Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins"

Transkript

1 Berlin, August 2011 Stellungnahme Nr. 46/2011 abrufbar unter Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss in Zusammenarbeit mit dem Steuerrechtsausschuss zur Verfassungsbeschwerde des Herrn Dr. L. 1 BvR 1432/10 Verfassungsrechtsausschuss: Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Mayen, Bonn (Vorsitzender) Rechtsanwältin und Notarin Mechtild Düsing, Münster Rechtsanwalt Roland Gerold, München Rechtsanwalt Dr. Rainard Menke, Stuttgart Rechtsanwalt Prof. Dr. Frank Rottmann, Leipzig Rechtsanwalt Dr. Thomas Schröer, Frankfurt am Main (Berichterstatter) Rechtsanwältin Dr. Birgit Spießhofer, Berlin Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Winterhoff, Hamburg Rechtsanwältin Dr. Antje Wittmann, Münster zuständiger DAV-Geschäftsführer: Rechtsanwalt Dr. Nicolas Lührig, Berlin Steuerrechtsausschuss: Rechtsanwalt Dr. Klaus Olbing (Vorsitzender, Berichterstatter) Rechtsanwältin Dr. Stefanie Beinert, LL.M., Frankfurt am Main Rechtsanwalt Prof. Dr. Stephan Eilers, LL.M., Köln Rechtsanwalt und Notar Dr. Dietrich von Elsner, Hannover Rechtsanwalt Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Hamburg Rechtsanwalt Robert Hörtnagl, München Rechtsanwalt Dr. Stephan Schauhoff, Bonn Rechtsanwalt Dr. Egon Schlütter, Köln Rechtsanwalt Dr. Matthias Söffing, Düsseldorf Rechtsanwalt Prof. Dr. Joachim N. Stolterfoht, Freiburg zuständige DAV-Geschäftsführerin: Rechtsanwältin Dr. Ulrike Guckes, Berlin

2 2 Verteiler: Bundesverfassungsgericht An die Mitglieder des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages Bundesministerium der Justiz An die Justizministerien und Justizverwaltungen der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland Bundesrechtsanwaltskammer An die Mitglieder des Vorstandes des Deutschen Anwaltvereins e.v. An die Vorsitzenden der Landesverbände des Deutschen Anwaltvereins e.v. An die Vorsitzenden der Gesetzgebungsausschüsse des Deutschen Anwaltvereins e.v. Forum Junge Anwaltschaft Redaktion NJW

3 3 Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist der freiwillige Zusammenschluss der deutschen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Der DAV mit derzeit ca Mitgliedern vertritt die Interessen der deutschen Anwaltschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Die Verfassungsbeschwerde betrifft die Frage nach der Zulässigkeit des Abzugs der auf geerbten Forderungen ruhenden latenten Einkommensteuerlast des Erben als Nachlassverbindlichkeit. A. Verfahrensgang - FG München, K 1131/07 - BFH, II R 23/09 - BVerfG 1 BvR 1432/10 (anhängig) B. Sachverhalt I. Der Beschwerdeführer ist Alleinerbe seines am verstorbenen Bruders. II. Er wendet sich mit seiner Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil des Bundesfinanzhofs vom II R 23/09, das Urteil des Finanzgerichts München vom K 1131/07, die Einspruchsentscheidung des Finanzamts vom sowie den Erbschaftsteuerbescheid des Finanzamts vom , in denen sein Antrag auf Herabsetzung der Erbschaftsteuer unter Änderung des angefochtenen Erbschaftsteuerbescheides in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom zurückgewiesen wurde, weil (latente) Einkommensteuer nicht als Nachlassverbindlichkeit von der ihm auferlegten Erbschaftsteuer abzuziehen sei.

4 4 Diesem Verfahren liegt folgender Sachverhalt zugrunde: Der Erblasser war Eigentümer festverzinslicher Wertpapiere, auf die bis zu seinem Todestag Stückzinsen in Höhe von DM entfielen. Diese Zinsen wurden dem Beschwerdeführer unter Einbehalt der Kapitalertragssteuer (i.h.v. 30 Prozent) ausbezahlt und lösten zunächst eine Einkommensteuer von ,30 EUR aus. Gegenüber dem Beschwerdeführer wurde vom zuständigen Finanzamt mit Erbschaftsteuerbescheid vom ein steuerpflichtiger Erwerb von ,00 DM festgesetzt, der sich aus Grundvermögen, Wertpapieren, Aktien und Bankguthaben zusammensetzte. Die hierauf anfallende Erbschaftsteuer wurde nach 19 Abs.1 ErbStG auf 32 Prozent dieser Summe, mithin auf ,84 EUR festgesetzt. Mit Bescheid vom , der auf einen hiergegen gerichteten Einspruch ergangen ist, wurde die Summe auf ,99 EUR erhöht. In keiner der behördlichen Entscheidungen wurde, wie dies vom Beschwerdeführer beantragt war, seine auf die Zinsen entfallende Einkommensteuerschuld als Nachlassverbindlichkeit zum Abzug zugelassen. Diese Auffassung wurde sowohl vom FG München als auch vom BFH bestätigt. III. Der Beschwerdeführer ist der Auffassung, die Berechnung der Erbschaftsteuer bezüglich der ererbten Zinsansprüche durch Finanzamt und Finanzgerichte in den angegriffenen Bescheiden und Entscheidungen verstoße gegen die Grundrechte aus Art. 3 Abs. 1 GG (Gleichbehandlungsgrundsatz sowie Willkürverbot), Art. 14 Abs.1 GG (Gewährleistung des Eigentums und des Erbrechts) sowie gegen das Verbot übermäßiger Steuererhebung (Übermaßverbot). Beim erbschaftsteuerlichen Ansatz der Zinserträge sei ein Abzug für den Teil der Einkommensteuer vorzunehmen, der (latent) auf den Zinsen laste. Im wirtschaftlichen Ergebnis erhalte der Erbe nicht den vollen Zinsbetrag, sondern einen um die einkommensteuerliche Belastung geminderten wirtschaftlichen Zuwachs. Eine Bereicherung i.s.d. Erbschaftsbesteuerung finde nicht statt. Lösungsansätze sind nach Ansicht des Beschwerdeführers in einer realitätsgerechten Bewertung der ererbten Zinsen oder durch einen pauschalierten Abzug der (latenten) Einkommensteuerschuld vom Nominalbetrag der ererbten Zinsen zu suchen.

5 5 IV. Sowohl von der Finanzverwaltung als auch von den angerufenen Finanzgerichten wird diese Auffassung nicht geteilt. Der BFH lehnt in ständiger Rechtsprechung einen Abzug latenter Einkommensteuern als Nachlassverbindlichkeiten ab (BFH v II R 190/81; BFHE 148, 324, BStBl II 1987, 175, unter II.1.d; v II B 70/89; BFH/NV 1990, 643; B.V II B 170/91; zweifelnd: B. v , II B 144/05). Das Erbsteuerrecht ermögliche über 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG nur einen Abzug von Verbindlichkeiten, die in der Person des Erblassers entstanden seien. Zusätzlich sei hier nach 11 ErbStG das Stichtagsprinzip verbindlich, entscheidend sei im Hinblick auf Abzüge also der Fälligkeitszeitpunkt der Zinsen sowie der Todeszeitpunkt des Erblassers. Ob die Vermögensmehrung auf Dauer Bestand habe, sei dabei unerheblich. Eine Einkommensteuerschuld des Erblassers bezüglich der Zinsen sei am maßgeblichen Stichtag tatsächlich noch nicht angefallen, so dass sie auch als abzugsfähiger Posten nicht zu Gunsten des Erben berücksichtigt werden könne. Denn die Zinsen seien am Stichtag noch nicht fällig gewesen. Die Argumentationslinie der Verwaltung sowie der Gerichte ist dabei klar vom Interesse geprägt, eine in den jeweiligen Steuertatbeständen angelegte Systematik nicht zu verlassen. Die Einkommensteuer gehorche dem Zuflussprinzip ( 11 EStG). Ein Zufluss der Zinseinkünfte finde gem. 20 Abs. 1 i.v.m. 11 EStG beim Erben statt, da der Fälligkeitszeitpunkt der Zinsen hier nach dem Stichtag liegt. Deshalb sei die Einkommensteuer auch beim Erben und nicht beim Erblasser abzuschöpfen. Eine auf 35 EStG a.f. und 35 b EStG beruhende Minderung der der Einkommensteuer sei dabei ausdrücklich vom Prinzip der Berücksichtigung erbschaftsteuerlicher Belastungen der Einkommensteuer getragen. Eine Minderung der Erbschaftsteuer durch einkommensteuerliche Belastungen sei dagegen nicht vorgesehen. Deshalb sei auch kein Vertrauensschutz durch die langjährige Geltung dieser Vorschriften gegeben. Die beiden Steuerarten knüpften an unterschiedliche Steuertatbestände an. Eine teleologische Reduktion des 10 Abs. 5 ErbStG sei hier nicht geboten, da kein Systemwiderspruch bestehe. Die möglicherweise bestehende Einschränkung des Bereicherungsprinzips sei durch die strenge Geltung des Stichtagsprinzips notwendig.

6 6 Anhaltspunkte für eine verfassungswidrige Übermaßbesteuerung vermögen die Gerichte nicht zu erkennen, da der Halbteilungsgrundsatz nicht für die Erbschaftsteuer gelte und die Besteuerung kein konfiskatorisches/erdrosselndes Ausmaß erreiche. C. Verfassungsrechtliche Würdigung Der Verfassungsrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins hält die Verfassungsbeschwerde mehrheitlich für begründet. Die angefochtenen Entscheidungen verletzen den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht aus Art. 3 Abs.1 GG im Zusammenspiel mit Art 14 Abs.1 GG und dem Übermaßverbot. I. Für die Mehrheit des Ausschusses ist unter einem verfassungsrechtlichen Blickwinkel maßgeblich, dass die gewählte Bewertungsmethode hinsichtlich der Erbschaftsteuerschuld offensichtlich zu einer höheren Belastung des Erben führt als eine Berücksichtigung einer latenten Einkommensteuer des Erblassers, deren Vorliegen zu dessen Lebzeiten niemand angezweifelt hätte. Das sowohl vom Gesetzgeber als auch von der Finanzverwaltung und den Finanzgerichten zu Grunde gelegte Besteuerungssystem weist somit an der vom Beschwerdeführer gerügten Stelle ein Gerechtigkeitsdefizit auf, dessen Ausgleich nicht allein mit einer fachgesetzlichen Bewertung ausgeschlossen werden darf. Auch wenn keine verfassungsrechtliche Verpflichtung des Gesetzgebers zur Schaffung eines systematischen und im Einzelnen aufeinander abgestimmten Steuersystems besteht, hat er doch aus seinem verfassungsmäßigen Auftrag heraus die Verpflichtung, derartige Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Es kann nicht angehen, dass sich eine unterschiedliche Gesamtbelastung ergibt, je nachdem, ob der Erblasser Einkommensteuer auf diese Wirtschaftsgüter zahlt und die erbschaftssteuerliche Bemessungsgrundlage somit um die Einkommensteuerzahlung mindert oder ob erst der Erbe die Einkommensteuer zu entrichten ha. (Kroschel/Wellisch, BB 1999, S:2533 [2535]). 1. Durch die fehlende Berücksichtigung einer latenten Einkommensteuerbelastung bei der Festsetzung der Erbschaftsteuer liegt ein Verstoß gegen den in Art. 3 Abs.1 GG enthaltenen allgemeinen Gleichheitssatz vor. Die von der Finanzverwaltung vorgenommene und von den Finanzgerichten nicht hinterfragte Ermittlungs- und Bewer-

7 7 tungsmethode hinsichtlich der Höhe des für die Erbschaftsteuererhebung relevanten Erbbetrages führt zu ungleichen Ergebnissen, wenn eine latente Einkommensteuerbelastung des Erblassenden nicht in die Bewertung einbezogen wird. Die Entscheidung des BVerfG zu Bewertungsmethoden bei der Erbschaftsbesteuerung (BVerfG, Beschluss v BvL 10/02) ist in wesentlichen Teilen von genau solchen Erwägungen getragen und kann dementsprechend auch für die vorliegende Konstellation als eine Art Leitmotiv dienen. Der Senat stellt in der genannten Entscheidung anhand des Beispiels von 19 Abs.1 ErbStG dar, dass es nicht die im System angelegten Ungleichbehandlungen einzelner Bewertungsvorschriften seien, die zu deren Verfassungswidrigkeit führten. Vielmehr stellt es auf das gesamte Bewertungssystem ab, das solche Brüche aufweise und deshalb nicht mit Art. 3 Abs.1 GG vereinbar sei: Tatsächlich wird sich eine Gleichheitswidrigkeit bei komplexeren Regelungswerken erst aus der Gesamtschau der Vorschriften und deren Auswirkungen ergeben (vgl. BVerfGE 89, 329 [33ff.]) Der entscheidende Hinweis des BVerfG in dieser Entscheidung ist denn auch, dass der Gleichheitsverstoß darin liegen kann, dass bei einheitlichen Steuersätzen ein gleichheitsgerechtes und folgerichtiges Bewertungssystem nicht existiert. Die eigentliche Belastungswirkung der angegriffenen Steuer erschließe sich denn auch erst aus dem Zusammenwirken des Steuertarifs mit dem ausdifferenzierten Bewertungsrecht. Ebenso ist der Fall auch vorliegend gelagert. Die von der Finanzverwaltung und den Gerichten genutzte Systematik ist durchaus stringent, eine Minderung der Erbschaftsteuer durch einkommensteuerliche Belastungen ist nicht gesetzlich vorgesehen. Allerdings ist es aus Gründen der verfassungsrechtlichen Bewertungsgerechtigkeit geboten, einen Abzug latent beim Erblasser angefallener Einkommensteuerbelastung im Erbfall vorzunehmen, auch wenn die zum Beurteilungszeitpunkt gegebene gesetzliche Systematik ein solches Vorgehen nicht vorsah. Eine abweichende Steuerhöhe und ein daraus resultierender, abweichender Erbschaftsgewinn, je nachdem ob die Einkommensteuer des Erben oder die des Erblassers von der

8 8 Erbschaftssumme abgezogen wird, korrespondiert nicht mit den Grundvorstellungen des Leistungsfähigkeitsprinzips. Im Interesse einer gerechten und gleichen Besteuerung wird die grundsätzliche Steuerfindungsfreiheit des Gesetzgebers durch die Ausrichtung der Steuerlast an den Prinzipien der finanziellen Leistungsfähigkeit und der Folgerichtigkeit (BVerfGE 105,73 [125]; 107, 27 [46f.]) eingeschränkt. Das Leistungsfähigkeitsprinzip fordert eine rechtlich und tatsächlich gleichmäßige Belastung der Steuerpflichtigen, die zu einem gleichen Belastungserfolg führt. Selbst bei gewissen Spielräumen auf Grund von notwendigen Typisierungen darf die wirtschaftlich ungleiche Wirkung auf den Steuerzahler ein gewisses Maß nicht übersteigen. Vorliegend ist die wirtschaftlich ungleiche Wirkung abhängig vom Zeitpunkt des Erbfalls und der Frage, ob eine beim Erblasser angefallene Einkommensteuer schon von der Erbmasse abgezogen wurde oder nicht. Dies kann im Einzelfall zu erheblichen Wirkungsunterschieden führen. Ein etwaiger Lenkungszweck kann zwar etwaige Ungerechtigkeiten rechtfertigen, ein solcher ist aber bei der vorliegend gerügten Ungleichbehandlung gerade nicht ersichtlich. Insbesondere hinsichtlich der Erbschaftsteuer hat das BVerfG in der angesprochenen Entscheidung klargestellt, dass mit Blick auf den Gleichheitssatz der Bewertung des beim Erbfall anfallenden Vermögens besonderes Augenmerk geschenkt werden muss, handelt es sich doch um den ersten Schritt bei der Ermittlung der erbschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage. Eine Belastungsgleichheit sei nur dann gegeben, wenn sich das Gesetz auf der Bewertungsebene am gemeinen Wert als dem maßgeblichen Bewertungsziel orientiert. Erst hiernach soll der Gesetzgeber die Möglichkeit nutzen, Lenkungszwecke auszugestalten. Entscheidend ist also eine gleichheitsgerechte Ausgestaltung der Bewertungsebene, auch aus bloßen Rechtsreflexen herrührende Ungleichheiten dürfen erst einsetzen, nachdem eine belastungsgleiche Bewertung der Bemessungsgrundlage stattgefunden hat. Anderenfalls würde sich der Gesetzgeber von seiner Belastungsgrundentscheidung lösen und damit strukturell Brüche und Wertungswidersprüche des gesamten Regelungssystems anlegen. Dementsprechend findet sich in der Entscheidung zu den Bewertungsmethoden bei der Erbschaftsbesteuerung ein übergeordneter Regelungsgrundsatz aus Gerech-

9 9 tigkeitserwägungen, der auch vorliegend Anwendung finden muss. Auch hier ist es letztlich die Bewertungsebene, die zu einer Ungleichbehandlung führt. Die Konzentration auf die Ermittlung des gemeinen, also des wirtschaftlich zu beurteilenden Wertes muss auch im vom Beschwerdeführer vorgebrachten Fall als oberste Prämisse gelten, unabhängig von einfachgesetzlichen Vorgaben. Dies ergibt sich auch aus der ebenfalls einfachgesetzlichen Vorgabe des 12 Abs.1 ErbStG in Verbindung mit 9 Abs.1 BewG. Dieser legt den gemeinen Wert als Regel-Bewertungsmaßstab fest. Es ist deshalb bei Durchführung der Bewertung wenigstens eine Annäherung an den gemeinen Wert notwendig, um den Anforderungen des Art. 3 Abs.1 GG gerecht zu werden. In dem durch das BVerfG entschiedenen Fall war es so, dass die Steuerbilanzwerte nur zufällig realitätsnah den gemeinen Wert einzelner Wirtschaftsgüter treffen konnten. Vorliegend ist die Situation sogar noch extremer, da bei einer Veranlagung des Erben ohne Abzug der latenten Einkommensteuer eine realitätsnahe Ermittlung der tatsächlichen Bereicherung gar nicht vorgesehen ist. Denn der gemeine Wert, der ohne den Abzug der latenten Einkommensteuer regelmäßig zu hoch angesetzt wird, wird in diesen Fällen nicht einmal in Form einer Annäherung erreicht. Die latente Einkommensteuerlast des Erblassers sollte demnach im vorliegend zu entscheidenden Fall im Interesse einer gleichwertigen Bewertung von Einkommenstatbeständen berücksichtigt werden. Nur so ist eine Art. 3 Abs. 1 GG entsprechende Gesamtsteuerbelastung des Erben gewährleistet. 2. Die Ausschussmehrheit hält auch die Rüge eines Verstoßes gegen das ebenfalls aus Art. 3 Abs.1 GG abgeleitete Willkürverbot für begründet, da die Tatsache, dass die tatsächliche Bereicherung des Erben bei Zinsforderungen nicht dem Nominalwert der Zinsen entspricht, nicht bei der Bewertung der erbschaftsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage berücksichtigt wurde. Der Beschwerdeführer fordert auch aus dem Aspekt der Vermeidung von Willkür eine Loslösung von der juristisch-technischen, ausschließlich einkommensteuerrechtlichen Argumentation und eine Fokussierung auf die Erbschaftsteuer und die wirtschaftliche Situation des Erben. Bei diesem soll mittels wirtschaftlicher, kaufmännischer Beurteilungsmethoden ein Vergleich der Situationen vor und nach dem Erbfall festgestellt werden. Im Hinblick auf Zinsforderungen sei nach dieser Betrachtungsweise eine Bereicherung in

10 10 Höhe des Nominalwerts ausgeschlossen. Der wirtschaftliche Vorteil sei durch die Einkommensteuerschuld belastet, der ohne die Erbschaft gar nicht angefallen wäre. Für das materielle Willkürverbot ist wesentlich (BVerfGE 62, 189 (192)), dass die fehlerhafte Rechtsanwendung bei verständiger Würdigung der das Grundgesetz beherrschenden Gedanken nicht mehr verständlich ist und sich daher der Schluss aufdrängt, dass sie auf sachfremden Erwägungen beruht (vgl. BVerfGE 42, 64 (72 ff.); 54, 117 (125); 55, 72 (89 f.); 58, 163 (167 f.); 59, 128 (160 f.)). Willkür ist dabei zu lesen als die tatsächliche und eindeutige Unangemessenheit einer Maßnahme im Verhältnis zu der tatsächlichen Situation, derer sie Herr werden soll (vgl. BVerfGE 4, 144 (155); 42, 64 (73); 58, 163 (167 f.)). Der beherrschende Gedanke bei Besteuerung des Erben ist, wie oben aufgezeigt, das Leistungsfähigkeitsprinzip, das ebenfalls eine Forderung nach einer gleichheitsgemäßen und gerechten Besteuerung enthält. Wie oben aufgezeigt, ist eine diesen Kriterien genügende Besteuerung durch die fehlende Anrechnung latenter Einkommensteuern bei der Ermittlung der erbschaftsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage gefährdet. Bei einer solchermaßen vorgenommenen Bewertung der erbschaftsteuerrechtlichen Bemessungsgrundlage entsteht der Eindruck einer Rechtsanwendung durch die Finanzverwaltung, die dem Grundsatz der Steuererhebung nach der Leistungsfähigkeit nicht mehr entspricht. Eine Rechtfertigung für eine solche willkürliche Ungleichbehandlung kann auch nicht in der bloßen Einhaltung der einfachgesetzlichen Vorschriften erblickt werden. Denn die Gesetzeslage ist vom historischen Blickwinkel aus keineswegs als eindeutig zu betrachten, haben doch über weite Zeiträume, wie auch aktuell ( 35b EStG), Härtefallregelungen eine willkürliche Ungleichbehandlung abgefedert. Ebenfalls willkürlich erscheint in diesem Zusammenhang die Entscheidung, ausgerechnet für den Zeitraum vom Fehlen einer Abzugsmöglichkeit latenter Steuern auszugehen, in der keine Billigkeitsnorm wir der 35 EStG a.f. oder der heutige 35b EStG bestand. Zwar stellte sowohl der frühere 35 EStG wie auch der heutige 35b EStG nach der in den Gesetzesbegründungen festgehaltenen gesetzgeberischen Zielsetzung eine reine Härtefallregelung dar; also eine Art Kulanz des Gesetzgebers. Dies ändert aber nichts daran, dass der Steuerpflichtige in deren Geltungszeiträumen darauf vertrauen konnte und kann, dass übermäßige Härten aus

11 11 der gemeinsamen Geltung von EStG und ErbStG bei der Steuerveranlagung abgefedert werden. Selbst die Gesetzesbegründung, die den Wegfall des 35 EStG feststellte (BT-Drucks. 14/23, S.183), ging von einer dem Leistungsfähigkeitsprinzip widersprechenden Doppelbelastung von Einkünften mit Einkommen- und Erbschaftsteuer aus. Ein sachlicher Grund, warum ausgerechnet für einen bestimmten Zeitraum diese Privilegierung entfallen sollte, ist nicht gegeben. Die Gesetzesbegründung spricht insoweit von Vereinfachungsgründen, die die Aufhebung vertretbar machten. Insgesamt stellt die erneute Einführung einer solchen Härtefallregelung aber das Eingeständnis des Gesetzgebers dar, dass die bestehende Praxis der Wertermittlung Lücken aufweist, die zu Gerechtigkeitsdefiziten führen. Auch eine Deklaration der jeweiligen Normen als Härtefallregelungen lässt bei deren Wegfall nicht einen entstandenen Vertrauensschutz von Betroffenen entfallen. Phänotypisch haben sowohl Gesetzgeber als auch Verwaltung jahrzehntelang auf das Problem der fehlenden Anrechenbarkeit latenter Steuern reagiert, eine für einen bestimmten Zeitraum erfolgende Benachteiligung hiervon Betroffener ist vor diesem Hintergrund willkürlich. Der Verstoß gegen den Gleichheitssatz wird verstärkt durch das Zusammenspiel mit der absoluten Belastungsintensität, die dem Erben durch die Ungleichbehandlung aufgebürdet wird. 3. Die durch die Gesamtsteuerlast beim Beschwerdeführer entstehende Belastung nimmt nach Ansicht der Ausschussmehrheit ein derartiges Ausmaß an, dass auch eine Verletzung der durch Art.14 Abs. 1 GG und das Übermaßverbot geschützten Rechtsposition auf der Hand liegt. Zwar soll hier keineswegs der auf einzelne Vermögenspositionen abzielende Schutz des Art. 14 Abs.1 GG hinterfragt werden. Auch die Bestimmung einer absoluten steuerrechtlichen Belastungsobergrenze kann und soll nicht Bestandteil des vorliegenden Beschwerdeverfahrens sein. Die vom BVerfG in seiner Entscheidung vom entwickelte Rechtsprechung zum Halbteilungsgrundsatz ist ersichtlich nur auf die Konstellation der Vermögensteuer neben der Einkommensteuer anwendbar. Das FG München (Urteil v K 3172/05) hat hierzu erläuternd ausgeführt, dass der Halbteilungs-

12 12 grundsatz nur für Ertragssteuern gilt, nicht für die Erbschaftsteuer, da diese nur einmalig die Bereicherung aufgrund Vermögensanfalls erfasse. Dem hat sich wohl auch das BVerfG (Beschl. vom , 2 BVR 2194/99) angeschlossen. Die vom BVerfG in den Entscheidungen zum Halbteilungsgrundsatz entwickelten Leitlinien sollen deshalb insoweit nicht verlassen werden. Gleichwohl führen die durch die Vorgehensweise der Finanzverwaltung und der Finanzgerichte entstehenden steuerlichen Eingriffe beim Beschwerdeführer zu erheblichen Belastungen, so dass sich eine Unzumutbarkeit aufdrängt. Deshalb soll der Schutzgehalt des Art. 14 Abs.1 GG und des Übermaßverbotes gewissermaßen unterstützend bei der oben genannten Verletzung des allgemeinen Gleichheitssatzes wirken. Der Art. 14 Abs. 1 S.1 GG gewährleistet das Recht, Sach- und Geldeigentum zu besitzen, zu nutzen, es zu verwalten und darüber zu verfügen (BVerfGE 105,20 unter Hinweis auf BVerfGE 97,370). Gleichzeitig enthält die genannte Norm eine besondere, das Erbrecht gewährleistende Schutzfunktion. Bei der Ausgestaltung des Erbrechts muss der Gesetzgeber den Gehalt der verfassungsrechtlichen Gewährleistung des Art. 14 Abs.1 GG wahren und insbesondere den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und das Gleichheitsgebot beachten (BVerfGE 67, 329 [340], 105, 313 [355]). Die genannten Grundrechte korrelieren und ergänzen sich somit im vorliegenden Fall: Das Übermaßverbot oder Gebot der Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn (BVerfGE 67, 157(158), (173), 105, 17(36)) modelliert die Eingriffsmöglichkeiten in ein Grundrecht so, dass dieser in angemessen Verhältnis zu dem Gewicht und der Bedeutung des Grundrechts steht (BVerfGE 67, 157(173)). Ihm immanent ist die Durchführung einer Gesamtabwägung, gerichtet auf die Einhaltung der Grenze der Zumutbarkeit (BVerfGE 83, 1 (19), 90, 145 (173), 1902, 197(220)). Genau diese Abwägung schlägt im Hinblick auf die steuerliche Gesamtbelastung des Beschwerdeführers zu seinen Gunsten aus, die Zumutbarkeitsgrenze erscheint im Zusammenspiel des Verstoßes gegen den Gleichheitssatz und der gleichzeitigen unverhältnismäßigen Beeinträchtigung seiner vermögenswerten Rechte hier bereits überschritten.

13 13 II. Demgegenüber halten zwei Mitglieder des Verfassungsrechtsausschusses die Verfassungsbeschwerde für unbegründet. 1. Eine Verletzung des Willkürverbots liegt danach nicht vor, weil die Belastung des Beschwerdeführers Konsequenz der Stichtagsregelung des 11 ErbStG ist. Danach kommt es für die Wertermittlung auf den Zeitpunkt der Entstehung der Steuer an, also auf den Zeitpunkt des Todes des Erblassers ( 9 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG). Da eine Einkommensteuerschuld am Todestag noch nicht angefallen war, mindert die Einkommensteuer bei konsequenter Anwendung der Stichtagsregelung auch nicht den Wert der Erbmasse. Das Bundesverfassungsgericht sieht Stichtagsregelungen als "Typisierung in der Zeit" und billigt dem Gesetzgeber insoweit einen nicht unbeträchtlichen Gestaltungsspielraum zu. Die mit der formellen Starrheit eines Stichtags verbundene zwangsläufige Härte ist grundsätzlich hinzunehmen (Nachweise bei Osterloh, in: Sachs, GG, 5. Auflage, Art. 3 Rn. 113). Nur der Zeitpunkt des Stichtages darf nicht willkürlich sein - was sich im Fall des 11 ErbStG nur schwer wird nachweisen lassen (zu 9 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG auch BVerfGE 93, 165, 170 f.). Da die in Rede stehende Stichtagsregelung als solche nicht unplausibel ist und zudem umfassend gilt (und z. B. auch wegen der Möglichkeit von Kursschwankungen bei ererbten Wertpapierdepots zu Verzerrungen führen kann), spricht einiges dafür, dass der Gesetzgeber die Grenzen des ihm zukommenden Gestaltungsspielraums vorliegend nicht überschritten hat. 2. Auch das Eintreten einer Belastungskumulation durch das Aufeinandertreffen verschiedener Steuern ist nicht per se verfassungswidrig. Das Bundesverfassungsgericht hält es ausdrücklich nicht für verfassungswidrig, dass Einkommen- und Gewerbesteuer gleichermaßen an das ertragswirksame Betreiben eines Gewerbebetriebes anknüpfen und damit ein und derselbe wirtschaftliche Lebenssachverhalt durch zwei Steuern doppelt belastet wird (BVerfGE 116, 164, 186 unter Hinweis auf BVerfGE 21, 54, 63; 26, 1, 8 f; 46, 224, 233). Auch vor diesem Hintergrund ist es verfassungsrechtlich nicht gefordert, dass es tatsächlich eine Möglichkeit geben muss, die latente Einkommensteuer erbschaftsteuermindernd zu berücksichtigen.

Aktuelle BFH-Rechtsprechung Urteilsdiskussion mit Bundesrichtern

Aktuelle BFH-Rechtsprechung Urteilsdiskussion mit Bundesrichtern Aktuelle BFH-Rechtsprechung Urteilsdiskussion mit Bundesrichtern Erbschaft- und Schenkungsteuer Veranstaltungsorte: 21. Februar 2017 in München 22. Februar 2017 in Augsburg 01. März 2017 in Würzburg 07.

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Wahl der Mitglieder des Landesverfassungsgerichts Schleswig-Holstein (Gesetzentwurf

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. vom 18. Februar K 1131/07 -, c) die Einspruchsentscheidung des Finanzamts

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. vom 18. Februar K 1131/07 -, c) die Einspruchsentscheidung des Finanzamts BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 1432/10 - des Herrn Dr. L, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen a) das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 17. Februar 2010 - II R 23/09 -, b) das Urteil des

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss Berlin, März 2012 Stellungnahme Nr. 28/2012 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss zu der Verfassungsbeschwerde des Bernd H. -

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Januar 2005 Stellungnahmen Nr. 1/ und 2/2005 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss in Verfassungsbeschwerden zu Problemen des 522 Abs. 2 und Abs. 3 ZPO

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, Oktober 2011 Stellungnahme Nr. 57/2011 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss zu den Vorlagebeschlüssen des BFH zu 11,

Mehr

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07. erarbeitet vom

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07. erarbeitet vom Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07 erarbeitet vom Verfassungsrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer Rechtsanwalt Dr. Christian-Dietrich

Mehr

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde der Frau W. 1 BvR 2464/07. erarbeitet vom

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde der Frau W. 1 BvR 2464/07. erarbeitet vom Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zur Verfassungsbeschwerde der Frau W. 1 BvR 2464/07 erarbeitet vom Verfassungsrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer Rechtsanwalt Dr. Christian-Dietrich

Mehr

Erbschaftsteuerrechtliche Gleichbehandlung von Geschwistern mit Ehegatten oder Lebenspartnern verfassungsrechtlich nicht geboten

Erbschaftsteuerrechtliche Gleichbehandlung von Geschwistern mit Ehegatten oder Lebenspartnern verfassungsrechtlich nicht geboten Erbschaftsteuerrechtliche Gleichbehandlung von Geschwistern mit Ehegatten oder Lebenspartnern verfassungsrechtlich nicht geboten Erwerber der Steuerklasse II wie etwa Geschwister können unabhängig von

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im November 2007 Stellungnahme Nr. 51/07 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verfassungsrecht zur Verfassungsbeschwerde des Rechtsanwalts

Mehr

Erbschaft-/Schenkungsteuer Berücksichtigung einer in den USA gezahlten Quellensteuer auf Versicherungsleistungen bei der Erbschaftsteuer

Erbschaft-/Schenkungsteuer Berücksichtigung einer in den USA gezahlten Quellensteuer auf Versicherungsleistungen bei der Erbschaftsteuer BFH Urteil v. 15.06.2016 II R 51/14 Erbschaft-/Schenkungsteuer Berücksichtigung einer in den USA gezahlten Quellensteuer auf Versicherungsleistungen bei der Erbschaftsteuer ErbStG 3 Abs. 1 Nr. 4; ErbStG

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Juni 2005 Stellungnahme Nr. 36/2005 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss zu der Verfassungsbeschwerde des Rechtsanwalts

Mehr

1. Kapitel Bewertungsgesetz

1. Kapitel Bewertungsgesetz I. Grundlagen 1. Kapitel Bewertungsgesetz I. Grundlagen 1. Zweck und Anwendung des BewG. Das Bewertungsgesetz sollte die Bewertung der Wirtschaftsgüter für das gesamte Steuerrecht einheitlich regeln. Es

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Januar 2005 Stellungnahme Nr. 25/2005 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss zu der Verfassungsbeschwerde des Herrn

Mehr

Steuerberatungsgesellschaft Obermeyer GmbH Steuerberatung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung

Steuerberatungsgesellschaft Obermeyer GmbH Steuerberatung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Beendigung der Nutzung der spanischen Immobilie 1. Erbschaftsteuerliche Aspekte im Königreich Spanien Die spanische Erbschaftsteuer belastet Immobilienvermögen von Deutschen In Spanien. Sie fällt auch

Mehr

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu der Verfassungsbeschwerde des Herrn L. gegen das Urteil des Bundesfinanzhofs vom 17.02.2010 II R 23/09 wegen Nichtanrechnung der auf geerbte Zinsen gezahlten

Mehr

Finanzgericht München.

Finanzgericht München. - --------------- Aus.fertigunp Az: 6 V 3800/12 --~--.... Finanzgericht München. Beschluss In der Streitsache Antragsteller gegen Finanzamt Kempten vertreten durch den Amtsleiter Am Stadtpark 3 87435 Kempten

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. a) den Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 13. Dezember W 1583/98 -,

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. a) den Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 13. Dezember W 1583/98 -, BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 133/00-1. der Frau Sch..., 2. der Frau Sch..., 3. des Herrn W... In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roland Wötzel, Otto-Schmiedt-Straße

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. a) den Beschluss des Landgerichts Kleve vom 18. Juni T 14/99 -,

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. a) den Beschluss des Landgerichts Kleve vom 18. Juni T 14/99 -, BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1344/99 - des Herrn T... Im Namen des Volkes In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwältin Doris Tielsch, Bahnhofstraße 3, Kranenburg

Mehr

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG

DStV-Kurzüberblick zu den Praxiskonsequenzen der bevorstehenden Entscheidung des BVerfG zum ErbStG 1. Begünstigung durch Steuerbescheid OHNE Vorläufigkeitsvermerk 2. Begünstigung durch Steuerbescheid MIT Vorläufigkeitsvermerk ( 165 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 AO) zu Lasten des Steuerpflichtigen (Stpfl.) ( 79

Mehr

Lösungsskizze zur 1. Klausur Allgemeines Steuerrecht

Lösungsskizze zur 1. Klausur Allgemeines Steuerrecht Lösungsskizze zur 1. Klausur Allgemeines Steuerrecht Vorab: Die Klausur befasst sich mit Grundfragen des Steuerverfassungsrechtes und insoweit vor allem mit dem aus Art. 3 I GG herzuleitenden Grundsatz

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS Az.: L 4 SF 80/11 B SG Az.: S 14 KA 382/10 SG Kiel SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren - Kläger - Prozessbevollmächtigte: g e g e n vertreten durch - Beklagte

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Juni 2007 Stellungnahme Nr. 31/07 www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zum Entwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein Gesetz

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 48.05 OVG 2 LB 61/04 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 26. Juli 2005 durch den Präsidenten des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden. - Bevollmächtigte: Wolfsteiner Roberts & Partner Rechtsanwälte, Brienner Straße 25, München -

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden. - Bevollmächtigte: Wolfsteiner Roberts & Partner Rechtsanwälte, Brienner Straße 25, München - BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 2182/13 - - 1 BvR 2169/13 - - 1 BvR 2390/13 - - 1 BvR 2430/13 - - 1 BvR 2461/13 - - 1 BvR 3288/13 - I. der Gemeinde D, vertreten durch den Bürgermeister P In den Verfahren

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 7 GZ. RV/0805-L/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen den Bescheid des Finanzamtes Braunau Ried Schärding vom 19. Mai 2011 betreffend

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 2321/03 - der O... R... M..., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Taylor Wessing und Koll., Neuer Wall 44, 20354 Hamburg -

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: Karte 1.3 S /7 St32. 10d

Bayerisches Landesamt für Steuern. ESt-Kartei Datum: Karte 1.3 S /7 St32. 10d Bayerisches Landesamt für Steuern 10d ESt-Kartei Datum: 18.11.2011 Karte 1.3 S 2225.2.1-7/7 St32 Vererbbarkeit von Verlusten Auswirkungen des Beschlusses des Großen Senats des BFH vom 17. Dezember 2007

Mehr

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: III R 29/07

Bundesfinanzhof Urt. v , Az.: III R 29/07 Bundesfinanzhof Urt. v. 25.09.2008, Az.: III R 29/07 Kindergeld: Die Lohnsteuer und der Soli mindern das Einkommen nicht Eltern haben für ihre Kinder, die sich in der Ausbildung befinden, Anspruch auf

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 4k7107_02erb letzte Aktualisierung: FG Düsseldorf, K 7107/02 Erb. ErbStG 5; BGB 1408, 1363

DNotI. Dokumentnummer: 4k7107_02erb letzte Aktualisierung: FG Düsseldorf, K 7107/02 Erb. ErbStG 5; BGB 1408, 1363 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 4k7107_02erb letzte Aktualisierung: 14.03.2007 FG Düsseldorf, 14.06.2006-4 K 7107/02 Erb ErbStG 5; BGB 1408, 1363 Rückwirkende Vereinbarung der Zugewinngemeinschaft

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt

Mehr

Hendrik Breimann. Typisierungsgerechtigkeit des

Hendrik Breimann. Typisierungsgerechtigkeit des Hendrik Breimann Typisierungsgerechtigkeit des vereinfachten Ertragswertverfahrens zur Unternehmensbewertung im Erbschaftsteuerrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Systematische

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0984-L/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 10. April 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 5. April 2006 betreffend

Mehr

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen?

In welcher Höhe fällt Schenkungsteuer an und kann T.s Tante (Variante 4) die Jahresversteuerung nach 23 ErbStG wählen? A 103 ErbSt O Sachverhalt Behandlung der gemischten Schenkungen und Schenkung unter Auflage ErbStG 7 Abs. 1 Nr. 1, 23 A (60 Jahre) überträgt 2011 seiner Tochter T ein zu eigenen Wohnzwecken genutztes Einfamilienhaus

Mehr

(Auslegung des 3 Nr. 2 S. 2 GrEStG - Grundstücksschenkungen unter einer Auflage)

(Auslegung des 3 Nr. 2 S. 2 GrEStG - Grundstücksschenkungen unter einer Auflage) FG Nürnberg, Beschluss v. 23.07.2013 4 V 545/13 Titel: (Auslegung des 3 Nr. 2 S. 2 GrEStG - Grundstücksschenkungen unter einer Auflage) Normenketten: 3 Nr 2 S 2 GrEStG 16 BewG Orientierungsatz: Maßgebend

Mehr

Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger

Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger BUNDESFINANZHOF Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger Ein Gewinnfeststellungsbescheid für die Tochterpersonengesellschaft einer Organgesellschaft

Mehr

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN

DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN Vf. 2-IV-16 DER VERFASSUNGSGERICHTSHOF DES FREISTAATES SACHSEN IM NAMEN DES VOLKES Beschluss In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn A., hat der Verfassungsgerichtshof des Freistaates

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 992/08 - des Rechtsanwalts G... Im Namen des Volkes In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen den Beschluss des Oberlandesgerichts Oldenburg vom 3. März 2008-4

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BvR 173/15 - des Herrn V, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Günther Schulz-Bourmer, LL.M., Burg Hof, Rathausstraße 61, 51570

Mehr

( 165 Abs. 1 AO); Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren ( 363 Abs. 2 AO); Aussetzung der Vollziehung ( 361 AO, 69 Abs.

( 165 Abs. 1 AO); Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren ( 363 Abs. 2 AO); Aussetzung der Vollziehung ( 361 AO, 69 Abs. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail HAUSANSCHRIFT MDg Dr. Misera Unterabteilungsleiter IV A Wilhelmstraße

Mehr

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland

Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Lukas Karrenbrock Die steuerliche Berücksichtigung ausländischer Betriebsstättenverluste im Inland Eine Untersuchung unter dem verfassungsrechtlichen Aspekt der Folgerichtigkeit Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 AV 2.10 VG 5 A 17/10 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 17. März 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

1. Wie hoch waren die Gewerbesteuerrückerstattungen in den Jahren 2010 bis 2015 (getrennt nach Jahren) im Land Baden-Württemberg?

1. Wie hoch waren die Gewerbesteuerrückerstattungen in den Jahren 2010 bis 2015 (getrennt nach Jahren) im Land Baden-Württemberg? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 309 13. 07. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Karl Klein CDU und Antwort des Ministeriums für Finanzen Rückerstattung von Gewerbesteuern Kleine

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: bverfg_pm_11_07 letzte Aktualisierung: BVerfG, BvL 10/02. ErbStG 19; GG Art. 3

DNotI. Dokumentnummer: bverfg_pm_11_07 letzte Aktualisierung: BVerfG, BvL 10/02. ErbStG 19; GG Art. 3 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: bverfg_pm_11_07 letzte Aktualisierung: 31.01.2007 BVerfG, 07.11.2006-1 BvL 10/02 ErbStG 19; GG Art. 3 Erbschaftsteuerrecht in seiner derzeitigen Ausgestaltung

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verfassungsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verfassungsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verfassungsrecht zu der Verfassungsbeschwerde der ehemaligen Rechtsanwältin J. (1 BvR 1815/12) Stellungnahme Nr.: 14/2014 Berlin, im März 2014

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, 19 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 17. August 2005 IX R 10/05

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1, 19 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 17. August 2005 IX R 10/05 BUNDESFINANZHOF Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer eine Wohnung zu einem Mietpreis, der innerhalb der Mietpreisspanne des Mietspiegels der Gemeinde liegt, scheidet regelmäßig die Annahme eines

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Einführung 21 I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24 1. Teil: Das verfassungsrechtliche Postulat der Folgerichtigkeit und dessen

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 3369/08 - In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde 1. der E GmbH & Col KG, 2. der Z GmbH & Col KG, 3. der D GmbH & Co. KG, 4. der V GmbH & Co. KG, 5. der F GmbH

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 B 114/10 5 L 71/10 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau Rechtsanwältin - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - gegen das Sächsische Rechtsanwaltsversorgungswerk

Mehr

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird.

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird. Öffentliches Recht / Dr. jur. P. Glauben 1 2002-09-28 Der allgemeine Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG) Fall 9 Seite 10: Der Deutsche Bundestag beschließt ein Gesetz, wonach Lastkraftwagen ab 7,5

Mehr

Gesetzgebungsverfahren II

Gesetzgebungsverfahren II 1 Gesetzgebungsverfahren II Harte Zeiten für Lottokönige Aufgrund der angespannten Finanzsituation beschließt der Bundestag im Dezember 2007 ein Gesetz zur Änderung der Einkommenssteuer. Der Gesetzentwurf

Mehr

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte

Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte BFH v. 12.06.2002 - XI R 55/01 BStBl 2002 II S. 751 Negative Unterschiedsbeträge bei Wegen zwischen Wohnung und Betriebsstätte sind keine Betriebsausgaben Leitsatz Sog. negative Unterschiedsbeträge sind

Mehr

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund In dem Beschwerdeverfahren Beschluss 1) 2) 3) Kläger und Beschwerdeführer 4) gegen Jobcenter Märkischer Kreis

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -, BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvR 977/16 - IM NAMEN DES VOLKES des Herrn N, In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März 2016-4 C 14/ 16 -,

Mehr

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn R. 1 BvR 1464/07. erarbeitet vom

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn R. 1 BvR 1464/07. erarbeitet vom Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zur Verfassungsbeschwerde des Herrn R. 1 BvR 1464/07 erarbeitet vom Verfassungsrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Februar 2012 Stellungnahme Nr. 12/2012 www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilverfahrensrechtsausschuss Anregung zur Änderung der 696 ff. ZPO zur Lösung

Mehr

BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 246/02 - In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. 1. der Frau A..., 2. der Frau B...-P..., 3. der Frau B...

BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 246/02 - In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. 1. der Frau A..., 2. der Frau B...-P..., 3. der Frau B... BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 246/02-1. der Frau A..., 2. der Frau B...-P..., 3. der Frau B..., 4. der Frau B..., 5. der Frau B..., 6. der Frau B..., 7. der Frau B..., 8. der Frau C..., 9. des Herrn

Mehr

I. Vorläufige Steuerfestsetzungen

I. Vorläufige Steuerfestsetzungen BMF 27.6.2005 IV A 7 -S 0338-54/05 BStBl 2005 I S. 794 Vorläufige Steuerfestsetzung im Hinblick auf anhängige Musterverfahren ( 165 Abs. 1 AO); Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1848/13 - des Herrn C, Im Namen des Volkes In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Roland Wasmund, Haselnussweg 21, 50767 Köln

Mehr

BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVL 4/ BVL 7/ BVL 8/ BVL 9/ BVL 10/ BVL 11/ BVL 12/99 -

BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVL 4/ BVL 7/ BVL 8/ BVL 9/ BVL 10/ BVL 11/ BVL 12/99 - BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVL 4/99 - - 1 BVL 7/99 - - 1 BVL 8/99 - - 1 BVL 9/99 - - 1 BVL 10/99 - - 1 BVL 11/99 - - 1 BVL 12/99 - In den Verfahren zur verfassungsrechtlichen Prüfung, ob 61 in Verbindung

Mehr

BMF-Schreiben vom 27. Juni IV A 7 - S /05 -

BMF-Schreiben vom 27. Juni IV A 7 - S /05 - BMF-Schreiben vom 27. Juni 2005 - IV A 7 - S 0338-54/05 - Vorläufige Steuerfestsetzung im Hinblick auf anhängige Musterverfahren ( 165 Abs. 1 AO); Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren

Mehr

Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen.

Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen. BUNDESFINANZHOF Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen. BGB 1601, 1603 Abs. 2 Satz 3, 1606 Abs. 2, 1607 Abs. 1 EStG 1997

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Freibeträge richtig nutzen Die Wirkungsweise der persönlichen Freibeträge in der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Freibeträge richtig nutzen Die Wirkungsweise der persönlichen Freibeträge in der Erbschaft- und Schenkungsteuer HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Freibeträge richtig nutzen Die Wirkungsweise der persönlichen Freibeträge in der Erbschaft- und Schenkungsteuer von convocat GbR, München www.convocat.de Einleitung Im Zusammenhang

Mehr

Sonderausgabenabzug bei Basisschutz durch zeitgleiche gesetzliche und private Krankenversicherung

Sonderausgabenabzug bei Basisschutz durch zeitgleiche gesetzliche und private Krankenversicherung Dok.-Nr.: 5020481 Finanzgericht Köln, 14-K-2560/16 Urteil vom 08.03.2017 Sonderausgabenabzug bei Basisschutz durch zeitgleiche gesetzliche und private Krankenversicherung Orientierungssatz: Besteht eine

Mehr

Erbschaftsbesteuerung verfassungswidrig (BVerfG)

Erbschaftsbesteuerung verfassungswidrig (BVerfG) THEMA Erbschaftsbesteuerung verfassungswidrig (BVerfG) janoaktuell ist ein neuer Service von Deutschlands führendem Rechtsportal janolaw.de. Mit diesem neuen Angebot werden wir in loser Folge aktuelle

Mehr

Die Auswirkungen auf die Praxis der Insolvenzgerichte

Die Auswirkungen auf die Praxis der Insolvenzgerichte Die Auswirkungen auf die Praxis der Insolvenzgerichte BVerfG, B. v. 3.8.2004 1 BvR 135/00 NZI 2004, 574, 575 dass tatsächlich von allen potenziellen Bewerbern derjenige gefunden wird, der am ehesten den

Mehr

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Waldstraße 80 D 76661 Philippsburg DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS 30.06.2016

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 3 AV 3.12 VG 4 K 3008/12.GI In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 3. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 17. Januar 2013 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben?

Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben? Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben? Mandanten-Info Bundesverfassungsgericht kippt Erbschaftsteuer: Folgen beim Vererben von Betrieben? Inhalt 1. Einleitung...

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 26 Ca 4136/12 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren C. C-Straße, C-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin D. D-Straße, D-Stadt

Mehr

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1509/97 - des Herrn Dr. D... Im Namen des Volkes In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg vom 11. Juli 1997-11

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

Finanzgericht München

Finanzgericht München Ausfertigung Az.: 13 V 3050/12 Finanzgericht München Beschluss In der Streitsache gegen Antragstellerin Finanzamt Starnberg vertreten durch die Amtsleiterin Schloßbergstr. 12 82319 Starnberg StNr.: - Antragsgegner

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Oberlandesgericht Braunschweig 2 W 18/11 8 O 884/08 (078) Landgericht Braunschweig. Beschluss. In dem Beschwerdeverfahren

Oberlandesgericht Braunschweig 2 W 18/11 8 O 884/08 (078) Landgericht Braunschweig. Beschluss. In dem Beschwerdeverfahren Leitsätze: 1. Eine Zahlung, die der im Rahmen der Prozesskostenhilfe beigeordnete Rechtsanwalt von seinem Mandanten oder einem Dritten auf den Teil der Geschäftsgebühr erhalten hat, der auf die Verfahrensgebühr

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 1334/07-1. der Frau L..., 2. des Herrn L... In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter zu 1.: Rechtsanwalt Peter Leuchtenberg, Alte Rather Straße

Mehr

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Das Gericht PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Überblick Art 92 GG: Ausübung der rechtsprechenden Gewalt durch von der Exekutive getrennte Gerichte; Art 97 GG: richterl. Unabhängigkeit: a)

Mehr

Finanzgericht Münster, 5 K 149/14 E

Finanzgericht Münster, 5 K 149/14 E 1 von 5 Finanzgericht Münster, 5 K 149/14 E Datum: Gericht: Spruchkörper: Entscheidungsart: Aktenzeichen: 17.11.2014 Finanzgericht Münster 5. Senat Gerichtsbescheid 5 K 149/14 E Sachgebiet: Finanz- und

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 1946/10 - des Herrn M In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Michael Andrejewski, Pasewalker Straße 36, 17389 Hansestadt Anklam

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495) BUNDESFINANZHOF Ein Unternehmer, der ein gemischtgenutztes Gebäude zum Teil für steuerfreie Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt und zum Teil für private Wohnzwecke verwendet, hat auch für die Zeit ab dem

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 10 GZ. RV/0548-S/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Adresse, vom 14. Juni 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Salzburg-Land,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 7 GZ. RV/0163-L/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen den Bescheid des Finanzamtes Braunau Ried Schärding vom 24. Oktober 2007

Mehr

LVerfG 7/16 Greifswald, den Pressemitteilung. Verfassungsbeschwerde gegen Gleichstellungsgesetz erfolglos

LVerfG 7/16 Greifswald, den Pressemitteilung. Verfassungsbeschwerde gegen Gleichstellungsgesetz erfolglos Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Der Präsident LVerfG 7/16 Greifswald, den 10.10.2017 Pressemitteilung Verfassungsbeschwerde gegen Gleichstellungsgesetz erfolglos Mit Urteil vom heutigen

Mehr

2 Definition der abstrakten Zielbedingung

2 Definition der abstrakten Zielbedingung 2 Definition der abstrakten Zielbedingung 2.1 Allgemeine Ausführungen Wie das Ausgangsbeispiel gezeigt hat, kommt der Definition des abstrakten Gestaltungsziels von Vermögensübertragungen bei der Gestaltungssuche

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 44.10 VGH 14 BV 08.2444 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 20. Dezember 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 8 GZ. RV/0861-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat durch den Vorsitzenden HR Mag. Bernhard Renner und die weiteren Mitglieder HR Dr. Gabriele Mittermayr, Leopold

Mehr

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung

- 2 BvL 13/09 - zur Abziehbarkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Neuregelung Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , Az.: 20 UF 0526/10

Oberlandesgericht Dresden, 20. Zivilsenat - Familiensenat - Beschluss vom , Az.: 20 UF 0526/10 Leitsatz: Bei einer kurzen Ehe i.s.v. 3 Abs. 3 VersAusglG muss der Antrag auf Durchführung des Versorgungsausgleichs nicht unter Beachtung der Frist des 137 Abs. 2 Satz 1 FamFG gestellt werden. Oberlandesgericht

Mehr

Zweck und Funktion des 15a EStG

Zweck und Funktion des 15a EStG Zweck und Funktion des 15a EStG Zweck des 15a Einem beschränkt haftenden Gesellschafter sollen nur so viel Verluste zuerkannt werden, wie er wirtschaftlich tatsächlich zu tragen hat. Voraussetzungen des

Mehr

1835, 1836 a, 1908 i, 1908 e BGB, 1 Abs. 1 S. 3 BVormVG, UStG

1835, 1836 a, 1908 i, 1908 e BGB, 1 Abs. 1 S. 3 BVormVG, UStG 1835, 1836 a, 1908 i, 1908 e BGB, 1 Abs. 1 S. 3 BVormVG, UStG Leitsatz: Der Anspruch des Berufsbetreuers auf Erstattung seiner Auslagen umfaßt auch die auf die Auslagen entfallende Umsatzsteuer (Aufgabe

Mehr

BUNDESFINANZHOF. GewStG 9 Nr. 1 Satz 2 und 5. Urteil vom 7. April 2005 IV R 34/03

BUNDESFINANZHOF. GewStG 9 Nr. 1 Satz 2 und 5. Urteil vom 7. April 2005 IV R 34/03 BUNDESFINANZHOF Die erweiterte Kürzung gemäß 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG kann nicht gewährt werden, wenn eine grundstücksverwaltende Personengesellschaft ein Grundstück an eine gewerblich tätige Personengesellschaft

Mehr

Keine Anwendung der Steuerklassen I und II Nr. 1 bis 3 gegenüber einer adoptierten Person bei vor Erbfall aufgehobenem Annahmeverhältnis

Keine Anwendung der Steuerklassen I und II Nr. 1 bis 3 gegenüber einer adoptierten Person bei vor Erbfall aufgehobenem Annahmeverhältnis DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2r46_08 letzte Aktualisierung: 12.5.2010 BFH, 17.3.2010 - II R 46/08 ErbStG 15 Abs. 1a, 16 Abs. 1 Nr. 2; BGB 1755 Abs. 1 Keine Anwendung der Steuerklassen

Mehr

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session...

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session... Page 1 of 6 Suchen Name Bereich Information V.-Datum LUX-SECTORS Luxembourg Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG LUX-SECTORS LU0098929077 17.10.2016 LUX-SECTORS SICAV Luxembourg /

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im August 2003 Stellungnahme Nr. 49/2003 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Vorschriften über die Anfechtung

Mehr