Wolfgang M. Willems I Kai Schild I Simone Dinter I Diana Stricker. Formeln und Tabellen Bauphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfgang M. Willems I Kai Schild I Simone Dinter I Diana Stricker. Formeln und Tabellen Bauphysik"

Transkript

1 Wolfgang M. Willems I Kai Schild I Simone Dinter I Diana Stricker Formeln und Tabellen Bauphysik

2 Wolfgang M. Willems I Kai Schild I Simone Dinter Diana Stri cker Formeln und Tabellen Bauphysik Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima Akusti k - Brandschutz 2., aktualisierte und erwe ite rte Auflage Mit 163 Abbildungen und 242 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER

3 Bibliograf ische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <htt p://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage aktual isierte und erwe iterte Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+ Teubner I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010 Lektorat: Karina Danulat I Sabine Koch Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Busine ss Media. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektron ischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berecht igt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentw icklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung : MercedesDruck, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in Germany ISBN

4 Vorwort zur 2. Auflage Gegenüber der ersten Auflage wurd e das Kapitel.Energiesparender Wärmeschutz" aufgrund de r neuen Ene rgieeinsparverordnung 2009 komplett überarbeitet und das Kapitel.Brandschutz" um einige Tabell en und die Bereiche "Baulicher Brandschutz im Industriebau" und "Brandschutzkonzepte" erweitert. Alle anderen Beiträge wurden überarbeitet und dem neuesten Stand der Normung angepasst. D as im Mai 2009 erschienene Übungsbuch "Praxisbeispiele Bauphy sik" enthält bei allen Lösungswegen genaue Nummerierungs-Verweise auf Tabellen und Formeln dieses Nachschlagewerk es. Wir bitt en unsere Leser, uns auch weiterhin mit Erfahrungsberichten und konstruktiver Kritik für weitere Auflagen zu unterstützen. Dortmund und Bochum, im November 2009 Die Autoren Vorwort zur 1. Auflage Wer die Entwicklung der Bauphysik während der letzten Dekaden mitverfolgte, wird heute feststellen, dass sich diese von einer Randersch einung des Bauwesens zu einem ihre r kompl exesten Arb eitsb ereiche gewandelt hat. Mit diesem Prozess einher geht eine mit der Zeit immer differenzierter und vielschichtiger werdende "Vernormung", die in der Praxis letztendlich zu einer Un überschaubarkeit dieser Regelwerke führt - und es nicht zu erwarten, dass sich dieses in der Zukunft ändern wird. Angesichts dieser Entwicklung erschien es uns wichtig, den planenden Architekten und Ingenieuren sowie den Studierenden der entsprechenden Fachrichtungen ein Nachschlagewerk mit den wesentlichen Anforderungen, Nachweisverfahr en und Kennwerten der Bauphysik an die Hand zu geben. Ergänzt werd en diese Informationen - so es uns erforderlich und sinnvoll erschien - durch komprimierte Ausführungen zu den jeweiligen physikalisch en Grundlagen und Zusammenhängen. In dieser Struktur liegt auch die Abgrenzung dieses Werkes zum wesentlich umfangreicheren "Vieweg Handbuch Bauphysik", welches eher als Kompendium mit ausführlichen Hintergrundinformationen ausgelegt ist. Wir haben die Themen dieses Buches unter dem Gesichtspunkt de r Praxisrelevanz ausgewählt und alle damit verknüpften Informationen äußerst sorgfältig zusammengetragen und überprüft. Dennoch können Fehler auftreten und vielleicht auch die Einbeziehung zusätzlicher Themenb er eiche erforderlich werden. Es würd e uns freuen, wenn Sie - die Anwender dieses Tabellenwerkes - uns die notwendig e Rückmeldung zukommen lassen würden, um dieses Werk in der nächsten Auflage dann weiter Ihren Wünschen anpassen zu können.

5 I Inhaltsverzeichnis Berechnungshilfen Griechisches Alphabet 1 Mathematische Grundlagen 2 Geometrie 2 Flächenberechnung 2 Volumenberechnung 5 Rechenregeln 9 Potenzen 9 Wurzeln 9 Logarithmen 10 Quadratische Gleichung 10 Trigonometrie 10 Bauschraffuren 11 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte 13 Putze, Mörtel, Asphalt und Estriche 13 Beton 14 Bauplatten 16 Mauerwerk aus Klinkern und Ziegeln 17 Mauerwerk aus Kalksandsteinen, Hüttensteinen und Porenbeton- Plansteinen 19 Mauerwerk aus Betonsteinen 20 Holz und Holzwerkstoffe 22 Wärmedämmstoffe 23 Lose Schüttungen 26 Fußbodenbeläge, Abdichtstoffe, Dachbahnen, Folien 27 Glas, Natursteine 28 Lehmbaustoffe 29 Metalle 29 Wasser, Eis, Schnee 30 Gase 30 Böden 31 Gummi, massive Kunststoffe 32 Wärmeschutz Wärmeschutztechnische Begriffe 33 Temperatur 33 Rohdichte 33 Wärmemenge, Spezifische Wärmekapazität 33 Wärmeleitfähigkeit. 34 Temperaturleitzahl 34 Wärmeeindringkoeffizient. 34 Wärmestrom 35 Wärmestromdichte 35

6 Inhaltsverzeichnis Wärmeübergangskoeffizient 36 Wärmeübergang infolge Konvektion 36 Wärmeübergang infolge Strahlung 37 Wärmeübergangswiderstand 38 Bauteile mit nicht ebenen Oberflächen 39 Wärmedurchlasswiderstand 39 Wärmedurchlasswiderstand für eine Baustoffschicht 39 Wärmedurchlasswiderstand für eine Luftschicht.. 40 Wärmedurchlasswiderstand für einen Luftraum 43 Wärmedurchlasswiderstand unbeheizter Räume 44 Wärmedurchgangswiderstand 45 Wärmedurchgangskoeffizient für opake Bauteile 47 Korrektur des V-Wertes bei Luftspalten im Bauteil 48 Korrektur des V-Wertes bei Durchdringung der Dämmschicht durch Befestigungsteile 49 Korrektur des V-Wertes durch Niederschlag auf Vmkehrdächern 50 Berechnung des V-Wertes für Bauteile mit keilförmigen Schichten 51 Berechnung des V-Wertes für zweischalige Dach- und Wandaufbauten im Stahl/eichtbau 52 Berechnung des V-Wertes für Sandwichelemente 52 Wärmedurchgangskoeffizient für Fenster 52 Wärmedurchgangskoeffizient der Verglasung 52 Wärmedurchgangskoeffizient des Rahmens 53 Wärmedurchgangskoeffizient des Fensters 53 Wärmedurchgangskoeffizient von Türen 58 Vol/verglaste Türen 58 Türen mit Verglasungen und opaken Fül/ungen 59 Türen ohne Verglasungen 59 Wärmedurchgangskoeffizient von Vorhangfassaden 60 Vorgehensweise mit V TJ 60 Vorgehensweise mit lfj TJ 61 Bestimmung von Temperaturverteilungen 62 Stationäre Randbedingungen 62 Rechnerisches Verfahren 62 Graphisches Verfahren 62 Instationäre Randbedingungen - Binder/Schmidt Verfahren 64 Wärmebrücken 67 Definition und Formen des Auftretens 67 Definition nach DIN EN ISO Konstruktiv bedingte Wärmebrücken / stoffbedingte Wärmebrücken 67 Geometrisch bedingte Wärmebrücken / formbedingte Wärmebrücke.. 67 Mischformen. 68 Lüftungs- und umgebungsbedingte "Wärmebrücken" 68 Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient 68 Wärmebrückenkataloge 71 Berücksichtigung von Wärmebrücken beim Nachweis nach EnEV 72

7 2.4 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz im Winter 74 Anforderungen an opake Massivbauteile 74 Anforderungen an leichte Bauteile, Rahmen- und Skelettbauarten 74 Anfordeungen an Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen 74 Anforderungen im Bereich von Wärmebrücken 74 Anforderungen an Fenster, Fenstertüren und Türen Energiesparender Wärmeschutz Energieeinsparverordnung Geltungsbereich der EnEV Bezugsgrößen und Anforderungen für Neubauten 78 Alte Anforderungssystematik nach EnEV Anforderungen an Wohngebäude nach EnEV Anforderungen an Nichtwohngebäude nach EnEV Bezugsgrößen und Anforderungen für Änderungen an bestehenden Gebäuden und Anlagen sowie für kleine Gebäude mit einer Nutzfläche s 50 m Nachweismethodik 92 Nichtwohngebäude 92 Wohngebäude Ermittlung der Eingangsgrößen 98 Wärmeübertragende Umfassungsfläche 98 Bruttovolumen 99 Wärmedurchgangskoeffizienten. 99 Bezugsfläche, Nutzfläche Tabellen zur Ermittlung der Wärmeverluste und -gewinne 99 Transmissionswärmeverlust. 99 Lüftungswärmeverlust 99 Solare Wärmegewinne 99 Interne Wärmegewinne Ermittlung des Ausnutzungsgrades der solaren und internen Gewinne Ermittlung der Anlagenaufwandszahl gemäß DIN V Diagrammverfahren 110 Tabellen verfahren 111 Formulare zur Anlagenbewertung Wärmeübertragung über das Erdreich Einführung 115 Wärmebrücken am Wand-Bodenplatten-Anschluss Wärmeverluste über erdberührte Bodenplatten (nicht unterkellert) Wärmeverluste über aufgeständerte Bodenplatten (Kriechkeller) Wärmeverluste bei beheiztem Keller Wärmeverluste bei unbeheiztem oder teilweise beheiztem Keller Wärmetechnische Bemessung von Gebäudegründungen zur Vermeidung von Frosthebung gemäß DIN EN ISO Frostindex 122 Bemessungswertdes Frostindex 122 III

8 IV Inh altsverzeichnis Gründungstiefe 124 Frosteindringtiefe in ungestörtem Erdreich 124 Bemessung für Bodenplatten auferdreich bei beheizten Gebäuden Sommerlicher Wärmeschutz 128 Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN Sonneneintragskennwert 129 Zulässiger Sonneneintragskennwert 131 Wärmespeicherfähigkeit der raumumschließenden Bauteile 134 Raumgeometrie 134 Luftdichtheit 135 Anforderungen und Planungsempfehlungen gemäß DIN Anforderungen 135 Materialien 135 Planungsempfehlungen 136 Feuchteschutz Feuchteschutztechnische Begriffe 141 Wasserdampf 141 Wasserdampfpartialdruck 141 Wasserdampfsättigungsdruck 142 Norm-Atmosphäre 144 Relative Luftfeuchte 145 Konzentration der trockenen Luft Wasserdampfkonzentration 146 Wasserdampfsättigungskonzentration 146 Taupunkttemperatur 147 Wasserdampf-Diffusionsübergangswiderstand 149 Wasserdampf-Diffusionsleitkoeffizient ruhender Luft Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstandszahl 151 Wahl des u-wertes für poröse Baustoffe bei stationären Diffusionsberechnungen 152 Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstandszahl 153 Wasserdampf-Diffusionsdurchgangskoeffizient 153 Wasserdampf-Diffusionsstromdichte 154 Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke 155 Sorptionsisotherme 156 Massebezogener Feuchtegehalt Volumenbezogener Feuchtegehalt 157 Gleichgewichtsfeuchtegehalt 157 Praktischer Feuchtegehalt 157 Kritischer Feuchtegehalt 158 Maximaler Feuchtegehalt. 158 Bestimmung des Wasserdampfpartialdruckverlaufes 158 Rechnerisches Verfahren 158 Graphisches Verfahren 158

9 3.2.3 Zusammenstellung der wasserdampfdiffusionstechnischen Größen Schlagregenschutz Schlagregenbeanspruchungsgruppen Kriterien für Putze und Beschichtungen Zuordnung von Bauteilkonstruktionen und Beanspruchungsgruppen nach DIN Klimabedingter Feuchteschutz nach DIN Tauwasserbildung und Schimmelpilzbildung auf Bauteiloberflächen Bauteiloberflächentemperatur 165 Mindestwärmeschutz Tauwasserbildung im Innern von Bauteilen 166 Nachweisfreie Bauteilkonstruktionen nach DIN Ablauf der Nachweisführung im Glaser-Verfahren Schritt - Zusammenstellung der klimatischen Randbedingungen Schritt - Berechnung der Wasserdampfsättigungsdrücke Schritt - Darstellung des Ps-Verlaufes Schritt - Darstellung des Po -Verlaufes bei tauwasserfreiem Querschnitt Schritt - Darstellung des PD -Verlaufes bei Tauwasserausfall im Querschnitt Schritt - Berechnung der Tauwassermenge 177 Nachweis zur Vermeidung extremer Feuchteansammlung Schritt - Berechnung der Verdunstungswassermenge Bemessung einer erforderlichen Dampfbremse 186 Rechnerisch 186 Graphisch Klimabedingter Feuchteschutz nach DIN EN ISO Außenseitige klimatische Randbedingungen 187 Lufttemperatur und relative Feuchte 187 Wasserdampfpartialdruck Raumseitige klimatische Randbedingungen 191 Lufttemperatur und relative Feuchte 191 Wasserdampfpartialdruck Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte 194 Struktur des Nachweisverfahren bei schwerer Bauweise 194 Struktur des Nachweisverfahren für Fenster und bei leichter Bauweise Tauwasserbildung im Bauteilinnern 199 Struktur des Berechnungsverfahrens 199 Ermittlung des Anfangsmonats Schritt - Zusammenstellung der klimatischen Randbedingungen Schritt - Erstellung der Diffusionsdiagramme Schritt - Berechnung der Tauwasser- und Verdunstungsmengen Schritt - Ergebnis der Jahresbilanzberechnung 211 v

10 VI Inhaltsverzeichnis 4 Schallausbreitung 4.1 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung Schallschwingung 213 effektiver Schal/druck 213 Frequenz 214 Wel/enlänge 215 Frequenzspektrum Schallgeschwindigkeiten Definition unterschiedlicher Schallpegel 217 Schal/druckpegel 217 Addition und Subtraktion von Schal/pegeln. 218 Mittelung zeitlich veränderlicher Schal/pegel 219 Mittelung örtlicher veränderlicher Schal/pegel Lautstärkeempfinden und Frequenzbewertung Schallausbreitung 223 Punktschal/quel/en 223 Linienschal/quel/en Immissionsgrenzwerte bei Schallausbreitung im Freien Anforderungen und Orientierungswerten 225 Anforderungen nach TA Lärm 225 Anforderungen nach Sportanlagenlärmschutzverordnung 228 Anforderungen nach der Verkehrslärmschutzverordnung 229 Orientierungswerte nach DIN Bbl Ermittlung von Schallimmissionen nach TA Lärm Allgemeines Ermittlung der Geräuschimmissionen aus Vorbelastung durch Messung Ermittlung der Geräuschimmissionen aus Zusatzbelastung mit der überschlägigen Prognose Ermittlung von Schallimmissionen nach DIN ISO Anwendungsbereich Randbedingungen Rechenvorgaben 240 Äquivalenter Oktavband-Dauerschal/druckpegel bei Mitwind 240 Äquivalenter A-bewerteter Dauerschal/druckpegel bei Mitwind 241 Äquivalenter A-bewerteter Langzeit-Mittelungspegel 241 Richtwirkungskorrektur 242 Dämpfung - Oktavbanddämpfung 244 Dämpfung - Geometrische Ausbreitung 244 Dämpfung - Luftabsorption. 244 Dämpfung - Bodeneffekt 245 Dämpfung - Vereinfachtes Verfahren für den Bodeneffekt Dämpfung - Abschirmung 250 Dämpfung - Zusätzliche Dämpfungsarten 254

11 Bewuchs 255 Industriegelände 256 Bebauung 257 Meteorologische Korrektur 257 VII Bauakustik Grundlagen des Luftschallschutzes 259 Schalltransmissionsgrad 259 Schallpegeldifferenz 259 Norm-Schallpegeldifferenz 260 Standard-Schallpegeldifferenz 260 Schalldämm-Maß 260 Schachtpegeldifferenz 261 Schallübertragungswege 262 Bewertung des Schalldämm-Maßes 262 Spektrum-Anpassung 264 Schalldämmung zusammengesetzter Flächen 268 Schalldämmung eines Bauelements 269 BERGERsches Massegesetz 269 Einschalige Bauteile 271 Koinzidenzfrequenz. 271 Koinzidenzgrenzfrequenz. 272 Eigenfrequenz 274 Mehrschalige Bauteile 274 Dynamische Steifigkeit. 275 Resonanzfrequenz 276 Stehende Wel/en 276 Grundlagen des Trittschallschutzes 277 Schallübertragungswege 277 Trittschallpegel 277 Norm-Trittschallpegel 277 Standard-Trittschallpegel 278 Trittschallminderung 278 Bewertung des Norm-Trittschallpegels 279 Spektrum-Anpassung 280 Anforderungen an den Schallschutz 281 Allgemeines 281 Anforderungen nach DIN 4109 (11.89) 283 Schal/schutzgegen Außenlärm 283 Luft- und Trittschal/dämmung zum Schutz gegen Schal/übertragung aus fremden Wohn- undarbeitsbereich 284 Anforderungen bei " besonders lauten" Räumen 292 Schal/schutz vor Geräuschen aus haustechnischen Anlagen und Gewerbebetrieben. 293 Empfehlungen nach Beiblatt 2 der DIN 4109 (11.89) 295

12 VIII Inhaltsverzeichnis Schal/übertragung aus fremden Wohn- undarbeitsbereich 295 Schal/übertragung aus eigenem Wohn- und Arbeitsbereich Anforderungen nach VDI Schal/schutzgegen Außenlärm 301 Luftschal/schutz. 302 Trittschal/schutz Anforderungen nach DIN Entwurf- (10.06) 304 Raumgruppen für den Luftschal/schutz 304 Raumgruppen für den Trittschal/schutz 308 Anforderungswerte für Gebäude mit Wohn- und Arbeitsbereichen 310 Anforderungswerte für den Luftschal/schutz gegen Außenlärm 314 Schal/schutz vor Geräuschen aus haustechnischen Anlagen Nachweisverfahren Außenlärm nach Bbl, 1 der DIN 4109 (11.89) 318 Ermittlung des maßgeblichen Außenlärmpegels 318 Straßenverkehr 318 Nachweisführung Luftschallschutz im Gebäude nach Bbl, 1 der DIN 4109 (11.89) - für Gebäude in Massivbauweise 320 Flankierende Beutelte - vorausgesetzte Randbedingungen 320 Flankierende Beutelte - Korrekturwert bei biegesteifen trennenden Bauteifen 320 Flankierende Beutelte - Korrekturwert bei biege weichen trennenden Beutelien 321 Flankierende Bauteife - Korrekturwert bei Vorsatzschalen und biegeweichen trennenden Bauteilen 322 Nachweisführung Luftschallschutz im Gebäude nach Bbl, 1 der DIN 4109 (11.89) - für Gebäude in Skelett- oder Holzbauweise 323 Voraussetzungen 323 Ermittlung der Rechenwerte - Trennendes Bauteil 323 Ermittlung der Rechenwerte - Flankierende Bauteile 324 Vereinfachte Nachweisführung 325 Genaue Nachweisführung Trittschallschutz im Gebäude nach Bbl, 1 der DIN 4109 (11.89) - für Gebäude in Massivbauweise 325 Voraussetzungen 325 Anordnung der Räume 325 Ermittlung der Rechenwerte für Massivdecken 327 Ermittlung der Rechenwerte für Holzbalkendecken 327 Nachweis Trittschallschutz im Gebäude nach Bbl, 1 der DIN 4109 (11.89) - für Gebäude in Skelett- oder Holzbauweise 327 Ermittlung der Rechen werte 327 Nachweis 328

13 5.5 Kennwerte für den Luft- und Trittschallschutz Bewertetes Luftschalldämm-Maß massiver Bauteile 328 Rechenwerte der Rohdichten nach DIN 4109 Bbl Einschalige, biegesteife Wand 329 Zweischalige Haustrennwände 330 Mehrschalige massive Wände mit biegeweicher Vorsatzschale 330 Außenwände mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Schalldämm-Maß von Fenstern, Türen, Toren und Rolladenkästen Bewerteter Normtrittschallpegel massiver Bauteile 336 Massive Trenndecken 336 Massive Treppen (Läufe und Podeste) Schalldämm-Maß und Normtrittschallpegel von Holzbalkendecken Raumakustik 6.1 Grundlagen der Raumakustik Ziele der Raumakustik Hörsamkeit Verständlichkeit Gesamtstörschallpegel Reflexions-, Transmissions- und Absorptionsgrad Äquivalente Schallabsorptionsfläche Nachhallzeit Schallpegelminderung Technische Absorber Differenzierungen Poröse Absorber Plattenresonatoren 351 Eigenfrequenz 351 Stehende Wellen Helmholtz-Resonator Mikroperforierte Absorber Anforderungen an die Hörsamkeit Volumenkennzahl Störgeräusche Nachhallzeit Geometrische Gestaltung der Räume Schallreflexionen Allgemeines Spiegelnde Reflexion Diffuse Reflexion Anordnung schallabsorbierender Flächen 363 Kleine Räume 363 Mittelgroße Räume und kleine Hallen Zusammenstellung Schallabsorptionsgrade 367 IX

14 X Inhaltsverzeichnis 7 Brandschutz 7.1 Anforderungen an den Brandschutz Brandverhalten Brandverlauf Deutsches Klassifizierungsystem nach DIN DIN DIN Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe und Bauteile nach DIN Betonbauweise 385 Mauerwerksbauweise 392 Stahlbauweise 396 Holzbauweise Europäisches Klassifizierungssystem nach DIN EN DIN EN : Benennung des Brandverhaltens von Bauprodukten Europäische Klassen und bauaufsichtliche Anforderungen DIN EN : Benennung des Feuerwiderstandes 404 Klassifizierungskriterien 405 Feuerwiderstandsklassen von Bauteifen Inhalt von Brandschutzkonzepten Baulicher Brandschutz im Industriebau Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (M IndBauRL) DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau Rauch- und Wärmefreihaltung Literatur Berechnungshilfen Wärmeschutz Feuchteschutz Schallausbreitung Bauakustik Raumakustik Brandschutz 424 Index 427

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen VII 1 Berechnungshilfen 1.1 Mathematische Grundlagen 1.1.1 Geometrie Flächenberechnung Volumenberechnung 1.1.2 Rechenregeln Potenzen Wurzeln Logarithmen Quadratische Gleichung Trigonometrie 1.1.3 Vielfache

Mehr

Formeln und Tabellen Bauphysik

Formeln und Tabellen Bauphysik Wolfgang M. Willems I Kai Schild I Simone Dinter Diana Stricker Formeln und Tabellen Bauphysik Wärmeschutz - Feuchteschutz - Klima Akustik - Brandschutz 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 163

Mehr

Wolfgang M.Willems Kai Schild Simone Dinter Diana Stricker. Formeln und Tabellen Bauphysik

Wolfgang M.Willems Kai Schild Simone Dinter Diana Stricker. Formeln und Tabellen Bauphysik Wolfgang M.Willems Kai Schild Simone Dinter Diana Stricker Formeln und Tabellen Bauphysik Aus dem Programm Bauwesen Sichtbeton Planung von J. Schulz Architektur der Bauschäden von J. Schulz Vieweg Handbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen 1 VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen 1 VII VII 1 Berechnungshilfen 1 1.1 Einheitenumrechnungstafeln 1 1.1.1 Länge 1 1.1.2 Fläche 1 1.1.3 Volumen 1 1.1.4 Masse 2 1.1.5 Zeit 2 1.1.6 Kraft 2 1.1.7 Spannung 3 1.1.8 Druck 3 1.1.9 Arbeit 3 1.1.10 Leistung

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

DER SCHADENFREIE HOCHBAU DER SCHADENFREIE HOCHBAU Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden Bd. 3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz mit 493 Abbildungen und 59 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Autlage Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner Bauphysik kompakt Wärme - Feuchte - Schall 4., aktualisierte und erweiterte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis 1 Einheiten, Formelzeichen, Begriffe

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

François Colling. Holzbau Beispiele

François Colling. Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele François Colling Holzbau Beispiele Musterlösungen, Formelsammlung, Bemessungstabellen 2., überarbeitete Auflage Mit 79 Tabellen, 98 Beispielen und ausführlichen Musterlösungen

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aus dem Programm Elektrotechnik Formeln und Tabellen Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer Gunther Graßhoff Zwischen Familie und Klassenlehrer Schule und Gesellschaft Band 39 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Gunther Graßhoff Zwischen

Mehr

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009) BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 98 Rainer Oswald, Matthias Zöller, Géraldine Liebert, Silke Sous Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009) Fraunhofer IRB Verlag Die vorliegende

Mehr

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

EnEV in der Praxis PROBELEKTION ONLINE-ZERTIFIKATS-SCHULUNG PROBELEKTION Welche Berechnungsverfahren gibt es und wie setzen Sie diese ein? www.akademie-herkert.de Haben Sie noch Fragen? Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie einfach

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210 2000-06 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Berufswahl und Bewährung

Berufswahl und Bewährung Berufswahl und Bewährung Silke Müller-Hermann Berufswahl und Bewährung Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit RESEARCH Silke Müller-Hermann Basel, Schweiz Zugleich

Mehr

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Roland Sturm. Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Roland Sturm Politik in Großbritannien Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Berufseinstieg für Ingenieure

Berufseinstieg für Ingenieure Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-05073-3 DOI 10.1007/978-3-658-05074-0 ISBN 978-3-658-05074-0

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Assessments in der Rehabilitation

Assessments in der Rehabilitation Gesundheitsberufe Physiotherapie Peter Oesch Roger Hilfiker Sonja Keller Jan Kool Hannu Luomajoki Stefan Schädler Amir Tal-Akabi Martin Verra Colette Widmer Leu mit cd-rom Assessments in der Rehabilitation

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller Schallschutz in Gebäuden Praxis-Handbuch für den Innenausbau mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen Guido Dietze Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller Inhalt Vorwort... 5 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6

Mehr

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel Claim-Management Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. habil. Rolf F. Toffel Universitätsprofessor der Baubetriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Braunschweig

Mehr

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe. 2.1.1 Temperatur. 2.1.2 Rohdichte. 2.1.3 Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität

2 Wärmeschutz. 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe. 2.1.1 Temperatur. 2.1.2 Rohdichte. 2.1.3 Wärmemenge, Spezi sche Wärmekapazität 39 2 Wärmeschutz 2.1 Wärmeschutztechnische Begriffe 2.1.1 Temperatur = T - 273,15 (2.1.1-1) Celsius-Temperatur in C T Kelvin-Temperatur in K 2.1.2 Rohdichte ρ = m V (2.1.2-1) Rohdichte in kg/m 3 m Masse

Mehr

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand: DIN 4108-2 2013-02 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 2014-11 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Elementare Numerik für die Sekundarstufe Elementare Numerik für die Sekundarstufe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität

Mehr

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken Eine internationale Analyse Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde 10. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt,

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung 9. Die neue DIN 4108-3: 2014-11 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau-

Mehr

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Niklas Mahrdt. Crossmedia Niklas Mahrdt Crossmedia Niklas Mahrdt Crossmedia Werbekampagnen erfolgreich planen und umsetzen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle Energetische Anforderungen an die Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Bauphysik, Technische Gebäudeausrüstung, Baulicher Brandschutz Prof. Dr. rer. nat. H. Heinrich Aktuelle Anlässe Inkrafttreten

Mehr

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis Wolfgang Fasold und Eva Veres Schallschutz und Raumakustik in der Praxis Planungsbeispiele und konstruktive Lösungen 2. Auflage mit CD-ROM huss HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Marina Brandes. Wie wir sterben

Marina Brandes. Wie wir sterben Marina Brandes Wie wir sterben VS RESEARCH Marina Brandes Wie wir sterben Chancen und Grenzen einer Versöhnung mit dem Tod VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch (Hrsg.) Medienrituale Rituelle Performanz in Film, Fernsehen und Neuen Medien Bibliografische

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL - Gütegemeinschaft

Mehr

Uwe Flick. Triangulation

Uwe Flick. Triangulation Uwe Flick Triangulation Qualitative Sozialforschung Band 12 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien Anwendungsfelder

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur HAWK - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauen und Erhalten in Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz

Mehr

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik... PlanungsPraxis 1. Grundlagen Schallschutz und Raumakustik... 7 1.1 Anforderungen an den Schallschutz... 7 1.1.1 Baurechtliche Mindestanforderungen... 7 1.1.2 Erhöhter Schallschutz zwischen fremden Wohnbereichen...

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA. Anja Schüler Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schüler, Anja: Arbeit für alle?! Berufliche

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Der Weg in die Unternehmensberatung

Der Weg in die Unternehmensberatung Martin Hartenstein Fabian Billing Christian Schawel Michael Grein Der Weg in die Unternehmensberatung Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten 12. Auflage Der Weg in die Unternehmensberatung Martin

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

c.mauret DRUCK UND VERLAG

c.mauret DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand c.mauret DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig dämmen! 7 Warum Bestandsgebäude energetisch

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett TYPO3 Online-Marketing-Guide Erwin Lammenett unter Mitarbeit von Stefan Koch, Andreas von Studnitz und Taras Vasilkevich TYPO3 Online-Marketing-Guide Affiliate- und E-Mail-Marketing, Keyword-Advertising,

Mehr

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Monika Oberle (Hrsg.) Die Europäische Union erfolgreich vermitteln Perspektiven der politischen EU-Bildung heute Herausgeber Monika Oberle Universität Göttingen

Mehr

Wärmeschutz im Dach- und Holzbau

Wärmeschutz im Dach- und Holzbau Wärmeschutz im Dach- und Holzbau Grundlagen und Beispiele zur Umsetzung der EnEV in sichere Konstruktionen mit zahlreichen Abbildungen und Arbeitshilfen Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH), Dozent

Mehr

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler VS RESEARCH Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler Soziale Rechte von Menschen in Wohnungsnot im Europäischen Jahr gegen Armut und

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing.

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing. Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog Schallschutz aktuelle Entwicklungen KS-Nord Bauseminar 2011 Dr.-Ing. Martin Schäfers 25.02.2011 / Sä / 2 1 Gliederung 1. Der neue Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog

Mehr

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Theoretische Grundlagen und empirische Analysen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie CME-Beiträge aus: Der Anaesthesist 2015 Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland Familienforschung Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, M. Hennig, Mainz, O. Arránz Becker, Köln, In der Familienforschung lassen sich zwei Grundpositionen zu Familie identifizieren, die seit Jahrzehnten

Mehr

Damit die Liebe bleibt

Damit die Liebe bleibt Joachim Engl / Franz Thurmaier Damit die Liebe bleibt Richtig kommunizieren in mehrjährigen Partnerschaften Verlag Hans Huber Anschrift der Autoren: Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie

Mehr

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose

Mehr

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Irmhild Poulsen Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit Perspektiven zur Selbstfürsorge von Fachkräften Bibliografische Information

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr