Elektrolythaushalt Samuel Fuchs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrolythaushalt Samuel Fuchs"

Transkript

1 Elektrolythaushalt Samuel Fuchs

2 Inhaltsverzeichnis DEFINITION ELEKTROLYTE... 4 DIE WICHTIGSTEN KATIONEN... 4 DIE WICHTIGSTEN ANIONEN... 4 VERTEILUNG EZR/IZR... 4 NATRIUM... 5 HYPONATRIÄMIE HYPERNATRIÄMIE KALIUM... 6 HYPOKALIÄMIE... 6 Symptomatik... 6 Erregungsleitungsstörungen HYPERKALIÄMIE Kardiale Auswirkungen Maßnahmen zur Verschiebung in den IZR und zur Reduktion/Entfernung... 7 CALCIUM... 8 CALCIUMSTOFFWECHSEL... 8 ELEKTROMECHANISCHE KOPPLUNG... 8 HYPOCALCIÄMIE... 8 Symptomatik HYPERCALCIÄMIE... 9 Symptomatik... 9 Syndrome der Hypercalciämie CHLORID HYPOCHLORÄMIE Auswirkungen HYPERCHLORÄMIE Auswirkungen

3 PHOSPHAT HYPOPHOSPHATÄMIE HYPERPHOSPHATÄMIE Ursache MAGNESIUM EKLAMPSIE HYPOMAGNESIÄMIE Indikationen zur therapeutischen Mg-Zufuhr HYPERMAGNESIÄMIE

4 Elektrolythaushalt Definition Elektrolyte Elektrolyte sind Moleküle, die in einem wässrigen Lösungsmittel vollständig gespalten werden und damit elektrisch geladen sind. Kationen sind positiv geladen. Anionen sind negativ geladen. Die wichtigsten Kationen Natrium (Na + ) Wichtig für die Wasserverteilung im Körper (extrazellulärer osmotischer Druck) Kalium (K + ) Wichtig für die Nervenzellen und das Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem Calcium (Ca2 + ) und Magnesium (Mg2 + ) Wichtig für die geordnete Muskelfunktion Die wichtigsten Anionen Chlorid (Cl - ) Wichtig für die Wasserverteilung im Körper (extrazellulärer osmotischer Druck) Bikarbonat (HCO3 - ) Wichtig für das Puffersystem Phosphat (PO43 - ) Wichtiger Baustein von ATP Sulfat (SO42 - ) Wichtig für die Proteine Verteilung EZR/IZR 14 l ph Na K+ Ca Mg Cl HCO3 Proteine etc. Extrazellularraum 3,5 l Plasmavolumen 10,5 l interstitielles Volumen 7, l ph Na K+ Ca Mg Cl Proteine etc. Intrazellularraum 7, , Hauptkation Natrium Hauptkation Kalium, Magnesium Hauptanion Chlorid, Bikarbonat Hauptanion Phosphat, Proteine Die Ionenzusammensetzung im EZR wird durch die Niere reguliert. 4

5 Natrium Normwert Zu 98% im EZR Na-Ausscheidung im Urin: mmol/d Na-Ausscheidung über den Darm: 5 mmol/d Verlust über Transpiration: bis 50 mmol/d Täglicher Bedarf: 1-3 mmol/kgkg über die normale Nahrungszufuhr Hyponatriämie Häufig postoperatives Auftreten Erst ab Werten < 120 treten auf Übelkeit, Erbrechen, Krampfanfälle, Bewusstseinsstörungen Verdünnung: Wasserüberlastung durch Magenspülung, TUR-Syndrom, Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Niereninsuffizienz Natriumverlust: Diarrhöe, Salzverlustsyndrom Hypovolämie und extrazellulärer Volumenmangel: Exsikkose, Verbrennung, Infektion, hyperosmolare Lösungen wie Mannitol, Erbrechen Medikamentennebenwirung: Thiazide, Spironolacton, ACE-Hemmer, Carbamazepin, Antidepressiva Endokrine Erkrankungen: M. Addison, Hypophyseninsuffizienz, zentrales Salzverlustsyndrom, Hypothyreose Initial Behandlung der Grunderkrankung Flüssigkeitsrestriktion und vorsichtiger Einsatz von Diuretika Nur bei sehr niedrigen Werten Natriumsubstitution. Diese muss bei chronisch entstandener Hyponatriämie äußerst langsam erfolgen <0,5 pro h bzw /24h Gefahr der Demyelinisierung im Stammhirnbereich (zentrale pontine Myelinolyse) Hypernatriämie Na + >145 Sehr selten bei Neuaufnahmen (0,2%) Häufig nach längerem Intensivaufenthalt (5,7%) Gefahr der zerebralen Blutung bei Werten >160 infolge osmotischen Wasserentzugs aus den Hirnzellen. Verminderte Flüssigkeitsaufnahme besonders bei Säuglingen, Kleinkindern, alten Menschen und bewusstseinsgetrübten Patienten. Vermindertes Durstgefühl Erhöhte Wasserausscheidung (Urin, Schweiß, Diuretika, Diabetes insipidus) Behandlung von Volumenmangelzuständen (hypertone Dehydratation) mit isotoner NaCl-Lösung. Weiter mit Glucose 5% (freies Wasser) und Halbelektrolyt-Lösung 5

6 Chronische Hypernatriämie nur schrittweise senken (0,5-1 /h bzw. 10 /24h, da Hirnödemgefahr besteht durch osmotischen Einstrom von Wasser in die Hirnzellen) Kalium Wichtigstes Kation für die Anästhesie und Intensivmedizin Der Kaliumbestand beträgt 50 mmol/kgkg 99% des Gesamtkaliums befinden sich im IZR, davon alleine 70% in der Muskulatur Laborchemisch wird nur das im EZR befindliche Kalium erfasst ca. 1% des Gesamtkaliums Tägliche Zufuhr: mmol mit der Nahrung Tägliche Ausscheidung: mmol, davon 90% renal und 10% hepatisch/enteral Hypokaliämie Serumkalium <3,5 Potentiell lebensbedrohlich Symptomatik Muskelschwäche, Darmatonie mit Obstipation EKG-Veränderungen, VES, tachykarde HRST, Kammerflimmern, Asystolie Erhöhung des Ruhepotentials in Muskel- und Nervenzellen mit Hyperpolarisation und Störung der Erregungsleitung mit erhöhter Sensibilität auf Digitalis und Katecholamine Erregungsleitungsstörungen Durch die hypokaliämie-bedingte Erhöhung des Ruhepotentials Renale Verluste: Primärer Hyperaldosteronismus, Conn-Syndrom, Hyperkortisolismus, Cushing-Syndrom, Polyurie, Diuretika, Mineralalkaloide, Lakritze Gastrointestinale Verluste: Diarrhöe, Erbrechen, Magensonde, Laxantien, Kationenaustauscher Verteilungsstörung: Alkalose, Insulin, β2-sympathomimetika Verminderte Kaliumzufuhr: Mangelernährung, Alkohol Abusus, Fasten, Infusion mit kaliumarmen Lösungen, Coca-Cola-Abusus orale Substitution mittels Kalinor-Brause oder Bananen parenterale Substitution via zentralvenösem Perfusor Hyperkaliämie Serumkalium >5,0 Störung der elektrischen Erregungsbildung und Reizleitung infolge Übererregbarkeit von Nerven- und Muskelzellen Bradykardie, Arrythmieneigung, Kammerflimmern und andere EKG- Verändeungen Muskelschwäche Parästhesien Kardiale Auswirkungen Bei Serumkalium 8-10 stark positives Membranpotential 6

7 Nach dem Aktionspotential keine Repolarisierung auf -40mV. Die spannungsabhängigen Natriumkanäle bleiben infolgedessen geschlossen. Das Herz wird damit in der Diastole angehalten Verminderte renale Kaliumausscheidung durch NNR-Insuff., M. Addison, Niereninsuff., Medikamente wie Aldosteronantagonisten, ACE-Hemmer etc. Verteilungsstörungen durch Azidose, Gewebezerfall bei Hämolyse, Verbrennung, Trauma, Crush-Syndrom, Rhabdomyolyse, Diabetes mellitus, Succinylcholin Übermäßige Zufuhr (parenteral) Ziel: Senkung der Kardiotoxizität durch Verschiebung und/oder Entfernung Initial: Reduktion der Kaliumzufuhr Senkende Wirkung durch Aldosteron, Insulin, Katecholamine, Alkalose Maßnahmen zur Verschiebung in den IZR und zur Reduktion/Entfernung Maßnahme Wirkeintritt Wirkungsdauer B2-Mimetika z.b. Salbutamol in Sekunden 30 min (1IE Altinsulin/2-5g Insulin/Glucose Glucose) min 4-6 h NaHCO3 NaBic in Minuten 1-2 h antagonisiert Calciumgluconat 10% Kaliumwirkung auf das 1-2 min min Membranpotential reduzieren Kalium im Kationenaustauscher / Austausch gegen Kaliumbinder (enteral/oral) in Stunden dauerhaft Natrium- und Calciumionen durch Diuretika und Forcierte Diurese die Zufuhr von min dauerhaft NaCl 0.9% bei Kaliumintoxikation Hämodialyse und Oligurie/Anurie 30 min dauerhaft 7

8 Calcium Normwert: 2,2-2,6 Verteilung: g Calcium gesamt zu 99% im Skelett, zu 1% im IZR und EZR Gesamtcalcium o zu 50% ionisiert o zu 40% proteingebunden o zu 10% in Komplexbindung mit Citrat, Phosphat und Bikarbonat Nur die ionisierte Form ist physiologisch aktiv Täglicher Bedarf: 1000mg. Bei Kindern und Schwangeren deutlich höher. Wichtig zum Knochen- und Zahnaufbau, die Nervenübertragung, Muskelkontraktion und die Blutgerinnung Calciumstoffwechsel Gesteuert durch Parathormon, Kalzitonin und Vitamin-D-Hormon Konstanterhaltung durch Regulation der intestinalen Resorption, des Knochenmetabolismus und der renalen Ausscheidung Elektromechanische Kopplung Mechanische Antwort auf einen elektrischen Reiz am Herzmuskel Dadurch Muskelkontraktion Sie wird durch Ca 2 Ionen gesteuert, die aus dem sarkoplasmatischen Retikulum freigesetzt werden Sie binden an Troponin und bewirken eine Konformationsänderung, die die Actin- Myosin-Bildung ermöglicht. Hypocalciämie Gesamtcalcium < 2,2 Ionisiertes Calcium < 1,15 Symptomatik Erst ab Werten < 0,75 Tetanie, gesteigerte neuromuskuläre Erregbarkeit Periorale Parästhesien Pfötchenstellung Hyperreflexie Verwirrtheitszustände Krampfanfälle EKG-Veränderungen mit QT-Intervall Verlängerungen Chronische Niereninsuffizienz Akute Pankreatitis Hyperparathyreoidismus (nach Strumaresektion, Radiojodtherapie) Vit-D Stoffwechselstörungen, Malobsorptionssyndrom Hyperphosphatämie, Magnesiummangel Paraneoplastische Metastasen (osteoblastische) Medikamente: Furosemid, Phenytoin, Carbamazepin Alkalose Verminderte Zufuhr Massivtransfusion 8

9 Parenterale Zufuhr als Calciumgluconat 10% (10-20 ml) oder CaCl Bei chronischem Mangel: Orale Präparate und Vit-D-Zusatz Hyperventilation nur symptomatisch behandeln (CO2-Rückatmung) Hypercalciämie Gesamtcalcium >2,65 Ionisiertes Calcium >1,35 Symptomatik Unspezifische : Müdigkeit, Übelkein&Erbrechen, Obstipation Neurologische : Verwirrtheit und Koma Renale Funktionseinschränkungen bis zum Nierenversagen Kardiale Komplikationen mit HRST, erhöhte Digitalisempfindlichkeit, EKG- Veränderungen mit QT-Verkürzung Syndrome der Hypercalciämie Milch-Alkali/Burnett-Syndrom: durch alimentäre (ernährungsbedingte) Überversorgung bei gestörtem Ca-Stoffwechsel bei gleichzeitiger Behandlung mit Antazida. Erkennbar durch Kalkablagerungen im Gewebe. Morbus Paget oder Osteodystrophia deformans ist eine Knochenerkrankung mit anfänglicher Osteoklastenaktivität, die zur Knochendeformität und Knochenumbau führt. Ursache ist vermutlich eine Virusinfektion. Malignome: Knochenmetastasen, Plasmozytom, Paraneoplastisches Syndrom Vit-D-Soffwechselstörungen: Erhöhte Zufuhr, Sarkoidose, TBC Gesteigerter Knochenmetabolismus durch Immobilisation, Hyperthyreose, M. Paget Erhöhte Ca-Zufuhr bei Dialyse oder Milch-Alkali-Syndrom Pharmaka: Thiazide, Lithium M. Addison (NNR-Insuff.) Parenterale Zufuhr von NaCl 0,9% Forcierte Diurese mit Schleifendiuretika Behandlung der Grunderkrankung mit Kalzitonin, Zytostatika, Bisphosphonaten Glukokortikoide, welche die intestinale Resorption reduzieren und die ossäre Freisetzung aus Osteolysen hemmen Hämodialyse bei therapieresistenter Hypercalciämie 9

10 Chlorid Normwert: , davon 88% im EZR Gesamtmenge: 35 mmol/kgkg Größter Anionenanteil im Körper und Gegenpart von Natrium zur Erhaltung der Elektroneutralität Veränderungen verlaufen parallel zur Natriumbewegung Veränderungen haben Auswirkung auf den osmotischen Druck Hypochlorämie Cl <95 Verbunden mit Bikarbonatanstieg Auswirkungen Metabolische Alkalose mit konsekutiver Hypokaliämie Allgemeine körperliche Schwäche Gastrointestinale Verluste durch Erbrechen, MS, Drainagen Gehemmte renale Chloridresorption z.b. durch Furosemid Hyperaldosteronismus Metabolische Alkalose Isotone NaCl-Lösung in Verbindung mit KCl unter Kontrolle der Säure-Basen- Parameter Hyperchlorämie Cl >105 Auswirkungen Gestörter Säure-Basen-Haushalt Metabolische Azidose mit begleitender Hyperkaliämie Durch die Azidose verstärkte Atemtätigkeit mit unspezifischen Empfindungsstörungen Renale tubuläre Azidose Übermäßige Cl-Zufuhr Chronische Hyperventilation (ZNS-bedingt, Fieber) Bikarbonatverlust (Diarrhöe, Darmfisteln) Ausgleich der metabolischen Azidose Bevorzugung von chloridreduzierten Lösungen 10

11 Phosphat Normwert 0,84-1,45 75% in Knochen und Zähnen, 23% organische Phosphoatverbindungen (ATP, camp, DNA etc.) 2% im EZR Regulation über Vit-D, Parathormon und Kalzitonin Täglicher Bedarf: 0,45 mmol/kgkg Hypophosphatämie Werte <0,84 Häufig bei Intensivpatienten nach längerer Liegedauer und bei Alkoholikern Erst bei Werten <0,4 Muskelschwäche (Cave beim Weaning!) Respiratorische Insuffizienz Hämolyse Insulinresistenz & Glukoseintoleranz Kardiomyopathie Koma Osteomalazie Renale Verluste durch Polyurie, tubuläre Defekte, Diuretika, Malignome Verteilungsstörungen durch akute resp. Alkalose, Glukose-Insulin-, Verbrennungen, Hyperalimentation Verminderte Zufuhr GI-Resorptionsstörungen z.b. durch Antazida als Phosphatbinder Vitamin-D-Stoffwechselstörung Chronischer Alkoholabusus Parenterale Substitution mit Natrium- oder Kaliumphosphat Nicht mehr als 1 mmol/kgkg/24h, ansonsten Ausbildung von Calcium- Phosphat-Komplexen Bei chronischem Mangel orale Substitution (Milch) Hyperphosphatämie Werte >1,45 anorganisches Phosphat im Serum Sehr selten Ursache Auftreten bei chronischer Niereninsuffizient mit beginnender Urämie Gesteigerte neuromuskuläre Erregbarkeit Metastatische Weichteilverkalkung durch Calcium-Photphat-Komplexe mit Schmerzen und Pruritus Förderung der renalen Phosphatausscheidung durch Volumen und forcierte Diurese, Hämodialyse Behandlung der Grunderkrankung Phosphatbinder wie Calciumacetat oder Calciumkarbonat 11

12 Magnesium Normwert 0,75-1,25 99% im IZR in Knochen- und Muskelgewebe Gesamtbestand ca mmol Beteiligt an enzymatischen Steuerungsprozessen, Stabilisierung von Zellmembran, Tokolyse, Eklampsie Dämpfung der neuromuskulären Erregbarkeit Physiologischer Ca-Antagonist Regulation durch Mineralo- und Glukokortikoide und Parathormon Tagesbedarf mmol Eklampsie Erkrankung des letzten Trimenons mit Krampfneigung Vorangegangene Präeklapsie mit Hypertonie, Ödemen, Proteinurie Möglichst Sectio Sonst Benzodiazepine beim Krampfgeschehen Blutdrucksenkung Magnesium i.v. (Cave: NW Atemstillstand) Hypomagnesiämie Mg <0,75 Gesteigerte neuromuskuläre Erregbarkeit Bei Werten <0,6 o Krampfneigung, Tremor, Muskelschwäche, Verwirrtheit und Depression Tachykarde HRST EKG-Veränderungen mit QT-Verlängerung, T-Negativierung, ST-Senkung Starke Korrelation mit erhöhter Mortalität Renale Verluste Gastrointestinale Störungen Verminderte Zufuhr Erhöhter Bedarf durch Schwangerschaft oder Wachstum Endokrinologische Störungen wie Hyperthyreose, Diabetes mellitus Maligne Osteopathie Alkoholabusus Parenterale Substitution nur unter EKG-Monitoring o Maximale parenterale Dosis mmol/24h o Maximale orale Dosis 5-10 mmol Indikationen zur therapeutischen Mg-Zufuhr Kardiale Arrhythmien Hemmung der Wehentätigkeit (Tokolyse) Prophylaxe und der Eklampsie 12

13 Hypermagnesiämie Mg >1,06 Fast ausschließlich bei Niereninsuffizienz mit gleichzeitiger Mg-Zufuhr Neuromuskuläre Störungen Verschwinden der Muskeleigenreflexe EKG-Veränderungen mit PQ-Verlängerung, verbreiterter QRS-Komplex Atemlähmung und Koma Vorübergehende Antagonisierung der kardialen mit mg Calcium parenteral Renale Elimination durch forcierte Diurese und Hämodialyse 13

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Kalium Geschichte Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum Chemie Ist ein Alkalimetal Erste Hauptgruppe Ordnungszahl 19 Massezahl

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau

Wasser- und Elektrolythaushalt. Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau Wasser- und Elektrolythaushalt Tina Groiss LKNOE Korneuburg/Stockerau H 2 O Dichte von 1000kg/m 3 Einfach zu bilanzieren mit der Waage Elektrischer Bipol Höchste Oberflächenspannung Höchste Wärmekapazität

Mehr

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy

Geschichte. 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy NATRIUM Geschichte 1807/08 Herstellung von elementarem Natrium durch Humphry Davy 1930 erkannte St. John die Essentialität (Lebensnotwendigkeit) des Natriums für normales Wachstum Clark erkannte die Bedeutung

Mehr

Mengen- und Spurenelemente

Mengen- und Spurenelemente ELEKTROLYTE Mengen- und Spurenelemente Mengenelemente -> 25 1000 g im Körper Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor, Schwefel, Chlor Spurenelemente -> 1 mg 5 g im Körper Eisen, Kupfer, Selen, Zink,

Mehr

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat

Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Kaliumchlorid-Lösung 7,46% Infusionslösungskonzentrat Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Kaliumchlorid-Lösung

Mehr

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim über 5500 Fundstellen bei GOOGLE meist Alternativmedizin Fehlernärung, Bewegungsmangel, Stress... führen zu schädlicher Übersäuerung Behandlung durch

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. Bezeichnung des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid Wirkstoffe: Natriumchlorid

Mehr

Hypo- und hyperglykämisches Koma auf der Intensivstation

Hypo- und hyperglykämisches Koma auf der Intensivstation ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh Diabetische Komaformen auf der Intensivstation

Mehr

Definition Elektrolyt

Definition Elektrolyt Elektrolytstörungen Dr. med. Nilufar Mohebbi Nilufar.mohebbi@usz.ch Klinik für Nephrologie, Universitätsspital Zürich und Physiologisches Institut und Zentrum für Integrative Humanphysiologie (ZIHP), Universität

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Calciumchlorid 1 normal (0,5M) Infusionslösungskonzentrat

Calciumchlorid 1 normal (0,5M) Infusionslösungskonzentrat Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Calciumchlorid 1 normal (0,5M) Infusionslösungskonzentrat Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 9. Wasser- und Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 9. Wasser- und Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 9 Wasser- und Elektrolythaushalt Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Elektrolytverteilung

Mehr

Diabetische Komaformen auf der Intensivstation

Diabetische Komaformen auf der Intensivstation ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh Diabetische Komaformen auf der Intensivstation

Mehr

Fachinformation FACHINFORMATION

Fachinformation FACHINFORMATION Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung des Arzneimittels Isotonische Natriumchlorid-Lösung 0,9 % AlleMan Pharma Infusionslösung 2. Qualitative

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. synlab.vet

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. synlab.vet Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Fachinformation Grundzüge der Infusionstherapie synlab.vet Grundzüge der Infusionstherapie Zahlreiche Erkrankungen beeinflussen, unabhängig von der primären Ursache,

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Elektrolyte und im Besonderen Phosphat

Elektrolyte und im Besonderen Phosphat Ernährung und Infusionszusätze Eine parenterale Ernährung kann Infusionszusätze notwendig machen Es handelt sich hierbei hauptsächlich um: Vitamine Spurenelemente Weitere Infusionszusätze sind u.a. Elektrolyte

Mehr

Calcium. (Calcium-Citrat, Calcium-Malat, Calcium-Citrat-Malat) Struktur des Minerals Calcium. Funktionen im Körper:

Calcium. (Calcium-Citrat, Calcium-Malat, Calcium-Citrat-Malat) Struktur des Minerals Calcium. Funktionen im Körper: Calcium (Calcium-Citrat, Calcium-Malat, Calcium-Citrat-Malat) Struktur des Minerals Calcium Funktionen im Körper: Wichtig für Mineralisation von Knochen und Zähnen; Mitwirkung bei Muskelkontraktionen;

Mehr

Akute Notfälle bei der Dialyse

Akute Notfälle bei der Dialyse Akute Notfälle bei der Dialyse Urämiebedingte Notfallsituationen Überwässerung Die Überwässerung ist ein typisches Symptom der terminalen Niereninsuffizienz. Klinisch finden sich Knöchelödeme, Pleuraergüsse,

Mehr

Elektrolytentgleisungen

Elektrolytentgleisungen SOP 1 : STANDARD OPERATING PROCEDURE DER INTENSIVSTATION II Elektrolytentgleisungen Dr. T. Meyer & Dr. H. Bachmann Allgemeine diagnostische Prinzipien bei unklaren E'lytentgleisungen Volumenstatus klinisch

Mehr

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat

Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Natriumchlorid 1 molar 5,85% Infusionslösungskonzentrat Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist

Mehr

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 -

KliChi. Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik. Dr. med. Bernhard Schlüter - 1 - Sommersemester 2012-1 - Klinische Chemie & Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Säure-Basen-Analytik und Blutgasanalytik Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum

Mehr

Refeeding Syndrom. Michael Hiesmayr. Medizinische Universität Wien

Refeeding Syndrom. Michael Hiesmayr. Medizinische Universität Wien Refeeding Syndrom Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Ein Fall in Korea Lee et al. KCJ 2013; 43:569-572 72 a Frau, progressive Atemnot, generalisierte Ödeme, Hyperventilation, in der letzten

Mehr

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Ringer-Laktat-Lösung

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

Kaliumchlorid 7,45% B. Braun Kaliumchlorid 14,9% B. Braun Kaliumphosphat 1 molar B. Braun

Kaliumchlorid 7,45% B. Braun Kaliumchlorid 14,9% B. Braun Kaliumphosphat 1 molar B. Braun Kaliumchlorid 7,45% B. Braun Kaliumchlorid 14,9% B. Braun Kaliumphosphat 1 molar B. Braun Zusatzampullen/Injektionsflaschen für i.v. Infusionslösungen Zusammensetzung 10 ml enthalten: Kalium- Kaliumchlorid

Mehr

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium)

Intoxikationen (z.b. Blei, Beryllium) Urinanalytik Glucose (24h-Urin, Spontanurin) Die in den Nierenglomerula filtrierte Glucose wird normalerweise tubulär rückresorbiert. Ab Blutzuckerwerten von 9-10 mmol/l reicht die Rückresorptionskapazität

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

PARENTERAL VE Infusionslösung

PARENTERAL VE Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila PARENTERAL VE Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist PARENTERAL VE und wofür wird

Mehr

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen Lernwerkstatt Essstörungen 18. September 2010 Parkland Klink Reinhardshausen Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen Hartmut Imgart Fachabteilung für f Essstörungen Parkland-Klinik

Mehr

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke Wie aus einer Mücke ein Elefant wird Wie aus einer Mücke ein Elefant wird zwei Mücken Wie aus einer Mücke ein Elefant wird 53-jähriger Patient Anamnese Rettungsdienst Aufbrechen der Hotel-Zimmertür

Mehr

Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung

Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Isotonische Kochsalzlösung 0,9% Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Isotonische

Mehr

STÖRUNGEN DER FLÜSSIGKEITS- UND ELEKTROLYTBILANZ STÖRUNGEN DER FLÜSSIGKEITS- UND ELEKTROLYTBILANZ

STÖRUNGEN DER FLÜSSIGKEITS- UND ELEKTROLYTBILANZ STÖRUNGEN DER FLÜSSIGKEITS- UND ELEKTROLYTBILANZ STÖRUNGEN DER FLÜSSIGKEITS- UND ELEKTROLYTBILANZ A. Einführung Neurochirurgische Patienten werden v.a. durch Störungen des Kalium- und des Natriumhaushaltes auffällig, wobei Veränderungen des Natriumhaushalts

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Schulung für Pflegepersonal Intravenöse Medikamente Teil 1 -Infusionslösungen Überblick: Insufionslösungen Allgemeiner Teil -Einteilung - Infusionslösungen

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Störungen des Säure-Basen-Haushalts

Störungen des Säure-Basen-Haushalts 3 Störungen des Säure-Basen-Haushalts Normalerweise wird der extrazelluläre ph-wert durch verschiedene Puffersysteme und Kompensationsmechanismen innerhalb sehr enger Grenzen (Norm: 7,38 7,42) reguliert,

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Kaliumchlorid B. Braun 74,5 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 2. QUALITATIVE IND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Querschnittsbild der Niere Glomerulus = Nierenknötchen Nierenvene Nierenarterie Nierenbecken Harnleiter Querschnittsbild

Mehr

Mineralstoffe und Spurenelemente

Mineralstoffe und Spurenelemente Mineralstoff Eigenschaften Natrium (Na) Säuren-Basen-Gleichgewicht, Flüssigkeitshaushalt, Nerven In den meisten Nahrungsmitteln außer in Obst, Speisesalz Muskelkrämpfe, "Denkfaulheit", Appetitlosigkeit

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Calcium Sandoz 500 mg - Brausetabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Calcium Sandoz 500 mg - Brausetablette

Mehr

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION 1. Bezeichnung der Arzneimittel Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig

Arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter. W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig W. Siekmeyer Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Homöostase der Mineralstoffe

Homöostase der Mineralstoffe Mineralstoffversorgung auf dem Milchviehbetrieb Vetsuisse-Fakultät Zürich 24. November 2015 Homöostase der Mineralstoffe Maren Feldmann Klinik für Rinder Tierärztliche Hochschule Hannover Rindergesundheitsdienst

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte im Blut: Natrium 135-145 mmol/l Kalium

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit. Dr. L. Köles

Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit. Dr. L. Köles Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit 2015 Dr. L. Köles koles.laszlo@med.semmelweis-univ.hu www.semmelweispharma.com Therapie von Magen- und Duodenalulzera Ein Magen- oder Duodenalgeschwür

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher

Diuretika. Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie. Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher Diuretika Chemie, Pharmakologie und Therapie einschließlich Phytotherapie Dieter Loew Volker Heimsoth Erwin Kuntz Heinz Schilcher 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen, 49 Tabellen 1990

Mehr

Infusionstherapie - nichtkalorische Lösungen

Infusionstherapie - nichtkalorische Lösungen Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Infusionstherapie - nichtkalorische Lösungen Warum Infusionstherapie Krankenhaussache ist Spektrum Infusionslösungen 1 Infusionslösungen Blutprodukte kolloidaler Volumenersatz

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Elektrolyte im Urin. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Elektrolyte im Urin. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal Elektrolyte im Urin Warum sollten wir Harnelektrolyte beachten? D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal denes.kiss@ksli.ch Wann Harnelektrolyte messen? 1. Abklärung von Elektrolytstörungen

Mehr

Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care Infusionslösung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen

Hypertone Natriumchlorid-Lösung 7,5 g/100 ml B. Braun Vet Care Infusionslösung für Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen Anlage A Wortlaut der für die Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) vorgesehenen Angaben 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS

Mehr

Bei einer Zunahme des Natriums besteht ja eine Hypernatriämie und damit zu eine Erhöhung der Osmolalität.

Bei einer Zunahme des Natriums besteht ja eine Hypernatriämie und damit zu eine Erhöhung der Osmolalität. Elektrolythaushalt Natrium Natrium und Wasserhaushalt: Da Störungen des Wasser- oder Natriumhaushaltes praktisch nie isoliert auftreten und sich zudem über den osmotischen Druck und die Regelmechanismen

Mehr

Ein weiteres Beispiel aus dem Straßenverkehr die Geschwindigkeitskontrolle/Radarfalle zeigt bildlich die weiteren angebotenen Grenzen:

Ein weiteres Beispiel aus dem Straßenverkehr die Geschwindigkeitskontrolle/Radarfalle zeigt bildlich die weiteren angebotenen Grenzen: Vorwort V Vorwort Die erste Auflage dieses Buchs Laborparameter zeichnete sich durch eine hervorragend systematische Aufarbeitung der Materie aus. Gedacht war sie zunächst für Pflegepersonal, vor allem

Mehr

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola Niereninsuffizienz wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola wenig Eiweiss Bei zu viel Eiweiss ist der

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. Natrium (Na + ), Chlorid (Cl - ) synlab.vet

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Fachinformation. Natrium (Na + ), Chlorid (Cl - ) synlab.vet Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Fachinformation Elektrolyte: Natrium (Na + ), Kalium (K + ) und Chlorid (Cl - ) synlab.vet Elektrolyte Natrium (Na + ), Kalium (K + ) und Chlorid (Cl - ) Als Elektrolyte

Mehr

Säure-Basen Haushalt Samuel Fuchs

Säure-Basen Haushalt Samuel Fuchs Säure-Basen Haushalt 21.06.2013 Samuel Fuchs Inhaltsverzeichnis HERKUNFT DER SÄUREN IM KÖRPER... 4 WAS SIND SÄUREN?... 4 WAS SIND BASEN?... 4 PH-WERT... 4 KOHLENDIOXID CO2... 5 DIE PUFFERSYSTEME... 5 WIRKUNGSZEIT...

Mehr

Säure-Basen- Haushalt

Säure-Basen- Haushalt Säure-Basen- Haushalt Folie Nr. 1 Grundlagen Normwerte Puffersysteme Störungen Grundlagen BGA Grundlagen: Ziel ist das Gleichgewicht zwischen sauren und alkalischen Substanzen Einheit des Säure-Basen-Gleichgewichts

Mehr

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016

Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens. Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Ursachen und Management des chronischen Nierenversagens Vorbereitungskurs Facharztprüfung, Wien 2016 Chronisches Nierenversagen Deutscher Sprachraum: CNI (chronische Niereninsuffizienz) GFR

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Hypoglykämie. René Schaefer 1

Hypoglykämie. René Schaefer 1 Hypoglykämie René Schaefer 1 Hypoglykämie Typen Definition Glucoseangebot Glucoseverbrauch Ursachen Pathophysiologie Abgrenzung zur Hyperglykämie Nachweis und Therapie Medikament René Schaefer 2 Typen

Mehr

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf

vom Meldenden Personengruppe, die von der Angabe erfasst werden, eingeschränkt auf 81 Calcium 82 Calcium 83 Calcium 84 Calcium 85 Calcium 86 Calcium 87 Calcium 88 Calcium 89 Calcium 90 Calcium 91 Calcium 92 Calcium Mineralisierung und Knochendichte/- Calcium ist notwendig für normale

Mehr

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen.

Azidosen, Alkalosen. Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen. Allgemeine Pathologie: Azidosen, Alkalosen Störungen der Regulation des Säure-Basen-Haushalts führen zu Alkalosen oder Azidosen. Sie beruhen im wesentlichen auf Erkrankungen oder Funktionsstörungen der

Mehr

Mengenelement Phosphor/Phosphat

Mengenelement Phosphor/Phosphat Mengenelement Phosphor/Phosphat Allgemeines Phosphatmineralienabbau größtenteils in Afrika, China und Florida meist als Düngemittel eingesetzt Kommt in der Erdkruste ausschließlich in gebundener Form vor

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle Schmerzmanagement 21 Den Patient fragen und glauben Schmerzstärke messen Entsprechend reagieren

Mehr

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie Ödeme Differentialdiagnostik und Therapie PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld www.neprologie-thurgau.ch 2 Fall 1 67-jähriger Patient, arterielle

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Natriumchlorid-Lösung 0,9 g/100 ml B. Braun Vet Care Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS

Mehr

Kalium und Magnesium bei älteren Personen

Kalium und Magnesium bei älteren Personen Kalium und Magnesium bei älteren Personen Dr. Barbara Steinlechner Abteilung für Herz- Thorax- u. Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin stv. Leiter: Univ. Prof. M. HiesmayrUNIV. KLINIK FÜR ANÄSTHESIE

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Nephrotrans 500 mg, magensaftresistente Weichkapsel Wirkstoff: Natriumhydrogencarbonat Zur Anwendung

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Isotone Kochsalzlösung Fresenius 0,9 g/100 ml Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Isotone Kochsalzlösung Fresenius 0,9 g/100 ml Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Isotone Kochsalzlösung Fresenius 0,9 g/100 ml Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen, Schweine, Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Natriumchlorid 0,9 % w/v Viaflo, Infusionslösung Wirkstoff: Natriumchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz

Chronische Niereninsuffizienz Chronische Niereninsuffizienz Ursachen und Therapie Dr. med. Wolfgang Pätow Dr.med. Roland E. Winkler (Dialysegemeinschaft Nord e.v.) Inhalt 1. Die gesunde Niere (Anatomie, Funktion) 2. Niereninsuffizienz

Mehr

Chloropotassuril 1 g/10 ml Lösung zum Einnehmen

Chloropotassuril 1 g/10 ml Lösung zum Einnehmen Roundup Var. IB.c.I.z. Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Chloropotassuril 1 g/10 ml Lösung zum Einnehmen Kaliumchlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Grundlagen der Infusionstherapie

Grundlagen der Infusionstherapie Grundlagen der Infusionstherapie Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zur Infusionstherapie 1. Kurze Historie zur Entwicklung der Infusionstherapie...7 2. Infusionstherapie heute...8 3. Anwendungsgebiete

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Sterofundin B, Infusionslösung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Sterofundin B, Infusionslösung Gebrauchsinformation: Information für Anwender Sterofundin B, Infusionslösung Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Resonium A Pulver 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 15 g Resonium A Pulver (1 Messlöffel) enthalten 14,99 g

Mehr

Bemerkungen EKG Nr. 34

Bemerkungen EKG Nr. 34 Bemerkungen EKG Nr. 34 Typische Veränderungen für einen linksanterioren Hemiblock: über 30 hinaus gedrehte Herzachse, bis V 6 durchgehende große S-Zacken, langsamer R-Zuwachs in den BWA, deutlich nach

Mehr

Klinische Symptome der Hyponatriämie (Milionis HJ, 2002)... 5 Ursachen:... 6 Literatur... 6

Klinische Symptome der Hyponatriämie (Milionis HJ, 2002)... 5 Ursachen:... 6 Literatur... 6 Inhaltsverzeichnis Chemie und Vorkommen in Lebensmitteln... 2 Resorption, Verteilung und Ausscheidung... 2 Biochemische Funktionen... 3 Natrium: Blutvolumen und Blutdruckregulation... 3 Membranpotentiale

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose Amyloidose Pflegerische Aspekte 15.09.2005 Silvana Klemp 1 Gliederung 1.Das Krankheitsbid der Al-Amyloidose Amyloidose: - Ursache - Symptome -Diagnostik -Therapie 2.

Mehr

Aus dem Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Nephrologie / Internistische Notaufnahme. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. C.

Aus dem Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Nephrologie / Internistische Notaufnahme. Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. C. Aus dem Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Nephrologie / Internistische Notaufnahme Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. C. Rump Die Prävalenz von Störungen des Natrium- und Kaliumhaushaltes sowie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

Ihnen beiden zuliebe.

Ihnen beiden zuliebe. Ihnen beiden zuliebe. Essen und trinken in der Schwangerschaft und Stillzeit. Schwangerschaft, Geburt und Wochenbettzeit gehören zu den ereignisreichsten und anspruchsvollsten Phasen im Leben einer Frau.

Mehr