Seminar-Arbeit. Die kirchenrechtlichen Grundlagen einer pfarrerlosen Pfarrseelsorge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar-Arbeit. Die kirchenrechtlichen Grundlagen einer pfarrerlosen Pfarrseelsorge"

Transkript

1 Seminar-Arbeit Die kirchenrechtlichen Grundlagen einer pfarrerlosen Pfarrseelsorge Seminar: Von der Pfarrei zur Seelsorgeeinheit? Neue Formen der Pfarrverwaltung und -seelsorge Dozent: Prof. Dr. Konrad Hartelt Universität Erfurt Katholisch-theologische Fakultät Lehrstuhl für Kirchenrecht eingereicht von Stefan Scholz Erfurt, im Juli 2003

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Begriffsklärungen Was meint pfarrerlose Pfarrseelsorge? Cura pastoralis Pastor proprius Arbeits-Begriffe für den can Die rechtlichen Grundlagen der Gemeindeleitung Die Rechtsfigur Pfarrer Die Pfarrei Modelle für Pfarrseelsorge Die Beteiligung von Laien an der Hirtensorge Detailierte Betrachtung von can Die Ausgangs-Situation: Priestermangel Die Aufgaben des Pfarrmoderators Die Vollmachten und Befugnisse des Pfarrmoderators Die Rechtsstellung von Priester und Nichtpriester Die Beteiligung der Nicht-Priester an der pfarrlichen Hirtensorge. 6 5 Zusammenfassung und weiterführende Fragen Die Frage nach dem Kirchenamt Das Neue: Die gemeinsame Hirtensorge Schlussbemerkung Literatur- und Quellenverzeichnis 8 II

3 1 Einleitung In dieser Arbeit werden die kirchenrechtlichen Grundlagen des Seelsorgemodells nach can betrachtet, das eine Gemeindeleitung ohne Pfarrer regelt. Wenngleich dieses Seelsorgemodell für den Ausnahmefall einer wegen Priestermangels dauerhaften Pfarrvakanz vorgesehen ist, wird es zunehmend relevant in den katholischen Kirchen Westeuropas, die seit einigen Jahrzehnten einen bedeutsamen Wandel durchleben: Geburtenrückgang, Auflösung des volkskirchlichen Mileus und Imageverlust der Großkirchen führen zu einer Verringerung der Gemeindegliederzahlen wie auch der Priesterzahl. Das für den Gläubigen schwer zu schätzende Verhältnis Gläubige pro Priester fällt dabei weniger ins Gewicht als die Tatsache, dass nicht mehr alle Pfarreien mit einem eigenen Pfarrer besetzt werden können. Somit stellt sich gerade bei geringer werdender Gemeindegliederzahl die Frage nach der Zukunft kleiner Pfarrgemeinden. Die Pfarrei am Ort ist jedoch ein wichtiger Faktor der Beheimatung, denn das Schicksal der eigenen Pfarrgemeinde und Pfarrkirche ist den Gläubigen verständlicherweise oft näher als das der Diözese. Statt als ultima ratio Pfarreien aufzulösen oder zusammenzulegen, scheint es ratsamer, alternative Modelle von Pfarrseelsorge wie das Seelsorgemodell nach can anzuwenden. 1

4 2 Begriffsklärungen 2.1 Was meint pfarrerlose Pfarrseelsorge? Der hier benutzte Begriff pfarrerlose Pfarrseelsorge bezieht sich auf den Fall, dass eine Pfarrei wegen Priestermangels langfristig vakant bleiben wird, und das Seelsorgemodell nach can Anwendung findet. Dabei wird die Gemeindeleitung durch einen oder mehrere Laien und einen nebenamtlich wirkenden Priester ausgeübt, d.h. es wird kein neuer Pfarrer installiert, die Pfarrei bleibt vakant. Deshalb ist dieses Modell deutlich abzugrenzen vom Team-Pfarrer-Modell nach can und vom Mehrgemeinden-Pfarrer nach can Cura pastoralis Can. 519 beschreibt das kirchliche Verständnis, wonach Pfarrseelsorge ihrem Wesen nach cura pasoralis (Hirtensorge) ist. Diese umfasst die Trias des Lehrens, Leitens und Heiligens. Wesentliche Vollzüge der pfarrlichen Hirtensorge werden durch die Canones umschrieben. Wenn dabei auch kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird, so wird dadurch der Begriff Hirtensorge juristisch greifbar im Gegensatz zum Begriff cura animarum (Seelsorge), der eher als Oberbegriff aufzufassen ist. 2.3 Pastor proprius Der Begriff pastor proprius (eigener Hirte) deutet auf zwei Wesensmerkmale des pfarrlichen Hirten: Eigenständigkeit und Eigenberechtigung. Eigenständigkeit bezieht sich dabei auf den größeren Rahmen der Diözese, mit der horizontalen Ebene der Einordnung in die Gemeinschaft des Diözesanpresbyteriums und mit der vertikalen Ebene der Subordination unter die Aufsicht des Diözesanbischofs. Eigenberechtigung bedeutet die Fähigkeit, im eigenen Namen und nicht als Stellvertreter oder Beauftragter zu agieren. 2.4 Arbeits-Begriffe für den can Bislang fehlt im deutschen Sprachraum eine einheitliche Regelung zur Benennung der pastoralen Mitarbeiter des Seelsorge-Modells nach can ; deshalb werden im Rahmen dieser Arbeit folgende Bezeichnungen verwendet: - Pfarrbeauftragte(r): für den/die an der Pfarrseelsorge beteiligten Laien; - Pfarrmoderator: für den die Pfarrseelsorge leitenden/moderierenden Priester; - Priester-Laien-Modell: für das Seelsorge-Modell nach can

5 3 Die rechtlichen Grundlagen der Gemeindeleitung 3.1 Die Rechtsfigur Pfarrer Nach can. 519 und can ist der Pfarrer pastor proprius der Pfarrei, dessen besondere Rechtsstellung im Abschnitt 2.3 beschrieben wurde. Neben den juristischen Aspekten ist nach der Verknüpfung der Funktion eines Pfarrers mit dem Priesteramt zu fragen, die gemäß can. 521 streng aneinander gebunden sind, was auf zweierlei Art begründet ist: - In der katholischen Kirche wird die Hirtensorge gemeinhin Priestern übertragen, denn die Trias des Lehrens, Leitens und Heiligens wird im priesterlichen Dienst integral vollzogen; - Quelle der christlichen Gemeinde ist nach katholischem Verständnis die Eucharistie; der Priester repräsentiert dabei die empfangende Gemeinde und den sich schenkenden Christus (Doppelrepräsentation). 3.2 Die Pfarrei Can gebietet, jede Diözese oder Teilkirche in Teile zu untergliedern. In der Regel werden diese Teile zu Pfarreien, es sei denn, der vorläufige Charakter, etwa in Missionsgebieten, rät zur Ersatzform der Quasipfarrei gemäß can Folgende Aspekte kennzeichnen eine Pfarrei: - Eine Gemeinschaft von Christgläubigen (can ). - Territorial oder personal determiniert (can. 518). - Auf Dauer errichtet (can ). - Die Seelsorge ist vom Bischof dem Pfarrer als pastor proprius anvertraut (can. 519). 3.3 Modelle für Pfarrseelsorge Der revidierte Codex beschreibt verschiedene Modelle der Pfarrseelsorge, ohne jedoch eigene Begriffe zu prägen. Eine Übersicht findet sich in Tabelle 3.1, die verschiedene Kombinationen von Seelsorge-Objekt (Gemeinde) und Seelsorge-Subjekt (Pfarrer) aufzeigt. Der Normalfall ist der Eine-Gemeinde-Solitär-Pfarrer nach can Die anderen drei Kombinationen sind als Notlösungen anzusehen. Objekt / Subjekt Solitär-Pfarrer Solidar-Pfarrer eine Gemeinde can. 519 can mehrere Gemeinden can can Gemeindeleitung solitäre solidarische Tabelle 3.1 Canones für verschiedene Modelle von Pfarrseelsorge 3

6 In Tabelle 3.1 fehlt das Priester-Laien-Modell nach can Dies scheint berechtigt wegen der bleibenden Vakanz, ermuntert jedoch zur Frage, in welcher Spalte der Zeile,,eine Gemeinde es einzuordnen wäre, ob es sich also um eine solitäre oder eine solidarische Gemeindeleitung handelt. Dass die Gemeindeleitung bei einem Kollegium (Pfarrmoderator und Pfarrbeauftragter) liegt, bedeutet jedoch keine kollegiale oder solidarische Leitungsform, denn in der Praxis werden einzelne Vollzüge per Dekret jeweils der spezifischen Person zugeordnet: Einzelne Aufgaben werden solitär verantwortet. Wird jedoch eine Gruppe von Laien an der Hirtensorge beteiligt, was durchaus vorgesehen ist, wäre es denkbar, dass bestimmte Handlungen auch von mehreren Personen, also in solidum, vollzogen werden dürfen. Daher kann das Priester-Laien-Modell je nach konkreter Ausgestaltung der solitären oder der solidarischen Gemeindeleitung zugeordnet werden. 3.4 Die Beteiligung von Laien an der Hirtensorge Im revidierten Codex ist die Stellung der Laien durch die Canones normiert. Can sprichtvon derbefähigung jedes Gläubigen zur Mitwirkung an der Sendung der Kirche. Can. 228 weitet diese Befähigung der Laien auf die Übernahme von Ämtern und Diensten nach Maßgabe der Rechtsvorschriften aus, etwa die Bindung einiger Ämter an die Priesterweihe. Weiterhin ist es Laien nach can gestattet, an der Ausübung von Leitungsgewalt mitzuwirken. Krämer fragt, ob diese Mitwirkung als Teilhabe von Laien an der kirchlichen Leitungsvollmacht aufzufassen ist. Er differenziert die Heilige Gewalt (sacra potestas) und unterscheidet zwischen Weihegewalt (potestas ordinis), die sakramental weitergegeben wird, und Hirtengewalt (potestas regiminis/iurisdictionis), die nichtsakramental per kanonischer Sendung übertragen wird, weshalb auch Laien an ihr teilhaben können. 1 Ist damit die Beteiligung von Laien an der Ausübung der Pfarrseelsorge hinreichend legitimiert, die ja im wesentlichen Hirtensorge ist? Diesbezüglich unterscheidet can. 150 Ämter, die voll oder nur teilweise der Seelsorge dienen. Dabei werden die Ämter zur vollen Seelsorge unterschieden in solche mit und in solche ohne erforderlicher Priesterweihe. Demnach kann es Ämter geben, die der vollen Seelsorge dienen und nicht der Priesterweihe bedürfen. Ebenso wurde die Bindung von Leitungsvollmacht an das Weihesakrament in der Kirchen- und Theologie-Geschichte nie absolut gesehen. 2 Obwohl eine Beteiligung von Laien an der Hirtensorge, abgesehen von der implizierten Regelung in can , nicht direkt geregelt ist, kann deren Legitimität dennoch aus den zuvor genannten Canones deduziert werden. 1 Vgl. Krämer (1999), S. 149 f. 2 Vgl. Krämer (1999), S

7 4 Detailierte Betrachtung von can Die Ausgangs-Situation: Priestermangel Can beginnt mit der Wendung,,ob sacerdotum penuriam (wegen Priestermangels) und knüpft damit die Anwendung des Priester-Laien-Modells an den Umstand des Priestermangels, der zur dauerhaften Pfarrvakanz führen würde. Der Beginn des Canontextes mit einer Bedingung deutet auf eine Ausnahmeregelung, die zu einer besonderen Lösung berechtigt: die Beteiligung von Laien an der pfarrlichen Hirtensorge. Neben einer großen Chance für das Selbstverständnis der Laien ergibt sich ein Problemkreis, den Schick so beschreibt:,,diese Form der Pfarrleitung [...] birgt die Gefahr in sich, daß die Pfarrei nicht mehr ihrer theologischen Definition entspricht und der priesterliche Dienst entwertet wird. Wenn ein Priester als Moderator gemäß c für eine oder mehrere Pfarreien zuständig ist, wird er notgedrungen zum Manager in Sachen Personal oder administrativer Gemeindeleitung degradiert und fungiert nicht mehr als,hirte der Herde Christi. Die in der Ausübung der Seelsorge Mitwirkenden werden hingegen zu,den Seelsorgern. Den Gläubigen wird dadurch die Notwendigkeit des sakramental begründeten Amtes für die sakramental verfaßte Kirche unverständlicher Die Aufgaben des Pfarrmoderators Im Gegensatz zur Aufgaben-Umschreibung des Team-Moderators in can mit,,actionem coniunctam dirigat (die Zusammenarbeit leiten) beschreibt can die Aufgaben des Pfarrmoderators mit,,curam pastoralem moderetur. Das Verb moderari lässt nach PONS 4 zwei Übersetzungs-Stränge zu: (1) mäßigen, zügeln; (2) lenken, leiten. Während der Codex mit leiten übersetzt, ist zu fragen, ob dies dem Sachverhalt in der Praxis entspricht. Die bisherigen sprachlichen Regelungen sind uneinheitlich: In Österreichs heißt dieses Amt Pfarrmoderator (Bistum Innsbruck) und Moderator (Bistum Wien), im Bistum Limburg dagegen der die Seelsorge Leitende Priester. Die Wendung,,curam pastoralem moderetur (die Hirtensorge leiten/moderieren) wird durch den Codex nicht weiter spezifiert, so dass dies dem diözesanen Statut und dem bischöflichen Beauftragungs-Dekret vorbehalten bleibt. Zu denken ist hierbei an die Verantwortung für die Sakramentenspendung, Dienst- und Fachaufsicht sowie die Mitarbeit in Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand. 3 Schick (1999), S PONS (1986), S. 629 f. 5

8 4.3 Die Vollmachten und Befugnisse des Pfarrmoderators Der Codex spricht davon, der Pfarrmoderator sei,,potestatibus et facultatibus parochi instructus (mit den Vollmachten und Befugnissen eines Pfarrers ausgestattet). Er besitzt damit die Rechte eines Pfarrers, nicht aber dessen Pflichten.,,Wenn seine Vollmachten und Befugnisse denen des Pfarrers entsprechen, so ist er trotzdem nicht Pfarrer im Sinne des c Hier kann nur von einer ordentlichen stellvertretenden Gewalt gesprochen werden. 5 Bezüglich der Verantwortung des Pfarrmoderators ist die generelle Verantwortung nach oben durch die Unterordnung des Priesters unter den Diözesanbischof gegeben, die Verantwortung nach außen kann jedoch auch beim Pfarrbeauftragten liegen. 4.4 Die Rechtsstellung von Priester und Nichtpriester Die Rechtsstellung von Priester und Nichtpriester werden durch can nur insoweit geregelt, als die Ausstattung des Priesters mit den Vollmachten und Befugnissen eines Pfarrers eine rechtlich höhere Position gegenüber dem Pfarrbeauftragten annehmen lässt. Darauf deutet auch die Tätigkeit des Leitens/Moderierens der Hirtensorge. 4.5 Die Beteiligung der Nicht-Priester an der pfarrlichen Hirtensorge Der Codex benutzt für die Mitarbeit bei der pfarrlichen Hirtensorge gemäß can. 519 unterschiedliche Termini: Priester und Diakone können mitwirken (cooperare), Laien nur mithelfen (conferre). Dagegen spricht can vonBeteiligung der Laien an der Ausübung der pfarrlichen Hirtensorge (,,participationem in exercito curae pastoralis paroeciae ). Wie ist diese Beteiligung an der Hirtensorge gegenüber der in can. 519 genannten Unterscheidung einzuordnen? Der Pfarrer ist als pastor proprius zur solitären Ausübung der Hirtensorge fähig und bedarf nur zur Erfüllung des Aufgabenpensums der Mitwirkung oder Mithilfe. Anders im Priester-Laien-Modell, wo die Hauptlast der pfarrlichen Aufgaben auf dem/den Pfarrbeauftragten ruht, und der Pfarrmoderator, weil nebenamtlich tätig, ein nur schmales Aufgaben-Feld zu verantworten hat. Doch nicht nur in quantitativer Hinsicht geht die Beteiligung des/der Laien im Priester-Laien-Modell über die Mithilfe im Pfarrer-Modell hinaus, sondern sie ist von anderer, höherer Qualität: Die Beteiligung an der Hirtensorge umfasst die Teilhabe am Leitungsdienst, was im Pfarrer-Modell wohl so nicht vorkommen dürfte. 5 Heinemann (1999), S

9 5 Zusammenfassung und weiterführende Fragen 5.1 Die Frage nach dem Kirchenamt Can beschreibt das Kirchenamt,,als jedwegen Pflichtenkreis, der durch göttliche oder kirchliche Anordnung auf Dauer errichtet ist und zur Ausübung eines geistlichen Zweckes dient. May nennt dies eine,,praktisch unanwendbare Definition, die indifferent bleibt bezüglich Ämtern mit Teilhabe an der Hirten- oder Weihegewalt. 6 Gegenüber der weiten Auffassung vom Kirchenamt im can tendiert die enge Auffassung May s dazu, nur etablierte Ämter, z.b. das Pfarrer-Amt, als Kirchenamt anzusehen. Die Beurteilung der Frage, ob durch die beiden Modelle des can. 517 ein Kirchenamt entsteht, hängt somit an der Art, das Kirchenamt weit oder eng zu verstehen. Im engen Sinn müsste die rechtliche Stellung des Gemeindeleiters durch den Begriff pastor proprius charakterisiert sein, der in beiden Paragraphen des can. 517 fehlt. Schmitz spricht davon,,,daß der betreffende Amtsträger nicht die volle Rechtsstellung hat und n i c h t die Fülle der mit dem Begriff,cura pastoralis bezeichneten Aufgaben des Pfarrers wahrzunehmen hat 7. In diesem Sinne ist zu fragen, ob für can die Bezeichnung Team-Pfarrer-Modell aus kirchenrechtlicher Sicht geglückt ist. Im weiten Verständnis vom Kirchenamt konstituiert die nach can übertragene Hirtensorge durchaus ein bisher unbezeichnetes Kirchenamt, wobei darüber nachzudenken wäre, wie Pfarrbeauftragter und Pfarrmoderator dieses Amt ausfüllen. 5.2 Das Neue: Die gemeinsame Hirtensorge Erstmals im kanonischen Universalrecht benennt der can eine von Priestern und Laien gemeinsam ausgeübte Hirtensorge. Im Vergleich von Pfarrbeauftragten und Pfarrmoderator muss jedoch von einer gestuften Teilhabe an der Hirtensorge gesprochen werden, die sich für den Pfarrmoderator durch das Leiten/Moderieren und des an die Weihevollmacht gebundenen Aufgabenfeldes ergibt. Für den Pfarrbeauftragten übersteigt die vorsichtige sprachliche Wendung,,participationem in exercitio curae pastoralis (Beteiligung an der Ausübung der Hirtensorge) dabei die Mithilfe von Laien nach can. 519 in qualitativer Weise. Die Aufwertung des Laienstandes ist jedoch als Nebeneffekt anzusehen. Vielmehr werden hohe Anforderungen an die Ausgestaltung der gemeinsamen Hirtensorge gestellt, damit in der Praxis auch deren kooperativer Charakter erkennbar wird. 6 Vgl. May (1999), S Schmitz (1992), S

10 5.3 Schlussbemerkung Im Rahmen dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Beteiligung von Laien an der pfarrlichen Hirtensorge, insbesondere am Leitungsdienst, juristisch statthaft ist. Das dargestellte rechtliche Kompetenzgefälle zwischen Pfarrmoderator und Pfarrbeauftragtem und deren in der Sache begründete unterschiedliche Präsenz öffnen eine Schere, wodurch sich eine Gefahr für die Identifikation der Gemeindeleitung ergeben kann. In diesem Bewusstsein ist die zögerliche Anwendung des can in den deutschen Bistümern verständlich, wenngleich dessen Chancen für die Pastoral eine breitere Umsetzung wünschenswert erscheinen lassen. Literatur- und Quellenverzeichnis CIC Codex Iuris Canonici / Codex des kanonischen Rechtes. Auctoritate Ioannis Pauli Papa II. promulgatus. Hg. im Auftrag der Deutschen und der Berliner Bischofskonferenz. Kevelaer: Butzon und Bercker, Heinemann, Heribert. Der Pfarrer. In: Handbuch des katholischen Kirchenrechts. Hg. v. Listl, Joseph; Schmitz, Heribert. 2. grundl. neuberab. Aufl. Regensburg: Pustet, S Krämer, Peter. Die geistliche Vollmacht. In: Handbuch des katholischen Kirchenrechts. Hg. v. Listl, Joseph; Schmitz, Heribert. 2. grundl. neuberab. Aufl. Regensburg: Pustet, S May, Georg. Das Kirchenamt. In: Handbuch des katholischen Kirchenrechts. Hg. v. Listl, Joseph; Schmitz, Heribert. 2. grundl. neuberab. Aufl. Regensburg: Pustet, S PONS Globalwörterbuch Lateinisch Deutsch. Stuttgart, Dresden: Klett, Schick, Ludwig. Die Pfarrei. In: Handbuch des katholischen Kirchenrechts. Hg. v. Listl, Joseph; Schmitz, Heribert. 2. grundl. neuberab. Aufl. Regensburg: Pustet, S Schmitz, Heribert.,,Gemeindeleitung durch,,nichtpfarrer-priester oder,,nichtpriester-pfarrer. Kanonistische Skizze zu dem neuen Modell pfarrlicher Gemeindeleitung des c CIC. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Bd Mainz: Kirchheim, S

1.2) C CIC/1983

1.2) C CIC/1983 Lehramtliche Aussagen bzw. kirchenrechtliche Normen hinsichtlich einer Beauftragung von hauptamtlichen Laien allgemein zum pastoralen Dienst und zu liturgischen Diensten, speziell zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern

Mehr

Universität Regensburg Lehrstuhl für Kirchenrecht Prof. Dr. Sabine Demel

Universität Regensburg Lehrstuhl für Kirchenrecht Prof. Dr. Sabine Demel Universität Regensburg Lehrstuhl für Kirchenrecht Prof. Dr. Sabine Demel 1 Kirchenrecht im Dienst des Seelenheils als Grundlage einer Neuregelung Rechtsverständnis Rechtsordnung Rechtsanwendung... und

Mehr

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive von n Kooperation, Fusion und Union katholischer n und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive Vortrag beim CBW Landshut RAe PartG 17. April 2013 1 / 12 Inhaltsverzeichnis von n von n 2 / 12 Ein

Mehr

Optionen einer zukunftsfähigen Sozialgestalt. Dr. Bernhard Spielberg Bensberg 3. Dezember 2009

Optionen einer zukunftsfähigen Sozialgestalt. Dr. Bernhard Spielberg Bensberg 3. Dezember 2009 Optionen einer zukunftsfähigen Sozialgestalt Dr. Bernhard Spielberg Bensberg 3. Dezember 2009 Optionen einer zukunftsfähigen Sozialgestalt 1. Anlässe & Ursachen 2. Kreisquadrat und Pfarrgemeinde 3. Herausforderungen

Mehr

Projekt Aufbrechen. Sitzung des Stadtdekanatsrat, 17. Oktober 2013

Projekt Aufbrechen. Sitzung des Stadtdekanatsrat, 17. Oktober 2013 Projekt Aufbrechen Konzeptionelle Anmerkungen der Sitzung des Bischöflichen Ordinariat zu den Beschlüssen des Stadtdekanatsrates zur Organisationsstruktur und zur Gebäudenutzung vom 11. Juli 2013 Sitzung

Mehr

Verbindliche Handreichung der Diözesanleitung für Priester und Kirchengemeinden

Verbindliche Handreichung der Diözesanleitung für Priester und Kirchengemeinden Seite 1 von 5 Verbindliche Handreichung der Diözesanleitung für Priester und Kirchengemeinden Der priesterliche Dienst hat sich verändert Der priesterliche Dienst hat sich in den vergangenen Jahren auf

Mehr

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) r/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) Präambel 1. Ein Krankendienst, der dem Menschen gerecht werden will, schließt nach christlichem Verständnis immer die Seelsorge mit ein. Krankenhausseelsorge ist ein

Mehr

Thema: Grundrechte in der Kirche Grundlagen und Probleme in der kirchlichen Gesetzgebung

Thema: Grundrechte in der Kirche Grundlagen und Probleme in der kirchlichen Gesetzgebung Tagung Benediktushöhe 02.03. bis 04.03.2015 Thema: Grundrechte in der Kirche Grundlagen und Probleme in der kirchlichen Gesetzgebung Montag, 02.03.2015 Weh den Gesetzesmachern (Jes 10, 1-3) Prof. Dr. Sabine

Mehr

ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1. Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche

ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1. Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche Einstieg Zu Beginn der Einheit wird die Folie Nachgefragt aufgelegt und die

Mehr

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3 Katholischer Deutscher FRAUENBUND Wiederverheiratete Geschiedene Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche Seite 3 1. Ehe zwischen Frau und Mann Leben und Glaube in

Mehr

Priester RUF BERUF BERUFUNG

Priester RUF BERUF BERUFUNG RUF BERUF BERUFUNG Im Dienst Jesu Durch meinen Dienst als Priester komme ich immer wieder mit vielen Menschen zusammen. Als Jugendseelsorger bin ich mit Jugendlichen auf dem Weg. Ich habe Mitarbeiterinnen

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

VB1 VB1. LEKTORENORDNUNG (Kirchengesetz der Evangelischen Kirche A.B., ABl. Nr. 92/2005 und 62/2006)

VB1 VB1. LEKTORENORDNUNG (Kirchengesetz der Evangelischen Kirche A.B., ABl. Nr. 92/2005 und 62/2006) LEKTORENORDNUNG (Kirchengesetz der Evangelischen Kirche A.B., ABl. Nr. 92/2005 und 62/2006) Der Dienst des Lektors 1. (1) Zu den Ämtern, die in der Gemeinde zur Erfüllung des ihr anvertrauten Dienstes

Mehr

Hochwürdigster Herr Bischof, wo sind Ihre Priester?

Hochwürdigster Herr Bischof, wo sind Ihre Priester? An den hochwürdigsten Herrn Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff Klosterplatz 7 52062 Aachen 25.05.2012 Hochwürdigster Herr Bischof, wo sind Ihre Priester? Hausgemachter Priestermangel zur Begründung einer

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein Leitbild, Leitziele und strategische Ziele für den Weg der Evangelisierung und Stärkung der Katholischen Kirche in Kärnten Jänner 2012 AUSGABE 3 Auf die Frage, was sich in der Kirche ändern muss, sagte

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1

Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1 Bundeswehrseelsorgegesetz EKD BwSG 2.221 Kirchengesetz zur Regelung der evangelischen Seelsorge in der Bundeswehr 1 Vom 8. März 1957 (ABl. EKD S. 257) geändert durch Kirchengesetz vom 7. November 2002

Mehr

www.dibk.at/seelsorgeraum 1 Daneben wird es folgende pastorale Laienberufe auch weiterhin geben:

www.dibk.at/seelsorgeraum 1 Daneben wird es folgende pastorale Laienberufe auch weiterhin geben: 1.1. Zur Beschreibung des Rollenverständnisses von Pastoralassistent/innen in Seelsorgeräumen (SR) sind das Berufsprofil für Pastoralassistent/innen und das Rahmenprofil für Dekanatsassistent/innen weiterhin

Mehr

Gemeinsam Kirche sein. Zur Rolle der Kirchenverwaltung in den Seelsorgeeinheiten der Diözese Augsburg

Gemeinsam Kirche sein. Zur Rolle der Kirchenverwaltung in den Seelsorgeeinheiten der Diözese Augsburg Gemeinsam Kirche sein Zur Rolle der Kirchenverwaltung in den Seelsorgeeinheiten der Diözese Augsburg Liebe Mitglieder der Kirchenverwaltungen, "Das einzig Beständige ist der Wandel". Wir alle kennen diesen

Mehr

Statut für die Dekane und stellvertretenden Dekane (Prodekane) im Bistum Augsburg

Statut für die Dekane und stellvertretenden Dekane (Prodekane) im Bistum Augsburg Statut für die Dekane und stellvertretenden Dekane (Prodekane) im Bistum Augsburg (gültig ab 1. Dezember 2012) Unter Außerkraftsetzung des Statuts vom 01. Mai 2001 gelten nachfolgende Bestimmungen. I.

Mehr

I. Einleitung 17. I. Einleitung

I. Einleitung 17. I. Einleitung I. Einleitung 17 I. Einleitung Die praktische Relevanz vereinsrechtlicher Fragestellungen im kanonischen Recht ergibt sich daraus, dass die Rechtsform des Vereines die überwiegende Form für Aktivitäten

Mehr

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407)

Vom 6. November 2003 (ABl. EKD 2003 S. 407) Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD 16.310 Kirchengesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Kirchengesetz zur Regelung der Ev. Seelsorge im Bundesgrenzschutz BGSSG.EKD 5.9 Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Mehr

Inhalt. Theologiegeschichtliche Perspektiven. Vorwort... 13. Einführung... 15

Inhalt. Theologiegeschichtliche Perspektiven. Vorwort... 13. Einführung... 15 Vorwort.................................. 13 Einführung................................ 15 Theologiegeschichtliche Perspektiven Weder Bischof noch Vollmacht : Episkopen im Neuen Testament.. 20 Sabine Bieberstein

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD)

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD 373 Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz 1 (Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz der EKD BGSSG.EKD) Vom 6. November

Mehr

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz

Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz Bundesgrenzschutzseelsorgegesetz BGSSG 20 J Kirchengesetz zur Regelung der Evangelischen Seelsorge im Bundesgrenzschutz Vom 6. November 2003 Abl. EKD 2003, S. 407 Inhaltsverzeichnis 1 Abschnitt 1 Grundsätze

Mehr

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER Vorwort Aus Sorge um die Schäden, die der Kirche aus der parteipolitischen Betätigung der Priester erwachsen, haben die deutschen

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Empfange die Gaben des Volkes für die Feier des Opfers spricht der Bischof im Rahmen der Priesterweihe.

Empfange die Gaben des Volkes für die Feier des Opfers spricht der Bischof im Rahmen der Priesterweihe. Seite 1 von 5 Predigt zum Priestertum Diakon Andreas Blöink, 57368 Lennestadt Hochwürdiger Mitbruder, liebe Brüder und Schwestern im Herrn! Eine Hauptaufgabe des Priesters ist die tägliche Feier der Heiligen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Interview mit Msgr. Ocáriz: Opus Dei offen für alle

Interview mit Msgr. Ocáriz: Opus Dei offen für alle Startseite - News - Interview mit Msgr. Ocáriz: Opus Dei offen für alle Interview mit Msgr. Ocáriz: Opus Dei offen für alle 22.3.2008 Interview mit der Nummer zwei der Personalprälatur, die jetzt 25 Jahre

Mehr

Satzungsänderung Bundesordnung (Kirchliches Vereinsrecht, Deutsche Bischofskonferenz, Zuordnung BDKJ-Struktur, Schlichtungsausschuss)

Satzungsänderung Bundesordnung (Kirchliches Vereinsrecht, Deutsche Bischofskonferenz, Zuordnung BDKJ-Struktur, Schlichtungsausschuss) BDKJ-Hauptversammlung, 0.. Mai 0 TOP. TOP 0 TOP.a Anträge Satzungsänderung Bundesordnung (Kirchliches Vereinsrecht, Deutsche Bischofskonferenz, Zuordnung BDKJ-Struktur, Schlichtungsausschuss) Antragsteller:

Mehr

In der katholischen Kirche herrscht inzwischen auch unter praktizierenden und

In der katholischen Kirche herrscht inzwischen auch unter praktizierenden und Sabine Demel Kirche als Gemeinschaft des Volkes Gottes Eine fromme Utopie gegen die hierarchische Realität? In der katholischen Kirche herrscht inzwischen auch unter praktizierenden und engagierten Katholiken

Mehr

Ordnung für die Gemeindeteams

Ordnung für die Gemeindeteams 1 Ordnung für die Gemeindeteams in der Pfarre Franziska von Aachen Einleitung Auf Anordnung des Bischofs vom März 2009 bilden die Pfarren Heilig Kreuz, St. Adalbert, St. Andreas, St. Foillan, St. Marien,

Mehr

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Die bisher geltende Anordnung über das kirchliche Meldewesen (KMAO) war (in den westdeutschen Diözesen)

Mehr

PREDIGTDIENST VON LAIEN IN DER WORT-GOTTES-FEIER RICHTLINIEN FOLIUM DIŒCESANUM BAUZANENSE-BRIXINENSE, JULI-AUGUST 2011, S

PREDIGTDIENST VON LAIEN IN DER WORT-GOTTES-FEIER RICHTLINIEN FOLIUM DIŒCESANUM BAUZANENSE-BRIXINENSE, JULI-AUGUST 2011, S PREDIGTDIENST VON LAIEN IN DER WORT-GOTTES-FEIER RICHTLINIEN FOLIUM DIŒCESANUM BAUZANENSE-BRIXINENSE, JULI-AUGUST 2011, S. 311-316 1 2 Generalvikar Predigtdienst von Laien in der Wort-Gottes-Feier Richtlinien

Mehr

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1. Einführung a. Ziele und Methode der Vortragsreihe b. Quellen c. Was sind

Mehr

Was glauben die, die glauben

Was glauben die, die glauben Traugott Schächtele Was glauben die, die glauben Antworten auf die wichtigsten Fragen Von Abendmahl bis Zukunft Gruppe priesterlicher Amtsträger herausbildet. Der Gedanke vom Priestertum aller ist in der

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Welches Ziel verfolgt der Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»? Ziel des Projekts ist die Reflexion des religiösen Lebens der Kirche innerhalb eines klar umschriebenen

Mehr

Die fetten Jahre kommen erst. Entdecken, was es noch nicht gibt DACH-Tagung, 05. Februar 2014, Loccum Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim

Die fetten Jahre kommen erst. Entdecken, was es noch nicht gibt DACH-Tagung, 05. Februar 2014, Loccum Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim Die fetten Jahre kommen erst Entdecken, was es noch nicht gibt DACH-Tagung, 05. Februar 2014, Loccum Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim Kirche im Übergang In der kath. Kirche Deutschlands steht ein Paradigmenwechsel

Mehr

Die Sakramente der Kirche

Die Sakramente der Kirche Benedetto Testa Die Sakramente der Kirche AMATECA Lehrbücher zur katholischen Theologie Band IX BONIFATIUS Druck Buch Verlag PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Das sakramentale Heilsgeschehen I.

Mehr

Allgemeine Zitierhinweise

Allgemeine Zitierhinweise Fachbereich 01 Katholisch Theologische Fakultät Seminar für Kirchenrecht, Kirchliche Rechtsgeschichte & Staatskirchenrecht Forum Universitatis 6 55099 Mainz Prof. Dr. Matthias Pulte 1. Allgemeine Hinweise:

Mehr

Pastoralverbund Reinickendorf - Nord. Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016

Pastoralverbund Reinickendorf - Nord. Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016 Pastoralverbund Reinickendorf - Nord Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016 Demografische Vorbemerkungen - Aktuelle Altersstruktur der Katholiken im Erzbistum Berlin -

Mehr

Biblische Impulse zum Hirtenbild

Biblische Impulse zum Hirtenbild 1 Biblische Impulse zum Hirtenbild I. Vorbemerkungen Der Hirte ist sicher eines der verbreitetsten Bilder für den Pfarrberuf, das sich auch in der Berufsbezeichnung "Pastor" (lat. "Hirte") wieder findet.

Mehr

Amtlich in personachristi handeln? - als Diakon?

Amtlich in personachristi handeln? - als Diakon? Amtlich in personachristi handeln? - als Diakon? Anmerkungen zur Theologie des Diakonats, anlässlich des Motuproprio Omnium in mentem vom 15.12.2009 Dr. Martin Kirschner, Tübingen Persönliche Vorbemerkungen

Mehr

ORDNUNG FÜR PFARRVERBÄNDE IN DER ERZDIÖZESE WIEN

ORDNUNG FÜR PFARRVERBÄNDE IN DER ERZDIÖZESE WIEN ORDNUNG FÜR PFARRVERBÄNDE IN DER ERZDIÖZESE WIEN ad experimentum bis zur PGR-Wahl 2017 November 2015 Seite2 0. Geltungsbereich Diese Ordnung gilt für alle in der Erzdiözese Wien ab Oktober 2015 neu errichteten

Mehr

Der Dekan in der Pastoralplanung

Der Dekan in der Pastoralplanung SE Seelsorgeeinheiten Seelsorgeteams ST Der Dekan in der Pastoralplanung Diözese Lausanne, Genf und Freiburg November 2005 Der Dekan in der Pastoralplanung 0. V orbemerkung Im Rahmen der Pastoralplanung

Mehr

Adressbuch für das katholische Deutschland

Adressbuch für das katholische Deutschland Adressbuch für das katholische Deutschland 1. Weltkirche 9 1.1 Papst und Kurie 9 1.2 Diplomatische Vertretungen 14 1.3 Päpstliche Universitäten, Hochschulen, Akademien und Kollegien in Rom 16 1.4 Kontinentale

Mehr

Der Schatz im Pfarrhof Bedeutung, Pflege und Nutzung von Pfarrarchiven

Der Schatz im Pfarrhof Bedeutung, Pflege und Nutzung von Pfarrarchiven Archiv des Erzbistums München und Freising Dr. Christopher Sterzenbach Rechtliche Grundlagen: 1. Kirchenrecht (CIC) Can. 535 4: - Jede Pfarrei muss ein Archiv führen: In jeder Pfarrei muß eine Urkundensammlung,

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis Lehrveranstaltung: KIG Präsenzteil: VZ: 50% Credits der Lehrveranstaltung: 2 VZ Wien: Mikluscak / Krems: Treitler Betreuter Teil: VZ: 50% Kirchengeschichte des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit

Mehr

Hauptabteilung V Pastorales Personal Diözese Rottenburg-Stuttgart. Menschen führen Leben wecken Buchtitel von P. Anselm Grün

Hauptabteilung V Pastorales Personal Diözese Rottenburg-Stuttgart. Menschen führen Leben wecken Buchtitel von P. Anselm Grün Hauptabteilung V Pastorales Personal Diözese Rottenburg-Stuttgart Menschen führen Leben wecken Buchtitel von P. Anselm Grün Das Team der HA V Pastorales Personal Mechthild Berchtold Edith Laule Domkapitular

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung II

Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung II Peter Kistner Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung II Subsidiarität als Reformgebot LIT Inhalt Geleitwort des Herausgebers Einleitung: Frage, Motiv 11 Kapitel 1: Das göttliche Recht und die Kirchenorganisation

Mehr

Statut für die Stadt- und Kreisdekanate im Bistum Essen (gültig ab )

Statut für die Stadt- und Kreisdekanate im Bistum Essen (gültig ab ) Seite 1 von 6 Statut für die Stadt- und Kreisdekanate im Bistum Essen (gültig ab 01.08.2008) 1. Die Stadt- und Kreisdekanate im Bistum Essen Die Stadt- / Kreisdekanate umfassen die Pfarreien einer Stadt

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

Amtseinführung eines Pfarrers

Amtseinführung eines Pfarrers Amtseinführung eines s 1 Hinweise zur Feier Die Amtseinführung fi ndet zu Beginn der Amtszeit im Rahmen einer sonntäglichen Eucharistiefeier statt. Normalerweise wird der zuständige die Amtseinführung

Mehr

Vom 2. Dezember 1983 (ABl. 1983 S. 260)

Vom 2. Dezember 1983 (ABl. 1983 S. 260) Lektoren- und Prädikantengesetz LektPrädG 780-1984 Kirchengesetz über den Dienst und die Bevollmächtigung der Lektoren und Prädikanten in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Lektoren- und Prädikantengesetz)

Mehr

Allgemeines Dekret der Deutschen Bischofskonferenz zum Kirchenaustritt

Allgemeines Dekret der Deutschen Bischofskonferenz zum Kirchenaustritt Allgemeines Dekret der Deutschen Bischofskonferenz zum Kirchenaustritt I. Infolge der Säkularisation der Kirchengüter waren die deutschen Staaten zu materiellen Leistungen an die Kirchen verpflichtet.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12 Einleitung 15 Welches Ziel hat die Katechese? 15 Woher stammt mein Glaube? 15 Wie wichtig ist das Wissen über den Glauben? 16 Sind katechetische

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 166 Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz) Vom 6. November 2004 (KABl. S. 222) 8 geändert durch Kirchengesetz

Mehr

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt zu Philipper 4, 4-7 Predigt zu Philipper 4, 4-7 Freut euch im Herrn zu jeder Zeit. Noch einmal sage ich: Freut euch. Eure Güte soll allen Menschen bekannt werden. Der Herr ist nahe! Sorgt euch um nichts, sondern in allem

Mehr

Vermögensverwaltung in den 70 neuen Pfarreien

Vermögensverwaltung in den 70 neuen Pfarreien Vermögensverwaltung in den 70 neuen Pfarreien Vorbemerkungen 1. Was ist die Kirche? Wer sind wir? Die Gemeinschaft der Gläubigen unterwegs zum Reich Gottes. 2. Welchen Zweck hat das Kirchenvermögen? Die

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten Bischof Dr. Gebhard Fürst DER GEIST MACHT LEBENDIG Kirche an vielen Orten gestalten Hirtenbrief an die Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur österlichen Bußzeit 2015 Der Bischof von Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Aus den vorliegenden Auswertungen der Pilotgemeinden ergeben sich folgende Vorschläge:

Aus den vorliegenden Auswertungen der Pilotgemeinden ergeben sich folgende Vorschläge: Lokale Leitungsteams In den Pfarrgemeinden gibt es eine reiche Erfahrung, dass Getaufte Mitverantwortung und Führung in Aufgabenfeldern wie Kirchenvorstandsarbeit und in Räten, Liturgie, Katechese und

Mehr

G e s c h ä f t s o r d n u n g

G e s c h ä f t s o r d n u n g G e s c h ä f t s o r d n u n g des Verwaltungsrats der Kath. Kirchengemeinde St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf Der Verwaltungsrat der kath. Kirchengemeinde St. Marien Bad Homburg-Friedrichsdorf (nachstehend:

Mehr

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing!

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing! Wes Brot ich ess, des Lied ich sing! Was erwartet ein katholischer Krankenhausträger von der Seelsorge? Schwester Diethilde Mauritzer Franziskanerin und Vorstand der Franziskus-Stiftung Münster Schwerte,

Mehr

Franz Josef von Stein

Franz Josef von Stein Geisteswissenschaft Josef Haslinger Franz Josef von Stein Bischof von Würzburg (1879-1897) und Erzbischof von München und Freising (1897-1909) Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG, KATHOLISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Umgliederungsvertrag mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Umgliederungsvertrag mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Umgliederungsvertrag mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers 1.210 Umgliederungsvertrag mit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Vom 23. April/17. Dezember 1948 (GVM 1949 Nr. 1 Z. 1) Der außerordentliche

Mehr

St. Peter und Paul Pfarrei St. Peter und Paul St. Mauritius St. Joseph

St. Peter und Paul Pfarrei St. Peter und Paul St. Mauritius St. Joseph St. Peter und Paul Im heutigen Kreisdekanat Hattingen-Schwelm werden durch Auflösung aller bestehenden Pfarrgemeinden und Zusammenführung der entsprechenden Pfarrgebiete drei neue Pfarreien errichtet:

Mehr

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung Die bisher geltende Anordnung über das kirchliche Meldewesen (KMAO) war (in den westdeutschen Diözesen)

Mehr

Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute. Verlag Friedrich Pustet. Was ist. Florian Baab

Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute. Verlag Friedrich Pustet. Was ist. Florian Baab Florian Baab Was ist Humanismus? Beiträge zur philosophischen Rechenschaft der Theologie ratio fidei Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute Verlag Friedrich Pustet ratio fidei

Mehr

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015 Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015 Das Pastoralkonzept der Diözese Speyer Gemeindepastoral 2015 sieht vor, dass zum 31.12.2015

Mehr

Zwischen Großpfarreien, Pfarrverbänden und neuen pastoralen Räumen

Zwischen Großpfarreien, Pfarrverbänden und neuen pastoralen Räumen Zwischen Großpfarreien, Pfarrverbänden und neuen pastoralen Räumen Aktuelle Entwicklungen in den Seelsorgelandschaften und Implikationen für die Verwaltung Westernacher-Informationsforum Kirche, Geo &

Mehr

Richtlinien für den Dienst der Kommunionhelfer und Gottesdienstbeauftragten 1 im Bistum Magdeburg

Richtlinien für den Dienst der Kommunionhelfer und Gottesdienstbeauftragten 1 im Bistum Magdeburg Dr. G e r h a r d F e i g e Bischof von Magdeburg Richtlinien für den Dienst der Kommunionhelfer und Gottesdienstbeauftragten 1 im Bistum Magdeburg Frauen und Männer haben aufgrund ihrer Eingliederung

Mehr

! Heidelberg, den 22. Juli 2014

! Heidelberg, den 22. Juli 2014 Heidelberg, den 22. Juli 2014 STELLUNGNAHME ZUM VERBOT JEGLICHER SPENDENAKTIONEN FÜR 1000plus SOWIE DER INANSPRUCHNAHME DER BERATUNG VON 1000plus IN DER DIÖZESE ROTTENBURG- STUTTGART Wenige Wochen nachdem

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

Brief der deutschen Bischöfe an die Priester

Brief der deutschen Bischöfe an die Priester 12.10.2012 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Brief der deutschen Bischöfe an die Priester Sehr verehrte, liebe Mitbrüder im priesterlichen Dienst! 1. Als Kirche befinden wir uns in einer

Mehr

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg L E I T F A D E N Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg Fakultät

Mehr

Katholische Kitas in den neuen pastoralen Räumen

Katholische Kitas in den neuen pastoralen Räumen Katholische Kitas in den neuen pastoralen Räumen Herbsttagung der Katholischen Fachakademien für Sozialpädagogik München 20. Oktober 2011 Prof. Dr. Isidor Baumgartner, Passau 1 Was ist ein pastoraler Raum?

Mehr

Nr. 541b Reglement über das Nachdiplomstudium Berufseinführung an der Fakultät I für Römisch-katholische Theologie an der Hochschule Luzern

Nr. 541b Reglement über das Nachdiplomstudium Berufseinführung an der Fakultät I für Römisch-katholische Theologie an der Hochschule Luzern Nr. 54b Reglement über das Nachdiplomstudium Berufseinführung an der Fakultät I für Römisch-katholische Theologie an der Hochschule Luzern vom 4. Februar 999 (Stand. Januar 009) Der Erziehungsrat des Kantons

Mehr

Beilage zum Kirchlichen Amtsblatt für das Erzbistum Hamburg. Statut für Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg

Beilage zum Kirchlichen Amtsblatt für das Erzbistum Hamburg. Statut für Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg Art.: 78 Beilage zum Kirchlichen Amtsblatt für das Erzbistum Hamburg Statut für Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg Auf der Grundlage des Rahmenstatuts für Gemeindereferentinnen/Gemeindereferenten

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

FACHKOMMISSION DER SCHWEIZER BISCHOFSKONFERENZ "KIRCHE UND STAAT IN DER SCHWEIZ"

FACHKOMMISSION DER SCHWEIZER BISCHOFSKONFERENZ KIRCHE UND STAAT IN DER SCHWEIZ FACHKOMMISSION DER SCHWEIZER BISCHOFSKONFERENZ "KIRCHE UND STAAT IN DER SCHWEIZ" Vademecum für d i e Z u s a m m e n a r b e i t v o n k a t h o l i s c h e r K i r c h e u n d s t a a t s k i r c h e

Mehr

In jeder Gemeinde gibt es viele Aktivitäten und Angebote. Viele nehmen daran aktiven Anteil.

In jeder Gemeinde gibt es viele Aktivitäten und Angebote. Viele nehmen daran aktiven Anteil. AsIPA-Texte: C: Die mitverantwortliche Gemeinde C,1 Teilhaben an der Freundschaft Jesu (Taufe und Firmung) Unser erstes Thema "Teilhaben an der Freundschaft Jesu" benötigt die Atmosphäre eines Einkehrtages.

Mehr

Die Ehescheidung zwischen weltlichem Recht und kirchlicher Doktrin

Die Ehescheidung zwischen weltlichem Recht und kirchlicher Doktrin Geschichte Verena Illing Die Ehescheidung zwischen weltlichem Recht und kirchlicher Doktrin Ehe - Scheidung - Wiederheirat Studienarbeit Inhaltsverzsichnis 1. Einleitung... 2 2. Scheidung in Klassik und

Mehr

1. DIENSTRECHTLICHE GRUNDLAGEN

1. DIENSTRECHTLICHE GRUNDLAGEN Nr. 67 Dienstordnung für Ständige Diakone im Bistum Magdeburg 1. DIENSTRECHTLICHE GRUNDLAGEN 1 Rechtsnatur des Dienstverhältnisses Das Dienstverhältnis des Ständigen Diakons ist ein Klerikerverhältnis.

Mehr

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO)

Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der EKHN PSVO 136 Verwaltungsverordnung für die Polizeiseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (PSVO) Vom 8. Dezember 2015 (ABl. 2016

Mehr

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am 17.4.2016 Mt 28:16-20 Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm

Mehr

Das Verschwinden von Pfarrer und Pfarrei Die Gefahren pastoraler Umstrukturierungen am Beispiel des Bistums Aachen

Das Verschwinden von Pfarrer und Pfarrei Die Gefahren pastoraler Umstrukturierungen am Beispiel des Bistums Aachen Das Verschwinden von Pfarrer und Pfarrei Die Gefahren pastoraler Umstrukturierungen am Beispiel des Bistums Aachen Dr. theol. Peter Christoph Düren, Augsburg, am 2. Sept. 2009, Theol. Sommerakademie des

Mehr

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung

Das Zweite Vatikanische Konzil. Verlauf Ergebnisse Bedeutung Das Zweite Vatikanische Konzil Verlauf Ergebnisse Bedeutung Was ist ein Konzil? Lat. concilium, Versammlung. Kirchenversammlung aller rechtmäßigen Bischöfe der katholischen Kirche unter Vorsitz des Papstes

Mehr

Gliederung der Seelsorge- und Verwaltungseinheiten im Bistum Trier nach dem neuen Strukturplan - am Beispiel der Pfarrei Weißenthurm -

Gliederung der Seelsorge- und Verwaltungseinheiten im Bistum Trier nach dem neuen Strukturplan - am Beispiel der Pfarrei Weißenthurm - Gliederung der Seelsorge- und Verwaltungseinheiten im Bistum Trier nach dem neuen Strukturplan - am Beispiel der Weißenthurm - Gliederung der Seelsorgeeinheiten Seit dem 1. September 2011 regelt der Strukturplan

Mehr

Der Diözesanvermögens verwaltungsrat

Der Diözesanvermögens verwaltungsrat Günter Etzel Der Diözesanvermögens verwaltungsrat echter INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 14 Einleitung 28 Erster Teil. Der Diözesanvermögensverwaltungsrat im allgemeinen

Mehr

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden. Offener Unterricht ist ein Dachbegriff für unterschiedliche Formen von Unterricht, der sowohl ältere als auch neu-reformpädagogische Konzepte aufnimmt. Die Eigenverantwortlichkeit und Mitwirkung der Schüler

Mehr

Weiterführung des Pastoralgesprächs Das Salz im Norden Schwerpunkt: Pastorale Erneuerung und ökonomische Konsolidierung Planung 2.

Weiterführung des Pastoralgesprächs Das Salz im Norden Schwerpunkt: Pastorale Erneuerung und ökonomische Konsolidierung Planung 2. Weiterführung des Pastoralgesprächs Das Salz im Norden Schwerpunkt: Pastorale Erneuerung und ökonomische Konsolidierung Planung 2. Phase Grundlagen Grundlagen für die Weiterführung des Pastoralgesprächs

Mehr

Gemeindepastoral und Priestermangel. Viri probati in der Seelsorge? 1

Gemeindepastoral und Priestermangel. Viri probati in der Seelsorge? 1 Gemeindepastoral und Priestermangel. Viri probati in der Seelsorge? 1 Norbert Lammert Der Besuch des Papstes in Deutschland findet in einer Zeit statt, in der die seelsorgerische Situation in vielen Pfarreien

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr