Leben und Arbeiten mit Kindern. Foto: Rita Eggstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leben und Arbeiten mit Kindern. Foto: Rita Eggstein"

Transkript

1 Leben und Arbeiten mit Kindern Foto: Rita Eggstein FORTBILDUNGSPROGRAMM 17

2 Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagentur Lübeck GmbH Die BQL ist ein gemeinnütziges Bildungsunternehmen und bietet in Lübeck vielfältige Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen an. Die Vorwerker Diakonie und die Hansestadt Lübeck gründeten 04 die BQL GmbH und sind zu je 50% Gesellschafter. Im Bereich Leben und Arbeiten mit Kindern werden seit 06 Qualifizierungskurse zur Kindertagespflege und ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für tätige Kindertagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte angeboten. Hinzu kommen die Weiterbildungen zur Fachkraft für Frühpädagogik und Fachkraft für Schulkindbetreuung sowie das Angebot der Willkommensbesuche für Lübecker Neugeborene. Die BQL ist nach DIN EN ISO 9001:08 und AZAV zertifiziert. Zertifiziert nach AZAV Trägerzulassung Registriernummer: A-K-605 Registriernummer: I-K-605

3 EDITORIAL Liebe Kindertagespflegepersonen und Mitarbeiter*innen in Krippen, Kindertagesstätten und anderen pädagogischen Arbeitsfeldern, wir freuen uns Ihnen das Fortbildungsprogramm Leben und Arbeiten mit Kindern 17 vorzustellen. Es steckt voller spannender, interessanter und wichtiger Angebote für Ihren beruflichen Alltag mit Kindern. Neben Altbekanntem und immer wieder gern besuchten Themen finden Sie viel Neues wie Älter werden im Beruf, eine Ermutigungswerkstatt, Partizipation mit Kleinkindern, Streit schlichten, Umgang mit Trennungskindern bis hin zur Schulung zur kompetenzorientierten Praktikumsmentor*in und vieles Andere mehr. Hiermit haben wir Wünsche und Anregungen der Kindertagespflegepersonen, der Vereine und des Verbundes Kindertagespflege aufgegriffen. Erwähnen möchten wir die in Zukunft regelmäßig stattfindenden Gesprächskreise zum Thema Inklusion und den Fachtag zum Thema Kommunikation. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Ihre Anmeldungen! Nutzen Sie dafür unser Online-Anmeldeportal im Internet ab ab 8.00 Uhr: Mit besten Grüßen Das Fobi-Team Kindertagespflege Michaela Langebach, Anja Ehrich und Jasmin Minke 3

4 INHALT Seite Übersicht Fortbildungen 5 Ankündigungen 7 Unsere Dozentinnen und Dozenten 9 Fortbildungsangebot Teilnahmebedingungen und Widerrufsbelehrung 38 Online-Anmeldung: 10-Klicks 40 Anmeldeformular 41 Veranstaltungsorte 43 4

5 ÜBERSICHT FORTBILDUNGEN Sa Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Sa Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Sa Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Sa Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Sa Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Sa Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Sa Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Sa Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Sa Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Sa Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Sa Wege im Kinderschutz gehen wohin geht die Kindertagespflege? Di. 24., Streit schlichten unter Kindern - Konflikte erkennen und lösen Sa Schule der Demokratie - Partizipation mit kleinen Kindern und 11 deren Eltern Fr Entspannt im Arbeitsalltag Mi Zuhause ist die Hölle los - Häusliche Gewalt erkennen und handeln 12 im Kontext der Kindertagespflege Mo Vollwert, vegetarisch, vegan - Welche Rolle spielt die Ernährung in 13 Bezug auf die gesunde Entwicklung unserer Kinder? Mo Supervision in der Kindertagespflege - Fallanalyse und alltagspraktische 13 Beratung Di. 14., Zusammenschluss gestalten und erhalten Mo Brandverhütung und Verhalten im Brandfall Mo Schulung zur Praktikumsmentor*in - Modul A 15 Sa Fachtag: Kommunikation in der Kindertagespflege a - 17 Workshop A: Außendarstellung in sozialen Medien b - 17 Workshop B: Professionelle Nähe und Distanz c - 17 Workshop C: Systemische Haltung in Gesprächen d - 17 Workshop D: Interkulturelle Kommunikation Sa Von der Kindertagespflege zum Kleinsthort: Randzeitenbetreuung 17 von Grundschulkindern Di Bunter Abend - Kreatives Gestalten, Spiele und Lieder zum Thema 17 Frühling Mi a - Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Di Umgang mit Quittungen und Belegen Mo Zappelphilipp & Co - wohin mit all der Energie? Di Trauma und Flucht - Traumapädagogik in der Kindertagespflege 19 Seite 5

6 ÜBERSICHT FORTBILDUNGEN Seite Fr Musikalische Früherziehung für Kinder ab zwei Jahren Do Das Jugendamt - Kinderschutz und Familienunterstützende Hilfen Sa Gesunde Snacks und Naschereien Mo Mein Körper ist mein Freund - Spiele für die Körperwahrnehmung 21 und ein positives Selbstempfinden Sa Kräuter entdecken und zubereiten mit Kindern ab zwei Jahren - 22 Kräuterwanderung im Schellbruch Mo Bewegungsentwicklung praktisch erleben Di Schlüsselsituationen Fr u. Die Ermutigungswerkstatt - Kinder unter 3 Jahren ermutigen 23 Sa Mi Sexuelle Belästigung und Gewalt - Grundlagenwissen Sa Waldpädagogische Wanderung durch den Wesloer Forst Di Brandverhütung und Verhalten im Brandfall Mo Bewegungs- und Sinnesspiele beim Spaziergang Di Werbung für die Kindertagespflege - Mehr als nur ein Flyer Mi Körper, Liebe, Doktorspiele - Sexualpädagogik mit Kleinkindern Sa, Natur- und Waldlieder Sa Selbstmarketing - ohne Versteckspiel gefunden werden Fr u. Die Ermutigungswerkstatt - Kinder ermutigen und mit Störverhalten 28 Sa umgehen Di Die Einnahmen-Überschussrechnung Mo Schulung zur Praktikumsmentor*in - Modul B Di Die "Wir-Perspektive" - Jede/ Jeder braucht ein bisschen Netzwerk Sa Kreatives Backen Sa Trennungs- und Scheidungskinder im Betreuungsalltag Mo Älter werden im Beruf - und wie wir davon profitieren können Sa Sexueller Missbrauch an Kindern - Möglichkeiten der Prävention 32 und Intervention Di Tagespflege mit Hund - Na und!? Mi a - Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Mo Rhythmik, Rhythmus und selbstgebaute Instrumente Di Ein bunter Abend - kreatives Gestalten, Spiele und Lieder zum 34 Thema Winter Fr Schulung zur Praktikumsmentor*in - Modul A Mo Brandverhütung und Verhalten im Brandfall Di Das erste Trotzalter: "Ich will - ich will nicht" Fr u Die Ermutigungswerkstatt - Ermutigung am Arbeitsplatz 37

7 ANKÜNDIGUNGEN } Fachtag: Kommunikation in der Kindertagespflege Nach der gelungenen Veranstaltung im November 15 bietet der Verbund Kindertagespflege gemeinsam mit der Hansestadt Lübeck erneut einen Fachtag am Samstag, den von 9.30 bis Uhr an. Dieses Mal lautet das Thema Kommunikation. Diplompädagoge Thomas Rupf aus Bad Segeberg wird den Eröffnungsvortrag mit dem Thema Alltägliche Herausforderungen in der Kommunikation halten und zur Diskussion einladen. Anschließend bieten wir vier Workshops zu unterschiedlichen Kommunikationsthemen an: A. Außendarstellung in sozialen Medien B. Professionelle Nähe/ Professionelle Distanz C. Systemische Haltung in Gesprächen D. Interkulturelle Kommunikation Nähere Informationen hierzu finden Sie unter der Kursnummer 21a 21d. } Offener Gesprächskreis zum Thema Inklusion Ein Handlungsschwerpunkt im Rahmen des Bundesprogramms Kindertagespflege ist das Thema Inklusion. Viele von Ihnen arbeiten bereits auf verschiedene Weise inklusiv (besonders im Bereich Flüchtlingsfamilien, aber auch mit verhaltensauffälligen Kindern oder Kindern mit besonderen körperlichen Beeinträchtigungen). Seit November 17 bieten wir einen regelmäßigen offenen Gesprächskreis an. Alle Interessierten können sich in diesem Rahmen austauschen, vernetzen, unterstützen, Fragen stellen, Wünsche äußern, und vieles mehr. Die Termine für das Jahr 17 werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Claudia Mersmann Koordination Fachberatung im Verbund Kindertagespflege Bäckerstraße 3-5, Lübeck Tel.: , Mobil: mersmann@kitawerk.de 7

8 ANKÜNDIGUNGEN } Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem neuen Qualifizierungshandbuch Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung - Vormittagskurs: Kurs 1: 09. Januar bis 03. Mai 17 Kurs 2: 25. September 17 bis 06. Februar 18 Tätigkeitsbegleitende Anschlussqualifizierung Abendkurs: 1x wöchentlich Samstage Kurs 1: 26. Januar - bis 01. November 17 Kurs 2: 13. September Mai 18 Kurs 3: 26. April Dezember 18 } Fachkraft für Frühpädagogik Die nächste Weiterbildung Fachkraft für Frühpädagogik beginnt in 18. } Fachkraft für Schulkindbetreuung Beginn: Sie arbeiten mit Kindern in der betreuten Grundschule, im Hort oder mit Schulkindern in der Kindertagespflege oder möchten dies zukünftig tun? In der berufsbegleitenden Weiterbildung Fachkraft für Schulkindbetreuung, die einmal wöchentlich abends und an drei Samstagen stattfinden wird, entwickeln Sie Kompetenzen weiter und erwerben vertieftes Fachwissen. Inhalte sind z.b.: Entwicklungspsychologie, Verhaltensauffälligkeiten, ressourcenorientierte Zusammenarbeit mit der Schule und den Eltern, Umgebungsgestaltung, Erlebnispädagogik, Konfliktbewältigung und Hausaufgabenbetreuung. Weitere Informationen: Siehe Programmrückseite 8

9 DOZENT*INNEN Bettina Brüning Bettina Durt Anne-Gret Gimm Diplom- Kommunikationswirtin Diplom-Pädagogin, Systemisch-Integrative Sozialtherapeutin, Gestalttherapeutin Kinderkrankenschwester, Diplom-Ernährungsberaterin, Elternkursleiterin (DKSB) Gudrun Gerke Gruel Diplom-Sozialpädagogin, Jugendamt Jessica Haas Sabine Haustedt Ilona Hecht Marek Jäger Michaela Langebach Sophia Leopold Annett Limp Claudia Mersmann, Maren Müller Julia Nelle Daniela Noetzel Melina Ottensmeier Mathias Pliesch Christiane Prüßmann Lena Rogge Frederic Ruckes Thomas Rupf Stephan Schröder Petra Storm Catharina Strutz- Hauch Sigrid Wassermeyer Sönke Wulff Diplom-Psychologin, biff e.v. Fachberaterin des Verbundes Kindertagespflege, Kitawerk ggmbh Zertifizierte Hundetrainerin Diplom-Sozialpädagoge, Jugendamt Diplom-Sozialwirtin Schwerpunkt Soziologie, Bildungsreferentin, Ausbilderin Diplom-Sozialpädagogin, Beratungszentrum Hüxterdamm Diplom-Pädagogin, Mitarbeiterin der biff e.v. Erzieherin, InsoFa zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ( 8a SGB VIII), Fachberaterin des Verbundes Kindertagespflege, Kitawerk ggmbh Ergotherapeutin, Ermutigungstrainerin, Focusing Beraterin Sicherheitsingenieurin Bewegungspädagogin, Gesundheitscoaching BA Kommunikationsmanagement, Vorwerker Diakonie ggmbh Diplom-Heilpädagoge, Kinderschutz-Zentrum Lübeck Diplom-Psychologin, Psychotherap. (HPG), systemische Familientherapeutin (DGSF) MA Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Frauennotruf Lübeck Diplom-Musiklehrer, Fachkraft für Natur- und Waldkindergartenpädagogik Diplom-Pädagoge, Autor Koch, Ausbilder, Qualifizierte Kindertagespflegeperson Spielkreisleiterin, Qualifizierte Kindertagespflegeperson Sozialtherapeutin und Traumafachberaterin, Frauennotruf Lübeck, Koordinatorin des KIK-Netzwerk bei Häuslicher Gewalt (Region Lübeck), InsoFa zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ( 8a SGB VIII) Diplom-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin Diplom-Wirtschaftsinformatiker 9

10 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI Kursnummer: Sa Uhr 9 UE } Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind Im Johanniter-Erste-Hilfe-Kurs werden Sie fit gemacht, um bei einer sogenannten Bagatellverletzung, einer akuten Erkrankung oder gar einer lebensbedrohlichen Situation angemessen handeln zu können. Weitere Termine/Kurse: Eine Erste-Hilfe- Trainer*in der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Bei der Gasanstalt 12, Lübeck Teilnehmer*innen: Kurspreis: 45,00 Sa , Kursnummer: Sa , Kursnummer: Sa , Kursnummer: Sa , Kursnummer: Sa , Kursnummer: Sa , Kursnummer: Sa , Kursnummer: Sa , Kursnummer: Sa , Kursnummer: Kursnummer: Sa Uhr 5 UE Claudia Mersmann, Christiane Prüßmann } Wege im Kinderschutz gehen wohin geht die Kindertagespflege? Ein Wegweiser bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung ist der Handlungsleitfaden zum Kinderschutz im Verbund Kindertagespflege: Er zeigt auf, wo und wie Familien und Fachkräfte Hilfe bei Schwierigkeiten und in Notsituationen finden. Im Seminar erkunden wir die Landkarte der Lübecker Unterstützungs- und Beratungsangebote. Hier gibt es unterschiedliche Wege. Wir gehen einigen nach und planen erste mögliche Schritte. Teilnehmer*innen: Kurspreis: 25,00 10

11 JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER } Streit schlichten unter Kindern Konflikte erkennen und lösen In dieser dreiteiligen Fortbildung setzen wir uns mit folgenden Aspekten auseinander: } Die Wahrheit hinter der Wahrheit erkennen jeder hat seine eigene Wirklichkeit } Gefühle Wie Angst und Wut blockieren } Den verschiedenen Streittypen passend begegnen } Regeln Streiten will gelernt sein } Schlichten statt richten die Rolle der Erwachsenen } Wir finden eine Lösung gemeinsam zum konstruktiven Umgang Kursnummer: Dienstags jeweils Uhr 9 UE Sigrid Wassermeyer Teilnehmer*innen: Kurspreis: 45,00 } Schule der Demokratie Partizipation mit kleinen Kindern und deren Eltern Möglichkeiten und Grenzen aktiver Beteiligungsformen im Betreuungsalltag sollen aufgezeigt werden. Zudem beschäftigen wir uns mit den gesetzlichen Grundlagen, der Kinder- und Elternbeteiligung und der Umsetzung im Arbeitsalltag: Das Miteinander gestalten konstruktive Wege beschreiten. Kursnummer: Sa Uhr 6 UE Sigrid Wassermeyer Teilnehmer*innen: Kurspreis: 30,00 BUCHEN SIE ONLINE: 11

12 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI Kursnummer: Fr Uhr 3 UE Daniela Noetzel } Entspannt im Arbeitsalltag Wer es schafft, achtsam mit sich selbst umzugehen, hat auch genügend Kraftreserven, täglich für Kinder zu sorgen. Freuen Sie sich auf Übungen zur Muskelentspannung, Selbstmassagen, Atemübungen, Visualisierungen zum Loslassen und Runterkommen und vieles mehr. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, eine Matte als Unterlage und eine Decke mit! Teilnehmer*innen: Kurspreis: 15,00 Kursnummer: Mittwochs jeweils Uhr 6 UE Lena Rogge, Catharina Strutz-Hauch Frauennotruf Lübeck, Musterbahn 3, Lübeck Teilnehmer*innen: Kurspreis: 30,00 } Zuhause ist die Hölle los Häusliche Gewalt erkennen und handeln im Kontext der Kindertagespflege Häusliche Gewalt umfasst unterschiedliche Formen und Ausprägungen und betrifft überwiegend Frauen. Entgegen vielen Vorurteilen kommt sie in allen Bildungs- und Einkommensschichten vor und findet häufig unbemerkt und im Verborgenen statt. Kinder sind stets mitbetroffen entweder weil sie selbst misshandelt werden oder weil sie Zeug*innen häuslicher Gewalt sind. Mütter und Kinder sind oftmals gefangen in einem Kreislauf aus Schweigen und Isolation, der schwer zu durchbrechen ist. Modul 1: Begriffsbestimmung: Gewalt in der Partnerschaft, Prävalenz, Gewaltdynamik in der Paarbeziehung, Risikofaktoren, Opferschutzmaßnahmen, Interventionsschritte nach dem Gewaltschutzgesetz Modul 2: Psychische und physische Auswirkungen auf Frauen und Kinder, Partnerschaftsgewalt als ein Aspekt bei Kindeswohlgefährdung, Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung durch Tagespflegepersonen, Hilfen für Frauen und Kinder 12

13 JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER } Vollwert, vegetarisch, vegan Welche Rolle spielt die Ernährung in Bezug auf die gesunde Entwicklung unserer Kinder? Wir beschäftigen uns mit dem Einfluss der Ernährung auf die Entwicklung unserer Kinder: Eine unkomplizierte Einführung in die Ernährungswissenschaft, Austausch von eigenen Erfahrungen und anschließender Diskussion. Kursnummer: Mo Uhr 3 UE Stephan Schröder Geniner Straße 167, Lübeck Teilnehmer*innen: Kurspreis: 15,00 } Supervision in der Kindertagespflege Fallanalyse und alltagspraktische Beratung Ein wichtiges Ziel des Seminars ist es, den eigenen Blickwinkel zu erweitern und die (Handlungs-) Möglichkeiten zu vergrößern. Manche Lösung für ein Problem soll sich ergeben und wenn das nicht der Fall ist, hilft es oftmals schon die Dinge, die nicht so einfach zu ändern sind, mit mehr Gelassenheit und Ruhe anzugehen. Die Arbeit an mitgebrachten Fällen oder eigenen Themen ist erwünscht. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Mitarbeit und eine Haltung von gegenseitiger Wertschätzung der Seminarteilnehmer*innen. Kursnummer: Mo Uhr 3 UE Christiane Prüßmann 3. Stock, Lübeck Teilnehmer*innen:10 Kurspreis: 15,00 ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN AUF SEITE 38 13

14 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL SEPTEMBER 13MAI Kursnummer: Dienstags } Zusammenschluss gestalten und erhalten Für Kindertagespflegepersonen, die sich zusammengeschlossen haben und das Miteinander konstruktiv gestalten möchten. Theoretische Hintergründe mit Praxisbezug. jeweils Uhr 9 UE Sigrid Wassermeyer 3. Stock, Lübeck Teilnehmer*innen: Kurspreis: 45,00 Kursnummer: Mo Uhr 2 UE Julia Nelle 3. Stock, Lübeck Teilnehmer*innen: Kurspreis: 10,00 } Brandverhütung und Verhalten im Brandfall Das Feuer ist eine der wichtigsten Entdeckungen der Menschheit und birgt dabei eine unter Umständen erhebliche Gefahr für Leben, Gesundheit und Sachwerte. Gerade in der Kinderbetreuung ergeben sich spezielle An- und Herausforderungen: Grundlagen zur Brandverhütung, Brandschutzorganisation, Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern, effektive Brandbekämpfung, Gefahren durch Brände und Verhalten im Brandfall. Dabei werden die theoretischen Inhalte der Ausbildung zum Brandschutzhelfer abgedeckt. 14

15 JUNI OKTOBER JULI 13SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER } Schulung zur Praktikumsmentor*in Modul A Kindertagespflegepersonen, die länger als zwei Jahre tätig sind und Kita-Mitarbeiter*innen können sich zur zertifizierten Kompetenzorientierten Praktikumsmentor*in schulen lassen. Unser langfristiges Ziel ist es, eine Auswahl an Praktikumsstellen mit zertifizierten Praktikumsmentor*innen für die Kursteilnehmer*innen in der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem neuen Qualifizierungshandbuch (QHB) vorhalten zu können. In zwei Modulen geht es um das Kennenlernen des kompetenzorientierten Ansatzes und die Bedeutung für die Praktikumsanleitung. Wir sprechen über Erwartungen an das Praktikum, Aufgaben im Praktikum, formale Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, Rollenverständnis und konstruktives Feedback. In praktischen Übungen werden Anleitungs- und Feedbacksituationen erprobt. Um das Zertifikat Kompetenzorientierte Praktikumsmentor*in zu erhalten, müssen Modul A und B besucht werden. Sie weisen die Begleitung von mindestens einer/m Praktikant*in nach und den Besuch von mindestens einem Supervisionsangebot. Dieses wird von uns in Kooperation mit der Fachberatung Kindertagespflege für Praktikumsmentor*innen angeboten. Zusätzlich ist ein schriftlicher Reflexionsbericht über ein angeleitetes Praktikum im Umfang von ca. 3 Seiten zu erstellen. Kursnummer: - 17 Mo Uhr 4 UE Bettina Durt Claudia Mersmann Teilnehmer*innen: Die Teilnahme ist für Kita-Mitarbeiter*innen und Kindertagespflegepersonen im Rahmen des Bundesprogramms kostenfrei. Modul B: Kursnr , siehe Seite 29 BUCHEN SIE ONLINE: 15

16 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI Kursnummer zu Workshop A: 21a - 17 Kursnummer zu Workshop B: 21b - 17 Kursnummer zu Workshop C: 21c - 17 Kursnummer zu Workshop D: 21d - 17 Sa } Fachtag Kommunikation in der Kindertagespflege Nach der gelungenen Veranstaltung im November 15 bietet der Verbund Kindertagespflege gemeinsam mit der Hansestadt Lübeck erneut einen Fachtag an. Dieses Mal lautet das Thema Kommunikation. Diplompädagoge Thomas Rupf aus Bad Segeberg wird den Eröffnungsvortrag mit dem Thema Alltägliche Herausforderungen in der Kommunikation halten und zur Diskussion einladen. Anschließend bieten wir vier Workshops zu unterschiedlichen Kommunikationsthemen an: Uhr 6 UE siehe Fortbildungsbeschreibung rechts ] Festsaal der Vorwerker Diakonie, Triftstraße , Lübeck Teilnehmer*innen: pro Workshop Kurspreis: 30,00 A. Außendarstellung in sozialen Medien Moderator*in: Melina Ottensmeier B. Professionelle Nähe/ Professionelle Distanz Moderator*in: Sabine Haustedt C. Systemische Haltung in Gesprächen Moderator*in: Christiane Prüßmann D. Interkulturelle Kommunikation Moderator*in: Michaela Langebach Um den von Ihnen am letzten Fachtag sehr geschätzten Austausch zu unterstützen, steht uns nicht nur mehr Zeit für die Workshops zur Verfügung, sondern wir planen eine einstündige Mittagspause, in der vegetarische Suppen angeboten werden. Verpflegungspauschale: 5,00 sind in bar vor Ort zu entrichten. BUCHEN SIE ONLINE: 16

17 JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER } Von der Kindertagespflege zum Kleinsthort: Randzeitenbetreuung von Grundschulkindern Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen } Was ist vor der Aufnahme von Hortkindern zu bedenken? } Pädagogische Ausrichtung, Gruppenzusammensetzung, Hausaufgabenbetreuung } Hortkinder als Herausforderung betrachten Schutz bieten, Selbständigkeit leben Kursnummer: Sa Uhr 9 UE Sigrid Wassermeyer 3. Stock, Lübeck Teilnehmer*innen: Kurspreis: 45,00 } Ein bunter Abend - kreatives Gestalten, Spiele und Lieder zum Thema Frühling Kursnummer: Di Tipps und Anregungen für das kreative Gestalten mit Kindern unter drei Jahren. Hierbei werden das freie Gestalten und die Förderung der Feinmotorik im Vordergrund stehen. Außerdem wollen wir zusammen singen, Finger- und Kreisspiele spielen. Bitte sammeln Sie auf Spaziergängen mit den Kindern interessante Dinge und bringen Sie zudem ausgeblasene Eier (-kartons) und Wollreste mit. Wir werden an diesem Abend daraus etwas zaubern. Bitte zahlen Sie 3,00 Materialkosten direkt an die Dozentin Uhr 4 UE Petra Storm 3. Stock, Lübeck Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 17

18 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI Kursnummer: Mittwochs jeweils Uhr 6 UE Mathias Pliesch Kinderschutz-Zentrum Lübeck, An der Untertrave 78, Lübeck Teilnehmer*innen: } 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Modul 1: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung theoretische Einführung Unterschiedliche Formen der Kindeswohlgefährdung, rechtliche Grundlagen für die Wahrnehmung des Schutzauftrages, Vorgehen bei der Wahrnehmung einer Kindeswohlgefährdung Modul 2: Führen von Elterngesprächen bei der Wahrnehmung einer möglichen Kindeswohlgefährdung Elterngespräche in praktischen Übungen planen und durchführen. Kurspreis: 30,00 Kursnummer: Di Uhr 3 UE } Umgang mit Quittungen und Belegen Dieses Seminar wird aufzeigen, wie die Buchhaltung für Tagespflegepersonen vereinfacht werden kann. Sie lernen, wie Sie mit Quittungen und Belegen umgehen, diese sinnvoll abheften und mit Hilfe einer einfachen Software verbuchen können. Sönke Wulff Teilnehmer*innen: Kurspreis: 15,00 ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN AUF SEITE 38 18

19 JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER } Zappelphilipp & Co. wohin mit all der Energie? Spielerisch und mit Humor nähern wir uns dem Thema und entdecken Techniken, die Kindern und Bezugspersonen helfen, die Unruhe zu verstehen und die Energie auch positiv zu erleben. Bewegungs- und Entspannungsübungen werden im Wechsel angeboten. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke oder Matte als Unterlage mit! Kursnummer: Montags jeweils Uhr 8 UE Daniela Noetzel Teilnehmer*innen: Kurspreis: 40,00 } Trauma und Flucht Herausforderungen in der Kindertagespflege In Kooperation mit den Lübecker Willkommensbesuchen Kursnummer: Di Uhr Aus psychologischer Sicht werden das Thema Trauma und die damit verbundenen psychischen Beeinträchtigungen erklärt. Es geht um Informationen zu schwierigen Situationen und bedrückenden Themen wie Flucht und Gewalterfahrungen. Welche Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene gibt es hier in Lübeck? Was ist, wenn Hilfe fehlt? Das Seminar eignet sich für Interessierte, die sich erstmalig mit dem Thema beschäftigen möchten. 4 UE Christiane Prüßmann Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 19

20 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI Kursnummer: Fr Uhr 3 UE Frederic Ruckes } Musikalische Früherziehung für Kinder ab zwei Jahren Eine musikalische Einführung in die Bewegungspädagogik von Fredrik Vahle (Anne Kaffeekanne) mit Aufwärmübungen, Gedichten, Fingerspielen und Liedern, die zum Zuhören, Mitmachen und Träumen einladen. Teilnehmer*innen: Kurspreis: 15,00 Kursnummer: Do Uhr 4 UE Gudrun Gerke-Gruel Marek Jäger Jugendamt, Adolf- Ehrtmann-Str. 3, Lübeck Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 } Das Jugendamt - Kinderschutz und Familienunterstützende Hilfen Es ist Auftrag des Jugendamts, das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu schützen. Die Mitarbeiter*innen des Jugendamts gehen allen Hinweisen nach, wenn ein Kind in Gefahr sein könnte. Sie suchen den Kontakt zu der betroffenen Familie, um gemeinsam mit ihr Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was muss sich ändern, damit das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen wieder geschützt ist? Im äußersten Fall muss das Jugendamt Kinder in Obhut nehmen und für eine kurze Zeit unterbringen, um ihr Wohlergehen sicherzustellen. In dieser Fortbildung werden zunächst Zugänge und Hilfsmöglichkeiten des Jugendamtes Lübeck aufgezeigt und in Folge an Fallbeispielen deren praktische Umsetzung aufgezeigt.

21 JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER } Gesunde Snacks und Naschereien Wir probieren Rezepte für kleine Snacks und gesunde Naschereien aus, die Sie auch in Ihrem Arbeitsalltag gemeinsam mit Kindern umsetzen können. Ein Lebensmittelbeitrag von 6,00 ist direkt an den Dozenten zu zahlen. Kursnummer: Sa Uhr 6 UE Stephan Schröder Geniner Straße 167, Lübeck, 1. Etage, Schulküche und Mensa 15 Teilnehmer*innen: 15 Kurspreis: 30,00 } Mein Körper ist mein Freund Spiele für die Körperwahrnehmung und ein positives Selbstempfinden Eine frühzeitige Förderung der psychomotorischen Entwicklung ist sehr wichtig. Kursnummer: Mo Uhr 4 UE Darum lernen wir phantasievolle Bewegungsspiele kennen, die sehr einfach durchführbar und doch sehr wirksam sind. Mit dabei: Balancierspiele, Orientierungsspiele, Tastspiele, Reaktionsspiele u.v.m. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und eine Matte oder Decke als Unterlage mit! Daniela Noetzel, Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 21

22 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI Kursnummer: Sa Uhr 4 UE Frederic Ruckes Schellbruch, Bushaltestelle: Forstmeisterweg, Linie 12 Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 } Kräuter entdecken und zubereiten mit Kindern ab zwei Jahren Eine Kräuterwanderung im Schellbruch Naturerfahrungen sind ein wichtiger und elementarer Aspekt in der aktuellen Erziehung unserer Kinder und ein Baustein der Bildungsleitlinien in Schleswig-Holstein. Gerade die Natur direkt vor unserer Tür, am Wegesrand und in unseren Gärten lädt uns ein, diese kennen zu lernen und zu erfahren. Ich werde Ihnen die geläufigsten Kräuter unserer Region zeigen und beschreiben. Mit diesen Kräutern können einfache Gerichte, wie Suppen, Eintöpfe und Salate zusammen mit Kindern hergestellt werden. Lebensmittelbeitrag: 2,00 bitte direkt an den Dozenten zahlen. Kursnummer: Mo Uhr 4 UE Daniela Noetzel 3. Stock, Lübeck } Bewegungsentwicklung praktisch erleben In diesem Seminar lernen wir die Bewegungsentwicklung des Kindes theoretisch und insbesondere auf praktische Weise kennen. Wir turnen die einzelnen Entwicklungsschritte des Kindes in einfachen Gymnastikübungen nach und schulen so ganz nebenher unsere eigene körperliche Fitness, während wir entdecken, was Kinder von klein auf leisten. Bitte eine Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und ein Handtuch mitbringen. Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 BUCHEN SIE ONLINE: 22

23 JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER } Schlüsselsituationen Der Ablauf im pädagogischen Arbeitsalltag soll dem Kind Sicherheit und Orientierung geben und dem Körperrhythmus angepasst sein. Wir wollen uns damit befassen, wie die Schlüsselsituationen als Grundlage für eine qualitativ hochwertige, pädagogische Arbeit gestaltet werden können: Organisatorische Aspekte, Bildungsaspekte, Ankommen und Abholen, Haupt- und Zwischenmahlzeiten, Körperpflege, Körper entdecken, Spiel und Bewegung, Schlafen und Ruhephasen Bitte Schreibmaterial mitbringen. Kursnummer: Di Uhr 4 UE Petra Storm 3. Stock, Lübeck Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 } Die Ermutigungswerkstatt: Kinder unter drei Jahren ermutigen Ermutigung ist mit die stärkste Kraft in unserem Leben, die uns hilft, uns zu entwickeln und unsere Potentiale zu entfalten. Sie kennen das aus eigener Erfahrung: Fühlen Sie sich ermutigt, dann wachsen Sie und blühen auf. Sie werden aktiv und kreativ, lernen gerne dazu und fühlen sich mit anderen Menschen verbunden. An diesen zwei Tagen machen Sie sich bewusst, wie Sie Kinder (vorwiegend unter 3 Jahren) in ihrer Selbstbildung und Entwicklung durch ermutigende Signale unterstützen und fördern können. Inhalte: theoretische Grundlagen der Ermutigung, ermutigende Verhaltensweisen, Entmutigungen weglassen, kollegiale Fallbesprechungen, alltagstaugliche Ideen für die Begleitung der Kinder. Kursnummer: Fr Uhr Sa Uhr 10 UE Maren Müller Teilnehmer*innen: Kurspreis: 50,00 23

24 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI Kursnummer: Mi Uhr 4 UE Lena Rogge Catharina Strutz-Hauch Frauennotruf Lübeck, Musterbahn 3, Lübeck, Tel. 0451/75078 Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 } Sexuelle Belästigung und Gewalt Grundlagenwissen Sexuelle Gewalt trifft vorwiegend Frauen und Mädchen. Die in der Gesellschaft verbreiteten Vorurteile und Mythen über sexuelle Gewalt erschweren einen wirksamen Betroffenenschutz und schützen oft die Täter. Wir wollen über die Unterschiede zwischen sexueller Belästigung und strafrechtlich relevanter Gewalt informieren und den gesellschaftlichen Vorurteilen in Bezug auf sexuelle Gewalt wissenschaftlich eruierte Fakten entgegensetzen. Weitere Inhalte der Fortbildung sind: Definitionen der Gewaltbegriffe, Auswirkungen und Folgen erlebter sexueller Gewalt, Tipps für einen traumasensiblen Umgang, Anzeige Ja oder Nein, Sozialpädagogische Zeugenbegleitung, Wie arbeitet der Frauennotruf? Kursnummer: Sa Uhr 4 UE Frederic Ruckes } Waldpädagogische Wanderung durch den Wesloer Forst Ich zeige Ihnen die wichtigsten Gegenstände und Materialien für einen Waldausflug und erarbeite mit Ihnen Naturspiele für Kinder unter sechs Jahren. Während der Wanderung erläutere ich u.a. Themen wie Kräuterkunde und Gefahren im Wald. Bitte bringen Sie ein Schnitzmesser mit! Waldeingang Wesloer Landstraße 78, beim Holzhof Wesloe, Buslinie 11 Försterei Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN AUF SEITE 38 24

25 JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER } Brandverhütung und Verhalten im Brandfall Das Feuer ist eine der wichtigsten Entdeckungen der Menschheit und birgt dabei eine unter Umständen erhebliche Gefahr für Leben, Gesundheit und Sachwerte. Gerade in der Kinderbetreuung ergeben sich spezielle An- und Herausforderungen: Grundlagen zur Brandverhütung, Brandschutzorganisation, Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern, effektive Brandbekämpfung, Gefahren durch Brände und Verhalten im Brandfall. Dabei werden die theoretischen Inhalte der Ausbildung zum Brandschutzhelfer abgedeckt. Kursnummer: Di Uhr 2 UE Julia Nelle Teilnehmer*innen: Kurspreis: 10,00 } Bewegungs- und Sinnesspiele beim Spaziergang Wir erschließen bei unserem Bewegungs- und Sinnesspaziergang unsere Umgebung einmal ganz neu. Mit kleinen Geschichten und Mottos, die man in eine schöne oder auch einmal in eine scheinbar unschöne Umgebung einbauen kann, können wir die Fantasie der Kinder anregen und sie zu Bewegung motivieren. Bitte wettergeeignete Kleidung mitbringen. Kursnummer: Mo Uhr 4 UE Daniela Noetzel Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 BUCHEN SIE ONLINE: 25

26 JANUAR FEBRUAR FEBRUAR MÄRZ MÄRZ APRIL APRIL MAI Kursnummer: Di Uhr 4 UE } Werbung für die Kindertagespflege Mehr als nur ein Flyer Eine gute wirtschaftliche Kommunikation ist Grundpfeiler des Erfolgs. Warum Werbung so wichtig ist und welche Möglichkeiten uns offen stehen. Bettina Brüning Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 Kursnummer: Mi Uhr 4 UE Bettina Durt } Körper, Liebe, Doktorspiele Sexualpädagogik mit Kleinkindern Sexualität umfasst wichtige Bereiche wie Gefühle, Geborgenheit, Zärtlichkeit, Liebesfähigkeit und Körperlichkeit. In der Fortbildung soll es um die Frage gehen, wie pädagogische Bezugspersonen Kinder liebevoll und altersgerecht begleiten können, um ein positives Körpergefühl zu entwickeln. Ziel ist es, einen guten Umgang mit der kindlichen Entdeckungslust zu finden. Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN AUF SEITE 38 26

27 JUNI JUNI JULI SEPTEMBER SEPTEMBER OKTOBER OKTOBER NOVEMBER } Natur- und Waldlieder Es werden Lieder vorgestellt, die von Tieren, Pflanzen, der Natur und dem Wald handeln und zum Singen, Tanzen und Mitmachen einladen. Kursnummer: Sa Uhr 4 UE Frederic Ruckes Waldeingang Wesloer Landstraße 78, beim Holzhof Wesloe (Buslinie 11 Försterei ) Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 } Selbstmarketing ohne Versteckspiel gefunden werden Die Einzigartigkeit einer jeden Kindertagespflegeperson ist ein wichtiger Punkt, mit dem sie sich von der Konkurrenz abhebt. Sich professionell verkaufen - eine Einführung in die Tiefen des Selbstmarketings. Kursnummer: Sa Uhr 6 UE Bettina Brüning Teilnehmer*innen: Kurspreis: 30,00 BUCHEN SIE ONLINE: 27

28 JANUAR FEBRUAR FEBRUAR MÄRZ MÄRZ APRIL APRIL MAI Kursnummer: Fr Uhr Sa Uhr 10 UE Maren Müller Teilnehmer*innen: } Die Ermutigungswerkstatt - Kinder ermutigen und mit Störverhalten umgehen Manche Kinder entwickeln ein störendes Verhalten, um gesehen zu werden. Andere möchten immer bestimmen, wo es lang geht. Manche Kinder können ganz wenig alleine machen und fordern stets Hilfe ein. An diesen zwei Tagen entdecken Sie eine neue Sichtweise auf störendes Verhalten und bekommen Ideen, wie sie mit diesem Verhalten anders umgehen können. Inhalte: Grundlagen der Ermutigung, störendes Verhalten neu betrachten, Aufmerksamkeit geben und wegnehmen, natürliche Folgen eintreten lassen, kollegiale Fallbesprechungen, praktische Ideen für den Alltag. Kurspreis: 50,00 Kursnummer: Di Uhr 3 UE } Die Einnahmen-Überschussrechnung Anhand einer Finanzsoftware wird der Dozent Ihnen aufzeigen, wie einfach Sie sich eine Übersicht in Ihrem Unternehmen verschaffen können. Anschließend werden Sie in der Lage sein, mit geringem Aufwand Ihre eigene Einnahmen-Überschussrechnung zu erstellen. Sönke Wulff Teilnehmer*innen: Kurspreis: 15,00 ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN AUF SEITE 38 28

29 JUNI JULI SEPTEMBER SEPTEMBER OKTOBER OKTOBER NOVEMBER } Schulung zur Praktikumsmentor*in Modul B Kindertagespflegepersonen, die länger als zwei Jahre tätig sind und Kita-Mitarbeiter*innen können sich zur zertifizierten Kompetenzorientierten Praktikumsmentor*in schulen lassen. Unser langfristiges Ziel ist es, eine Auswahl an Praktikumsstellen mit zertifizierten Praktikumsmentor*innen für die Kursteilnehmer*innen in der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem neuen Qualifizierungshandbuch (QHB) vorhalten zu können. In zwei Modulen geht es um das Kennenlernen des kompetenzorientierten Ansatzes und die Bedeutung für die Praktikumsanleitung. Wir sprechen über Erwartungen an das Praktikum, Aufgaben im Praktikum, formale Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, Rollenverständnis und konstruktives Feedback. In praktischen Übungen werden Anleitungs- und Feedbacksituationen erprobt. Um das Zertifikat Kompetenzorientierte Praktikumsmentor*in zu erhalten, müssen Modul A und B besucht werden. Sie weisen die Begleitung von mindestens einer/m Praktikant*in nach und den Besuch von mindestens einem Supervisionsangebot. Dieses wird von uns in Kooperation mit der Fachberatung Kindertagespflege für Praktikumsmentor*innen angeboten. Zusätzlich ist ein schriftlicher Reflexionsbericht über ein angeleitetes Praktikum im Umfang von ca. 3 Seiten zu erstellen. Kursnummer: Mo Uhr 4 UE Bettina Durt Claudia Mersmann Teilnehmer*innen: Die Teilnahme ist für Kita-Mitarbeiter*innen und Kindertagespflegepersonen im Rahmen des Bundesprogramms Kindertagespflege kostenfrei. Modul A: Kursnr. -17, siehe Seite 15 BUCHEN SIE ONLINE: 29

30 JANUAR FEBRUAR FEBRUAR MÄRZ MÄRZ APRIL APRIL MAI Kursnummer: Di Uhr 4 UE Bettina Brüning } Die Wir-Perspektive Jede/ Jeder braucht ein bisschen Netzwerk Der Erfolg hängt nicht nur von der Arbeit mit kleinen Menschen ab, auch der richtige Umgang mit den Großen trägt maßgeblich dazu bei. Weshalb ein Netzwerk so förderlich ist und wie uns das Miteinander das Leben so viel einfacher macht. Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 Kursnummer: Sa Uhr 6 UE Stephan Schröder Geniner Straße 167, Lübeck, 1. Etage, Schulküche und Mensa } Kreatives Backen Von Knet-, Rühr-, Hefe- und Blätterteig über süße und herzhafte Variationen bis hin zum Austausch eigener Ideen. Wir backen gemeinsam für jede Jahreszeit und Gelegenheit. Die Rezepte können ganz leicht im Arbeitsalltag mit den Kindern umgesetzt werden. Ein Lebensmittelbeitrag von 6,00 ist direkt an den Dozenten zu zahlen. 15 Teilnehmer*innen: 15 Kurspreis: 30,00 BUCHEN SIE ONLINE: 30

31 JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER OKTOBER NOVEMBER } Trennungs- und Scheidungskinder im Betreuungsalltag Trennung und Scheidung sind nicht nur für Paare, sondern vor allem für betroffene Kinder ein einschneidendes, die gesamte Lebenssituation veränderndes Geschehen. Die Kinder bleiben in dieser Situation häufig mit ihren Gefühlen wie Angst, Unsicherheit, Trauer oder Wut allein. Im Betreuungsalltag erleben Sie die Kinder verändert, im Verhalten auffällig oder verstört. Ausgehend von Entwicklungs- und Bindungstheorien wollen wir uns mit den Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Kinder im Alter von 0-6 Jahren beschäftigen und wie wir gut und hilfreich auf die Kinder eingehen können. Beispiele und Erfahrungen aus Ihrer Praxis sind willkommen. Kursnummer: Sa Uhr 8 UE Sophia Leopold Beratungszentrum Hüxterdamm, Hüxterdamm 18, Lübeck Teilnehmer*innen: Kurspreis: 40,00 } Älter werden im Beruf und wie wir davon profitieren können Das Thema Älterwerden wird mittlerweile aus verschiedenen Blickwinkeln in Literatur und anderen Medien beleuchtet. Ab wann fühlen wir uns älter, und wieso? Was verändert sich beim Älterwerden für Menschen, die mit Kindern arbeiten und die täglich körperlich und seelisch im Einsatz sind? Wird alles nur einfach schwieriger oder können wir von unseren zusätzlichen Lebensjahren profitieren - wenn ja, wie? Wir erlernen außerdem ganz praktische gelenk- und rückenschonende Bewegungsübungen, die wir problemlos in den Arbeitsalltag integrieren können. Kursnummer: Mo Uhr 5 UE Daniela Noetzel Teilnehmer*innen: Kurspreis: 25,00 31

32 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI Kursnummer: Sa Uhr 7 UE Annett Limp Jessica Haas b i f f e.v., Mühlenbrücke 17 (Eingang auf der Rückseite des Hauses), Lübeck Teilnehmer*innen: Kurspreis: 35,00 } Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen Grundlagen der Prävention und Intervention In der Fortbildung wird Basiswissen zum Thema sexueller Missbrauch vermittelt. Ziel der Fortbildung ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit der Thematik zu erlangen und die fachliche Handlungskompetenz zu erweitern. Mittels praktischer Übungen und Selbsterfahrungseinheiten werden wir die Teilnehmer*innen für das Thema sexueller Missbrauch sensibilisieren. Eigene Fallbeispiele/Fragen aus der praktischen Arbeit können gerne mit eingebracht werden. Inhalte der Fortbildung: } Wo fängt sexueller Missbrauch an? Woran kann ich ihn erkennen? } Was kann ich tun? } Wie gehe ich mit betroffenen Mädchen und Jungen um? } Wie kann ich präventiv mit Kindern arbeiten? Da wir im therapeutischen Gruppenraum arbeiten, der nicht mit Straßenschuhen betreten werden kann, bitten wir Sie Hausschuhe oder dicke Socken mitzubringen. Während der Seminarzeiten stellen wir Kaffee, Tee, Wasser und Kekse zur Verfügung. Für weitere Verpflegung sorgen Sie bitte selbst. Kursnummer: Di Uhr 4 UE Ilona Hecht Michaela Langebach } Tagespflege mit Hund - na und!? } Wie gestalten wir den (Arbeits-)Alltag mit Kindern und Hunden? } Was darf der Hund, was darf er nicht und wie setze ich dies um bzw. durch? } Wie dürfen bzw. müssen sich Kinder dem Hund gegenüber verhalten? } Welchen Nutzen bzw. Gewinn haben Kinder durch den Umgang mit Hunden? Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 32

33 JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER } 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Modul 1: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung theoretische Einführung Unterschiedliche Formen der Kindeswohlgefährdung, rechtliche Grundlagen für die Wahrnehmung des Schutzauftrages, Vorgehen bei der Wahrnehmung einer Kindeswohlgefährdung Modul 2: Führen von Elterngesprächen bei der Wahrnehmung einer möglichen Kindeswohlgefährdung Kursnummer: Mittwochs jeweils Uhr 6 UE Mathias Pliesch Kinderschutz-Zentrum Lübeck, An der Untertrave 78, Lübeck Teilnehmer*innen: Kurspreis: 30,00 } Rhythmik, Rhythmus und selbstgebaute Instrumente Kursnummer: Mo Sie lernen Grundlagen der Rhythmik kennen, erfahren Grundlegendes über den eigenen Rhythmus und finden Anregungen für die Praxis. Wir basteln unsere Musikinstrumente selber, die einzigartig sind und Spaß an Rhythmik und Musikmachen versprechen. Bitte bringen Sie mit: Bequeme Kleidung und eine Matte oder Decke als Unterlage! Uhr 5 UE Daniela Noetzel Teilnehmer*innen: Kurspreis: 25,00 33

34 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI Kursnummer: Di Uhr 4 UE Petra Storm Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 } Ein bunter Abend- kreatives Gestalten, Spiele und Lieder zum Thema Winter Sie erhalten Tipps und Anregungen für das kreative Gestalten mit Kindern unter drei Jahren. Hierbei werden das freie Gestalten, die Förderung der Feinmotorik und der Ausdauer im Vordergrund stehen. Neben der Herstellung verschiedener Dekorationen für die Adventszeit, wie z.b. ein Adventsgesteck, werden wir zusammen singen, Finger- und Kreisspiele spielen. Für die Herstellung des Adventsgestecks benötigen Sie eine Kerze, ein Holzbrett o.ä. und Naturmaterialien jeglicher Art. Materialkosten von 3,00 sind direkt an die Dozentin zu zahlen. BUCHEN SIE ONLINE: 34

35 JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER } Schulung zur Praktikumsmentor*in Modul A Kindertagespflegepersonen, die länger als zwei Jahre tätig sind und Kita-Mitarbeiter*innen können sich zur zertifizierten Kompetenzorientierten Praktikumsmentor*in schulen lassen. Unser langfristiges Ziel ist es, eine Auswahl an Praktikumsstellen mit zertifizierten Praktikumsmentor*innen für die Kursteilnehmer*innen in der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem neuen Qualifizierungshandbuch (QHB) vorhalten zu können. In zwei Modulen geht es um das Kennenlernen des kompetenzorientierten Ansatzes und die Bedeutung für die Praktikumsanleitung. Wir sprechen über Erwartungen an das Praktikum, Aufgaben im Praktikum, formale Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, Rollenverständnis und konstruktives Feedback. In praktischen Übungen werden Anleitungs- und Feedbacksituationen erprobt. Um das Zertifikat Kompetenzorientierte Praktikumsmentor*in zu erhalten, müssen Modul A und B besucht werden. Sie weisen die Begleitung von mindestens einer/m Praktikant*in nach und den Besuch von mindestens einem Supervisionsangebot. Dieses wird von uns in Kooperation mit der Fachberatung Kindertagespflege für Praktikumsmentor*innen angeboten. Zusätzlich ist ein schriftlicher Reflexionsbericht über ein angeleitetes Praktikum im Umfang von ca. 3 Seiten zu erstellen. Kursnummer: Fr Uhr 4 UE Bettina Durt Claudia Mersmann Teilnehmer*innen: Die Teilnahme ist für Kita-Mitarbeiter*innen und Kindertagespflegepersonen im Rahmen des Bundesprogramms Kindertagespflege kostenfrei. Modul B wird Anfang 18 angeboten. 35

36 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI Kursnummer: Mo Uhr 2 UE Julia Nelle } Brandverhütung und Verhalten im Brandfall Das Feuer ist eine der wichtigsten Entdeckungen der Menschheit und birgt dabei eine unter Umständen erhebliche Gefahr für Leben, Gesundheit und Sachwerte. Gerade in der Kinderbetreuung ergeben sich spezielle An- und Herausforderungen: Grundlagen zur Brandverhütung, Teilnehmer*innen: Kurspreis: 10,00 Brandschutzorganisation, Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern, effektive Brandbekämpfung, Gefahren durch Brände und Verhalten im Brandfall. Dabei werden die theoretischen Inhalte der Ausbildung zum Brandschutzhelfer abgedeckt. Kursnummer: Di Uhr 4 UE Anne-Gret Gimm Teilnehmer*innen: Kurspreis:,00 } Das erste Trotzalter: Ich will ich will nicht Um das 2. Lebensjahr fängt das Kind an, seinen eigenen Willen zu entwickeln. Hin und wieder stößt es an Grenzen, die es noch nicht akzeptieren kann. Die Reaktionen gegenüber Erwachsenen können sehr heftig sein. Affekt- oder Weinkrämpfe setzen Eltern und Erzieher*innen unter Druck und fordern von ihnen eine angemessene Begleitung und einfühlendes Verstehen. Was Sie erwartet: Vermittlung von Hintergrundwissen, Bedeutung von Trotzreaktionen und mit Hilfe von Rollenspielen arbeiten wir an Fallbeispielen 36

37 JUNI JULI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER } Die Ermutigungswerkstatt: Ermutigung am Arbeitsplatz Mit Freude und Selbstbewusstsein die vielfältige Arbeit in der Kindertagespflege gestalten und dabei liebevoll und ermutigend mit sich umgehen, damit Sie die Kinder und Eltern einfühlsam, klar und kompetent begleiten können. Sie lernen Werkzeuge der Selbstermutigung kennen und bauen mehr als bisher auf Ihre Stärken und Ressourcen. In ermutigender Atmosphäre lernen Sie sich und Ihren Lebensstil (neu) kennen und gewinnen einen anderen Blick auf Ihre Schwächen. Sie üben konstruktive Selbstgespräche ein und können in herausfordernden Situationen gelassener reagieren. Kursnummer: Fr Uhr Sa Uhr 10 UE Maren Müller Teilnehmer*innen: Kurspreis: 50,00 ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN AUF SEITE 38 37

38 TEILNAHMEBEDINGUNGEN Mit unseren Teilnahmebedingungen möchten wir für alle Beteiligten einen reibungslosen und ge rechten Ablauf erreichen. Anmeldung Die Anmeldung ist verbindlich und erfolgt über das Seminarportal oder unser Anmeldeformular per Post oder per Fax. Wir empfehlen eine rechtzeitige Anmeldung. Bei voller Belegung eines Kurses führen wir eine begrenzte Warteliste. Ein Anmeldeformular gilt immer nur für eine Person. Nach erfolgter Anmeldung bestätigen wir Ihnen diese durch das Zusenden einer Rechnung, die innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum zahlbar ist. Hinweis für Kindertagespflegepersonen Für alle beim Lübecker Verbund Kindertagespflege registrierten Tagespflegepersonen ist die Teilnahme an Fortbildungen im Umfang von Unterrichtseinheiten (UE) pro Kalenderjahr kostenlos. Hierüber erhalten Sie einen Gutschein, der bei der Onlineanmeldung oder der schriftlichen Anmeldung eingelöst werden kann. Eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Die Teilnahme an UE pro Kalenderjahr ist Voraussetzung für die weitere Führung der Pflegeerlaubnis und obliegt der Verantwortung der Tagespflegepersonen. Wir stellen sicher, dass das von uns zur Verfügung gestellte Fortbildungsangebot die Erfüllung der Verpflichtungen für Lübecker Tagespflegepersonen über das laufende Jahr ermöglicht. Hat eine registrierte Tagespflegeperson das Kontingent von UE überschritten, werden die darüber hinaus gehenden UE in Rechnung gestellt. Für diese UE erhält die Tagespflegeperson eine Rechnung, die innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum zahlbar ist. Teilnehmer*innenanzahl Die Fortbildungen werden in der Regel für 10 TeilnehmerInnen ausgerichtet. Rücktritt / Absagen Im Falle einer Verhinderung ist die Fortbildung fristgerecht bis 7 Tage vor dem Termin schriftlich über das Kontaktformular im Seminarportal bzw. per Brief, FAX, oder an kindertagespflege@ bq-luebeck.de abzusagen. Trifft die Absage zu einem späteren Zeitpunkt bei uns ein ist der volle Kurspreis zu zahlen. Beachten Sie: Wenn Sie Tagespflegeperson sind und wir keine fristgerechte Absage erhalten haben, werden die entsprechenden UE auf die kostenlos zur Verfügung stehenden UE angerechnet. Das bedeutet, dass sich Ihr Budget an kostenlosen UE entsprechend reduziert. Selbstverständlich können Sie bei einem nicht fristgerechten Rücktritt eine Ersatzperson benennen. Liegt uns bis zum Kursbeginn die schriftliche Anmeldung der Ersatzperson vor, entstehen Ihnen keine Kosten. In anderen Fällen bleiben Sie verpflichtet, den Kurspreis zu zahlen. Handelt es sich bei der Ersatzperson um eine Tagespflegeperson, können wir dieser ihre kostenfreien UE anrechnen. Fortbildungen werden durch uns ausschließlich aufgrund höherer Gewalt, Krankheit des/der Dozenten/in oder einer Teilnehmer*innenanzahl von weniger als 10 Personen kurzfristig abgesagt. Im Fall einer Absage wird der Kurspreis, sollten Sie kein Alternativangebot wünschen, in voller Höhe erstattet. Ein Anspruch auf die Erstattung von Nebenkosten wie z.b. Anfahrt, Unterkunft, Kinderbetreuung, Verpflegung oder Einkommensausfall besteht nicht. 38

39 WIDERRUFSBELEHRUNG Haftung Die BQL GmbH übernimmt keine Haftung für jegliche Art von Schäden, Verlusten oder Unfällen. Hausordnung Alle unsere Veranstaltungsräume sind rauchfreie Zonen. Das Rauchen ist dort nicht gestattet. Auch das Mitbringen von Tieren ist grundsätzlich nicht möglich. Bitte beachten Sie auch Aushänge an bzw. in den Seminarräumen. Rechtsgrundlage Durch Ihre Anmeldung erkennen Sie die vorliegenden Anmelde- und Teilnahmebedingungen an. Widerrufsbelehrung bei Buchung über das Onlineportal Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sie über Ihr Widerrufsrecht wie folgt zu informieren: Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagentur Lübeck GmbH, Geniner Str. 167, Lübeck, Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzung (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung Stand:

40 ONLINE-ANMELDUNG Ab ab 8.00 Uhr Mit nur 10 Klicks zum sicheren Platz in der gewünschten Fortbildung unter 1 Registrieren, auf Gutschein warten (kommt in 1-2 Tagen per ) 2 Einloggen 3 Alle Seminare anklicken 4 Fortbildung Beschreibung lesen 5 In den Warenkorb legen 6 Warenkorb anzeigen 7 Gutschein einlösen 8 Zur Kasse gehen 9 Häkchen AGB setzen Kaufen J Vorteile für Online-Bucher: ü freie Plätze sind sofort sichtbar ü in Ihrem Benutzerkonto haben Sie eine Übersicht der bereits gebuchten Fortbildungen ü Übersicht über den Stand des Gutscheins / der kostenlosen Unterrichtseinheiten ü bei Absagen: Nutzung des Kontaktformulars 40 Wir helfen Ihnen gerne bei Ihrem ersten Einkauf! Kommen Sie in unsere Sprechstunde (Mo 10-12) oder rufen Sie uns an.

41 # ANMELDEFORMULAR Bitte bedenken Sie, dass schriftliche Anmeldungen etwas länger in der Bearbeitung dauern. Nutzen Sie die Vorteile der Online-Anmeldung, Schritt für Schritt beschrieben auf der nebenstehenden Seite des Fortbildungsprogramms. Hiermit melde ich mich VERBINDLICH zu folgenden Fortbildungsangeboten an: Kurs-Nr Titel der Fortbildung Kurs-Nr Titel der Fortbildung Kurs-Nr Titel der Fortbildung Kurs-Nr Titel der Fortbildung Kurs-Nr Titel der Fortbildung Alternativ: Sollte eine der obigen Fortbildungen ausgebucht sein, melde ich mich VERBINDLICH zu folgenden Alternativen an: Kurs-Nr Titel der Fortbildung Kurs-Nr Titel der Fortbildung Vor- und Nachname: Straße und Hausnr.: PLZ / Ort: Telefonnr.: Tätigkeit: Aktive Tagespflegeperson aus Lübeck Andere (Angabe freiwillig) Die Teilnahmebedingungen aus dem Fortbildungsprogramm 17 erkenne ich durch meine Unterschrift an. Datum: Unterschrift: Die Anmeldung senden Sie an: BQL GmbH Lübeck 41

42 # ANMELDEFORMULAR Bitte bedenken Sie, dass schriftliche Anmeldungen etwas länger in der Bearbeitung dauern. Nutzen Sie die Vorteile der Online-Anmeldung, Schritt für Schritt beschrieben auf Seite 40 des Fortbildungsprogramms. Hiermit melde ich mich VERBINDLICH zu folgenden Fortbildungsangeboten an: Kurs-Nr Titel der Fortbildung Kurs-Nr Titel der Fortbildung Kurs-Nr Titel der Fortbildung Kurs-Nr Titel der Fortbildung Kurs-Nr Titel der Fortbildung Alternativ: Sollte eine der obigen Fortbildungen ausgebucht sein, melde ich mich VERBINDLICH zu folgenden Alternativen an: Kurs-Nr Titel der Fortbildung Kurs-Nr Titel der Fortbildung Vor- und Nachname: Straße und Hausnr.: PLZ / Ort: Telefonnr.: Tätigkeit: Aktive Tagespflegeperson aus Lübeck Andere (Angabe freiwillig) Die Teilnahmebedingungen aus dem Fortbildungsprogramm 17 erkenne ich durch meine Unterschrift an. Datum: Unterschrift: 42 Die Anmeldung senden Sie an: BQL GmbH Lübeck

43 VERANSTALTUNGSORTE VD KH WF AWO BQL BZH JAL FNR BIFF JUH BQL AWO Kinderschutz-Zentrum Lübeck, An der Untertrave 78, Lübeck JAL Jugendamt Lübeck, Adolf-Ehrtmann-Str. 3, Lübeck BIFF BQL BQL JUH WF Biff e.v., Mühlenbrücke 17, Lübeck BQL GmbH,, Lübeck BQL GmbH, Geniner Straße 167, Lübeck Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Bei der Gasanstalt 12, Lübeck Wesloer Forst, Parkplatz Holzhof Wesloe, Wesloer Landstraße 78, Lübeck BZH FNR KH VD Beratungszentrum Hüxterdamm, Hüxterdamm 18, Lübeck Frauennotruf Lübeck, Musterbahn 3, Lübeck Karlshof, Schellbruch, Bushaltestelle Forstmeisterweg Großer Festsaal der Vorwerker Diakonie ggmbh, Triftstraße , Lübeck 43

44 } So erreichen Sie uns: BQL GmbH Bereich Leben und Arbeiten mit Kindern Dr.-Julius-Leber-Str , 3. Etage Lübeck Tel: 0451 / Fax: 0451 / kindertagespflege@bq-luebeck.de Persönliche Sprechzeiten Montags von 10:00 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Telefonische Sprechzeiten Montags bis donnerstags von 9:00 12:00 Uhr Der Verbund Kindertagespflege ist eine Kooperation der Vorwerker Diakonie ggmbh, BQL GmbH und Kitawerk ggmbh

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson. Foto: Oksana Kuzmina / fotolia.com

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson. Foto: Oksana Kuzmina / fotolia.com Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson Foto: Oksana Kuzmina / fotolia.com KURSE 2017-2018 Bundesprogramm Kindertagespflege Weil die Kleinsten große Nähe brauchen Mit dem Bundesprogramm Kindertagespflege:

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung Themen Rechtliche Situation Aktuelle Entwicklungen und die Bedeutung derer für Tagespflegepersonen, Eltern, Kinder

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen 25.04.2017 Ute Klingemann, MK Referat 21 1 Förderrichtlinie Kindertagespflege Gegenstand der Förderung sind u. a. a) die

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Leben & Arbeiten mit Kindern. Foto: Rita Eggstein

Leben & Arbeiten mit Kindern. Foto: Rita Eggstein Leben & Arbeiten mit Kindern Foto: Rita Eggstein Fortbildungsprogramm 16 EDITORIAL Liebe Tagespflegepersonen und Mitarbeiter_innen in Krippen, KiTas und anderen pädagogischen Arbeitsfeldern, Ihnen liegt

Mehr

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung

Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Systemische Konzepte und Methoden / Systemische Beratung Der systemische Ansatz richtet sein Augenmerk auf die soziale Vernetztheit des Menschen. Dessen Zusammenleben wird in Familien und anderen Systemen

Mehr

Ihr Tagesmütterverein

Ihr Tagesmütterverein Newsletter Liebe Tagesmütter, Eltern und Kooperationspartner, mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Schuljahr und hoffen, Sie hatten entspannte Urlaubstage. Aufgrund von Umstrukturierungen

Mehr

August 2018 Dezember Durchgang

August 2018 Dezember Durchgang August 2018 Dezember 2019 9. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote und Gruppenangebote Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn Präventive Angebote

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt Ein Beispiel für wirkungsorientierte Tätigkeiten von Ehrenamtlichen in den Frühen Hilfen 03.02.2016, Hannover Gemeinsam wachsen! II. Fachtag Frühe Hilfen wellcome

Mehr

Februar 2017 Juni Durchgang

Februar 2017 Juni Durchgang Februar 2017 Juni 2018 8. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Professionalität in der Kindertagespflege

Professionalität in der Kindertagespflege Professionalität in der Kindertagespflege Dokumentation Fachtag Kindertagespflege Samstag, 21. November 2015, 10-14 Uhr in der Vorwerker Diakonie, Triftstraße, Lübeck 1 Inhaltsverzeichnis A B C D Einleitung

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Fachtag: Geflüchtete Kinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen und Brückenprojekten

Fachtag: Geflüchtete Kinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen und Brückenprojekten Fachtag: Geflüchtete Kinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen und Brückenprojekten DRK-LV Westfalen-Lippe e.v., Fachbereich Migration & Fachbereich Kinder und Familie Programm Ab 9:30 h Ankunft,

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege

Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen. Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege Pflegeelternschule Berlin ein Qualifizierungsangebot für Kindertagespflegepersonen Astrid Sult, Bundesverband für Kindertagespflege Seit wann? Seit 1995 anerkanntes Qualifizierungsangebot des Sozialpädagogischen

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP TM wurde in den USA an der Universität von Minnesota von Martha Erickson (Ph.D.)

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG + Zusatzmodul für Fachkräfte des Bundesprogramms Sprach-Kitas FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN WEIL SPRACHE DER SCHLÜSSEL ZUR WELT

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage. Januar 13.01.2016 (Mittwoch von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) Thema: Am Alltag für den Alltag lernen (19.Reihe) FESTE GRUPPE Marion Limbach-Perl (Dipl. Pädagogin) 30.01.2016 (Samstag von 09.00 Uhr bis 14.00

Mehr

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen

Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen Aktuelle Weiterbildungsangebote des IBB Dresden im Bereich Bilden und Erziehen für: Mitarbeiter/innen von Kindertageseinrichtungen, Schule und Hort, Tagespflegestellen und Einrichtungen der Kinder- und

Mehr

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten Erziehungskompetenz stärken Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte Beziehung sehen, verstehen, gestalten Video-Home-Training (VHT) Was passiert beim Video-Home-Training? Der/die Video-Home-TrainerIn kommt

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. I. Einleitung Qualifizierungskonzept für Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg auf der Grundlage des Qualifizierungsprogramms des Deutschen Jugendinstituts (DJI) überarbeitete Fassung vom 23. Februar

Mehr

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs ) MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs 19.10.2016) Für Sie? MBSR ist geeignet für Menschen, - die Stress erfahren und erleben, der seit einiger Zeit andauert,

Mehr

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf Tagesablauf und Rituale Im Tagesablauf arbeiten wir mit verschiedenen Ritualen. Rituale geben den Kindern Sicherheit, Halt und Geborgenheit. Gleichzeitig

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz Kinder- und Jugendschutz J Effektiver Kinder- und Jugendschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht besonderer Handlungsbedarf. Klare Zuständigkeiten

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Seminar für Ausund Weiterbildung

Seminar für Ausund Weiterbildung Seminar für Ausund Weiterbildung Warum Montessori? Wir alle wissen, wie stark die Schule uns als Kinder und junge Erwachsene geprägt hat. Wie uns ein bestimmtes Fach begeistert hat, aber auch, dass Neugier

Mehr

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog 3-tägiger Workshop mit Mirjam Baumann-Wiedling für pädagogische Fachleute, Eltern und Interessierte in Stuttgart, 22. bis 24. April 2016 In diesem dreitägigen

Mehr

Antrag zur Genehmigung der Weiterbildung Praxisanleitung in der Kita

Antrag zur Genehmigung der Weiterbildung Praxisanleitung in der Kita An ubstairs! GbR Ulrike & Bernd Bott www.ubstairs.de 06772 / 8200 Antrag zur Genehmigung der Weiterbildung Praxisanleitung in der Kita Name: Kita: Rückfragen über (Telefon oder Email-Adresse): Sehr geehrte

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

Pädagogische Konzeption von Sabine Eller

Pädagogische Konzeption von Sabine Eller Pädagogische Konzeption von Sabine Eller Bachstraße 20 36100 Petersberg/ Marbach Tel: 0151 / 5 77 22 77 8 www.tagesmutter-petersberg.de Betreuungszeiten: Montag bis Freitag 7:30 16:00 h und nach Vereinbarung

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch Neu-Ulmer Elternrunden Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät Beratung, Information, Austausch Oktober 2017 bis März 2018 RUNDE 1 Wiedereinstiegsberatung: Beruflich wieder am Start unverbindlich

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Chemnitz, den 18.01.2016 Ausschreibung zum Aufbauseminar Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2016-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung...

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Babytreff goes Krabbelgruppe Sprache fördern, Spracherwerb unterstützen Wie können Eltern ihren Kindern eine hilfreiche Ressource sein?

Babytreff goes Krabbelgruppe Sprache fördern, Spracherwerb unterstützen Wie können Eltern ihren Kindern eine hilfreiche Ressource sein? Projektbericht: Babytreff goes Krabbelgruppe Sprache fördern, Spracherwerb unterstützen Wie können Eltern ihren Kindern eine hilfreiche Ressource sein? Seit Oktober 2013 trafen sich in wechselnder Zusammensetzung

Mehr

Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen

Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen Alle Fortbildungsangebote werden in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Mainz-Bingen, Fachberatung Kindertagespflege und mit finanzieller Unterstützung durch

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Veranstaltung Nr. 17/04/371 Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt Zielgruppe: junge Erwachsene bis 26 Jahre mit Wohnsitz in Deutschland oder Polen, die im

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport INHALT o Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung anhand eines Fallbeispiels

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Gitarre leicht lernen

Gitarre leicht lernen Jel-Gi-Methode, Liedbegleitung Gitarre leicht lernen Daniel Sommer, Dipl.-Sozpäd, Musikschulleiter Mi 22.03.2017, 9:00-16:00 Uhr Ev. Familienbildungsstätte, Kartäuserwall 24b, 50678 Selbstvertrauen Mut

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-05 Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt vom 07.03. bis 08.03.2017 in der

Mehr

Ergotherapie mit Kindern

Ergotherapie mit Kindern Ergotherapie mit Kindern Kindern erobern ihre Umwelt. Aktiv sein ist eines der Hauptmerkmale des Kindes. Durch Bewegung und Spiel setzt sich das Kind kontinuierlich mit seinem Körper und Objekten auseinander

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Elternkurse. «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit:

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Elternkurse. «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit: Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Gesundheitsdienst Elternkurse «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit: Kurs A Bevor alles zu viel wird Entlastungsmöglichkeiten für Mütter

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz 5. Treffen der lokalen Netzwerkkoordinatoren/-innen

Mehr

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte Kolping-Akademie für Erwachsenenbildung gemeinnützige GmbH in München Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr