Ein- und Abgrenzung von Wissenschaftstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein- und Abgrenzung von Wissenschaftstheorie"

Transkript

1 Page 1 of 4 Wissenschaftstheorie Stephan Zelewski Die Wissenschaftstheorie als "Theorie" wissenschaftlichen Wissens setzt sich mit den Grundlagen auseinander, die in einer jeden Objektwissenschaft wie der Wirtschaftsinformatik vorausgesetzt werden, um wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu erlangen. Ein- und Abgrenzung von Wissenschaftstheorie Die Wissenschaftstheorie stellt eine Metawissenschaft dar. Sie befasst sich mit den Grundlagen, die in einer Objektwissenschaft als "Bedingungen der Möglichkeit" wissenschaftlich fundierter Erkenntnis vorausgesetzt werden. Diese Grundlagen erstrecken sich auf die Gewinnung, die Überprüfung und die Anwendung von Erkenntnissen im wissenschaftlichen Kontext. Da die Wissenschaftstheorie als eine Spezialisierung der Erkenntnistheorie aufgefasst werden kann, bietet es sich an, zunächst den Gegenstandsbereich der Erkenntnistheorie einzugrenzen. Die Erkenntnistheorie befasst sich sowohl mit den Prozessen des Gewinnens von Erkenntnissen über "die" Wirklichkeit als auch mit den Ergebnissen dieser Prozesse. Die Prozessergebnisse, d.h. die gewonnenen Erkenntnisse, werden in synonymer Weise als Wissen bezeichnet. Wissen über "die" Wirklichkeit stellt daher das zentrale Objekt der Erkenntnistheorie dar. Folglich lässt sich die Erkenntnistheorie auch als eine allgemeine Theorie des Wissens charakterisieren. Sie erstreckt sich sowohl auf vor- oder außerwissenschaftliches Wissen (Alltagswissen) als auch auf wissenschaftliches Wissen. Die typischen philosophischen oder "grundlegenden" Fragen, mit denen sich die Erkenntnistheorie auseinandersetzt, erstrecken sich z.b. auf die Bedeutung des Wissensbegriffs, die Bedingungen der Möglichkeit des Gewinnens von Wissen über "die" Wirklichkeit (Realität), die Anforderungen an Begründungen, mit denen realitätsbezogene Geltungsansprüche (Wahrheit) von Wissen gerechtfertigt werden können, die Bedeutung des Wahrheitsbegriffs sowie die Bewertung von Wissen. Die Wissenschaftstheorie lässt sich von der Erkenntnistheorie dadurch abgrenzen, dass sich die Wissenschaftstheorie ausschließlich mit wissenschaftlichem Wissen auseinandersetzt. Daher kann die Wissenschaftstheorie auch als eine spezielle Theorie wissenschaftlichen Wissens charakterisiert werden. Grundlegende Fragen aus der Erkenntnistheorie werden übernommen, aber an das Bezugsobjekt "wissenschaftliches Wissen" angepasst. Hinzu kommen mindestens zwei grundlegende Fragen, die erst im Kontext von wissenschaftlichem Wissen "sinnvoll" gestellt und beantwortet werden können. Erstens handelt es sich um die Frage, welche besonderen Merkmale Wissen als wissenschaftliches Wissen qualifizieren. Zweitens ist die Frage betroffen, in welcher Form wissenschaftliches Wissen als Ergebnis wissenschaftlichen Arbeitens darzustellen ist. Die Abgrenzung wissenschaftlichen Wissens gegenüber Alltagswissen wird durch wissenschaftstheoretische Auswahl- oder Identitätsprinzipien geleistet. Es handelt sich dabei um regulative Ideen, die den Prozess der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung und die Beurteilung der Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens im Sinne von Idealvorstellungen leiten sollen, aber in der Praxis des real existierenden Wissenschaftsbetriebs in der Regel nicht streng verwirklicht werden. Zu diesen Auswahl- oder Identitätsprinzipien gehören insbesondere das Streben nach Wahrheit, Allgemeingültigkeit und Widerlegbarkeit wissenschaftlich gehaltvoller Erkenntnisse, der

2 Page 2 of 4 Anspruch, Phänomene der Realität zu erklären oder zu verstehen, die Forderung nach Intersubjektivität sowie das Streben nach Abstraktheit, indem von kontingenten Aspekten realer Phänomene abgesehen wird und stattdessen als wesentlich erachtete Aspekte hervorgehoben werden. Ein wissenschaftstheoretischer Orientierungsrahmen Mithilfe eines wissenschaftstheoretischen Orientierungsrahmens lassen sich Basisentscheidungen identifizieren, die in einer Objektwissenschaft hinsichtlich der Grundlagen wissenschaftlich fundierter Erkenntnis thematisiert werden sollten. Je nachdem, wie diese Basisentscheidungen ausfallen, kann von unterschiedlichen "Paradigmen" wissenschaftlichen Arbeitens gesprochen werden. Die ontologischen Basisentscheidungen betreffen Grundüberzeugungen darüber, wie "die" Realität beschaffen ist. Dazu gehört vor allem die Antwort auf die allgemeine ontologische Frage, ob es eine Realität "an sich" gibt, in der die Gegenstände der Erfahrung unabhängig von erkennenden Subjekten existieren (ontologischer Realismus), oder ob die Realität und die darin wahrgenommenen Gegenstände der Erfahrung erst in Erkenntnisprozessen von Subjekten erschaffen werden (ontologischer Idealismus und radikaler Konstruktivismus). Große Relevanz für jede Objektwissenschaft besitzen die ontologischen Basisentscheidungen darüber, welcher Art diejenigen realen Sachverhalte sind, die es als Objekte wissenschaftlichen Arbeitens zu untersuchen gilt und somit den relevanten Realitätsausschnitt oder Gegenstandsbereich einer Objektwissenschaft konstituieren. Einerseits werden mit der Hilfe von inhaltlichen Kriterien jene realen Sachverhalte als Erkenntnisobjekte ausgewählt, für die sich eine Objektwissenschaft interessiert. Andererseits dienen die Erfahrungsobjekte dazu, diejenigen Gegenstände der Erfahrung in der sinnlich wahrnehmbaren Realität zu kennzeichnen, in oder an denen sich die inhaltlich fixierten Erkenntnisobjekte einer Objektwissenschaft manifestieren. Die epistemologischen Basisentscheidungen erstrecken sich zunächst auf Grundüberzeugungen darüber, in welchem Verhältnis einerseits "die" Realität und andererseits die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die sich über Gegenstände der Erfahrung in der Realität gewinnen lassen, zueinander stehen. Wenn beispielsweise die ontologische Grundüberzeugung geteilt wird, dass eine Realität "an sich" existiert (ontologischer Realismus), dann können aus epistemologischer Perspektive verschiedenartige Positionen hinsichtlich der Möglichkeit vertreten werden, wissenschaftliche Erkenntnisse über die "an sich" existierende Realität zu gewinnen. Sie reichen von der Grundüberzeugung, dass sich die Realität "im Prinzip" unverfälscht erkennen lässt (naiver epistemologischer Realismus), über die Grundüberzeugung, dass zwar Erkenntnisse über die Realität gewonnen werden können, aber stets von aktiven Erkenntnisleistungen des erkennenden Subjekts gegenüber "der" Realität verzerrt werden (aufgeklärter epistemologischer Realismus), bis hin zu der Grundüberzeugung, dass sich die Realität "an sich" nicht erkennen lässt, sondern nur so, wie sie für ein erkennendes Subjekt in Erscheinung tritt (transzendentaler Idealismus). In diesem Zusammenhang wird deutlich, dass es aus wissenschaftstheoretischem Blickwinkel oberflächlich wäre, von "dem" Realismus als einer wissenschaftlichen Grundüberzeugung zu sprechen. Vielmehr lässt sich der ontologische Realismus sowohl mit unterschiedlichen Varianten des epistemologischen Realismus vereinbaren als auch mit einer in epistemologischer Hinsicht idealistischen Position. Mithilfe der methodologischen Basisentscheidungen werden diejenigen Instrumente ("Methoden") der Erkenntnisgewinnung ausgewählt, die von den Vertretern einer Objektwissenschaft als wissenschaftlich "angemessene" Erkenntnisinstrumente anerkannt werden. Der Instrumentbegriff umfasst nicht nur Methoden im engeren Sinn von systematischen Verfahren zur Erfüllung von gleichartigen Aufgaben, sondern auch Modelle als

3 Page 3 of 4 Artefakte zur Repräsentation von Wissen, Techniken als aufgaben- oder problembezogene Kombinationen von Methoden und Modellen sowie Werkzeuge als computergestützte Implementierungen von Techniken. Wirtschaftsinformatik im wissenschaftstheoretischen Spannungsfeld In Beiträgen, die sich im Bereich der Wirtschaftsinformatik mit wissenschaftstheoretischen Grundlagen auseinandersetzen, findet oftmals eine bemerkenswerte Perspektivenverengung auf methodologische Basisentscheidungen statt. Dadurch wird der Eindruck erweckt, als ob nur Basisentscheidungen über Methoden, die in einer Wissenschaftlergemeinschaft als "Standards" wissenschaftlichen Arbeitens akzeptiert werden, aus wissenschaftstheoretischer Perspektive relevant seien. Es ist jedoch schwer nachzuvollziehen, warum die o.a. ontologischen und epistemologischen Basisentscheidungen im Bereich der Wirtschaftsinformatik weniger relevant sein sollten. Zurzeit lässt sich in der Wirtschaftsinformatik ein "Kulturkampf" mit erheblicher wissenschaftstheoretischer Relevanz beobachten. Auf der einen Seite stehen die Anhänger des angelsächsisch geprägten "Information Systems (Research)" mit einer eindeutigen methodologischen Präferenz zugunsten empirisch-quantitativer Methoden. Sie lassen sich in der Mehrzahl einem ontologischen Realismus sowie einem naiven epistemologischen Realismus zuordnen. Auf der anderen Seite lassen sich Anhänger von "Design Science" identifizieren, die im angelsächsischen Sprachraum nur eine Minderheitsposition einnehmen, aber im Rahmen der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik überwiegen. Sie verwehren sich gegen die Dominanz empirisch-quantitativer Methoden und betonen, dass sich wissenschaftlich gehaltvolle Erkenntnisse auch mit anderen Methoden gewinnen lassen. Dazu gehören beispielsweise die Konstruktion von softwaretechnischen Artefakten ("Prototypen") und "kleinzahlige" qualitative Fallstudien zur Analyse der Auswirkungen des Einsatzes solcher Artefakte im betrieblichen Alltag. In jüngster Zeit ist eine bemerkenswerte Diskussion darüber entfacht worden, ob das Konzept stilisierter Fakten dazu beitragen könnte, zwischen "Information Systems (Research)" und "Design Science" zu vermitteln. Stilisierte Fakten stellen generalisierte und somit "konstruierte" Sachverhaltsbeschreibungen dar, die von empirischen Einzelfallbeschreibungen so weit abstrahieren, dass sie in zahlreichen situativen Kontexten beobachtet werden können und daher als empirisch breit gestützt gelten. Es handelt sich um Artefakte, die empirisch fundierte Regularitäten oder Musteraussagen ausdrücken. Sie reduzieren das Beobachtungsmaterial unter Vernachlässigung "unwesentlicher" Details auf jene Aspekte, die aus "allgemeiner" wissenschaftlicher Perspektive als hinreichend interessant empfunden werden und daher einer überzeugenden Erklärung bedürfen. Der aktuelle Disput über das Konzept stilisierter Fakten zeigt, dass wissenschaftstheoretische Grundsatzfragen im Rahmen der Wirtschaftsinformatik erneut auf fruchtbaren Boden fallen. Literatur Balzer, Wolfgang: Die Wissenschaft und ihre Methoden Grundsätze der Wissenschaftstheorie. 2. Auflage. Freiburg - München : Karl Alber, Becker, Jörg; König, Wolfgang; Schütte, Reinhard; Wendt, Oliver; Zelewski, Stephan (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie. Wiesbaden : Gabler, Becker, Jörg; Niehaves, Björn: Epistemological perspectives on IS research: a framework for analysing and systematizing epistemological assumptions. In: Information Systems Journal, Vol. 17 (2007), S Becker, Jörg; Krcmar, Helmut; Niehaves, Björn (Hrsg.): Wissenschaftstheorie und gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Heidelberg : Physica, 2009.

4 Page 4 of 4 Becker, Jörg; Pfeiffer, Daniel: Beziehungen zwischen behavioristischer und konstruktionsorientierter Forschung in der Wirtschaftsinformatik. In: Zelewski, Stephan; Akca, Naciye (Hrsg.): Fortschritt in den Wirtschaftswissenschaften Wissenschaftstheoretische Grundlagen und exemplarische Anwendungen. Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2006, S Carrier, Martin: Wissenschaftstheorie. In: Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 4, Sonderausgabe. Stuttgart - Weimar : J.B. Metzler, 2004, S Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft Einführung in die Wissenschaftstheorie. 6. Auflage. Berlin et al. : Springer, Frank, Ulrich: Wissenschaftstheoretische Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik. In: Gerum, Elmar (Hrsg.): Innovation in der Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden : Gabler, 1998, S Frank, Ulrich: Einige Gründe für eine Wiederbelebung der Wissenschaftstheorie. In: Die Betriebswirtschaft 63 (2003), Nr. 3, S Haase, Michaela: Wissenschaftstheorie, Aufgaben der/ Konfliktlinien in der/ Schulen der. In: Corsten, Hans, Gössinger, Ralf (Hrsg.): Lexikon der Betriebswirtschaftslehre. 5. Auflage. München - Wien : Oldenbourg, 2008, S Heinrich, Lutz J.: Forschungsmethodik einer Integrationsdisziplin: Ein Beitrag zur Geschichte der Wirtschaftsinformatik. In: NTM International Journal of History & Ethics of Natural Sciences, Technology & Medicine 13 (2005), Nr. 2, S Hevner, Alan R.; March, Salvatore T.; Park, Jinsoo; Ram, Sudha: Design Science in Information Systems Research. In: MIS Quarterly, Vol. (2004), No. 1, S Loos, Peter; Fettke, Peter; Weißenberger, Barbara E.; Zelewski, Stephan; Heinzl, Armin; Frank, Ulrich; Iivari, Juhani: Welche Rolle spielen eigentlich stilisierte Fakten in der Grundlagenforschung der Wirtschaftsinformatik? In: Wirtschaftsinformatik, 53. Jg. (2011), Heft 2, S Moulines, C. Ulises: Die Entwicklung der modernen ( ) Eine historische Einführung. Hamburg : Lit, Schurz, Gerhard: Einführung in die Wissenschaftstheorie. 3. Auflage. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Ströker, Elisabeth: Wissenschaftstheorie. In: Pieper, Annemarie (Hrsg.): Philosophische Disziplinen. 2. Auflage. Leipzig : Reclam, 2004, S Zelewski, Stephan: Kann Wissenschaftstheorie behilflich für die Publikationspraxis sein? In: Lehner, Franz; Zelewski, Stephan (Hrsg.): Wissenschaftstheoretische Fundierung und wissenschaftliche Orientierung der Wirtschaftsinformatik. Berlin : Gito, 2007, S Einordnung: Stichwort, Artikel Zuletzt bearbeitet: :38 Letzter Abruf: 16: , Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Koordination: Karl Kurbel, Ilja Krybus, Kamil Nowakowski, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Impressum

5 Fünfte Auflage Enzyklopaedie der Wirtschaftsinformatik Page 1 of 2 Fünfte Auflage Herzlich willkommen bei der Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, dem Nachschlagewerk für Wissenschaftler, Praktiker und Studierende! Konzeption der Enzyklopädie Die Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das wesentliche Begriffe aus der Wirtschaftsinformatik erläutert und für jedermann online frei zugänglich ist. Die Stichwörter werden je nach Thema in kurzen, mittleren oder längeren Beiträgen erläutert. Gegenstand der Wirtschaftsinformatik sind computergestützte Informationssysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Die Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Fachgebiet mit engen Bezügen zur Informatik und zur Betriebswirtschaftslehre. Ihre technologischen und methodischen Grundlagen stammen teilweise aus der Informatik, während die Anwendungsfelder überwiegend im betrieblichen Bereich liegen. Die Stichwörter der Enzyklopädie spiegeln die Interdisziplinarität wider. Es gibt Stichwörter, die originäre Wirtschaftsinformatikthemen beschreiben, aber auch solche, die näher an der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre oder anderen Nachbarwissenschaften liegen. Die Leitidee der Herausgeber bei der Vorbereitung der fünften Auflage war Qualitätssicherung. Während bei den früheren Auflagen die Erweiterung, Abrundung oder Konsolidierung der Inhalte im Vordergrund stand, wurden diesmal alle Stichwörter einem Qualitätssicherungsprozess unterzogen. Die Enzyklopädie ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem insgesamt ca. 220 Autoren mitarbeiten überwiegend Professorinnen und Professoren von deutschen, österreichischen und Schweizer Hochschulen, daneben Nachwuchswissenschaftler sowie externe Fachexperten. Die Inhalte der Beiträge werden von den jeweiligen Autoren verantwortet und sind damit zitierfähig (vgl. Zitierhinweise). Die Enzyklopädie ist als Veröffentlichungsprojekt auf Dauer angelegt und wird jedes Jahr weiterentwickelt. Beim Erscheinen der fünften Auflage sind ca. 600 Textbeiträge sowie ca. 280 weitere Stichwörter und Übersichtsseiten enthalten, die im Rahmen anderer Textbeiträge abgehandelt werden. Herausgeber Die Stichworthierarchie wurde von den Herausgebern definiert. Jeder Herausgeber betreut einen Teilbereich der Enzyklopädie, wobei die Zuständigkeiten wie folgt verteilt sind: Informations-, Daten- und Wissensmanagement Prof. Dr. Norbert Gronau (Universität Potsdam) Entwicklung und Management von Informationssystemen Prof. Dr. Elmar Sinz (Universität Bamberg) Inner- und überbetriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Jörg Becker (Universität Münster) Technologische und methodische Grundlagen Prof. Dr. Leena Suhl (Universität Paderborn)

6 Fünfte Auflage Enzyklopaedie der Wirtschaftsinformatik Page 2 of 2 Übergreifender Teil Prof. Dr. Karl Kurbel (Europa-Universität Frankfurt/Oder, Hauptherausgeber) Leserinnen und Leser sind herzlich eingeladen, Beiträge online zu kommentieren, zu diskutieren, Verbesserungsvorschläge zu machen und ggf. fehlende Stichwörter vorzuschlagen. Interessierte Autoren sind willkommen, Beiträge zu offenen Stichwörtern zu übernehmen (vgl. neue Autoren und Beiträge). Verlag und Auflagen Die Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik erscheint beim Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München. Die fünfte Auflage wurde am veröffentlicht. Die Vorauflagen erschienen am (erste Auflage), (zweite Auflage), (die dritte Auflage) und (vierte Auflage). Letzter Abruf: 16: , Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Koordination: Karl Kurbel, Ilja Krybus, Kamil Nowakowski, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Impressum

7

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion

Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion Chair of Information Management Wissenschaftsdisskussion 3. Wirtschaftsinformatik Doktorandenkolloquium Südost-Niedersachsen 2008 10. - 11. März 2008, St.Andreasberg Institute of Information Systems Chair

Mehr

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg Interdisziplinäres Institut für Umweltökonomie WORKSHOP Wissenschaftstheorie interdisziplinärer Forschung: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Integration

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung Prof. Dr. H. Schröder Einführung in die Kulturwissenschaften Einführung Aufbau der Veranstaltung Arbeitsweise Literatur und Quellen Kulturwissenschaft an der Viadrina Wissenschaft Verteilung der Themen

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Kommunikationswissenschaften

Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften http://www.vs-verlag.de/buch/978-3-531-15822-8/handbuch-medienethik.html Hrsg.: Schicha, Christian / Brosda, Carsten Handbuch Medienethik 2010. 580 S. Mit 10 Abb. Geb. ISBN:

Mehr

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung

Gliederung + Literatur. zur Lehrveranstaltung Gliederung + Literatur zur Lehrveranstaltung Materialwirtschaft Logistik [4SWS] Prof. Dr.-Ing. W. Petersen Stand März 2012 MWL_4_copy_shop_Mar_ 2012.odt - a - Inhaltsverzeichnis Materialwirtschaft und

Mehr

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20 Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20 Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement 1 Lernziele Sie lernen an einem Beispiel kennen, womit sich Wirtschaftsinformatik beschäftigt.

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) Konkretisiertes Curriculum swissenschaft in der Q1 1. Halbjahr: Q1 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben I Thema: Lust und Frust Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung:

Mehr

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen - IWI-Kolloquium 2011 - B. Ebeling M. Klages Drittmittelmanagement an deutschen Hochschulen 28.03.2011 Seite 1 Agenda 2. Forschungsmethodik

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung

Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Überblicksvorlesung:,,Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Zentrum für Quantitative empirische Sozialforschung 26. Oktober 2012 Einführung in die Veranstaltung Veranstalter

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004

(Hrsg. zusammen mit Klaus-Peter Wiedmann und Wolfgang Fritz, Gabler-Verlag, Wiesbaden 2004 Bücher Grundlagen der Erklärung in der Betriebswirtschaftslehre Überlegungen zu einer Kontroverse zwischen Konstruktivisten und Kritischen Rationalisten, Diss., Mannheim 1981 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Konstruktion der Vergangenheit

Konstruktion der Vergangenheit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chris Lorenz Konstruktion der Vergangenheit Eine Einführung in die

Mehr

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Sprachen Matias Esser Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke Masterarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Anwendungsnahe Bildungsforschung Anwendungsnahe Bildungsforschung Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis vs. Forschung in, mit und durch die Praxis Qualitätssicherung in der Bildungsforschung 13./14. September 2010 Wien

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Haydn The New Grove Die großen Komponisten Jens Peter Larsen/Georg

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Philipps-Universität Marburg Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp WS 05/06 Informationsmanagement 1-10 Gliederung (1) I Grundlegung 1 Einführung und Definitionen 2 Charakteristik von Information

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen ITS(B)-B 2016

Algorithmen und Datenstrukturen ITS(B)-B 2016 Einführung Was ist (die) Informatik? Die Informatik und ihre Geschichte sowie ihre Abgrenzung von anderen Wissenschaften darzulegen gestaltet sich nicht ganz einfach (siehe dazu unter vielen Anderen ((GI)

Mehr

2.Termin am :

2.Termin am : 1 2.Termin am 26.10.2007: - Die zwei unterschiedlichen Wissenschaftstypen Zwei grundlegende Typen von Wissenschaften sind hier zu unterscheiden Realwissenschaften Interesse hierbei: Beschaffenheit der

Mehr

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training

1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training 1 Ausgangspunkt: Die Fusion von Coaching und Training Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie sich Kommunikationstrainings stärker an persönlichen Lernzielen und individuellen Kommunikationssituationen

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 Allgemeine Ziele der PÄdagogik als Wissenschaft Ziel der PÄdagogik als Wissenschaft ist es (wie das Ziel jeder Wissenschaft) Erscheinungen in den Griff zu bekommen, zu beobachten,

Mehr

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement Hans Kernen Gerda Meier Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement 3. Auflage

Mehr

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen Kapitel 1 Einführung Vorlesung im Sommersemester 2011 Mittwoch, 6. April 2011 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung für Wirtschaftswissenschaften

Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung für Wirtschaftswissenschaften Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung für Wirtschaftswissenschaften 5. Juni 2013 1 Der Senat erlässt mit Wirkung vom 5. Juni 2013, gestützt auf Art. 29b Hochschulgesetz (LGBL. 2005, Nr. 2) ivm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma in der Gründungsphase

Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma in der Gründungsphase Zum Thema: Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schülerfirma in der Gründungsphase Im Rahmen des Projektes Inhaltlich betreut von Beatrice von Monschaw RUZ Hollen Holler Weg 33 27777 Ganderkesee

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Der blonde Eckbert: Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Germanistik Jasmin Ludolf "Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Kunstmärchen...3 2.1 Charakteristika

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan. Konstruktivismus Diskurs WS 2015/2016 Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan Konstruktivismus Grundlagen: Erkenntnistheorie Basis Erkenntnistheorie:

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung Kompaktkurs BWL Kap. 1: Einführung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359 Bremen e-mail:

Mehr

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehungsziele Anthropologische Grundannahmen Erziehungsbedürftigkeit und fähigkeit

Mehr

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Hans-Joachim Hausten Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Ein Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Pädagogik PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern Rezension erschienen in der Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen: Die berufsbildende Schule, Juni 2011, S. 209-210. von StD Ernst Rutzinger, Schulleiter Einsatz

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie König, René: Theorie und Praxis in der Kriminalsoziologie. In: Sack, König (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: Akademischer Verlagsgesellschaft,

Mehr

Zentrale Fragen dieser Einheit

Zentrale Fragen dieser Einheit Zentrale Fragen dieser Einheit Sollte in allgemeinbildenden Schulen thematisiert werden? Sollten sthemen in einem eigenen Fach oder in Kombinations- /Integrationsfächern wie Arbeit-- Technik, und Politik

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 03.05.2017 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus Medien Ariane Bartfeld Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Die Vielfalt des Journalismus 3

Mehr

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin / Studierfähigkeit und Wissenschaftlichkeit im Studium - Impulse Michael Ewers Runder Tisch «Medizin & Gesundheitswissenschaften» 3. Arbeitssitzung 09./10. Dezember 2015 / Berlin Wissenschaft Eine jede Lehre,

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 2 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Methodologische Grundlagen qualitativer Forschung (Teil

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Multitalent mit kühlem Kopf

Multitalent mit kühlem Kopf Betriebswirtschaftslehre Multitalent mit kühlem Kopf Das Anforderungsprofil des Controllers Ein Controller sollte nicht nur Excel und Kennzahlen aus dem Effeff beherrschen. Er muss zudem kommunikationsstark,

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design

Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design Die Entdeckung der Dinge Fotografie und Design Herausgegeben von Julia Bulk im Auftrag der Wilhelm Wagenfeld Stiftung Fotograf unbekannt: o. T., o. J. / Teekanne, Wilhelm Wagenfeld für Schott & Gen. Jenaer

Mehr

Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH. oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH. oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 9 Paul Neurath OTTO NEURATH (1882-1945).

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Exposé zur Bachelorarbeit

Exposé zur Bachelorarbeit Exposé zur Bachelorarbeit Auswahl, Ersteinrichtung und Verstetigung eines Software-Tools für das Wissensmanagement eines mittelständischen Software-Unternehmens vorgelegt von Niklas Amberg aus Mönchengladbach

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Angaben zu den Autoren

Angaben zu den Autoren Angaben zu den Autoren Frank Beckenbach, Jg. 1950, 1969-1976 Studium der Volkswirtschaftslehre an der FU Berlin, 1976-1981 Assistent flir Politische Okonomie am Fachbereich Politische Wissenschaften der

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? 7. PLM Future Tagung 2015 // World Café Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 07. Oktober 2015 Technische Universität

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege Pflegetheorien Theorien und Modelle der Pflege Übersicht Einführung in die Theorieentwicklung der Pflege Phasen der Theoriebildung bis heute Aktuelle Entwicklungen Woraus besteht eine Theorie? Ausgewählte

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Law School Litchfield (CT) 1784

Law School Litchfield (CT) 1784 Law School Litchfield (CT) 1784 Die Wissenschaftlichkeit des juristischen Studiums Prof. Dr. Klaus F. Röhl Ruhr-Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/rsozlog/ Warum soll es wissenschaftlich

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Die Entdeckung der Welt als Schöpfung

Die Entdeckung der Welt als Schöpfung Guido Hunze Die Entdeckung der Welt als Schöpfung Religiöses Lernen in naturwissenschaftlich geprägten Lebenswelten Verlag W. Kohlhammer Vorwort 11 1 Einleitung 15 1.1 Ein kurzer Forschungsbericht 17 1.2

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Fernstudium Industrial Engineering Produktions- und Betriebstechnik Kurseinheit 95 Einführung

Mehr

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN»

Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» Stephan Klingner, Stephanie Pravemann, Michael Becker ERGEBNISSE DER STUDIE «PRODUKTIVITÄT BEI DIENSTLEISTUNGEN» ergebnisse der Studie «Produktivität bei Dienstleistungen» Das Thema Produktivität ist bei

Mehr

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Dietmar Rößl (Hg.) Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden zur Erstellung einer S Laureatsarbeit S Bachelorarbeit S Diplomarbeit S Masterarbeit S Dissertation 4., neu bearbeitete

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Operations Management I Wintersemester 2007/2008

Operations Management I Wintersemester 2007/2008 Operations Management I Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktion und Logistik 1 Was ich höre, das vergesse ich. Was ich sehe, daran erinnere ich mich. Was ich tue, das verstehe

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS Ausgewählte Kapitel der Systemsoftwaretechnik: MULTICS Dieses Wissenschaft?! Christian Dietrich Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1) Def.: Unter Design soll hier der modellhafte Entwurf für ein Forschungsvorhaben verstanden werden, bei der Durchführung des Vorhabens handelt es sich um einen

Mehr

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung

Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung Überblick Konzeption der Empirie Veranstaltungsplan quantitativ Scheinanforderungen Online-Informationen Anmeldung Wozu empirische Sozialforschung?

Mehr

Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus

Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus Welches sind die zentralen Kritikpunkte von F. Bacon an der bisherigen Wissenschaft? Welches sind die Kernelemente der postulierten Methodenlehre von F. Bacon? Zentrale Kritikpunkte am Empirismus illustriert

Mehr

Lehrbuch Pflegemanagement III

Lehrbuch Pflegemanagement III Andrea Kerres Bernd Seeberger Bernd H.Mühlbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lehrbuch Pflegemanagement

Mehr

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss

Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Fragen rund um den ersten berufsqualifizierenden Abschluss Wird mein erster berufsqualifizierender Abschluss als Zugangsvoraussetzung für den M.Sc. BWL akzeptiert? Erfülle ich die sog. Besonderen Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr