Wirtschaftsinformatik. SQL Abfragen und QBE. Unterrichtsskript. Version: 2.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik. SQL Abfragen und QBE. Unterrichtsskript. Version: 2.0"

Transkript

1 Wirtschaftsinformatik SQL Abfragen und QBE Unterrichtsskript Version: 2.0 Autor: Jonas Lanz Datum:

2 FHNW Hochschule für Wirtschaft 2 / 29 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Relationale Operationen Selektion Projektion Verbund 4 2. Datenabfrage (Query) Einfache Abfragen Duplikate ausblenden Berechnungen Aggregatsfunktionen Abfragen mit Bedingungen Operatoren Datensätze sortieren Datensätze gruppieren Bedingungen für Gruppierungen Unterabfragen Tabellen verknüpfen (Joining) Verknüpfungseigenschaften Kombinationen Parameterabfragen 27 Anhang 29 Tabellen mit Daten 29

3 FHNW Hochschule für Wirtschaft 3 / Einführung In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Datenbanksprache "SQL" (Structured Query Language) für Datenabfragen vermittelt. Diese Sprache wird von vielen Datenbanksystemen (z.b. ORACLE, DBase IV, Microsoft Access usw.) unterstützt. Sie ermöglicht dem Benutzer das Kommunizieren mit dem eigentlichen Datenbanksystem. SQL wurde vom American National Standard Institut (ANSI) als Standardsprache für relationale Datenbanken erklärt. Allerdings haben viele Datenbankhersteller den Sprachumfang für ihre eigenen Systeme erweitert, wodurch die Kompatibilität mit anderen Datenbanksystemen nicht vollständig gewährleistet ist. Der Befehlssatz von SQL lässt sich folgende drei Gruppen unterteilen: Datendefinitionsbefehle: Datenbeschreibung DDL (Data Definition Language) Datenmanipulationsbefehle Datenmanipulationssprache DML (Data Manipulation Language). Datenabfragebefehle: Query Vorliegendes Skript behandelt nur die Datenabfrage. Alle Beispiele beziehen sich auf die Tabellen im Anhang zum Thema "Projektarbeit" 1. Die Befehle basieren auf dem von MS Access verwendeten Befehlssatz von SQL. Darüber hinaus bietet MS Access - wie viele andere Produkte auch - eine grafische Oberfläche zur Erstellung von Datenabfragen an. Diese wird als QBE (Query By Example) bezeichnet. Bei den Beispielen sind jeweils beide Varianten gegenüber gestellt. 1 In Anlehnung an: Abts/Mülder 2000, Aufbaukurs Wirtschaftsinformatik. Braunschweig/Wiesbaden: vieweg

4 FHNW Hochschule für Wirtschaft 4 / Relationale Operationen Im Zusammenhang mit der Datenabfrage sind für Tabellen spezifische Operationen definiert, die als Resultat wiederum Tabellen liefern. Diese relationalen Operationen werden durch entsprechende SQL-Anweisungen umgesetzt Selektion Der Selektion entspricht die Ausgabe aller Datensätze einer Tabelle, die bestimmten Kriterien entsprechen. Beispiel: Alle Mitarbeiter mit Ausbildung Informatiker. MITARBEITER PersNr AbtNr Name Vorname Ausbildung Geburtsdatum Stundensatz S001 Maier Hugo Informatiker S002 Schulz Franz DVK S001 Müller Wolfgang Systemplaner S002 Neumann Peter Programmierer S002 Moser Heinz Programmierer R001 Kunze Otto Informatiker A001 Meyer Emil Systemplaner S003 Peters Heinz Systemplaner V001 Otto Karl Heinz Informatiker Projektion Durch die Projektion werden bestimmte Attribute einer Tabelle ausgewählt. Beispiel: PersNr, Name und Vorname aller Mitarbeiter. MITARBEITER PersNr AbtNr Name Vorname Ausbildung Geburtsdatum Stundensatz S001 Maier Hugo Informatiker S002 Schulz Franz DVK S001 Müller Wolfgang Systemplaner S002 Neumann Peter Programmierer S002 Moser Heinz Programmierer R001 Kunze Otto Informatiker A001 Meyer Emil Systemplaner S003 Peters Heinz Systemplaner V001 Otto Karl Heinz Informatiker Verbund Der Verbund (Join) verknüpft zwei Tabellen miteinander. Beispiel: Vgl. Kapitel "Tabellen verknüpfen (Joning)"

5 FHNW Hochschule für Wirtschaft 5 / Datenabfrage (Query) Die grundlegende Syntax eines SQL-Abfragebefehls sieht folgendermassen aus: 2 SELECT [DISTINCT] {* Attributliste mathematische Ausdrücke} [Bezeichner] FROM Tabellenliste [Bezeichner] [WHERE Bedingungen] [GROUP BY Attributliste] [HAVING Bedingungen] [ORDER BY Attributliste] [ASC DESC]; Mit SELECT kann angegeben werden, welche Attribute angezeigt werden sollen und wie diese allenfalls in Berechnungen und Funktionen einzusetzen sind. Falls DISTINCT verwendet wird, werden mehrfach auftretende, identische Datensätze nur einmal angezeigt. Mit FROM wird angegeben, aus welchen Tabellen Datensätze abgefragt bzw. zu neuen Datensätzen kombiniert werden. Mit WHERE wird angegeben, welche Bedingungen ein Datensatz erfüllen muss, damit er weiterverarbeitet wird. Mit GROUP BY können Datensätze zu Gruppen zusammengefasst und mit speziellen Gruppenfunktionen weiterverarbeitet werden. HAVING gibt an, welche Bedingungen eine Gruppe aus Datensätzen erfüllen muss, damit sie weiterverwendet wird. Mit ORDER BY können die resultierenden Datensätze vor der Ausgabe nach bestimmten Attributen aufsteigend (ASC für "ascending") bzw. absteigend (DESC für "descending") sortiert werden. 2 Ausdrücke, welche in eckigen Klammern ("[", "]") stehen sind optional, d.h. sie können auch weggelassen werden. Bei Ausdrücken, welche in geschweiften Klammern ("{", "}") stehen und durch einen senkrechten Strich (" ") verbunden sind, kann nur einer dieser Ausdrücke auf einmal verwendet werden.

6 FHNW Hochschule für Wirtschaft 6 / Einfache Abfragen Die einfachste Datenabfrage mit SQL ist nachstehend aufgeführt. Damit werden alle Datensätze einer Tabelle mit den entsprechenden Attributnamen aufgelistet. In diesem Fall alle Datensätze der Tabelle ABTEILUNG. Die Punktschreibweise ("ABTEILUNG.") gibt explizit an, dass es sich um die Tabelle ABTEILUNG handelt. Diese Schreibweise dient der Unterscheidung von gleichnamigen Attributen in unterschiedlichen Tabellen und ist in Fällen, wo diese Unterscheidung nicht vorgenommen werden muss, nicht zwingend notwendig. Im Sinne einer einheitlichen Schreibweise sollte sie jedoch konsequent angewandt werden. Beispiel 1 SELECT ABTEILUNG.* FROM ABTEILUNG; AbtNr AbtName Kostenstelle A001 Organisation R001 Rechnerbetrieb S001 Systemplanung S002 Anwendungsentwicklung S003 Benutzerservice V001 Vertrieb Im nächsten Beispiel werden von allen Abteilungen "AbtNr" und "AbtName" angezeigt. Beispiel 2 SELECT ABTEILUNG.AbtNr, ABTEILUNG.AbtName FROM ABTEILUNG;

7 FHNW Hochschule für Wirtschaft 7 / 29 AbtNr AbtName A001 Organisation R001 Rechnerbetrieb S001 Systemplanung S002 Anwendungsentwicklung S003 Benutzerservice V001 Vertrieb Duplikate ausblenden Es gibt Fälle, in denen gleiche Werte mehrmals vorkommen. Beispielsweise kommen in der Tabelle MITARBEITER dieselben AbtNr mehrmals vor. Wenn wir nun wissen möchten, welche verschiedenen AbtNr vorkommen, muss der Befehl DISTINCT verwendet werden: Beispiel 3 SELECT DISTINCT MITARBEITER.AbtNr FROM MITARBEITER; AbtNr A001 R001 S001 S002 S003 V001

8 FHNW Hochschule für Wirtschaft 8 / Berechnungen Es können auch Berechnungen durchgeführt werden. Mit folgender Abfrage wird das Budget inkl. MWSt zu einem Satz von 7.6% basierend auf dem (Netto-) Budget berechnet. Beispiel 4 SELECT PROJEKT.ProjNr, PROJEKT.Budget, Budget*1.076 AS Budget_inkl_MWSt FROM PROJEKT; ProjNr Budget Budget_inkl_MWSt ' ' ' An diesem Beispiel ist ersichtlich, dass man jedem Attribut für die Ausgabe einen eigenen Namen geben kann ("Budget_inkl_MWSt" statt dem Formelausdruck). Hätten wir auf diesen Ausdruck im SELECT-Teil verzichtet, so wäre die ganze Formel oder alternativ ein systeminterner Ausdruck als Spaltenname angezeigt worden Aggregatsfunktionen Für Berechnungen, insbesondere statistische Berechnungen, gibt es diverse sog. Aggregatsfunktionen. Die wichtigsten sind folgende: Funktion Name Beschreibung COUNT() Anzahl Berechnet die Anzahl der von einer Abfrage zurückgegebenen Datensätze. AVG() Mittelwert Berechnet den arithmetischen Mittelwert einer Menge von Werten. MIN(), MAX() Minimum Maximum Geben den kleinsten bzw. grössten Wert aus einer Menge von Werten zurück. SUM() Summe Gibt die Summe einer Menge von Werten zurück.

9 FHNW Hochschule für Wirtschaft 9 / 29 Mit der folgenden Abfrage erhält man die Anzahl Projekte, das höchste Budget, das niedrigste Budget und das Durchschnittsbudget. Beispiel 5 SELECT Count(PROJEKT.ProjNr) AS AnzahlvonPersNr, MAX(PROJEKT.Budget) AS MaxvonBudget, MIN(PROJEKT.Budget) AS MinvonBudget, AVG(PROJEKT.Budget) AS MittelwertvonBudget FROM PROJEKT; AnzahlvonPersNr MaxvonBudget MinvonBudget MittelwertvonBudget

10 FHNW Hochschule für Wirtschaft 10 / Abfragen mit Bedingungen Meistens möchte man nicht alle Datensätze einer Tabelle anzeigen lassen, sondern eine Auswahl treffen. Dazu müssen Bedingungen eingegeben werden. In folgendem Beispiel werden "Name" und "Vorname" derjenigen Mitarbeiter aufgelistet, die Informatiker sind. Beispiel 6 SELECT MITARBEITER.Vorname, MITARBEITER.Name FROM MITARBEITER WHERE MITARBEITER.Ausbildung="Informatiker"; Vorname Name Hugo Maier Otto Kunze Karl Heinz Otto Operatoren Für Vergleiche von Werten werden Operatoren benötigt. Folgende Vergleichsoperatoren sind zulässig: = Test auf Gleichheit NOT Ungleich > Grösser als... LIKE Ähnlich < Kleiner als... IS NULL Unbesetzt (leer) >= Grösser oder gleich IS NOT NULL Nicht unbesetzt (nicht leer) <= Kleiner oder gleich <> Ungleich IN In einer Liste von Werten enthalten

11 FHNW Hochschule für Wirtschaft 11 / 29 Mit den logischen Operatoren AND (logisches UND), OR (logisches ODER) und NOT (Negation) können weitere Bedingungen konstruiert werden: Für die Verknüpfung der Schlüsselwörter AND, OR und NOT gelten folgende Regeln: ausdruck1 AND ausdruck2 = resultat ausdruck1 ausdruck2 resultat X X 0 X X X ausdruck1 OR ausdruck2 = resultat ausdruck1 ausdruck2 resultat X 0 X 0 X X X X X NOT ausdruck = resultat ausdruck resultat 0 X X 0 In folgendem Beispiel werden diejenigen Mitarbeiter aufgelistet werden, die sowohl Informatiker sind als auch einen Stundensatz kleiner oder gleich 100 aufweisen. Beispiel 7 SELECT MITARBEITER.Vorname, MITARBEITER.Name FROM MITARBEITER WHERE MITARBEITER.Ausbildung="Informatiker" AND MITARBEITER.Stundensatz<=100; 3 0 trifft nicht zu ist nicht erfüllt falsch off aus X trifft zu ist erfüllt wahr on an

12 FHNW Hochschule für Wirtschaft 12 / 29 Vorname Name Hugo Otto Maier Kunze Während in folgendem Beispiel diejenigen Mitarbeiter aufgelistet werden, die entweder Informatiker sind oder einen Stundensatz kleiner oder gleich 100 aufweisen. Beispiel 8 SELECT MITARBEITER.Vorname, MITARBEITER.Name FROM MITARBEITER WHERE MITARBEITER.Ausbildung="Informatiker" OR MITARBEITER.Stundensatz<=100; Vorname Name Hugo Maier Franz Schulz Wolfgang Müller Peter Neumann Heinz Moser Otto Kunze Emil Meyer Heinz Peters Karl Heinz Otto

13 FHNW Hochschule für Wirtschaft 13 / 29 Es sind auch Kombinationen von AND, OR und NOT denkbar, wobei Folgendes gilt: AND bindet stärker als OR, d.h. Ausdrücke, die mit AND verknüpft sind, werden zuerst abgearbeitet. Dies kann durch Setzen von Klammern übersteuert werden, d.h. die Reihenfolge der Abarbeitung wird durch die Klammern bestimmt. Unter Beachtung dieser Punkte lassen sich umfangreiche Kombinationen schrittweise auf den Vergleich zweier Ausdrücke reduzieren. In folgendem Beispiel werden zunächst alle Projekte gewählt, die entweder "PersNr" oder zugeordnet sind. Dies sind die Projekte 4711 und Das Endresultat muss nun sowohl eines dieser Projekte sein, als auch ein Budget < 80'000 aufweisen. Dies ist nur für Projekt 5000 der Fall. Beispiel 9 SELECT PROJEKT.ProjNr, PROJEKT.PersNr, PROJEKT.Budget FROM PROJEKT WHERE (PROJEKT.PersNr=" " OR PROJEKT.PersNr=" ") AND PROJEKT.Budget<80000; ProjNr PersNr Budget '000.00

14 FHNW Hochschule für Wirtschaft 14 / Datensätze sortieren Um die Lesbarkeit einer Ergebnistabelle zu verbessern, ist es häufig sinnvoll, die einzelnen Datensätze nach bestimmten Kriterien zu sortieren (aufsteigend, absteigend). In nachstehendem Beispiel werden alle Mitarbeiter nach "Ausbildung" und - innerhalb derselben Ausbildung - nach "Name" aufsteigend sortiert. Das Schlüsselwort ASC muss im SQL-Befehl nicht zwingend eingegeben werden, da als Standardwert ASC verwendet wird. Beispiel 10 SELECT MITARBEITER.Ausbildung, MITARBEITER.Name, MITARBEITER.Vorname FROM MITARBEITER ORDER BY MITARBEITER.Ausbildung, MITARBEITER.Name; Ausbildung Name Vorname DVK Schulz Franz Informatiker Kunze Otto Informatiker Maier Hugo Informatiker Otto Karl Heinz Programmierer Moser Heinz Programmierer Neumann Peter Systemplaner Meyer Emil Systemplaner Müller Wolfgang Systemplaner Peters Heinz In folgendem Beispiel werden die Datensätze nach "Geburtsdatum" absteigend sortiert. Beispiel 11 SELECT MITARBEITER.Name, MITARBEITER.Vorname, MITARBEITER.Geburtsdatum FROM MITARBEITER ORDER BY MITARBEITER.Geburtsdatum DESC;

15 FHNW Hochschule für Wirtschaft 15 / 29 Name Vorname Geburtsdatum Moser Heinz Meyer Emil Neumann Peter Maier Hugo Schulz Franz Kunze Otto Müller Wolfgang Peters Heinz Otto Karl Heinz

16 FHNW Hochschule für Wirtschaft 16 / Datensätze gruppieren Mit Hilfe der Gruppierungsfunktion werden Datensätze, die in der angegebenen Attributliste dieselben Werte enthalten, zu einem einzelnen Datensatz zusammengefasst. Folgendes Beispiel gruppiert alle Mitarbeiter nach "Ausbildung", wobei Mehrfachnennungen des Attributs "Ausbildung" zu einem Datensatz zusammengefasst werden. SELECT MITARBEITER.Ausbildung FROM MITARBEITER GROUP BY MITARBEITER.Ausbildung; Ausbildung DVK Informatiker Programmierer Systemplaner Häufig werden Gruppierungen in Kombination mit Aggregatsfunktionen eingesetzt. Folgendes Beispiel gruppiert alle Mitarbeiter nach "Ausbildung" und gibt die Anzahl Mitarbeiter für jede Ausbildungsart an. Beispiel 12 SELECT MITARBEITER.Ausbildung, Count(MITARBEITER.PersNr) AS AnzahlvonPersNr FROM MITARBEITER GROUP BY MITARBEITER.Ausbildung;

17 FHNW Hochschule für Wirtschaft 17 / 29 Ausbildung AnzahlvonPersNr DVK 1 Informatiker 3 Programmierer 2 Systemplaner Bedingungen für Gruppierungen In Verbindung mit der Gruppierungsfunktion existiert die Möglichkeit zur Definition von Gruppenbedingungen. Im Gegensatz zur einfachen Abfrage mit Bedingungen ("WHERE"- Befehl) werden die auf Gruppierungen angegebenen Bedingungen ("HAVING"-Befehl) nicht auf einzelne Datensätze, sondern auf Datensatzgruppen angewendet. In folgendem Beispiel wird der minimale, maximale und durchschnittliche Stundensatz für jede Ausbildungsart berechnet, wobei der durchschnittliche Stundensatz grösser oder gleich 80 sein soll. Beispiel 13 SELECT MITARBEITER.Ausbildung, MIN(MITARBEITER.Stundensatz) AS MinvonStundensatz, MAX(MITARBEITER.Stundensatz) AS MaxvonStundensatz, AVG(MITARBEITER.Stundensatz) AS MittelwertvonStundensatz FROM MITARBEITER GROUP BY MITARBEITER.Ausbildung HAVING AVG(MITARBEITER.Stundensatz)>=80;

18 FHNW Hochschule für Wirtschaft 18 / 29 Ausbildung MinvonStundensatz MaxvonStundensatz MittelwertvonStundensatz DVK Informatiker Programmierer Systemplaner

19 FHNW Hochschule für Wirtschaft 19 / Unterabfragen Oft tritt der Fall auf, dass eine Abfrage auf dem Ergebnis einer oder mehrerer vorgängiger Abfragen aufbaut. Dies kann mit so genannten Unterabfragen bewerkstelligt werden. Dabei kann sich eine Unterabfrage auf andere aber auch dieselbe Tabelle wie die Abfrage selbst beziehen. Eine Abfrage mit Unterabfragen stellt eine hierarchische Struktur dar, wobei die einzelnen Abfragen "von unten nach oben" abgearbeitet werden. D.h. die auf der hierarchisch tiefsten Ebene stehende Abfrage wird zuerst abgearbeitet, diese gibt ein Resultat zurück, welches mit der nächsthöheren Abfrage verglichen wird etc. In der Ausgabe erscheinen nur die in der obersten Stufe festgelegten Attribute. Abfrage Ausgabe des Endresultats Vergleich Unterabfrage 1 Vergleich Unterabfrage 2 Vergleich Unterabfrage n Richtung der Abarbeitung Abfragen und Unterabfragen müssen Attribute aufweisen, deren Werte miteinander verglichen werden können, d.h. die Datentypen müssen zueinander kompatibel sein. Für den Vergleich von Abfragen und Unterabfragen können wiederum Vergleichsoperatoren verwendet werden: In folgendem Beispiel sollen alle Projekte des Mitarbeiters "Wolfgang Müller" ausgegeben werden, in denen er Projektleiter ist. Dabei wird anhand des Namens und des Vornamens die "PersNr" aus der Tabelle MITARBEITER geholt, welche dann mit der "PersNr" aus der Tabelle PROJEKT verglichen wird.

20 FHNW Hochschule für Wirtschaft 20 / 29 Beispiel 14 SELECT PROJEKT.ProjNr, PROJEKT.PersNr, PROJEKT.ProjName FROM PROJEKT WHERE PROJEKT.PersNr= 4 (SELECT MITARBEITER.PersNr FROM MITARBEITER WHERE MITARBEITER.Name = "Müller" AND MITARBEITER.Vorname = "Wolfgang"); ProjNr PersNr ProjName Kraftwerk Entenhausen In folgendem Beispiel werden "Name", "Vorname" und "Stundensatz" aller Mitarbeiter aufgelistet, deren Stundensatz unter dem Durchschnitt liegt. Beispiel 15 SELECT MITARBEITER.Vorname, MITARBEITER.Name, MITARBEITER.Stundensatz FROM MITARBEITER WHERE MITARBEITER.Stundensatz < (SELECT AVG(MITARBEITER.Stundensatz) FROM MITARBEITER); 4 Annahme: Es gibt nur einen Wolfgang Müller.

21 FHNW Hochschule für Wirtschaft 21 / 29 Vorname Name Stundensatz Franz Schulz Peter Neumann Heinz Moser 85.00

22 FHNW Hochschule für Wirtschaft 22 / Tabellen verknüpfen (Joining) Bisher konnten wir nur die Attribute einer einzigen Tabelle anzeigen. Meistens möchte man aber in einer Liste Attribute von verschiedenen Tabellen darstellen. Dies ist durch das Verknüpfen von Tabellen möglich. Folgende Abfrage verknüpft die Tabellen PROJEKT und MITARBEITER über das Attribut "PersNr". Als Resultat werden alle Projekte und deren Projektleiter ausgegeben. Beispiel 16 SELECT PROJEKT.ProjName, MITARBEITER.Name FROM MITARBEITER INNER JOIN PROJEKT ON MITARBEITER.PersNr = PROJEKT.PersNr ORDER BY PROJEKT.ProjName; ProjName Name Bestellsystem für Firma XYZ Kunze Info-System Anlagebau Meyer Kraftwerk Entenhausen Müller Dasselbe Resultat erhält man auch mit folgendem Befehl: Beispiel 17 SELECT PROJEKT.ProjName, MITARBEITER.Name FROM MITARBEITER, PROJEKT WHERE MITARBEITER.PersNr=PROJEKT.PersNr ORDER BY PROJEKT.ProjName;

23 FHNW Hochschule für Wirtschaft 23 / 29 ProjName Name Bestellsystem für Firma XYZ Kunze Info-System Anlagebau Meyer Kraftwerk Entenhausen Müller Folgendes Beispiel zeigt was passiert, wenn man keine Verknüpfung angibt. Die Datensätze der beteiligten Tabellen können dann in keinerlei Beziehung zueinander gebracht werden. Das System kombiniert nun alle Datensätze der einen Tabelle mit allen Datensätzen der anderen Tabelle. In diesem Fall Tabelle PROJEKT (3 Datensätze) mit Tabelle MITARBEITER (9 Datensätze), was als Resultat 27 Datensätze ergibt (3 x 9 = 27). Beispiel 18 SELECT PROJEKT.ProjName, MITARBEITER.Name FROM MITARBEITER, PROJEKT; ProjName Name Kraftwerk Entenhausen Maier Bestellsystem für Firma XYZ Maier Info-System Anlagebau Maier Kraftwerk Entenhausen Schulz Bestellsystem für Firma XYZ Schulz Info-System Anlagebau Schulz Kraftwerk Entenhausen Müller Bestellsystem für Firma XYZ Müller

24 FHNW Hochschule für Wirtschaft 24 / 29 ProjName Name Info-System Anlagebau Müller Kraftwerk Entenhausen Neumann Bestellsystem für Firma XYZ Neumann Info-System Anlagebau Neumann Kraftwerk Entenhausen Moser Bestellsystem für Firma XYZ Moser Info-System Anlagebau Moser Kraftwerk Entenhausen Kunze Bestellsystem für Firma XYZ Kunze Info-System Anlagebau Kunze Kraftwerk Entenhausen Meyer Bestellsystem für Firma XYZ Meyer Info-System Anlagebau Meyer Kraftwerk Entenhausen Peters Bestellsystem für Firma XYZ Peters Info-System Anlagebau Peters Kraftwerk Entenhausen Otto Bestellsystem für Firma XYZ Otto Info-System Anlagebau Otto Verknüpfungseigenschaften Bei der Verknüpfung von Tabellen muss man sich darüber im Klaren sein, welche Informationen man genau erhalten will. Dies kann durch die Festlegung von Verknüpfungseigenschaften genauer spezifiziert werden. Folgende drei Optionen stehen zur Verfügung. INNER JOIN Gleichheitsverknüpfung Datensätze aus zwei Tabellen werden kombiniert, sobald übereinstimmende Werte in einem Feld gefunden werden, das in beiden Tabellen vorhanden ist. LEFT JOIN Linke Inklusionsverknüpfung Schliesst alle Datensätze aus der ersten (linken) Tabelle von zwei Tabellen ein, auch wenn keine entsprechenden Werte für Datensätze in der zweiten (rechten) Tabelle vorhanden sind. RIGHT JOIN Rechte Inklusionsverknüpfung Schliesst alle Datensätze aus der zweiten (rechten) Tabelle von zwei Tabellen ein, auch wenn keine übereinstimmenden Werte für Datensätze in der ersten (linken) Tabelle vorhanden sind. In folgendem Beispiel werden alle Mitarbeiter ausgegeben und bei denjenigen, denen ein Projekt zugeordnet ist, noch die entsprechenden Projektangaben.

25 FHNW Hochschule für Wirtschaft 25 / 29 Beispiel 19 SELECT MITARBEITER.PersNr, MITARBEITER.Name, MITARBEITER.Vorname, PROJEKT.ProjNr, PROJEKT.ProjName FROM MITARBEITER LEFT JOIN PROJEKT ON MITARBEITER.PersNr = PROJEKT.PersNr; PersNr Name Vorname ProjNr ProjName Maier Hugo Schulz Franz Müller Wolfgang 4711 Kraftwerk Entenhausen Neumann Peter Moser Heinz Kunze Otto 4712 Bestellsystem für Firma XYZ Meyer Emil 5000 Info-System Anlagebau Peters Heinz Otto Karl Heinz

26 FHNW Hochschule für Wirtschaft 26 / Kombinationen Entsprechend der Syntax des SQL-Abfragebefehls lassen sich alle bisher behandelten Befehlsmöglichkeiten kombinieren. In folgendem Beispiel werden alle geleisteten Stunden pro Mitarbeiter summiert und dort, wo die Summe > 10 ist, zusammen mit den Mitarbeiterdaten und dem Abteilungsnamen angezeigt, absteigend sortiert nach der Summe geleisteter Stunden (die höchste zuoberst). Beispiel 20 SELECT MITARBEITER.PersNr, MITARBEITER.Name, MITARBEITER.Vorname, SUM(PROJEKTSTUNDEN.Stunden) AS SummevonStunden, ABTEILUNG.AbtName FROM (ABTEILUNG INNER JOIN MITARBEITER ON ABTEILUNG.AbtNr = MITARBEITER.AbtNr) INNER JOIN PROJEKTSTUNDEN ON MITARBEITER.PersNr = PROJEKTSTUNDEN.PersNr GROUP BY MITARBEITER.PersNr, MITARBEITER.Name, MITARBEITER.Vorname, ABTEILUNG.AbtName HAVING SUM(PROJEKTSTUNDEN.Stunden)>10 ORDER BY SUM(PROJEKTSTUNDEN.Stunden) DESC; PersNr Name Vorname SummevonStunden AbtName Müller Wolfgang 44 Systemplanung Neumann Peter 16 Anwendungsentwicklung Schulz Franz 16 Anwendungsentwicklung Maier Hugo 16 Systemplanung

27 FHNW Hochschule für Wirtschaft 27 / Parameterabfragen In den vorangehenden Beispielen, in denen Bedingungen vorkamen, mussten die Vergleichswerte als fixe Werte im Abfragebefehl eingegeben werden. Wollte man andere Vergleichswerte verwenden, so müsste jeweils eine separate Abfrage erstellt bzw. eine bestehende Abfrage angepasst werden. Dies ist umständlich und kann auch nicht allen Endbenutzern zugemutet werden. Als Lösung dafür bieten sich so genannte Parameterabfragen. Eine Parameterabfrage ist eine Abfrage, die bei der Ausführung ein Dialogfeld zur Eingabe von Werten anzeigt. Folgendes Beispiel liefert eine Stundenübersicht eines Projekts, wobei der Wert des Feldes "ProjNr" über den Parameter Projektnummer eingegeben werden kann. Der Abfrageparameter muss in eckigen Klammern stehen. Beispiel 21 SELECT PROJEKTSTUNDEN.ProjNr, PROJEKTSTUNDEN.Datum, PROJEKTSTUNDEN.PersNr, PROJEKTSTUNDEN.Aufgabe, SUM(PROJEKTSTUNDEN.Stunden) AS SummevonStunden FROM PROJEKTSTUNDEN GROUP BY PROJEKTSTUNDEN.ProjNr, PROJEKTSTUNDEN.Datum, PROJEKTSTUNDEN.PersNr, PROJEKTSTUNDEN.Aufgabe HAVING PROJEKTSTUNDEN.ProjNr=[Projektnummer] ORDER BY PROJEKTSTUNDEN.Datum, PROJEKTSTUNDEN.PersNr; ProjNr Datum PersNr Aufgabe SummevonStunden Abstimmung Abstimmung Konzept Konzept Planung Planung Programmierung Programmierung 8

28 FHNW Hochschule für Wirtschaft 28 / 29 ProjNr Datum PersNr Aufgabe SummevonStunden Programmierung Programmierung 8

29 FHNW Hochschule für Wirtschaft 29 / 29 Anhang Tabellen mit Daten ABTEILUNG AbtNr AbtName Kostenstelle A001 Organisation R001 Rechnerbetrieb S001 Systemplanung S002 Anwendungsentwicklung S003 Benutzerservice V001 Vertrieb MITARBEITER PersNr AbtNr Name Vorname Ausbildung Geburtsdatum Stundensatz S001 Maier Hugo Informatiker S002 Schulz Franz DVK S001 Müller Wolfgang Systemplaner S002 Neumann Peter Programmierer S002 Moser Heinz Programmierer R001 Kunze Otto Informatiker A001 Meyer Emil Systemplaner S003 Peters Heinz Systemplaner V001 Otto Karl Heinz Informatiker PROJEKT ProjNr ProjName PersNr Budget Starttermin Endtermin 4711 Kraftwerk Entenhausen ' Bestellsystem für Firma XYZ ' Info-System Anlagebau ' PROJEKTSTUNDEN Datum ProjNr PersNr Aufgabe Stunden Konzept Konzept Programmierung Programmierung Abstimmung Abstimmung Planung Planung Abstimmung Programmierung Programmierung Planung 8.00

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. Datenbankabfragen (Query) mit SQL (Structured Query Language) 1 Aufbau des SELECT-Befehls Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. SQL-Syntax: SELECT spaltenliste FROM tabellenname

Mehr

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten.

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten. Einführung SQL 2010 Niko Becker Mit unseren Übungen zu ACCESS können Sie Aufbau und Struktur einer relationalen Datenbank kennenlernen. Wir zeigen Ihnen wie Sie Tabellen, Formulare und Berichte erstellen

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen -

Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen - Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen - Berechnungen mit MySQL -Einführung Ich liebe Funktionen! Es sollen die Projektbezeichnung, der Auftragswert, die Mehrwertsteuer und der Bruttobetrag für jedes

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY.

Details zu den Ausdrücken nach FROM, WHERE, GROUP BY und HAVING finden Sie in den Abschnitten über JOIN, WHERE und GROUP BY. SELECT - Der Grundbefehl zur Auswahl von Daten Die SELECT-Anweisung fragt Daten aus einer Datenbank ab und stellt diese in einer virtuellen Tabelle zur Verfügung. Diese virtuelle Tabelle, eine Menge von

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien

Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien Vielen Dank an Dennis Riehle für die Bereitstellung dieser Folien 1.1 Definition Datenbank Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

Abfragen: Grundbausteine

Abfragen: Grundbausteine Abfragen: Grundbausteine Abfragen sollen gezielt Teile der Information wiedergeben. Das Ergebnis einer solchen Operation ist eine. Der Aufbau der Ergebnistabelle wird durch zwei Grundverfahren festgelegt:

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

MS Access 2010 Kompakt

MS Access 2010 Kompakt 2 ABFRAGEN Eine Abfrage ist im Wesentlichen der Filterung eines Datenbestandes sehr ähnlich. Auch hier werden aus einer Menge von Informationen nur jene Datensätze ausgewählt, die einem vorher definierten

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck

SQL Teil 2. SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Komplexer SELECT-Ausdruck SELECT Projektion Selektion Vereinigung, Schnitt, Differenz Verbund Fahren fort mit SQL Befehlen. Bilden Relationenalgebra auf SQL ab. So Umsetzung von Anfragen an die DB (bzw. Tabellen) möglich. SELECT

Mehr

Sie sollen eine Datenbank für Befragungen mittels Online-Fragebögen zu unterschiedlichen Themen erstellen:

Sie sollen eine Datenbank für Befragungen mittels Online-Fragebögen zu unterschiedlichen Themen erstellen: FRAGEBOGEN-AUFGABE Sie sollen eine Datenbank für Befragungen mittels Online-Fragebögen zu unterschiedlichen Themen erstellen: Ein Fragebogen besteht aus mehreren Fragen, eine Frage kann in mehreren Fragebögen

Mehr

Abfragen in Access. Die einfache Auswahlabfrage aus einer einzigen Tabelle

Abfragen in Access. Die einfache Auswahlabfrage aus einer einzigen Tabelle Um gezielte Informationen - auch aus verschiedenen Tabellen einer Datenbank - zu erhalten, benutzt man Abfragen. Man kann dort die Tabellen einer Datenbank miteinander verknüpfen und erhält somit die gewünschten

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

4. Datenabfrage mit QBE 11

4. Datenabfrage mit QBE 11 Informationsbestände analysieren Datenabfrage mit QBE 4. Datenabfrage mit QBE 11 4.1. QBE vs. SQL Relationale Datenbanken haben schon früh den Anspruch gestellt, auch für Nicht- Informatiker nutzbar zu

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Auswahlabfragen mit ACCESS

Auswahlabfragen mit ACCESS Auswahlabfragen mit ACCESS Abfragekriterien und Operatoren Beim Entwerfen von ACCESS-Auswahlabfragen (queries) sind definierte Abfragekriterien bzw. Operatoren zu benutzen. Ein Abfragekriterium ist eine

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT SQL SQL SELECT Anweisung Mit der SQL SELECT-Anweisung werden Datenwerte aus einer oder mehreren Tabellen einer Datenbank ausgewählt. Das Ergebnis der Auswahl ist erneut eine Tabelle, die sich dynamisch

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5 Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5 Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Hinweise Der Aufgabensatz

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 7 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1314/dbsys/exercises/

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001 Einführung in Datenbanksysteme H. Wünsch 01.2001 H. Wünsch 01/2001 Einführung Datenbanken 2 Was sind Datenbanken? Datenbanken sind Systeme zur Beschreibung, Speicherung und Wiedergewinnung von Datenmengen.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Kalkülteil. Structured Query Language, SQL. 1. Semantik: erzeuge alle Kombinationen von Tupeln

Kalkülteil. Structured Query Language, SQL. 1. Semantik: erzeuge alle Kombinationen von Tupeln Structured Query Language, SQL vom American National Standards Institute, ANSI, genormte Datenbanksprache. enthält eine Teilsprache, die eine relationale Anfragesprache ist, Mischung von tupelorientierten

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 3

Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Allgemeines Im letzten Teil des Lehrgangs zu Microsoft Access erfährst du, wie man aus einer Datenbank Informationen herausfiltert, indem an Filter und Abfragen anwendet.

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Abb. 1. Abb. 2. www.accessuebungen.de

Abb. 1. Abb. 2. www.accessuebungen.de Bericht 2010 Niko Becker Wenn Sie in ACCESS Informationen präsentieren, übersichtlich gruppieren oder ausdrucken wollen, kann das mit Hilfe eines Berichts erfolgen. Als Datensatzquelle dient dabei eine

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik Beispielaufgaben Informationssysteme erstellt von Fabian Rump zur IS Vorlesung 2009/10 1 Multiple Choice Aussage richtig falsch Eine SQL-Abfrage beginnt immer mit dem Schlüsselwort SELECT Eine Datenbank

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) data KUBLI... JobMan Bildbeschreibung Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) In der Folge einige Bilder des laufenden Programms... Das Willkommensfenster und Datenbindungstool.

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm 1. So einfach ist der Excel-Bildschirm So sieht Excel aus, wenn ich es gestartet habe. Leider ist bei vielen Symbolen in der Menüleiste nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welche Funktion sie übernehmen.

Mehr

SQL Performance - Tips Do's & Don'ts

SQL Performance - Tips Do's & Don'ts SQL Performance - Tips Do's & Don'ts S.K. Consulting GmbH, München DB2_SQL_PERF - 1 - Inhaltsverzeichnis I. Richtlinien bei der Verwendung von SQL 1.1. In Programmen "verbotene" SQL- Anweisungen 1.2 SQL

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN

ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN Gegeben ist die folgende Datenbank: ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN In einer Firma gibt es Mitarbeiter. Jeder Mitarbeiter ist eindeutig einer Abteilung zugeordnet. Manche Mitarbeiter sind an einem Projekt

Mehr

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Wir wollen wissen wieviel Umsatz Vertreter Müller im Juni gemacht hat? Dazu klicken wir irgendwo in ein Feld und geben ein: =SVERWEIS

Mehr

Kompaktes Datenbank-Wissen rund um die Datenbank-Programmierung mit Transact-SQL

Kompaktes Datenbank-Wissen rund um die Datenbank-Programmierung mit Transact-SQL UnternehmensDatenbanken im Netzwerk Teil 3: SQL Programmierung - Grundlagen SQL-Befehle Funktionen Operatoren Datentypen Datenbank erstellen Tabellen SQL-Abfragen Autor: Rainer Egewardt Copyright Kompaktes

Mehr

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox 2.9 Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool Planungsbox verknüpft Notizen, Termine, Dateien, email- & Internetadressen, ToDo-Listen und Auswertungen Planungsbox verwaltet ToDo-Listen, Termine und

Mehr

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen Oftmals ist das Arbeiten mit notwendig. Dabei können sich die auf Formatierungen beziehen, aber auch auf Transformationen. Bedingte Formatierung Datentransformation 24.04.2006 Einführung in Excel 91 24.04.2006

Mehr

White Paper WinLine "Business Intelligence"

White Paper WinLine Business Intelligence White Paper WinLine "Business Intelligence" Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine "Business Intelligence"...3 1.1. Voraussetzung für die BI-Ausgabe...4 1.2. BI-Vorlagen...4 1.2.1. Erstellung einer Vorlage...4

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Informationen aus der Datenbank lesen Klasse SQLiteDatabase enthält die Methode query(..) 1. Parameter: Tabellenname

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch Stand: 7.10.2013 Autor: Berthold Müller 1. Login Vorgang... 2 2. Passwort ändern und Benutzerdaten überprüfen und anpassen... 2 2.1. Maske mit Benutzerdaten... 3

Mehr