MECKLENBURG-VORPOMMERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MECKLENBURG-VORPOMMERN"

Transkript

1 Jahresbericht 2015 MECKLENBURG-VORPOMMERN Veröffentlichung auch auszugsweise nur gestattet mit Quellenangabe und Genehmigung von: Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen Mecklenburg-Vorpommern e.v. / MQD Qualitätsprüfungs- und Dienstleistungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh

2 Vorwort Liebe Mitglieder, werte Leserinnen und Leser, das Jahr 2015 war schwierig für unsere Mitglieder. Besonders die niedrigen Auszahlungspreise machten den Milcherzeugern das Wirtschaften nicht einfach. Und für 2016 ist noch kein Licht am Horizont zu sehen. Hintergründe sind z.b. der verringerte Absatz von Molkereiprodukten in China, das Russlandembargo, der Handelskrieg in Deutschland und der Quotenwegfall. Viele Mitglieder haben gerechnet und festgestellt, dass unter diesen Bedingungen keine gewinnbringende Milchproduktion realisierbar ist. Im Ergebnis stellen sie die Milcherzeugung ein. Ende Dezember 2014 zählte der LKV noch 583 Mitglieder; Ende 2015 waren es nur noch 528. Dies ist ein Rücang von 9,4 %! Solch einen Strukturwandel fand nicht mal im Jahr 2009 statt. Vor 6 Jahren gaben auf Grund des niedrigen Milchpreises 40 Betriebe die Mitgliedschaft auf. Das waren 5,5 %. Bewegt sich der Milchpreis weiterhin auf diesem niedrigen Niveau, ist für 2016 mit einem erheblichen Mitgliederrücang zu rechnen. Politisch nicht gewollt - aber es haben 2015 mit 37 (66 %) vor allem kleinere Betriebe (bis 199 Milchkühe) die Produktion eingestellt. Im Durchschnitt standen 326 Kühe in unseren Mitgliedsbetrieben wurde ein Jahresschnitt von Milch mit 3,99 % Fett und 3,39 % Eiweiß ermolken. Dies bedeutet eine Erhöhung von 117 Milch zu Durch den Zusammenschluss der LKV s zum DLQ haben wir die fachliche Kompetenz und die Mittel neue Felder zu erschließen, um unseren Mitgliedern noch bessere Auswertungen für das betriebliche Management zur Verfügung zu stellen. Wir sind uns bewusst, dass auf den über Betrieben unserer Mitglieder z.t. modernste Managementprogramme vorhanden sind, die eine große Spannbreite an Informationen bieten. Wir wollen und müssen mehr Informationen in optimaler Struktur anbieten, damit die Milchviehhalter auch zukünftig unsere Dienstleistungen nutzen. Daher wurde 2011 die Durchführung von mehreren Projekten beschlossen. Ein Projekt, der Nationale Plan für eine nachhaltige Milchproduktion wurde von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen des Förderprogramms Innovationsförderung für eine klimaeffiziente und ressourcenschonende Produktion von Milch- und Milcherzeugnissen 2011 anerkannt. Bis Anfang 2016 werden die LKV`s in Zusammenarbeit mit der FH Hannover ihren Mitgliedern zusätzliche Kennzahlen zur Eutergesundheit zur Verfügung stellen. Dies läuft bei uns unter dem Ihnen bekannten Namen milch- Qplus, über das wir Sie bereits ausführlich informiert haben. Das Projekt hat auch das Ziel den Einsatz von Arzneimitteln zu senken und das ist hoch aktuell. In einem zweiten Abschnitt wurde nun geprüft, ob mit der Infrarotanalysetechnik, die in unseren Laboren verwendet wird, eine differenzierte Darstellung der Zellen möglich ist. In Verbindung mit den Milchkontrolldaten wird eine bessere Interpretation der festgestellten Zellzahl angestrebt. Es könnten somit zusätzliche Informationen über eine Behandlungswürdigkeit kranker Tiere zur Verfügung gestellt werden. Mit einer Zelldifferenzierung kann die Veränderung der relativen Anteile der Zellfraktionen festgestellt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ausweis des Makrophagenanteils. Das Ergebnis ist positiv ausgefallen. Mit der neuen Untersuchungsmöglichkeit in unseren Laboren wird ab 2017 gerechnet. Dies setzt jedoch die Investition in eine neue Gerätegeneration voraus. Im Rahmen unseres neuen Zell- DiX-Projektes erarbeiten wir in Zusammenarbeit mit der FU Berlin auf Grundlage dieser neuen Möglichkeit komplexe Anwendungen für unsere Mitglieder. Und wir bleiben auch in anderen Bereichen nicht stehen, sondern beschäftigen uns im Rahmen des Projektes Klauenfitnet mit der Klauengesundheit, im Rahmen des Projektes Q-Check mit der Erstellung eines flächendeckenden Monitoringsystems auf der Grundlage automatisch erfassbarer Indikatoren zur Darstellung des Tierwohls und die Verbesserung der betrieblichen Eigenkontrolle die staatlicherseits gefordert wird und im Projekt Optikuh mit der Fütterung. Unser Ziel ist es, unseren Mitgliedern noch bessere Unterstützung für ihr betriebliches Management zu geben. Mit dem vorgelegten Jahresbericht geben wir einen Überblick über den erreichten Leistungsstand und unsere Tätigkeit. Viel Freude beim Lesen wünscht

3 Inhaltsverzeichnis LKV Gesamtvorstand (seit ) 1 Vorstände der Kontrollvereine 2 Organisationsaufbau im LKV ( ) 5 Leistungsinspektoren 6 Mitarbeiterentwicklung im LKV 9 LKV-Gütesiegel Ehrenpreise des LKV Höhepunkte 2015 (Auszug) 15 Meisterschaften im Melken im Kontrolljahr 2014/ Verbandsübersicht 1.1 Entwicklung der Mitgliederanzahl Entwicklung des MLP-Kuhbestandes Entwicklung des Kuhbestandes je Betrieb Anzahl Betriebe und Kühe nach Bestandsgröße Leistungen der A-Kühe in Mecklenburg-Vorpommern von 1946 bis Prüfverfahren in M-V 19 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014/ Durchschnittsleistungen aller MLP-Kühe nach MLP-Organisationen Entwicklung der Milchleistung in M-V Entwicklung der Fett- und Eiweißgehalte in M-V Entwicklung der Zellgehalte in M-V Entwicklung der Harnstoffgehalte in M-V Entwicklung der Zellgehalte in Abhängigkeit von der Laktation Entwicklung der Zellgehalte in Abhängigkeit von den Melktagen Entwicklung von Gesamt-, Lebens- und Lebenstagsleistung sowie Nutzungsdauer Entwicklung der Abgangsgründe in M-V Entwicklung der Zwischenkalbezeit (Tage; in %) Entwicklung des Erstkalbealters (Monate; in %) Entwicklung von Remotierungs-, Bestands-, Merzungs- und Kalberate der A+B-Kühe (in %) Jahresleistung, Milchinhaltsstoffe, Erstkalbealter, Zwischenkalbezeit und Zellzahlen ganzjährig geprüfter Betriebe, sortiert nach Bestandsgrößen GAK-Fördergrundsatz Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landw. Nutztiere Jahresleistungen, sortiert nach den Kontrollvereinen (A+B-Kühe) besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach gew. Zellzahl (Tsd./ml) besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach gew. Zellzahl (Tsd./ml) je Kontrollverein besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach Milch () je Lebenstag besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach Milch () je Lebenstag und Kontrollverein besten Betriebe, sortiert nach FEK besten Betriebe, sortiert nach FEK je Kontrollverein besten Kühe - Jahresleistung, sortiert nach FEK besten Kühe - Jahresleistung, sortiert nach FEK je Kontrollverein besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach Milch () 38

4 Inhaltsverzeichnis besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach Milch () je Kontrollverein besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach FEK () besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach FEK () je Kontrollverein besten Kühe 305-TL, sortiert nach FEK () 1. Laktation besten Kühe 305-TL, sortiert nach FEK () je KV 1. Laktation 44 3 Ergebnisse der Milchgüteprüfung 3.1 Rahmenbedingungen zur Einstufung der Anlieferungsmilch für 2015 lt. Milchgüteverordnung - Ergebnisse der Milchgüteprüfung Kriterien, Untersuchungshäufigkeit und -methoden zur Einstufung der Anlieferungsmilch für 2015 lt. Milchgüteverordnung Untersuchungsanzahl je Parameter im Rahmen der Milchgüteprüfung (inkl. Nachproben) Durchschnittswerte der Gütemerkmale für die Anlieferungsmilch Einstufung der Lieferanten nach Güteklassen Einstufung der Lieferanten nach Keimzahl- und Zellzahlklassen Einstufung der Lieferanten nach positiven Hemmstoffnachweisen und Überschreitung des Gefrierpunktes (> -0,515 C) Anzahl von Fettsäureuntersuchungen Milchgüte im Jahresverlauf 48 4 Datenverarbeitung 4.1 Datenverarbeitung im Bereich der Milchleistungsprüfung Datenverarbeitung im Bereich der Milchgüteprüfung 51 5 Qualitätssicherung der MLP- und MGP-Ergebnisse 5.1 Teilnahme an Ringtests und Vergleichsuntersuchungen MLP-Ergebnisse Schulungen Milchmengenvergleich 55 6 LKV-Außenbereich 56 7 LKV-Auditabteilung 58 8 LKV-Viehhalle 59 MQD Mitarbeiterentwicklung in der MQD mbh ( ) 61 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher 1.1 Entwicklungen im Institut für Analytik und Hygiene der MQD Entwicklung der Mastitisuntersuchungen im Institut für Analytik und Hygiene der MQD Sensorik Qualitätssicherung in den MQD-Laboren Weitere Aktivitäten der MQD-Labore 68 2 Agrarhandel 2.1 Tierkennzeichnung Handel mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln 70 3 Biogasberatung 72 4 HIT-Regionalstelle 73

5 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Stand der Arbeiten, Ergebnisse und Entwicklungen Kontakt: Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern e.v. Speicherstraße 11 in Güstrow Telefon: 03843/751-0 Telefax: 03843/ Internet:

6 Gesamtvorstand (seit ) Vorsitzender Christian Behn KV Demmin Lwb Gebrüder H. u. Ch. Behn GbR, Faulenrost 1. Stellvertreter Rainer Tschirner KV Güstrow GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH 2. Stellvertreter Andreas Schulz - Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g., Karow Geschäftsführer Dr. Stephan Hartwig - weitere Mitglieder Klaus-Dieter Augustin KV Ostvorpommern RZ Augustin KG, Kemnitz Gerd Göldnitz KV Parchim Agp mbh Lübesse, Jamel Peter Heckrath KV Bad Doberan Heckrath KG, Prangendorf Jörn Körte KV Grimmen Jörn Körte, Süderholz Dr. Sabine Krüger - RinderAllianz GmbH, Woldegk Eckhard Kuntzsch KV Ludwigslust Niendorfer LEG mbh, Niendorf Holger Lüers - Müritz-Milch GmbH Waren Dr. Inka Müller- Scheeßel KV Müritz Dr. K.-H. Niehoff Gut Bütow, Bütow Dr. Anke Römer - Landesforschungsanstalt M-V, Institut für Tierproduktion Hartmut Subklew KV Ribnitz/ Stralsund Agrargenossenschaft Bartelshagen I e.g., Marlow LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 1 VON 73

7 Vorstände der Kontrollvereine KV Bad Doberan Vorsitzender: Herr P. Heckrath, Heckrath KG 1. Stellvertreter: Herr R. Beste, Ziesendorfer Landbau GbR weitere Vorstandsmitglieder: Herr R. Matz, Hanstorfer Landbau GmbH Herr N. Postma, GbR Postma KV Güstrow Vorsitzende: Frau Ch. Weiß, Agrofarm eg Lüssow 1. Stellvertreter: Herr R. Tschirner, GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH weitere Vorstandsmitglieder: Herr S. Griepentrog, Lwb Griepentrog KG Herr H. Schulze, AG Jürgenshagen KV Demmin Vorsitzender: Herr Ch. Behn, Lwb Gebr. H. und Ch. Behn GbR 1. Stellvertreter: Herr M. Wendt, Wolkower MH Kussmann KG weitere Vorstandsmitglieder: Herr Dr. K. Müller, Müller/Wetzel GbR Herr A. Remus, Landboden Wolde GmbH & Co Lw.- KG KV Nordwestmecklenburg Vorsitzender: Herr G. Rickert, Rickert & Rickert GbR 1. Stellvertreter: Herr H. Tantzen-Dobbehaus, Tantzen/Dobbehaus GbR weitere Vorstandsmitglieder: Herr J. Subklew, LWB Grevesmühlen e.g. Herr K. Brockmann, AG Stove Frau S. Köhnke, Lwb Harald Lingk KV Grimmen Vorsitzender: Herr J. Körte, Süderholz 1. Stellvertreter: Herr V. Patzelt, Agrar Gesellschaft mbh Elmenhorst weitere Vorstandsmitglieder: Herr K. Jaekel, Stoltenhäger APH GmbH, Grimmen KV Südwestmecklenburg/ Amt Neuhaus Vorsitzender: Herr M. Peters, Rinderzucht Peters KG 1. Stellvertreter: Herr R. Jahnke, Landgut Tripkau GbR weitere Vorstandsmitglieder: Herr K. - P. Heitmann, LWB Klaus-Peter Heitmann Herr T. Kemme, LWB Tobias Kemme LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 2 VON 73

8 Vorstände der Kontrollvereine KV Ludwigslust Vorsitzender: Herr E. Kuntzsch, Niendorfer LEG mbh 1. Stellvertreter: Herr R. Thee, Grebser Landerzeuger GmbH weitere Vorstandsmitglieder: Herr D. Albs, Göhrener Agrar GmbH Herr J. de Vries, Dadow GbR Lwb KV Mecklenburg-Strelitz Vorsitzender: Herr J. Dierks, LWB J. Dierks 1. Stellvertreter: Herr A. Gunnink, Neue Salower GmbH & Co. KG weitere Vorstandsmitglieder: Herr Th. Kappenberg, GbR Heinrich Kappenberg & Sohn Frau M.-J. Muller-Godart, MH Warlin GmbH & Co.KG KV Müritz Vorsitzende: Frau S. Siedler, Agrar GmbH Vipperow 1. Stellvertreter: Frau Dr. I. Müller-Scheeßel, Dr. K.-H. Niehoff Gut Bütow weitere Vorstandsmitglieder: Herr I. Pahl, LWB Rolf Pahl Herr T. Ramm, GbR Sievers/Ramm, Leizen Frau K. Schiffler, Agrar Union e.g. Kogel KV Ostvorpommern Vorsitzender: Herr K.-D. Augustin, RZ Augustin KG 1. Stellvertreter: Herr T. Krüger, Anklamer Agrar Aktiengesellschaft weitere Vorstandsmitglieder: Frau G. Marquardt, GbR Marquardt, Rubenow Frau M. Kempen, GbR Kempen/Kromwijk, Labömitz KV Parchim Vorsitzender: Herr S. Schwager, Karbower Agrargenossenschaft e.g. 1. Stellvertreter: Herr J. Lübcke, Siggelkow Agrar e.g. weitere Vorstandsmitglieder: Herr D. Tommack, Agarvereinigung MiFeMa eg Frau P. Hinrichs, LEAG e G. Friedrichsruhe Frau H. Seget, AP Zölkow Herr D. Schünemann, LPA Wessin LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 3 VON 73

9 Vorstände der Kontrollvereine KV Ribnitz/Stralsund Vorsitzender: Herr H. Subklew, AG Bartelshagen I e.g. 1. Stellvertreter: Herr A. Schulz, ADAP RZ Ahrenshagen GmbH weitere Vorstandsmitglieder: Herr H. Rühling, LFB Helmut Rühling Herr U. Gräfnitz, Agrarproduktionsgesellschaft mbh Tribsees Herr H. Heß, LWB Hennig Heß KV Rügen Vorsitzender: Herr U. Meerkötter, LWB Uwe Meerkötter 1. Stellvertreter: Herr J. Habben, LWB Jürgen Habben weitere Vorstandsmitglieder: Herr T. Harder, GbR Harder Frau G. Heiforth, APV Samtens/Rügen e.g. KV Teterow Vorsitzender: Herr P. Lange, Milchhof GmbH Alt-Sührkow 1. Stellvertreter: Herr U. Feldmann, Gutshof Klein Wokern weitere Vorstandsmitglieder: Herr T. Tietz, LWB Torsten Tietz KV Uecker-Randow Vorsitzende: Herr Ch. Reek, ALWI Agrar GmbH u. Co KG 1. Stellvertreter: Herr H. Ertel, Milchhof Krabben weitere Vorstandsmitglieder: F. Vormelker, Grünhofer Milchviehzucht LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 4 VON 73

10 Vorstände der Kontrollvereine Kontrollvereine Hauptversammlung Gesamtvorstand Christian Behn Vorsitzender Geschäftsführender Vorstand Geschäftsführer Dr. Stephan Hartwig Assistentin Dr. Silke Heinz Sekretärin Heike Saunus Qualitätssicherung Dr. Hans-Joachim Block Buchhaltung Katrin Spanke Audits Außenbereich Zentrallabor Datenverarbeitung Dr. Silke Heinz Stephan Wolf Dr. Wenke Friedrichs Britta Bockholdt LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 5 VON 73

11 Leistungsinspektoren Kontrollverein Name Kontakt Bad Doberan Carolin Höhnerbach Fleckebyerstr. 2, Satow Festnetz: Funk: Güstrow Angelika Fraß Speicherstr. 13, Güstrow Mail: Festnetz: Funk: Mail: Demmin Marianne Sagbo Lindenstraße 31, Malchin Festnetz: Funk: Mail: Nordwestmecklenburg Helmut Schirmacher Grüner Weg 6, Grevesmühlen Festnetz: Funk: Mail: Grimmen Aileen Schuck Lange Straße Grimmen Festnetz: Funk: Mail: a.schuck@lkv-mv.de Südwestmecklenburg / Amt Neuhaus Annegret Wilken Händelstr. 17, Lübtheen Festnetz: Funk: Mail: a.wilken@lkv-mv.de LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 6 VON 73

12 Leistungsinspektoren Kontrollverein Name Kontakt Ludwigslust Petra Pitzschel Lübzer Chaussee 13a, Parchim Festnetz: Funk: Mail: Mecklenburg-Strelitz Heidrun Walter Bahnhofsstr. 29, Pasewalk Festnetz: Funk: Mail: Müritz Jutta Lehmann Teterower Str. 16, Jördenstorf Festnetz: Funk: Mail: Ostvorpommern Simone Kahl Breite Strasse 24, Anklam Festnetz: Funk: Mail: Parchim Petra Pitzschel Lübzer Chaussee 13a, Parchim Festnetz: Funk: Mail: Angelika Fraß Speicherstr. 13, Güstrow Festnetz: Funk: Mail: LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 7 VON 73

13 Leistungsinspektoren Kontrollverein Name Kontakt Ribnitz/ Stralsund Aileen Schuck Lange Straße Grimmen Festnetz: Funk: Mail: a.schuck@lkv-mv.de Rügen Simone Wilhayn Industriestr. 12, Bergen Festnetz: Funk: Mail: s.wilhayn@lkv-mv.de Teterow Jutta Lehmann Teterower Str. 16, Jördenstorf Festnetz: Funk: Mail: j.lehmann@lkv-mv.de Uecker-Randow Heidrun Walter Bahnhofstr. 29, Pasewalk Festnetz: Funk: Mail: h.walter@lkv-mv.de LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 8 VON 73

14 Mitarbeiterentwicklung im LKV ( ) Position Assistent(in) der Geschäftsführung Außenbereichsleiter Auditabteilung Beratung Buchhaltung 2, Datenverarbeitung Fahrer Geschäftsführer Labor Lehrlinge Leistungsinspektoren Leistungsprüfer Qualitätssicherung (1) (1) 2 Sachbearbeiter Sekretärin Stellv. Geschäftsführer Personal, gesamt 70, LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 9 VON 73

15 LKV - Gütesiegel 2015 Die LKV-Gütesiegel-Vergabe erfolgt nach folgenden Kriterien: Zellzahl: Keimzahl: geometrisches Mittel (3 Monate) < Zellen/ml Einzelwerte < Zellen/ml geometrisches Mittel (2 Monate) < Keime/ml Einzelwerte < Keime/ml Gefrierpunkt: Monatswert oder arithmetisches Mittel < -0,515 C Hemmstoffe: nicht nachgewiesen Molkerei Erzeugernummer Betrieb Arla Foods Deutschland GmbH, Upahl Berliner Milcheinfuhrgesellschaft mbh, Berlin DMK Deutsches Milchkontor GmbH Agri Kultur Kröpelin GmbH, Kröpelin Lwb Lüdersdorf e.g., Lüdersdorf Schwermer GbR, Warnkenhagen Agrargen. Köchelstorf e.g., Köchelstorf Agrargenossenschaft Demern e.g., Demern Arndt Burmeister, Kleinfeld Milchprod. Groß Molzahn GmbH, Groß Molzahn LWB Grevesmühlen e.g., Grevesmühlen Agrargenossenschaft e.g. Stove, Robertsdorf Steffen Mumm, Sievershagen GbR Hof Möller, Groß Eichsen Agrarhof Veelböken e.g., Veelböken Niendorfer Landerzeugergesellschaft mbh, Niendorf Goldberger Agrargen. e.g., Goldberg Agrarprod.Banzkow / Mirow e.g., Banzkow Lwb Sylvia und Udo Kienker GbR, Goldenstädt Dambecker Rinderhof OHG, Dambeck Gut Pritzier Milchproduktion GmbH, Pritzier Göhrener Agrar GmbH, Steesow Agrarprod. e. G. Lübtheen, Lübtheen Jürgen Sievers, Leizen Denissen Landwirtschafts GmbH & Co. KG, Wöbbelin GbR Sühr, Sumte LWB Dadow GbR, Dadow Timmermanns GbR, Lüblow Rinderzucht Peters KG, Körchow Frank Hauschildt, Niepars OT Martensdorf Henning Heß, Klausdorf Agrar GmbH Elmenhorst, Elmenhorst LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 10 VON 73

16 LKV - Gütesiegel 2015 Molkerei Erzeugernummer Betrieb DMK Deutsches Milchkontor GmbH Fude + Serrahn Milchprodukte GmbH, Gransee GbR Heimatmilch Morgenitz, Morgenitz GbR Heidmann, Usedom GbR Marquardt, Rubenow Spantekower Agrar AG, Spantekow Anklamer Agrar AG, Bargischow / Woserow Anklamer Agrar AG, Bargischow / Woserow GbR Zander/Golz, Ducherow Lettinga und Wup GbR, Galenbeck OT Klockow Gerhard Etringer, Groß Wüstenfelde GbR J. & C. Kreutzheide, Groß Wüstenfelde Uwe Splettstößer, Drechow OT Krakow Landw. Produktivgen. Mestlin eg, Mestlin Lübs Agrar GmbH & Co. KG, Lübs GbR Dr. Müller / Wetzel, Basedow / Gessin Agrarprodukte Göhlen eg, Göhlen Hof Struve, Kittendorf LEG Rastow e.g., Rastow Gut Voigtsdorf v. Kameke KG, Gransebieth Jörn Körte, Süderholz Bärbel & Hartmut Siebrecht, Süderholz OT Rakow Geldschläger GbR, Süderholz / Rakow LWB GbR. u. M. Pommerening, Kl. Kedingshagen Raminer Agrar GmbH & Co. KG, Ramin Grünhofer Milchviehzucht AG, Rothenklempenow Mathias Semder, Penkun / Sommersdorf Agrargen. E.G. Groß Luckow, Groß Luckow Landgut Durach KG, Strasburg Gutsverwaltung Dewitz, Layer & Geschwister GbR Agrar GmbH & Co. KG Sandhagen, Galenbeck Kirchengut Sabel, Burg Stargard Marktfrucht Lindenhof e.g., Schönfeld Landwirtschaft Ibitztal e.g., Düvier Volksdorfer Milchhof Tietböhl KG, Nossendorf/Volksd Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG, Medrow Burgmans GbR, Biendorf Ravensberger Agrar GmbH, Kirch Mulsow Gut Miekenhagen Brüns GmbH & Co. KG, Radegast Agrargen. Bartelshagen I eg, Marlow Vömel GbR, Parchtlitz Agrargesellschaft Kandelin GmbH, Süderholz Agrarproduktion Stäbelow GmbH, Stäbelow LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 11 VON 73

17 LKV - Gütesiegel 2015 Molkerei Erzeugernummer Betrieb Gläserne Meierei GmbH Dechow LAHH Freie Milch GmbH, Parchim Ostsee-Molkerei Wismar GmbH Ökodorf Brodowin Meierei GmbH & Co. Betriebs KG, Chorin / Brodowin Henning Gehs, Groß Neuleben SD Land- und Forstwirtschaft GmbH & Co. KG, Brook Josef Knauer, Wackerow OT Gr. Petershagen Milchviehhof Völkshagen GbR, Marlow Lwb Christian Schulz, Bartenshagen Bothmann & Greve OHG, Testorf-Steinfurt Wilhelm Timm GbR, Jeese GbR Gebrüder Lenschow, Grieben Milchviehbetr. Heechhofster KG, Hornstorf Rinderproduktion Göllin GmbH & Co. KG, Hornstorf Ziesendorfer Landbau GbR, Ziesendorf Agrarbetrieb Naujoks GmbH, Poltnitz Gaidetzka GbR, Walsmühlen Passower Agrar GbR Just, Passow LMG e.g. Greven, Werder Claus Heinrich Traulsen, Niendorf Agrar e.g. Reinstorf, Reinstorf Agrarprodukte GmbH Zernin, Zernin GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH, Benitz LWB Griepentrog KG I, Steinhagen Dirk und Thomas Schneekloth GbR, Bernitt Agrofarm e.g. Lüssow, Lüssow Landwirtschaftlicher Milchhof am Recknitztal e.g PG Am Schmooksberg eg Diekhof, Diekhof Bernd Schütte, Laage / Jahmen Gutshof Klein Wokern, Groß Wokern GbR Jöhnk, Neperstorf Lwb Schmieding, Dabel Agrarhof Brüel e.g., Brüel Landhof Bobitz e.g., Bobitz Agrarbetrieb Steinhausen e.g., Steinhausen GbR Milchhof Muschalik, Vorwerk/Poel Dobbertiner Agrargen. e.g., Dobbertin Agrar GmbH Diestelow, Diestelow Agrarvereinigung MiFeMa e.g., Plauerhagen Jörg Warnke, Alt Damerow Dietmar Jacobs, Broock Agrargen. Jürgenshagen e.g., Hoppenrade LWB Griepentrog KG II, Steinhagen Michael Spies, Sommersdorf LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 12 VON 73

18 Ehrenpreise des LKV 2015 Der Vorstand des Landeskontrollverbandes hat für das Kontrolljahr 2015 Ehrenpreise für hervorragende Leistungen verliehen. Die Auszeichnungen fanden im Rahmen des 25. Milchrindtages M-V am 8. März 2016 in Güstrow sowie am 9. März 2016 in Woldegk statt. Betriebe mit der besten Milchleistung je Lebenstag (ausgezeichnet wurde der 1. Platz je Betriebsgröße und Kategorie) Bestandsgröße Betrieb Anzahl Kühe Milch () Milch- je Lebenstag 1 bis 199 Kühe S. Mumm, Sievershagen 186, ,8 200 bis 499 Kühe Görminer LWB GmbH 395, ,5 500 bis 999 Kühe MH Neuensund GmbH 862, ,3 > Kühe Griepentrog KG, Steinhagen 1.600, ,0 Frau Dr. A. Römer (LFA MV) und Herr Chr. Behn (LKV MV) beglückwünschen der Grieoentrog KG (2.v.l.), der Görminer LWB GmbH (Mitte) und S. Mumm (2.v.r.) zum tollen Erfolg in der Kategorie Betriebe mit der besten Milchleistung je Lebenstag. Herr Dr. St. Hartwig (LKV MV) und Frau Dr. A. Römer überreichen den Ehrenpreis an die MH Neuensund GmbH in der Kategorie Betriebe mit der besten Milchleistung je Lebenstag. LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 13 VON 73

19 Ehrenpreise des LKV 2015 Betriebe mit der besten Herdenzellzahl (ausgezeichnet wurde der 1. Platz je Betriebsgröße und Kategorie) Bestandsgröße Betrieb Anzahl Kühe Milch () Zellzahl (Tsd./ml) 1 bis 199 Kühe GbR Lenschow 180,8 11, bis 499 Kühe RZ-Rosenkranz, Möllenbeck 260, bis 999 Kühe Neue Salower MVB GmbH 830, > Kühe Gut Pritzier GmbH 1.101, AG Kandelin GmbH 1.233, Herr Chr. Behn (LKV MV) und Frau Dr. A. Römer überreichen den Ehrenpreis an die AG Kandelin GmbH (Bild, links) und im rechten Bild übermitteln Frau Dr. A. Römer (LFA MV) und Herr Dr. St. Hartwig (LKV MV) die Glückwünsche an die GbR Rosenkranz & Nielsen (2.v.l.) und an die Neue Salower Milchviehbetriebs GmbH & CoKG (2.v.r.) 3 besten lebenden Dauerleistungskühe 2015 nach FEK (Stichtag: ) Kuh Betrieb Milch () FEK () Alter (a) Nadine (DE ) GGAB Groß Grenz, Benitz ,0 Globi (DE ) Ernst Manten, Kröpelin ,1 Zara (DE ) LWB Griepentrog KG, Steinhagen ,8 Die Betriebe GGAB Groß Grenz (2.v.l.), Ernst Manten (Mitte) und die LWB Griepentrog KG wurden von Chr. Behn (LKV MV) und Dr. A. Römer (LFA MV) in der Kategorie 3 besten, lebenden Dauerleistungskühe 2015 nach FEK ausgezeichet. LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 14 VON 73

20 Höhepunkte 2015 (Auszug) Die Eutergesundheit von Milchkühen im Mittelpunkt: beim 3. Homöopathietag mit Frau Lamminger-Reith und bei der 1. MSD-Landwirteakademie Der 24. Milchrindtag in MV lockte wieder viele Landwirte, Berater und Interessierte Mela 2015: Ehrung des LKV MV als langjähriger Aussteller 25 Jahre Die 34. LKV-Fachtagung thematisierte die Verbesserung des Wohlfühlfaktors bei Kühen und Kälbern Dänische Tierärzte zu Besuch in MV bei TSK und MQD DLG-Prämierungsveranstaltung für Molkereiprodukte mit Staatssekretär Dr. Peter Sanftleben LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 15 VON 73

21 Meisterschaften im Melken im KJ 2014 / 2015 Kontrollverein Alter n Sieger Betrieb DBR über 25 unter Mario Korn Lennart Philipp Lutze Landwirtschafts GmbH Petschow Postma GbR DM über 25 unter Michaela Krabbe Thea Heidereich Rinderzucht Tollensetal GmbH Rinderzucht Tollensetal GmbH GRM/RIB/ HST/RÜG über 25 unter Swantje Ewert Lisa Gramenz APV Samtens/Rügen e.g. Krause-Hof Udars GbR GÜ über 25 unter Nico Frahm Franziska Baranowski GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH MST über 25 5 Stefanie Mantey Gut Bütow unter 25 7 Frederik Müller Gut Bütow NWM über Maik Klein LEG Gramonshagen unter Hauke Timm AG e.g. Köchelstorf OVP/UER über 25 3 Heike Perlbach Anklamer Agrar AG unter 25 7 Nico Pötter Anklamer Agrar AG PCH über 25 unter Sebastian Belz Juli Monique Vennedey Landw. Erzeuger-Absatzgem. Friedrichsruhe Landw. Erzeuger-Absatzgem. Friedrichsruhe SWM / Amt NH über 25 unter Doreen Langhof Andy Hirdina Agrar Gesellschaft Melkof mbh AP Zeetze e.g. gesamt über unter KV Güstrow KV Bad Doberan KV SWM / Amt NH KV HST/GRI/RIB/RÜG KV Demmin KV NWM LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 16 VON 73

22 1 Verbandsübersicht 1.1 Entwicklung der Mitgliederanzahl (Stand Dez. des jeweiligen Jahres) Jahr ± zum Vorjahr Anzahl Entwicklung des MLP-Kuhbestandes (Stand Dez. des jeweiligen Jahres) Jahr ± zum Vorjahr Anzahl Entwicklung des Kuhbestandes je Betrieb (Stand Dez. des jeweiligen Jahres) Jahr ± zum Vorjahr Anzahl Anzahl Betriebe und Kühe nach Bestandsgröße (Stand Dez. des jeweiligen Jahres) Bestandsgröße Betriebe Diff. zu 2014 Kühe Diff. zu n n 0 bis bis bis > Gesamt LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 17 VON 73

23 1 Verbandsübersicht 1.5 Leistungen der A-Kühe in Mecklenburg-Vorpommern von 1946 bis 2015 Jahr Anzahl A-Kühe Milch Fett % Fett Eiweiß % Eiweiß , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Definition A-Kühe (Ganzjährig geprüfte Kühe): sind solche mit 365 bzw. 366 Futtertagen sowie Färsen, die in den beiden ersten Monaten des Prüfjahres gekalbt haben, sowie Kühe, die im ersten Monat des Prüfjahres zugegangen oder im letzten Prüfmonat abgegangen sind und an allen Prüftagen erfasst wurden. LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 18 VON 73

24 1 Verbandsübersicht 1.6 Prüfverfahren in M-V MLP-Standardprüfung Für die Milchleistungsprüfung bei Kühen gibt es einen weltweit gültigen Standard, der vom Internationalen Komitee für Leistungsprüfungen in der Tierproduktion (ICAR) festgelegt wurde. Dieses Referenzverfahren AS42, an dem alle anderen Prüfverfahren gemessen werden, beinhaltet folgende Eckwerte: Prüfmethode: Prüfschema: Prüfintervall: Melkfrequenz: Die Prüfung wird von einem Leistungsprüfer des LKV durchgeführt. Es werden alle Teilgemelke des Prüftages erfasst und anteilig beprobt. Die Leistungsprüfung erfolgt im 4-Wochen-Rhythmus, min. 11x jährlich. Der Milchkuhbestand wird 2-mal täglich gemolken. Verteilung der Prüfverfahren ( ) A-Kühe B-Kühe gesamt davon Standard gesamt davon Standard Kühe (n) Kühe (%) 15,2 4,9 84,8 10,0 Betriebe (n) Betriebe (%) 22,5 9,2 77,5 13,7 Prüfintervall (ohne AMS) Melkfrequenz mal 3-mal AMS Kühe (n) Kühe (%) 7,8 32,5 56,3 69,9 26,7 3,4 Betriebe (n) Betriebe (%) 4,3 39,0 50,9 81,8 12,4 5,8 AMS-Betriebe Die Anzahl der Betriebe, die mit einem Melkroboter arbeiten, nimmt in allen Bundesländern zu. Im LKV sind zum Jahresende 32 Betriebe mit einem AMS. Für AMS-Betriebe gibt es bei der Milchleistungsprüfung Besonderheiten. Die Melkzeiten verteilen sich über die gesamten 24 Stunden eines Prüftages, die Zwischenmelkzeiten unterscheiden sich von Kuh zu Kuh und auch von Melkung zu Melkung bei den Kühen. Prüfintervall Kühe (n) Kühe (%) 0,2 1,2 1,9 Betriebe (n) Betriebe (%) 0,5 2,2 3,1 Das häufigste Prüfverfahren bei AMS-Betrieben in M-V ist die Probenahme zu allen Gemelken innerhalb des Prüftages, d. h. über 24 Stunden. Dabei wird zu jeder Melkung eine neue Flasche für die Probenahme verwendet. Die Inhaltsstoffe dieser Einzelgemelke fließen anteilig ins Tagesgemelk für die Berechnung der Leistung und in die veröffentlichten Werte ein. LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 19 VON 73

25 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / Durchschnittsleistungen aller MLP-Kühe nach MLP-Organisationen MLP-Organisation Kühe Milch Fett Eiweiß FEK % % Baden-Württemberg , , Bayern , , Brandenburg , , Hessen , , Mecklenburg-Vorpommern , , Niedersachsen , , Nordrhein-Westfalen , , Rheinland-Pfalz-Saar , , Sachsen , , Sachsen-Anhalt , , Schleswig-Holstein , , Thüringen , , Deutschland , , ± zum Vorjahr ± 0, ,03 ± 0, Entwicklung der Milchleistung in M-V Jahr Milch () Fett (%) Eiweiß (%) FEK () , ,43 3, ,25 3, ,08 3, ,10 3, ,06 3, ,05 3, ,99 3, ,99 ±0,00 3,39 +0, von 1991 bis 2015: Milch LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 20 VON 73

26 Zellzahl (Tsd./ml) Eiweißgehalt (%) Fettgehalt (%) 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / Entwicklung der Fett- und Eiweißgehalte in M-V Fettgehalte 4,25 4,20 4,15 4,10 4,05 4,00 3,95 3,90 3,85 Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Kontrolljahr 2013/2014 4,11 4,12 4,13 4,10 4,10 4,05 4,04 3,95 3,90 3,88 3,87 3,99 Kontrolljahr 2014/2015 4,04 4,11 4,16 4,11 4,12 4,09 4,06 3,96 3,90 3,87 3,87 3,96 Eiweißgehalte 3,55 3,50 3,45 3,40 3,35 3,30 3,25 Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Kontrolljahr 2013/2014 3,47 3,48 3,46 3,43 3,42 3,40 3,38 3,35 3,30 3,29 3,30 3,39 Kontrolljahr 2014/2015 3,44 3,48 3,51 3,44 3,45 3,42 3,41 3,35 3,34 3,3 3,31 3, Entwicklung der Zellgehalte in M-V Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Kontrolljahr 2013/ Kontrolljahr 2014/ LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 21 VON 73

27 Zellzahl (Tsd./ml) Harnstoff (ppm) 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / Entwicklung der Harnstoffgehalte in M-V Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Kontrolljahr 2013/ Kontrolljahr 2014/ Entwicklung der Zellgehalte in Abhängigkeit von der Laktation Laktation 2. Laktation 3. Laktation 4. Laktation ab 5. Laktation Entwicklung der Zellgehalte in Abhängigkeit von den Melktagen Zellzahl / Melktag Kontrolljahr 13/14 Kontrolljahr 12/13 Kontrolljahr 14/ > LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 22 VON 73

28 Anteil (%) 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / Entwicklung von Gesamt-, Lebens- und Lebenstagsleistung sowie Nutzungsdauer Kennzahl Kategorie Kontrolljahr 2013/2014 Kontrolljahr 2014/2015 ± zum Vorjahr Lebensleistung (Milch-) Gesamtleistung (Milch-) Lebenstagsleistung (Milch-) Nutzungsdauer (leb. Bestand; Mon.) Nutzungsdauer (leb. Bestand; Alter) Nutzungsdauer (leb. Bestand; Lakt.) Nutzungsdauer (abg. Bestand; Mon.) Nutzungsdauer (abg. Bestand; Alter) Nutzungsdauer (abg. Bestand; Lakt.) LKV % besten im LKV LKV % besten im LKV LKV 13,8 13,9 + 0,1 25 % besten im LKV 16,3 16,3 ± 0,0 LKV 25,8 25,8 ± 0,0 25 % besten im LKV 26,0 26,1 + 0,1 LKV 52,2 52,1-0,1 25 % besten im LKV 51,6 51,6 ± 0,0 LKV 2,0 2,1 + 0,1 25 % besten im LKV 2,1 2,1 ± 0,0 LKV 34,6 34,2-0,4 25 % besten im LKV 35,8 35,2-0,6 LKV 61,3 61,0-0,3 25 % besten im LKV 61,7 61,0-0,7 LKV 2,6 2,6 ± 0,0 25 % besten im LKV 2,7 2,7 ± 0,0 2.9 Entwicklung der Abgangsgründe in M-V 30,0 28,1 Kontrolljahr 2013/2014 Kontrolljahr 2014/ ,0 20,0 15,0 12,5 12,1 15,0 10,0 5,0 0,0 0,6 6,6 7,5 3,1 8,0 6,0 0,2 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 23 VON 73

29 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / Entwicklung der Zwischenkalbezeit (Tage; in %) Kontrolljahr < > 459 ZKZ 2014/2015 0,6 13,5 24,6 18,8 13,4 9,4 19, /2014 0,6 13,5 23,9 18,6 13,5 9,6 20, Entwicklung des Erstkalbealters (Monate; in %) Kontrolljahr < > 35 EKA 2014/ ,6 33,3 23,0 11,3 5,7 2,8 1,6 1,7 25,9 2013/ ,0 32,0 23,9 12,4 6,1 3,2 1,6 1,8 26, Entwicklung von Remotierungs-, Bestands-, Merzungs- und Kalberate der A+B-Kühe (in %) Kennzahl Kategorie Kontrolljahr 2013/2014 Kontrolljahr 2014/2015 ± zum Vorjahr Remontierungsrate LKV 35,8 35,0-0,8 25 % besten im LKV 35,2 34,6-0,6 Bestandsersatzrate LKV 37,0 39,0 + 2,0 25 % besten im LKV 37,5 39,1 + 1,6 Merzungsrate LKV 31,7 32,5 + 0,8 25 % besten im LKV 30,0 32,4 + 2,4 Kalberate der A+B-Kühe LKV 77,1 74,9-2,2 25 % besten im LKV 77,6 77,4-0,2 Definitionen: Remontierungsrate: Bestandsersatzrate: Merzungsrate: Kalberate: (Färsenabkalbungen im Kontrolljahr) x 100 / Anzahl A+B Kühe (Bestand am Anzahl Färsenkalbungen + Zukäufe Bestand am 30.9.) x 100 / Anzahl A+B - Kühe (Abgänge mit Abgangsgrund im Kontrolljahr) x 100 / Anzahl A+B Kühe Anzahl der Kalbungen von A+B-Kühen x 100 / Durchschnittsbestand der A+B-Kühe LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 24 VON 73

30 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / Jahresleistung, Milchinhaltsstoffe, Erstkalbealter, Zwischenkalbezeit und Zellzahlen ganzjährig geprüfter Betriebe, sortiert nach Bestandsgrößen Bestandsgröße Milch Fett % Fett Eiweiß % Eiweiß FEK EKA Monate ZKZ Tage ZZ Tsd/ml 1 bis , , , bis , , , bis , , , > , , , LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 25 VON 73

31 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / GAK-Fördergrundsatz Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere Die GAK-Förderung beabsichtigt die züchterische Verbesserung der Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere. Hierfür werden Merkmale erhoben, ausgewertet und für die Abschätzung der genetischen Qualität der Tiere zur Erreichung eines züchterischen Fortschritts aufbereitet. Verbesserung der Datengrundlage für züchterische Beurteilungen und züchterische Entscheidungen bei Merkmalen der Gesundheit und Robustheit. Erhöhung der Gewichtung von Merkmalen der Gesundheit und Robustheit bei Selektionsentscheidungen. Verbesserte Information für Abnehmer von Zuchtprodukten (Landwirte) über die Veranlagung im Bereich Gesundheit und Robustheit auch im Rahmen von Stichproben oder Warentests. Beschleunigung des Beschleunigung des züchterischen Fortschritts in Bezug auf gesundheitsund robustheitsrelevante Merkmale und damit eine Verbesserung der Tiergesundheit und Robustheit in der Praxis und, in geeigneten Fällen, der Verlängerung der Nutzungsdauer der landwirtschaftlichen Nutztiere. (Auszug aus Förderrichtlinie) Eutergesundheit Prüfergebnisse der Einzeltiere je Zellzahlklasse Zellzahlklasse (in Tsd./ml) < 100 > 100 und < 200 > 200 und < 400 > 400 Anteil geprüfter Kühe (%) 55,4 18,4 12,0 14,3 Anzahl geprüfter Kühe (n) Kennzahlen zur Eutergesundheit Kennzahl NIR in der Laktation NIR in der Trockenperiode HR in der Trockenperiode ELMR chronisch euterkranke Tiere eutergesunde Tiere Anteil (%) 20,8 28,7 53,2 36,1 1,7 55,4 NIR = Neuinfektionsrate HR = Heilungsrate ELMR = Erstlaktierendenmastitisrate Kennzahlen zur Eutergesundheit in Abhängigkeit von der Bestandsgröße Kennzahl < 50 NIR in der Laktation NIR in der Trockenperiode HR in der Trockenperiode 50 bis bis bis bis bis 999 > gesamt 28,3 23,9 23,5 23,1 21,1 20,3 18,3 20,8 33,8 30,5 31,6 29,4 29,3 28,4 27,1 28,7 45,0 46,6 47,5 50,3 52,5 54,0 59,4 53,2 ELMR 47,1 37,5 40,3 39,2 38,7 34,1 31,7 36,1 chronisch euterkranke Tiere eutergesunde Tiere 2,1 2,1 2,0 1,9 1,8 1,7 1,3 1,7 39,6 47,2 49,2 50,9 53,7 58,1 61,2 55,4 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 26 VON 73

32 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / 2015 Fruchtbarkeit Anzahl Tiere Ø EKA (Mon.) Ø ZKZ (d) Kalbungen (n) Ø Totgeburtenrate Färsen (%) Ø Totgeburtenrate Kühe (%) , ,8 5,7 Genetische Hornlosigkeit Betriebe (n) Lebend geborene Kälber (n) Genetisch hornlose Kälber (n) Genetisch hornlose Kälber (%) ,6 Nutzungsdauer abgegangener Tiere (ohne zur Zucht) Anzahl gemerzter Tiere Ø Nutzungsdauer (Mon.) ,3 Robustheit Geburtsverlauf Die Dokumentation und Auswertung des Geburtsverlauf gibt wichtige Entscheidungen zum Zuchtmanagement und zur Zuchtstrategie, da dieser Informationen zur Eignung von Vererbern bei Färsen und die Kalbeeigenschaft des Muttertieres gibt. Ziel sind leichte Geburtsverläufe ohne Komplikationen. Geburtsverlauf Klasse berücksichtige Tiere (n) 0 (keine Angabe) 1 (leicht) 2 (mittel) 3 (schwer) 4 (Operation) Anteil (%) ,0 69,9 16,9 3,1 0,1 Exterieurbeurteilung Beurteilung der Merkmalskomplexe Exterieurpunkte beurteilte Tiere Milchtyp Körper Fundament Euter Anzahl bzw. Punkte ,1 81,8 79,3 80,4 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 27 VON 73

33 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / 2015 Stoffwechselstabilität Der Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ) ist ein guter Indikator zur Beurteilung der Stoffwechsellage von Milchkühen, da der Fett- und Eiweißgehalt wichtige Informationen zur die Energie- und Proteinversorgung liefern und dadurch Gesundheitsstörungen wie Azidose (Pansenübersäuerung) oder Ketose anzeigt. Bei einem FEQ von 1,0 bis 1,5 ist die Stoffwechsellage der Kuh/Kühe in Ordnung (unauffällig). Der Verdacht einer Pansenazidose liegt bei einem FEQ < 1,0 und der Verdacht einer Ketose (energetische Unterversorgung) bei einem FEQ > 1,5 vor. Pansenazidose entseht meist bei strukturarmen und kraftfutterreichen Futterrationen der Kühe, während Ketose insbesondere nach der Kalbung durch starke Körperfettmobilisation aufgrund von Energiemangel verursacht wird. Der durchschnittliche FEQ der geprüften Milchkühe liegt bei 1,18. Anteil Fett-Eiweiß-Quotient-Klassen nach Laktationsstadium Fett-Eiweiß- Quotient Tage nach der Kalbung (d) < > 300 < 1,0 5,3 12,8 17,3 13,7 11,0 1,0 bis 1,5 70,4 79,1 79,3 83,5 86,1 > 1,5 24,3 8,1 3,3 2,8 2,9 Mit dem Harnstoffgehalt in der Milch lässt sich die Energie- und Proteinversorgung von Milchkühen kontrollieren und optimieren. Hohe Harnstoffgehalte resultieren meist aus einem Überschuss an Futterproteinen, den die Pansenmikroben nicht komplett verwerten können. Folgen sind Leberbelastungen und Folgeerkrankungen wie z. B. im Klauen- und Fruchtbarkeitsbereich. Niedrige Harnstoffwerte zeigen hingegen eine Proteinunterversorgung an, sodass sich die Pansenmikroben schlecht vermehren und wachsen können und sich negativ auf den Stoffwechsel der Kuh auswirkt. Der Optimalbereich des Harnstoffgehaltes in der Milch ist derzeitig zwischen 150 und 300 mg/liter Milch. Anteil der Harnstoffgehalte nach Laktationsstadium Harnstoffgehalt (mg/l) Tage nach der Kalbung (d) < > 300 < ,9 14,4 8,7 9,6 11, ,7 74,3 74,3 74,0 73,4 > 300 6,4 11,3 17,0 16,5 14,7 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 28 VON 73

34 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / Jahresleistungen, sortiert nach den Kontrollvereinen (A+B-Kühe) Kontrollverein A+B Kühe Milch Fett % Fett Eiweiß % Eiweiß FEK Demmin , , , Doberan , , , Grimmen 5.695, , , Güstrow , , , Südwestmecklenburg/Amt Neuh , , , Ludwigslust 8.342, , , Mecklenburg-Strelitz 7.870, , , Müritz 5.718, , , Nordwestmecklenburg , , , Ostvorpommern , , , Parchim , , , Ribnitz/Stralsund , , , Rügen 4.799, , , Teterow 8.338, , , Uecker-Randow 6.838, , , Mecklenburg-Vorpommern , , LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 29 VON 73

35 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach gew. Zellzahl (Tsd./ml) Lfd. Betrieb A + B Milch Zellzahl Nr. Kühe (Tsd./ml) 1. Neue Salower MVB GmbH 830, GbR Lenschow, Grieben 180, RZ-Rosenkranz, Möllenb. 206, Hof Zandershagen 19, GbR Kreutzh., Gr. Wüsten. 113, Gutsverwaltg. Dewitz GbR 533, Gut Pritzier GmbH 1.101, AG Kandelin GmbH 1.233, GbR Timm, Jeese 216, B. Siebrecht, Rakow 66, M. Spies, Sommersdorf 87, I. Genzer, Neuenhagen 13, Passow Agrar GbR Just 112, GbR Kienker, Goldenst. 69, GbR Jöhnk, Neperstorf 147, AGRIKULTUR Kröpelin GmbH 1.417, U. Meerkötter, Siggermow 140, LW Rieckhoff, Dambeck 74, LWB Woest, Alt Bukow 106, E. Krings, Schwetzin 41, R. Frömke, Gehrum 31, AG mbh Elmenhorst 297, J. Körte, Klevenow 184, RP Göllin GmbH 243, Below Farm GbR 962, GbR Mann, Steinbeck 222, FBN Dummerstorf 78, GbR Marquardt, Rubenow 124, Schmitte/Mergel GbR, Kuhs 161, Gut Ranzin GbR 321, Denissen Lw GmbH, Wöbb. 727, Sievers/Ramm GbR, Leizen 480, MFM Neu Kaliß eg 423, BFB Seep GbR, Adamshof 82, Volksdorfer MH KG 230, Gotthuner LuH GmbH 371, Schneekloth GbR, Bernitt 287, AG Groß Luckow eg 238, G. Pott, Matgendorf 135, Agrar GmbH Diestelow 335, A. Bahls, Matgendorf 12, U. Splettstößer, Krakow 64, HGP GmbH Lüdershagen 206, GbR Vogt, Langenfelde 345, Gut Greifswald BG mbh 312, R. Martens,Retzow 181, Goldberger AG eg 279, GbRDeVries/Brock,Kuhst. 183, LMH Kronskamp eg 484, F. Sandering, Küsserow 434, LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 30 VON 73

36 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach gew. Zellzahl (Tsd./ml) je Kontrollverein Kontrollverein DM DBR GRI GÜ SWM/ Amt NH LWL MST MÜR NWM OVP PCH RIB/HST RÜG TET UER Betrieb A + B Kühe Milch Zellzahl (Tsd./ml) M. Spies, Sommersdorf 87, BFB Seep GbR, Adamshof 82, Volksdorfer MH KG 230, AGRIKULTUR Kröpelin GmbH 1.417, LWB Woest, Alt Bukow 106, RP Göllin GmbH 243, AG Kandelin GmbH 1.233, B. Siebrecht, Rakow 66, AG mbh Elmenhorst 297, Schmitte/Mergel GbR, Kuhs 161, Schneekloth GbR, Bernitt 287, LWB Schmieding, Dabel 104, Gut Pritzier GmbH 1.101, R. Frömke, Gehrum 31, GbRDeVries/Brock,Kuhst. 183, Denissen Lw GmbH, Wöbb. 727, MFM Neu Kaliß eg 423, AP Göhlen eg 558, Neue Salower MVB GmbH 830, RZ-Rosenkranz, Möllenb. 206, Gutsverwaltg. Dewitz GbR 533, Sievers/Ramm GbR, Leizen 480, Gotthuner LuH GmbH 371, Laschendorfer Milch KG 562, Dr. K.-H. Niehoff, Bütow 469, GbR Lenschow, Grieben 180, GbR Timm, Jeese 216, I. Genzer, Neuenhagen 13, GbR Marquardt, Rubenow 124, Gut Ranzin GbR 321, Gut Greifswald BG mbh 312, Passow Agrar GbR Just 112, GbR Kienker, Goldenst. 69, Below Farm GbR 962, Hof Zandershagen 19, U. Splettstößer, Krakow 64, HGP GmbH Lüdershagen 206, U. Meerkötter, Siggermow 140, C. Brodersen, Zirmoisel 54, Voemel GbR, Parchtitz 382, GbR Kreutzh., Gr. Wüsten. 113, E. Krings, Schwetzin 41, G. Pott, Matgendorf 135, AG Groß Luckow eg 238, Raminer Agrar GmbH 608, LH N. Rouenhoff, Penkun 311, LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 31 VON 73

37 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach Milch () je Lebenstag Lfd. Nr. Betrieb A + B Kühe Milch Milch je Lebenstag (/LT) 1. S. Mumm, Sievershagen 186, ,8 2. Griepentrog KG, Steinhagen 1.600, ,0 3. Bothmann & Greve OHG 1.195, ,6 4. Görminer LWB GmbH 395, ,5 5. MH Neuensund GmbH 862, ,3 6. F. Hauschildt, Martensd. 514, ,9 7. Gut Hohen Luckow GmbH 2.209, ,7 8. RZ Augustin KG, Neuendorf 290, ,7 9. GGAB Groß Grenz GmbH 452, ,6 10. Meiners/Hobel GbR, Horst 623, ,5 11. Stoltenhäger APH GmbH 338, ,4 12. ADAP RZ GmbH Ahrenshagen 637, ,2 13. Landgut Durach KG 423, ,1 14. G. Liescher, Teschow 87, ,0 15. Lugtenberg UG, Lutheran 950, ,0 16. Agrofarm eg Lüssow 862, ,0 17. Gut Dummerstorf GmbH 476, ,0 18. H. Priestaff, Bollewick 79, ,9 19. MFM Neu Kaliß eg 423, ,6 20. Gut Kuhlen Strothmann 146, ,5 21. LWB Kette GbR, Kummerow 243, ,5 22. Grebser LEG mbh 238, ,5 23. Gutsverwaltg. Dewitz GbR 533, ,5 24. Heckrath KG, Prangendorf 614, ,4 25. Medrower MMF KG 589, ,4 26. PG Leezen eg 229, ,4 27. MH Maas GbR, Lützow 524, ,3 28. AV MiFeMa eg Plauerh. 582, ,3 29. AG Kreckow eg 293, ,3 30. LWB Keller, Rossow 353, ,3 31. GbR KreySpring., K.Trech. 302, ,3 32. AB eg Steinhausen 542, ,3 33. LW Rieckhoff, Dambeck 74, ,3 34. Below Farm GbR 962, ,2 35. AG Neklade eg 393, ,2 36. Tantzen/Dobbehaus GbR 468, ,1 37. AG Stove eg 498, ,0 38. Albrechtsh. GmbH, Neuenk. 330, ,0 39. AG eg Sassen 192, ,0 40. R. Frömke, Gehrum 31, ,9 41. BG Zierow Lw KG 445, ,9 42. Lewitz-NP eg, Goldenst. 606, ,9 43. Agrar GmbH Vipperow 333, ,8 44. MH Gut Parchim GbR 857, ,8 45. AP eg Spornitz 399, ,8 46. MH Kröchert, Daberkow 117, ,8 47. LWB Woest, Alt Bukow 106, ,8 48. Agrar GmbH Murchin 373, ,7 49. AG Kandelin GmbH 1.233, ,6 50. Agrar eg Reinstorf 444, ,6 50. GbR de Baat, Zahren 303, ,6 50. Fr.-W.Schmidt, Röbel 146, ,6 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 32 VON 73

38 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Betriebe - Jahresleistung, sortiert nach Milch () je Lebenstag und Kontrollverein Kontroll- verein DM DBR GRI GÜ SWM/ Amt NH LWL MST MÜR NWM OVP PCH RIB/HST RÜG TET UER Betrieb A + B Kühe Milch Milch je Lebenstag (/LT) Görminer LWB GmbH 395, ,5 Medrower MMF KG 589, ,4 AG eg Sassen 192, ,0 Gut Hohen Luckow GmbH 2.209, ,7 Gut Dummerstorf GmbH 476, ,0 Heckrath KG, Prangendorf 614, ,4 Stoltenhäger APH GmbH 338, ,4 AG Kandelin GmbH 1.233, ,6 J. Körte, Klevenow 184, ,4 Griepentrog KG, Steinhagen 1.600, ,0 GGAB Groß Grenz GmbH 452, ,6 Meiners/Hobel GbR, Horst 623, ,5 R. Frömke, Gehrum 31, ,9 Burmester GbR, Neu Wend. 69, ,3 RZ Peters KG, Körchow 683, ,2 AV Rodenwalde eg 274, ,2 MFM Neu Kaliß eg 423, ,6 Grebser LEG mbh 238, ,5 Denissen Lw GmbH, Wöbb. 727, ,3 Gutsverwaltg. Dewitz GbR 533, ,5 AG Kreckow eg 293, ,3 Albrechtsh. GmbH, Neuenk. 330, ,0 H. Priestaff, Bollewick 79, ,9 Agrar GmbH Vipperow 333, ,8 Fr.-W.Schmidt, Röbel 146, ,6 S. Mumm, Sievershagen 186, ,8 Bothmann & Greve OHG 1.195, ,6 MH Maas GbR, Lützow 524, ,3 LW Rieckhoff, Dambeck 74, ,3 RZ Augustin KG, Neuendorf 290, ,7 Agrar GmbH Murchin 373, ,7 Anklamer Agrar AG 1.165, ,3 Lugtenberg UG, Lutheran 950, ,0 PG Leezen eg 229, ,4 AV MiFeMa eg Plauerh. 582, ,3 F. Hauschildt, Martensd. 514, ,9 ADAP RZ GmbH Ahrenshagen 637, ,2 LWB Kette GbR, Kummerow 243, ,5 AG Neklade eg 393, ,2 Edlefsen GbR, Putbus 265, ,2 Lw GmbH Patzig 113, ,1 G. Liescher, Teschow 87, ,0 G. Pott, Matgendorf 135, ,9 LWB Thormählen, Nienh. 477, ,6 MH Neuensund GmbH 862, ,3 Landgut Durach KG 423, ,1 LWB Keller, Rossow 353, ,3 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 33 VON 73

39 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Betriebe, sortiert nach FEK Lfd. Betrieb A + B Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß FEK Nr. Kühe % % 1. S. Mumm, Sievershagen 186, , , Griepentrog KG, Steinhagen 1.600, , , RZ-Rosenkranz, Möllenb. 206, , , GGAB Groß Grenz GmbH 452, , , APV Samtens/Rügen eg 507, , , MH Rodenwalde KG 1.452, , , W. N. PON-Kuhpon, Kaarz 978, , , Bothmann & Greve OHG 1.195, , , ADAP RZ GmbH Ahrenshagen 637, , , Gutsverwaltg. Dewitz GbR 533, , , Görminer LWB GmbH 395, , , Stoltenhäger APH GmbH 338, , , F. Hauschildt, Martensd. 514, , , Heckrath KG, Prangendorf 614, , , LWB Thormählen,Nienh. 477, , , Denissen Lw GmbH, Wöbb. 727, , , MFM Neu Kaliß eg 423, , , Agrofarm eg Lüssow 862, , , Landgut Durach KG 423, , , Ravensberger Agrar GmbH 349, , , Meiners/Hobel GbR, Horst 623, , , AG Gustow mbh 306, , , Aalberts-Krap GmbH, Lal. 812, , , LWB Kette GbR, Kummerow 243, , , GbR KreySpring., K.Trech. 302, , , Agrar eg Reinstorf 444, , , Raminer Agrar GmbH 608, , , AB eg Steinhausen 542, , , Lewitz-NP eg, Goldenst. 606, , , GbR Lenschow, Grieben 180, , , LWB Woest, Alt Bukow 106, , , Gut Kuhlen Strothmann 146, , , Medrower MMF KG 589, , , Below Farm GbR 962, , , MH Neuensund GmbH 862, , , LW Malchin GmbH 410, , , AG eg Sassen 192, , , BG Zierow Lw KG 445, , , MH Maas GbR, Lützow 524, , , Siggelkow Agrar eg 300, , , AG mbh Elmenhorst 297, , , AV MiFeMa eg Plauerh. 582, , , LW Rieckhoff, Dambeck 74, , , RZ Peters KG, Körchow 683, , , Anklamer Agrar AG 1.165, , , Tantzen/Dobbehaus GbR 468, , , H. Meyer zu Bor., Hanshg. 222, , , Gut Hohen Luckow GmbH 2.209, , , Landgut Behrenhoff 274, , , RZ Augustin KG, Neuendorf 290, , , LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 34 VON 73

40 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Betriebe, sortiert nach FEK je Kontrollverein Kontrollverein DM DBR GRI GÜ SWM/ Amt NH LWL MST MÜR NWM OVP PCH RIB/HST RÜG TET UER Betrieb A + B Milch Fett Fett Kühe % Eiweiß Eiweiß FEK % Görminer LWB GmbH 395, , , Medrower MMF KG 589, , , LW Malchin GmbH 410, , , Heckrath KG, Prangendorf 614, , , Ravensberger Agrar GmbH 349, , , AB eg Steinhausen 542, , , Stoltenhäger APH GmbH 338, , , AG mbh Elmenhorst 297, , , AG Kandelin GmbH 1.233, , , Griepentrog KG, Steinhagen 1.600, , , GGAB Groß Grenz GmbH 452, , , W. N. PON-Kuhpon, Kaarz 978, , , MH Rodenwalde KG 1.452, , , RZ Peters KG, Körchow 683, , , Hof Lüttow GmbH 627, , , Denissen Lw GmbH, Wöbb. 727, , , MFM Neu Kaliß eg 423, , , AP Göhlen eg 558, , , RZ-Rosenkranz, Möllenb. 206, , , Gutsverwaltg. Dewitz GbR 533, , , Albrechtsh. GmbH, Neuenk. 330, , , Agrar GmbH Vipperow 333, , , H. Priestaff, Bollewick 79, , , Fr.-W.Schmidt, Röbel 146, , , S. Mumm, Sievershagen 186, , , Bothmann & Greve OHG 1.195, , , GbR Lenschow, Grieben 180, , , Anklamer Agrar AG 1.165, , , Landgut Behrenhoff 274, , , RZ Augustin KG, Neuendorf 290, , , Agrar GmbH Murchin 373, , , Lewitz-NP eg, Goldenst. 606, , , Below Farm GbR 962, , , Siggelkow Agrar eg 300, , , ADAP RZ GmbH Ahrenshagen 637, , , F. Hauschildt, Martensd. 514, , , LWB Kette GbR, Kummerow 243, , , APV Samtens/Rügen eg 507, , , AG Gustow mbh 306, , , LWB Habben, Dumsevitz 193, , , LWB Thormählen,Nienh. 477, , , Sudbrock GbR, Gr. Wüst. 164, , , G. Liescher, Teschow 87, , , Landgut Durach KG 423, , , Raminer Agrar GmbH 608, , , MH Neuensund GmbH 862, , , LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 35 VON 73

41 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Kühe - Jahresleistung, sortiert nach FEK Lfd. Nr. Betrieb Ohrnummer Ra Milch Fett % Fett Eiweiß % Eiweiß FEK 1. S. Mumm, Sievershagen DE , , S. Mumm, Sievershagen DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , APG mbh Tribsees DE , , Bothmann & Greve OHG DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Aalberts-Krap GmbH, Lal. DE , , S. Mumm, Sievershagen DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Grebser LEG mbh DE , , AG Luebstorf eg DE , , Gut Hohen Luckow GmbH DE , , Heckrath KG, Prangendorf DE , , GGAB Groß Grenz GmbH DE , , S. Mumm, Sievershagen DE , , ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Medrower MMF KG DE , , LWB Thormählen,Nienh. DE , , Heckrath KG, Prangendorf DE , , W. N. PON-Kuhpon, Kaarz DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , S. Mumm, Sievershagen DE , , Claußen KG, Laage DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Heckrath KG, Prangendorf DE , , Meiners/Hobel GbR, Horst DE , , APV Samtens/Rügen eg DE , , BG Zierow Lw KG DE , , Lewitz-NP eg, Goldenst. DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Denissen Lw GmbH, Wöbb. DE , , Gut Dudendorf-MAYER KG DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Anklamer Agrar AG DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Agrofarm eg Lüssow DE , , Bothmann & Greve OHG DE , , Agrofarm eg Lüssow DE , , Aalberts-Krap GmbH, Lal. DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Agrar GmbH Sandhagen DE , , W. N. PON-Kuhpon, Kaarz DE , , ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Lewitz-NP eg, Goldenst. DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Heckrath KG, Prangendorf DE , , GbR KreySpring., K.Trech. DE , , LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 36 VON 73

42 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Kühe - Jahresleistung, sortiert nach FEK je Kontrollverein Kontrollverein DM DBR GRI GÜ SWM/ Amt NH LWL MST MÜR NWM OVP PCH RIB/HST RÜG TET UER Betrieb Ohrnummer Ra Milch Fett % Fett Eiweiß % Eiweiß Medrower MMF KG DE , , Görminer LWB GmbH DE , , Görminer LWB GmbH DE , , Gut Hohen Luckow GmbH DE , , Heckrath KG, Prangendorf DE , , Heckrath KG, Prangendorf DE , , Stoltenhäger APH GmbH DE , , Miltzower MH GmbH DE , , AG Kandelin GmbH DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Griepentrog KG, Steinhagen DE , , Aalberts-Krap GmbH, Lal. DE , , Hof Lüttow GmbH DE , , Hof Lüttow GmbH DE , , MH Rodenwalde KG DE , , Grebser LEG mbh DE , , Denissen Lw GmbH, Wöbb. DE , , Denissen Lw GmbH, Wöbb. DE , , Agrar GmbH Sandhagen DE , , Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE , , RZ-Rosenkranz, Möllenb. DE , , Agrar GmbH Vipperow DE , , Agrar GmbH Vipperow DE , , Agrar GmbH Vipperow DE , , Agrar GmbH Vipperow DE , , S. Mumm, Sievershagen DE , , S. Mumm, Sievershagen DE , , Bothmann & Greve OHG DE , , Anklamer Agrar AG DE , , RZ Augustin KG, Neuendorf DE , , Gut Ranzin GbR DE , , Lewitz-NP eg, Goldenst. DE , , Lewitz-NP eg, Goldenst. DE , , Lewitz-NP eg, Goldenst. DE , , APG mbh Tribsees DE , , ADAP RZ GmbH DE , , Gut Dudendorf-MAYER KG DE , , APV Samtens/Rügen eg DE , , APV Samtens/Rügen eg DE , , APV Samtens/Rügen eg DE , , LWB Thormählen, Nienh. DE , , Claußen KG, Laage DE , , LWB Thormählen, Nienh. DE , , AG Klein Luckow mbh DE , , Raminer Agrar GmbH DE , , MH Neuensund GmbH DK , , FEK LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 37 VON 73

43 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach Milch () Lfd. Nr. Betrieb Ohrnummer Ra Milch Fett Eiweiß FEK Jahre 1. Griepentrog KG, Steinhagen DE ,8 2. LWB Keller, Rossow DE ,8 3. GGAB Groß Grenz GmbH DE ,0 4. Agrar GmbH Vipperow DE ,5 5. Gut Hohen Luckow GmbH DE ,3 6. Griepentrog KG, Steinhagen DE ,8 7. MVB Löhr, Gagern DE ,1 8. E. Manten, Kröpelin DE ,1 9. Griepentrog KG, Steinhagen DE ,6 10. ADAP RZ Gmbh Ahrenshag. DE ,8 11. Griepentrog KG, Steinhagen DE ,6 12. Agrar GmbH Vipperow DE ,2 13. APG mbh Tribsees DE ,7 14. Agrofarm eg Lüssow DE ,8 15. BG Zierow Lw KG DE ,2 16. AP Zeetze eg DE ,6 17. Below Farm GbR DE ,2 18. Meiners/Hobel GbR, Horst DE ,9 19. S. Mumm, Sievershagen DE ,2 20. Agrar eg Reinstorf DE ,0 21. MH Franzburg GbR DE ,6 22. MH Gut Parchim GbR DE ,4 23. Claußen KG, Laage DE ,8 24. Burower Gutsmilch GmbH DE ,7 25. Kienzle KG, Neuhof DE ,9 26. Griepentrog KG, Steinhagen DE ,7 27. Agrar GmbH Sandhagen DE ,7 28. LWB Keller, Rossow DE ,6 29. BG Zierow Lw KG DE ,9 30. Heckrath KG, Prangendorf DE ,6 31. GGAB Groß Grenz GmbH DE ,8 32. LW GmbH Gützkow DE ,9 33. Görminer LWB GmbH DE ,8 34. LWB Grevesmühlen eg DE ,7 35. AG Bartelshagen I eg DE ,8 36. Aalberts-Krap GmbH, Lal. DE ,7 37. Gut Dummerstorf GmbH DE ,7 38. Below Farm GbR DE ,9 39. Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE ,4 40. Agrar GmbH Vipperow DE ,4 41. Gut Pritzier GmbH DE ,2 42. Below Farm GbR DE ,7 43. KG Rave, Schlieven DE ,8 44. Görminer LWB GmbH DE ,6 45. MFM Neu Kaliß eg DE ,9 46. Kienzle KG, Neuhof DE ,6 47. AGB Brietzig mbh DE ,5 48. Gut Pritzier GmbH DE ,0 49. AB eg Steinhausen DE ,7 50. Griepentrog KG, Steinhagen DE ,7 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 38 VON 73

44 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / 2015 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 39 VON 73

45 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach Milch () je Kontrollverein Kontrollverein DM DBR GRI GÜ SWM/ Amt NH LWL MST MÜR NWM OVP PCH RIB/HST RÜG TET UER Betrieb Ohrnummer Ra Milch Fett Eiweiß FEK Jahre Burower Gutsmilch GmbH DE ,7 Görminer LWB GmbH DE ,8 Görminer LWB GmbH DE ,6 Gut Hohen Luckow GmbH DE ,3 E. Manten, Kröpelin DE ,1 Heckrath KG, Prangendorf DE ,3 LBG Bretwisch mbh DE ,0 AG Kandelin GmbH DE ,3 Miltzower MH GmbH DE ,9 Griepentrog KG, Steinhagen DE ,8 GGAB Groß Grenz GmbH DE ,0 Griepentrog KG, Steinhagen DE ,8 AP Zeetze eg DE ,6 Kienzle KG, Neuhof DE ,9 Gut Pritzier GmbH DE ,2 MFM Neu Kaliß eg DE ,9 AP Göhlen eg DE ,9 AP Göhlen eg DK ,1 Agrar GmbH Sandhagen DE ,7 Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE ,4 Neue Salower MVB GmbH DE ,7 Agrar GmbH Vipperow DE ,5 Agrar GmbH Vipperow DE ,2 Agrar GmbH Vipperow DE ,4 BG Zierow Lw KG DE ,2 S. Mumm, Sievershagen DE ,2 BG Zierow Lw KG DE ,9 LW GmbH Gützkow DE ,9 RZ Augustin KG, Neuendorf DE ,9 RZ Augustin KG, Neuendorf DE ,3 Below Farm GbR DE ,2 MH Gut Parchim GbR DE ,4 Below Farm GbR DE ,9 ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE ,8 APG mbh Tribsees DE ,7 MH Franzburg GbR DE ,6 MVB Löhr, Gagern DE ,1 AG Gustow DE ,0 Voemel GbR, Parchtitz DE ,1 Claußen KG, Laage DE ,8 LWB Thormählen, Nienh. DE ,9 AG eg Boddin DE ,5 LWB Keller, Rossow DE ,8 LWB Keller, Rossow DE ,6 MH Neuensund GmbH DE ,2 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 40 VON 73

46 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach FEK () Lfd. Nr. Betrieb Ohrnummer Ra Milch Fett Eiweiß FEK Jahre 1. GGAB Groß Grenz GmbH DE ,0 2. E. Manten, Kröpelin DE ,1 3. Griepentrog KG, Steinhagen DE ,8 4. LWB W. Keller, Rossow DE ,8 5. Griepentrog KG, Steinhagen DE ,8 6. ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE ,8 7. Agrar GmbH Sandhagen DE ,7 8. Agrar GmbH Vipperow DE ,5 9. S. Mumm, Sievershagen DE ,2 10. AB eg Steinhausen DE ,7 11. LWB W. Keller, Rossow DE ,6 12. Claußen KG, Laage DE ,8 13. Agrofarm eg Lüssow DE ,8 14. Görminer LWB GmbH DE ,8 15. APG mbh Tribsees DE ,7 16. Gut Dummertorf GmbH DE ,1 17. Gut Pritzier GmbH DE ,0 18. Bothmann & Greve OHG DE ,1 19. GbR Jager, Broderstorf DE ,8 20. MH Gut Parchim GbR DE ,4 21. Griepentrog KG, Steinhagen DE ,6 22. Below Farm GbR DE ,9 23. Below Farm GbR DE ,2 24 KG Rave, Schlieven DE ,8 25. Bothmann & Greve OHG DE ,2 26. MFM Neu Kaliß eg DE ,4 27. Heckrath KG, Prangendorf DE ,6 28. Lw Ibitztal eg Nielitz DE ,4 29. LWB Thormählen,Nienh. DE ,9 30. Gut Hohen Luckow GmbH DE ,3 31. Kienzle KG, Neuhof DE ,9 32. MVB Löhr, Gagern DE ,1 33. BG Zierow Lw KG DE ,9 34. Griepentrog KG, Steinhagen DE ,7 35. MH Neuensund GmbH DE ,2 36. Kienzle KG, Neuhof DE ,6 37. Wolkower MH KG DE ,9 38. Agrar GmbH Vipperow DE ,4 39. MH Rodenwalde KG DE ,5 40. AG eg Köchelstorf DE ,4 41. Lw Ibitztal eg Nielitz DE ,0 42. RZ Peters KG DE ,6 43. Siggelkow Agrar eg DE ,5 44. MFM Neu Kaliß eg DE ,9 45. AG Bartelshagen I eg DE ,8 46. MH Franzburg GbR DE ,6 47. BG Zierow Lw KG DE ,2 48. AP Göhlen eg DK ,1 49. Landgut Behrenhoff DE ,8 50. RZ Peters KG DE ,1 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 41 VON 73

47 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Kühe - Gesamtleistung (leb. Bestand), sortiert nach FEK () je Kontrollverein Kontrollverein DM DBR GRI GÜ SWM/ Amt NH LWL MST MÜR NWM OVP PCH RIB/HST RÜG TET UER Betrieb Ohrnummer Ra Milch Fett Eiweiß FEK Jahre Görminer LWB GmbH DE ,8 Lw Ibitztal eg Nielitz DE ,4 Wolkower MH KG DE ,9 E. Manten, Kröpelin DE ,1 AB eg Steinhausen DE ,7 Gut Dummerstorf GmbH DE ,1 AG Kandelin GmbH DE ,3 LBG Bretwisch mbh DE ,0 Miltzower MH GmbH DE ,9 GGAB Groß Grenz GmbH DE ,0 Griepentrog KG, Steinhagen DE ,8 Griepentrog KG, Steinhagen DE ,8 Gut Pritzier GmbH DE ,0 Kienzle KG, Neuhof DE ,9 Kienzle KG, Neuhof DE ,6 MFM Neu Kaliß eg DE ,4 MFM Neu Kaliß eg DE ,9 AP Göhlen eg DK ,1 Agrar GmbH Sandhagen DE ,7 Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE ,4 Agrar GmbH Sandhagen DE ,4 Agrar GmbH Vipperow DE ,5 Agrar GmbH Vipperow DE ,4 Fr.-W.Schmidt, Röbel DE ,3 S. Mumm, Sievershagen DE ,2 Bothmann & Greve OHG DE ,1 Bothmann & Greve OHG DE ,2 Landgut Behrenhoff DE ,8 RZ Augustin KG, Neuendorf DE ,7 LW GmbH Gützkow DE ,9 MH Gut Parchim GbR DE ,4 Below Farm GbR DE ,9 Below Farm GbR DE ,2 ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE ,8 APG mbh Tribsees DE ,7 AG Bartelshagen I eg DE ,8 MVB Löhr, Gagern DE ,1 Edlefsen GbR, Putbus DE ,2 Edlefsen GbR, Putbus DE ,9 Claußen KG, Laage DE ,8 LWB Thormählen,Nienh. DE ,9 AG eg Boddin DE ,5 LWB Keller, Rossow DE ,8 LWB Keller, Rossow DE ,6 MH Neuensund GmbH DE ,2 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 42 VON 73

48 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Kühe 305-TL, sortiert nach FEK () 1. Laktation Lfd. Nr. Betrieb Ohrnummer Ra Milch Fett Eiweiß 1. Griepentrog KG, Steinhagen DE Heckrath KG, Prangendorf DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Heckrath KG, Prangendorf DE Heckrath KG, Prangendorf DE Heckrath KG, Prangendorf DE S. Mumm, Sievershagen DE S. Mumm, Sievershagen DE Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE LWB Thormählen,Nienh. DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Lugtenberg UG, Lutheran DE S. Mumm, Sievershagen DE LWB Dierks, Watzkendorf DE MH Friesian GmbH Kassow DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Griepentrog KG, Steinhagen DE LPA eg Wessin DE Heckrath KG, Prangendorf DE Agrofarm eg Lüssow DE Heckrath KG, Prangendorf DE Heckrath KG, Prangendorf DE Heckrath KG, Prangendorf DE Gut Dudendorf-MAYER KG DE Griepentrog KG, Steinhagen DE ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE LWB Thormählen,Nienh. DE Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Griepentrog KG, Steinhagen DE GGAB Groß Grenz GmbH DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Lewitz-NP eg, Goldenst. DE Griepentrog KG, Steinhagen DE LWB Thormählen,Nienh. DE MFM Neu Kaliß eg DE GGAB Groß Grenz GmbH DE Heckrath KG, Prangendorf DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE GGAB Groß Grenz GmbH DE Heckrath KG, Prangendorf DE S. Mumm, Sievershagen DE FEK LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 43 VON 73

49 2 Ergebnisse der Milchkontrolle 2014 / besten Kühe 305-TL, sortiert nach FEK () je KV 1. Laktation Kontrollverein DM DBR GRI GÜ SWM/ Amt NH LWL MST MÜR NWM OVP PCH RIB/HST RÜG TET UER Betrieb Ohrnummer Ra Milch Fett Eiweiß FEK GbR Schildt, Gr. Nieköhr DE Wolkower MH KG DE Wolkower MH KG DE Heckrath KG, Prangendorf DE Heckrath KG, Prangendorf DE Heckrath KG, Prangendorf DE Stoltenhäger APH GmbH DE Stoltenhäger APH GmbH DE AG Kandelin GmbH DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Griepentrog KG, Steinhagen DE Griepentrog KG, Steinhagen DE RZ Peters KG, Körchow DE Gut Pritzier GmbH DE Kienzle KG, Neuhof DE MFM Neu Kaliß eg DE MFM Neu Kaliß eg DE MFM Neu Kaliß eg DE MFM Neu Kaliß eg DE Niendorfer LEG mbh DE Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE LWB Dierks, Watzkendorf DE Gutsverwaltg. Dewitz GbR DE Schmidt u. Par. KG, Kambs DE Kostros GbR,Spitzkuhn DE MVB Rüß, Fünfseen DE S. Mumm, Sievershagen DE S. Mumm, Sievershagen DE S. Mumm, Sievershagen DE Anklamer Agrar AG DE Anklamer Agrar AG DE APV GmbH Krien DE Lugtenberg UG, Lutheran DE LPA eg Wessin DE Lewitz-NP eg, Goldenst. DE Gut Dudendorf-MAYER KG DE ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE ADAP RZ GmbH Ahrenshagen DE APV Samtens/Rügen eg DE AG Gustow mbh DE APV Samtens/Rügen eg DE LWB Thormählen,Nienh. DE LWB Thormählen,Nienh. DE LWB Thormählen,Nienh. DE Raminer Agrar GmbH DE AG Klein Luckow mbh DE Raminer Agrar GmbH DE Landgut Durach KG DE LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 44 VON 73

50 3 Ergebnisse der Milchgüteprüfung 3.1 Rahmenbedingungen zur Einstufung der Anlieferungsmilch für 2015 lt. Milchgüteverordnung - Ergebnisse der Milchgüteprüfung Kriterium Klasse Abzüge (Cent/) Keimzahl (bis /ml im geometr. Mittel von 2 Monaten und im aktuellen Monat) (über /ml im geometr. Mittel von 2 Monaten und im aktuellen Monat) 1-2 > 2 Hemmstoffe je positives Ergebnis - 5 Zellzahl (> / ml im geometr. Mittel von 3 Monaten und im aktuellen Monat) > Kriterien, Untersuchungshäufigkeit und -methoden zur Einstufung der Anlieferungsmilch für 2015 lt. Milchgüteverordnung Kriterium Mindestzahl an Untersuchungen pro Monat Untersuchungsmethode Fettgehalt 3 MilkoScan, Infrarotabsorption Eiweißgehalt 3 MilkoScan, Infrarotabsorption Zellzahl 3 Fossomatic, Fluoreszenzoptik Keimzahl 3 BactoScan FC +, Fluoreszenzoptik Hemmstoffe 3 Brilliantschwarz-Reduktionstest Gefrierpunkt 1 MilkoScan, Infrarotabsorption Funke-Gerber, Cryoscop 3.3 Untersuchungsanzahl je Parameter im Rahmen der Milchgüteprüfung (inkl. Nachproben) Parameter Fett, Eiweiß, Laktose Harnstoff, NIR Harnstoff, Autoanalyser Zellzahl Gefrierpunkt Hemmstoffe, BR-Test Gesamt (ohne Harnstoff) Differenz zum Vorjahr Differenz zum Vorjahr in % -7,5-13,0-2,1 49,1 72,4 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 45 VON 73

51 3 Ergebnisse der Milchgüteprüfung 3.4 Durchschnittswerte der Gütemerkmale für die Anlieferungsmilch Monat Fett (%) Eiweiß (%) Zellzahl (Tsd./ml) Keimzahl (Tsd./ml) Gefrierpunkt ( C) Januar 4,24 3, ,526 Februar 4,25 3, ,527 März 4,20 3, ,527 April 4,16 3, ,528 Mai 4,05 3, ,527 Juni 4,00 3, ,526 Juli 3,96 3, ,526 August 3,99 3, ,525 September 3,91 3, ,527 Oktober 4,08 3, ,529 November 4,21 3, ,529 Dezember 4,30 3, ,528 Mittel Vorjahr 4,11-0,02 3,40 +0, ,527 +0, Einstufung der Lieferanten nach Güteklassen Monat Güteklasse I (%) Güteklasse I (n) Güteklasse II (%) Güteklasse II (n) Januar 99, ,3 4 Februar 99, ,5 7 März 99, ,5 8 April 99, ,3 4 Mai 99, ,5 8 Juni 99, ,5 7 Juli 99, ,4 6 August 99, ,8 11 September 99, ,4 9 Oktober 99, ,4 11 November 99, ,3 8 Dezember 99, ,4 8 Mittel Vorjahr 99,6 ± ,4 -± LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 46 VON 73

52 3 Ergebnisse der Milchgüteprüfung 3.6 Einstufung der Lieferanten nach Keimzahl- und Zellzahlklassen Monat Keimzahl (Keime/ml) (%) Zellgehalt (Zellen/ml) (%) 0 bis bis > bis bis > Januar 93,3 4,3 2,4 31,9 97,1 2,9 Februar 92,8 4,9 2,2 33,5 97,1 2,9 März 93,2 5,0 1,8 34,1 97,0 3,0 April 93,4 5,0 1,6 33,7 96,7 3,3 Mai 93,5 4,2 2,3 32,3 96,1 3,9 Juni 93,7 4,3 2,0 31,9 96,8 3,2 Juli 90,3 6,0 3,7 28,1 95,0 5,0 August 90,2 6,3 3,5 26,9 95,1 4,9 September* 96,0 4, Oktober 97,0 3, November 96,7 3, Dezember 95,7 4, Mittel Vorjahr 93,8 +1, * Umstellung Milchgüteprogramm (veränderte Datenbereitstellung) 3.7 Einstufung der Lieferanten nach positiven Hemmstoffnachweisen und Überschreitung des Gefrierpunktes (> -0,515 C) Monat positiver Hemmstoffnachweis (in % der Proben) Gefrierpunkt > -0,515 C (%) Januar 0,01 1,1 Februar 0,01 0,9 März 0,01 0,8 April 0,00 0,6 Mai 0,01 0,5 Juni 0,03 0,7 Juli 0,04 1,1 August 0,03 1,4 September 0,00 1,2 Oktober 0,00 0,6 November 0,01 0,6 Dezember 0,05 0,9 Mittel Vorjahr 0,07 +0,01 0,9-0,2 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 47 VON 73

53 Fett- und Eiweißgehalt (%) Jun 04 Okt 04 Feb 05 Jun 05 Okt 05 Feb 06 Jun 06 Okt 06 Feb 07 Jun 07 Okt 07 Feb 08 Jun 08 Okt 08 Feb 09 Jun 09 Okt 09 Feb 10 Jun 10 Okt 10 Feb 11 Jun 11 Okt 11 Feb 12 Jun 12 Okt 12 Feb 13 Jun 13 Okt 13 Feb 14 Jun 14 Okt 14 Feb 15 Jun 15 Okt 15 Zellzahl (Tsd./ml) 3 Ergebnisse der Milchgüteprüfung 3.8 Anzahl von Fettsäureuntersuchungen Monat Gesamt Proben aus Deutschland Proben aus dem Ausland Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Summe Milchgüte im Jahresverlauf Auf die Milchqualität haben viele Faktoren einen Einfluss. So sind die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen auf die MiIchkühe nicht zu unterschätzenden, was sich wiederum auch auf die Milchqualität auswirkt. Hohe Temperaturen im Sommer belasten Milchkühe verstärkt (Hitzestress). Dies spiegelt sich in veränderten Milchinhaltsstoffen und erhöhten Zellgehalten wieder. Die nachfolgende Abbildung zeigt, dass die Zellzahlen im Sommer der letzten 10 Jahre stets anstiegen. Zudem variierten die Milchinhaltsstoffe als Folge der verringerten Futteraufnahme der Kühe. Dies ist insbesondere bei den Fett- (min.: 3,95 %; max.: 4,41 %) und Eiweißgehalten (min.: 3,25 %; max.: 3,54 %) sowie bei den Zellzahlen (min.: 177 Tsd./ml, max.: 260 Tsd./ml) von Monat zu Monat in den zurückliegenden Jahren sichtbar ,5 4 3, Zellzahl Fett Eiweiß LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 48 VON 73

54 4 Datenverarbeitung 4.1 Datenverarbeitung im Bereich der Milchleistungsprüfung Die Verarbeitung der klassischen Milchleistungsprüfung ist die tägliche Hauptaufgabe der EDV-Abteilung. Diese war es auch für Frau Sachs, die im Jahr 2015 nach 25 Jahren Arbeit für den LKV in den Ruhestand verabschiedet wurde. In diesen 25 Jahren hat sie ungefähr Milchkontrollen verarbeitet und damit rund 42 Millionen Prüfergebnisse an den Großrechner in Verden geschickt. Bei den Managementauswertungen lkvq gab es im zurückliegenden Jahr wieder einige Neuerungen. Seit Februar 2015 sind die Module Tierlisten, Herdenentwicklung und Wirtschaftlichkeit kostenpflichtig. Im Mai 2015 kam die beschleunigte Anzeige vieler Module wie Zellzahlklassen, Zellzahlwertklassen, EKA und ZKZ hinzu. Ebenfalls schneller werden die Übersichten unvollständige Abstammung, Produktionsausfall und Bestand angezeigt. Das erhöht die Nutzbarkeit für alle Anwender. Neu im Modul Eutergesundheit: seit Juni 2015 gibt es eine Übersicht über die Trockenperiode, die Erstlaktierendenmastitisrate und die Neuinfektionsrate in der Laktation. Damit sind alle neuen Eutergesundheitskennzahlen des milchqplus-projektes umgesetzt und stehen unseren Mitgliedsbetrieben zur Verfügung. Seit langem von vielen Landwirten heiß ersehnt, ist seit Dezember 2015 der Betriebsvergleich online. Bei der Auswahl des Menüpunktes Betriebsvergleich wird das endgültige Ergebnis für Ihren Betrieb und für alle LKV-Betriebe unter abgeschlossener Monat dargestellt. Diese Daten stehen immer ab dem 10. des Folgemonats zur Verfügung. Im Unterpunkt aktueller Monat ändern sich die ausgewiesenen Werte mit jedem neu gerechneten Betrieb über den laufenden Monat. Hier werden die jeweils aktuellen Prüfungsergebnisse der Betriebe aus den letzten 40 Prüftagen einbezogen. LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 49 VON 73

55 4 Datenverarbeitung In beiden Menüpunkten wird der Gesamtbetrieb mit dem Landesdurchschnitt und mit den anderen Betrieben gleicher Kuhanzahlklasse verglichen. Betriebe, die im laufenden Prüfjahr Mitglied im LKV werden, können in die Rangierung nach Betriebsgröße erst nach ihrem ersten Jahresabschluss eingegliedert werden. Der Bestand aus dem Jahresabschluss des letzten abgeschlossenen Prüfjahres ist Grundlage für diesen Vergleich nach Betriebsgröße. Für die einzelnen AE werden die Mittelwerte des Landes, der Betriebsgröße für den Gesamtbetrieb und nach ausgewählten Produktionsrichtungen angezeigt. Eine Rangierung erfolgt für die einzelnen Abrechnungseinheiten derzeit noch nicht. Insgesamt nutzten im vergangenen Jahr 359 Mitgliedsbetriebe die neuen Managementauswertungen. Stark gewachsen ist die Nachfrage nach diesen Auswertungen bei verschiedenen Tierärzten und Beratern. Bei Vorlage einer Einverständniserklärung des Landwirtschaftsbetriebes erhalten die überbetrieblichen Betreuern Zugang zu den Daten. Im Jahresbericht 2014 stand die Aussage: Im Zuge der Datenbankumstellung in Verden hatten wir auch eine Ablösung des Palms als mobiles MLP-Erfassungsgerät geplant. Leider waren die Programmierarbeiten beim extern beauftragten Softwareunternehmen umfangreicher und schwieriger als ursprünglich gedacht. Dadurch verzögert sich diese Ablösung bis ins erste Quartal Die Einführung des neuen Programms verzögerte sich noch bis in das dritte Quartal. Im August 2015 waren dann die ersten Smartphones mit der neuen Software zur MLP-Erfassung im Testeinsatz. Seit September 2015 arbeiten alle Leistungsprüfer mit den neuen Geräten. Die Ergebnisse werden den Landwirten auf Wunsch per Mail oder Fax übermittelt. Dabei gab es wie bei jeder Umstellung in den ersten Wochen noch einige Anlaufschwierigkeiten, die aber zwischenzeitlich behoben sind. Einige umzusetzende Programmwünsche werden im Laufe das Jahres 2016 umgesetzt. Das große Problem der fehlenden Datensicherung des alten Programms ist im neuen Programm auf jeden Fall behoben. B. Bockholdt LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 50 VON 73

56 4 Datenverarbeitung 4.2 Datenverarbeitung im Bereich der Milchgüteprüfung Im Bereich der Milchgüte gab es 2015 mehrere Änderungen. In Ergänzung zu den online verfügbaren Milchgütewerten jedes einzelnen Untersuchungstages bieten wir den Fütterungskontrollbericht (FKB) zu jeder Harnstoffuntersuchung online an. Auch rückwirkend ist der FKB für einen längeren Zeitraum noch verfügbar. Neben der Anzeige kann der Bericht als PDF gespeichert oder ausgedruckt werden. Gleichzeitig wurde der Druck und Versand des Fütterungskontrollberichtes eingestellt. Statt bis dahin 3 Berichte monatlich mit der Post geschickt zu bekommen, kann sich der Landwirt jetzt jederzeit einen Überblick über die Herdengesundheit verschaffen und schneller bei auftretenden Problemen reagieren. Je nach Harnstoffwert und Eiweißgehalt der Milch steht auch eine spezielle Definition mit Hinweisen zur Optimierung der Fütterung zur Verfügung. Die zweite Änderung erfolgte im August Seitdem wird nach einer intensiven Testzeit mit dem vit-milchgüteprogramm gearbeitet, was einige Umstellungsänderungen mit sich bringt. Im Vorfeld wurde mit den Molkereien und den Softwarehäusern, die die Milchgütedaten in Managementprogramme einpflegen, gesprochen und die Änderungen vorgestellt. Grundsätzlich werden jetzt nur noch ADIS-Dateien ausgegeben. Dies betrifft sowohl die Dateien für die Molkereien als auch die Dateien für die Lieferanten. Insgesamtt wurde durch die Umstellung eine deutliche Zeitersparnis erzielt. B. Bockholdt LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 51 VON 73

57 5 Qualitätssicherung der MLP- und MGP-Ergebnisse 5.1 Teilnahme an Ringtests und Vergleichsuntersuchungen 2015 wurden im Zentrallabor zur Absicherung der Untersuchungsergebnisse zahlreiche Ringanalysen und Vergleichsuntersuchungen mit externen Langzeitstandards durchgeführt. Bezeichnung des Ringtests Veranstalter/Teilnehmer Milchringtest HVL 9 Referenz- und 10 Routinelaboratorien Norddeutsche Standardmilch (LUFA Oldenburg) LKV MV, NRW, Weser-Ems und HVL Rohmilch-Langzeitstandard (QSE Triesdorf) Ringanalyse LKV/MPR Neue Bundesländer, Schleswig-Holstein und Bayern Untersuchungsanzahl 100 pro Gerät 51 pro Gerät Parameter Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt, Zellzahl, Harnstoff, ph- Wert Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt, Zellzahl, Harnstoff Durchführung wöchentlich wöchentlich 50 Fettsäuren wöchentlich 84 Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt, Harnstoff 60 pro Gerät Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt, Zellzahl, Harnstoff, ph-wert wöchentlich monatlich (10 mal/jahr) DLQ-Zellzahl-Ringtest 10 Routinelaboratorien (LKV/MPR) DLQ-Projektgruppen-Milchringtest 13 Routinelaboratorien (LKV/MPR) 16. DLQ-Hemmstoff-Ringtest 17 Labore 44. Nationaler Zellzahl-Ringtest (MRI Kiel) 21 Labore pro Gerät 8 pro Gerät Hemmstoffe Zellzahl Fett, Eiweiß, Laktose, Gefrierpunkt, Zellzahl, Harnstoff 30 7 Penicillin G-Konzentrationen 2-monatlich (6 mal/jahr) 03+09/ / Zellzahl 11/2015 QSE-Mulit-PT 26 ungesättigte und gesättigte Fettsäuren/Kasein 10/2015 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 52 VON 73

58 5 Qualitätssicherung der MLP- und MGP-Ergebnisse 5.2 MLP-Ergebnisse Revisionen und Nachkontrollen Mit Revisionen und Nachkontrollen werden die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung auf deren Richtigkeit überprüft. Nachkontrollen dienen zur Prüfung der MLP-Ergebnisse zu den vorher erbrachten Leistungen unserer Mitgliedsbetriebe im Rahmen der regulären MLP. Bei den Revisionen werden unsere Leistungsprüfer und Probenehmer in den Betrieben durch unsere Leistungsinspektoren ganzheitlich in ihrem Arbeitsablauf kontrolliert sowie die betrieblichen Unterlagen geprüft. Dabei können Schwachpunkte aufgedeckt und beseitigt werden. Tab.: Revisionen und Nachkontrollen im Kontrolljahr 2014/2015 Monat Betriebe Kühe Revisionen Betriebe Nachkontrollen Kühe gesamt gesamt kumulativ kumulativ % kumulativ % Oktober ,0% 0 0,0% November ,0% 0 0,0% Dezember ,2% 200 0,1% Januar ,2% 200 0,1% Februar ,2% 200 0,1% März ,2% 200 0,1% April ,2% 200 0,1% Mai ,2% 200 0,1% Juni ,7% 990 0,6% Juli ,7% 990 0,6% August ,7% 990 0,6% September ,1% ,7% LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 53 VON 73

59 5 Qualitätssicherung der MLP- und MGP-Ergebnisse 5.3 Schulungen Unsere Leistungsinspektoren führten im vergangenen Kalenderjahr mehr als 30 Veranstaltungen zur Weiterbildung für ihre Leistungsprüfer, aber auch Herdenmanager und Betriebsverantwortliche durch. Jährlich wiederkehrende Themen betreffen vor allem die praktische Durchführung der Milchleistungsprüfung. Aber auch Betriebsbesichtigungen mit Erfahrungsaustausch in Mitgliedsbetrieben vor Ort werden rege genutzt. Voraussetzung für alle betrieblichen Auswertungen aus der Milchleistungsprüfung ist die sehr präzise Arbeit der Leistungsprüfer. Erst die richtige Probeneinordnung wie auch die korrekte Erfassung der Milchmenge ermöglichen eine fehlerfreie Zuordnung der Ergebnisse und damit eine hilfreiche Analyse. Nur mit einer soliden Datengrundlage kann die steigende Anzahl an Auswertungsmöglichkeiten den Anforderungen der Landwirte gerecht werden. Für unsere Außendienstmitarbeiter gab es neben der traditionellen 2-tägigen Beratung Ende Mai weitere zentrale Termine in Güstrow für Schulungen zu unterschiedlichen Inhalten. Ebenfalls im Mai waren die neuen lkvq-module noch einmal Anlass für eine zentrale Schulung unserer Außendienstmitarbeiter. Über den Sommer kamen die individuellen Einweisungen für den Palmnachfolger, ein Smartphone mit neu gestalteter Software, sowohl für Leistungsprüfer wie auch Leistungsinspektoren hinzu. Während und nach der erfolgreichen Testphase wurden im September und Ende Oktober 2 zusätzliche, zentrale Schulungen in Güstrow zur Handhabung des neuen Programms durchgeführt. Seitdem arbeiten alle Außendienstmitarbeiter mit den neuen Geräten. Um ein besseres Verständnis für die Abläufe bei einer MLP zu erreichen und Missverständnissen vorzubeugen, haben sich 3 unserer Kollegen aus der Datenverarbeitung im März 2015 eine praktische Milchleistungsprüfung vor Ort in einem unserer Mitgliedsbetriebe angeschaut. So manche Frage konnte dabei geklärt werden, was für eine reibungslose Abarbeitung der Daten durchaus von Vorteil ist. B. Bockholdt LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 54 VON 73

60 Anzahl überprüfter Betriebe 5 Qualitätssicherung der MLP- und MGP-Ergebnisse 5.4 Milchmengenvergleich Seit 6 Jahren wird der Milchmengenvergleich (MMV) als erfolgreiches Instrument zur Überprüfung der MLP-Ergebnisse in MV angewandt. In diesem Zeitraum wurden von Betrieben die abgelieferte Molkereimilchmenge mit der errechneten Milchmenge der Milchleistungsprüfung abgeglichen. Der Anteil Betriebe, deren Milchkontrolldaten durch die Molkereidaten bestätigt wurden, hat sich im abgelaufenen Prüfjahr nochmals erhöht und liegt derzeit bei über 88 %. Die Ursachen für bestehende Differenzen werden gemeinsam mit den Mitgliedsbetrieben ermittelt, wodurch Fehler schnell beseitigt werden können. Das trägt zu einer guten Akzeptanz des Vergleiches bei. Genaue Ergebnisse in der Milchkontrolle bilden die Grundlage für ein gutes Herdenmanagement. Die schriftlich bestätigte Übereinstimmung des Vergleichs ist somit gleichzeitig eine gute innerbetriebliche Qualitätssicherung für den Landwirt. B. Bockholdt Abb.: Ergebnisse der Milchmengenvergleiche von 2010 bis gesamt in Ordnung nach Prüfung in Ordnung LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 55 VON 73

61 6 LKV-Außenbereich Auch im Jahr 2015 waren die LKV-Berater für unsere Mitglieder wie folgt aktiv: Serviceleistungen Zellzahlberatung inkl. Technikprüfung 3 2 Zellzahlberatung ohne Technikprüfung 4 0 Keimzahlberatungen 9 4 Wiederholungsberatung 1 0 sonstige Beratungsleistung 4 9 Wiederzulassungen 2 5 Melkerschulungen 13 8 Probenahmegeräte: Betriebe / Stück 255/ / Probenahmegeräte: justierte Geräte / beanstandete Geräte / / 170 DIN / ISO Melktechnikprüfung Neuabnahmen Melkstände 9 7 LactoCorder Herdenprüfung: Betriebe / Kühe 2 / / 115 Trinkwasserprobenahme Hinter dieser Arbeit verbergen sich folgende Leistungen: Die komplexe Mastitis-Faktorenanalyse ist die Grundlage einer nachhaltigen Verbesserung der Herdengesundheit. Sie beinhaltet die neutrale Beurteilung der Funktion der Melktechnik, das Prüfen der Melkbereitschaft der Kühe mittels LactoCorder, die Analyse der Melkarbeit und der Melkhygiene, sowie die Begutachtung der Futterqualität und der Haltungsbedingungen. Eine begleitende bakteriologische Untersuchung des Bestandes sollte diese Analyse unterstützen. So können die Ursachen von Eutergesundheitsproblemen genau erkannt und Empfehlungen für eine Verbesserung des Herdenmanagements gegeben werden. Mittels LactoCorder-Prüfung können Mängel in der Melkarbeit leicht gefunden und anschaulich dargestellt werden. Darüber hinaus erlaubt diese eine Tiefenanalyse des Melkprozesses - bis hin zur Melkbarkeit und zum Melkverhalten der Einzelkuh. Die Melkanlage, das technische Arbeitsmittel in unseren Landwirtschaftsbetrieben, welches 365 Tage im Jahr zuverlässig arbeitet, sollte regelmäßig gewartet und kontrolliert werden. Hier hilft die DIN/ISO Melktechnikprüfung nach Vorgaben der internationalen Melkmaschinennorm ISO 6690, den normgerechten Status aller Komponenten der Melkanlage zu überprüfen. Auch weiterhin wird in neue Melktechnik Mecklenburg-Vorpommern investiert. Hier dient die Neuabnahme der Melkanlage durch den LKV der neutralen Kontrolle eines neu errichteten Melkstandes, bzw. neu installierten Melkroboters. In den sehr komplexen modernen Melkanlagen können sich Montage- und Bedienfehler leichter einschleichen. Um hier stets auf dem aktuellen Wissensstand zu sein, besuchen unsere Berater mehrmals jährlich Weiterbildungsveranstaltungen der Melkanlagenhersteller und unabhängiger Beratungsorganisationen, z.b. der Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater. LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 56 VON 73

62 6 LKV-Außenbereich Die Überprüfung der Milchmengenmessgeräte ist eine wichtige Routineaufgabe. Diese kann nur mit Unterstützung der Betriebe und teilweise unserer Leistungsprüfer realisiert werden. Für eine genaue Messung der Milchmenge und exakte Probenahme ist diese jährliche Überprüfung notwendig. Milchgüteprobleme auf Grund des Überschreitens des Grenzwertes der Keimzahl haben ein niedriges Niveau erreicht. Treten dennoch Keimzahlprobleme auf, so sind die Ursachen oft nicht leicht zu finden. Unsere Keimzahlberatung umfasst die genaue Kontrolle des gesamten Reinigungsprozesses, vom letzten Melken bis hin zum Kühltank und dessen Kühlung und Reinigung. Wichtig sind hier vor allem die vier Faktoren der Reinigung: Temperatur, Konzentration, Zeit und Mechanik. Verstärkt wenden sich Betriebe mit komplexen Fragen an die LKV-Berater. Hier liefern die Daten aus der monatlichen Milchkontrolle und von bakteriologischen Untersuchungen eine solide Grundlage für diese umfassende Managementberatung. Alle Daten sind in den Managementhilfen des LKV im Internet ( / login / lkvq) zusammengefasst und so für Berater und Manager schnell verfügbar. Diese dienen als Grundlage für die Zellzahl- und Fütterungsberatung. Für diese Aufgaben stehen den Mitgliedern des LKV nachfolgende Berater zur Verfügung: Bereich Nord: Simone Wilhayn Tel.: Bereich Ost: Joachim Kanz Tel.: Bereich West: Henry Schneider Tel.: Mail: s.wilhayn@lkv-mv.de Mail: j.kanz@lkv-mv.de Mail: h.schneider@lkv-mv.de. S. Wolf LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 57 VON 73

63 Auditabteilung - Dr. S. Heinz 7 LKV-Auditabteilung Im Jahr 2015 wurde beim LKV eine eigenständige Abteilung zur Durchführung verschiedener Auditkonzepte eingeführt. Dadurch wird einerseits den Anforderungen an das Auditwesen Rechnung getragen, andererseits wurden unsere Leistungsinspektoren von ihrem Aufgabenpensum entlastet und haben nun wieder mehr Zeit für die Betreuung der LKV- Mitglieder und für die Organisation der monatlichen Milchkontrolle in den Betrieben. Derzeitig werden folgende Audits in landwirtschaftlichen Betrieben von unseren ausgebildeten und qualifizierten Auditoren durchgeführt: - Arlagården (für Lieferanten der Molkerei Arla Hansa Milch, Upahl) - QM-Milch (Arla Hansa Milch, Upahl, B.M.G., DMK, LAHH, Rücker, Wilberco) - QS-Audits (Rinder-, Schweine- und Transportbereich) - Inititative Tierwohl (Schwein) Die für den LKV M-V zuständige Zertifizierungsstelle für QM-Milch, Arlagården und QS-Audits ist die ABCG in Alsfeld. Im Jahr 2015 führten unsere QS-Auditoren insgesamt 108 Audits in 43 Rinder- und 57 Schweinebetrieben sowie in 8 Transportunternehmen durch. Zudem auditierten unsere Kollegen 22 Betriebe entsprechend dem Standard der Inititative Tierwohl, Tierart: Schweine. Folgende Auditoren stehen den verschiedenen Zertifizierungsprogrammen zur Verfügung: QM-Milch C. Neumann H. Albrecht QS-Audits QM-Milch mit Arlagården J. Kanz H. Schneider S. Wilhayn C. Höhnerbach P. Pitzschel H. Schirmacher Initiative Tierwohl H. Schneider J. Kanz S. Heinz LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 58 VON 73

64 8 LKV-Viehhalle Wieder ist ein Jahr vorüber und wir können für 2015 auf etwa 100 Veranstaltungen in unserem Tagungszentrum Die Viehhalle zurückblicken. Hauptsächlich fanden Fachtagungen, Lebensmittelprüfungen und Kongresse unserer Stammkunden statt. Durch Weiterempfehlungen unserer Kunden konnten wir auch neue Veranstalter für die Viehhalle gewinnen. So gab es zum Beispiel eine Tagung zum Thema Die Landwirtschaft in der DDR und eine große Open Space Veranstaltung im Bereich der ehrenamtlichen Tätigkeiten. Des Weiteren wurde im vergangenen Jahr erneut gut und viel gefeiert. Besonders den Heiratswilligen hatte es die Viehhalle wieder angetan. Für das Jahr 2016 stehen die Erneuerung der Pflanzen sowie der Medientechnik an. So kann die Viehhalle weiterhin konkurrenzfähig bleiben und ihren Kunden eine schöne Atmosphäre und viele Möglichkeiten bieten. T. Herfert LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 59 VON 73

65 Milchqualitätsberatung Jahresbericht 2015 Stand der Arbeiten, Ergebnisse und Entwicklungen Kontakt: MQD Qualitätsprüfung- und Dienstleistungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh Speicherstraße 11 in Güstrow Telefon: 03843/ Telefax: 03843/ Internet: LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 60 VON 73

66 Organisationsaufbau in der MQD mbh ( )ualitätsberatung MQD Qualitäts- und Dienstleistungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh Gesellschafterversammlung Geschäftsführer: Dr. Stephan Hartwig Prokurist: Dr. Sven Olm Institut für Analytik und Hygiene Handel Datenverarbeitung Buchhaltung Mitarbeiterentwicklung in der MQD mbh ( ) Tab.: Mitarbeiterentwicklung in der MQD Position Datenverarbeitung Handel Institut Lehrlinge Personal, gesamt Im Sommer 2015 konnten zwei Auszubildende die Ausbildung zur milchwirtschaftlichen Laborantin bzw. zum milchwirtschaftlichen Laboranten erfolgreich abschließen. Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal zur bestandenen Prüfung. Die praktische Ausbildung findet sowohl in den Laborbereichen der MQD als auch im Zentrallabor des LKV statt. Im Zentrallabor des LKV konnte zudem eine Laborantin übernommen werden. Personelle Veränderungen gab es im Bereich der speziellen Chemie: Herr Dr. Spanneberg hat die MQD nach 3 Jahren erfolgreicher Tätigkeit verlassen. Die Stelle übernahm Herr Feyer und führt unter anderem die Entwicklung der Methoden in diesem Bereich weiter fort. LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 61 VON 73

67 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher 1.1 Entwicklungen im Institut für Analytik und Hygiene der MQD MQD erfüllt höchste Ansprüche an das Qualitätsmanagement: Reakkreditierung nach DIN EN ISO/IEC erfolgreich bestanden Ende des Jahres 2014 und im Januar 2015 wurde im Rahmen der Reakkreditierung der MQD die Umsetzung der allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz als Prüflaboratorium begutachtet. Ein System- und zwei Fachbegutachter der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) überzeugten sich in umfassenden Audits von der fachlich kompetenten und qualitativ hochwertigen Arbeit unseres Laborteams. Geprüft wurde unter anderem die Erfüllung der Anforderungen an das Management sowie die Technischen Anforderungen in den Fachbereichen Sensorik, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Allgemeine und Spezielle Chemie sowie Veterinärmedizin und Probenahme von Trinkwasser. Die erfolgreiche Akkreditierung bestätigt einem Labor ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem auf Basis der DIN EN ISO/IEC Des Weiteren dient der Nachweis dieser Akkreditierung einem Auftraggeber (z.b. Lebensmittelhersteller) aber auch als Entscheidungskriterium für die Zusammenarbeit mit einem Prüflabor. Die DAkkS hat die Begutachtung der MQD im Rahmen der Reakkreditierung mit einem sehr positiven Ergebnis abgeschlossen. Alle Begutachter bestätigten erneut die Akkreditierung als Prüflabor und somit die Kompetenz zur Durchführung bereits bestehender akkreditierter und auch diverser neuer Prüfverfahren. Darüber hinaus gab die DAkkS dem Antrag der MQD, auf Erteilung eines flexiblen Akkreditierungsbereiches in den Kategorien I oder II für eine Vielzahl der angewendeten Prüfbereiche, statt. Infolgedessen besteht nun die Möglichkeit, innerhalb des flexiblen Akkreditierungsbereiches normierte und ihnen gleichzusetzende sowie modifizierte und neu entwickelte Prüfverfahren als akkreditierte Prüfverfahren anzuwenden. Die Akkreditierung gilt somit nicht nur für die in der Akkreditierungsurkunde aufgeführten Prüfverfahren, sondern auch für weitere Prüfverfahren innerhalb des flexiblen Akkreditierungsbereiches. Durch höchste Qualitätsstandards und ein von allen Mitarbeitern aktiv gelebtes Qualitätsbewusstsein sowie die stetige Kontrolle und Weiterentwicklung aller qualitätsrelevanten Prozesse können wir Labordienstleistungen anbieten, die auch den höchsten Ansprüchen unserer Kunden genügen. LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 62 VON 73

68 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher 1.2 Entwicklung der Mastitisuntersuchungen im Institut für Analytik und Hygiene der MQD Die Mitarbeiter im Mastitislabor untersuchten im Jahr 2015 fast Proben. Der wesentliche Teil der Untersuchungen erfolgte mit kulturellen Methoden. Die Zahl der mittels PCR analysierten Proben ist weiter gestiegen und betrug annähernd Im Rahmen der Auswertung der ermittelten Infektionserreger bestätigt sich der Trend, dass die durch Umfelderreger ausgelösten Mastitiden weiterhin in der Anzahl überwiegen. Zunehmend an Bedeutung gewinnen Infektionen mit Mykoplasmen. Tab.: Erregernachweis im Mastitislabor Erregernachweis BU-Proben, gesamt mit Befund davon in % : Staph. aureus 14,2 27,7 23,7 18,8 15,6 15,2 Sc. agalactiae (Galt) 2,4 8,1 2,1 0,6 0,3 0,5 KN Staph. 24,0 27,1 33,9 38,7 32,6 30,9 Sc. dysgalactiae 4,5 3,1 4,0 4,6 4,2 4,4 Äsk.-pos. Streptoc. 13,1 14,3 22,7 25,0 25,7 27,8 Enterobakterien 7,5 7,6 9,9 13,9 12,4 12,4 Coryneforme Keime 14,0 8,2 5,7 5,8 3,8 4,7 Enterokokken 2,0 0,6 0,4 1,2 1,2 0,7 Hefen 1,1 1,3 1,5 2,1 1,1 1,0 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 63 VON 73

69 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher Die PCR-Untersuchung wurde als Analyseverfahren auf Mastitiserreger in der Laborarbeit implementiert. Hierbei werden die Mastitiserreger nicht mehr kulturell angezüchtet, sondern das Vorkommen ihrer DNA in der Probe nachgewiesen. Im Rahmen einer komplexen Bekämpfungsstrategie hat sich hier der Einsatz der PCR als Untersuchungsmethode besonders bewährt. Weiterhin bietet die MQD Trächtigkeitsuntersuchungen über die Milch an. Diese Untersuchung ermöglicht eine Trächtigkeit in frühem Stadium mit vergleichsweise hoher Sicherheit zu erkennen. Gleichzeitig wird u.a. der Stressfaktor und die Belastung für das Tier minimiert, da zeit- und arbeitsintensive Fixierungen für Trächtigkeitsuntersuchungen vor Ort entfallen. Tab.: Entwicklung der Trächtigkeits- (TU) und PCR-Untersuchungen Monat TU 2014 TU 2015 PCR 2014 PCR 2015 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Gesamt LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 64 VON 73

70 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 65 VON 73

71 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher Unsere beratend tätige Tierärztin, Frau Schönfeld, hatte vielfältige Kontakte zu unseren Landwirten und Auftraggebern. Frau Schönfeld steht Ihnen zudem als kompetente Ansprechpartnerin für folgende Leistungsangebote zur Verfügung: Gesamt-BU auf folgende Mastitiserreger/-gruppen untersucht: Galterreger (Streptococcus agalactiae), Staphylococcus aureus, äskulin-positive Streptokokken (inkl. Streptococcus uberis und Enterokokken), Enterobakterien (inklusive Escherichia coli, Klebsiellen, Proteus), koagulase-negative Staphylokokken (KNS), Trueperella pyogenes sowie bei Verwendung von geeigneten Nährböden auch Hefen und Prototheken (Algen) bei Verdacht auf Mykoplasmeninfektion: kultureller Nachweis der Erreger im zweistufigen Untersuchungsgang (mit der Möglichkeit der Rückstellung von Kolonien für bestandsspezifische Impfstoffe); Mykoplasmennachweis auch über PCR möglich sowie weitere Leistungen: spezielle Verfahren zum Nachweis von Staphylococcus aureus oder Galt Standardantibiogramm (Antibiotika-Resistenzen- Test) mit 16 Wirkstoffen oder 8 Wirkstoffkombinationen spezielle Antibiogramme isolierter Keime durch Austausch von Wirkstoffen oder deren Hinzunahme zum Standardantibiogramm Zellzahlbestimmung bei jeder Milchprobe Erregernachweis auf DNA-Ebene mittels PathoProof für bis zu 16 Mastitiserreger, Einzel-, Pool- oder Tankmilchproben sowie 8er Kit zum Screening von euterpathogenen, ansteckenden Erregern (Staph. aureus, Galt, M. spp., M. bovis, M. californicum, M. bovigenitalium, M. alkalescens und M. canadense) Sie erhalten Ihre Untersuchungsergebnisse per oder Fax. Wenn der Untersuchungsauftrag aus dem Managementprogramm Herde von dsp-agrosoft heraus erfolgte, senden Sie den Auftrag bitte an bu-auftrag@mqd.de. Nach der Untersuchung stellen wir Ihnen die Ergebnisse in Form einer ADIS-Datei wieder zur Verfügung. 1.3 Sensorik 2015 wurden vom Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF-MV) vier überregionale Butterprüfungen sowie drei überregionale Käseprüfungen durchgeführt. Eine dieser drei Käseprüfungen war übergebietlich, unter Beteiligung der Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Die sensorische Prüfung findet traditionell an einem außerhalb des Instituts gelegenen Prüfort statt in diesem Jahr in Stralsund, die Vorbereitung der Prüfung führte daher zu einem größeren logistischen Aufwand. Einer Tradition folgend zeichnete die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft DLG in jedem Jahr in feierlichem Rahmen milchwirtschaftliche Unternehmen aus Mecklenburg Vorpommern aus, deren Produkte hervorragende Ergebnisse bei den freiwilligen internationalen Qualitätswettbewerben der DLG erreicht haben. LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 66 VON 73

72 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher In diesem Prämierungsjahr hat die DLG im Rahmen freiwilliger Tests insgesamt Molkereiprodukte einschließlich Speiseeis geprüft. Davon erzielten Erzeugnisse eine Goldmedaille 740 Erzeugnisse eine Silbermedaille und 71 Erzeugnisse wurden mit Bronze prämiert. Das entspricht einer Prämierungsrate von 96 %. Der größte Anteil (3.026 Proben) wurde von deutschen Unternehmen eingereicht, 627 Proben kamen aus dem europäischen Ausland. Das DLG Prämierungsjahr umfasst die Proben, die im Rahmen der DLG-Herbstprüfung 2014 und der DLG-Frühjahrsprüfungen 2015 untersucht wurden. Im Prämierungsjahr 2015 beteiligten sich aus Mecklenburg-Vorpommern 7 Unternehmen mit 105 Erzeugnissen an den DLG-Qualitätswettbewerben. Am wurden in Binz auf Rügen durch die DLG-Landesbevollmächtigte für MV Frau Katrin Schwarz 44 zu den Frühjahrsprüfungen eingereichte Erzeugnisse mit Gold, Silber und Bronze prämiert. Der Anteil der prämierten Erzeugnisse für MV beträgt 95 %. Die Auszeichnung wurde begleitet von Grußworten des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV, übermittelt durch Herrn Staatssekretär Dr. Sanftleben. Im Vorfeld der DLG-Prämierungsveranstaltung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit an einer Werksbesichtigung des DMK Deutsches Milchkontor GmbH Werks Bergen teilzunehmen. 1.4 Qualitätssicherung in den MQD-Laboren Um die Präzision der Leistungen der mikrobiologischen und chemisch-physikalischen Labore zu überprüfen, nehmen diese regelmäßig an Ringversuchen diverser Matrizes mit entsprechend unterschiedlichen Untersuchungsprogrammen teil. Die Labore nahmen im Jahr 2015 an zahlreichen nationalen und internationalen Ringversuchen teil, die von folgenden Organisationen angeboten wurden: - MUVA Kempten Qualitäts- und Laborzentrum - britisches Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung, vertreten durch das Central Science Laboratory (FAPAS) zur laborinternen Qualitätssicherung der Lebens- und Futtermittelanalytik. - LGC Standards - Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (mikrobiologische Trinkwasser-Ringversuche) - QS Qualität und Sicherheit GmbH - VETQAS (Mastitis) - Eurofins - PHE Oxoid - DRRR Deutsches Referenzbüro für Ringversuche und Referenzmaterialien - USAD GIPSA - VDLUFA Arbeitsgruppe VII Nach den sich ständig entwickelnden Vorgaben zur Akkreditierung wurde ein 5-Jahrsplan zur Teilnahme an Ringversuchen entwickelt und entsprechend umgesetzt. Darüber hinaus werden im Rahmen der Referenzwertermittlung für die Zentrallabore der LKV s wöchentlich zwei Ringversuche zu den wichtigsten Milchinhaltsstoffen durchgeführt. Von verschiedenen Kunden werden wir auch durch betriebseigene Ringversuche geprüft. Des Weiteren werden im chemischen und mikrobiologischen Bereich regelmäßig zertifizierte Referenzmaterialien eingesetzt, um eine kontinuierliche Kontrolle der Arbeitsweise zu gewährleisten. LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 67 VON 73

73 1 MQD-Labore: Analytik schnell und sicher 1.5 Weitere Aktivitäten der MQD-Labore Neben der Erfüllung der analytischen Anforderungen und der Beratung von Auftraggebern wurde die Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien und Fachausschüssen wie VDLUFA, DLG, DGHM, DIN sowie im Prüfungsausschuss für milchwirtschaftliche Laboranten und Labormeister fortgesetzt. Hervorzuheben ist hier die Durchführung der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe VII (Milch) der VDLUFA. Vom traf sich die Arbeitsgruppe in Güstrow und arbeitete intensiv an neuen Methoden für das Methodenbuch Band VI. Im Rohmilchmonitoring 2015 wurde nach über 10-jähriger Federführung durch die AG Milch e. V. Mecklenburg-Vorpommern der Durchführungsmodus geändert. Es erfolgt nunmehr wieder eine direkte Finanzierung des Programms durch die teilnehmenden Molkereien entsprechend der Planung durch die MQD. Bei den Untersuchungsparametern gab es eine Anpassung an die Gegebenheiten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in Form eines vereinheitlichten Norddeutschen Rohmilchmonitorings. Weitere Aktivitäten waren - Neutrale Jahresauswertung der Ringversuche Neue Bundesländer, LKV Kiel und MPR Bayern zur Rohmilchanalytik durch Dr. Block, - Monatliche Auswertung der Ergebnisse von zehn teilnehmenden Molkereien in Bezug auf das jeweilige Ringmittel der Ringversuche Neue Bundesländer, LKV Kiel und MPR Bayern durch Dr. Block W. Eipper, S. Klinker, S. Olm, K. Schwarz LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 68 VON 73

74 2 Agrarhandel 2.1 Tierkennzeichnung Für die Kennzeichnung der neugeborenen Kälber wurden im zurückliegenden Jahr Ohrmarkenpaare an unsere Rinderhalter in M-V bereitgestellt. Der Anteil an Gewebeprobe-Ohrmarken liegt bei 96 %. Kälber-Ohrmarken Ohrmarkentyp Doppel-OM / Paar davon Coupe 8 / Paar (KZP II) davon Gewebeprobe-OM / Paar (KZP IV) Mit insgesamt gelaserten Ersatzohrmarken konnten wir im Jahr 2015 wieder eine gute Laserauslastung erreichen. Die Bestellung der Ersatzohrmarken direkt über die HIT-Datenbank ist für einen großen Teil unserer Rinderhalter bereits Normalität. Ersatz-Ohrmarken für Rinder Bundesland MV BB TH SH Bei der Schaf- und Ziegenkennzeichnung werden seit dem Februar 2006 die neuen Regelungen der EU zur Kennzeichnung und Registrierung umgesetzt. Schaf- und Ziegenohrmarken Ohrmarkentyp Ohrmarke / weiss (Tier) Ohrmarke / gelb (Tier) bearbeitete Bestellungen Auch bei der Kennzeichnung der Schweine gab es 2015 keine Änderungen. Wie gewohnt können die Tierhalter zwischen den drei Ohrmarkenherstellern Allflex, Hauptner-Herberholz und Merko auswählen. Schweineohrmarken Ohrmarkentyp Ohrmarke / weiss (Tier) LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 69 VON 73

75 2 Agrarhandel 2.2 Handel mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln Der Strukturwandel in der Milchproduktion zeigte sich auch im Jahr 2015, was wiederum Auswirkungen auf die Handelsumsätze bei Reinigungs- und Desinfektionsmitteln hat. Weiterhin kam es im vergangenen Jahr bei einigen bekannten Produkten zu Umbenennungen. Die Ursache hierfür liegt in der Änderung der Produkt-Kennzeichnungspflicht bzw. der Durchsetzung der Biozidverordnung. Die Zulassung von Desinfektionsmitteln ist für die Hersteller mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden. Dies führt dazu, dass die Produkte vereinheitlicht werden mussten und somit die altbekannten Produkte mit neuem Namen auf dem europäischen Markt eingeführt wurden. Dies betraf bisher hauptsächlich Melkmaschinenreiniger und vor allem Dippmittel und kann in der ersten Zeit zu einigen Verunsicherungen führen, mittelfristig werden sich sicher alle Nutzer an die neuen Produktnamen gewöhnen. Alle Hersteller haben uns versichert, dass bei allen Produktänderungen immer mindestens der bisher gültige hohe Qualitätsstandard gilt! Für Ihre Fragen zu unseren Handelsprodukten oder Tierkennzeichnung steht Ihnen das MQD- Handels-TEAM immer gern zur Verfügung oder Sie schauen einfach mal auf unserer Homepage A. Radlach LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 70 VON 73

76 LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 71 VON 73

77 3 Biogasberatung Gebündelte Biogaskompetenz aus einer Hand - ein Kooperationsverbund unter dem Dach des LKV M-V e.v. und der MQD mbh Universität Rostock startet im Oktober 2016 in Kooperation mit dem Biogaskooperationsverbund zwei Spezialisierungsmodule zur Bioenergie und Nachwachsenden Rohstoffen Seit Mitte 2013 gibt es das Netzwerk Gebündelte Biogaskompetenz aus einer Hand der Kooperationspartner LKV M-V e.v./mqd-mbh, der Universität Rostock (Professur Tierhaltung und Verfahrenstechnik) sowie der LMS Agrarberatung GmbH /LUFA Rostock. Nach einer Auftaktveranstaltung im November 2013 folgte im Mai 2014 das 2. Seminar zum Thema Wärmenutzungskonzepte und Stromvermarktungsformen in Güstrow. Zudem präsentierten sich die Biogasberater auf der Mela 2015 beim LKV-Stand und nutzten die Gelegenheit, direkten Kontakt zu vielen Landwirten aufzunehmen. Die Professur für Agrartechnologie und Verfahrenstechnik in Kooperation mit dem Biogasberatungsnetzwerk konzipiert in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Rostock zwei Weiterbildungsmodule zum Thema Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt, KOSMOS, arbeitet an der Öffnung der Universität für eine breite Zielgruppe und erprobt in diesem Zusammenhang angepasste Studienformate. Im Januar 2015 startete der erste offene Onlinekurs (MOOC Massive Open Online Course) der Universität Rostock zum Thema Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe. Der Kurs stieß auf eine große Nachfrage mit insgesamt 750 Teilnehmern und soll nun im Rahmen des Projektes in zwei kostenfreien Spezialisierungsmodulen weiter erprobt werden. Dabei werden onlinegestützte Selbststudienphasen mit Präsenzseminaren kombiniert. Von Oktober 2016 bis März 2017 können Biogasanlagenbetreiber und Land- bzw. Energiewirte neue Perspektiven auf ihre Biogasanlage gewinnen und von aktuellen Forschungsergebnissen profitieren. Die Weiterbildung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Modulen: Die energetische Nutzung von Biomasse hat im Bereich der Bioenergie in Deutschland einen großen Stellenwert und die Biogaserzeugung spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Aufbau von spezialisierten Fachkenntnissen ist für Biogasanlagenbetreiber dabei besonders wichtig, denn viele Biogasanlagen schöpfen ihr Potential nicht vollständig aus, was auch durch die Aktivität des Biogasberatungsnetzwerkes festgestellt werden konnte. In den beiden Modulen werden Effizienz- und Prozessoptimierungspotentiale von Biogasanlagen sowie aktuelle Forschungsthemen mit Fallbeispielen aus der Praxis verknüpft. J. Burgstaler/D. Wiedow LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 72 VON 73

78 aufgelöste Fehler Differez aufgelöster und neuer Fehler Anzahl Pässe 4 HIT-Regionalstelle Als HIT-Regionalstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern betreuen wir inzwischen neben dem Meldewesen für Rinder auch die Meldungen für Schafe, Ziegen und Schweine. Seit 1. April 2015 werden die Stammdatenblätter täglich gedruckt und versendet. Mit diesem erweiterten Service bieten wir Ihnen u.a. die Möglichkeit, die Meldung der Bullenkälber besser an deren Verkaufstermine abzustimmen. Zudem wurde mit dieser Vorgehensweise eine Entspannung beim Nachdruck fehlender oder nicht pünktlich zugestellter Stammdatenblätter erreicht. Seit Einführung des täglichen Passdrucks haben sich die Meldungen bei ca. 35 % am Montag und 30 % am Dienstag eingepegelt. Die restlichen 35 % verteilen sich über die anderen 3 Wochentage ziemlich gleichmäßig. Abbildung: Verteilung des Passdrucks über die Wochentage Verteilung Passdruck April Mai Juni Juli August Sept Okt Nov Dez 2015 Mo Di Mi Do Fr Seit September 2015 werden zur HIT-Datenbank das Meldedatum des Betriebes mitgeschickt. Problematisch wird es bei Mehrfachmeldungen. Damit überschreibt die neue Meldung das Datum der vorherigen. Wer seine Daten also nur einmal zu uns schickt, bei dem stimmt das Meldedatum in der HIT-Datenbank und vermeidet Datenmüll. Die positive Entwicklung bei den Vorgangsmeldungen für die Rinderhalter hat sich im Jahr 2015 fortgesetzt. Entstehende Fehler werden zügiger bearbeitet und bereinigt. Unsere Mitarbeiterinnen in Güstrow bzw. die Leistungsinspektoren direkt vor Ort stehen den Rinderhaltern dabei hilfreich zur Seite. Abbildung: Aktionsfehler in der Datenbank HI-Tier Grafik (Rinder) Differenz aufgelöst neu B. Bockholdt LKV UND MQD-JAHRESBERICHT 2015 SEITE 73 VON 73

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

Servicestellen für Rehabilitation

Servicestellen für Rehabilitation Servicestellen für Rehabilitation Bad Doberan AOK Mecklenburg-Vorpommern Mollistraße 10 Tel.: 01802 590590-4915 / 4927 18209 Bad Doberan Fax: 01802 590591-4915 / 4927 E-Mail: anke.wagner@mv.aok.de veronika.saborowski@mv.aok.de

Mehr

Adresse der. 17489 Greifswald Friedrich-Loeffler-Str. 8. 17033 Neubrandenburg Fr.-Engels-Ring 53. Neubrandenburg Ziegelbergstraße 16

Adresse der. 17489 Greifswald Friedrich-Loeffler-Str. 8. 17033 Neubrandenburg Fr.-Engels-Ring 53. Neubrandenburg Ziegelbergstraße 16 1/5 Anerkannte n nach 305 Abs. 1 1 1 Caritasverband für das Stadtcaritas Greifswald 2 Hansestadt Greifswald Sozialamt 3 Stadt Neubrandenburg Fachbereich Soziales, Wohnen und Gesundheit 17489 Greifswald

Mehr

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005 Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005 Termin Thema Ort Veranstalter JANUAR 10.-14.01. Melkerschulung Güstrow 18./19.01. Wintertagung Tollenseheim LPS 19.01. Auktion Karow RMV 21.01.

Mehr

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Greifswald Bad Doberan Greifswald Grevesmühlen Ribnitz Rostock Rügen Stralsund Wismar Wolgast Rostock Greifswald Lagerstraße 7, 18055 Rostock, Telefon: 0381 4969-270,

Mehr

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam 1 Gliederung Persönliche Vorstellung Eutergesundheit und Antibiotika

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020 Heidrun Heer Projekt Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020, Lichtenwalde Sächsischer Landeskontrollverband e.v. 1 Übersicht 1. Ziele,

Mehr

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt

Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt Beratungszeiten der Energieberatung Beratungsstelle Beratungszeiten Berater/in Beratungsschwerpunkt 18273 Güstrow Mittwoch 15.00 18.00 Uhr Dipl.-Ing. Manfred Pienkoß Heizungstechnik / Regenerative Energien

Mehr

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,

Mehr

Öffentliche berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Öffentliche berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Öffentliche berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Berufliche Schule des Landkreises Bad Doberan Telefon: (03 82 03) 61 60 Stülower Weg 15 Fax: (03 82 03) 6 16 16 18209 Bad Doberan e-mail: _Bad_Doberan@bs-dbr.hro.uunet.de

Mehr

MVBIO 15 Jahre Erfassung von Kartierungsdaten zu Lebensräumen

MVBIO 15 Jahre Erfassung von Kartierungsdaten zu Lebensräumen MVBIO 15 Jahre Erfassung von Kartierungsdaten zu Lebensräumen - Veranlassung und Vorbereitungen - Durchführung und Verlauf - Ergebnis und gegenwärtiger Stand J. Schubert, LUNG 230 c Güstrow, 8. Juni 2010

Mehr

Sächsischer Landeskontrollverband e. V. August-Bebel-Str. 6 09577 Lichtenwalde

Sächsischer Landeskontrollverband e. V. August-Bebel-Str. 6 09577 Lichtenwalde Sächsischer Landeskontrollverband e. V. August-Bebel-Str. 6 09577 Lichtenwalde Telefon: 037206 / 87-0 Fax: 037206 / 87-230 www.lkvsachsen.de Mail: infoline@rizu.de Internationaler Tag der Milch am 23.

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3074 6. Wahlperiode 15.07.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Unterrichtsausfall und Vertretungsunterricht 2012/2013

Mehr

Bezeichnung / Arbeitsfelder Name Kontakt. Schindler, Marit stellvertretende Schulamtsleiterin

Bezeichnung / Arbeitsfelder Name Kontakt. Schindler, Marit stellvertretende Schulamtsleiterin Bezeichnung / Arbeitsfelder Name Kontakt Schulräte. Schulaufsichtliche Tätigkeiten. Beratung zum Schulentwicklungsprozess. Vernetzung Schulprogramm, schulinterner Lehrplan und Unterrichtsgestaltung Vierkant,

Mehr

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Regionale Umsatzentwicklung in % gegenüber dem Vorjahresmonat und relevante

Mehr

Anbieter und Angebote zur Saisoneröffnung der Fahrgastschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern. Samstag, den 01.05.2010

Anbieter und Angebote zur Saisoneröffnung der Fahrgastschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern. Samstag, den 01.05.2010 Revier: Wismar und Mecklenburger Bucht Clermont Reederei GbR Alter Holzhafen 7 23966 Wismar Tel.: 03 84 1-22 46 46 Fax: 03 84 1-22 46 47 Bordtelefon: 0172-4 28 65 19 E-Mail: reederei-clermont@gmx.de Internet:

Mehr

Wettkampfergebnisse. Platz Start-Nr. Name Vorname Ort / Verein Laufzeit. 1 323 Meyer Johann SV 04 Groß Laasch 01:10:48

Wettkampfergebnisse. Platz Start-Nr. Name Vorname Ort / Verein Laufzeit. 1 323 Meyer Johann SV 04 Groß Laasch 01:10:48 Wettkampfergebnisse Platz Start-Nr. Name Vorname Ort / Verein Laufzeit Wettkampf: 10 km männlich Altersklasse: bis 9 Jahre 1 323 Meyer Johann SV 04 Groß Laasch 01:10:48 Wettkampf: 10 km männlich Altersklasse:

Mehr

Und es geht immer weiter

Und es geht immer weiter MANAGEMENT MILCH Portraits Und es geht immer weiter Mecklenburg-Vorpommern hat mit durchschnittlich 220 Kühen pro Betrieb die zweitgrößten Betriebsstrukturen in Deutschland. Welche Entwicklungen seit der

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1095 6. Wahlperiode 24.09.2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1095 6. Wahlperiode 24.09.2012 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1095 6. Wahlperiode 24.09.2012 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Schulabschlüsse an n und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron Gerät Clausberg, Juli 06 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Berichterstattung laufende Geschäfte

Berichterstattung laufende Geschäfte Delegiertenversammlung SMP Bern, 6. November 2013 Traktandum 3 Berichterstattung laufende Geschäfte Kurt Nüesch, Direktor SMP Kurt Nüesch, Direktor SMP Stefan Hagenbuch, stv. Direktor SMP EU-Marktöffnung

Mehr

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen Prof. Dr. agr. habil. Bernhard Hörning Tagung Tiergesundheit & Tierwohl Milchindustrieverband 28./29.1.2014, Frankfurt/M. Gliederung Intensivierung

Mehr

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit Den Betrieb durch leuchten Bestandsbetreuung ist ein sperriges Wort. Und der Dienst wird immer noch von wenigen Landwirten in Anspruch genommen. Dabei hat es viele Vorteile, auf Vorbeuge zu setzen. Ein

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Strukturelle Zusammensetzung von geringfügiger Beschäftigung

Mehr

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg

Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg Behördlich bestimmte Sachverständige nach der Röntgen- und Strahlenschutzverordnung für das Land Brandenburg TÜV Industrie Service GmbH TÜV Rheinland Group Geschäftsfeld Kerntechnik und Strahlenschutz

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

Ausbildung und Praktikum im Handwerk - vielseitige Zukunftschancen

Ausbildung und Praktikum im Handwerk - vielseitige Zukunftschancen Maurer Anforderungen an Bewerber: keine Angabe Anzahl freier Stellen: keine HMV Baugesellschaft Lindenstraße 140-152; 18435 Stralsund Tel.: 03831 298304; E-Mail : hmv@sanieren-und-bauen.de Gerüstbauer

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2733 6. Wahlperiode 18.03.2014. der Abgeordneten Karen Stramm und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2733 6. Wahlperiode 18.03.2014. der Abgeordneten Karen Stramm und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2733 6. Wahlperiode 18.03.2014 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Karen Stramm und Torsten Kopl, Fraktion DIE LINKE Situation der Schuldner- und Verbrauchersolvenzberatungsstellen

Mehr

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress Federal Department of Economic Affairs, Education and Research EAER Federal Office for Agriculture FOAG Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Mehr

Firma Anschrift Telefon Fax / Handy

Firma Anschrift Telefon Fax / Handy Firma Anschrift Telefon Fax / Handy Dachdecker Heiko Grimm undronny Grimm GbR Merseburger Str. 3 (034444)20925/ 22333 (034444)41930 Dachdecker Meinhardt, Lutz Teichstr. 20 034954 21194 D 06809 Roitzsch

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis Januar 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Teilnahmelisten LEADER Arbeitsgruppen Workshops

Teilnahmelisten LEADER Arbeitsgruppen Workshops Teilnahmelisten LEADER Arbeitsgruppen Workshops 11.12.2014: Natur/ Kultur Tln.Nr. Vor- und Zuname Email-Adresse Amtsbereich Kontaktdaten 1. Berger, Mandy radloff-berger@t-online.de Anklam-Land 2. Binder,

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Zuständigkeiten Fachbereich Kitaförderung

Zuständigkeiten Fachbereich Kitaförderung Ort Einrichtungen Träger der Einrichtung Sachbearbeiter/-in Telefonnummer Sachbearbeiter Altkalen Kita / Hort "Mühlenblick" Felten & Franz & Kriszun GbR Frau Westphal 03843/755-51337 Bad Doberan Hort "Buchenberg"

Mehr

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT. Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik 1. Quartal 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Liste der in Berlin bestellten Bearbeiterzeichen: III A 2 Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure Telefon: 90139-5192

Liste der in Berlin bestellten Bearbeiterzeichen: III A 2 Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure Telefon: 90139-5192 Liste der in Berlin bestellten Bearbeiterzeichen: III A 2 Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure Telefon: 90139-5192 Stand: 20.11.2015 Ahnefeld, Matthias 24) Bartels, Harald Biermann, Jörg 19) Brall,

Mehr

Integraler Taktfahrplan für M-V Oder: Warum langsamer manchmal schneller und billiger ist.

Integraler Taktfahrplan für M-V Oder: Warum langsamer manchmal schneller und billiger ist. BUND-Projekt Integraler Taktfahrplan für M-V Oder: Warum langsamer manchmal schneller und billiger ist. Unterstützt durch: Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung Programmablauf 15:15 Eröffnung

Mehr

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH Neue Möglichkeiten des Trockenstellens E. Neike, Pfizer GmbH Anforderungen an Leistung und Eutergesundheit Leistung Milchqualität Eutergesundheit > 8.000 kg/kuh/jahr; 30.000 kg Lebensleistung Nutzungsdauer

Mehr

Wahl zum Landtag Mecklenburg-Vorpommern. am 4. September 2011

Wahl zum Landtag Mecklenburg-Vorpommern. am 4. September 2011 Wahl zum Landtag Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2011 Kurzübersicht der gewählten Bewerber (vorbehaltlich der Nachwahl im Wahlkreis 33 Rügen I) Albrecht, Rainer SPD Diplom-Betriebswirt (BA) Wahlkreis

Mehr

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV) F. Gollé-Leidreiter & K. Drössler Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in

Mehr

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich Sehr geehrte Damen und Herren, Eberswalde, 9. September 2014 Mein Name ist Franziska Kreitner und ich studiere Ökolandbau

Mehr

Werbemarkt Österreich

Werbemarkt Österreich Werbemarkt Österreich Gesamtüberblick Außenwerbung im Detail 2 Themenübersicht Werbeausgaben allgemein 4-9 Werbeausgaben pro Mediengattung 10-14 MediaMix 15-19 Saisonalität 20-29 Top 10. 30-37 - Wirtschaftsbereiche

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.- Aug. 2014 BUNDESLÄNDER

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Insolvenzen D III - hj Insolvenzen in Mecklenburg-Vorpommern 1.1. bis 31.12.2008 Bestell-Nr.: J113 2008 22 Herausgabe: 23. April 2009 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Übertragungsstelle Ost

Übertragungsstelle Ost Übertragungsstelle Ost Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Dorfstraße 1 14513 Teltow OT Ruhlsdorf Stand: April 2008 Übertragungsstelle Ost Landesamt für Verbraucherschutz,

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise? ife Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Fachhochschule Kiel, 08. Dezember 2014 Süddeutscher Bioland Milchviehtag: Praxis trifft Biomilchmarkt Fragestellungen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 27.11.2015 Freitag HH 26.02.2016 Freitag HH Vertiefungstag 28.11.2015 Samstag HH 27.02.2016 Samstag HH Vertiefungstag 29.11.2015 Sonntag HH Reserve 1)

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung und Implementierung von Q2E

Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung und Implementierung von Q2E Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung und Implementierung von Q2E 26. Juni 2012 Schulnetzplanung Die Landesregierung orientiert auf die schrittweise

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Kursbeginn Kursdauer Weiterbildungsplätze/ Teilnehmer/innen. jährlich zwei Kurse: Kurs A (Beginn im Januar) und Kurs B (Beginn im Herbst)

Kursbeginn Kursdauer Weiterbildungsplätze/ Teilnehmer/innen. jährlich zwei Kurse: Kurs A (Beginn im Januar) und Kurs B (Beginn im Herbst) Planungs- und Umsetzungsstand in den Ländern im Bereich der Qualifizierung von Hygienefachkräften (Fachweiterbildung Hygienefachkraft) Schreiben des BMG vom 01.06.12-321-4530-16 Kr - Stand 06.03.13 Bundesland

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr .09.3 :00 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 203 am 28.09.203 in Rostock. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 0: Uhr Wettkampf Nr. 200m Freistil Männer 2 Jörg Leminski... 93 0 PSV

Mehr

Werbemarkt Österreich

Werbemarkt Österreich Werbemarkt Österreich Gesamtüberblick Außenwerbung im Detail 2 Themenübersicht Werbeausgaben allgemein 4-9 Werbeausgaben pro Mediengattung 10-14 MediaMix 15-19 Saisonalität 20-29 Top 10. 30-37 - Wirtschaftsbereiche

Mehr

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011 I. Einleitung Der Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) enthält alle wichtigen Informationen eines Tieres. Er wird im Verlaufe

Mehr

DIE BEDEUTUNG DES KASEINGEHALTES VON KÄSEREIMILCH

DIE BEDEUTUNG DES KASEINGEHALTES VON KÄSEREIMILCH ALP forum 2005, Nr. 27 d DIE BEDEUTUNG DES KASEINGEHALTES VON KÄSEREIMILCH Diskussionsgruppen Gruyère Inhalt Zusammenfassung 4 Einleitung 4 Zusammensetzung der Milch 5 Kasein 5 Statistik der Milchkontrollen

Mehr

Milch Qualität aus Nordrhein-Westfalen

Milch Qualität aus Nordrhein-Westfalen Zum Thema Milch und Gesundheit sind bereits folgende Broschüren erschienen: Milchcalcium in der Ernährung Milchfett in der Ernährung Zahngesundheit von Kindern Gesunde Kost für Kinder und Jugendliche Fit

Mehr

Jahresbericht 2005. Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Waldsieversdorf. Stand der Arbeiten, Ergebnisse und Entwicklung DAP-PL-2651.

Jahresbericht 2005. Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Waldsieversdorf. Stand der Arbeiten, Ergebnisse und Entwicklung DAP-PL-2651. Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Waldsieversdorf Jahresbericht 2005 Stand der Arbeiten, Ergebnisse und Entwicklung Durchführung der Milchleistungsprüfung nach den Richtlinien des International Committee

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Beilage zur Karte Naturschutzflächen Mecklenburg-Vorpommern, Teil 2: europäische Schutzgebiete, Ausgabe 2015

Beilage zur Karte Naturschutzflächen Mecklenburg-Vorpommern, Teil 2: europäische Schutzgebiete, Ausgabe 2015 Beilage zur Karte Naturschutzflächen Mecklenburg-Vorpommern, Teil 2: europäische Schutzgebiete, Ausgabe 2015 Europäische Vogelschutzgebiete (SPA), Stand: Mai 2015 Nummer Gebietsname Fläche (ha) DE 1343-401...

Mehr

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG Rinderdatenverbund EDV-Lösungen für 2 Millionen Milchkühe in Deutschland und Österreich Dr. Melanie Streit Partnerorganisationen 1/2 Folie: 2 Partnerorganisationen

Mehr

Rahmenprogramm Stand: 25.03.2015

Rahmenprogramm Stand: 25.03.2015 Rahmenprogramm Stand: 25.03.2015 Donnerstag, 23.04.2015 9:00-9:45 Uhr Vortragsforum Eröffnungspressekonferenz der "agra 2015" Wolfgang Vogel, Helmut Gumpert, Frank Zedler Präsidenten der Bauernverbände

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Wettkampf Nr. 1 200m Freistil Männer AK 75: 1. Friedrich Patzelt...

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement Plan des Vortrages 1.Einleitung : Betriebsentwicklung 2. In großen Herden : a. Herdenmanagement b. Beweidung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft

2. Workshop. Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von. Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft 2. Workshop Möglichkeiten und Grenzen der Minderung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft 27. und 28. August 2013 Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, 48147 Münster Teilnehmerliste Birgit

Mehr

Einrichtung Telefon Fax E-Mail

Einrichtung Telefon Fax E-Mail Einrichtung Telefon Fax E-Mail Stand: 18.10.2012 1. Grundschule Lessing-Grundschule Lessingstraße 1 18209 Bad Doberan 038203/62379 038203/62379 Lessing-Grundschule-DBR@t-online.de Grundschule Bentwisch

Mehr

Personalstandsbericht 2014

Personalstandsbericht 2014 Personalstandsbericht 2014 Teil II Abschnitt 6b Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Stand: 25.03.2015 1 Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Personalstandsbericht 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1.

Mehr

Schulden der öffentlichen Haushalte

Schulden der öffentlichen Haushalte Schulden der öffentlichen Haushalte Die öffentlichen Haushalte und die öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern waren am 31.12.2003 mit insgesamt 17,7 Milliarden

Mehr

Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer

Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer Bundesland Schule Ansprechpartner Baden-Württemberg Carl Benz-Schule Gewerbliche Schule Steinhäuserstr. 23 76135 Karlsruhe Bayern Berlin Brandenburg Bremen

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Stand: 16. September 2015. darunter Höchstgebot mit Zuschlag. Ausschreibungsnummer. Vertragsabschluss Größe

Stand: 16. September 2015. darunter Höchstgebot mit Zuschlag. Ausschreibungsnummer. Vertragsabschluss Größe BRANDENBURG BARNIM Ackerfläche in Schwanebeck BB60-1800-026515 20.05.2015 7,0525 7,0525 24 PACHT 1.680 238 BRANDENBURG BARNIM Ackerflächen in Lichterfelde BB60-1800-123514 28.04.2015 8,9053 8,9053 36 KAUF

Mehr

Veranstaltungskalender 2014

Veranstaltungskalender 2014 04.-05.01.2014 Oldtimer Teilemarkt Rostock Hansemesse www.oldtimer-teilemaerkte.de 11.-12.01.2014 Oldtimer Teilemarkt Magdeburg Messehallen www.oldtimer-teilemaerkte.de 25.-26.01.2014 Oldtema Oldtimer-

Mehr

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014 Efficient Cow: Auf der Suche nach der idealen Kuh Analyse und Optimierung der Produktionseffizienz und der Umweltwirkung in der österreichischen Rinderwirtschaft Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger,

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

Wir feiern in diesem Jahr. wundervolle Jahre. Feiern Sie mit! Der DJH-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. 25 Jahre im Zeitraffer

Wir feiern in diesem Jahr. wundervolle Jahre. Feiern Sie mit! Der DJH-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. 25 Jahre im Zeitraffer Wir feiern in diesem Jahr wundervolle Jahre. Feiern Sie mit! Der DJH-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. 25 Jahre im Zeitraffer 1990 3. März Gründungsversammlung des Jugendherbergsverbandes der

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr