Analytikreport der Statistik. Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer Bayern 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analytikreport der Statistik. Analyse des Arbeitsmarktes für Frauen und Männer Bayern 2015"

Transkript

1 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für und

2 Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1. Rahmenbedingungen 1.1 Rahmendaten zum Arbeitskräfteangebot von und n 1 2. Beschäftigung 2.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht in Deutschland und in den Ländern Beschäftigungsquoten von und n Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Strukturmerkmalen Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Strukturmerkmalen Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Geschlecht Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Geschlecht in Deutschland und in den Ländern Arbeitslosigkeit 3.1 Arbeitslose und Arbeitslosigkeit von und n nach Strukturmerkmalen Arbeitslosenquoten von und n nach Rechtskreisen SGB II und SGB III Arbeitslosenbestand von und n nach Rechtskreisen SGB II und SGB III Entwicklung der Arbeitslosigkeit von und n nach Bundesländern Unterbeschäftigung (im engeren Sinne plus Förderung der Selbständigkeit) nach Geschlecht Arbeitslosigkeit und 4.1 Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug von 29 Leistungsbezug 4.2 Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug von n Zugang, Abgang 5.1 Zugang von und n in Arbeitslosigkeit 33 und Dauer 5.2 Abgang von und n aus Arbeitslosigkeit 35 der Arbeitslosigkeit 5.3 Betroffenheit und Verbleib in Arbeitslosigkeit von Betroffenheit und Verbleib in Arbeitslosigkeit von n Zugang, Abgang und Dauer der Arbeitslosigkeit von und n Arbeitsmarktpolitik 6.1 Bestand an und n in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten Eintritte von und n in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente Bestand an und n in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten nach Rechtskreisen Förderung 7.1 Förderung von - Mindestbeteiligung von nach 1 Abs. 2 Nr. 4 SGB III und Förderung 46 Grafiken, Analyse, Methodische Hinweise x Nachweis nicht sinnvoll.x Prozentuale Veränderungen größer 250 Angaben fallen später an - Nichts vorhanden (Zahlenwerte genau Null). Kein Nachweis vorhanden Herausgeber: Redaktion: Statistik-Service-Suedost@arbeitsagentur.de C. Engelhardt-Roller Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Analytikreport der Statistik, Analyse des Arbeitsmarktes für und, i 2016

3 Überblick Konjunktur Im Jahr stieg nach Angaben des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder das reale Bruttoinlandsprodukt in um 2,1 Prozent gegenüber dem. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahm Ende im esvergleich um 2,9% zu. Die Arbeitslosigkeit sank im esvergleich um oder 3,1%. Kräftenachfrage Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Stichtag 31. ember Veränderung gegenüber : : +2,9%; : +2,8% der Beschäftigung: : 46,1%; : 53,9% Zugang von Arbeitslosen aus Erwerbstätigkeit: Veränderung gegenüber : : -1,1%; : -1,8% allen Zugängen: : 41,9%; : 50,8% Abgang von Arbeitslosen in Erwerbstätigkeit: Veränderung gegenüber : : +1,1%; : +1,6% allen Abgängen: : 34,5%; : 41,5% Abgang von Arbeitslosen in Nichterwerbstätigkeit: Veränderung gegenüber : : -2,5%; : -1,9% allen Abgängen: : 40,8%; : 35,5% Arbeitslosigkeit: Veränderung gegenüber : : oder -4,5% auf ; Quote: 3,5% : oder -1,8% auf ; Quote: 3,7% Arbeitsmarktpolitik ("Fördern und Fordern") Einsatz arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen: Entlastung fand vor allem durch Berufswahl und Berufsausbildung sowie berufliche Weiterbildung statt. Im esvergleich hat die Arbeitslosigkeit bei stärker abgenommen als bei den n Erwerbspersonenpotenzial (Kräfteangebot) Die Bevölkerungsstärke von Personen im erwerbsfähigen Alter hat weiter zugenommen. Dies ist auf die Altersgruppe der über 55-Jährigen zurückzuführen, deren Zunahme sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird und bei denen auch die Erwerbsneigung zuletzt spürbar gestiegen ist. Die Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials wird derzeit verstärkt vom Wanderungsgeschehen dominiert. Weil die Zuwanderung den negativen demografischen Effekt mehr als kompensiert, wächst das Erwerbspersonenpotenzial 2016 für Deutschland voraussichtlich um Personen. Der positive Einfluss steigender Erwerbsquoten wird durch die Rente mit 63 verringert.

4 1.1 Tabelle: Rahmendaten zum Arbeitskräfteangebot von und n Jahr 15- bis unter 65-Jährige 15- bis unter 25-Jährige 55- bis unter 65-Jährige Jahr 15- bis unter 65-Jährige 15- bis unter 25-Jährige 55- bis unter 65-Jährige Bevölkerung auf Basis früherer Zählungen Bevölkerung auf Basis früherer Zählungen Bevölkerung auf Basis des Zensus 2011 Bevölkerung auf Basis des Zensus Bevölkerung am ; Statistisches Bundesamt. Demographie - Istwerte (in Tausend) Erwerbsquoten 15- bis unter 65-Jährige () Jahr Insgesamt Alter Insgesamt Bevölkerung auf Basis früherer Zählungen Insgesamt 62,7 56,9 68, ,3 65,1 81,4 von bis unter Jahre ,3 66,7 81, ,7 74,9 84, ,0 66,5 81, ,2 35,2 41, ,6 67,1 82, ,5 69,0 71, ,7 67,2 82, ,8 81,9 87, ,5 68,1 82, ,7 81,9 95, ,6 69,7 83, ,6 81,2 95, ,8 70,1 83, ,0 85,5 96, ,4 70,9 83, ,3 87,3 95, ,7 71,3 84, ,0 84,8 93, ,0 71,9 84, ,0 76,9 87, ,4 73,0 83, ,4 49,0 64,0 Bevölkerung auf Basis des Zensus Jahre und älter 6,9 4,8 9, ,5 73,1 83,9 Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes 78,8 73,4 84,2 79,4 74,2 84,5 79,7 74,9 84,5 Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes; Ergebnisse beziehen sich bis einschließlich 2004 auf März, April oder Mai. Ab 2005 handelt es sich um einen Jahresdurchschnitt und die Erwerbslosen basieren auf dem ILO-Konzept. Bevölkerung am ; Statistisches Bundesamt. Demographie - Istwerte (in Tausend) Erwerbsquoten nach Altersgruppen Seite 1 von 46

5 1.1 Rahmendaten zum Kräfteangebot von und n Erwerbsquoten nach Altersgruppen (von bis unter Jahre) - in Prozent - Analyse Bevölkerungs-Daten für das Jahr liegen derzeit noch nicht vor. Eine Aktualisierung des Heftes wird voraussichtlich im Herbst 2016 erfolgen. 100 Die Entwicklung des Kräfteangebots wird von zwei gegenläufigen Entwicklungen bestimmt: Zum einen hat die Bevölkerungsstärke von Personen im erwerbsfähigen Alter weiter zugenommen. Der Zuwachs in den Jahren 2011 bis - entgegen dem demographisch bedingten Rückgang - ist wohl überwiegend dem positivem Zuwanderungssaldo geschuldet. Zum anderen sind die Erwerbsquoten tendenziell steigend, was ebenfalls auf die Entwicklung bei den über 55-Jährigen zurückzuführen ist Die Erwerbsquote von liegt zwar weiterhin fast 10 Prozentpunkte unter der von n, ist aber auch zuletzt weitaus stärker gestiegen. Ein Grund dafür dürfte die Ausweitung von teilzeitbedingten Beschäftigungsverhältnissen sein. Der Anstieg 2005 und 2006 bei und n dürfte auch einer besseren Erfassung von geringfügiger Beschäftigung aufgrund von Umstellungen im Erhebungsverfahren des Mikrozensus geschuldet sein. Erwerbsquoten und (15- bis unter 65-Jährige) - in Prozent (frühere Basis) (frühere Basis) Methodische Hinweise 1. Das Arbeitskräfteangebot wird von der Bevölkerungsstärke und der Erwerbsneigung bestimmt. Veränderungen bei der Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sind immer auch im Zusammenhang mit Veränderungen beim Kräfteangebot zu sehen. So muss ein Beschäftigungsrückgang nicht zwangsläufig das Ergebnis einer schwachen Konjunktur sein, sondern kann auch auf einer Abnahme der Bevölkerungsgröße (z.b. schwächerer Geburtsjahrgänge) oder der Erwerbsneigung (z.b. verändertes Bildungsverhalten) beruhen. Aussagekräftiger als Veränderungen absoluter Zahlen sind deshalb Quoten und ihre Veränderungen. 2. Seit dem berichtet die Statistik der BA über Bevölkerungsdaten auf Basis des Zensus Diese liegen jeweils für den der Jahre 2011 bis vor und fallen i.d.r. niedriger aus als die Ergebnisse auf Basis früherer Zählungen. Dadurch fallen darauf basierende Quoten höher aus; somit können am aktuellen Rand nur kurze vergleichbare Zeitreihen gebildet werden. Um den Umstellungseffekt zu quantifizieren, werden die Werte für das Jahr 2011 sowohl mit den Bevölkerungsdaten auf Basis des Zensus 2011 als auch mit den Bevölkerungsdaten auf Basis der früheren Zählungen dargestellt. Seite 2 von 46

6 2.1 Tabelle: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht Zeitreihe Stichtag Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Veränderung gegenüber Anteil Anteil Veränderung gegenüber absolut absolut 31. März , , , ,4 30. i , , , ,1 30. September , , , ,7 31. ember , , , ,2 31. März , , , ,4 30. i , , , ,0 30. September , , , ,1 31. ember , , , ,5 31. März , , , ,1 30. i , , , ,7 30. September , , , ,2 31. ember , , , ,9 31. März , , , ,4 30. i , , , ,4 30. September , , , ,7 31. ember , , , ,5 31. März , , , ,3 30. i , , , ,1 30. September , , , ,8 31. ember , , , ,8 31. März , , , ,8 30. i , , , ,0 30. September , , , ,4 31. ember , , , ,8 Seite 3 von 46

7 2.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht Zeitreihe Sozialversicherungspflichtig beschäftigte und - in Tausend Analyse Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahm zum Stichtag 31. ember im esvergleich sowohl bei als auch bei n zu. So waren Ende ember beschäftigt, 2,9% mehr als vor einem Jahr. Bei den n erhöhte sich die Beschäftigung um 2,8% auf Der Anteil der an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in liegt zum Stichtag 31. ember gegenüber dem unverändert bei 46,1%. Sozialversicherungspflichtig beschäftigte - Veränderung gegenüber in Prozent - 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0, ,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0, Sozialversicherungspflichtig beschäftigte - Veränderung gegenüber in Prozent - Methodische Hinweise 1. Die Beschäftigungsstatistik beruht auf den Meldungen der Arbeitgeber und umfasst Arbeitnehmer, die kranken- oder rentenversicherungspflichtig oder arbeitslosenversicherungspflichtig sind. Geringfügig entlohnte Beschäftigte, Beamte und Selbständige sind in den hier dargestellten Zahlen nicht enthalten. Eine Hochrechnung auf Basis der 2- und 3- Monatswerte wie für die Insgesamt-Zahlen wird nicht getrennt nach und n durchgeführt. 2. Soweit nicht anders gekennzeichnet, beziehen sich alle Angaben auf den Arbeitsort. Seite 4 von 46

8 2.2 Tabelle: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht in Deutschland und in den Ländern Stichtag 31. ember Region Anzahl Anzahl Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Insgesamt Veränderung gegenüber allen sozialversicherungspfl. Beschäftigten Veränderung gegenüber absolut absolut absolut Deutschland , , , , ,3 Westdeutschland , , , , ,3 Schleswig-Holstein , , , , ,0 Hamburg , , , , ,9 Niedersachsen , , , , ,3 Bremen , , , , ,2 Nordrhein-Westfalen , , , , ,1 Hessen , , , , ,4 Rheinland-Pfalz , , , , ,6 Baden-Württemberg , , , , , , , , , ,8 Saarland , , , , ,4 Ostdeutschland , , , , ,3 Berlin , , , , ,6 Brandenburg , , , , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , , , , ,8 Sachsen , , , , ,0 Sachsen-Anhalt , , , , ,3 Thüringen , , , , ,1 Anzahl allen sozialversicherungspfl. Beschäftigten Veränderung gegenüber Seite 5 von 46

9 2.2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht in Deutschland und in den Ländern Stichtag 31. ember - Anteil und - in Prozent - Veränderung gegenüber - in Prozent - 46,6 45,8 48,0 46,7 45,8 53,4 54,2 52,0 53,3 54,2 Deutschland Westdeutschland Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen 2,6 2,8 2,9 2,5 3,0 Deutschland Westdeutschland Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen 44,2 55,8 Bremen 2,0 Bremen 45,4 45,7 46,9 54,6 54,3 53,1 Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz 2,9 2,6 2,4 Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz 2,3 2,3 3,0 2,9 2,3 2,2 2,1 2,4 1,6 45,3 54,7 Baden-Württemberg 2,6 Baden-Württemberg 2,4 46,1 53,9 2,9 2,8 45,4 54,6 Saarland 2,4 Saarland 0,4 49,9 50,1 Ostdeutschland 1,9 Ostdeutschland 2,3 50,9 49,1 Berlin 3,4 Berlin 4,6 48,7 51,3 Brandenburg 1,7 Brandenburg 2,0 51,7 48,3 Mecklenburg-Vorpommern 1,3 Mecklenburg-Vorpommern 1,8 49,2 50,8 Sachsen 1,6 Sachsen 2,0 50,1 49,9 Sachsen-Anhalt 1,0 Sachsen-Anhalt 1,3 49,0 51,0 Thüringen 1,3 Thüringen 1,1 Seite 6 von 46

10 2.3 Tabelle: Beschäftigungsquoten von und n Zeitreihe Beschäftigungsquoten in Prozent Stichtag Insgesamt Veränderung gegenüber in Prozentpunkten Veränderung gegenüber in Prozentpunkten Veränderung gegenüber in Prozentpunkten Bezugsgröße: Bevölkerung auf Basis früherer Zählungen 31. März ,9 1,3 51,0 1,1 58,8 1,5 30. i 55,6 1,2 51,3 1,1 59,8 1,2 30. September 56,2 1,2 52,0 1,3 60,4 1,2 31. ember 55,9 1,3 52,1 1,3 59,6 1,3 31. März 56,1 1,2 52,3 1,3 59,9 1,1 30. i 56,7 1,1 52,6 1,3 60,8 1,0 Bezugsgröße: Bevölkerung auf Basis des Zensus September ,0 x 52,4 x 61,6 x 31. ember 56,7 x 52,5 x 60,8 x 31. März 56,9 x 52,7 x 61,1 x 30. i 57,5 x 53,0 x 62,0 x 30. September 58,0 1,0 53,5 1,1 62,4 0,8 31. ember 57,5 0,8 53,6 1,1 61,4 0,5 31. März 57,5 0,6 53,6 0,9 61,4 0,3 30. i 58,1 0,6 53,8 0,8 62,3 0,3 30. September 58,7 0,7 54,4 0,9 62,8 0,5 31. ember 58,1 0,5 54,3 0,7 61,8 0,4 31. März 58,4 0,8 54,4 0,8 62,2 0,8 30. i 58,9 0,8 54,8 1,0 63,0 0,6 30. September 59,5 0,8 55,4 1,0 63,5 0,6 31. ember 58,9 0,9 55,4 1,1 62,4 0,7 31. März 59,3 1,0 55,7 1,3 62,9 0,7 30. i 60,0 1,0 56,0 1,3 63,8 0,8 30. September 61,1 1,6 57,0 1,6 65,0 1,6 31. ember 60,5 1,6 56,9 1,6 64,1 1,6 1) Die Beschäftigungsquote errechnet sich aus sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (am Wohnort) im Alter von 15 bis unter 65 Jahren bezogen auf die Bevölkerung zum im Alter von 15 bis unter 65 Jahren. Der Jahresendwert der Bevölkerung eines Jahres wird als Bezugsgröße für das halbe Jahr vor und das halbe Jahr nach dem herangezogen. 2) Die neue Bevölkerungszahl auf Basis des Zensus 2011 führt zu einem Zeitreihenbruch ab September 2011; Vergleiche mit früheren Zeiträumen sind nicht sinnvoll. Seite 7 von 46

11 2.3 Beschäftigungsquoten von und n Zeitreihe Beschäftigungsquoten - in Prozent - (frühere Basis) (frühere Basis) Analyse Die (sozialversicherungspflichtige) Beschäftigungsquote der fiel am Stichtag 31. ember mit 56,9% niedriger aus als die der mit 64,1%. Im Vergleich zum nahm sie sowohl bei den als auch bei den n um jeweils 1,6 Prozentpunkte zu Beschäftigungsquoten für - Veränderung gegenüber in Prozentpunkten - 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0, ,5 1,0 0,5 0, Beschäftigungsquoten für - Veränderung gegenüber in Prozentpunkten - 2,0 Methodische Hinweise 1. Die Beschäftigungsquoten weisen den Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im erwerbsfähigen Alter am Wohnort an der Bevölkerung im jeweiligen Alter aus. Grundsätzlich wird dabei für das 1. und 2. Quartal eines jeden Jahres die vom Statistischen Bundesamt ermittelte Bevölkerungszahl zum des es als Bezugsgröße verwendet. Für das 3. nd 4. Quartal eines jeden Jahres wird die Bevölkerungszahl zum des jeweiligen Jahres als Basis genutzt. Liegt für ein Quartal noch keine entsprechende Bevölkerungszahl vor, werden vorläufige Quoten derzeit mit den letztverfügbaren Bevölkerungsdaten berechnet; diese werden bei Vorliegen der endgültigen Bevölkerungszahl rückwirkend revidiert. 2. Zum hat die Statistik der BA die Berechnung der Beschäftigungsquoten auf Bevölkerungsdaten auf Basis des Zensus 2011 umgestellt. Diese liegen jeweils für den der Jahre 2011 bis vor und fallen i.d.r. niedriger aus als die Ergebnisse auf Basis früherer Zählungen. Dadurch fallen darauf basierende Quoten höher aus; somit können am aktuellen Rand nur kurze vergleichbare Zeitreihen gebildet werden. Um den Umstellungseffekt zu quantifizieren, werden die Werte für das Jahr 2011 sowohl mit den Bevölkerungsdaten auf Basis des Zensus 2011 als auch mit den Bevölkerungsdaten auf Basis der früheren Zählungen dargestellt. Seite 8 von 46

12 2.4 Tabelle: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Strukturmerkmalen Stichtag 31. ember Veränderung gegenüber Veränderung gegenüber Anteil absolut absolut Insgesamt , ,8 Alter 15 bis unter 25 Jahren , , , ,0 25 bis unter 55 Jahren , , , ,4 55 bis unter 65 Jahren , , , ,4 Nationalität Deutsche , , , ,3 Ausländer , , , ,6 Qualifikation Auszubildende , , , ,2 mit anerk. Berufs-/ akadem. Ausbildungsabschlus 1) , , , ,1 ohne berufl. Ausbildungsabschluss 1) , , , ,4 Ausbildung unbekannt 1) , , , ,3 Arbeitszeit Strukturmerkmale Anteil Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Vollzeit , , , ,2 Teilzeit , , , ,6 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne Auszubildende; Anteilswerte beziehen sich entsprechend auf die Summe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Auszubildende. Seite 9 von 46

13 2.4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Strukturmerkmalen Stichtag 31. ember - Anteile - 12,3 15 bis unter 25 Jahren 12,4 71,2 25 bis unter 55 Jahren 71,4 15,9 55 bis unter 65 Jahren 15,4 89,8 Deutsche 86,7 10,2 Ausländer 13,3 81,4 4,8 Auszubildende mit anerk. Berufs-/akadem. Ausbildungsabschluss 1) 5,5 81,0 9,3 9,3 ohne berufl. Ausbildungsabschluss 1) Ausbildung unbekannt 1) 8,6 10,4 53,4 Vollzeit 91,3 46,6 Teilzeit 8,7 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne Auszubildende; Anteilswerte beziehen sich entsprechend auf die Summe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Auszubildende. Seite 10 von 46

14 2.5 Tabelle: Entwicklung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach Strukturmerkmalen Zeitreihe Strukturmerkmale Stichtag 31. ember Insgesamt Alter 15 bis unter 25 Jahren bis unter 55 Jahren bis unter 65 Jahren Qualifikation Auszubildende mit anerk. Berufs-./akadem. Ausbildungsabschluss 1)2) x x ohne berufl. Ausbildungsabschluss 1)2) x x Ausbildung unbekannt 1)2) x x Arbeitszeit 2) Vollzeit x x Teilzeit x x Anteile Alter 15 bis unter 25 Jahren 14,0 13,6 13,1 12,7 12,3 13,4 13,2 12,8 12,6 12,4 25 bis unter 55 Jahren 72,7 72,2 71,9 71,4 71,2 72,8 72,3 72,0 71,7 71,4 55 bis unter 65 Jahren 12,9 13,7 14,6 15,3 15,9 13,2 13,8 14,5 15,0 15,4 Qualifikation Auszubildende 5,5 5,4 5,2 5,0 4,8 6,1 6,0 5,9 5,7 5,5 mit anerk. Berufs-./akadem. Ausbildungsabschluss 1)2) x 77,3 79,7 80,6 81,4 x 79,2 80,4 80,9 81,0 ohne berufl. Ausbildungsabschluss 1)2) x 9,3 9,2 9,4 9,3 x 7,8 7,8 8,4 8,6 Ausbildung unbekannt 1)2) x 13,4 11,2 9,9 9,3 x 13,0 11,7 10,7 10,4 Arbeitszeit 2) Vollzeit x 54,8 54,3 54,3 53,4 x 91,5 91,4 91,8 91,3 Teilzeit x 44,3 44,9 45,7 46,6 x 7,5 7,7 8,2 8,7 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne Auszubildende; Anteilswerte beziehen sich entsprechend auf die Summe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Auszubildende. 2) Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung ist der Nachweis beim Merkmal Qualifikation für Stichtage nach dem und vor dem und beim Merkmal Arbeitszeit für Stichtage nach dem und vor dem nicht möglich. Beim Vergleich von Daten ab dem Stichtag mit denen vorangegangener Stichtage ist zu beachten, dass Arbeitgeber im Zuge der Umstellung die Angaben zur Qualifikation und zur Arbeitszeit ihrer Beschäftigten häufig korrigiert haben, so dass sich allein aufgrund dessen einerseits die Struktur der Abschlüsse verändert hat auf Bundesebene leicht zugunsten berufl./akadem. Abschlüsse, andererseits sich der Anteil Teilzeitbeschäftigter deutlich bundesweit um rund 4 Prozentpunkte erhöht hat. Zudem ist die Zahl der Beschäftigten, für die zu den genannten Merkmalen keine Angaben vorliegen, am aktuellen Rand deutlich gesunken. Daher sind Vergleiche mit dem Vormonat, -quartal bzw. -jahr derzeit nicht sinnvoll. Seite 11 von 46

15 2.5 Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Strukturmerkmalen Zeitreihe Vollzeit 2) - Anteile in Prozent - Teilzeit 2) - Anteile in Prozent - 91,5 91,4 91,8 91,3 54,8 54,3 54,3 53,4 44,3 44,9 45,7 46,6 7,5 7,7 8,2 8, mit anerk. Berufs-/ akadem. Ausbildungsabschluss 1)2) - Anteile in Prozent - ohne berufl. Ausbildungsabschluss 1)2) - Anteile in Prozent - 77,3 79,2 79,7 80,4 80,6 80,9 81,4 81,0 9,3 9,2 9,4 9,3 7,8 7,8 8,4 8, bis unter 65 Jahre - Anteile in Prozent - 15 bis unter 25 Jahre - Anteile in Prozent - 12,9 13,2 13,7 13,8 14,6 14,5 15,3 15,0 15,9 15,4 14,0 13,4 13,6 13,2 13,1 12,8 12,7 12,6 12,3 12, ) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ohne Auszubildende; Anteilswerte beziehen sich entsprechend auf die Summe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne Auszubildende. 2) Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung ist der Nachweis beim Merkmal Qualifikation für Stichtage nach dem und vor dem und beim Merkmal Arbeitszeit für Stichtage nach dem und vor dem nicht möglich. Beim Vergleich von Daten ab dem Stichtag mit denen vorangegangener Stichtage ist zu beachten, dass Arbeitgeber im Zuge der Umstellung die Angaben zur Qualifikation und zur Arbeitszeit ihrer Beschäftigten häufig korrigiert haben, so dass sich allein aufgrund dessen einerseits die Struktur der Abschlüsse verändert hat auf Bundesebene leicht zugunsten berufl./akadem. Abschlüsse, andererseits sich der Anteil Teilzeitbeschäftigter deutlich bundesweit um rund 4 Prozentpunkte erhöht hat. Zudem ist die Zahl der Beschäftigten, für die zu den genannten Merkmalen keine Angaben vorliegen, am aktuellen Rand deutlich gesunken. Daher sind Vergleiche mit dem Vormonat, -quartal bzw. -jahr derzeit nicht sinnvoll. Seite 12 von 46

16 2.6 Tabelle: Geringfügig entlohnte Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht Zeitreihe Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte Geringfügig entlohnte Beschäftigte in einem Nebenjob Nachrichtlich: Geringfügig entlohnte Beschäftigte insg. Stichtag insgesamt Veränderung gegenüber insgesamt in % Veränderung gegenüber absolut absolut absolut absolut 31. März , , , , , , , , i , , , , , , , , September , , , , , , , , ember , , , , , , , , März , , , , , , , , i , , , , , , , , September , , , , , , , , ember , , , , , , , , März , , , , , , , , i , , , , , , , , September , , , , , , , , ember , , , , , , , , März , , , , , , , , i ,2 78 0, , , , , , , September , , , , , , , , ember , , , , , , , , März , , , , , , , , i , , , , , , , , September , , , , , , , , ember , , , , , , , , März , , , , , , , , i , , , , , , , , September , , , , , , , , ember , , , , , , , , insgesamt Veränderung gegenüber insgesamt Veränderung gegenüber Seite 13 von 46

17 2.6 Geringfügig entlohnt Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht Zeitreihe Ausschl. geringfügig entlohnte beschäftigte und - in Tausend Analyse Die Zahl der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten nahm im esvergleich bei um 3,4% ab, bei den n gab es einen Rückgang von 0,7%. Am Stichtag 31. ember gingen und einer ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigung nach. Gleichzeitig waren und in einem Nebenjob geringfügig entlohnt beschäftigt. Diese Form der Beschäftigung verzeichnete bei ein Plus von 3,9% im Vergleich zum. Bei n stieg die geringfügig entlohnte Beschäftigung in einem Nebenjob um 2,6% im esvergleich. Ausschl. geringfügig entlohnte beschäftigte - Veränderung gegenüber in Prozent - 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0-4,0-5, ,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0-4,0-5, Ausschl. geringfügig entlohnte beschäftigte - Veränderung gegenüber in Prozent - Minijobs werden überwiegend von ausgeübt. Dabei ist ihr den ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigten mit 66,6% höher als bei den geringfügig entlohnten Beschäftigten in einem Nebenjob mit 57,2%. Methodische Hinweise 1. Das Meldeverfahren zur Sozialversicherung umfasst auch die geringfügig entlohnte Beschäftigung. Es wird zwischen ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigten und geringfügig entlohnt Beschäftigten in einem Nebenjob unterschieden; letztere sind erst seit der zum 1. April 2003 erfolgten Einführung des Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt auswertbar. 2. Aufgrund von Abgabefristen und des zeitverzögerten Meldeflusses sind stabile statistische Ergebnisse erst nach einer Wartezeit von sechs Monaten zu erzielen. Seite 14 von 46

18 2.7 Tabelle: Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Geschlecht in Deutschland und in den Ländern Stichtag 31. ember Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte Geringf. entlohnte Beschäftigte in einem Nebenjob insgesamt Veränderung Veränderung gegenüber insgesamt gegenüber absolut absolut absolut absolut Deutschland , , , , Westdeutschland , , , , Schleswig-Holstein , , , , Hamburg , , , , Niedersachsen , , , , Bremen , , , , Nordrhein-Westfalen , , , , Hessen , , , , Rheinland-Pfalz , , , , Baden-Württemberg , , , , , , , , Saarland , , , , Ostdeutschland , , , , Berlin , , , , Brandenburg , , , , Mecklenburg-Vorpommern , , , , Sachsen , , , , Sachsen-Anhalt , , , , Thüringen , , , , Seite 15 von 46

19 2.7 (Ausschließlich) geringfügig entlohnt Beschäftigte nach Geschlecht in Deutschland und in den Ländern Stichtag 31. ember Anteil und - in Prozent - Veränderung gegenüber - in Prozent - 63,3 36,7 Deutschland -4,3 Deutschland -1,9 64,5 35,5 Westdeutschland -3,9 Westdeutschland -1,3 61,3 38,7 Schleswig-Holstein -4,1 Schleswig-Holstein -1,8 60,1 39,9 Hamburg -3,1 Hamburg -3,2 64,5 35,5 Niedersachsen -4,7 Niedersachsen -1,5 59,5 40,5 Bremen -5,8 Bremen -3,1 64,2 35,8 Nordrhein-Westfalen -4,1 Nordrhein-Westfalen -1,7 63,5 36,5 Hessen -3,6 Hessen -2,1 64,6 35,4 Rheinland-Pfalz -2,8 Rheinland-Pfalz 0,7 64,9 35,1 Baden-Württemberg -3,6 Baden-Württemberg -1,1 66,6 33,4-3,4-0,7 63,9 36,1 Saarland -5,3 Saarland -0,9 55,1 44,9 Ostdeutschland -7,2 Ostdeutschland -4,6 54,6 45,4 Berlin -4,1 Berlin -4,1 54,5 45,5 Brandenburg -6,4 Brandenburg -5,1 52,8 47,2 Mecklenburg-Vorpommern -6,6 Mecklenburg-Vorpommern -4,8 55,7 44,3 Sachsen -8,8 Sachsen -4,2 56,8 43,2 Sachsen-Anhalt -10,8 Sachsen-Anhalt -7,1 55,6 44,4 Thüringen -7,1 Thüringen -3,2 Seite 16 von 46

20 3.1 Tabelle: Arbeitslose und Zeitreihe Zeit Saisonbereinigte Werte Anzahl in Tsd. Veränderung geg. Vormonat in Tsd. Anzahl allen Bestand an Arbeitslosen Ursprungswerte Saisonbereinigte Werte Ursprungswerte Veränderung geg. Veränderung geg. Veränderung Veränderung geg. Veränderung geg. Vormonat Anzahl geg. Vormonat Anzahl in Tsd. Vormonat allen absolut absolut in Tsd. absolut absolut JD , , , ,2 JD , , , ,8 123,8-0, , , ,8 140,0-1, , , ,2 Februar 124,0 0, , , ,6 139,3-0, , , ,4 März 124,4 0, , , ,4 138,7-0, , , ,4 April 122,7-1, , , ,5 139,3 0, , , ,0 Mai 123,6 0, , , ,5 141,7 2, , , ,1 i 123,9 0, , ,9 78 0,1 143,0 1, , , ,5 Juli 123,8-0, , , ,6 143,4 0, , , ,3 August 122,6-1, , , ,5 141,9-1, , , ,5 September 124,2 1, , , ,9 144,6 2, , , ,3 Oktober 122,6-1, , , ,0 142,3-2, , , ,6 November 121,4-1, , , ,7 141,6-0, , , ,0 ember 120,9-0, , , ,0 140,6-1, , , ,6 120,5-0, , , ,6 140,0-0, , , ,6 Februar 119,2-1, , , ,0 139,8-0, , , ,6 März 117,8-1, , , ,4 139,7-0, , , ,2 April 118,7 0, , , ,5 138,6-1, , , ,6 Mai 117,8-0, , , ,8 138,3-0, , , ,2 i 117,6-0, , , ,1 138,1-0, , , ,2 Juli 117,9 0, , , ,7 139,1 1, , , ,7 August 116,7-1, , , ,9 138,6-0, , , ,2 September 117,8 1, , , ,8 139,5 0, , , ,9 Oktober 116,4-1, , , ,1 137,7-1, , , ,0 November 116,1-0, , , ,3 137, , , ,6 ember 115,2-0, , , ,7 137,3-0, , , ,6 Seite 17 von 46

21 3.1 Arbeitslose und Zeitreihe Arbeitslosigkeit von und n - in Tausend ,0 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0-15,0 Bestand an arbeitslosen n Veränderung gegenüber esonat in Prozent 15,0 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0-15,0 --- Ursprungswerte - saisonbereinigte Werte Bestand an arbeitslosen Veränderung gegenüber esmonat in Prozent Analyse waren im Jahresdurchschnitt und arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum nahm die Arbeitslosigkeit bei den um oder 4,5% ab. Bei den n gab es einen Rückgang um oder 1,8%. Methodische Hinweise 1. Die Vormonatsveränderungen sind durch jahreszeitliche Einflüsse geprägt. Das Saisonbereinigungsverfahren rechnet diese Einflüsse heraus und erlaubt die Beurteilung der grundlegenden Entwicklung der Arbeitslosigkeit am aktuellen Rand. Bei der Interpretation ist zu beachten, dass das Bereinigungsverfahren nur übliche saisonale Einflüsse herausrechnet. 2. Die esveränderung spiegelt die Entwicklung eines ganzen Jahres wider (Summe der Vormonatsveränderungen), für die Beurteilung der aktuellen Entwicklung im Berichtsmonat ist sie deshalb ungeeignet. Die Entwicklung der esveränderung reflektiert, inwieweit die aktuelle Vormonatsveränderung besser oder schlechter war als im. 3. Ab werden auch die Arbeitslosen über 65 Jahre gem. Paragraph 235 SGB VI (sukzessive Anhebung der Altersgrenze von 65 auf 67 Jahre) erfasst. Seite 18 von 46

22 3.2 Tabelle: Arbeitslosigkeit von und n nach Strukturmerkmalen Bestand an arbeitslosen Bestand an arbeitslosen n Veränderung gegenüber Veränderung gegenüber Anteil Berichtsjahr absolut absolut Insgesamt , , , ,8 Alter 15 bis unter 25 Jahre , , , ,0 25 bis unter 55 Jahre , , , ,2 55 Jahre und älter , , , ,8 Nationalität Ausländer , , , ,7 Status Schwerbehinderte , , , ,7 Berufsrückkehrende 1) , , ,2 8 2,6 Alleinerziehende 1) , , , ,6 Qualifikation 1) Strukturmerkmale ohne abgeschlossene Berufsausbildung , , , ,3 ohne Angabe , , , ,1 Gewünschte Arbeitszeit 2) Vollzeit , , , ,3 Teilzeit / Heimarbeit / Telearbeit , , , ,5 ohne Angabe , , , ,8 Dauer der Arbeitslosigkeit länger als 12 Monate arbeitslos , , , ,6 1) Bei Datenausfällen und Schätzwerten ist die Kategorie ohne Angabe in den Strukturmerkmalen Berufsrückkehrende, Alleinerziehend" und Qualifikation überzeichnet. es- und Vormonatsvergleiche können dann nicht sinnvoll ausgewiesen werden. Berichtsjahr Anteil 2) Angaben zur gewünschten Arbeitszeit sind nicht im Lieferumfang der zugelassenen kommunalen Träger (zkt) an die Bundesagentur für Arbeit enthalten. Daher werden die bei den zkt gemeldeten Arbeitslosen grundsätzlich der Kategorie Vollzeit oder Teilzeit (Oberkategorie: Vollzeit) zugeordnet. Seite 19 von 46

23 3.2 Arbeitslosigkeit von und n nach Strukturmerkmalen - Anteile - 8,9 15 bis unter 25 Jahre 10,5 69,7 25 bis unter 55 Jahre 66,6 21,4 55 Jahre und älter 22,9 25,0 Ausländer 23,3 7,8 Schwerbehinderte 9,8 5,3 Berufsrückkehrende 0,2 16,1 Alleinerziehende 1,1 42,9 ohne abgeschlossene Berufsausbildung 40,6 1,7 ohne Angabe (zur Qualifikation) 1,6 59,3 Vollzeit 1) 89,5 36,5 Teilzeit / Heim- / Telearbeit 1) 5,9 4,2 ohne Angabe (zur Arbeitszeit) 1) 4,6 27,4 länger als 12 Monate arbeitslos 24,0 1) Angaben zur gewünschten Arbeitszeit sind nicht im Lieferumfang der zugelassenen kommunalen Träger (zkt) an die Bundesagentur für Arbeit enthalten. Daher werden die bei den zkt gemeldeten Arbeitslosen grundsätzlich der Kategorie Vollzeit oder Teilzeit (Oberkategorie: Vollzeit) zugeordnet. Seite 20 von 46

24 3.3 Tabelle: Arbeitslosenquoten von und n nach Rechtskreisen SGB III und SGB II Zeitreihe Arbeitslosenquoten (auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen) in Prozent Zeit davon (Sp. 1) anteilig davon (Sp. 5) anteilig Veränderung Veränderung Insgesamt gegenüber in Insgesamt gegenüber in %-punkten SGB III SGB II %-punkten SGB III SGB II JD 3,7-0,1 1,8 1,9 3,8-0,1 2,0 1,8 JD 3,5-0,2 1,7 1,9 3,7-0,1 1,9 1,8 4,0-2,0 2,0 4,7-0,1 2,8 1,9 Februar 4,0-2,0 2,0 4,7-0,2 2,8 1,9 März 3,9-1,9 2,0 4,4-0,2 2,5 1,9 April 3,8-0,1 1,8 2,0 3,8-0,2 2,0 1,9 Mai 3,7-1,7 1,9 3,6-1,8 1,8 i 3,6-1,7 1,9 3,5-1,7 1,8 Juli 3,7-1,8 1,9 3,5-1,7 1,8 August 3,9-0,1 1,9 2,0 3,6-1,8 1,8 September 3,8-1,9 1,9 3,6 0,1 1,8 1,8 Oktober 3,6-1,7 1,9 3,3-0,1 1,6 1,7 November 3,5-0,2 1,7 1,8 3,4-1,6 1,7 ember 3,5-0,2 1,7 1,8 3,6-0,1 1,9 1,8 3,8-0,2 1,9 1,9 4,7-2,8 1,9 Februar 3,8-0,2 1,9 1,9 4,7-2,8 1,9 März 3,6-0,3 1,7 1,9 4,3-0,1 2,4 1,9 April 3,6-0,2 1,7 1,9 3,8-1,9 1,9 Mai 3,4-0,3 1,6 1,9 3,5-0,1 1,7 1,8 i 3,4-0,2 1,5 1,9 3,3-0,2 1,5 1,8 Juli 3,5-0,2 1,6 1,9 3,4-0,1 1,6 1,8 August 3,6-0,3 1,8 1,9 3,5-0,1 1,7 1,8 September 3,6-0,2 1,7 1,9 3,4-0,2 1,6 1,8 Oktober 3,3-0,3 1,5 1,8 3,2-0,1 1,5 1,7 November 3,3-0,2 1,6 1,8 3,2-0,2 1,5 1,7 ember 3,3-0,2 1,6 1,8 3,5-0,1 1,7 1,7 Die Arbeitslosenquote kann in die beiden Komponenten anteilige Arbeitslosenquote SGB II und anteilige Arbeitslosenquote SGB III zerlegt werden. Dabei werden die Arbeitslosen aus dem Rechtskreis SGB II und SGB III jeweils auf alle zivilen Erwerbspersonen bezogen. Die Summe der beiden anteiligen Einzelquoten ergibt die Gesamtquote. Die anteiligen Quoten beantworten die Frage, wie sich die Arbeitslosigkeit auf die beiden Rechtskreise verteilt. Seite 21 von 46

25 3.3 Arbeitslosenquoten von und n Arbeitslosenquoten für und - bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, in Prozent Analyse Die Arbeitslosenquote, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen, betrug im Jahresdurchschnitt für 3,5% und für 3,7%. Gegenüber dem nahm die Quote der um 0,2 und die der um 0,1 Prozentpunkte ab. 2 0 Arbeitslosenquoten im Jahresdurchschnitt, anteilig nach Rechtskreisen SGB III und SGB II - in Prozent - Insgesamt SGB III SGB II Methodische Hinweise 3,5 3,7 1,7 1,9 1,9 1,8 Arbeitslosenquoten im Jahresdurchschnitt, anteilig nach Rechtskreisen SGB III und SGB II - Veränderung gegenüber in Prozentpunkten ,2-0,1-0,1-0,1 1. Arbeitslosenquoten für und liegen auf Basis aller und auf Basis der abhängigen zivilen Erwerbspersonen vor. 2. Beim Vergleich der Arbeitslosenquoten von und n ist zu beachten, dass die Arbeitslosigkeit der im Winter deutlich ausgeprägtere Saisonschwankungen aufweist als die der (vgl. Grafik). 3. Die Arbeitslosenquote kann in die beiden Komponenten anteilige Arbeitslosenquote SGB II und anteilige Arbeitslosenquote SGB III zerlegt werden. Dabei werden die Arbeitslosen aus dem Rechtskreis SGB II und SGB III jeweils auf alle zivilen Erwerbspersonen bezogen. Die Summe der beiden anteiligen Einzelquoten ergibt die Gesamtquote. Die anteiligen Quoten beantworten die Frage, wie sich die Arbeitslosigkeit auf die beiden Rechtskreise verteilt. 4. Jeweils im Berichtsmonat Mai werden die Bezugsgrößen für die Berechnung der Arbeitslosenquoten auf eine aktuellere Datenbasis umgestellt, Rückrechnungen erfolgen nicht. Seite 22 von 46

26 3.4 Tabelle: Arbeitslosenbestand von und n nach Rechtskreisen SGB II und SGB III Zeitreihe Zeit Insgesamt SGB II Anteil Sp. 2 an Sp. 1 davon SGB III Anteil Sp. 4 an Sp. 1 SGB II Anteil Sp. 7 an Sp. 6 SGB III Anteil Sp. 9 an Sp JD , , , ,5 JD , , , , , , , ,2 Februar , , , ,1 März , , , ,5 April , , , ,4 Mai , , , ,2 i , , , ,3 Juli , , , ,2 August , , , ,4 September , , , ,3 Oktober , , , ,2 November , , , ,8 ember , , , , , , , ,5 Februar , , , ,5 März , , , ,2 April , , , ,6 Mai , , , ,6 i , , , ,2 Juli , , , ,3 August , , , ,0 September , , , ,1 Oktober , , , ,4 November , , , ,2 ember , , , ,8 Veränd. geg , , , , ,5-2,4 x - 6,8 x - 1,8 1,0 x - 4,3 x Insgesamt davon Seite 23 von 46

27 3.4 Arbeitslosenbestand von und n nach Rechtskreisen SGB II und SGB III Arbeitslosenbestand von nach Rechtskreisen - in Tausend SGB II SGB III Analyse Im Gegensatz zu den n werden arbeitslose häufiger im Rechtskreis SGB II betreut. Dabei liegt der Anteil der, die durchschnittlich im Rechtskreis SGB II registriert waren, bei 52,7%, der Anteil der bei 48,8%. Entsprechend lag der Anteil der im Rechtskreis SGB III bei 47,3% und für die bei 51,2%. Im Rechtskreis SGB III ging die Arbeitslosigkeit im Jahr bei den um 6,8% und bei den n um 4,3% zurück. Im Rechtskreis SGB II sank die jahresdurchschnittliche Arbeitslosigkeit bei um 2,4%, bei den n nahm sie um 1% zu Arbeitslosenbestand von n nach Rechtskreisen - in Tausend Methodische Hinweise 1. In der Arbeitslosenstatistik wird der Arbeitslosenstatus nach Rechtskreis jeden Monat zum Stichtag ausgewertet und dann festgeschrieben; nachträgliche Änderungen der Rechtskreiszuordnung werden nicht vorgenommen. In einer nennenswerten Zahl von Fällen werden Arbeitslose zunächst dem Rechtskreis SGB II zugeordnet, ihnen dann aber nachträglich Leistungen aus der Grundsicherung nicht bewilligt oder aufgehoben und damit auch die Rechtskreiszuordnung verändert. Die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II wird deshalb etwas zu hoch und entsprechend die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III zu niedrig ausgewiesen (Größenordnung etwa 5 Prozent der SGB II Arbeitslosen) Seite 24 von 46

28 3.5 Tabelle: Entwicklung der Arbeitslosigkeit von und n nach Bundesländern Land Berichtsjahr Deutschland ,2 6,2-0, ,1 6,6-0,2 Westdeutschland ,4 5,6-0, ,9 5,8-0,2 Schleswig-Holstein ,4 6,0-0, ,0 6,9-0,2 Hamburg ,1 6,9-0, ,0 7,9 - Niedersachsen ,1 6,1-0, ,3 6,2-0,3 Bremen ,2 10,4-0, ,5 11,4 0,2 Nordrhein-Westfalen ,1 7,8-0, ,0 8,1-0,2 Hessen ,6 5,4-0, ,4 5,5-0,3 Rheinland-Pfalz ,0 5,1-0, ,0 5,3-0,1 Baden-Württemberg ,6 3,8-0, ,3 3,8-0, ,5 3,5-0, ,8 3,7-0,1 Saarland ,3 7,0-0, ,9 7,4 0,2 Ostdeutschland ,1 8,7-0, ,9 9,6-0,5 Berlin ,8 9,8-0, ,1 11,4-0,4 Brandenburg ,7 8,2-0, ,0 9,1-0,7 Mecklenburg-Vorpommern ,4 9,5-0, ,6 11,2-0,8 Sachsen ,2 7,9-0, ,8 8,5-0,6 Sachsen-Anhalt ,5 10,0-0, ,2 10,4-0,4 Thüringen ,2 7,3-0, ,8 7,5-0,3 1) Arbeitslosenquoten auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen Bestand an Arbeitslosen Arbeitslosenquote 1) Bestand an Arbeitslosen Veränderung gegenüber Veränderung Veränderung gegenüber Berichtsjahr geg. Berichtsjahr absolut in Prozentpkt. absolut Arbeitslosenquote 1) Berichtsjahr Veränderung geg. in Prozentpkt. Seite 25 von 46

29 3.5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit von und n nach Bundesländern Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen) - in Prozent - 6,2 6,6 5,6 5,8 6,9 6,0 7,9 6,9 6,1 6,2 11,4 10,4 7,8 8,1 5,4 5,5 5,1 5,3 7,0 7,4 9,6 8,7 9,8 11,4 9,1 8,2 9,5 11,2 8,5 7,9 10,0 10,4 7,3 7,5 3,8 3,8 3,5 3,7 Veränderun DE W SH HH NI HB NW HE RP BW BY SL O BE BB MV SN ST TH g zum Veränderung gegenüber - in Prozentpunkten - DE W SH HH NI HB NW HE RP BW BY SL O BE BB MV SN ST TH 0,2 0,2 0,0-0,2-0,2-0,2-0,3-0,4-0,4-0,2-0,3-0,4-0,2-0,2-0,3-0,3-0,3-0,1-0,1-0,1-0,2-0,2-0,2-0,2-0,5-0,6-0,4-0,5-0,7-0,7-0,8-0,8-0,6-0,7-0,3-0,4-0,5-0,5 Seite 26 von 46

30 3.6 Tabelle: Unterbeschäftigung (im engeren Sinne plus Förderung der Selbständigkeit) nach Geschlecht Komponenten der Unterbeschäftigung Veränderung gegenüber Veränderung gegenüber absolut absolut Arbeitslosigkeit , ,8 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind , ,8 Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,1 Sonderregelung für Ältere ( 53a SGB II) , ,8 = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne , ,9 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind , ,3 Berufliche Weiterbildung inkl. Förd. behinderter Menschen , ,4 Arbeitsgelegenheiten , ,4 Fremdförderung , ,7 Beschäftigungsphase Bürgerarbeit , ,0 Förderung von Arbeitsverhältnissen , ,9 Beschäftigungszuschuss , ,1 Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" x 0-0 x Sonderregelungen für Ältere ( 428 SGB III / 65 Abs 4 SGB II / 252 Abs. 8 SGB VI) , ,8 kurzfristige Arbeitsunfähigkeit , ,2 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne , ,4 + Personen in Maßnahmen zur Förderung der Selbständigkeit , ,1 Gründungszuschuss , ,9 Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit , ,8 = Unterbeschäftigung i.e.s. plus Förderung der Selbständigkeit , ,2 Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 75,5 76,0-0,6 x 77,9 78,3-0,5 x Seite 27 von 46

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren März 2014

Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 50 Jahren März 2014 Analytikreport der Statistik 214 Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren 214 Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Ältere ab 5 Jahren Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle Grafiken -

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2011

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2011 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in 01.01.2010 01.12.2008 Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1. Bevölkerung 2. Beteiligung am Erwerbsleben 1.1 Bevölkerungsdaten

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ausgabe 2015 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Gießen Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, diese Datenbroschüre bietet Ihnen interessante Daten

Mehr

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2010

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2010 Analytikreport der Statistik Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in 1.1. 1.12.28 Statistik Inhaltsverzeichnis Kategorie Thema Tabelle 1.1 Bevölkerungsdaten 1 1. Bevölkerung 1.2 Kinder in Tagesbetreuung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials

Mehr

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1. I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.1 Anzahl 1) BW BY BE BB HB HH HE MV 2) 3) NI NW RP SL 4) SN ST 2) SH TH BG 1998

Mehr

Personalstandsbericht 2014

Personalstandsbericht 2014 Personalstandsbericht 2014 Teil II Abschnitt 6b Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Stand: 25.03.2015 1 Schwerpunktbereich berufsbildende Schulen Personalstandsbericht 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1.

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Digitalisierungsbericht 2014

Digitalisierungsbericht 2014 September 2014 Digitalisierungsbericht 2014 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2013 Impressum Reihe:

Mehr

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Ferienkalender 2016. Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland Ferienkalender 2016 Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland 11 12 1 Deutschland Baden- Württemberg Winter Ostern Pfingsten Sommer

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR)

Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Kolloquium Einkommen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) Indikator (nicht nur) für die Rentenanpassung 3. Januar 2013 Sabine Quaiser - Referat 46 2 An den verschiedensten Stellen des Wirtschafts-

Mehr

Personalstandsbericht 2014

Personalstandsbericht 2014 Personalstandsbericht 2014 Teil II Unmittelbare Landesverwaltung nach Personalentwicklungskonzept 2011 (ohne Hochschulen) Stand: 25.03.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Personalbestand, Altersstruktur und Neueinstellungen...

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3696 6. Wahlperiode 03.03.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Leiharbeit in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2013 September 2013 Digitalisierungsbericht 2013 Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Forschungsfragestellungen

Forschungsfragestellungen Aufstieg aus dem Migrationsmilieu in hochqualifizierte Berufe Stefanie Smoliner, (ZSI) smoliner@zsi.at Mikrozensus-NutzerInnenkonferenz, Mannheim, 9.9.-3.9.11 Forschungsfragestellungen In welchem Ausmaß

Mehr

Eingliederungsbilanz - 2013 nach 54 SGB II

Eingliederungsbilanz - 2013 nach 54 SGB II Eingliederungsbilanz 2013 nach 54 SGB II Inhaltsverzeichnis Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3a 3d Tabelle 4a 4c Zugewiesene Mittel und Ausgaben nach der arbeitsmarktlichen Schwerpunktsetzung Durchschnittliche

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Calw Inhaltsverzeichnis Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II Tetteil Tabellenteil Tabelle 1

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Juli 2015 Positive Arbeitsmarktentwicklung setzt sich fort, trotz steigenden SGB-II-Leistungsbezugs Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Juni 2015 Weiterhin gute Arbeitsmarktentwicklung, aber steigender SGB-II-Leistungsbezug Die Arbeitsmarktentwicklung bei Bulgaren und Rumänen

Mehr

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland BÜRGEL Studie Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland Zahl der überschuldeten Privatpersonen steigt auf knapp 6,7 Millionen Bundesbürger Kernergebnisse } 6.672.183 Privatpersonen in Deutschland

Mehr

Krankenhausstatistik

Krankenhausstatistik Krankenhausstatistik Eckdaten I Krankenhäuser, Krankenhausbetten, Bettenauslastung Krankenhäuser Krankenhausbetten Bettenauslastung Anzahl in 1.000 in % Index (Jahr 2000 = ) 110 90 80 Krankenhäuser Betten

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis 2007 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV D DST 1933-4(20) Bonn, den 27.04.2009 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in

Mehr

Verwaltungsabkommen. über die

Verwaltungsabkommen. über die Verwaltungsabkommen über die Zentralstelle für die Vorbereitung der Einführung eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprechund Datenfunksystems Digitalfunk (ZED) Die Bundesrepublik Deutschland, das

Mehr

Wie vielen Vollzeitäquivalenten entspricht die Zahl der bezahlten Überstunden?

Wie vielen Vollzeitäquivalenten entspricht die Zahl der bezahlten Überstunden? Deutscher Bundestag Drucksache 18/1402 18. Wahlperiode 13.05.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen SchleswigHolstein MecklenburgVorpommern Hamburg Bremen Berlin Niedersachsen SachsenAnhalt Brandenburg NordrheinWestfalen Thüringen Sachsen Hesse n RheinlandPfalz Saarland Bayern

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Brandenburg Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis 2013

Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis 2013 Analytikreport der Statistik Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - in Tausend - 30.000 9.000 29.000 8.000 28.000 7.000 27.000 26.000 Beschäftigung 6.000 5.000 25.000 4.000

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen

Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen Kammer kompakt: Alleinerziehende Augenmerk auf eine politische Zielgruppe in Bremen Alleinerziehende Land Bremen 2012 28.000 Stadt Bremen Bremerhaven 23.000 5.000 Mütter 25.000 Väter 3.000 mit minderjährigen

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015. Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3956 6. Wahlperiode 27.05.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Die Mobilität der. Studienanfänger und Studierenden. in Deutschland. von 1992 bis 2012

Die Mobilität der. Studienanfänger und Studierenden. in Deutschland. von 1992 bis 2012 STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 203 Juli 2014 Die Mobilität der Studienanfänger und Studierenden in Deutschland von 1992 bis 2012 Bearbeitet im Sekretariat

Mehr

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank wird sich die Konjunktur nach dem äußerst schwachen

Mehr

arbeitsloszuwerden,dazuerstarbeitsplätzefürleistungsgemindertearbeitnehmerinnenundarbeitnehmerabgebautwerden;dernachteilsausgleich

arbeitsloszuwerden,dazuerstarbeitsplätzefürleistungsgemindertearbeitnehmerinnenundarbeitnehmerabgebautwerden;dernachteilsausgleich Deutscher Bundestag Drucksache 17/4083 17. Wahlperiode 02. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Silvia Schmidt (Eisleben), Anette Kramme, Gabriele Hiller-Ohm, weiterer

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern Entwicklungsstand, Ähnlichkeiten und Unterschiede Hannover, den 11. Oktober 2006 Fatma Ebcinoğlu Fragen Welche Länder führen wann Studiengebühren/Studienbeiträge

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/158 6. Wahlperiode 19.12.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Strukturelle Zusammensetzung von geringfügiger Beschäftigung

Mehr

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2011 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegeheime Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt

Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern. Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt Budget, Förderungen und Verbleib von Maßnahmeteilnehmern Eingliederungsbilanz 2012 (nach 54 SGB II) Landkreis Freudenstadt Eingliederungsbilanz 2012 Vorbemerkung Nach 54 des Sozialgesetzbuches Zweites

Mehr

Stand der Einführung in Deutschland

Stand der Einführung in Deutschland HIS-Workshop Studiengebühren am 3./4. Juli 2006 in Hannover Stand der Einführung in Deutschland Vergleich der Ländermodelle Fatma Ebcinoğlu Fragen Welche Länder führen wann Studiengebühren ein? Welche

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4352 5. Wahlperiode 06.06.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Stefan Köster, Fraktion der NPD Atypische Beschäftigung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 40% 30% 64,4 Mrd. Euro + 40,61% 20% 10% GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlung

Mehr

Rheinland-Pfalz Ein Ländervergleich in Zahlen Teil 3: Ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Rheinland-Pfalz Ein Ländervergleich in Zahlen Teil 3: Ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Arbeitsmarkt Ein Ländervergleich in Zahlen Teil 3: Ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Arbeitsmarkt Von Simone Emmerichs, Romy Feldmann, Werner Kertels, Thomas Kirschey, Dr. Julia

Mehr

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich

CHECK24 Autofinanzierungsanalyse. Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich CHECK24 Autofinanzierungsanalyse Bundesländer und Berufsgruppen im Vergleich Stand: Juni 2014 CHECK24 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Auswertung nach Bundesländern 4. Auswertung nach Berufsgruppen

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung

Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichsten gesetzlichen Krankenversicherungen mit Kontaktangabe. Krankenkasse Möglich in Kontakt actimonda krankenkasse

Mehr

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Jörg Hagenah, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum, Uni Köln David Gilles, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum,

Mehr

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Vortrags- und Podiumsveranstaltung: Das Altschuldenproblem: Tragfähige Lösungen für die

Mehr

Daten zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II i.v.m. 11 SGB III -Grundsicherung-

Daten zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II i.v.m. 11 SGB III -Grundsicherung- Daten zur Eingliederungsbilanz nach 54 SGB II i.v.m. 11 SGB III Grundsicherung 2013 Inhaltsverzeichnis Tabelle 1) Zugewiesene Mittel und Ausgaben 2) Durchschnittliche Ausgaben je geförderten Arbeitnehmer

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 -

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis 2012 - Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 11.04.2014 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?!

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?! mit Bild oder wird Informationsveranstaltung für Arbeitgeber 17.10.2013 Referent - Datum - Version Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?! Bevölkerung schrumpft bis 2040 um fast 8 Millionen Rückgang der

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014

Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 Qualitätsbericht KHK gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 30.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der BKK zum Nachweis

Mehr

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten Jost Hähnel Annette Martin Bundesingenieurkammer Charlottenstr. 4 169 Berlin Tel. 030-2534 29 05 Fax 030 2534 29 04 info@bingk.de www.bingk.de Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten Zusammenstellung

Mehr

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0 Erfassungsjahr 2011 Stand: 29. Oktober 2010 AQUA Institut

Mehr

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt

Pflegestatistik 2011. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige. Statistisches Bundesamt Pflegestatistik 2011 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Pflegebedürftige Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015 Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015 Firmeninsolvenzen sinken um 4,4 Prozent Anstieg auf Jahressicht möglich / In fünf Bundesländern steigen die Firmenpleiten bereits an 1. Überblick In den ersten sechs

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt

Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt Sperrfrist: 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 73/2011 30. November 2011 Arbeitslosigkeit geht erneut zurück Niedrigster Stand seit 1991 Stellenangebot steigt Auch der Arbeitsmarkt im November bot keinen Anlass

Mehr

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Wirtschaftsrat Deutschland Arbeitsgruppe Staatsfinanzen 4. Oktober 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Schuldenstand Deutschland 2010 in Mrd. Euro

Mehr

Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein

Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitskräfte Aktuelle Befunde für Lübeck und Schleswig- Holstein Bildungsträgerkonferenz Agentur für Arbeit Lübeck, 17.03.2015 Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr IAB Nord Motivation

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder Grafische Darstellung von Indikatoren des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft Ausgabe 211 STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER Impressum Herausgeber:

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin

Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung. Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin Wo gibt s da was? Effektive Ressourcennutzung Potenziale in der Notfallversorgung Natalie Götz Gesundheitsökonomisches Zentrum TU Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin Vier Gesundheitsökonomische

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,16 Mio. (Stand: 01.01.2007) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,20 Mio. (Stand: 31.12.2006)

Mehr

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter. nach 54 SGB II

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter. nach 54 SGB II LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter nach 54 SGB II Inhaltsverzeichnis I Eingliederungsbilanz 2009 - Tabellen Tabelle 1a: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Zugewiesene Mittel und Ausgaben nach der arbeitsmarktlichen

Mehr

Die Folgen des demographischen Wandels für Arbeitsmarkt, Arbeit und soziale Sicherungssysteme

Die Folgen des demographischen Wandels für Arbeitsmarkt, Arbeit und soziale Sicherungssysteme Prof. Dr. Ernst Kistler Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, ggmbh 86391 Stadtbergen Die Folgen des demographischen Wandels für Arbeitsmarkt, Arbeit und soziale Sicherungssysteme Vortrag

Mehr

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 198.100 Beschäftigte. Der Niedriglohnbereich ist mit lediglich 7 von 211 Tarifgruppen unterhalb von 8,50 sehr

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 57. Jahrgang, Nummer 1. ANBA Januar 2009. Bundesagentur für Arbeit

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 57. Jahrgang, Nummer 1. ANBA Januar 2009. Bundesagentur für Arbeit Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 57. Jahrgang, Nummer 1 ANBA Januar 2009 Bundesagentur für Arbeit Impressum Herausgeber und Verlag Erscheinungsweise Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Deutschland Arbeitsmarktberichterstattung September 2013 Ältere am Arbeitsmarkt Aktuelle Entwicklungen Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung (CF 4) Regensburger

Mehr

Satzungen der Ärzteversorgungen

Satzungen der Ärzteversorgungen Satzungen der Aerzteversorgungen 2013-07-28.doc 1 / 6 Satzungen der Ärzteversorgungen Stand der Inhalte im wesentlichen August 2012 Letzte Korrektur: Juli 2013 Inhaltsverzeichnis Satzungen der Ärzteversorgungen...1

Mehr

Schuldenbarometer 2014

Schuldenbarometer 2014 Schuldenbarometer 2014 5,3 Prozent weniger Privatinsolvenzen / Werte bei älteren Bundesbürgern steigen hingegen zweistellig Vierter Rückgang in Folge (minus 5,3 Prozent): 115.269 Privatinsolvenzen in 2014

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr