicher, dass ihr alle gefunden habt? oder Warum sind das alle? regte der Interviewer dann häufig die Produktion weiterer Lösungen an. Begründung der Vollständigkeit: Waren die Schüler schließlich überzeugt, dass sich keine weiteren Lösungen mehr finden ließen, wurden sie gebeten, die Vollständigkeit zu begründen. Dazu standen ihnen leere Blätter, Schere und Klebstoff zur Verfügung. Zu Beginn der Interviews schienen viele Schüler zunächst einmal auszuprobieren bzw. diejenigen Möglichkeiten zu nennen, die ihnen spontan einfielen. Nach einer gewissen Anlaufzeit jedoch ließen sich folgende, systematischere Findestrategien beobachten. 1. Hinten verlängern An eine Summe wird der folgende Summand angehängt (3+4+5 > ). 2. Vorne verlängern Einer Summe wird der vorangehende Summand vorangestellt (3+4+5 > ). 3. Hinten verkürzen Der letzte Summand einer Summe wird entfernt (3+4+5 > 3+4). 4. Vorne verkürzen Der erste Summand einer Summe wird entfernt (3+4+5 > 4+5). 5. Alle erhöhen Alle Summanden werden um 1 erhöht (3+4+5 > 4+5+6). 6. Alle vermindern Alle Summanden werden um 1 vermindert (3+4+5 > 2+3+4). 7. Mit Nachfolger beginnen Als erster Summand wird der Nachfolger des größten Summanden einer bereits gefundenen Summe notiert (3+4+5 > Summe mit 6 als erstem Summanden, z. B ). 8. Mit letzter Zahl beginnen Als erster Summand wird der letzte Summand einer bereits gefundenen Summe verwendet (3+4+5 > Summe mit 5 als erstem Summanden, z. B. 5+6). 9. Mit Ergebnis beginnen Als erster Summand wird das Ergebnis einer bereits gefundenen Summe verwendet (3+4+5 > Summe mit 12 als erstem Summanden, also 12+13). Außerdem ließen sich Kombinationen aus verschiedenen Vorgehensweisen feststellen. So haben einige Kinder beispielsweise zunächst hinten verlängert und dann vorne verkürzt (3+4+5 > > 4+5+6). Die Wirkung der Hintereinanderausführung dieser beiden Operationen unterscheidet sich zwar nicht von der Vorgehensweise alle erhöhen. Dennoch macht es u. E. Sinn, diese kombinierte Vorgehensweise gesondert aufzuzählen, da ihr eine andere Denkweise zugrundeliegt. Des öfteren führten die Schüler dieselbe Operation mehrfach hintereinander aus. Beispielsweise erzeugten sie durch zweimaliges Anwenden von vorne verlängern aus die neue Möglichkeit oder durch zweimaliges Durchführen von hinten verlängern aus die Summe Die wiederholte Nutzung einer Vorgehensweise erfolgte in der Regel so lange, bis Januar 2010 by PIK AS ( 2

3 die Schüler an eine Grenze stießen ( ), also entweder das Ergebnis 25 erzielten bzw. überschritten oder Summen mit 1 als erstem Summanden erhielten. Es ist ein Charakteristikum der bislang aufgezählten Vorgehensweisen, dass die Schüler sich jeweils auf eine der bereits notierten Summen bezogen (Referenzaufgabe). Von einem übergreifenden Motiv ist die zehnte Vorgehensweise bestimmt. 10. Durchmustern der ersten Summanden Es wird geprüft, ob sämtliche Zahlen kleiner als 13 als erster Summand vorkommen. Sollte eine dieser Zahlen noch nicht berücksichtigt worden sein, so wird eine Summe gebildet, deren erster Summand gerade diese Zahl ist. Diese Strategien wurden allerdings häufig nicht konsequent, sondern wechselhaft springend angewendet, d. h. für einen gewissen Zeitraum wurde die Strategie x verwendet, dann die Strategie y usw. Auch sollte angemerkt werden, dass sich einige Schüler zwischendurch kurzzeitig wieder vom strategischen Vorgehen lösten, sie aber dann relativ schnell dazu zurückkehrten. Im Verlauf der 2. Phase setzten sich in den meisten Zweiergruppen nach und nach die leistungsfähigeren Strategien durch, also diejenigen, mit denen prinzipiell auch die Vollständigkeit begründet werden kann. Auch in der hierfür vorgesehenen dritten Phase des Interviews gingen die Kinder unterschiedlich vor. Die meisten sortierten spontan die gefundenen Lösungen entweder durch geordnetes Abschreiben oder durch Ausschneiden und Umordnen, manche erhielten dazu einen entsprechenden Interviewer-Impuls. In der Regel wurden dann die eventuell noch fehlenden Aufgaben gefunden bzw. doppelte eliminiert. Betrachtet man die Tabelle 1, so ist klar, dass es beim Sortieren mehrere Möglichkeiten gibt. Man kann als Hauptkriterium den ersten Summanden nehmen und als Nebenkriterium die Anzahl der Summanden (diagonale Lesart) oder andersherum als Hauptkriterium die Anzahl der Summanden (spaltenweise Lesart). Prinzipiell ist auch die Sortierung nach Ergebnissen denkbar, aber eine Begründung der Vollständigkeit ist dann nur schwer möglich, wenn die Summen nicht tabellarisch angeordnet werden. 3 Konsequenzen für die Planung des Unterrichts Unsere hier in aller Kürze vorgestellte Interviewstudie (ausführlicher in Schwätzer & Selter 1998) hatte von Anfang an zwei Ziele: Sie sollte Erkenntnisse darüber liefern, wie sich Kinder mit dem Problemkontext auseinandersetzen. Es ging uns also primär um aufgabenbezogene Kenntnisse, wenngleich wir vermuten, dass manche Beobachtungen auch auf andere Aufgabenkontexte übertragbar sind. Die Interviewstudie sollte des weiteren dazu dienen, aus den durch sie zu sammelnden Erkenntnissen die Konstruktion einer Unterrichtsreihe zu ermöglichen (vgl. Schwätzer 1999). Es genügte für unseren Ansatz, Vorgehensweisen und Muster einer einzigen vierten Klasse zu erkunden, die als mögliche potentielle Denk- und Vorgehensweisen von Viertklässlern Eingang in unsere Überlegungen gefunden haben. Welche Konsequenzen ergaben sich nun u. E. für die Planung des Unterrichts? Es ist mit Blick auf Kompetenz und Motivation der Schüler u. E. kein Wagnis, die Aufgabenstellung bereits in einem vierten Schuljahr zu behandeln. Allerdings war der Zeitbedarf der einzelnen Gruppen in den Interviews recht unterschiedlich, so dass den Schülern für die Behandlung hinreichend viel Zeit eingeräumt werden sollte. Sinnvoll ist es u. E. beispielsweise, die Aufgabe ab Sequenz 2 (s. u.) zunächst einmal im Rahmen offener Unterrichtsphasen (z. B. Wochenplan) bearbeiten zu lassen. Auf den ersten Blick wirkten die Aktionen einiger Schüler zu Beginn des Interviews wie zufälliges Herumprobieren. Was wirr und konfus erscheint, erwies sich bei genauerem Hinsehen jedoch als durchaus von einer gewissen (nicht unbedingt für andere direkt erkennbaren) Systematik gelenkt. Für den Unterricht hat das u. E. die Konsequenz, die Schüler ihre eigenen Denkwege gehen zu lassen und ihr Vorgehen prinzipiell immer als vernunftgeleitet anzusehen auch wenn es nicht so zu sein scheint. Januar 2010 by PIK AS ( 3

4 In fast allen Interviews wurden verschiedene Strategien unterschiedlichen Niveaus entwickelt, um weitere Summen zu finden. Diese Vielfalt ist insbesondere vor dem Hintergrund überraschend, dass Erwachsene nach unseren Erfahrungen häufig mit einer einzigen Methode zum Ziel zu kommen versuchen. Nach einer gewissen Zeit setzte sich in den Zweiergruppen häufig jeweils eine Hauptstrategie durch. Diese muss wohl zunächst im Individuum erst reifen. Zudem muss auch in der Zweiergruppe erst ein gemeinsam geteiltes Verständnis entstehen. Mit Blick auf den Unterricht wäre es daher u. E. schädlich, eine Systematik vorzugeben oder diese den Kindern durch methodische Kniffe mehr oder weniger geschickt nahe zu legen. So würde die Strategienvielfalt der Schüler im Keim erstickt. Das betrifft insbesondere diejenigen Momente, in denen bei den Kindern noch kein Bedürfnis nach Strukturen zu bestehen scheint oder sie zwischen verschiedenen Vorgehensweisen hin- und herspringen. Es wurde des weiteren deutlich, dass die Lehrperson auch dann nicht überflüssig ist, wenn man Schülern Raum und Zeit zum Gehen eigener Wege gibt. So waren zum Ende der Produktionsphase die meisten Gruppen der Meinung, es gebe keine weiteren Summen mehr und sahen (verständlicherweise) keine Notwendigkeit zu weiteren Begründungen ( Es gibt keine mehr, weil wir keine mehr finden. ). So etwas wie ein Beweisbedürfnis muss sich anscheinend zunächst entwickeln. Genau hier war die Frage des Interviewers von zentraler Bedeutung, wie man zeigen könne, dass es sich um alle Möglichkeiten handelte, die in zwei Fällen durch den verbalen Impuls des Ordnens ergänzt wurde. In einem Unterricht, in dem die Schüler nicht einem individuellen Arbeitsblatt-Akkord verpflichtet sind, sondern auch selbst Phasen des Lernens von- und miteinander gestalten können, ist es nicht unwahrscheinlich, dass dieser Denkanstoß auch innerhalb einer Gruppe gegeben und nicht vom Lehrer eingespeist werden muss. Diese vier Haupterkenntnisse und die im 2. Kapitel beschriebenen Strategien der Schüler im Hinterkopf, haben wir in Analogie zu den Phasen der Interviews vier Unterrichtssequenzen (keine Stunden, da wir einen flexiblen Zeitrahmen andeuten möchten) entworfen: 1. Sequenz: Einführung der Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen anhand von vorgegebenen und selbst erfundenen Beispielen 2. Sequenz: Auseinandersetzung mit dem Problem, möglichst viele dieser Aufgaben mit Ergebnissen nicht größer als 25 zu finden. 3. Sequenz: Begründung der Vollständigkeit der gefundenen Lösungen durch Ordnen und Argumentieren anhand der ggf. ergänzten Aufgabenserien. 4. Sequenz: Reflexion der Erkenntnisse über Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen durch die schriftliche Darstellung einer Vollständigkeitsbegründung bzw. des eigenen Lernprozesses. 4 Erfahrungen Die Unterrichtsreihe wurde zwar in einem 4. Schuljahr erprobt; entsprechende kleinere Modifikationen vorausgesetzt, ist sie unseres Erachtens durchaus noch bis zum 6. Schuljahr einsetzbar. Die wichtigsten Erfahrungen, die wir bei der reflektierten unterrichtlichen Erprobung sammeln konnten, wollen wir im folgenden anführen. 1. Sequenz: In dieser Unterrichtssequenz sollten die Kinder das Aufgabenformat der Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen kennen lernen. Die Kinder identifizierten zunächst aus 5 Beispielen richtige und falsche Aufgaben mit Reihenfolgezahlen und demonstrierten das Verständnis der Aufgabenstellung durch Notation einiger Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen auf einem Blatt (Abb. 1). Januar 2010 by PIK AS ( 4

5 2. Sequenz: Anschließend wurden die Schüler mit dem eigentlichen Problem konfrontiert, das sie in variabel zu gestaltender Einzel-/Partnerarbeit bearbeiten sollten. Diese Herangehensweise erforderte einige organisatorische Vorarbeiten. Nach den Erfahrungen aus den Interviews war mit einer großen Streubreite der Bearbeitungseffizienz zu rechnen. Einige Kinder würden nur wenige Beispiele finden und relativ schnell reklamieren, sie fänden keine weiteren mehr. Andere Kinder würden kontinuierlich eine Aufgabe nach der anderen produzieren, dabei wie in den Interviews wechselnde Strategien entwickeln und so auch manche Aufgaben doppelt und dreifach niederschreiben. Der unterschiedliche Zeitbedarf in den Interviews fanden sich Bearbeitungszeiten der Produktionsphase von 11 bis über 50 Minuten wurde durch übergeordnete organisatorische Maßnahmen aufgefangen (Wochenplan). Zunächst sollten alle Kinder sämtliche Summen niederschreiben, die sie fanden. Am Ende dieser Phase sollten die Kinder in Rechenkonferenzen an Gruppentischen mit zur gleichen Zeit fertig werdenden anderen Zweiergruppen ihre Ergebnisse abgleichen bzw. ergänzen und dabei möglicherweise schon erste Diskussionen über Findestrategien führen. An einem Beispiel kann die große Ähnlichkeit der Vorgehensweisen im Unterricht und in den Interviews deutlich werden. Joana und Fabian (Abb. 2) produzierten zunächst 4er-Summen mit der Strategie Alle erhöhen, bis die 25 überschritten wurde (ausreizen), um dann mittels Hinten verkürzen die nächste 3er-Summe zu finden. Diese wurde wieder mittels Alle erhöhen ausgereizt. Dann knüpften sie an eine bereits gefundene Summe durch Hinten anhängen an, bis sie an die Grenze 25 stießen. Januar 2010 by PIK AS ( 5

6 Nach zwei Versuchen mit und ( hinten verkürzen ), nehmen sie wieder Dreiersummen, bei denen sie mit alle vermindern von über zu gelangen. Diese Strategie lässt sich auch bei den weiteren Zweier- und Dreiersummen beobachten. Die Ergebnisse rechts oben dürften aus denen links durch hinten verlängern, alle erhöhen (mit zu großen Resultaten), hinten verkürzen oder hinten verlängern der linken Aufgabe und vorne verkürzen entstanden sein. Insgesamt lassen sich alle in den Interviews gefundenen Vorgehensweisen in den Eigenproduktionen der Kinder finden bzw. zumindest vermuten (vgl. Abb. 3). Januar 2010 by PIK AS ( 6

7 In der sich anschließenden Rechenkonferenz sahen sich Joana und Fabian, die bis dahin immerhin 19 der 27 Möglichkeiten gefunden hatten, nun mit den ebenfalls 19 - aber divergierenden - Möglichkeiten Julias und Jennifers konfrontiert. Der zunächst scheiternde Versuch, gleiche Ergebnisse auf den einzelnen Arbeitsblättern abzuhaken, führte spontan dazu, die Ergebnisse sortiert abzuschreiben (Abb. 4), auch wenn die Sortierung noch unvollkommen blieb (einige Ergebnisse sind doppelt notiert (z. B ), so dass diese 4er-Gruppe am Ende glaubte, es gäbe 31 Möglichkeiten. Januar 2010 by PIK AS ( 7

8 Nachdem alle Gruppen ihre Rechenkonferenzen beendet hatten, hätte man eine Frontalphase zur Ergebnissammlung an der Tafel und zur Diskussion der Vollständigkeit durchführen können. Wir hatten uns bei der Konstruktion der Unterrichtsreihe dafür entschieden, die Rechenkonferenzen bereits als Reflexionsphase dieser Unterrichtssequenz anzusehen und die Eigenproduktionen einsammeln zu lassen. Januar 2010 by PIK AS ( 8

9 3. Sequenz: In dieser Sequenz ging es wiederum analog zu den Interviewphasen um die Begründung der Vollständigkeit der gefundenen Lösungen. Zunächst stellte die Lehrperson aus den teilweise auf Folie kopierten Eigenproduktionen die verschiedenen Anzahlen gefundener Möglichkeiten vor, um darauf hin zu fragen, welche Anzahl denn nun die richtige sei. Die Kinder, die sich zum Ende der vorangegangenen Sequenz zu einer Rechenkonferenzen zusammengefunden haben, sollten nun unter Berücksichtigung ihrer wieder ausgeteilten Eigenproduktionen gemeinsam ein Dokument erstellen, in dem sie durch Ordnen dieser Hinweis allein gibt noch keine Ordnungsmethode vor die Vollständigkeit ihrer gefundenen Lösungen begründen. Ordnen kann hier wiederum analog zu den Interviews sowohl das geordnete Abschreiben der gefundenen Ergebnisse bzw. deren Ausschneiden und geordnetes Aufkleben heißen. Die Gruppe um Joana (Abb. 5) beispielsweise zerschnitt dazu eine Kopie ihres gemeinsam in der Rechenkonferenz der Vorstunde erstellten Ergebnisblattes, ordnete die Ergebnisse nach Anzahl der Summanden als Hauptkriterium sortiert an, eliminierte doppelte, ergänzte noch fehlende Lösungen und gelangte so schließlich zu der Auffassung, dass es nur ihre 27 gefundenen Möglichkeiten gab. Dass auch in dieser Sequenz noch viele individuelle Lösungswege existierten, zeigt ein Vergleich der restlichen Dokumente: Rubens Gruppe ging auf die gleiche Weise wie Joana & Co vor, notierte aber die 2er-Summen rückwärts und hätte fast die 4er-Summen vergessen (Abb. 6). Januar 2010 by PIK AS ( 9

10 Auch Christophers Gruppe begann ähnlich, wechselte jedoch nach den 2er-Summen das Hauptsortierkriterium auf die Strategie Erster Summand (Abb. 7). Lediglich Hannah & Co. gelang es nicht, eine geeignete Sortierstrategie zu finden, da sie in der Spalte 3er und 4er zwischen den zwei Hauptsortierkriterien hin und her sprangen. Dadurch vergaßen sie eine Möglichkeit und fanden nur 26 (Abb. 8). Am Ende dieser Sequenz sollten die Gruppen anhand ihres gemeinsam erstellten Dokuments die anderen Kinder von der Richtigkeit ihrer Überlegungen überzeugen. Hierzu wurde ihr Gruppendokument rasch auf eine Tageslichtschreiberfolie kopiert, und die Schüler argumentierten, warum sie Januar 2010 by PIK AS ( 10

11 der Auffassung seien, dass die Anzahl ihrer gefundenen Lösungen die richtige sei. Hannah & Co. gelang es im übrigen noch während der Präsentation, ihre Sortierung - allerdings an der Tafel - umzustellen und die fehlende Aufgabe zu finden. 4. Sequenz: Für das Ende von Unterrichtsreihen sehen wir es generell als sinnvoll an gerade auch, wenn viel in Gruppen gearbeitet wurde eine individuelle Rückschau auf den Lernprozess vorzunehmen. Zu diesem Zweck sollten die Kinder einen Text zu einer der beiden folgenden Fragestellungen verfassen: Wie viele Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen mit Ergebnis nicht größer als 25 gibt es? oder Was ich über Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen gelernt habe. Bei der Betrachtung der folgenden Beispiele ist zu bedenken, dass die Kinder vermutlich über mehr Erkenntnisse verfügten, als sie zu Papier brachten. Solche schriftlichen Begründungen brachten sie in dieser Einheit erstmalig zu Papier (Abb. 9 bis 11). Januar 2010 by PIK AS ( 11

12 Literatur SCHWÄTZER, Ulrich und Christoph SELTER (1998): Summen von Reihenfolgezahlen - Vorgehensweisen von Viertkläßlern bei einer arithmetisch substantiellen Aufgabenstellung. In: Journal für Mathematikdidaktik 19, H. 2/3, S Anmerkung: Eine Vorversion dieses Beitrags von Ulrich Schwätzer und Christoph Selter ist erschienen in Mathematische Unterrichtspraxis, H. 2, 2000, S Januar 2010 by PIK AS ( 12

Lernberichte und Lerntexte

Lernberichte und Lerntexte Haus 9: Lernstände wahrnehmen Lernberichte und Lerntexte Eine Dokumentation des eigenen Lernens ermöglicht (nicht nur) Kindern, Transparenz über die Lernfortschritte und das eigene Wissen und Können zu

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Diagnose als Grundlage für individuelle Förderung im Mathematikunterricht

Diagnose als Grundlage für individuelle Förderung im Mathematikunterricht Diagnose als Grundlage für individuelle Förderung im Mathematikunterricht Susanne Prediger, Christoph Selter, Universität Dortmund (Vorversion eines Beitrags für Schule NRW 60 (2008) 3, S. 113-116) Unser

Mehr

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Mathematik Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Mathematik Grundschule Zahlen und Operationen Entdeckerpäckchen : Beziehungshaltige Plusaufgaben untersuchen I. Übersicht:Mathematik

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Rechengeschichten schreiben, bearbeiten, rückmelden, bewerten Insa Hubben und Maren Laferi

Rechengeschichten schreiben, bearbeiten, rückmelden, bewerten Insa Hubben und Maren Laferi Rechengeschichten schreiben, bearbeiten, rückmelden, bewerten Insa Hubben und Maren Laferi In einer Schule, die sich an Peter Petersens jahrgangsübergreifendem Modell der aufsteigenden Stammgruppen orientiert,

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule. Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule Bildungsplanbezug: Kompetenzfeld: KONSUM UND FINANZEN 1./2. Std. Unterrichtsinhalt

Mehr

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik Im Auftrag Binnendifferenzierung ist das Vorgehen zur Wahrnehmung der fachspezifischen Kompetenzen beschrieben. In dieser Unterlage finden Sie

Mehr

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre Gruppenstunde / Unterrichtsstunde Kredite Das Geschäft mit dem Geld geplante Zeit: 2 x 45 min (an verschiedenen Tagen, da zwischen den Stunden eine Erkundungsphase von ca. 2-3 Stunden liegen muss) Alter:

Mehr

Ich mache das so! Wie machst du es? Das machen wir ab!

Ich mache das so! Wie machst du es? Das machen wir ab! Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen Ich mache das so! Wie machst du es? Das machen wir ab! - Dialogisches Lernen nach einem Lehrwerk von Ruf und Gallin Mit dem Buch Sprache und Mathematik 1.-

Mehr

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht

Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht Sprachförderung: Rechenwege beschreiben (Addition) Notizen zum Unterricht Sprachförderung: Rechenwege (halbschriftliches Addieren) beschreiben Darum geht es: Die inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen im

Mehr

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen 3.3. Verlaufsplanung Stunde Beschreibung 1 Motivation Einführung in das WebQuest Bildung der Gruppen 2/3/4 Expertenphase: Bearbeitung des Gruppenauftrags Themenblöcke: 1) Girokonto 2) Überweisung 3) Dauerauftrag/Lastschrift

Mehr

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln

Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Testen und Anwenden Die ABC/XYZ Analyse Prioritäten erkennen, schnell und effizient handeln Autor: Jürgen P. Bläsing Die ABC/XYZ Analyse ist eine

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Auflösung von NaCl in Wasser

Auflösung von NaCl in Wasser Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik (Chemie) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich NuT) Modelle als Hilfsvorstellungen

Mehr

Wenn 6 + 6 gleich 12 ergibt, dann gibt 7 + 6 = 13 Aufgabenbeziehungen an der Einspluseinstafel erkennen und nutzen ein langer Weg

Wenn 6 + 6 gleich 12 ergibt, dann gibt 7 + 6 = 13 Aufgabenbeziehungen an der Einspluseinstafel erkennen und nutzen ein langer Weg Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten, Modul 3.1 Wenn 6 + 6 gleich 12 ergibt, dann gibt 7 + 6 = 13 Aufgabenbeziehungen an der Einspluseinstafel erkennen und nutzen ein langer Weg Mit Nachbaraufgaben

Mehr

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal Einfache Batterie selber herstellen eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann durchgeführt als Projekt der Klasse 4p im April und Mai 2013 Projektleitung:

Mehr

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Mathematik Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Mathematik Grundschule Raum und Form Forscherauftrag: Finde alle 12 Fünflinge I. Übersicht: Mathematik Bereich: Raum

Mehr

Datenschutz Das virtuelle Tattoo

Datenschutz Das virtuelle Tattoo MS, Sek I/II: Medienbildung/ICT + Medien, Individuum + Gemeinschaft, Recht, Ethik Datenschutz 14:09 Minuten Zusammenfassung Didaktik Als sensibel, persönlich und schützenswert werden insbesondere jene

Mehr

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis Nachgefragt Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis Ein Feld braucht Dünger. Was können sie tun, um das, was wir hier erarbeitet haben, wachsen und gedeihen zu lassen? TherMedius 2013

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8 Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) 00 Modulus 10, Gewichtung 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2 Die Stellen

Mehr

Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen:

Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen: Anleitung zum Projekttag»Konfliktbewältigung«in Klassenstufe 6 Seite 1 Einige Wochen vor dem Projekt-Termin Planungsphase Planung Ankündigung des Projektes Projekttermin rechtzeitig mit der Schulleitung

Mehr

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 Unterrichtseinheit Medienkompass 1 : Daten speichern und verwalten Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 6 Daten speichern und

Mehr

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiet: Modul 3: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Alles oder Nichts. Auseinandersetzung mit der Größe Geld im Rahmen mathematischer Früherziehung. Referentin: Kathrin Schnorbusch

Alles oder Nichts. Auseinandersetzung mit der Größe Geld im Rahmen mathematischer Früherziehung. Referentin: Kathrin Schnorbusch Alles oder Nichts Auseinandersetzung mit der Größe Geld im Rahmen mathematischer Früherziehung Referentin: Kathrin Schnorbusch Mathematik im Kindergarten Mathematics, you know, is the gate of science,

Mehr

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Use Cases Slide 1 Als ein populäres Mittel um Anforderungen zu erfassen und Systeme zu beschreiben, werden Use Cases benutzt. Sie bilden die Basis für eine umfassendere

Mehr

wird schließlich noch notiert, wo der Gegenstand im Museum verwahrt wird. Bei einer darüber hinausgehenden Inventarisierung

wird schließlich noch notiert, wo der Gegenstand im Museum verwahrt wird. Bei einer darüber hinausgehenden Inventarisierung III. Methodische Unterrichtseinheiten (Fotos: Dr. Elke Mahler) Inventarisierung Schüler inventarisieren historische Gegenstände Im Laufe des Projektes werden die Schüler häufig mit gegenständlichen Quellen

Mehr

Einmaleins-Tabelle ausfüllen

Einmaleins-Tabelle ausfüllen Einmaleins-Tabelle ausfüllen M0124 FRAGE Kannst du in die leere Einmaleins-Tabelle alle Ergebnisse eintragen? ZIEL über das Einmaleins geläufig verfügen MATERIAL Einmaleins-Tabelle (leer), Schreibzeug,

Mehr

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen)

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen) Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen) Was ist euer Ziel? Das Ziel eurer Stunde ist es, die Zahlen zu wiederholen. Dafür habt ihr 20 Minuten Zeit. Wie könnt ihr

Mehr

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen

Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen Techniken zu Schreibwerkstatt Phase 1: Ein Thema erforschen und eingrenzen Die 5 folgenden Techniken können Ihnen dabei helfen, ein passendes Thema bzw. eine Hypothese zu finden. 1. Fragen helfen beim

Mehr

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September 2012. Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1

Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL. 27./28.September 2012. Herzlich willkommen. Kooperatives Lernen - 1 Einführungsworkshop Kooperatives Lernen SUMMERSCHOOL 27./28.September 2012 Herzlich willkommen Kooperatives Lernen - 1 Ziele dieser Fortbildung Kooperatives Lernen - 2 Miteinander arbeitsfähig werden 1.

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

3 Quellencodierung. 3.1 Einleitung

3 Quellencodierung. 3.1 Einleitung Source coding is what Alice uses to save money on her telephone bills. It is usually used for data compression, in other words, to make messages shorter. John Gordon 3 Quellencodierung 3. Einleitung Im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Ideenkiste fürs tägliche Üben Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5-7 1 2

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

moodle zur Unterstützung des Informatik-Unterrichts mit dem online-lehrbuch inf-schule nutzen

moodle zur Unterstützung des Informatik-Unterrichts mit dem online-lehrbuch inf-schule nutzen moodle zur Unterstützung des Informatik-Unterrichts mit dem online-lehrbuch inf-schule nutzen Vortrag auf der imedia 2015 am Dienstag, 19. Mai 2015 Bernd Fröhlich, Hannes Heusel Vortragskonzept (1) inf-schule.de

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Muster - Praktikumsbericht

Muster - Praktikumsbericht Musterline Musterfrau Studiengang: BWL mit Schwerpunkt Controlling Muster - Praktikumsbericht Mein Praktikum bei der Bosch Gruppe am Standort XY Praktikumszeitraum: 15.07.2015 bis 15.08.2015 Praktikumsgeber:

Mehr

2. Arbeitsjournal 3. Portfolio 4. Präsentation des Portfolios

2. Arbeitsjournal 3. Portfolio 4. Präsentation des Portfolios Portfolioarbeit 1 in Seminaren Definition Portfolios sind Mappen, in denen Studierende den Verlauf von Arbeitsprozessen dokumentieren, über die Entwicklung von individuellen Erkenntnissen reflektieren

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen 34.01.01 Schuljahr: 15/16 Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten gibt es viele. Entscheidend ist jedoch, wie diese aufgegriffen und

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Inhalt: 01 Zehn Fragen zur Moderation 02 Moderation: Transparenz aktiviert alle Beteiligten 03 Ich als Moderator/-in

Inhalt: 01 Zehn Fragen zur Moderation 02 Moderation: Transparenz aktiviert alle Beteiligten 03 Ich als Moderator/-in www.klhuber.de/seminar/material Inhalt: 01 Zehn Fragen zur Moderation 02 Moderation: Transparenz aktiviert alle Beteiligten 03 Ich als Moderator/-in 04 Beispiel Sequenzplanung 05 Beispiel Sequenzplanung

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Mathematik. Realschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline.

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Mathematik. Realschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline. Lehrerhandreichung FiNALE Mathematik Realschulabschluss 2013 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Realschulabschluss Niedersachsen 2013 LEHRERHANDREICHUNG Mathematik Auch als kostenlose Download-Datei unter

Mehr

Unterrichtseinheit 5.1

Unterrichtseinheit 5.1 Unterrichtseinheit 5.1 1 Unterrichtseinheit 5.1 Ca. 1 Schulstunde Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Handy-Tarife Handy-Tarife Validierungsaufgabe: eine vorgegebene Lösung validieren

Mehr

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104 zu erhalten? Probe! 3) Von zwei Zahlen ist die eine

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören, sich beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte an bekannte Regeln halten. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 2 (GS), Grundstufe

Mehr

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3)

Wir werden Statistiker Kinder starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3) Wir werden Statistiker Kin starten kleine Umfragen, werden mit Diagrammen vertraut und erstellen eigene Statistiken (Klasse 3) Eike Buttermann, Autorin Denken und Rechnen Ausgangslage: Schon am Ende des

Mehr

Das Kugel-Fächer-Modell - Arbeitsblätter rür den Unterricht

Das Kugel-Fächer-Modell - Arbeitsblätter rür den Unterricht 38 Das Kugel-Fächer-Modell - Arbeitsblätter rür den Unterricht Heinz Klaus Strick, Leverkusen In (Strick 1994) wurde dargestellt, wie Aufgaben vom Typ "Geburtstagsproblem", "Rosinenproblem", "Problem der

Mehr

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE EINFÜHRUNG KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: In diesem einführenden Modul wird fachübergreifend gearbeitet. Ziel ist es, eine Perspektivenbildung der SuS zu den Begriffen Sinne und Sensorik zu ermöglichen.

Mehr

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name: Name: Klasse: Datum: Achsensymmetrie entdecken Öffne die Datei 2_4_Spielkarte.ggb. 1 Bewege den blauen Punkt nach Lust und Laune. Beschreibe deine Beobachtungen. Beschreibe, wie sich der grüne Punkt bewegt,

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen. Üben und Entdecken

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen. Üben und Entdecken Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Üben und Entdecken Nicht zuletzt in Reaktion auf internationale Leistungsvergleiche wie TIMSS, PISA oder PIRLS/IGLU wird seit einigen Jahren vieler Ortens recht

Mehr

6 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick

6 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick 437 6 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick Immer wieder scheitern Projekte zur Software-Gestaltung im Öffentlichen Dienst bzw. sie laufen nicht wie geplant ab. Dies ist für sich genommen nicht weiter

Mehr

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren Unterrichtseinheit MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a und 5b MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a 5b Kurzinformation Zeitraum: Stufe: Technische Voraussetzungen: Erforderliche Vorkenntnisse: 6 Lektionen (1 Lektion

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion Unterrichtsverlauf zu Europa, 5-6 Std., Klasse 4, MeNuK, Grundschule, U. Schardt Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

Ein Beitrag von mir mit dem Titel Der Fragekompass im Buch Coaching-Tools 2 von Christopher Rauen erschienen 2007, Verlag managerseminare Verlags GmbH

Ein Beitrag von mir mit dem Titel Der Fragekompass im Buch Coaching-Tools 2 von Christopher Rauen erschienen 2007, Verlag managerseminare Verlags GmbH Ein Beitrag von mir mit dem Titel Der Fragekompass im Buch Coaching-Tools 2 von Christopher Rauen erschienen 2007, Verlag managerseminare Verlags GmbH Name des Coaching-Tools: Der Fragekompass Kurzbeschreibung:

Mehr

Unterscheidung: Workflowsystem vs. Informationssystem

Unterscheidung: Workflowsystem vs. Informationssystem 1. Vorwort 1.1. Gemeinsamkeiten Unterscheidung: Workflowsystem vs. Die Überschneidungsfläche zwischen Workflowsystem und ist die Domäne, also dass es darum geht, Varianten eines Dokuments schrittweise

Mehr

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben UNTERRICHTSENTWURF Klasse: 6.f-g Fach : Deutsch Thema: Einkaufen Hauptziel: Sprechfertigkeit der Schüler entwickeln Meinungen äußern, argumentieren mit denn Einprägung des neuen Wortschatzes Teilziele:

Mehr

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch Dagmar Frühwald Das Tagebuch Die Technik des Schreibens kann helfen sich besser zurechtzufinden. Nicht nur in der Welt der Formulare, die sich oft nicht umgehen lässt, auch in der eigenen in der all die

Mehr

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden

Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Sperrvermerk Risikomanagement für IT-Projekte: Vergleich von Risiken und Methoden Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Unterrichtseinheit 6. «Cookies, Cache und Co!» Persönlichkeits- und Datenschutz für Kinder und Jugendliche Seite 1. lkjlj

Unterrichtseinheit 6. «Cookies, Cache und Co!» Persönlichkeits- und Datenschutz für Kinder und Jugendliche Seite 1. lkjlj Seite 1 Unterrichtseinheit 6 «Cookies, Cache und Co!» Seite 1 Informationen zur Unterrichtseinheit... 2 Grundlagen für die Lehrperson... 2 Vorbereitung... 4 Einstieg... 5 Ablauf der Unterrichtseinheit...

Mehr

Sprachenportfolio für Zuwanderinnen und Zuwanderer* Sprachenlernen bewusster gestalten

Sprachenportfolio für Zuwanderinnen und Zuwanderer* Sprachenlernen bewusster gestalten Sprachenportfolio für Zuwanderinnen und Zuwanderer* Sprachenlernen bewusster gestalten Beate Benndorf-Helbig, PhD (Thüringer Volkshochschulverband e.v.) Es ist oft nicht bekannt, aber der Gemeinsame Europäische

Mehr

Leitprogramm Bubblesort

Leitprogramm Bubblesort Leitprogramm Bubblesort Dr. Rainer Hauser Inhalt 1 Übersicht...1 2 Input-Block I: Der Sortieralgorithmus Bubblesort...2 3 Input-Block II: Die Effizienz von Bubblesort...6 4 Zusammenfassung...8 5 Lernkontrolle...9

Mehr

«Inhaltsverzeichnis» Auf den folgenden Seiten erwarten Sie spannende Informationen

«Inhaltsverzeichnis» Auf den folgenden Seiten erwarten Sie spannende Informationen «Inhaltsverzeichnis» Auf den folgenden Seiten erwarten Sie spannende Informationen Intro Lösungsorientiertes Personal Coaching Einsatzmöglichkeiten Wahlmöglichkeiten Voraussetzungen für ein Coaching Zeit

Mehr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig? Einüben sozialer Kompetenzen Ludger Brüning und Tobias Saum Soziale Kompetenzen sind zugleich Bedingung und ein Ziel des Kooperativen Lernens. Sie sind die Voraussetzung für gelingende Kommunikation, wechselseitiges

Mehr

Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg. Persönliche Erklärung und Stellungnahme

Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg. Persönliche Erklärung und Stellungnahme Kerstin Kaiser 30. April 2015 Fraktion DIE LINKE in der Stadtverordnetenversammlung Strausberg Persönliche Erklärung und Stellungnahme zu Vorwürfen, die in der Debatte zur Vorlage 60/2015 im Vorfeld und

Mehr

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten

kooperative Erarbeitungsphase (Ko-Konstruktion) Präsentation (Vorstellen) und Auswerten Das Partnerpuzzle Ludger rüning und Tobias Saum Ziel: Phase: Wissensaneignung Erarbeitung eim Partnerpuzzle bekommen von den vier Gruppenmitgliedern jeweils zwei dieselbe ufgabe. Zunächst macht sich jeder

Mehr

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen

Mehr

Unterrichtseinheit. Code ist cool - Kinder lernen programmieren. Autoren

Unterrichtseinheit. Code ist cool - Kinder lernen programmieren. Autoren ICT und Medien für PS 07:00 Minuten Autoren Zusammenfassung Pascal Lütscher und Bernhard Matter Fachbereich Mathematik der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ob Getränkeautomat, Parkuhr, Fernseher, MP3-Player,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig!

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Der einfachste Weg In dem einfachsten Level wird die Strafgebühr vom Finanzamt nur von der Differenz des gemeldeten Ergebnisses und der richtigen

Mehr

PISA-Test. mit Jörg Pilawa. Das Buch zur Sendereihe

PISA-Test. mit Jörg Pilawa. Das Buch zur Sendereihe -Test mit Jörg Pilawa Das Buch zur Sendereihe 100 spannende Aufgaben zum Nachlesen und Mitraten Von Jonas Kern und Thomas Klarmeyer Mit einem Vorwort von Jörg Pilawa und vielen Fotos aus der Fernsehshow

Mehr

Matthias Wiemer. Station Kominatorik: (1) Parkprobleme

Matthias Wiemer. Station Kominatorik: (1) Parkprobleme Station Kominatorik: (1) Parkprobleme NAME/NUMMER DER AUFGABE : (1) PARKPROBLEME SCHWIERIGKEITSGRAD: VARIABEL ZEITAUFWAND (Kinder): 5 Min. Spiel: RUSH HOUR Stoppuhr VORBEREITUNG: schnell: Auswahl einiger

Mehr

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte Teil 2 Der Surfschein im Unterricht Einleitung Einleitung Einsatz im Unterricht Unterricht 26 Der Surfschein kann in einer

Mehr

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Arbeitsblätter Internauten Erklärungen zu den Arbeitsblättern/ Aufarbeitung Lehrerheft Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl Im Folgenden werden einige Varianten vorgeschlagen, um eine oder mehrere

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul

Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul 6 Durchführung der Unterrichtseinheit Zur Durchführung der Unterrichtseinheit wurden neben dem Klassenraum auch ein Computerraum und ein Labor

Mehr

Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort!

Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort! Haus 7: Gute Aufgaben Fermi-Aufgaben: Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort! Abb.1: Aufgabe aus Welt der Zahl (2004), 3. Schuljahr Wie in der Abbildung in der Aufgabe 6a findet sich in vielen Mathematikbüchern

Mehr

Analyse des Zeitverhaltens

Analyse des Zeitverhaltens Analyse des Zeitverhaltens Bei der Arbeit mit den Büchern ist es hilfreich, Ihren persönlichen Kalender und (soweit vorhanden) eine Stellen- bzw. Aufgabenbeschreibung Ihres Arbeitsplatzes griffbereit zu

Mehr

WENN SICH DAS GEHEIME VERBIRGT, DANN LIEGT VOR IHM ETWAS ANDERES

WENN SICH DAS GEHEIME VERBIRGT, DANN LIEGT VOR IHM ETWAS ANDERES WENN SICH DAS GEHEIME VERBIRGT, DANN LIEGT VOR IHM ETWAS ANDERES Ein kompositorischer Prozess C h r i s t o p h H e r n d l e r Was bedeutet GEGENTEIL? Ist MANN das Gegenteil von FRAU? Ist + das Gegenteil

Mehr

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Aufbaueinheit

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Aufbaueinheit Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter Die Rolle des Reporters stellt eine schöne Möglichkeit für Kinder dar, selbst aktiv zu werden und kommunikative Fähigkeiten zu schulen. Darüber hinaus erhalten

Mehr

Teil A: Orientierung 4

Teil A: Orientierung 4 Inhalt 3 Teil A: Orientierung 4 Wo fangen Sie an? 4 Wo wollen Sie hin? 4 Welche Themen und Inhalte erwarten Sie? 4 Welche Lernmaterialien unterstützen Sie? 4 Welche Aufgaben und Projekte erarbeiten Sie?

Mehr

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Name: Klasse: Das Stromhaus Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Gruppenarbeit Das Stromhaus Wir richten das Fantasiehaus unserer Klasse mit technischen Geräten ein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Texten anders umgehen lernen: Fragenkarusell, Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mit Texten anders umgehen

Mehr

sedex-client Varianten für den Betrieb in einer hoch verfügbaren

sedex-client Varianten für den Betrieb in einer hoch verfügbaren Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS Division Registres Team sedex 29.07.2014, version 1.0 sedex-client Varianten für den Betrieb in einer hoch verfügbaren Umgebung

Mehr

Erkennen Sie die Rollen der Personen auf dem Team Management Rad anhand der kurzen Beschreibungen?

Erkennen Sie die Rollen der Personen auf dem Team Management Rad anhand der kurzen Beschreibungen? Wer bin ich? Erkennen Sie die Rollen der Personen auf dem Team Management Rad anhand der kurzen Beschreibungen? René Ich habe ein sehr schlechtes Gefühl bei dem Projekt, dass wir jetzt gestartet haben.

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012 L e r n w e g e Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen ZPG ev. Religion Januar 2012 2 Infotext LERNWEGE Wer über kompetenzorientierten Unterricht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, ob

Mehr

Rekonstruktion der SolarLog minxxxxxx.js-dateien aus Daten, die mit dem ELV-EM1010PC-System und meinen Makros erfasst wurden

Rekonstruktion der SolarLog minxxxxxx.js-dateien aus Daten, die mit dem ELV-EM1010PC-System und meinen Makros erfasst wurden Rekonstruktion der SolarLog minxxxxxx.js-dateien aus Daten, die mit dem ELV-EM1010PC-System und meinen Makros erfasst wurden Da ich meine PV-Anlage eher als einen SolarLog hatte, die Einspeisedaten aber

Mehr

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, 15.7.2014 11.35 12.15 Uhr Jahresmotto: Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der das nicht wusste und machte es einfach. : Lernmappe - Registerteile : Beitrag

Mehr

PILLEN, PULVER, SALBEN PHARMAZIE UND PHARMAKOLOGIE Vom Kräutergarten zur Gentechnologie die Geschichte der Arzneimittel

PILLEN, PULVER, SALBEN PHARMAZIE UND PHARMAKOLOGIE Vom Kräutergarten zur Gentechnologie die Geschichte der Arzneimittel Arbeitsblätter mit Lösungen zur DVD 14064 PILLEN, PULVER, SALBEN PHARMAZIE UND PHARMAKOLOGIE Vom Kräutergarten zur Gentechnologie die Geschichte der Arzneimittel Arbeitsblätter mit Lösungen zur DVD 14064

Mehr

Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann

Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann Wie man mit Change Management IT-Projektkosten senken kann ein Artikel von Ulrike Arnold Kaum ein Projekt wird in der vorgegebenen Zeit und mit dem geplanten Budget fertiggestellt. Und das, obwohl die

Mehr

Inhaltsverzeichnis... II. 1. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis... II. 1. Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... II 1. Einführung... 1 2. Kreativitätstechniken im Prozess der Ideenfindung... 2 2.1. Brainstorming... 2 2.2. Brainwriting (Methode 6-3-5)... 3 2.3. Bewertung der

Mehr

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die Mitte

Mehr