Lernschritt 18: Umsatzsteuer. Die Umsatzbesteuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernschritt 18: Umsatzsteuer. Die Umsatzbesteuerung"

Transkript

1 Lernschritt 18: Umsatzsteuer Umsatzbesteuerung Die Umsatzsteuer ist die wichtigste Einnahmequelle des deutschen Staates. Regelungen zur Besteuerung finden sich im Umsatzsteuergesetz (UStG). Das UStG legt fest, dass Umsätze, die im Inland von Unternehmern getätigt werden, der Umsatzsteuer unterliegen. Umsätze sind entgeltlich erbrachte Lieferungen und sonstige Leistungen. Unternehmer jede Person, die gewerblich oder selbstständig handelt ( 14 BGB). Nicht der Umsatzsteuer unterliegen Umsätze von Nicht-Unternehmern (= Verbrauchern). Die Umsatzbesteuerung findet auf jeder Wirtschaftsstufe statt. Besteuert wird der Nettoumsatz (also der Umsatz ohne Umsatzsteuer), wobei der Unternehmer seinen gesamten Umsatz (bis auf im USt-Gesetz genannte Ausnahmen) der Besteuerung zu unterwerfen hat. Der Unternehmer weist die Umsatzsteuer neben dem Nettopreis in der Rechnung aus und zieht den Bruttowert vom Kunden ein. Die auf diese Weise zugeflossene Umsatzsteuer muss er innerhalb festgelegter Zeiträume an das Finanzamt weiterleiten. Bezieht der Unternehmer selbst Lieferungen und sonstige Leistungen, so hat er an den Leistenden ebenfalls den Bruttobetrag zu zahlen. Die an den Lieferanten gezahlte Umsatzsteuer kann er jedoch als Vorsteuer in Ansatz bringen, also von seiner Umsatzsteuerschuld abziehen. Man sagt, dass der Unternehmer vorsteuerabzugsberechtigt ist. Er muss nun also nur die Differenz (vom Kunden eingezogene Umsatzsteuer abzüglich der an den Lieferanten gezahlten Vorsteuer) an das Finanzamt abführen. Durch dieses Mehrwertsteuersystem wird erreicht, dass auf jeder Wirtschaftsstufe im Ergebnis nur der jeweils geschaffene Mehrwert steuerlich erfasst wird und die Umsatzsteuer selbst nicht nochmals besteuert wird. "Endverbraucher" ist im Übrigen nicht derjenige, der eine Leistung als letztes "verbraucht". Auch, wenn ein Unternehmen also beispielsweise einen Computer kauft und diesen nutzt, bis er nichts mehr Wert ist, ist das Unter- Jörg Bensch 1

2 agh ah Rechnungswesen endlich verstehen nehmen nicht der "Endverbraucher", da die Umsatzsteuer über die Umsatzerlöse an den Kunden "weitergeleitet" wird. Vorsteuerabzug Da zum Vorsteuerabzug nur Unternehmer berechtigt sind, wird die Umsatzsteuer vom Letztverbraucher (also vom nichtvorsteuerabzugsberechtigten Käufer) getragen ( 15 UStG). Der Begriff Vorsteuer kann damit erklärt werden, dass das leistungsbeziehende Unternehmen zwar die Umsatzsteuer an den Lieferanten zahlen muss, diese jedoch vom Finanzamt zurückfordern kann. Im Grunde legt es die Steuer somit nur vor. Allphasennetto-Besteuerung mit Vorsteuerabzug bedeutet, dass auf jeder Wirtschaftsstufe (leistungserbringendes Unternehmen) nur die eigentliche Wertschöpfung, also der von einer Unternehmung erwirtschaftete Mehrwert, mit Umsatzsteuer belastet wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das leistungserbringende Unternehmen zwar Umsatzsteuer für den getätigten Umsatz vom Kunden einzieht, die an den Lieferanten gezahlte Umsatzsteuer hingegen vom Finanzamt als Vorsteuer zurückverlangen kann. Letztendlich wird daher auf jeder Stufe nur der erwirtschaftete Mehrwert besteuert. Bezahlen muss die Umsatzsteuer in voller Höhe jedoch immer der Endverbraucher. Wirtschaftsstufe Einkaufspreis ohne USt. USt. im Bruttoeinkaufspreis (VSt.) Verkaufspreis ohne USt. USt. im Bruttoverkaufspreis Mehrwert der Wirtschaftsstufe Zahllast (Geldschuld gegenüber Finanzamt) Forstbetreiber (Holzherstellung) 0,00 0, ,00 190, ,00 190,00 Sägerei (Holzbearbeitung) 1.000,00 190, ,00 285,00 500,00 95,00 Schreinerei (Holzverarbeitung) 1.500,00 285, ,00 418,00 700,00 133,00 Möbelhändler (Handel) 2.200,00 418, ,00 570,00 800,00 152,00 Vom Kunden des Möbelhändlers gezahlt: 3.570,00 brutto (inkl. 570,00 USt.) Summe 570,00 Die USt. wird an den Lieferanten gezahlt, kann aber vom Finanzamt zurückgefordert werden (Vorsteuer). Die USt. wird vom Kunden gezahlt, muss aber an das Finanzamt abgeführt werden. Zahllast = erhaltene USt. abzüglich gezahlter VSt. oder 19 % vom Mehrwert Häufig findet man in Rechnungen den Begriff Mehrwertsteuer. Wie die Darstellung des Allphasen-Nettoverfahren mit Vorsteuerabzug gezeigt hat, wird auch eigentlich aus Sicht des Unternehmens nur der erwirtschaftete Mehrwert besteuert. Tatsächlich aber wird die Besteuerung nach dem Umsatzsteuergesetz vorgenommen. Fachlich besser ist es daher, wenn man anstelle von Mehrwertsteuer den Begriff Umsatzsteuer verwendet. Letztendlich wird durch die die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs jedoch tatsächlich der Mehrwert (also die vom Unternehmen geleistete Wertschöpfung) besteuert. Entsprechend dieser Logik könnte man die Umsatzsteuer jedoch auch als Gewinnsteuer bezeichnen, da tatsächlich die zu zahlende Umsatzsteuer von der Höhe des Unternehmensgewinns abhängt. Jörg Bensch 2

3 Besteuerungsgebiet Regional unterliegen folgende Umsätze der Umsatzsteuer ( 1 UStG): Lieferungen und sonstigen Leistungen, die im Inland ausgeführt werden. Inland ist (bis auf wenige Ausnahmen) das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. die Einfuhr von Gegenständen in das Inland aus dem Gemeinschaftsgebiet (innergemeinschaftlicher Erwerb). Zum Gemeinschaftsgebiet gehören alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft. die Einfuhr von Gegenständen in das Inland aus dem Ausland (Einfuhrumsatzsteuer). Zum Ausland gehören alle Staaten, die nicht Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft sind. Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer ist gemäß 10 UStG der reine Warenwert (Nettoverkaufspreis) nach Abzug sämtlicher Wertminderungen (z. B. Rabatte) und nach Hinzurechnung sämtlicher Werterhöhungen (z. B. Zusatzkosten für Transportverpackung). Anzuwenden sind folgende Steuersätze ( 12 UStG): der volle Steuersatz in Höhe von 19 %, der ermäßigte Steuersatz in Höhe von 7 % Dieser Umsatzsteuersatz wird z. B. angewendet bei: Bestimmten Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Fleisch, Fisch, Milcherzeugnisse, Gemüse, Früchte, Kaffee, Tee, Müllereierzeugnisse, Fette und Öle, Zucker), Holz, Bücher, Zeitungen, andere Erzeugnisse des grafischen Gewerbes, Kunstgegenstände). Bei der Zuweisung von Gütergruppen zu den Steuersätzen sieht das deutsche Umsatzsteuergesetz dabei teilweise kuriose Regelungen vor. So wird Trinkwasser (egal ob Tafel- oder Mineralwasser, egal ob in Glas- oder PET-Flaschen, egal ob mit oder ohne Kohlensäure) nicht als Lebensmittel geführt und unterliegt daher dem vollen Umsatzsteuersatz in Höhe von 19 %. Pornografische Filme (z. B. auf DVD) hingegen werden mit 7 % besteuert. ah Folgende Umsätze von der Umsatzsteuer befreit: Ausfuhrlieferungen in EU-Länder und in Länder außerhalb der EU, Vermietung und Verpachtung von Immobilien, i. d. R. Bankdienstleistungen an Privatkunden, Umsätze der Deutschen Post AG im Bereich der Postdienste (z. B. Wertmarken), Arzthonorare, Eintrittspreise für Konzerte, Museen und Theater, Umsätze des Grunderwerbs, Versicherungsverträge. Jörg Bensch 3

4 ah Rechnungswesen endlich verstehen Entnahmen durch den Unternehmer oder durch Mitarbeiter aus dem Unternehmen heraus werden Lieferungen und sonstigen Leistungen gleichgestellt. Typische Beispiele für derartige unentgeltliche Wertentnahmen sind Warenentnahmen für den Privatbedarf. Privatnutzung von Kraftfahrzeugen, die zum Betriebsvermögen gehören. Einsatz von Mitarbeitern aus dem Unternehmen im Privatbereich des Unternehmers. Umsatzsteuer als Besteuerung eines Verkehrsvorganges Die Umsatzsteuer besteuert nicht Personen, sondern die konsumtive Einkommensverwendung von Endverbrauchern. Steuerlich belastet wird also der Umsatz als Verkehrsvorgang. Dabei wird der Umsatz zwar von einer Person ausgeführt, diese kann jedoch durch ihr Ausgabeverhalten selbst darüber entscheiden, wie stark sie durch die Umsatzsteuer belastet wird. Wird das Einkommen von einer Person also nicht für den Konsum verwendet, fällt auch keine Umsatzsteuer und damit keine finanzielle Belastung an. Die Methodik der Umsatzbesteuerung führt jedoch dazu, dass nicht derjenige die Steuer an das Finanzamt zahlt, der diese auch zu tragen hat ( indirekte Steuer ). Steuerschuldner ist das Unternehmen, da dieses die Umsatzsteuer vom Käufer einzuziehen hat. Zeitpunkt der Entstehung der Steuerschuld Die Entstehung der Umsatzsteuerschuld bestimmt sich nach der Art der steuerpflichtigen Umsätze. Bei Lieferungen und sonstigen Leistungen wird danach unterschieden, ob die Steuer nach vereinbarten Entgelten (Ausweis der Umsatzsteuer in der Rechnung) - Sollbesteuerung, oder nach vereinnahmten Entgelten (Zahlung des Brutto-Rechnungsbetrages) - Istbesteuerung zu berechnen ist. Die Umsatzsteuer ist im Regelfall nach vereinbarten Entgelten zu berechnen ( 13 UStG). Die Istbesteuerung ist gemäß Umsatzsteuergesetz in folgenden Ausnahmen zulässig bei Kleinunternehmern (bei Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von weniger als pro Jahr, Ausnahmefall auf Antrag des Unternehmens). wenn keine Buchführungspflicht besteht (gewerbliche Unternehmer mit Jahresumsatz über bzw. Jahresgewinn über ). wenn nur Umsätze aus freiberuflicher Tätigkeit anfallen. Die buchhalterische Erfassung der Umsatzsteuer Jörg Bensch 4

5 Grundsatz: Beim Einkauf muss das Unternehmen zwar Umsatzsteuer an den Lieferanten zahlen, den gezahlten Betrag kann das Unternehmen jedoch an den Kunden "weiterleiten" bzw. sich vom Finanzamt erstatten lassen. Die gezahlte Umsatzsteuer wird also quasi "vorgestreckt". Die Zahlung hat zur Folge, dass eine Geld-Forderung gegenüber dem Finanzamt entsteht. Die gezahlte Umsatzsteuer wird daher auf dem speziellen Konto "Vorsteuer" erfasst. Buchungssatz zur Eingangsrechnung: Grundsatz: Beim Verkauf erhält das Unternehmen zwar Umsatzsteuer vom Kunden gezahlt, den erhaltenen Betrag muss das Unternehmen jedoch an das Finanzamt weiterleiten. Die erhaltene Umsatzsteuer wird also quasi für das Finanzamt eingezogen. Bis zur Überweisung entsteht durch den Zahlungszugang eine Zahlungsschuld gegenüber dem Finanzamt. Die erhaltene Umsatzsteuer wird daher auf dem speziellen Konto "Umsatzsteuer" erfasst. Buchungssatz zur Ausgangsrechnung: Rohstoffaufwand Vorsteuer 190 Verbindlichk S Vorsteuer H 190,00 Forderungen Umsatzerlöse Umsatzsteuer 570 S Umsatzsteuer H 570,00 Die Vorsteuer muss zwar an den Lieferanten gezahlt werden, sie stellt jedoch keinen Aufwand dar, da sie vom Finanzamt zurück gefordert werden kann. Die Umsatzsteuer wird zwar vom Kunden an das Unternehmen gezahlt, sie stellt jedoch keinen Ertrag dar, da sie an das Finanzamt weitergeleitet werden muss. Die Abführung der Umsatzsteuer Der Unternehmer muss selbst tätig werden und seine Umsatzsteuerschuld bzw. -forderung dem Finanz melden. Hierzu dient die Umsatzsteuervoranmeldung. Der Unternehmer muss zum Ende eines jeden Monats, zum Ende eines jeden Quartals (bei eine Umsatzsteuerhöhe unter 7.500), die Höhe der Umsatzsteuerforderung bzw. -verbindlichkeit ermitteln. Hierzu muss er gegenüber dem Finanzamt alle steuerbaren Umsätze offenlegen. Jörg Bensch 5

6 Um zu ermitteln, ob gegenüber dem Finanzamt eine Umsatzsteuerforderung oder eine Umsatzsteuerverbindlichkeit besteht, muss der Unternehmer die buchhalterisch erfasste Vorsteuer der erfassten Umsatzsteuer gegenüberstellen. Dabei ergeben sich folgende Alternativen: Die gezahlte Umsatzsteuer (Vorsteuer) ist wertmäßig größer als die erhaltene Umsatzsteuer. Folge: Es besteht eine Forderung gegenüber dem Finanzamt (Vorsteuerüberhang). Die erhaltene Umsatzsteuer ist wertmäßig größer als die gezahlte Umsatzsteuer (Vorsteuer). Folge: Es besteht eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt (Umsatzsteuerzahllast). Ablauf der Steuerermittlung: 1. Am Ende eines jeden Monats wird über die Konten "Vorsteuer" und "Umsatzsteuer" ermittelt, ob eine Vorsteuerforderung oder eine Umsatzsteuerverbindlichkeit vorliegt. 2. Bis zum 10. des Folgemonats muss dem Finanzamt per Umsatzsteuervoranmeldung angezeigt werden, in welcher Höhe ein Vorsteuerüberhang bzw. eine Zahllast vorliegt. Buchungen beim Vorsteuerüberhang Der Unternehmer muss selbst tätig werden und seine Umsatzsteuerschuld bzw. -forderung dem Finanz melden. Hierzu dient die Umsatzsteuervoranmeldung. Jörg Bensch 6

7 dagh dagh Rechnungswesen endlich verstehen 1. Buchung: Der Wert aus dem wertmäßig geringeren Konto (hier: Umsatzsteuer) wird in das wertmäßig höhere Konto (hier: Vorsteuer) umgebucht. 2. Buchung: Nachdem der Vorsteuerüberhang an das Finanzamt gemeldet wurde, gleicht diese den Betrag durch Banküberweisung aus. Umsatzsteuer Vorsteuer Bank Vorsteuer Zur Ermittlung des Vorsteuerüberhangs wird die Umsatzsteuer über die Vorsteuer abgeschlossen. Der Saldo auf dem Konto Vorsteuer ist der Vorsteuerüberhang. Buchungen bei Umsatzsteuerzahllast 1. Buchung: Der Wert aus dem wertmäßig geringeren Konto (hier: Umsatzsteuer) wird in das wertmäßig höhere Konto (hier: Vorsteuer) umgebucht. 2. Buchung: Nachdem die Umsatzsteuerzahllast an das Finanzamt gemeldet wurde, wird diese bis zum 10. Tag des Folgemonats durch Banküberweisung ausgeglichen. Umsatzsteuer Vorsteuer Umsatzsteuer Bank Zur Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast wird die Vorsteuer über die Umsatzsteuer abgeschlossen. Der Saldo auf dem Konto Umsatzsteuer ist die Umsatzsteuerzahllast. Unbedingt beachten: Unabhängig davon, ob ein im aktuellen Monat ein Vorsteuerüberhang o- der eine Umsatzsteuerzahllast vorliegt, lautet der Buchungssatz zur Ermittlung immer: Umsatzsteuer an Vorsteuer Dies liegt daran, dass es sich beim Konto Vorsteuer um ein Aktivkonto, beim Konto Umsatzsteuer um ein Passivkonto handelt. Und bei Aktivkonten steht der Saldo immer im Haben, bei Passivkonten immer im Soll. Besonderheiten beim Jahresabschluss Normalerweise wird die Vorsteuerforderung bzw. dir Umsatzsteuerverbindlichkeit jeweils zum Ende eines jeden Monats ermittelt und bis zum 10. des Folgemonats dem Finanzamt gemeldet. Im Fall einer Umsatzsteuerzahllast muss auch bis zu diesem Zeitpunkt die Überweisung erfolgt sein. Wird das Geld bis zum 15. auf dem Konto des Finanzamts gutgeschrieben, wird auf die Erhebung eines Versäumniszuschlags verzichtet. Die USt-Voranmeldung muss bis zum 10. des Folge-monats beim Finanzamt eingereicht sein. Man kann aber auch später übermitteln, wenn man ein VSt-Gut-haben ausrechnet hat. Gleichzeitig ist die entsprechen-de Zahlung fällig. Bei einer Verspätung der Zahlung bis zu fünf Tagen, also bis zum 15. des Folgemonats, ver-langt das Finanzamt keine Säumniszuschläge (sogenannte Schonfrist). Liegt die Zahllast über 100 und wird die Voranmeldung zu spät eingereicht, fordert das Finanz-amt einen Verspätungszuschlag. Jörg Bensch 7

8 agh dagh Rechnungswesen endlich verstehen Eine Besonderheit ergibt sich zum Ende des Geschäftsjahres: Wird am festgestellt, dass sich für Dezember ein Vorsteuerüberhang ergibt, besteht eine Forderung gegenüber dem Finanzamt. Diese kann aber erst im Folgejahr gegenüber dem Finanzamt geltend gemacht werden. Die VSt-Forderung wird am dann zunächst in die Bilanz aufgenommen ("aktiviert"). S Vorsteuer H USt Abschlussbuchung: SBK Wird am festgestellt, dass sich für Dezember eine Umsatzsteuerzahllast ergibt, besteht eine Verbindlichkeit gegenüber dem Finanzamt. Diese muss aber erst im Folgejahr an das Finanzamt überwiesen werden. Die USt-Verbindlichkeit wird am dann zunächst in die Bilanz aufgenommen ("passiviert"). S Umsatzsteuer H VSt SBK Abschlussbuchung: SBK Vorsteuer USt SBK Umsatzsteuer beim Außenhandel In Deutschland ansässige Unternehmen betreiben nicht nur Handel mit Unternehmen in Deutschland, sondern auch mit Unternehmen außerhalb der deutschen Grenzen. Grundsätzlich wird dabei zwischen EU-Ländern und Drittländern unterschieden. Mit den Bestimmungen zum Europäischen Binnenmarkt (in Kraft getreten am 1. Jan. 1993) wurde der freie Güterverkehr zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geregelt. Hiernach findet der Handel zwischen diesen Ländern zollfrei statt. Zu den EU-Zollgebieten* ) zählen: Belgien Bundesrepublik Deutschland (ohne Helgoland und Büsingen) Dänemark (ohne Faröer und Grönland) Achtung: Zahlungsmittel ist weiterhin die Dänische Krone. Estland Finnland Frankreich (ohne überseeische Gebiete) Griechenland Großbritannien ohne Gibraltar, überseeische Gebiete mit Nordirland, Kanalinseln, Isle of Man) Achtung: Zahlungsmittel ist weiterhin das Britische Pfund. Irland Italien (ohne Livigno, Campione d'italia, Teile des Luganer Sees) Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande (ohne außereuropäische Gebiete) Österreich Polen Portugal Schweden Slowakei Slowenien Tschechien Ungarn Zypern * ) Die EU-Mitgliedsstaaten haben einige Zollausschluss- und -anschlussgebiete, sodass das Zollgebiet regional nicht mit den Mitgliedsstaaten übereinstimmt. Die Nicht-EU-Mitgliedsstaaten werden als Drittländer bezeichnet. Hierzu zählen: folgende europäischen Länder, die nicht zur EU gehören: Island, Norwegen, Schweiz, Türkei (zwischen der EU und der Türkei besteht eine Zollunion. Der Handel ist liberalisiert und gegenüber Drittländern gilt ein gemeinsamer Zoll) alle außereuropäischen Länder Jörg Bensch 8

9 Grundsätzlich wird in Rechnungen beim internationalen Warenverkehr keine Umsatzsteuer ausgewiesen, weil die Umsatzsteuer in dem Land erhoben wird, in das die Leistung eingeführt wird ("Bestimmungslandprinzip"). Exporte aus Deutschland in alle Länder sind von der Umsatzsteuer befreit. Die Umsatzbesteuerung findet nach den individuellen Bedingungen des Importlandes statt. Ausländische Leistungserbringer, die einem Import nach Deutschland erbringen, weisen ebenfalls keine Umsatzsteuer in ihren Rechnungen aus. Für die Umsatzbesteuerung sind die Behörden in Deutschland zuständig. Warenimport (Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern) Beim Import erhebt die Zollbehörde folgende Einfuhrabgaben: Zoll (soweit eine Zollpflicht besteht, Berechnungsgrundlage: Zollwert) Verbrauchssteuern (auf bestimmte Waren, z. B. Mineralöl, Bier, Tabak, Kaffee) Einfuhrumsatzsteuer (Berechnungsgrundlage: EUSt.-Bemessungsgrundlage) Beim Import aus Drittländern fällt bei bestimmten Gütern Zoll an, wobei der Zollsatz von der Waren-art abhängt. In Verbindung mit dem exportieren-den Land ergibt sich der Zollsatz. Der Zollwert stellt die Grundlage für die Anwendung des Zoll-satzes dar. Der Zollwert fasst alle Kosten zusammen, die für den Bezug der Güter bis zur EU-Grenze angefallen sind, unabhängig davon, wo die Verzollung stattfand (so kann beim Warenimport aus den Vereinigten Staaten beispielsweise auch eine Verzollung in Spanien vorgenommen werden). Wert der Gütersendung frei EU-Grenze - Skonto = Zollwert Zollwert + Zoll (Zollsatz 0% - 70 % vom Zollwert) + Verbrauchssteuern (z. B. Tabaksteuer) + Frachtkosten bis zum ersten Bestimmungsort in der EU = EUSt-Bemessungsgrundlage Innergemeinschaftlicher Erwerb Innerhalb der Wirtschaftsunion gibt es keine Im- und Exporte, sondern innergemeinschaftlichen Erwerb. Es werden keine Zölle erhoben, sehr wohl aber Verbrauchs- und Umsatzsteuer. Dabei ist grundsätzlich der importierende Unternehmer als Erwerber umsatzsteuerpflichtig. Die Umsatzsteuer hat somit den Charakter einer Erwerbssteuer. Zu beachten ist, dass der Importeur dem Finanzamt die Umsatzsteuer des Erwerbs schuldet, diese jedoch gleichzeitig als Vorsteuer abziehen kann, soweit er Unternehmer ist und er die Ware für sein Unternehmen bezogen hat. VAT = value added tax, IVA = impuesto del valor, añadido Jörg Bensch 9

10 Buchungen beim Warenhandel Warenimport (Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern) Zu verwendende Konten: 2510 Gütereinfuhr 2511 Bezugskosten bei Gütereinfuhr (Frachtkosten, Zoll, Verbrauchssteuern) 2512 Nachlässe 2604 Einfuhrumsatzsteuer Beispiel: Eine Industrieunternehmung bezieht von einem japanischen Händler Rohstoffe im Wert von ,14 Yen. In der Rechnung ist keine Umsatzsteuer ausgewiesen. Der Briefkurs des Yen (Basis 100) beträgt 0,8084, der Geldkurs beläuft sich auf 0,8072. Zusätzlich fallen für den Bezug Frachtkosten bis Hamburg in Höhe von an. Die Zollabgaben belaufen sich auf 5.400,00 netto. 1. Buchung der Eingangsrechnung des Exporteurs: Nebenrechnung: Berechnung des Eurobetrages für die Gütereinfuhr ,14 0, = Gütereinfuhr Verbindl Buchung der Eingangsrechnung des Spediteurs: Bezugskosten Verbindl Buchung der Zollabrechnung (Erfassung des Zolls sowie der Umsatzsteuer): Nebenrechnung: Berechnung der Einfuhrumsatzsteuer. 19 % auf den Wert des Rohstoffbezugs sowie auf die Zollabgabe. ( ) 0,19 = Innergemeinschaftlicher Erwerb Zu verwendende Konten: 2500 Innergemeinschaftlicher Erwerb 2501 Bezugskosten (auch Verbrauchssteuern) 2502 Nachlässe 2602 Vorsteuer für innergemeinschaftlichen Erwerb 4802 Umsatzsteuer für innergemeinschaftl. Erwerb Beispiel: Eine Industrieunternehmung bezieht von einem britischen Händler Rohstoffe zum Gesamtwert von ,59 bezogen. In der Rechnung ist keine Umsatzsteuer ausgewiesen. Der Briefkurs des britischen Pfund beträgt 1,5285, der Geldkurs beläuft sich auf 1, Buchung der Eingangsrechnung des Exporteurs: Nebenrechnung: Berechnung des Eurobetrags für den Gütererwerb ,59 1, = Innergem. Erwerb Verbindl Buchung der Vorsteuer und gleichzeitige Verrechnung mit der Umsatzsteuer ("Null-Buchung"): VSt. innergem. Erwerb USt. innergem. Erwerb Beachten: Nur Unternehmer sind berechtigt, diese Null-Buchung durchzuführen. Nicht-Unternehmer müssen die Umsatzsteuer aus dem Erwerb an das Finanzamt abführen. Bezugskosten Einfuhr-USt Verbindl Beachten: Unternehmer können die an den Zoll abgeführte Umsatzsteuer wie die Vorsteuer mit der aus Umsätzen erhaltenen Umsatzsteuer verrechnen. Warenexport (Ausfuhr aus Nicht-EU-Ländern) Zu verwendendes Konto: 5070 Erlöse aus Güterausfuhr Beispiel: Eine Industrieunternehmung verkauft Fertigerzeugnisse im Wert von an einen kanadischen Kunden. Warenexport (Ausfuhr aus EU-Ländern) Zu verwendendes Konto: 5060 Erlöse aus innergemeinschaftlicher Lieferung Beispiel: Eine Industrieunternehmung verkauft Fertigerzeugnisse im Wert von an einen französischen Kunden. Forderungen Erl. a. G.ausf Forderungen Erl. a. i. Lief Jörg Bensch 10

11 Jörg Bensch 11

Kapitel 5. Umsatzsteuer

Kapitel 5. Umsatzsteuer Kapitel 5 Umsatzsteuer Kap. 5 / 1 / 27 Der Aufbau der Umsatzsteuer - Übersicht RECHNUNG Netto 2.000,-- 20 % USt 400,-- Brutto 2.400,-- stellt aus erhält Verkäufer Lieferung, Leistung Zahlt Bruttopreis

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Mehrwertsteuer. Umsatzsteuer. Vorsteuer. Die Umsatzsteuer Was fällt auf! Als das Wünschen noch geholfen hat????

Mehrwertsteuer. Umsatzsteuer. Vorsteuer. Die Umsatzsteuer Was fällt auf! Als das Wünschen noch geholfen hat???? Mehrwertsteuer Vorsteuer Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer Was fällt auf! In Deutschland führte der gewaltige Finanzbedarf im Ersten Weltkrieg 1916 zu einer reichseinheitlichen Stempelsteuer auf Warenlieferungen

Mehr

CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich

CD Ausgabe  Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich 1. Welche Rechtsgrundlagen regeln die Besteuerung des Umsatzes? Das Umsatzsteuergesetz regelt die Besteuerung Inhalt: 1. von Lieferungen und sonstigen

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Güterverkehr mit Drittländern

Güterverkehr mit Drittländern 1 Für Einführungen aus Drittländern ist Einfuhrumsatzsteuer und in der Regel auch Zoll an die Zollbehörden zu entrichten. Bemessungsgrundlage für den Zollwert ist der Bezugspreis bis zur deutschen Grenze.

Mehr

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht?

Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht? 1 1.11 Einführung in das System der Buchführung Katja Kern ermittelt buchhalterisch ihre Umsatzsteuerschuld 1.11.1 Welche Umsätze unterliegen der Umsatzsteuer? Umsatzsteuer in der Ausgangsrechnung 1Umsatzsteuergesetz

Mehr

Steuerberater. Merkblatt. Versandhandelsregelung. Inhalt. Steffen Feiereis

Steuerberater. Merkblatt. Versandhandelsregelung. Inhalt. Steffen Feiereis Steuerberater Steffen Feiereis Merkblatt Versandhandelsregelung Inhalt 1 Allgemeines 2 Wann greift die Versandhandelsregelung? 3 Lieferung an Unternehmer 4 Maßgebliche Lieferschwelle 4.1 Allgemeines 4.2

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

Mehrwertsteuer. Umsatzsteuer. Vorsteuer. Die Umsatzsteuer Grundlagen I. Umsatzsteuergesetz (UStG)»Erster Abschnitt

Mehrwertsteuer. Umsatzsteuer. Vorsteuer. Die Umsatzsteuer Grundlagen I. Umsatzsteuergesetz (UStG)»Erster Abschnitt Mehrwertsteuer Vorsteuer Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer Grundlagen I Umsatzsteuergesetz (UStG)»Erster Abschnitt 1. (1) Der Umsatzsteuer unterliegen die folgenden Umsätze: die Lieferungen und sonstigen Leistungen,

Mehr

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer

1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 59 1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer Im Inland erbrachte Lieferungen und sonstige Leistungen eines Unternehmers unterliegen i.d.r. der Umsatzsteuer. Der Steuersatz beträgt

Mehr

Dies bedeutet einen Umsatzsteuersatz bezogen auf den sondern auch die Vorleistung samt der darauf lastenden

Dies bedeutet einen Umsatzsteuersatz bezogen auf den sondern auch die Vorleistung samt der darauf lastenden Die Umsatzsteuer Was fällt auf! Vorsteuer Mehrwertsteuer Umsatzsteuer In Deutschland führte der gewaltige Finanzbedarf im Ersten Weltkrieg 1916 zu einer reichseinheitlichen Stempelsteuer auf Warenlieferungen

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen

Mehr

Innergemeinschaftlicher Erwerb oder Erwerb aus Drittländern

Innergemeinschaftlicher Erwerb oder Erwerb aus Drittländern Innergemeinschaftlicher Erwerb oder Erwerb aus Drittländern Steuerrechtliche Fragen in der Medienbearbeitung Hannover 3. Mai 2012 Harald Müller Der Fall: Bibliothek kauft Bücher aus Japan im Wert von 2.500,-

Mehr

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,

Mehr

HANDEL MIT GEBRAUCHTWAREN Umsatzsteuerliche Besonderheiten beim Handel mit Gebrauchtwaren

HANDEL MIT GEBRAUCHTWAREN Umsatzsteuerliche Besonderheiten beim Handel mit Gebrauchtwaren HANDEL MIT GEBRAUCHTWAREN Umsatzsteuerliche Besonderheiten beim Handel mit Gebrauchtwaren 1. Sachlicher Anwendungsbereich 1 2. Persönlicher Anwendungsbereich 1 3. Voraussetzungen 1 4. Optionsmöglichkeit

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

AUSLANDSGESCHÄFTE: VERKAUFEN UND EINKAUFEN IM AUSLAND VERBUCHUNG VON AUSLANDSGESCHÄFTEN (INKL. UST) W. Holzheu

AUSLANDSGESCHÄFTE: VERKAUFEN UND EINKAUFEN IM AUSLAND VERBUCHUNG VON AUSLANDSGESCHÄFTEN (INKL. UST) W. Holzheu AUSLANDSGESCHÄFTE: VERKAUFEN UND EINKAUFEN IM AUSLAND VERBUCHUNG VON AUSLANDSGESCHÄFTEN (INKL. UST) W. Holzheu Verbuchen von Auslandsgeschäfte inkl. Umsatzsteuer Auslandsgeschäfte = grenzüberschreitende

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Zuordnung der Konten und Buchungsschlüssel zu den Kennziffern der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Kontenrahmen 13

Zuordnung der Konten und Buchungsschlüssel zu den Kennziffern der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Kontenrahmen 13 Zuordnung der Konten und Buchungsschlüssel zu den Kennziffern der Umsatzsteuer-Voranmeldung Kontenrahmen 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zuordnung der Konten... 1 2. Zuordnung der Buchungsschlüssel (Standarderfassung)...

Mehr

Umsatzsteuer von A - Z

Umsatzsteuer von A - Z Umsatzsteuer von A - Z Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt. Das Umsatzsteuersystem

Mehr

Mehrwert: Die meisten Waren durchlaufen mehrere Produktionsstufen und Dienstleistungsunternehmen,

Mehrwert: Die meisten Waren durchlaufen mehrere Produktionsstufen und Dienstleistungsunternehmen, 9 Die Umsatzsteuer 9.1 Das System der Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer ist steuerrechtlich eine Verkehrssteuer, der genau bestimmte wirtschaftliche Vorgänge unterliegen. Alle umsatzsteuerpflichtigen Vorgänge

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Handelswaren 1. Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne Umsatzsteuer)

Mehr

WEP Treuhand GmbH Euskirchen und Hamacher Steuer und Unternehmensberatung Steuerberatungsgesellschaft Mitglied im IBWF Bonner Talweg 83

WEP Treuhand GmbH Euskirchen und Hamacher Steuer und Unternehmensberatung Steuerberatungsgesellschaft Mitglied im IBWF Bonner Talweg 83 Eine Initiative des BVMW Kreisverband Bonn / Rhein Sieg Vorsteuer- Vergütungsverfahren - Ausland- Mit uns können Sie rechnen WEP Treuhand GmbH Euskirchen und Hamacher Steuer und Unternehmensberatung Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Außenhandelsbilanz - Alle Länder

Außenhandelsbilanz - Alle Länder Chart 1 Außenhandelsbilanz - Alle Länder 10.200 8.200 Exportwert in Mio. EUR Bilanz in Mio. EUR 9.993 10.200 8.200 6.200 6.200 4.200 4.200 2.200 1.790 2.200 200-1.800-1.363-985 200-1.800 Österreichs Agrar-Außenhandel

Mehr

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele: Fiskalvertretung A. Fiskalvertretung in Deutschland Mit Wirkung vom 1. Januar 1997 ist in Deutschland das Institut der Fiskalvertretung in das Umsatzsteuerrecht eingeführt worden, um für ausländische Unternehmen

Mehr

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00

Mehr

Umsatzsteuer-Anpassung in Online Shops

Umsatzsteuer-Anpassung in Online Shops Umsatzsteuer-Anpassung in Online Shops Ein Leitfaden mit Beispielen aus der Praxis DI Peter Hlavac Gründer und Geschäftsführer bei www.jungidee.at office@jungidee.at Wiener Webagentur 2011 von Peter Hlavac

Mehr

Buchungshilfe Umsatzsteuerrelevante Sachverhalte

Buchungshilfe Umsatzsteuerrelevante Sachverhalte Buchungshilfe Umsatzsteuerrelevante Sachverhalte Kontenrahmen 13 (Standarderfassung) Inhaltsverzeichnis 1. Steuerfreie Umsätze... 1 1.1. Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug... 1 1.2. Steuerfreie Umsätze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Einleitung 11 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 14 1.1.2 Was verlangt das Finanzamt

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen

Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 9337 Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen Bei der Umsatzbesteuerung grenzüberschreitender Warenverkäufe wird grundsätzlich

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein?

2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein? 2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein? Ist der Umsatz umsatzsteuerpflichtig, muss das Unternehmen zusätzlich zum Waren- bzw. Leistungswert den entsprechenden Umsatzsteuersatz in Rechnung stellen. Die Umsatzsteuer

Mehr

Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen. des Umsatzsteuergesetzes. anhand von Beispielen

Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen. des Umsatzsteuergesetzes. anhand von Beispielen Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes anhand von Beispielen Soll- oder Istbesteuerung Unternehmer A hat im Jahre 2005 einen Gesamtumsatz i. S. des 19 Abs. 3 UStG i. H. von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

Leistungsausgangsseite: Verkauf

Leistungsausgangsseite: Verkauf 1. Steuerbarkeit 1 I Nr. 1 UStG Lieferung oder sonstige Leistung 3 I, IX UStG Unternehmer 2 I UStG Im Inland 1 II UStG Gegen Entgelt (Leistungsaustausch) Im Rahmen eines Unternehmens 2. Steuerbefreiungen

Mehr

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa. Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens. Innergemeinschaftliche

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa. Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens. Innergemeinschaftliche Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens ja, für alle nein Leistungen künstlerische, wissenschaftliche, unterrichtende, sportliche, unterhaltende oder ähnliche

Mehr

Lieferschwellen und Erwerbsschwellen in den EU-Mitgliedstaaten

Lieferschwellen und Erwerbsschwellen in den EU-Mitgliedstaaten UMSATZSTEUER Lieferschwellen und Erwerbsschwellen in den EU-Mitgliedstaaten Im Zusammenhang mit der sogenannten Versandhandelsregelung (Versendung bzw. Beförderung der Gegenstände durch den Lieferanten

Mehr

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/02 verantwortlich: RA Stefan Fritz Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken, Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Umsatzsteuer. November 2014

Umsatzsteuer. November 2014 Umsatzsteuer November 2014 Die Umsatzsteuer, häufig auch Mehrwertsteuer genannt, ist die zweitgrößte Einnahmequelle des Bundes und der Länder. Ziel der Umsatzsteuergesetzgebung ist die Besteuerung des

Mehr

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht 1. Allgemeines 2. Wer ist Kleinunternehmer 3. Ermittlung der Umsatzgrenzen 4. Folgen der Kleinunternehmerregelung 5. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle 6.

Mehr

7. Kapitel. Grundlegende Buchungen beim Verkauf und beim Einkauf mit Umsatzsteuer. 7.1 Umsatzsteuer beim Verkauf

7. Kapitel. Grundlegende Buchungen beim Verkauf und beim Einkauf mit Umsatzsteuer. 7.1 Umsatzsteuer beim Verkauf 7. Kapitel Grundlegende Buchungen beim Verkauf und beim Einkauf mit Umsatzsteuer Der Staat verlangt, dass der Unternehmer bei Verkäufen eine Steuer auf den getätigten Umsatz berechnet und ans Finanzamt

Mehr

FINANZEN Smart. Weitere Schritte

FINANZEN Smart. Weitere Schritte FINANZEN Smart Weitere Schritte 1. Allgemein... 3 2. Umsatzsteuer-Voranmeldung... 3 2.1. Übersicht übermittelter Umsatzsteuervoranmeldungen...4 2.2. Import/Export von USt-VA Kontenzuordnungen...4 3. Verprobung...

Mehr

Umsatzsteuer bei Lieferungen an Privatpersonen im EU-Binnenmarkt

Umsatzsteuer bei Lieferungen an Privatpersonen im EU-Binnenmarkt Umsatzsteuer bei Lieferungen an Privatpersonen im EU-Binnenmarkt Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Besteuerung im Ursprungsland Die Umsatzbesteuerung von Warenlieferungen an Privatpersonen

Mehr

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Reihengeschäft? Unter einem Reihengeschäft versteht man folgenden Sachverhalt: mehrere Unternehmer schließen über den selben Gegenstand

Mehr

Kapitel 13. Verbuchung von Exporten, Importen und sonst. Belegen in fremder Währung

Kapitel 13. Verbuchung von Exporten, Importen und sonst. Belegen in fremder Währung Kapitel 13 Verbuchung von Exporten, Importen und sonst. Belegen in fremder Währung 4Währungsumrechnung 4Innergemeinschaftlicher Erwerb 4Innergemeinschaftliche Lieferung 4Import 4Export Kap. 13 / 1 / 15

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Wann lohnt ein Verzicht auf die Differenzbesteuerung?

Wann lohnt ein Verzicht auf die Differenzbesteuerung? UMSATZSTEUER Wann lohnt ein Verzicht auf die Differenzbesteuerung? von Dipl.-Finw. Rüdiger Weimann, Dozent, Lehrbeauftragter und Partner der kmk Steuerberatungsgesellschaft mbh, Dortmund Der Umsatz mit

Mehr

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW Die Umsatzsteuer Bei fast allen Käufen und Verkäufen fällt Umsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, da sie in der Regel der Endverbraucher zu bezahlen hat. Sie ist aber auch eine Verkehrssteuer,

Mehr

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa künstlerische, wissenschaftliche, unterrichtende, sportliche, unterhaltende oder ähnliche Leistungen (z.b. Auftritte, Vorträge, Darbietungen, Unterricht) einschließlich

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Verbuchung 100 % Vorsteuer

Verbuchung 100 % Vorsteuer Verbuchung 100 % Vorsteuer Richtiges Buchen von Zollrechnungen Warum 100 % Vorsteuer, Mehrwertsteuer, Einfuhrumsatzsteuer? Importiert eine in der Schweiz ansässige Firma Waren aus dem Ausland, ist bei

Mehr

Anleitung zum Buch 13

Anleitung zum Buch 13 Anleitung zum Buch 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 17 1.2 Was ist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung?

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

z. B.: Sägewerk Finanzamt verkauft Bretter Warenpreis 200,00 erhält + Handelsspanne + 280,77 + 4 % Umsatzsteuer + 19,23 19,23 Verkaufspreis 500,00

z. B.: Sägewerk Finanzamt verkauft Bretter Warenpreis 200,00 erhält + Handelsspanne + 280,77 + 4 % Umsatzsteuer + 19,23 19,23 Verkaufspreis 500,00 2.2.2 Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Das Deutsche Reich führte 1916 zum Bewältigen der Kriegslasten die sog. Warenumsatzsteuer ein. Aus dieser ging 1918 die allgemeine Umsatzsteuer hervor. Der Steuersatz

Mehr

Lieferungen an Nichtunternehmer im EU-Binnenmarkt

Lieferungen an Nichtunternehmer im EU-Binnenmarkt PRIVATPERSONEN UND GLEICH GESTELLTE RECHTSSUBJEKTE Lieferungen an Nichtunternehmer im EU-Binnenmarkt Stand: 1. Januar 2015 1. Anwendungsbereich 1.1 Privatpersonen 1.2 Andere Rechtssubjekte 1.3 Erwerbsteuer

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG EINER WARENLIEFERUNG AUS DEM DRITTLAND - EINFUHR

STEUERLICHE BEHANDLUNG EINER WARENLIEFERUNG AUS DEM DRITTLAND - EINFUHR MERKBLATT Recht und Steuern STEUERLICHE BEHANDLUNG EINER WARENLIEFERUNG AUS DEM DRITTLAND - EINFUHR Die Warenlieferung aus einem Drittland nach Deutschland ist an bestimmte steuerliche Voraussetzungen

Mehr

Grundsätze der umsatzsteuerpflichtigen Beurteilung verschiedener Sachverhalte

Grundsätze der umsatzsteuerpflichtigen Beurteilung verschiedener Sachverhalte Humboldt-Universität zu Berlin Haushaltsabteilung Bearbeiterin: Cordula Ahlgrim cordula.ahlgrim@uv.hu-berlin.de ; Tel. 2387 2014-03 Hinweise zur korrekten Beurteilung USt Informationen der Haushaltsabteilung

Mehr

Einfuhrabgaben und Zölle (EUST, VST, AD-Zölle) Stand:

Einfuhrabgaben und Zölle (EUST, VST, AD-Zölle) Stand: 3.2.1. Einfuhrabgaben und Zölle (EUST, VST, AD-Zölle) Stand: 01.05.2015 Einfuhrzoll Die Höhe des Einfuhrzolls ist unterschiedlich je nach Art der Ware. Für eine Prüfung der Höhe des Einfuhrzolls ist zunächst

Mehr

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel GRUNDPRINZIPIEN DER MEHRWERTSTEUER Das gemeinsame Mehrwertsteuersystem beruht auf dem Grundsatz, dass auf Gegenstände und Dienstleistungen,

Mehr

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz Ein integratives Fallbeispiel Diana Hertig, M.Sc. Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Rechnungslegung Aufgabenstellung (I) Die Bilanz zum 1.1.20X1

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

6.2 Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG

6.2 Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG Abstimmen der Gewinn- und Verlustrechnung SKR03 SKR04 Kontenbezeichnung (SKR) 8520 4510 Erlöse Abfallverwertung 8540 4520 Erlöse Leergut 8196 4186 Erlöse Geldspielautomaten 19 %USt. 8510 4560 Provisionserlöse

Mehr

D Buchungen von Forderungen

D Buchungen von Forderungen D Buchungen von Forderungen 1 Soll- und Istversteuerung Für die monatliche Buchhaltung ist es entscheidend wichtig, ob die Umsatzsteuer bereits mit Rechnungsstellung auf die vereinbarten Entgelte (Kundenforderungen)

Mehr

Lernfeld 6 Gewerbliche Objekte bewirtschaften Musterlösungen zum Modul bi.06.9 Mehrwertsteuer in der Immobilienwirtschaft

Lernfeld 6 Gewerbliche Objekte bewirtschaften Musterlösungen zum Modul bi.06.9 Mehrwertsteuer in der Immobilienwirtschaft Hinweis: In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie sich die Lösungen der folgenden Übungen zuerst selbstständig mittels Literaturstudium, Seminarthemen, Unterrichtsgesprächen und Internet-Recherchen erarbeiten

Mehr

Die Besteuerung der Imker

Die Besteuerung der Imker Die Besteuerung der Imker Zentrale Frage: Unterliegen Imker der Einkommensteuer und/oder auch der Umsatzsteuer? Beispiel: Imker Anton bewirtschaftet zwei Bienenvölker und hat 30 Kilo Honig geschleudert.

Mehr

Umsatzsteuer. Umsatzsteuer. Steuerbare Umsätze 06.12.2012

Umsatzsteuer. Umsatzsteuer. Steuerbare Umsätze 06.12.2012 Umsatzsteuer Umsatzsteuer Allphasen Umsatzsteuer auf jeder Wirtschaftsstufe vom Urerzeuger bis zum Einzelhändler Allphasen Bruttoumsatzsteuer Grundlage für die Berechnung der Umsatzsteuer ist immer der

Mehr

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG) Der neue Ort der sonstigen Leistung im Sinne des UstG Änderung seit dem 01. Januar 2010 I. Allgemeines Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Sie ist eine

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1. Umsatzsteuerpflicht

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1. Umsatzsteuerpflicht Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Geschäftsvorfälle Handelswaren 1 Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren

Mehr

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt Ein Merkblatt Ihrer IHK Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt 1. Anwendungsbereich 1.1 Privatpersonen 1.2 Andere Rechtssubjekte 1.3 Erwerbsteuer des

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR)

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR) 8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR) 1 Grundlagen [1] Innergemeinschaftlicher Warenverkehr Unternehmer: Bestimmungslandprinzip (= Besteuerung mit der USt des Bestimmungslandes; gleiche Belastung

Mehr

Umsatzsteuer von A - Z

Umsatzsteuer von A - Z Umsatzsteuer von A - Z Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie 2 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder

Mehr

Umsatzsteuer von A - Z

Umsatzsteuer von A - Z Umsatzsteuer von A - Z Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie 2 1 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder

Mehr

2 Umsatzsteuer und Vorsteuer

2 Umsatzsteuer und Vorsteuer 2 Umsatzsteuer und Vorsteuer Sicher sind Ihnen die Begriffe Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer und Vorsteuer schon begegnet. Hier wird nicht Ihr Verdienst besteuert, sondern der Verkauf von Waren und Dienstleistungen

Mehr

Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit. Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht,

Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit. Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht, Steuern bei nebenberuflicher Selbständigkeit Rechtsanwalt Manuel Fuchs, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht, 08.06.2016 Welche Steuern sind bei nebenberuflicher Selbständigkeit zu beachten? Einkommensteuer

Mehr

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174

Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S St 174 Oberfinanzdirektion Niedersachsen Oldenburg, 2. November 2016 S 7117-65 - St 174 Merkblatt Bestimmung des Ortes von sonstigen Leistungen, die durch im Ausland ansässige Unternehmer an inländische juristische

Mehr

Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer für Existenzgründer

Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer für Existenzgründer Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer für Existenzgründer Jede Warenlieferung und Dienstleistung, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausführt, unterliegt der Umsatzsteuer.

Mehr

Tarifübersichten Für In- und Auslandspostverkehr

Tarifübersichten Für In- und Auslandspostverkehr Tarifübersichten Für In- und Auslandspostverkehr Inland 31.12.2016 Briefe Format Mind. 140 x 90, Standard max. 235 x 162 x 5 Standard Plus Maxi Maxi Plus Groß Brief Mind. 140 x 90, max. 235 x 162 x 5 Mind.

Mehr

86.000, , , ,00

86.000, , , ,00 Aufgabe 1 Folgende Anfangsbestände sind gegeben: Bankguthaben...120.000,00 EUR Darlehen Deutsche Bank... 50.000,00 EUR Eigenkapital...?,?? EUR Kasse... 10.000,00 EUR BGA... 80.000,00 EUR Gebäude...400.000,00

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer)

Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer) Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer) Unter der Vorsteuer versteht man jene Umsatzsteuer, die dem Unternehmer von anderen Unternehmern für an ihn erbrachte Lieferungen oder sonstige Leistungen

Mehr

Steuerberaterin Anja Brunnhübner, 56281 Dörth 1

Steuerberaterin Anja Brunnhübner, 56281 Dörth 1 Steuerberaterin Anja Brunnhübner, 56281 Dörth 1 Herr Johannes Popitz im Jahr 1919 in seinem Kommentar zur Umsatzsteuer: Die Umsatzsteuer steht abseits von allen anderen Steuern, sie ist problematischer

Mehr

Differenzbesteuerung im Gebrauchtwarenhandel

Differenzbesteuerung im Gebrauchtwarenhandel Differenzbesteuerung im Gebrauchtwarenhandel Der Umsatz mit Gebrauchtgegenständen, Kunstgegenständen, Sammlungsstücken und Antiquitäten kann im Wege der Differenzbesteuerung versteuert werden. Erwirbt

Mehr

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit Aufgabe: 1) Unternehmer U mit Sitz in Düsseldorf kauft für EUR 100.000 Waren von Unternehmer B mit Sitz in Belgien. Da B die Ware nicht vorrätig hat, kauft B die Ware für EUR 90.000 von A mit Sitz in der

Mehr

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt Informationen für die Praxis Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt Stand: Januar 2012 Inhalt: 1. Anwendungsbereich... 1 1.1 Privatpersonen... 1 1.2

Mehr

Dr. Klaus Junkes-Kirchen 13.09.2013

Dr. Klaus Junkes-Kirchen 13.09.2013 19 % 1 UStG Steuerbare Umsätze: Der Umsatzsteuer unterliegen die folgenden Umsätze: 1. die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens

Mehr

Meine erste Rechnung mit Umsatzsteuer

Meine erste Rechnung mit Umsatzsteuer Wer bringt Licht in den Steuer-? Ihr Steuerberater Die gesetzlichen Grundlagen das Umsatzsteuergesetz (UStG) die Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Neben der nationalen Gesetzgebung hat auch,

Mehr